DE10210691A1 - Hundekotzange - Google Patents

Hundekotzange

Info

Publication number
DE10210691A1
DE10210691A1 DE2002110691 DE10210691A DE10210691A1 DE 10210691 A1 DE10210691 A1 DE 10210691A1 DE 2002110691 DE2002110691 DE 2002110691 DE 10210691 A DE10210691 A DE 10210691A DE 10210691 A1 DE10210691 A1 DE 10210691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
handles
pliers
feces
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110691
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Thiesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002110691 priority Critical patent/DE10210691A1/de
Publication of DE10210691A1 publication Critical patent/DE10210691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die zur Zeit bekannten Entsorgungsmöglichkeiten für Hundekot, z. B. durch Aufstellen von Tütenspendern und Entsorgungsbehältern bzw. durch Reinigungsmaschinen, bieten keine flächendeckende Lösung. Sie belasten die Kommunen finanziell und personell und sind in ihrer Anwendung teilweise unzumutbar. DOLLAR A Die Zange besteht aus zwei Teilen, den Aufnahmeschalen mit den Griffelementen, die mittels eines Verbindungsbolzens zusammengefügt sind. Durch eine Schraubendrehfeder wird die Zange im Ruhestand geschlossen. Durch das selbständige wieder Schließen nach Betätigung ist der Transport des Inhaltes hygienisch gewährleistet. Die Anwendung der Hundekotzange ist von jedem realisierbar und zumutbar. Sie belastet keine Kommunen und kann für eine flächendeckende hygienische Entsorgung eingesetzt werden. Durch die Verwendung kleiner Plasttüten als Einsatz bleibt die Zange sauber und ist ohne Zwischenreinigung sofort wieder einsetzbar. DOLLAR A Bestandteile: DOLLAR A Aufnahmeschalen (1), Griffe (2), Verbindungsplatten (3), Lagerbuchsen (4), Verbindungsbolzen (5) und Schraubendrehfeder (6). Die Teile 1, 2 und 3 können je nach Herstellungsverfahren aus einem Stück gefertigt sein.

Description

  • Die Erfindung ist ein Werkzeug zur hygienischen Aufnahme von Hundekot und fördert durch Anwendung die Ordnung und Sauberkeit auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Anlagen wobei gleichzeitig die Übertragung von Krankheitserregern eingeschränkt wird.
  • Der zur Zeit bekannte Stand auf diesem Gebiet beinhaltet:
    • 1. die öffentliche Aufstellung bzw. Anbringung von Tütenspendern und teilweise gleichzeitig die Bereitstellung von Entsorgungsbehältnissen. Die Aufnahme selbst erfolgt mit Hand, indem die Tüten handschuhähnlich über die Hand gestülpt werden und nach Aufnahme durch das Wenden der Tüte der Kot in das Innere der Tüte gelangt.
      Dieses ist zwar eine einfache Methode aber nicht jeder ist dafür geeignet. Hinzu kommt, dass ältere Menschen erhebliche Schwierigkeiten beim Bücken bis auf die Erde haben.
    • 2. In einigen Großstädten werden Reinigungsmaschinen eingesetzt. Diese funktionieren analog wie ein Staubsauger. Durch Anlegen von zentralen "Hundetoiletten" kann diese Möglichkeit kompensiert werden. Sie ist für die jeweilige Kommune sehr aufwendig und es können keine großflächigen Reinigungen erfolgen.
  • Mit der Hundekotzange wird durch Einlegen einer kleinen Plastiktüte eine schnelle, effektvolle und für den Anwender eine saubere und zumutbare Entsorgung gewährleistet.
  • Die Hundekotzange besteht im Wesendlichen aus den Aufnahmeschalen (1), den Griffen (2), den Verbindungsplatten (3), den Lagerbuchsen (4), der zylindrischen Schraubendreh-feder (6) und dem Verbindungsbolzen (5). Die Fase (7) gewährleistet eine bessere Aufnahme des Kotes. Die Teile 1, 2 und 3 können auch aus einem Stück bestehen. Als Material kommt Plastwerkstoff, Leichtmetalllegierungen oder andere Substitutionsstoffe in Frage.
  • Je nach sich entwickelndem Bedarf können mehrere Größen angewendet werden. Zum Beispiel Größe I für kleine Hunde, Größe II für mittlere Hunde und Größe III für große Hunde. In der Größe II ist die Abmessung der Aufnahmeschalen mit einem Durchmesser von ca. 100 mm und einer Höhe von ca. 100 mm optimal. Die Zange ist durch die Wirkung der Schraubendrehfeder im Ruhezustand ständig geschlossen.
  • Die Bedienung ist folgende:
    Die Zange wird geöffnet, eine entsprechende Plasttüte (Kleintüten wie sie in Kaufhallen üblich sind) wird ca. bis zur Hälfte eingelegt, der Überstand wird außen umgeschlagen und die Zange geschlossen.
  • Bei Bedarf wird die Zange geöffnet, über den Kothaufen gesetzt und wieder geschlossen. Bei Verschmutzung des Beutels am Rand wird die Zange auf den Kopf gedreht, kurz geöffnet und der Beutel mit dem Kot und der Verschmutzung rutschen nach innen.
  • In diesem Zustand kann sie in einem geeigneten Behältnis bis zur Entsorgung transportiert werden.
  • Über dem Entsorgungsbehältnis wird die Zange voll geöffnet und der Kotbeutel fällt heraus. Löst sich ein Hund mehrere Male bei einer Tour, wird der Beutel verschlossen, in ein geeignetes Behältnis umgelagert, ein neuer Beutel in die Zange eingelegt und die Zange ist wieder aufnahmebereit.

Claims (1)

  1. Hundekotzange zur sauberen und hygienischen Aufnahme von Hundekot:
    die Zange besteht aus einem Hebelsystem, welches sich aus den Griffen, den Verbindungsplatten, den Aufnahmeschalen und Normteilen zusammensetzt (Fig. 1 und 2);
    die einzelnen Elemente sind dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querschnitt der Griffe mindestens einem Druck von 10 kp, bezogen auf eine Entfernung von 100 mm vom Drehpunkt, standhalten können (Fig. 3);
    die Länge der Griffe mind. 150 mm und maximal 200 mm (je nach Größe der Zange) beträgt;
    die Formgebung der Griffe nach ergometrischen Gesichtspunkten und den technisch-technologischen Möglichkeiten gewählt werden kann;
    die Verbindungsplatten form- oder kraftschlüssig mit den Griffen verbunden sind, wobei eine innere und eine äußere Sitzanordnung zu beachten ist, damit sie im montierten Zustand ineinander greifen und im Inneren noch Platz für die Aufnahme der Schraubendrehfeder vorhanden ist;
    die Bohrung für den Verbindungsbolzen sollte, je nach verwendeter Schraubendrehfeder zwischen 5 und 8 mm betragen;
    die Verbindungsplatten so angeordnet sind, dass eine Öffnung der Zange bis 60° möglich ist;
    die Aufnahmeschalen aus zwei Halbschalen bestehen, die nach oben konisch verlaufen, deren unterer Durchmesser mindestens 60 und höchstens 100 mm betragen sollte. Der obere Durchmesser sollte ca. 20 mm kleiner als der untere sein. Die Höhe der Aufnahmeschalen sollte mindestens 80 und höchstens 140 mm, je nach Größe der Zange, betragen;
    die untere Abdeckung der Schalen mit einer Schräge von 60° gegenüber der Senkrechten ausgebildet ist. Im inneren Bereich der unteren Platte ist eine Phase von ca. 55° angebracht (Fig. 3);
    die Aufnahmeschalen form- oder kraftschlüssig mit den Griffen verbunden sind.
DE2002110691 2002-03-12 2002-03-12 Hundekotzange Withdrawn DE10210691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110691 DE10210691A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Hundekotzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110691 DE10210691A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Hundekotzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210691A1 true DE10210691A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110691 Withdrawn DE10210691A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Hundekotzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210691A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420266A (en) * 2004-11-23 2006-05-24 Kathleen Conway Canine excrement pick-up and disposal device
US10100475B1 (en) 2018-02-13 2018-10-16 Jose Antonio Luna Animal defecation collection apparatus
DE202022000131U1 (de) 2022-01-19 2022-02-22 Jan Decker Zangenbox mit integriertem Beutelspender, zum Aufnehmen von Gegenständen und Unrat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420266A (en) * 2004-11-23 2006-05-24 Kathleen Conway Canine excrement pick-up and disposal device
US10100475B1 (en) 2018-02-13 2018-10-16 Jose Antonio Luna Animal defecation collection apparatus
DE202022000131U1 (de) 2022-01-19 2022-02-22 Jan Decker Zangenbox mit integriertem Beutelspender, zum Aufnehmen von Gegenständen und Unrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210691A1 (de) Hundekotzange
CH672873A5 (en) Plastics container for dog dung - has lid with handle and scoop forming air- and watertight joint
DE3909418C2 (de) Tierkot-Behälter
EP3582667A1 (de) Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
DE202009014153U1 (de) Wagen zur Aufnahme von abzutauendem Eis
DE102020108227A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Exkrementen
CH715929A2 (de) Tragbares Gerät zur Entfernung von Kot.
DE2622321A1 (de) Abwasserklaervorrichtung und abwasserklaerverfahren
DE19933274C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen
DE3630894A1 (de) Abfallbehaelter mit schieber
DE351866C (de) Mistsammelbehaelter
AT508257B1 (de) Gerät zum entfernen von tierischem kot
WO2005044473A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von stapelbaren erzeugnissen
DE19933273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen
DE102007045027B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Schüttgut wie körniges Gut, Sand, Salz, Samen, Splitt, Dünger oder Mischformen
EP3783153A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von exkrementen
AT398321B (de) Reinigungsgerät zum einsammeln von abfall, insbesondere hundekot
DE3617969A1 (de) Exkrementeauffaenger fuer tierexkremente, insbesondere bei hunden und katzen
DE7903147U1 (de) Gerät zum Aufnehmen von Hundekot o.dgl
DE523763C (de) Vorrichtung zum Auffangen des durch einen Schacht (Muellschlucker) abgefuehrten Hausmuells
DE102006029900A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Hundekot
DE202021001895U1 (de) Zangenbox zum Aufnehmen und Entsorgen von Gegenständen und Unrat
DE202011003694U1 (de) Hundekotzange
DE10014762C1 (de) Abfallbehälter
DE202005006175U1 (de) Elektromechanischer Schuhsohlenreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8141 Disposal/no request for examination