DE10212574A1 - Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen - Google Patents

Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen

Info

Publication number
DE10212574A1
DE10212574A1 DE10212574A DE10212574A DE10212574A1 DE 10212574 A1 DE10212574 A1 DE 10212574A1 DE 10212574 A DE10212574 A DE 10212574A DE 10212574 A DE10212574 A DE 10212574A DE 10212574 A1 DE10212574 A1 DE 10212574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof part
accommodation space
rear window
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10212574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212574B4 (de
Inventor
Petros Perakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10212574A priority Critical patent/DE10212574B4/de
Priority to US10/507,797 priority patent/US7036866B2/en
Priority to PCT/DE2003/000806 priority patent/WO2003076223A1/de
Priority to EP03717143A priority patent/EP1483127A1/de
Priority to AU2003221599A priority patent/AU2003221599A1/en
Publication of DE10212574A1 publication Critical patent/DE10212574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212574B4 publication Critical patent/DE10212574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster o. dgl., mit einem Dachteil aus einer gebogenen formsteifen Schale, mit einer Heckscheibe für eine Fensteröffnung im hinteren Dachteil, mit einem quer zur Fahrzeuglängsachse unmittelbar hinter den Sitzen gelegenen Unterbringungsraum, in dem der Dachteil durch Führungs- und Antriebsmittel hinein- und hinausbewegbar ist, wobei der Dachteil auf Schienen im Unterbringungsraum auf einer Führungsbahn kinematisch zwangsgeführt ist. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein versenkbares Dach der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die notwendige Struktursteifigkeit bei geringerem Gewicht, Leichtgängigkeit und mechanischer Einfachheit sowie Bedienbarkeit unter gleichzeitiger platzsparender Bauweise erreicht. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass sich der Unterbringungsraum entlang einer durch die Ab- und Aufwärtsbewegung des Dachteiles entsprechend erzeugten Bewegungskurve bis in den Bereich seitlich der Sitzgruppe erstreckt, wobei die an senkrecht stehenden und parallel zur Fahrzeuglängsachse durch Trägerplatten fest an der Karosseriestruktur gehaltenen Schienen innerhalb des Unterbringungsraumes seitlich an der Sitzgruppe vorbeilaufende Führungen für die hinteren Enden des Dachteiles bilden, die mittels an den Enden angeordneten Führungsschlitten auf den Schienen geführt sind, und dass die Heckscheibe unmittelbar in den Dachteil ein- ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster o. dgl., mit einem Dachteil einer gebogenen formsteifen Schale, mit einer Heckscheibe für eine Fensteröffnung im hinteren Dachteil, mit einem quer zur Fahrzeuglängsachse unmittelbar hinter den Sitzen gelegenen Unterbringungsraum, in dem der Dachteil durch Führungs- und Antriebsmittel hinein- und herausbewegbar ist, wobei der Dachteil auf Schienen im Unterbringungsraum auf einer Führungsbahn kinematisch zwangsgeführt ist.
  • Aus der DE 36 32 058 A1 bzw. EP 0 262 379 A1 ist ein aufklappbares Verdeck für einen Personenkraftwagen bekannt, das aus einem einheitlichen, festen und stabilen Klappdach mit einem im geschlossenen Zustand etwa waagerechten, oberen Dachbereich und einem zur Rückseite des Pkw hin abfallenden, rückseitigen Dachbereich mit Seitenteilen, mit je zwei Dreh- Gleitlagern an jeden der zwei Seitenteile des rückwärtigen Dachbereiches, die im geschlossenen Zustand des Klappdachs in einem Abstand zueinander etwas unterhalb der Brüstung liegen und mit je zwei, an jeder der zwei Seitenwände des Pkw symmetrisch angeordneten, Führungsschienen, in die die Dreh- Gleitlager eingreifen. Die je zwei Führungsschienen liegen mit ihren oberen Enden im Abstand der zugeordneten Dreh- Gleitlager und haben dort einen unmittelbar nach unten gerichteten Verlauf, wobei der Abstand nach unten hin geringer wird, so dass sich eine Bewegungskurve des Klappdachs ergibt, bei der zu Anfang der Offenbewegung der obere Dachbereich aufgeklappt wird und im weiteren Verlauf der Bewegung in einer weitergehend senkrechten Lage nach unten in seine Endlage geführt wird.
  • Das Dreh-Gleitlager wird in der ersten Bewegungsphase in der Führungsschiene auf einem Kreisbogen nach unten geführt, wodurch das Klappdach mit dem vorderen Dachbereich nach oben und mit dem hinteren Dachbereich nach unten schwenkt.
  • Durch die zwei an der Pkw-Innenwand befestigten zueinander konzentrisch liegenden Führungsschienen, die die Fortsätze der Seitenteile durch Dreh-Gleitlager zwangsführen, wird verhältnismäßig viel Platz hinter der Sitzgruppe bis zum Teil in den Kofferraum beansprucht. Des weiteren ist ein Verkanten der vielen Führungselemente durch die ungünstige Krafteinwirkung beim Öffnen und Schließen nicht ausschließbar.
  • Die DE 43 24 708 A1 offenbart ein versenkbares Dach für Fahrzeuge, insbesondere für zweisitzige Cabriolets mit einer eine Dachplatte und hintere Dachpfosten aufweisenden Dachschale, die mit den Dachpfosten voran der Länge nach in einen Unterbringungsraum zwischen seitlichen Bordwänden der Karosserie hineinbewegbar ist, wonach es aufgerichtet in einer Fahrzeugebene gehalten ist, mit einer Heckscheibe für eine von den Dachpfosten seitlich und von der Dachplatte oben begrenzten Fensteröffnung und mit Führungsmitteln zur Bewegungssteuerung von Dachschale und Heckscheibe, wobei die Heckscheibe aus ihrer Gebrauchtstellung relativ zur Dachschale in eine Nichtgebrauchsstellung bewegungsgesteuert ist, in der ihre Scheibenfläche der Dachplatte in geringem Abstand gegenüberliegt. Die Dachschale ist über seitlich im Unterbringungsraum angeordnete Schiebeführungen absenkgesteuert, wobei die Schiebeführungen unabhängig von den Führungsmitteln der Heckscheibe über ihr zugeordnete Schiebeführungsmittel längsverschiebbar an der Dachschale gelagert ist.
  • Durch die zwei an der Pkw-Innenwand befestigten Führungsschienen, die die Seitenteile beispielsweise durch Dreh-Gleitlager oder Stifte zwangsführen, wird verhältnismäßig viel Platz hinter der Sitzgruppe bis zum Teil in den Kofferraum beansprucht. Des weiteren ist ein Verkanten der vielen Führungselemente durch die ungünstige Krafteinwirkung beim Öffnen und Schließen nicht ausschließbar. Es können unverhältnismäßig hohe Flächenpressungen auftreten, die zur Schwergängigkeit des Daches führen.
  • Des weiteren ist nach der DE 40 38 074 C1 ein versenkbares Dach für Fahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets mit seitlich einer Heckscheibe des Daches verlaufenden Dachpfosten bekannt, die von der Seite aus gesehen mit dem davor liegenden Längenbereich des Daches einen stumpfen Winkel einschließen und mit einer Ablagestellung des versenkten Daches in einem bei geschlossenem Dach unterhalb der Dachpfosten liegenden Aufnahmeraum, in den das Dach beim Versenken mit den Dachpfosten voran der Länge nach hineinbewegbar ist, wonach es steil aufgerichtet im Aufnahmeraum liegt. Die Heckscheibe bildet bei geschlossenem Dach über ihre zwischen den Dachpfosten vorliegende Breite den unteren Abschluss des Daches und ist aus dieser Betriebsstellung in eine Ablagestellung überführbar, in der sie bei versenktem Dach in einem Höhenabstand zu den unteren Enden der Dachpfosten verstaut ist. Das Dach ist zur zwangläufigen Bewegungssteuerung bei einer Lenkeranordnung an der Karosserie des Fahrzeuges angeschlagen, die zwei bezogen auf die Längsmittelebene des Fahrzeuges spiegelsymmetrische Stützlenker umfasst, deren oberen Enden im unteren Endbereich am zugeordneten Dachpfosten angelenkt sind und die mindestens einen parallel zu einer Neigungslinie der Heckscheibe verlaufenden Führungslenker umfasst, der oberhalb der Heckscheibe am Dach und unterhalb der Heckscheibe an der Karosserie des Fahrzeuges angelenkt ist.
