DE10212409A1 - Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters und Bedienteil mit einem solchen Lichtleiter - Google Patents

Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters und Bedienteil mit einem solchen Lichtleiter

Info

Publication number
DE10212409A1
DE10212409A1 DE10212409A DE10212409A DE10212409A1 DE 10212409 A1 DE10212409 A1 DE 10212409A1 DE 10212409 A DE10212409 A DE 10212409A DE 10212409 A DE10212409 A DE 10212409A DE 10212409 A1 DE10212409 A1 DE 10212409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
region
area
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10212409A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Zuesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10212409A priority Critical patent/DE10212409A1/de
Priority to FR0303113A priority patent/FR2837559A1/fr
Publication of DE10212409A1 publication Critical patent/DE10212409A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • B60K2360/33
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0041Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es wird ein Lichtleiter (2) zur Beleuchtung eines Anzeigefensters (4) in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, der einen ersten und einen zweiten Bereich (7, 8) aufweist. Der zweite Bereich (8) weist eine höhere Lichtstreuung auf als der erste Bereich (7). Hierdurch wird eine ausreichende Helligkeit in einem großen Betrachtungswinkelbereich bei gleichzeitig kleinen Lichtverlusten im Lichtleiter sichergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters in einem Kraftfahrzeug, der eine Lichteinkoppelfläche und eine des Anzeigefenster zugewandte Lichtauskoppelfläche aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Bedienteil eines in einem Kraftfahrzeug eingebauten Gerätes, wobei das Bedienteil ein Anzeigefenster aufweist, das von einem Leuchtmittel mittels eines Lichtleiters, der eine Lichteinkoppelfläche und eine dem Anzeigefenster zugewandte Lichtauskoppelfläche aufweist, beleuchtet wird.
  • In Kraftfahrzeugen kommen Bedienteile, beispielsweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, zum Einsatz, die durchleuchtete Anzeigefenster aufweisen. Derartige Anzeigefenster enthalten Symbole, die über die vorgenommenen oder vornehmbaren Einstellungen informieren. Zur Beleuchtung der Anzeigefenster wird eine Kombination aus einem Leuchtmittel und einem Lichtleiter eingesetzt. Die Bedienteile sind in der Regel in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges und somit seitlich vom Fahrer angeordnet. Daraus ergibt sich ein spitzer Betrachtungswinkel von der Fahrerposition aus. Um auch unter diesem ungünstigen Blickwinkel noch eine ausreichende Helligkeit der Anzeigefenster sicherzustellen, werden die Lichtleiter aus einem milchigen Material hergestellt. Hiermit wird durch eine vermehrte Lichtstreuung eine ausreichende Helligkeit auch bei Betrachtung unter einen spitzen Winkel gewährleistet. Nachteilig sind jedoch die insgesamt hohen Lichtverluste innerhalb des Lichtleiters durch das milchige Material.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Lichtleiter anzugeben, der verringerte Verluste aufweist und dennoch bei Betrachtung eines Anzeigefensters unter einem spitzen Winkel eine ausreichende Helligkeit gewährleistet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bedienteil mit einem Anzeigefenster anzugeben, das auch bei Betrachtung unter einem spitzen Winkel eine ausreichende Helligkeit aufweist, wobei ein Lichtleiter zur Beleuchtung des Anzeigefensters gleichzeitig geringe Lichtverluste aufweist.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters in einem Kraftfahrzeug dadurch gelöst, dass der Lichtleiter einen ersten und einen zweiten Bereich enthält, wobei der zweite Bereich eine höhere Lichtstreuung aufweist als der erste Bereich und der erste Bereich die Lichteinkoppelfläche und der zweite Bereich die Lichtauskoppelfläche enthält. Der erfindungsgemäße Lichtleiter besteht somit aus zwei unterschiedlichen Teilbereichen. Der erste Bereich, der die Lichteinkoppelfläche enthält, weist eine geringe Lichtstreuung auf und sorgt daher für die geforderten geringeren Lichtverluste im Vergleich zu dem bekannten Lichtleiter. Der zweite, in der Regel kleinere Bereich enthält die Lichtauskoppelfläche und weist eine höhere Lichtstreuung auf als der erste Bereich. Durch die höhere Lichtstreuung des zweiten Bereichs, der dem Anzeigefenster zugewandt ist, wird erreicht, dass das Anzeigefenster auch bei Betrachtung unter einem spitzen Winkel noch hinreichend beleuchtet ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Lichtleiter als länglicher Lichtleiter ausgebildet ist, bei dem der erste und zweite Bereich in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und die Lichtauskoppelfläche parallel zu der Lichteinkoppelfläche und senkrecht zur Längsrichtung des Lichtleiters angeordnet ist und der erste Bereich in Längsrichtung des Lichtleiters eine größere Erstreckung aufweist als der zweite Bereich. Der Lichtleiter ist somit stabförmig ausgebildet, wobei an jeweils einem Stabende die Leichteinkoppel- bzw. Lichtauskoppelfläche angeordnet ist. Im Bereich der Lichtauskoppelfläche weist der stabförmige Lichtleiter über den gesamten Stabquerschnitt eine erhöhte Licht- Streuung auf. Hinsichtlich der Länge des Lichtleiters ist dieser zweite Bereich mit erhöhter Lichtstreuung deutlich kürzer als der erste Bereich mit geringer Lichtstreuung. Hierdurch wird wiederum erreicht, dass die Lichtverluste innerhalb des Lichtleiters klein gehalten werden, während dennoch im Bereich der Auskoppelfläche eine ausreichende Lichtstreuung gewährleistet wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem zweiten Bereich Streuzentren zur Erzeugung eines milchigen Erscheinungsbildes eingebracht sind. Die Einbringung solcher Streuzentren ist prinzipiell beispielsweise aus der DE 100 32 509 A1 bekannt.
  • Vorzugsweise ist der Lichtleiter einstückig ausgeführt. Hierdurch ergibt sich eine einfache Montage.
  • Wie bereits erwähnt, weist der größere Teil des Lichtleiters eine nur geringe Lichtstreuung auf, während der kleinere Teil im Bereich der Lichtauskoppelfläche eine höhere Lichtstreuung aufweist. In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ausdehnung des zweiten Bereichs, der die höhere Lichtstreuung aufweist, in Längsrichtung etwa einer Ausdehnung des zweiten Bereichs in einer zur Längsrichtung senkrechten Richtung entspricht. Die Ausdehnung des Bereichs mit höherer Lichtstreuung entspricht dann etwa den Abmessungen eines Anzeigefensters.
  • Ein gattungsgemäßes Bedienteil ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter einen ersten und einen zweiten Bereich enthält, wobei der zweite Bereich eine höhere Lichtstreuung aufweist als der erste Bereich und der erste Bereich die Lichteinkoppelfläche und der zweite Bereich die Lichtauskoppelfläche enthält.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Bedienteils sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die schematische Darstellung der Seitenansicht eines Bedienteils mit einem erfindungsgemäßen Lichtleiter;
  • Fig. 2 eine Frontansicht eines Bedienteils.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Bedienteils mit einer Bedienteilblende 1, einem Lichtleiter 2 und einem Leuchtmittel, das beispielsweise als LED 3 ausgebildet ist. Die Frontblende 1 weist eine Einsparung auf, in die der Lichtleiter 2 hineinragt. Die Aussparung stellt das Anzeigefenster 4 dar. Das von der Lichtquelle 3 emittierte Licht wird an der Lichteinkoppelfläche 5 in den Lichtleiter 2 eingekoppelt und in diesem zur Lichtauskoppelfläche 6 geführt. Der Lichtleiter weist einen ersten Bereich 7 und einen zweiten Bereich 8 auf. Der erste Bereich 7 des Lichtleiters 2 besteht aus einem glasklaren Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial. Der zweite Bereich 8 des Lichtleiters 2 besteht dagegen aus einem milchigen Material, insbesondere einem milchigen Kunststoffmaterial. Aufgrund des milchigen Materials erfolgt in dem zweiten Bereich 8 eine erhöhte Lichtstreuung.
  • Hierdurch wird die Lichtverteilung des an der Lichtauskoppelfläche 6 austretenden Lichts beeinflußt. Ein Betrachter, der die Frontblende 1 und das Anzeigefenster 4 von der Seite her betrachtet, kann daher das Anzeigefenster 4 auch bei diesem "ungünstigen" Betrachtungswinkel, also einem kleinen Winkel zwischen der Oberfläche der Bedienteilblende und der Betrachtungsrichtung, ausreichend gut erkennen. Durch die glasklare Struktur des ersten Bereichs 7 sind die Verluste innerhalb des Lichtleiters 2 deutlich kleiner als bei einem insgesamt milchigen Lichtleiter.
  • In Fig. 2 ist eine Frontansicht der Frontblende 1 dargestellt. Die Frontblende enthält Bedienelemente 9, 10, denen Anzeigefenster 4a bis 4k zugeordnet sind. Die Frontblende 1 kann beispielsweise Bestandteil eines Bedienteils für eine Klimaanlage sein. Über das Einstellelement 9 kann dann beispielsweise eine Luftverteilung über die verschiedenen Ausströmöffnungen im Kraftfahrzeug vorgewählt werden. Über die Anzeigefenster 4a bis 4f, die mit entsprechenden Symbolen versehen sind, wird dem Benutzer angezeigt, welche Luftverteilung bei welcher Stellung des Einstellelementes 9 gewählt wird. Um die Anzeigefenster auch bei Dunkelheit sicher erkennen zu können, sind diese hinterleuchtet, wobei die Lichtzuführung, wie in Fig. 1 dargestellt, über einen Lichtleiter erfolgt. In entsprechender Weise sind auch um das Einstellelement 10, mit dem beispielsweise die Leistung eines Lüfters einstellbar ist, Anzeigefenster 4g bis 4k mit entsprechenden Symbolen angeordnet.

Claims (10)

1. Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters (4) in einem Kraftfahrzeug, der eine Lichteinkoppelfläche (5) und eine des Anzeigefenster (4) zugewandte Lichtauskoppelfläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) einen ersten und einen zweiten Bereich (7, 8) enthält, wobei der zweite Bereich (8) eine höhere Lichtstreuung aufweist als der erste Bereich (7) und der erste Bereich (7) die Lichteinkoppelfläche (5) und der zweite Bereich die Lichtauskoppelfläche (6) enthält.
2. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) als länglicher Lichtleiter (2) ausgebildet ist, bei dem der erste und der zweite Bereich (7, 8) in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und die Lichtauskoppelfläche (6) parallel zu der Lichteinkoppelfläche (5) und senkrecht zur Längsrichtung des Lichtleiters (2) angeordnet ist und der erste Bereich (7) in Längsrichtung des Lichtleiters (2) eine größere Erstreckung aufweist als der zweite Bereich (8).
3. Lichtleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Bereich (8) Streuzentren zur Erzeugung eines milchigen Erscheinungsbildes eingebracht sind.
4. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) einstückig ausgeführt ist.
5. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des zweiten Bereichs (8) in Längsrichtung etwa einer Ausdehnung des zweiten Bereichs (8) in einer zur Längsrichtung senkrechten Richtung entspricht.
6. Bedienteil eines in einem Kraftfahrzeug eingebauten Gerätes, wobei das Bedienteil ein Anzeigefenster (4) aufweist, das von einem Leuchtmittel (LED 3) mittels eines Lichtleiters (2), der eine Lichteinkoppelfläche (5) und eine dem Anzeigefenster (4) zugewandte Lichtauskoppelfläche (6) aufweist, beleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) einen ersten und einen zweiten Bereich (7, 8) enthält, wobei der zweite Bereich (8) eine höhere Lichtstreuung aufweist als der erste Bereich (7) und der erste Bereich (7) die Lichteinkoppelfläche (5) und der zweite Bereich die Lichtauskoppelfläche (6) enthält.
7. Bedienteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) als länglicher Lichtleiter ausgebildet ist, bei dem der erste und der zweite Bereich (7, 8) in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und die Lichtauskoppelfläche (6) parallel zu der Lichteinkoppelfläche (5) und senkrecht zur Längsrichtung des Lichtleiters (2) angeordnet ist und der erste Bereich (7) in Längsrichtung des Lichtleiters (2) eine größere Erstreckung aufweist als der zweite Bereich (8).
8. Bedienteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Bereich (8) Streuzentren zur Erzeugung eines milchigen Erscheinungsbildes eingebracht sind.
9. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) einstückig ausgeführt ist.
10. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des zweiten Bereichs (8) in Längsrichtung etwa einer Ausdehnung des zweiten Bereichs (8) in einer zur Längsrichtung senkrechten Richtung entspricht.
DE10212409A 2002-03-20 2002-03-20 Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters und Bedienteil mit einem solchen Lichtleiter Ceased DE10212409A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212409A DE10212409A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters und Bedienteil mit einem solchen Lichtleiter
FR0303113A FR2837559A1 (fr) 2002-03-20 2003-03-13 Guide de lumiere permettant d'eclairer une fenetre de visualisation et element de commande comportant un tel guide de lumiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212409A DE10212409A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters und Bedienteil mit einem solchen Lichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212409A1 true DE10212409A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27797978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212409A Ceased DE10212409A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters und Bedienteil mit einem solchen Lichtleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10212409A1 (de)
FR (1) FR2837559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009254A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Lichtleiteranzeigevorrichtung
CN108800057A (zh) * 2018-06-05 2018-11-13 常州星宇车灯股份有限公司 一种开关指示灯光导

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439157A (en) * 1966-02-11 1969-04-15 Singer General Precision Point light source
DE3247950A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Bosch Gmbh Robert Lichtleiste
JPS63133102A (ja) * 1986-11-26 1988-06-04 Tsuchiya:Kk 多点照明装置
DE19907114C2 (de) * 1999-02-19 2001-05-17 Siemens Ag Leiterplatte mit auf einer Oberseite angeordneten Bauteilen und mindestens einer Leuchtdiode sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796130B1 (fr) 1999-07-06 2001-08-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile, comprenant des moyens perfectionnes de diffusion de la lumiere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439157A (en) * 1966-02-11 1969-04-15 Singer General Precision Point light source
DE3247950A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Bosch Gmbh Robert Lichtleiste
JPS63133102A (ja) * 1986-11-26 1988-06-04 Tsuchiya:Kk 多点照明装置
DE19907114C2 (de) * 1999-02-19 2001-05-17 Siemens Ag Leiterplatte mit auf einer Oberseite angeordneten Bauteilen und mindestens einer Leuchtdiode sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLUMENFELD, A.M., JONES, S.E.: "Parts that glow" in: Machine Design, Oktober 1959, S. 94-103 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009254A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Lichtleiteranzeigevorrichtung
CN108800057A (zh) * 2018-06-05 2018-11-13 常州星宇车灯股份有限公司 一种开关指示灯光导

Also Published As

Publication number Publication date
FR2837559A1 (fr) 2003-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119334B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3828035A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102012009170A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE102016007709A1 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102005025555A1 (de) Fahrzeuginnenausstattungsteil mit vollständig integrierter Beleuchtung
DE102004015293B3 (de) Beleuchtbare Informationseinheit für technische Geräte oder Maschinen und deren Verwendung
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015006426B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP1034965B1 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102018202127A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Ambientelichts im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10338691A1 (de) Hintergrundbeleuchtung für Flüssigkristallanzeigen
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10212409A1 (de) Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters und Bedienteil mit einem solchen Lichtleiter
DE102016218326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10160833B4 (de) In einem Kraftfahrzeug angeordnete Anzeigeeinheit
DE102005051965A1 (de) Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
DE102017222174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102020110487A1 (de) Lichtsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines lichtsystems für ein kraftfahrzeug
DE102019131532A1 (de) Lichtleiter mit spezifischem lichtauskopplungselement
DE102015118511B4 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202014105892U1 (de) Bauteil, insbesondere Innenausstattungsteil für Fahrzeuge mit integrierter Beleuchtung
DE102005005697A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Bedienelements eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection