DE10212729A1 - Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit - Google Patents

Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit

Info

Publication number
DE10212729A1
DE10212729A1 DE10212729A DE10212729A DE10212729A1 DE 10212729 A1 DE10212729 A1 DE 10212729A1 DE 10212729 A DE10212729 A DE 10212729A DE 10212729 A DE10212729 A DE 10212729A DE 10212729 A1 DE10212729 A1 DE 10212729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
needle
needling
knives
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10212729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212729B4 (de
Inventor
Wolfgang Retsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefinex GmbH
Original Assignee
Gefinex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gefinex GmbH filed Critical Gefinex GmbH
Priority to DE10212729A priority Critical patent/DE10212729B4/de
Priority to EP03005923A priority patent/EP1347118A1/de
Publication of DE10212729A1 publication Critical patent/DE10212729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212729B4 publication Critical patent/DE10212729B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5663After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching by perforating the foam, e.g. to open the cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/203Separately-laid layers for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0001Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties
    • B29K2995/0002Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung wird die dynamische Steifigkeit von PE-Schaum zur Beeinflussung der Schalldämmung verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von einem flächigen, in der Regel bahn- oder plattenförmigen Dämmstoff aus geschlossenzelligen Polyethylleichtschaum mit geringer dynamischer Steifigkeit zur Schallentkopplung von zweischaligen Bauteilen (Koppelresonanz).
  • Durch zwei- oder mehrschalige Konstruktionen lassen sich bei gleicher flächenbezogener Masse höhere Schalldämmmaße oberhalb der Resonanzfrequenz erreichen als bei gleich schweren einschaligen Konstruktionen. Neben anderen Kriterien ist eine möglichst geringe Verkopplung zwischen den Schalen erforderlich. Das bedeutet, es muss ein ausreichender Hohlraum zwischen den beiden Schalen bestehen, der häufig durch einen weichen Dämmstoff ausgefüllt wird. Außerdem müssen Schallbrücken in Form von Verbindungen beider Schalen entweder vermieden oder durch konstruktive Maßnahmen weich ausgebildet werden.
  • Es lassen sich 3 Grundtypen für zweischalige Konstruktionen ableiten:
    • 1. zwei biegesteife Schalen
    • 2. biegesteife Schale mit biegeweicher Vorsatzschale
    • 3. zwei biegeweiche Schalen
  • Die beiden Schalen eines zweischaligen Bauteils können zusammen mit einer federnden Zwischenschicht als Feder-Masse-System betrachtet werden. Ein solches System ist selbst schwingungsfähig und schwingt nach Erregung, z. B. nach einem Stoß, mit einer bestimmten Eigenfrequenz.
  • Nahe der Eigenfrequenz zweischaliger Bauteile ist die Schalldämmung schlecht. Die Eigenfrequenz sollte daher stets außerhalb des akustisch bewerteten Frequenzbereichs zwischen 100 und 3200 Hz, insbesondere unter 100 Hz, liegen. Weit oberhalb der Eigenfrequenz ist die Schalldämmung zweischaliger Bauteile besser als die einschaliger mit gleicher flächenbezogener Masse, unterhalb der Eigenfrequenz dämmen beide Bauteiltypen nahezu gleich.
  • Decken im Hochbau, besonders in Gebäuden in denen sich Menschen aufhalten, werden gewöhnlich aus einer schweren, meist biegesteifen Massivdecke hergestellt, deren Luft- und Trittschallschutz durch einen schwimmenden Fußboden, als zusätzliche Schale verbessert wird. Die zusätzliche Schale wird auch als schwimmender Estrich bezeichnet, der von der Massivdecke und den angrenzenden Wänden durch einen Dämmstoff getrennt ist, d. h. auf einer weich federnden Dämmschicht "schwimmt".
  • Die lastverteilende Estrichplatte, Dämmschicht und Randdämmstreifen sind die drei wichtigsten Elemente eines schwimmenden Fußbodens, die seine schalltechnischen Eigenschaften bestimmen. Als Dämmschicht finden vorwiegend Glas- und Mineralfaserplatten und -matten, weich federnde Schaumkunststoffe oder elastische Schüttstoffe Verwendung.