  • Bei dieser bekannten Lösung werden Teile des Insassenraumes durch den Absenk- und Ausfahrvorgang infolge der doch verhältnismäßig sperrigen Lenkeranordnung beansprucht. Die . Lenkeranordnung ist des weiteren mechanisch aufwendig, oftmals schwergängig und damit störanfällig.
  • Aus der US 2 191 269 ist ein versenkbares Dach ohne hintere Dachstützen eines Cabriolets bekannt, bei dem über ein aus einer kleineren und größeren Rolle bestehender Ein- und Ausfahrmechanismus das Dach hinter und zum Teil unter die Sitzgruppe ein- und ausfahrbar ist.
  • Der Ein- und Ausfahrmechanismus ist durch den Rollenantrieb sehr sperrig und nimmt den gesamten Platz hinter der Sitzgruppe in Anspruch.
  • Alle bekannten versenkbaren Dächer des Standes der Technik erreichen die notwendige Struktursteifigkeit durch eine verhältnismäßig hohe Masse, sind im mechanischen Aufbau aufwendig und letztendlich teuer.
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein versenkbares Dach der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die notwendige Struktursteifigkeit bei geringerem Gewicht, Leichtgängigkeit und mechanischer Einfachheit sowie Bedienbarkeit unter gleichzeitiger platzsparender Bauweise erreicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dach der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Daches sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Das erfindungsgemäße Dach zeichnet sich dadurch aus, dass der Unterbringungsraum für den Dachteil bis in die unmittelbare Nähe der Sitzgruppe verlegt ist, wobei die hinteren Enden des Dachteiles außen um die Sitzgruppe herum geführt angeordnet sind. Dies wird dadurch möglich, dass der der Bewegungskurve entsprechende Unterbringungsraum etwa die Form bzw. Gestalt der Hüllkurve erhält und die Führungsschienen an senkrecht stehenden und parallel zur Fahrzeuglängsachse fest an der Karosseriestruktur angebrachten Trägerplatten angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Dach benötigt lediglich zwei Führungsschienen, je eine für jedes hintere Ende des Dachteiles. Hierdurch wird Platz und Gewicht gespart.
  • Das erfindungsgemäße Dach erreicht trotz seiner geringem Masse eine hohe Struktursteifigkeit, bietet im geschlossenen Zustand weitgehend den Komfort eines fest geschlossenen Coupés. Es ist platzsparend, leichtgängig, einfach bedienbar, und ermöglicht ohne Einschränkung eine freie Sicht rückwärts.
  • Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt eines zweisitzigen Cabriolets mit geschlossenem Dach und kreisbogenförmiger Führungsbahn,
  • Fig. 2 eine Ausführungsvariante des Führungsschlittens mit vier Rollen in Seiten- und Draufsicht,
  • Fig. 3 einen Längsschnitt des Cabriolets am Beginn des Absenkvorganges,
  • Fig. 4 eine Darstellung der Drehführung des Daches,
  • Fig. 5 eine Ansicht des Führungsschlittens mit Drehführung gem. Fig. 5,
  • Fig. 6 einen weiteren Längsschnitt des Fahrzeuges am Ende des Absenkvorganges,
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Unterbringungsraumes für das Dach,
  • Fig. 8a einen Längsschnitt des Dachteiles mit integrierter Heckscheibe und Darstellung des Bewegungsablaufes (a) bis (e) beim Ausfahren der Heckscheibe,
  • Fig. 8b eine vergrößerte Darstellung des Bewegungsablaufes gem. Fig. 8a beim Ausfahren der Heckscheibe,
  • Fig. 9 einen Längsschnitt eines zweisitzigen Cabriolets mit abgesenktem Dachteil und ausgefahrener Heckscheibe in einer Windschottposition
  • Fig. 10 einen Längsschnitt eines zweisitzigen Cabriolets mit S-förmiger Führungsbahn und einem geschlossenem Dachteil mit integriertem Überschlagschutzsystem,
  • Fig. 11 einen Längsschnitt eines zweisitzigen Cabriolets mit S-förmiger Führungsbahn und geöffnetem Dachteil mit integriertem Überschlagschutzsystem und
  • Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines Zweisitzigen Cabriolets mit S-förmiger Führungsbahn und geöffnetem Dachteil mit integriertem Überschlagschutzsystem.
  • Beispiel 1
  • In einem beispielsweise zweisitzigen in Fig. 1 dargestellten Cabriolet soll das erfindungsgemäße Dach 1 eingesetzt werden. Es besteht aus einem Dachteil 2 in Form einer gekrümmten, formsteifen Schale, deren hinteren Enden 3 als in Krümmungsrichtung des Dachteiles 2 verlaufende Tragarme ausgebildet sind. Die unteren Enden dieser Tragarme sind mit um eine horizontale Querachse drehbar angeordnete Führungsschlitten 4 versehen, welche Rollen oder Gleitschuhe aufweisen. Die Führungsschlitten 4 laufen auf biegesteifen Doppel-T-Schienen 5, die an senkrecht stehenden und parallel zur Fahrzeuglängsachse fest an der Karosseriestruktur angebrachten Trägerplatten 6 befestigt sind. Jedes hintere Ende 3 ist jeweils nur auf einer Schiene 5 durch einen Führungsschlitten 4 zwangsgeführt. Die Schienen 5 sind verschleißarm und besitzen eine harte Oberfläche.
  • Die Fig. 2 zeigt eine kompakte Auslegung des Führungsschlittens 4 mit vier Rollen 10, die entlang der Schienen 5 abrollen.
  • Die Schienen 5 verlaufen auf einer um eine horizontale Querachse durch Punkt Q geschlagenen kreisbogenförmigen Führungsbahn FBK und sind seitlich an der Sitzgruppe 7 vorbeigeführt angeordnet. Der Punkt Q liegt außerhalb des Fahrzeuges. Den beiden Schienen 5 ist ein Unterbringungsraum 8 an der Sitzgruppe 7 zugeordnet, dessen räumliche Ausdehnung sich aus der Bewegungskurve des Dachteiles 2 beim Absenken bzw. Herausfahren ergibt.
  • Das Dach 1 schließt mit seinem vorderen Bereich an den oberen Rahmen der Windschutzscheibe an. Die Verfahrbarkeit des Daches 1 erfolgt durch an sich bekannte Antriebe und kann vollkommen automatisch ablaufen.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand des Daches 1 hat der Bewegungsablauf zum Absenken des Daches 1 in Unterbringungsraum 8 begonnen. Durch die gebogen geformte Dachschale hebt der Dachteil 2 vom oberen Rahmen der Windschutzscheibe ab. Synchron zur Bewegung entlang der Schienen 5 wird das Dach um den drehbar ausgelegten Schlittenaufhängungspunkt P gedreht.
  • Um eine einfache und zuverlässige Zwangsführung zu erreichen, wird - wie vereinfachend in Fig. 4 an einer geraden Führungsschiene dargestellt - das Dach durch Stifte 20 in den Führungsschienen 5 an den Trägerplatten 6 angebrachten Drehführungsbahnen weitgehend ohne Spiel geführt. Die Stifte 20 sind kreisförmig um den Schlittenanhängungspunkt P, jeweils um den Winkel β zueinander versetzt angeordnet. Beim Verfahren einer Strecke T wird durch die Zwangsführung der Drehführungsbahn 21 das Dach um den Winkel β gedreht. Dabei verlässt der führende Stift die Bahn nachdem der nächst folgende Stift in die nachfolgende Bahn 22 eingegriffen hat, um die Drehung des Daches kontinuierlich weiterzuführen. Die Drehführungsbahnen haben in diesem Beispiel die Form einer Trochoiden. Bei der Wahl geeigneter geometrischer Parameter weicht der Trochoidenabschnitt vernachlässigbar geringfügig von einer Geraden ab und kann durch eine solche ersetzt werden, so dass eine kostengünstige Fertigung ermöglicht wird.
  • Bei einer kreisförmigen Führungsschiene 5 kann die Form der Drehführungsbahnen 21 und 22 entsprechend kreisförmig gestaltet werden. Durch Variieren der geometrischen Parameter können unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten erzielt werden.
  • Die Fig. 5 stellt eine Anordnung des Schlittens 4 dar, der an der Schiene 5 mit Hilfe des in die Drehführungsbahn 21 eingreifenden Stiftes 20 zwangsgeführt ist.
  • Der Dachteil 2 verfährt mit seinen hinteren Enden 3 beim weiteren Absenken - wie in Fig. 6 gezeigt - entlang der kreisbogenförmig verlaufenden Führungsbahn FBK um das Überschlagschutzsystem 23 herum bis in seine Endstellung. Die hinteren Enden 3 werden dabei auf den Schienen 5 seitlich an der Sitzgruppe 7 vorbeigeführt.
  • Der Dachteil 2 liegt nach Beendigung des Absenkvorganges etwa in leicht schräger Lage hinter den Rückenlehnen der Sitzgruppe 7 im Unterbringungsraum 8 ein.
  • Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung dieses Unterbringungsraumes, der aus einem Mittelraumteil 25 und zwei Seitenraumteilen 26 gebildet ist. Die Seitenraumteile 26 nehmen die hinteren Enden und der Mittelraumteil 25 die Dachschale auf. Der Mittelraumteil 25 ist kompakt ausgebildet, so dass ein Antriebsstrang unterhalb dieses Mittelraumteiles 25 verlaufen kann.
  • Die Heckscheibe 9 ist - wie Fig. 8a zeigt - in den Dachteil 2 integriert und weist eine der Krümmung des Dachteils 2 entsprechende kreisbogenförmige oder rotationssymmetrische Krümmung auf. Die Heckscheibe 9 wird dicht unterhalb der Dachfläche verschiebbar und absenkgesteuert in zwei parallel verlaufenden Führungskulissen 11 mittels den Stiften 12 und 13 bewegt. Die Führungskulissen 11 sind an der Innenseite der Dachschale und entlang der Seitenränder der Dachschale angeordnet. Sie verzeigen sich nahe ihrer oberen Enden 14 in einen der Krümmung des Dachteiles 2 folgenden Kulissenabschnitt 15 und einen in Richtung des Fahrzeuginneren verlaufenden Kulissenabschnitt 16.
  • Der Abzweigstelle A ist ein federartiges Führungsblatt 17 zugeordnet, das den Kulissenabschnitt 16 durchquert.
  • Die Stifte 12 und 13 sind von einem Rahmenteil gehalten und haben einem Abstand B, der dem Abstand C der voneinander verzweigten Kulissenabschnitte 15 und 16 an den oberen Anschlagpunkten entspricht. Das federartige Führungsblatt 17 hat im Bereich des Kulissenabschnittes 15 eine Länge, die kleiner ist als der Abstand B der Führungsstifte 12 und 13.
  • Bei der Ausfahrbewegung der Heckscheibe 9 aus dem Aufnahmeraum 10 wird die Heckscheibe 9 durch die Stifte 12 und 13 in den Führungskulissen bewegt, der Stift 12 wird in den nach innen abzweigenden Kulissenabschnitt 16 geführt und gelangt dort in seine Endlage. Da der Stift 13 - wie in Fig. 8b vergrößert dargestellt - bei seiner Bewegung im Kulissenabschnitt 16 das federartige Führungsblatt 17 aus seiner Umlenkposition drückt, wird der Weg des Stiftes 12 im Kulissenabschnitt 15 freigegeben. Die Heckscheibe 9 ist aufgerichtet und nimmt eine Windschottposition ein.
  • Bei der Einziehbewegung der Heckscheibe 9 laufen die Bewegungsvorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab. Die Fig. 9 zeigt die ausgefahrene Heckscheibe 9 als Windschott.
  • Die Heckscheibe 9 ist um eine horizontale Querachse des Cabriolets leicht kreisbogenförmig oder rotationssymmetrisch gebogen. Ihre konkave Seite 19 ist dem Fahrzeuginnenraum zugewandt.
  • Bei geschlossenem Dach 1 drückt die Heckscheibe 9 gegen Dichtungsleisten, die an den Dach- und Karosserieflächen angebracht sind. Die Heckscheibe 9 kann jedoch auch alternativ von Dichtungsleisten umrahmt sein.
  • Beispiel 2
  • In Fig. 10 ist ein Längsschnitt eines zweisitzigen Cabriolets mit einer S-förmigen Führungsbahn FBS für den Dachteil 2 dargestellt.
  • Die Heckscheibe 9 wird in diesem Beispiel ähnlich einem Schiebedach derart in der Dachschale geführt, dass sie bis zur vorderen Dachkante gelangen kann. Sie wird an zwei an senkrechten Ebenen parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordneten kreisbogenförmigen Bahnen in der Dachschale geführt. Um eine vorteilhafte, platzsparende Kinematik zu erreichen, ist die Heckscheibe 9 um eine horizontale Querachse des Fahrzeuges rotationssymmetrisch geformt und kann in vereinfachter Ausführung in Querrichtung ebenflächig gestaltet sein. Sie hat dann die Form einer Zylindermantelfläche.
  • Am vorderen Teil des Daches ist ein Überschlagschutzsystem 23 integriert. Das Dach wird - wie Fig. 11 gezeigt - nicht vollständig abgesenkt, sondern der vordere Teil ragt aus dem Unterbringungsraum hinaus. Eine Abdeckung 24 wird über das Dach eingeschoben, in den Unterbringungsraum eingeführt und ermöglicht durch die entstehende Öffnung eine freie Sicht rückwärts. Die Heckscheibe kann in dieser Dachöffnung in eine Windschottposition gebracht werden.
  • Die Fig. 12 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Dach in abgesenkter Stellung. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Dach
    2 Dachteil
    3 hinteres Ende des Dachteils 2
    4 Führungsschlitten
    5 Schiene
    6 Trägerplatte
    7 Sitzgruppe
    8 Unterbringungsraum für Dachteil 2
    9 Heckscheibe
    10 Rollen des Führungsschlittens 4
    11 Führungskulisse für Heckscheibe 9
    12, 13 Stifte
    15, 16 Abschnitte der Führungskulisse 11
    17 Federartiges Führungsblatt
    19 Konkave Seite der Heckscheibe 9
    20 Stift
    21, 22 Drehführungsbahnen
    23 Überschlagschutzsystem
    24 Abdeckung (Deckel) am vorderen Dachteil
    25 Mittelraumteil des Unterbringungsraumes 8
    26 Seitenraumteile des Unterbringungsraumes 8
    A Abzweigstelle
    B Abstand der Stifte 12 und 13
    FBK Kreisbogenförmige Führungsbahn
    FBS S-förmige Führungsbahn
    C Abstand der Raumteile 15 und 16
    p Schlittenanhängungspunkt Querachse durch den Mittelpunkt
    Q Der Führungsbahn FBK
    S Kurze Seite des Aufnahmeraumes 10
    T Strecke
    β Drehwinkel des Daches

Claims (15)

1. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster o. dgl., mit einem Dachteil aus einer gebogenen formsteifen Schale, mit einer Heckscheibe für eine Fensteröffnung im hinteren Dachteil, mit einem quer zur Fahrzeuglängsachse unmittelbar hinter den Sitzen gelegenen Unterbringungsraum, in dem der Dachteil durch Führungs- und Antriebsmittel hinein- und hinausbewegbar ist, wobei der Dachteil auf Schienen im Unterbringungsraum auf einer Führungsbahn kinematisch zwangsgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Unterbringungsraum (8) entlang einer durch die Ab- und Aufwärtsbewegung des Dachteiles (2) entsprechend erzeugten Bewegungskurve bis in den Bereich seitlich der Sitzgruppe (7) erstreckt, wobei die an senkrecht stehenden und parallel zur Fahrzeuglängsachse durch Trägerplatten (6) fest an der Karosseriestruktur gehaltenen Schienen (5) innerhalb des Unterbringungsraumes (8) seitlich an der Sitzgruppe vorbeilaufende Führungen für die hinteren Enden (3) des Dachteiles bilden, die mittels an den Enden (3) angeordneten Führungsschlitten (4) auf den Schienen (6) geführt sind, und dass die Heckscheibe (9) unmittelbar in den Dachteil (2) ein- und ausziehbar integriert ist.
2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn einen gekrümmten Bogen beschreibt.
3. Dach nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Bogen ein Kreisbogen oder ein vorzugsweise aus zwei Kreisbögen zusammengesetzter S-Bogen ist.
4. Dach nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachteil (2) motorisch in den Unterbringungsraum (8) verfahrbar ist.
5. Dach nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (9) eine Krümmung aufweist, die der Krümmung des Dachteils (2) entspricht.
6. Dach nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (9) um eine horizontale Querachse des Fahrzeuges leicht kreisbogenförmig oder rotationssymmetrisch gebogen ist, wobei ihre konkave Seite (19) zum Fahrzeuginnenraum hin zugewandt angeordnet ist.
7. Dach nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (9) im ausgefahrenem Zustand eine Windschottstellung einnimmt.
8. Dach nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (9) mit umlaufenden Dichtungsleisten versehen ist.
9. Dach nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachteil (2) eine rotationssymmetrische Auslegung aufweist, die etwa der des Unterbringungsraumes (8) entspricht.
10. Dach nach Anspruch 1 bis 9, dadurch . gekennzeichnet, dass der vordere Bereich des Dachteiles (2) mit einem Überschlagschutzsystem (23) versehen ist.
11. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (5) aus biegesteifen Vierkant-, Vierkantrohr-, U-, C oder Doppel-T- Profil mit harter Oberfläche bestehen.
12. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitten (5) mit Gleitschuhen oder Rollen versehen sind.
13. Dach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (5) drehbar am Ende (3) des Dachteils (2) angeordnet ist.
14. Dach nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (9) klappbar an der Karosserie angeordnet ist.
15. Dach nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (9) an der Karosserie absenkbar angeordnet ist.
DE10212574A 2002-03-12 2002-03-12 Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen Expired - Fee Related DE10212574B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212574A DE10212574B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen
US10/507,797 US7036866B2 (en) 2002-03-12 2003-03-07 Retractable roof for passenger vehicles, especially a hard top two-seater convertibles roadsters, or similar
PCT/DE2003/000806 WO2003076223A1 (de) 2002-03-12 2003-03-07 Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für zweisitzige cabriolets, roadster o. dgl.
EP03717143A EP1483127A1 (de) 2002-03-12 2003-03-07 Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für zweisitzige cabriolets, roadster o. dgl.
AU2003221599A AU2003221599A1 (en) 2002-03-12 2003-03-07 Retractable roof for passenger vehicles, especially a hard top for two-seater convertibles, roadsters or similar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212574A DE10212574B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212574A1 true DE10212574A1 (de) 2003-10-23
DE10212574B4 DE10212574B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=27798012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212574A Expired - Fee Related DE10212574B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7036866B2 (de)
EP (1) EP1483127A1 (de)
AU (1) AU2003221599A1 (de)
DE (1) DE10212574B4 (de)
WO (1) WO2003076223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337575A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dachteil
US7036866B2 (en) 2002-03-12 2006-05-02 Petros Perakis Retractable roof for passenger vehicles, especially a hard top two-seater convertibles roadsters, or similar

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857626A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 France Design Vehicule a module de toit ouvrant integre
ITTO20040151U1 (it) * 2004-11-18 2005-02-18 Fioravanti Srl Sistema di tetto apribile per un'autovettura.
US20090146461A1 (en) * 2005-01-09 2009-06-11 Webasto Ag Motor vehicle equipped with a roof that can be opened
RU2271942C1 (ru) * 2005-07-04 2006-03-20 Александр Викторович Рябов Легковой автомобиль с трансформируемым кузовом
US7401851B2 (en) * 2005-12-28 2008-07-22 Nissan Design America, Inc. Stowable passenger seat with roll bar
WO2007096692A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Nokia Corporation Video sequence for a musical alert
US20070199759A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Dan Tang Device And Method For Reinforcing A Vehicle Having A Pillared Roof
US7585023B2 (en) * 2006-02-24 2009-09-08 Ford Global Technologies, Llc Support structure for roof reinforcement
US20070200330A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Dan Tang Occupant Safety Device For Roof Reinforcement
US20070200331A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Dan Tang Occupant Safety Device For Roof Reinforcement
DE102006052072B4 (de) * 2006-11-04 2014-02-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
FR2941178B1 (fr) * 2009-01-22 2011-06-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile equipe d'un toit escamotable pouvant se ranger sensiblement verticalement a l'arriere du vehicule
FR2947487B1 (fr) * 2009-07-03 2011-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule coupe/cabriolet equipe d'un toit escamotable renforce
ITBO20110477A1 (it) * 2011-08-01 2013-02-02 Ferrari Spa Automobile con un tetto apribile provvisto di corpi di chiusura di intercapedini
US10167058B2 (en) 2015-09-24 2019-01-01 Taylor Made Group, Llc Retractable roof
US10414369B2 (en) * 2016-10-28 2019-09-17 Curt Manufacturing, Llc Headache rack

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191269A (en) * 1937-04-14 1940-02-20 Jack M Atwater Automobile body construction
EP0261379A2 (de) * 1986-09-20 1988-03-30 Industriekreditbank Ag Deutsche Industriebank Aufklappbares Verdeck für einen Personenwagen
DE4038074C1 (en) * 1990-11-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE4324708A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Daimler Benz Ag Versenkbares Dach für Fahrzeuge
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264804A (en) * 1917-01-22 1918-04-30 Sydney Gordon Jacobs Construction of the bodies of motor road-vehicles.
US2013314A (en) * 1934-03-22 1935-09-03 Heinz O Metz Automobile roof construction
US2057907A (en) * 1934-08-21 1936-10-20 Nasarevich Leo Convertible automobile body
US2785922A (en) * 1953-04-15 1957-03-19 John J Chika Vehicle body construction with retractible rigid top
US2782070A (en) * 1953-12-31 1957-02-19 Joseph M Chaban Retractable automobile roof top
US4543747A (en) * 1983-08-25 1985-10-01 Asc Incorporated Retractable backlight apparatus for vehicles
DE3502574C1 (de) * 1985-01-26 1986-08-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München UEberrollschutz fuer ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
US5078447A (en) * 1990-01-12 1992-01-07 C&C Incorporated Multi-position retractable vehicle roof
US5056857A (en) * 1990-12-14 1991-10-15 Chrysler Corporation Pickup truck rigid retractable roof panel
DE4100240C1 (de) * 1991-01-07 1992-03-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2681292A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Peugeot Agencement de vehicule decouvrable.
US5558388A (en) * 1992-02-05 1996-09-24 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Vehicle roof
DE4446799C2 (de) * 1994-12-24 1996-10-02 Karl Kressel Verschwenkbare Dacheinheit für Fahrzeuge
US5944378A (en) * 1998-07-23 1999-08-31 Chrysler Corporation Two-part convertible top for a motor vehicle
DE19930616C1 (de) * 1999-07-02 2000-09-14 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach
FR2798327B1 (fr) * 1999-09-10 2001-10-12 France Design Systeme de toit decouvrable et vehicule equipe de ce systeme
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
US6318793B1 (en) * 2000-12-29 2001-11-20 General Motors Corporation Two piece retractable hard-top roof for an automobile
FR2818931B1 (fr) * 2001-01-04 2003-03-07 France Design Toit escamotable pour vehicule a elements coulissants
DE10113427A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
AU2002314815A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-09 Asc Incorporated Automotive vehicle with open air roof system
DE10138370C2 (de) * 2001-08-04 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
DE10139354A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10212574B4 (de) 2002-03-12 2004-02-05 Perakis, Petros, Dipl.-Ing. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191269A (en) * 1937-04-14 1940-02-20 Jack M Atwater Automobile body construction
EP0261379A2 (de) * 1986-09-20 1988-03-30 Industriekreditbank Ag Deutsche Industriebank Aufklappbares Verdeck für einen Personenwagen
DE3632058A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Treser Walter Gmbh Aufklappbares verdeck fuer einen personenwagen
DE4038074C1 (en) * 1990-11-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE4324708A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Daimler Benz Ag Versenkbares Dach für Fahrzeuge
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036866B2 (en) 2002-03-12 2006-05-02 Petros Perakis Retractable roof for passenger vehicles, especially a hard top two-seater convertibles roadsters, or similar
DE10337575A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dachteil
US7506916B2 (en) 2003-08-14 2009-03-24 Wilhelm Karmann Gmbh Motor vehicle comprising a displaceable roof section

Also Published As

Publication number Publication date
US20050127706A1 (en) 2005-06-16
US7036866B2 (en) 2006-05-02
AU2003221599A1 (en) 2003-09-22
EP1483127A1 (de) 2004-12-08
WO2003076223A1 (de) 2003-09-18
DE10212574B4 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212573B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zwei- und mehrsitzige Cabriolets, Roadster o. dgl.
DE10212574B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE4203229C2 (de) Fahrzeugdach
DE10212575B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
EP0922597B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
DE4038074C1 (en) Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
EP1112879A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1031448A2 (de) Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
DE19926474B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
DE19706444C1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
DE3816060C2 (de)
DE19649751A1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19939954B4 (de) Faltschiebedachanordnung
DE102006042295A1 (de) Flexibles Fahrzeugdach
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
DE3523433C1 (de) Klappverdeck fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftwagen
EP0992384A2 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
DE10043703A1 (de) Absenkbares Fahrzeugdach
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19932502A1 (de) Abdeckungsvorrichtung für einen Verdeckkasten
EP1090790A2 (de) Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop
DE102007047457B4 (de) Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee