DE19502376A1 - Kunststoffschaumplatte für Gebäudeinnenräume - Google Patents

Kunststoffschaumplatte für Gebäudeinnenräume

Info

Publication number
DE19502376A1
DE19502376A1 DE19502376A DE19502376A DE19502376A1 DE 19502376 A1 DE19502376 A1 DE 19502376A1 DE 19502376 A DE19502376 A DE 19502376A DE 19502376 A DE19502376 A DE 19502376A DE 19502376 A1 DE19502376 A1 DE 19502376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate according
layer
plastic foam
foam
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19502376A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dieter Kolossow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEFINEX JACKON GmbH
Original Assignee
GEFINEX JACKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEFINEX JACKON GmbH filed Critical GEFINEX JACKON GmbH
Priority to DE19502376A priority Critical patent/DE19502376A1/de
Publication of DE19502376A1 publication Critical patent/DE19502376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • B32B37/1292Application of adhesive selectively, e.g. in stripes, in patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8466Solid slabs or blocks layered with an intermediate layer formed of lines or dots of elastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zumindest teilweise aus Kunststoff­ schaum bestehende Platte für Gebäudeinnenräume.
Kunststoffschaum hat eine hervorragende Wärmedämmung. Je nach Ausbildung ist der Kunststoffschaum auch feuchtigkeitsisolie­ rend. Wegen dieser Eigenschaften findet Kunststoffschaum auch für den Innenausbau Verwendung. Der Kunststoffschaum hat große Vorteile wegen seiner Wärmeisolierung. Darüber hinaus ist Kunststoffschaum leicht zu handhaben. Er läßt sich als Platte herstellen und sägen oder schneiden. Zum Durchtrennen reicht in der Regel ein Anritzen und Biegen, so daß an der Ritzstelle ein glatter Trennbruch entsteht.
Neben dem Kunststoffschaum gibt es eine Vielzahl anderer Mittel zur Wärmeisolierung. Dazu gehören Steinwolle und dergleichen. Der Kunststoffschaum hat gegenüber anderen Mitteln einen wesent­ lich höheren Preis. Das ist der weiteren Durchsetzung des Kunststoffschaumes hinderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, über weitere Anwendungsgebiete des Kunststoffschaumes den Absatzmarkt für Schaum zu vergrößern und darüber die Wirt­ schaftlichkeit des Kunststoffschaumes zu verbessern.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß Kunststoff­ schaum für den Akustikbau eingesetzt wird. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß ein Kunststoffschaum verwendet wird, der rauminnenseitig offenzellig und grobporig ist und/oder teilflächig mit einer nächstliegenden, innenliegenden Schicht verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Zellgröße beträgt 0,1-10 mm an der Oberfläche, vorzugsweise 1-2 mm. Die Offenzelligkeit läßt sich in verschiedener Form verwirklichen. Einerseits läßt sich das Material entsprechend offenzellig und grobporig schäumen. Für derartige Schäumvorgänge eignen sich spezielle Kunststoffe. Offenporigkeit und Grobporigkeit läßt sich auch durch besondere Zuschläge und Treibmittel erreichen.
Geeignete Kunststoffe sind Polystyrol, auch andere, neben Polystyrol zum Stamm der Alkene gehörende Kunststoffe. Auch Polyolefine, insbesondere Polyethylen, ist für die erfindungs­ gemäße Schaumherstellung geeignet. Günstige Verhältnisse können sich vor allem bei einer Polystyrol-/Polyethylenmischung einstellen. In dieser Mischung hat Polyethylen vorzugsweise einen Anteil von 1-20 Gew.-Ant.
Die erfindungsgemäßen Kunststoffschäume können ein Raumgewicht von 15-200 kg/m³ aufweisen, vorzugsweise 20-40 kg/m³.
Die erfindungsgemäße Zellbildung an der Oberfläche läßt sich auch durch Beigabe von Porenreglern steuern. Geeignete Porenreg­ ler sind z. B. Natriumbicarbonat oder Zitronensäure. Alternativ läßt sich auch Mikrotalkum einsetzen. Derartige Porenregler sind an sich bekannt. Nach der Erfindung wird jedoch eine viel größere Menge als üblich eingesetzt. Bei Natriumbicarbonat ist es üblich, 0,1-0,2 Gew.-% einzusetzen. Nach der Erfindung werden 0,5-1,0 Gew.-% Natriumbicarbonat zur Erzeugung der offenzelligen grobporigen Oberfläche zugegeben. Bei Zitronensäure sind gleiche Verhältnisse wie beim Natriumbi­ carbonat gegeben. D.h. die üblichen Gewichtsanteile und die erfindungsgemäßen Gewichtsanteile sind in gleicher Größenord­ nung.
Beim Mikrotalkum ist es bekannt, 0,5-0,8 Gew.-% Mikrotalkum der Einsatzmischung zuzugeben. Nach der Erfindung ist der Gewichtsanteil höher, und zwar bis 1,5 Gew.-%.
Alternativ oder auch zusätzlich kann der Schaum nachgeschäumt werden. Zum Nachschäumen eignet sich ein Wasserbad, Heißluft oder Dampf. Das Nachschäumen kann inline oder offline erfolgen. Mit Inline-Verfahren ist ein Nachschäumen bezeichnet, bei dem das Nachschäumen unmittelbar nach Herstellung des Kunststoff­ schaumes und Abkühlung auf eine gewünschte Zwischentemperatur in der Arbeits-/Transportlinie des Schaumes erfolgt. Beim Offline- Verfahren wird in einem separaten Arbeitsvorgang, z. B. nach Zwischenlagerung des Kunststoffschaumes, nachgeschäumt.
Die erfindungsgemäße Eintrittstemperatur des Kunststoffschaumes in den Nachschäumvorgang beträgt bis 40 Grad Celsius, vorzugs­ weise 30 Grad Celsius.
Bei der Behandlung in einem Wasserbad ist siedendes Wasser (100 Grad Celsius bei Umgebungsluftdruck) vorgesehen. Die Eintauch­ tiefe des Schaumes beträgt bis 5-1000 mm. Bei 5 mm Wasser­ überdeckung hat die Wassersäule nur geringen Einfluß auf den Nachschäumvorgang. Bei größerer Eintauchtiefe gewinnt die Wassersäule für den Nachschäumvorgang Bedeutung.
Die Behandlungsdauer beim Wasserbad beträgt 20-40 Sekunden, vorzugsweise 30 Sekunden.
Für das Nachschäumen mittels Heißluft wird eine Heißlufttempera­ tur von 20-130 Grad Celsius gewählt. Die effektive Heizwir­ kung der Heißluft kann bis 0,2 kWh pro kg betragen. Die max. Einwirkungsdauer der Heißluft auf den Schaum beträgt bis 30 Sekunden.
Für das Nachschäumen mittels Dampf wird vorzugsweise Sattdampf verwendet. Bei einer Einwirkungsdauer von 20 Sekunden expandiert der Schaum um 100%. Bei 30 Sekunden wird die Schaumstruktur zerstört. Dadurch entsteht ein offenzelliges Gefüge.
Es ist von Vorteil, für den zweistufigen Schäumvorgang (Herstel­ lung des Kunststoffschaumes im ersten Arbeitsschritt, Nachschäu­ men im zweiten Arbeitsschritt) zunächst einen teilgeschlossen­ zelligen Kunststoffschaum zu verwenden. Die Ausbildung als teilgeschlossenzelliger Kunststoffschaum ist im wesentlichen eine Frage der Temperaturführung im Extruder, der Menge der Treibmittel und der Rohstoffauswahl.
Mit Hilfe des Nachschäumens kann eine Kunststoffschaumplatte an der Oberfläche in gewünschter Weise offenzellig und grobporig ausgebildet werden, während der Kern der Kunststoffplatte im wesentlichen unverändert bleibt. Die Behandlungstiefe beträgt nach der Erfindung 2-30 mm, vorzugsweise bis max. 20 mm.
Wahlweise wird die Offenporigkeit unter Verwendung eines ge­ schlossenzelligen bzw. teilgeschlossenzelligen Schaumes auch dadurch erreicht, daß die Plattenoberfläche spanabhebend bear­ beitet wird. Ein besonders vorteilhafter Bearbeitungsvorgang ist das Fräsen. Das Fräsen kann zugleich mit der Konfektionierung des Kunststoffschaumes verbunden werden. Das gilt für Kunst­ stoffschäume, die bei der Herstellung (insbesondere Extrudieren) ein Übermaß erfahren und anschließend mechanisch durch Fräsen auf das gewünschte Dickenmaß und Breitenmaß abgearbeitet werden.
Alternativ zur offenporigen und großzelligen Ausbildung der Plattenoberfläche oder zusätzlich kann die Plattenoberfläche genadelt werden. Zum Nadeln werden Nadeln mit einem Durchmesser von 1-3 mm verwendet, die mit einer Eindringtiefe von 1-5 mm, vorzugsweise 2 mm, arbeiten. Der Abstand der Nadeln beträgt 0,1-2 D. D ist der jeweilige Nadeldurchmesser. Die Nadelungen bewirkt schallbrechende und schallabsorbierende Öffnungen in der Schaumoberfläche. Darüber hinaus reduziert sich das Raumgewicht des Kunststoffschaumes im genadelten Bereich. Dies kann mit einem Nachschäumvorgang gekoppelt sein. Beim Nachschäumen wird zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Oberfläche ein Raumge­ wicht von wahlweise 10-20 kg pro m³, vorzugsweise 15 kg pro m³ erreicht.
Wahlweise werden die erfindungsgemäßen Platten allseitig mit der Offenzelligkeit und Grobporigkeit versehen, wahlweise auch nur einseitig. Darüber hinaus ist es nach der Erfindung möglich, mehrschichtige Platten herzustellen, wobei den einzelnen Schichten unterschiedliche Funktionen zugeordnet sind. Zum Beispiel kann der Rauminnenseite zugewandten Schicht eine Schalldämmfunktion und den dahinter liegenden Schichten eine Tragfunktion zugeordnet werden. Im Falle der Verwendung von mehrschichtigen Platten ist die rauminnenseitige, zur Schalldämmung vorgesehene Schicht vorzugsweise durchgängig großporig und offenzellig ausgebildet. Die Dicke dieser Schicht beträgt 2-30 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm.
Die Tragschicht kann ihrerseits aus Kunststoffschaum, aber auch aus anderen Werkstoffen wie ungeschäumtem Kunststoff, Metall, Holzplatten oder Spanplatten bestehen.
Die mehrschichtige Ausbildung der Platte erlaubt zugleich eine weitere Schalldämmwirkung, und zwar kann der Querschall durch teilflächige Verbindung der rauminnenseitigen Schicht mit der dahinterliegenden Tragschicht gedämpft werden. Geeignet sind punktförmige, streifenförmige, rechteckförmige oder quadratische Verbindungsflächen.
Die Verbindung der rauminnenseitigen Schaumschicht mit der nächstliegenden, innenliegenden Schicht läßt sich durch Schwei­ ßen der Kleben erreichen. Geeignet sind Hotmelt-Kleber. Der Kleber wird dabei heiß auf eine oder beide Berührungsflächen aufgetragen. Die Auftragung erfolgt gleichmäßig verteilt ent­ sprechend der Form der vorgesehenen Verbindungsflächen. Bei der Verwendung von Düsen mit schlitzförmigen Austrag und unter den Düsen in einer Richtung geförderten Schaumstoffplatten oder -streifen entstehen bei intermittierendem Düsenbetrieb vierecki­ ge, quadratische oder rechteckige Verbindungsflächen.
Runde Verbindungsflächen entstehen bei runder Düsenöffnung und kurzer Taktfolge. Als Kleber eignen sich auch Mörtel oder Kleber mit mineralischen Füllstoffen. Auch mittels Lack kann eine geeignete Verbindung herbeigeführt werden. Wahlweise läßt sich zwischen den Schichten auch eine Armierung anbringen, die den Platten eine besondere Streifigkeit gibt.
Für das Verschweißen durch Erwärmung der Berührungsflächen gilt ähnliches wie für das Kleben. Die Erwärmung kann durch Strahlung oder Heißluftbeaufschlagung erfolgen. Mit der Erwärmung wird die Oberfläche des Schaumes angeschmolzen, so daß sich die Berüh­ rungsflächen im teigigen Zustand verbinden. Zur Bildung der Befestigungspunkte ist ein intermittierender Betrieb der An­ schmelzeinrichtung bzw. Wärmestrahler oder Heißluftgebläse vorgesehen. Je nach Form des Strahlers bzw. der Austrittdüse des Heißluftgebläses bilden sich an den Berührungsflächen der Kunststoffschaumschichten angeschmolzenen Flächen ab. Nach dem Anschmelzen werden die Berührungsflächen aneinander gedrückt. Dann verbinden sich die angeschmolzenen Flächen.
Dem Querschall läßt sich alternativ oder auch zusätzlich mit einer Mineralschicht entgegenwirken, die als Zwischenschicht und/oder außenseitig vorgesehen ist. Als Mineralschicht eignet sich Mörtel. Wahlweise ist der Mörtel mit Füllstoffen versehen.
Zur Verbesserung der Widerstandswerte gegen Brandgefahr kann die Platte innenraumseitig mit einem Textil versehen werden. Beson­ ders geeignet sind Glasfaservliese. Textilien können auch zur Gestaltung der Innenraumseite beitragen und die Anmutung verbessern.
Vorzugsweise werden die Platten innenraumseitig mit einem offenporigen Lack lackiert. Der Lack kann beliebig eingefärbt werden. Zumeist wird eine weiße Färbung gewählt. Wahlweise wird dem Lack feinkörniger Sand zugemischt, der sich auf der Kunst­ stoffschaumplatte verteilt und der Platte ein besonderes Aufse­ hen verleiht.
Der Sand bildet Strukturkörper. Zusätzlich oder anstelle von Sand können auch Glashohlkörper mit dem Lack oder in den noch feuchten Lack aufgetragen werden. Die Glashohlkörper können weiß und/oder farbig sein und ergeben neuartige Oberflächeneffekte. Die Glashohlkörper können einen Durchmesser von 0,005 bis 1 mm besitzen.
Sand und/oder Glashohlkörper können auch nach dem Lackieren auf den noch feuchten Lack aufgebracht werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß hergestellte Akustikplatte mit einer Kunststoffschaumaußenschicht von 1 von 5 mm Dicke, die sehr offenporig und großporig geschäumt ist. Die Poren an der Oberfläche haben eine Öffnungsweite bis 2 mm. Dies wird erreicht durch Verwendung eines Treibmittels hohen Dampfdruckes wie z. B. Kohlendioxid oder Stickstoff oder Edelgasen. Die darunterliegen­ de Kunststoffschicht 2 ist eine Kunststofftragschicht mit Wärmedämmfunktion. An der Berührungsfläche 5 zwischen beiden Kunststoffschaumschichten 1 und 2 sind Klebepunkte 4 vorgesehen. Die Klebepunkte 4 haben runde Formen. Die Klebepunkte entstehen, wenn auf die Tragschicht 2 aus einer Spritzdüse 11, die mittels eines Ventils 12 getaktet wird, in regelmäßigen Abständen bei gleichbleibendem Vorschub der Tragschicht 2 Hotmelt-Kleber gesprüht wird. Die Klebepunkte 4 haben einen Durchmesser von 20 mm.
Unmittelbar nach Aufbringen des Hotmelt-Klebers wird die Schicht 1 zugeführt. Die Schicht 1 wird dabei von einer nicht darge­ stellten Rolle gezogen und über eine Rolle 10 angedrückt.
Die mit 3 bezeichneten Poren an der Außenseite, welche gebäude­ rauminnenseitig anzuordnen sind, absorbieren den auftreffenden Schall teilweise. Die als Querschall verbleibende Schallwirkung kann sich aufgrund der punktweisen Befestigung der Schicht 1 an der Tragschicht 2 nicht fortpflanzen.

Claims (37)

1. Zumindest teilweise aus Kunststoffschaum bestehende Platte für den Innenausbau von Gebäuden, gekennzeichnet durch eine offenporig und grobporig ausgebildete innenraumseitige Oberfläche und/oder teilflächige Verbindung einer innenraumseitigen Schicht mit der nächstliegenden Schicht.
2. Platte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zell­ größe von 0,1-10 mm an der innenraumseitigen Oberflä­ che.
3. Platte nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Zell­ größe von 1-2 mm.
4. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch eine innenraumseitige grobporige Kunststoffschaumschicht von 2-30 mm.
5. Platte nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schichtdicke von 10-20 mm.
6. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alkenen und/oder Polyolefinen für den innenraumseitigen Kunststoffschaum.
7. Platte nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Mi­ schung von Polystyrol und Polyethylen.
8. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen in der Mischung 1-20 Gew.-Ant. besitzt.
9. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch einen Kunststoffschaum mit einem Raumgewicht von 15-200 kg/m³.
10. Platte nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Kunststoffschaum von 20-40 kg/cbm.
11. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch die Beigabe von 0,5 bis 1 Gew.-% Natriumbicarbonat oder 0,5 bis 1 Gew.-% Zitronensäure oder mehr als 0,8 bis 1,5 Gew.-% Mikrotalkum im Einsatz­ material für den Kunststoffschaum.
12. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch Nachschäumen der rauminnenseitigen Kunststoffschaumschicht.
13. Platte nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Eingangstemperatur von max. 40 Grad Celsius des Kunst­ stoffschaumes in den Nachschäumvorgang.
14. Platte nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Warmwasserbades zum Nachschäumen.
15. Platte nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch siedendes Wasser und/oder eine Eintauchtiefe von 5-1000 mm und/oder eine Behandlungsdauer von 20-40 Sekunden.
16. Platte nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch die Verwendung von Heißluft zum Nachschäumen.
17. Platte nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Heißlufttemperatur von 90 bis 130 Grad Celsius und/oder eine max. Einwirkungszeit bis 30 Sekunden und/oder eine Heizwirkung bis max. 0,2 kWh pro kg Kunststoffschaum.
18. Platte nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch die Verwendung von Sattdampf zum Nachschäumen.
19. Platte nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Einwirkungsdauer von max. 30 Sekunden.
20. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19, gekennzeichnet durch grobporigen zumindest teilge­ schlossenzelligen Kunststoffschaum, der an der Oberfläche spanabhebend bearbeitet ist, so daß die die Oberfläche bildenden Zellen offen sind.
21. Platte nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Fräsen.
22. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-21, gekennzeichnet durch eine Nadelung der innenraumseitigen Kunststoffschaumschicht.
23. Platte nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch Nadeln mit einem Durchmesser von 1-3 mm und/oder einer Eindring­ tiefe von 1-5 mm und/oder einem Abstand voneinander von 0,1-2 D.
24. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-23, gekennzeichnet durch mehrschichtigen Aufbau mit einer innenraumseitigen schalldämpfenden Kunststoffschaum­ schicht und einer dahinterliegenden Tragschicht.
25. Platte nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine teilflächige Verbindung der innenraumseitigen Kunststoff­ schaumschicht mit der dahinterliegenden Schicht.
26. Platte nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch Klebung oder Schweißung der Schichten.
27. Platte nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch Hotmelt- Kleber und/oder Kleber mit Mineralstoffüllung und/oder Lack als Kleber und/oder einer Armierungseinlage zwischen den Schichten.
28. Platte nach Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet durch die Verwendung von Düsen zum Auftrag des Klebers und/oder Wärmestrahler oder Heißluftbeaufschlagung zur Anschmel­ zung der Kunststoffflächen.
29. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch ein aufgebrachtes Textil.
30. Platte nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Textil ein Glasfaservlies ist.
31. Platte nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Textil aufgeklebt oder mechanisch befestigt ist.
32. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-31, gekennzeichnet durch eine offenporige Lackierung der innenraumseitigen Schicht.
33. Platte nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch feinkörni­ ge Strukturkörper in der Lackierung.
34. Platte nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturkörper durch Sand und/oder Hohlglaskörper gebildet werden.
35. Platte nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlglaskörper einen Durchmesser von 0,05 mm bis 1 mm besitzen und/oder weiß und/oder farbig sind.
36. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten als Zwischen­ schicht und/oder Außenschicht eine Mineralschicht besitzt.
37. Platte nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralschicht eine Mörtelschicht ist.
DE19502376A 1994-09-17 1995-01-26 Kunststoffschaumplatte für Gebäudeinnenräume Withdrawn DE19502376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502376A DE19502376A1 (de) 1994-09-17 1995-01-26 Kunststoffschaumplatte für Gebäudeinnenräume

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433230 1994-09-17
DE4437041 1994-10-17
DE19502376A DE19502376A1 (de) 1994-09-17 1995-01-26 Kunststoffschaumplatte für Gebäudeinnenräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502376A1 true DE19502376A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=25940233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502376A Withdrawn DE19502376A1 (de) 1994-09-17 1995-01-26 Kunststoffschaumplatte für Gebäudeinnenräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502376A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212729A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Gefinex Gmbh Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE102004018550A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Gefinex Gmbh Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
CZ298606B6 (cs) * 2000-08-22 2007-11-21 Odenwald - Chemie Gmbh Tesnicí tvarovka a zpusob její výroby
WO2009034405A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Zeki Incel Formkörper mit weichschaumschicht und einer daraufgebrachten schicht eines rieselfähigen materials
CN104428831A (zh) * 2012-07-04 2015-03-18 乐金华奥斯有限公司 提高吸声性能的吸声片及其制备方法
US20170211281A1 (en) * 2006-08-28 2017-07-27 Kronotec Ag Panel with footfall and ambient sound deadening, covering composed of panels, sound-reducing coating, process for its production and apparatus for this purpose

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298606B6 (cs) * 2000-08-22 2007-11-21 Odenwald - Chemie Gmbh Tesnicí tvarovka a zpusob její výroby
DE10212729A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Gefinex Gmbh Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE10212729B4 (de) * 2002-03-22 2010-03-04 Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE102004018550A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Gefinex Gmbh Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE102004018550B4 (de) * 2004-04-14 2013-10-31 Gefinex Gmbh Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
US20170211281A1 (en) * 2006-08-28 2017-07-27 Kronotec Ag Panel with footfall and ambient sound deadening, covering composed of panels, sound-reducing coating, process for its production and apparatus for this purpose
WO2009034405A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Zeki Incel Formkörper mit weichschaumschicht und einer daraufgebrachten schicht eines rieselfähigen materials
CN104428831A (zh) * 2012-07-04 2015-03-18 乐金华奥斯有限公司 提高吸声性能的吸声片及其制备方法
US9593479B2 (en) 2012-07-04 2017-03-14 Lg Hausys, Ltd. Sound absorption sheet with improved sound absorption function and method for manufacturing same
CN104428831B (zh) * 2012-07-04 2018-03-27 乐金华奥斯有限公司 提高吸声性能的吸声片及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923284C1 (de)
EP1296832B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen und verbundelement
DE3021499A1 (de) Bauteile
DE2700907C2 (de)
EP1911578B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte und danach hergestellte Bauplatte
DE102005053946B3 (de) Bauteil für die Schallisolation und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19501659C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumteils
EP1625570A1 (de) Aus korkpartikeln und w ärmeraktivem bindemittel gebildeter poröser schallabsorber und verfahren zu dessen herstellung
DE19502376A1 (de) Kunststoffschaumplatte für Gebäudeinnenräume
CH712343A2 (de) Schallabsorbierende Platte für den Innenausbau von Gebäuden oder für den wettergeschützten Aussenbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE10138848A1 (de) Beschichtung von PP-Kunststoffschaum mit beschichtungsunfreundlicher Oberfläche
DE2630384A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials
DE69628590T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten teppichs für kraftfahrzeuge
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
EP0805752A1 (de) Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung
CH602968A5 (en) Plastics, thermally and acoustically insulating cladding material
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
JP6871336B2 (ja) 被覆構造体
EP0750078A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte nach diesem Verfahren
JP2021004548A (ja) 被覆構造体
DE10329722A1 (de) Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung
DE1704525A1 (de) Waermeisolierendes tafelfoermiges Bauelement mit einem Kern aus expandiertem Kunstharz sowie Verfahren zum Herstellen dieses Bauelements
DE1163040B (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages zur Daempfung der Biegeschwingungen von droehnenden Bauteilen
DE1807225A1 (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter geschaeumter Kunststofferzeugnisse
DE1609889C (de) Großflächiges Bauelement aus Schicht Verbundplatten und Verfahren zu seiner Her stellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 13/08

8139 Disposal/non-payment of the annual fee