  • Beispiele für schalldämmende Anordnungen, in denen ein bahn- oder plattenförmiger Dämmstoff dieser Art eingesetzt wird, sind schwimmende Estriche, Randdämmstreifen bei Estrichen, Trennfugen in Estrichen, Parkettunterlagen, zweischalige Wände aus zwei biegesteifen Schalen mit durchgehender Trennfuge, biegesteife Wände mit biegeweicher Vorsatzschale.
  • Der PE-Schaum hat diverse Vorteile. Allerdings erreicht das Schalldämmung von PE-Schaum nicht die Spitzenwerte von anderen schalldämmenden Materialien.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Schalldämmung von PE-Schaum, insbesondere eines dünnen, geschlossenzelligen Polyethylenleichtschaums. Der Polyethylenleichtschaum wird zwischen den Schalen oder in der Trennfuge angeordnet. Dabei geht die Erfindung davon aus, daß die Schalldämmung maßgeblich durch die dynamische Steifigkeit bestimmt wird.
  • Die Hauptbedeutung der dynamischen Steifigkeit von Dämmstoffen ist im Zusammenhang mit schwimmenden Estrichen auf Massivdecken zu sehen. Eine vorteilhafte niedrige Resonanzfrequenz lässt sich durch große Masse der Schalen und durch eine geringe dynamische Steifigkeit der durch Luft bzw. Dämmstoff gebildeten Feder erreichen.
  • Im eingebauten belasteten Zustand übernimmt beim Polyethylenleichtschaum das eingeschlossene Zellgas die statische tragende Funktion. Bei einer Fußbodenkonstruktion im Wohnungsbau werden üblicherweise 0,75 kN/m2 für einen Estrich und eine Verkehrslast von 2 kN/m2 angesetzt. Diese Last muss von dem Polyethylenleichtschaum dauerhaft aufgenommen werden. Das läßt sich in einem Dauerstandsversuch über einen repräsentativen Zeitraum nachweisen und im übrigen auf einen längeren Zeitraum hoch rechnen.
  • Das Maß der Schalldämmung wird in der Anwendung auf die Trittschalldämmung als Trittschallverbesserungsmaß bezeichnet. Das Trittschallverbesserungsmaß läßt sich in der oben beschriebenen Form mit 19 dB nachweisen. Werte für das Trittschallverbesserungsmaß liegen in der Regel bei Polyethylenleichtschaum unter 20 dB.
  • Die Dämmschicht wird hinsichtlich Ihrer trittschallmindernden Wirksamkeit durch ihre dynamische Steifigkeit charakterisiert.
  • Als Deckenauflage für massive Decken werden heute fast ausnahmslos schwimmende Estriche verwendet, weil dadurch die Trittschalldämmung wirkungsvoll erhöht werden kann. Das Trittschallverbesserungsmaß einer solchen Deckenauflage ergibt sich im wesentlichen aus dem Federungsvermögen des zwischen Rohdecke und Estrich eingebauten Trittschalldämmstoffes. Das Federungsvermögen einer Zwischenschicht (Schicht zwischen zwei Schalen) wird durch die dynamische Steifigkeit ausgedrückt. Sie hängt vom dynamischen Elastizitätsmodul und der Schichtdicke des verwendeten Baustoffes ab.
  • Die Zellen von Polyethylenleichtschaum sind geschlossen und überwiegend mit Luft gefüllt. Bei einem Polyethylenleichtschaum wird die dynamische Steifigkeit deshalb maßgeblich von der Luftsteifigkeit bestimmt.
  • Die Tragfähigkeit übernimmt beim Polyethylenleichtschaum vorwiegend die in den Zellen eingeschlossene Luft. In den abgeschlossenen Hohlräumen der Zellen des Polyethylenleichtschaums wirkt der Schalldruck als Kraft die abwechselnd komprimiert und entspannt und die Zelle, bzw. der Hohlraum als Feder. Wird nun die Dichtigkeit einzelner Zellen, z. B. durch Nadelung, im Zellverband zerstört, können diese Zellen bei einer Belastung des Polyethylenleichtschaums ihren Innendruck nicht erhöhen, was zu einem stärkeren Federungseffekt und damit zu einer Verbesserung der dynamischen Steifigkeit, bei den verbleibenden intakten Zellen führt. Dabei entsteht eine Verringerung der Kontaktfläche, wie wenn profilierte Pappen oder profilierte Schaumkunststoffe verwendet werden, deren Profilierungen die wirksame dynamische Steifigkeit ebenfalls vermindern.
  • Unter Belastung, z. B. durch eine Estrichscheibe und den darauf befindlichen Verkehrslasten, drückt sich der Polyethylenleichtschaum unter Erhöhung des Zellinnendrucks geringfügig zusammen. Die Erhöhung des Zellinnendrucks führt wiederum zu einer höheren Steifigkeit der Zelle.
  • Vorzugsweise haben die Polyethylenschäume ein Raumgewicht kleiner 50 kg/m3 und besitzten der Polyethylenschaumeine eine Zellgröße von ca. 0,1 bis 0,7 mm, noch weitere bevorzugt 0,2 bis 0,4 mm für Trittschalldämmstoffe.
  • Im Gegensatz zum Polyethylenleichtschaum wird die Tragfähigkeit bei Schaumkunststoffen wie EPS, XPS, Polyurethan und PP hauptsächlich durch das Zellgerüst bestimmt. Durch ein hohes Raumgewichte wird eine größere Zellstabilität erreicht. Eine geringe dynamische Steifigkeit von Schaumkunststoffen wie EPS wird hauptsächlich durch eine nachträgliche Veränderung des Schaumgefüges erreicht. Die Polystyrolblöcke werden dazu in einer Presse mechanisch gestaucht, wodurch das Zellgefüge irreversibel geschädigt wird, so dass die im Vergleich zum Polyethylenleichtschäumen sehr kleinen Zellen ihre Stabilität verlieren und der Dämmstoff weicher wird.
  • Grundlage der Erfindung ist, einen Teil der gasdichten und druckhaltenden Zellen durch eine Perforation gasundicht zu machen, also zu zerstören. Der verbleibende Anteil mit Gas/Luft gefüllten Zellen übernimmt die Aufgabe der fehlenden tragfähigen Zellen, zeigt nun aber bei gleich einwirkender Druckkraft ein verhältnismäßig stärkeres Einfedern. Der Polyethylenleichtschaum ist in seiner Eigenschaft nun weicher, was einer geringeren dynamischen Steifigkeit des Polyethylenleichtschaums gleichkommt.
  • Versuche haben gezeigt, dass die dynamische Steifigkeit von handelsüblicher 5 bis 6 mm dicker Trittschalldämmung Geficell deutlich reduziert werden konnte. Die dynamische Steifigkeit nach DIN EN 20052 wurde bei einer nicht behandelten Probe und einer mit Nadeln behandelten Probe gemessen. Bei der unbehandelten Probe ergab sich ein Wert der dyn. Steifigkeit s' von ca. 70 MN/m3. Die gleiche Probe mit einer Perforationsdichte von ca. 10 Nadeleinstichen pro cm2 erreicht eine dynamische Steifigkeit von ca. 20 MN/m3. Die Probe wurde etwa 4 mm tief perforiert, so dass die Oberfläche intakt ist. Das daraus resultierende Trittschallverbesserungsmaß bei einem schwimmenden Estrich lag zwischen 20 und 30 dB, hauptsächlich zwischen 23 und 25 dB, so dass in der Regel die einfachen Anforderungen der Schallschutznorm DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau - bei Massivbauten erreicht wurde.
  • Die Perforation muss nicht durch den gesamten Querschnitt des Polyethylenleichtschaums führen. Es reicht aus, wenn die untersten oder obersten Zellen perforiert und damit unter Belastung ohne Zellinnendruck sind.
  • Der Polyethylenleichtschaum wird in Schaumextrusionsanlagen im Direktbegasungsverfahren hergestellt. Dabei wird zwischen folgenden Verfahrensabschnitten unterschieden:
    • 1. Aufschmelzen des Kunststoffes und Mischen mit Additiven
    • 2. Einspritzen des Treibgases
    • 3. Verteilen und Lösen des Gases in der Kunststoffschmelze
    • 4. Abkühlen der gasbeladenen Kunststoffschmelze auf Schäumtemperatur
    • 5. Schäumbare Schmelze über eine Düse extrudieren
  • Bei der Herstellung dünner Schaumbahnen wird regelmäßig
    • 1. die Schmelze über eine ringförmige Düse zu einem Schlauch extrudiert
    • 2. Schlauch über Dorn oder Zylinder strecken
    • 3. Schlauch aufschneiden, flachlegen und wickeln
  • Im Direktbegasungsverfahren wird ein Gas, vorzugsweise iso-Butan oder Propan als physikalisches Treibmittel beim Extrudieren in der Kunststoffschmelze unter hohen Druck im flüssigen Zustand eingebracht. Beim Austreten der Schmelze aus der Düse expandiert das Treibgas, so dass gasgefüllte Zellen entstehen.
  • Das Treibgas tauscht sich innerhalb weniger Wochen zum größten Teil mit der Umgebungsluft aus.
  • Die Perforation der Zellen kann z. B. durch eine Nadelung erfolgen. Bei bahnen- oder plattenförmigen Dämmstoffen kann z. B. mit einer Nadelwalze die Perforierung durchgeführt werden. Die Nadeln haben vorzugsweise einen kleinen Durchmesser von ca. 0,5 bis 3 mm.
  • Anstelle der Nadelwalzen können auch Nadelbalken und Nadelbretter zum Einsatz kommen.
  • Die Nadelwalze wird auf dem Schaum abgerollt und führt aufgrund ihrer Rollbewegung beim Eintauchen in den Schaum nicht nur eine Hub- und Senkbewegung sondern auch eine Schwenkbewegung aus. Die Schwenkbewegung ist weniger gern gesehen. Dafür ist die Mechnik der Nadelwalze aber von einfachster Bauart.
  • Ein Nadelbalken oder Nadelbrett führt ausschließlich eine Hub- und Senkbewegung aus. Dafür ist die Mechanik aber etwas komplizierter. Es wird Schaum entweder schrittweise unter dem Nadelbalken oder Nadelbrett durchgeführt. Die Nadelung findet dann in der Ruhelage des Schaumes statt.
  • Oder der Nadelbalken bzw. das Nadelbrett wird mit dem bewegten Schaum mitbewegt und bei Erreichen gleicher Geschwindigkeit gegen und in den Schaum bewegt bzw. herausbewegt. Nach Beendigung eines Nadelungsvorganges wird der Nadelbalken oder das Nadelbrett wieder in die Ausgangslage zurückbewegt. Bei dieser Verfahrensweise übt der Nadelbalken bzw. das Nadelbrett auch eine hin- und hergehende Bewegung aus, die mit der Vorschubbewegung des Schaumes fluchtet.
  • Die Nadelwalzen bzw. Nadelbalken bzw. Nadelbretter können mit einer geringen Zahl von Nadeln pro Flächeneinheit versehen sein. Die gewünschte Zahl von Perforationen kann durch mehrmaliges Nadeln erreicht werden. Es kann auch eine Nadelzahl verwendet werden, die der Anzahl gewünschter Nadelungen pro Flächenheit entspricht.
  • Die Zellen könnten auch mit Messern, die in einem dichten Abstand zueinander stehen, über die gesamte Länge der Bahn aufgeschnitten werden. Die Schnitttiefe muss so gewählt werden, dass die Bahn zusammenhängend bleibt. Der Abstand der Messer sollte vorzugsweise zwischen 2 und 20 mm betragen.
  • Als Messer eignen sich z. B. scheibenförmige, umlaufende Messer. Es können mehrere Messer auf einer Welle angeordnet werden, so daß mit einem Durchlauf alle Schnitte erreicht werden. Günstig ist, wenn die Schneidgeschwindigkeit über die Drehzahl der umlaufenden scheibenförmigen Messer einstellbar ist.
  • Günstig ist auch eine Anstellbarkeit der Messer.
  • Wahlweise ist die Anstellbarkeit auch mit einem Bewegungsantrieb gekoppelt, der eine periodische Hub- und Senkbewegung der Messer erlaubt, so daß bestimmte oder beliebig einstellbare Schnittlängen mit bestimmten oder beliebig einstellbaren Abständen entstehen.
  • Ein Teil der Zellen des Polyethylenleichtschaum kann durch Druck zum Platzen gebracht werden. Dabei kann der Schaum z. B. zwischen zwei Preß-Flächen gelegt und zusammengedrückt werden. Die Flächen können zylinderförmig oder eben angeordnet sein, mit oder ohne Struktur oder Profilierung.
  • Die Preßflächen können ganz- oder teilflächig mit dem Schaum Berührung haben. Eine teilflächige Berührung entsteht z. B., wenn die Preß-Flächen mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen sind, so daß sich eine gleichmäßige Verteilung von Schaumbereichen mit geplatzen Zellen einstellt.
  • Es ist auch möglich, die Zellen elektrisch über eine Spannungsentladung zwischen zwei Elektroden durch Funken zu zerstören.

Claims (13)

1. Verfahren zur Verbesserung der Schalldämmung an PE-Schaum, insbesondere an bahnenförmigem oder plattenförmigem Leichtschaum mit einem Raumgewicht kleiner 50 kg pro Kubikmeter zwischen zwei Schalen, gekennzeichnet durch Verringerung des Anteils der tragenden Zellen im Zellgerüst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PE-Schaum teilweise perforiert und/oder durch Zusammendrückung und/oder durch Schlitzung eine teilweise Zerstörung seiner Zellen erfährt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation durch Nadelung oder durch Beaufschlagung mit Funken erfolgt
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise 1 bis 30 Nadelstiche, noch weitere bevorzugt 5 bis 15 Nadelstiche pro Quadratzentimeter erfolgen und oder eine Nadel mit einem Durchmesser von 0,5 bis 3 mm verwendet wird und/oder die Nadelung nicht durchgehend durch den Schaum erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitze im Abstand von 2 bis 20 mm in den Schaum eingebracht werden und/oder die Schlitzung nicht durchgehend durch den Schaum erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder S. gekennzeichnet durch eine Nadelungstiefe oder Schlitztiefe von mindestens 0,2 mm und höchstens bis auf einen Abstand von 1 mm zur gegebenüberliegenden Schaumfläche.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Nadelung Nadelwalzen oder heb- und senkbare Nadelbalken oder heb- und senkbare Nadelbretter verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelung bei schrittweise bewegtem Schaum in der Ruhelage des Schaumes erfolgt oder bei kontinuierlich bewegtem Schaum unter Bewegung des Nadelbalkens bzw. des Nadelbrettes erfolgt, wobei die Geschwindigkeit des Nadelbalkens bzw. des Nadelbrettes die gleich wie die des Schaumes ist.
8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Messern zum Schlitzen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Verwendung scheibenförmiger, umlaufender Messer.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Verwendung mehrerer im Abstand voneinander auf einer Welle angeordneter scheibenförmiger, mit der Welle umlaufender Messer und/oder durch Einstellung der Schneidgeschwindigkeit mit Änderung der Drehzahl der umlaufenden scheibenförmigen Messer und/oder Anstellung der Messer und/oder Hub- und Senkbewegung der Messer zur Erzeugung gewünschter Schnittlängen und/oder gewünschter Abstände zwischen den Schnitten in deren Längsrichtung.
11. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Verwendung von Pressen zur Zellzerstörung.
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Verwendung von Pressen mit Preßflächen, die Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen.
DE10212729A 2002-03-22 2002-03-22 Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit Expired - Fee Related DE10212729B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212729A DE10212729B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
EP03005923A EP1347118A1 (de) 2002-03-22 2003-03-17 Polyethylenschaum mit geringer dynamischer Steifigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212729A DE10212729B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212729A1 true DE10212729A1 (de) 2003-10-09
DE10212729B4 DE10212729B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=27771485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212729A Expired - Fee Related DE10212729B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1347118A1 (de)
DE (1) DE10212729B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018550A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Gefinex Gmbh Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE102014014503A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Kingspan Gefinex Gmbh Fußbodenaufbau mit Dehnungsfugenstreifen
DE102014008998A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Kingspan Gefinex Gmbh Fußbodenaufbau mit Randdämmstreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113787804A (zh) * 2021-09-27 2021-12-14 珠海格力新材料有限公司 高效隔音棉的加工工艺、隔音棉及应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002775A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-07 Roth Sa Freres Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff
DE19502376A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Gefinex Jackon Gmbh Kunststoffschaumplatte für Gebäudeinnenräume
EP0602262B1 (de) * 1992-12-15 1997-03-12 Scriptoria N.V. Bahnförmige Schaumstoffplatten aus Polyolefinen
US5688538A (en) * 1993-09-15 1997-11-18 Foamex L.P. Apparatus for three dimensional surface shaping of synthetic foam

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1304939A (de) * 1970-04-21 1973-01-31
US4097210A (en) * 1973-08-22 1978-06-27 Federico Hernando Romanillos System in an industrial polyexpansion process
US5585058A (en) * 1991-04-30 1996-12-17 The Dow Chemical Company Method for providing accelerated release of a blowing agent from a plastic foam
DE4219628C2 (de) * 1992-06-16 1999-04-15 Gefinex Gmbh Verfahren zur Herstellung von Trittschalldämmung
CA2340217C (en) * 1998-09-17 2009-10-06 The Dow Chemical Company Acoustical polymer foam and methods for preparation thereof
DE19902025A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Loewe Wandsysteme Gmbh Bauelement aus Schaumstoff, vorzugsweise Hartschaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
CA2402555A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 Chung P. Park Acoustic absorption polymer foam having improved thermal insulating performance
CA2398479C (en) * 2000-03-17 2009-09-29 Chung P. Park Macrocellular polyolefin foam having a high service temperature for acoustical applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002775A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-07 Roth Sa Freres Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff
EP0602262B1 (de) * 1992-12-15 1997-03-12 Scriptoria N.V. Bahnförmige Schaumstoffplatten aus Polyolefinen
US5688538A (en) * 1993-09-15 1997-11-18 Foamex L.P. Apparatus for three dimensional surface shaping of synthetic foam
DE19502376A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Gefinex Jackon Gmbh Kunststoffschaumplatte für Gebäudeinnenräume

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018550A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Gefinex Gmbh Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE102004018550B4 (de) * 2004-04-14 2013-10-31 Gefinex Gmbh Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE102014014503A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Kingspan Gefinex Gmbh Fußbodenaufbau mit Dehnungsfugenstreifen
DE102014008998A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Kingspan Gefinex Gmbh Fußbodenaufbau mit Randdämmstreifen
EP2913456A1 (de) 2013-12-17 2015-09-02 Kingspan Gefinex GmbH VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FUßBODENAUFBAUS MIT RANDDÄMMSTREIFEN

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347118A1 (de) 2003-09-24
DE10212729B4 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877017T2 (de) Bodenpaneel fuer schwimmenden fussboden.
AU768157B2 (en) Perforated foams
US6949588B2 (en) Perforated foams
US20010039299A1 (en) Polyolefin foam useful for sound and thermal insulation
US4076880A (en) Mastic composition and composite structural panels formed therefrom
DE3002775A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff
DE19815170C5 (de) Dämmstoffelement zu Wärme- und/oder Schalldämmzwecken sowie Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Beschichtung von Dämmstoffen
DE60206457T2 (de) Honigwabenähnliches Isolationsmaterial
DE102004018550B4 (de) Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE10212729A1 (de) Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
EP3455427A1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
DE1915525A1 (de) Verfahren zum Veraendern von Schaumstoff und nach dem Verfahren veraenderter Schaumstoff
DE102012110369B4 (de) Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
US3990936A (en) Mastic composition and composite structural panels formed therefrom
US4111862A (en) Mastic composition and composite structural panels formed therefrom
EP2077360A2 (de) Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung
DE102004056333B4 (de) Verbundwerkstoff zur Schall- und Wärmedämmung
DE4113628C2 (de)
WO2003008711A1 (de) Schallschutzwand
EP0621123B1 (de) Fussbodenheizungssystem
DE10251506A1 (de) Schallschutzwände
CH344533A (de) Polster, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CA2133821C (en) Building element and method of manufacturing such element
DE2714649C3 (de) Haftfähige Hartschaum-Dämmplatte
DE4305747C2 (de) Hochloch-Leichtziegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee