DE10209773A1 - Aus carbonylgruppenhaltigen Polymeren hergestellte modifizierte Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Aus carbonylgruppenhaltigen Polymeren hergestellte modifizierte Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10209773A1
DE10209773A1 DE10209773A DE10209773A DE10209773A1 DE 10209773 A1 DE10209773 A1 DE 10209773A1 DE 10209773 A DE10209773 A DE 10209773A DE 10209773 A DE10209773 A DE 10209773A DE 10209773 A1 DE10209773 A1 DE 10209773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymers
membranes
reaction
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10209773A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Kerres
Andreas Ullrich
Martin Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ullrich Andreas Dipl-Chem
Original Assignee
Ullrich Andreas Dipl-Chem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ullrich Andreas Dipl-Chem filed Critical Ullrich Andreas Dipl-Chem
Priority to DE10209773A priority Critical patent/DE10209773A1/de
Publication of DE10209773A1 publication Critical patent/DE10209773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1086After-treatment of the membrane other than by polymerisation
    • H01M8/1088Chemical modification, e.g. sulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Polymere, die aus Polymeren hergestellt worden sind, welche Carbonylgruppen entweder in der Haupt- oder Seitenkette tragen. Die Herstellung erfolgt durch die Reaktion der carbonylgruppenhaltigen Polymere mit metallorganischen Verbindungen M-R¶1¶, wobei M ein geeignetes Metall sein kann und R¶1¶ ein beliebiger organischer Rest, und die Verbindung M-R¶1¶ eine metallorganische Verbindung, die zur Addition an Carbonylgruppen befähigt ist. Die Reaktion in ihrer allgemeinsten Ausführungsform ist: DOLLAR A Carbonylgruppe in der Seitenkette: DOLLAR F1 Carbonylgruppe in der Hauptkette: DOLLAR F2 Abb. 1: Reaktion von metallorganischen Verbindungen mit carbonylgruppenhaltigen Polymeren. DOLLAR A Beansprucht werden auch Verfahren zur Herstellung dieser modifizierten Polymere.

Description

  • Aus der niedermolekularen organischen Chemie ist bekannt, dass metallorganische Verbindungen mit Carbonylgruppen zur Reaktion befähigt sind. So reagieren Li-organische Verbindungen mit Carbonsäureestern zu tertiären Alkoholen. Auch aus der makromolekularen Chemie wurden bereits Beispiele berichtet: so wurden lithiierte Polymere mit basischen (teil aromatischen Ketonen oder Aldehyden zur Reaktion gebracht. Die Reaktion carbonylgruppenhaltiger Polymere mit metallorganischen niedermolekularen Verbindungen wurde unseres Wissens bislang nicht beschrieben.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass Carbonylgruppen enthaltende Polymere zur Addition metallorganischer Verbindungen in der Lage sind. Damit wird eine ganz neue Klasse von modifiziertem Polymeren zugänglich, da sehr viele organische Verbindungen in an Carbonylgruppen zur Addition befähigte metallorganische Verbindungen umgewandelt werden können. Geeignete organische Verbindungen sind beispielsweise (teil)aromatische Verbindungen, die ein aromatisch gebundenes Halogen enthalten. Dieses Halogen kann beispielsweise durch Reaktion mit metallischem Magnesium in eine Grignard-Verbindung umgewandelt werden . Eine andere Möglichkeit ist, das Halogen durch Halogen-Metall-Austausch gegen ein Metall, beispielsweise ein Alkalimetall (Li, Na, K, Rb, Cs), auszutauschen , und dann die hergestellte metallorganische Verbindung mit der Carbonylgruppe des Polymers zur Reaktion zu bringen. Auch organische Verbindungen mit aciden H's können metalliert werden. Auch Benzyl-Protonen können durch Reaktion mit metallorganischen Verbindungen oder mit Alkalimetallen unter Bildung einer C-Metall-Bindung abstrahiert werden . Die so metallierten Verbindungen mit den Carbonylgruppen von Polymeren zur erfindungsgemäßen Reaktion gebracht werden. In 2 sind an Beispielen3 verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung der metallorganischen Verbindungen aufgeführt. Dabei kann die Carbonylgruppe sowohl in der Seitengruppe des Polymers liegen (siehe Anwendungsbeispiele) als auch in der Polymerhauptkette des Polymers angeordnet sein. Polymere mit Carbonylgruppen in der Hauptkette sind beispielsweise die Engineeringpolymere Poly(etherketone). Auch Polymere, die Carbonylgruppen sowohl in der Haupt- als auch in der Seitenkette enthalten, sind geeignet. Die Modifizierungsreaktion- des Carbonylgruppen-haltigen Polymers mit der metallorganischen Verbindung kann dabei entweder in Lösung oder in Suspension erfolgen. Auch eine oberflächliche Reaktion von Formteilen des Polymers mit den metallorganischen Verbindungen ist möglich, beispielsweise um die Oberfläche der Formteile chemisch zu modifizieren (Hydrophilisierung/Hydrophobierung/biochemische Modifizierung). Polymermembranen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oberflächlich modifiziert werden. Bei Verwendung poröser Membranen können auch die inneren Oberflächen der Membranporen erfindungsgemäß modifiziert werden, so dass die Membraneigenschaften nachhaltig verbessert werden können (Veringerung des Foulings von Mikro- oder Ultrafiltrationsmembranen, Verbesserung der Trenneigenschaften der Filtrationsmembranen durch erfindungsgemäßes Anbringen von kationischen oder anionischen Gruppen auf der inneren Oberfläche der Membranen, wodurch dann in der Filtrationslösung enthaltene Teilchen gleicher Festladung abgestoßen werden. Geeignet für solche Modifizierungreaktionen sind beispielsweise poröse Membranen aus Poly(etherketon)en, die in allen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, so dass die erfindungsgemäßen oberflächlichen Modifizierungsreaktionen ohne Anlösung oder Auflösung der Membranen durchgeführt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion und die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte in ihrer allgemeinsten Form werden in 3 dargestellt. Als M werden dabei bevorzugt: Li, Na, K, Rb, Cs, MgHal, ZnHal, CuLi mit Hal=F, Cl, Br, I. Insbesondere als M bevorzugt sind Li und MgHal. Als R1 werden bevorzugt: Hal, R3, OR3 mit R3=CnH2n-1 Cn(CnH2n–1)2n–1 (n=1-40), Phenyl, Naphtyl, Anthracenyl, Aryl, Hetaryl, N(R3)2N3 ONO oder folgende Reste (4). Als R2 werden bevorzugt: R2 = CnH2n-1, Cn(CnH2n-1)2n-1 (n=1-40), Aryl, Hetaryl, N(Rr)r.
  • Die bevorzugten Aryl- oder Hetarylreste sind in 5 aufgeführt. Die als R1 und/oder R2 bevorzugten Reste sind in 6 aufgeführt.
  • Als Polymerreste („Poly") sind dabei Arylhauptkettenpolymere bevorzugt, insbesondere solche Arylhauptkettenpolymere, welche folgende Baugruppen R5 und/oder R7 enthalten können (7).
  • Dabei steht R6 für H, CnH2n+1, mit n=1-30, Hal, CnH2n+1 mit n=1-30; es werden als R6 Methyl oder Trifluormethyl bevorzugt. R8 steht für H, CnH2n+1 mit n=1-30, Hal, CnH2n+1 mit n=1-30; Phenyl; es werden als R8 Methyl, Phenyl oder Trifluormethyl bevorzugt. x kann dabei zwischen 1 und 1000 liegen. Diese Baugruppen können dabei durch folgende Brückengruppen miteinander verbunden sein (8): Es werden folgende Typen von Arylhauptkettenpolymeren bevorzugt:
    – Polyethersulfone wie PSU Udel®, PES Victrex®, PPhSU Radel R®, PEES Radel A®, Ultrason®, Astrel®;
    – Polyetherketone wie PEEK Victrex®, PEK Victrex®, PEKEKK Ultrapek®, PEEKK Hoechst®;
    – Polyphenylene wie Poly-(p-phenylen)e, Poly-(m-phenylen)e und Poly-(p-stat-mphenylen)e;
    – Polyphenylenether wie Poly(2,6-dimethylphenylenether) und Poly(2,6-diphenylphenylenether);
    – Polyphenylensulfid.
    – Polypyrrole
    – Polythiophene
    – Polybenzimidazole
    – Polyazulene
    – Polycarbazole
    – Polypyrene
    – Polyindophenine
  • Anwendungsbeispiele
  • Anwendungsbeispiel 1:
  • Zum Beispiel reagiert Polysulfon-Carbonsäurehalogenid oder Polysulfon-Carbonsäureester mit triphenylmethyl-geschütztem lithiiertem Imidazol in einer zweistufigen Reaktion zu einem Imidazol-modifizierten Polysulfon (9). Während der Nachbehandlung mit wässriger Säwe werden die Triphenylmethyl-Gruppen als Triphenylmethanol abgespalten.
  • Vorschrift:
  • Imidazol wird zuerst dwch Umsetzung an der N-H-Gruppe mit einer Triphenylmethylgruppe (Tritylgruppe) geschützt. Das mit der Tritylgruppe geschützte Imidazol wird in 85%iger Ausbeute erhalten.
  • 20g Tritylimidazol werden in 1000 ml THF aufgelöst. Zur Lösung gibt man bei T = -60°C 7ml 10N n-BuLi. Es entsteht eine rote Lösung. Man lässt bei -60°C 120min reagieren, anschließend Temperaturerhöhung auf 0°C innerhalb 12 h. Danach wird zur Reaktionsmischwng eine Lösung von 9g Polysulfon-Carbonsäwemethylester (1,6 Gruppen COOCH3 pro Wiederholungseinheit) in 100ml THF zugetropft (Zutropfzeit 15min). Man lässt 6h bei 0°C reagieren. Danach wird die Reaktionsmischung folgendermaßen aufgearbeitet: Hydrolyse mit 10 ml eines Gemisches aus Isopropanol/Wasser (1 : 1), erwärmen auf 20°C; anschließend ausfällen in 31 Isopropanol. Nach Abfiltration des weißen Rückstandes wird dieser 12 h in 10 ml Salzsäure (in 100ml Methanol) hydrolysiert. Der Filterrückstand wird jeweils 3-mal mit heißem Wasser, dann mit Isopropanol ausgewaschen, nochmals in heißem Isopropanol digeriert, erneut abfiltriert und zuletzt bei 80°C im Vakuumofen getrocknet.
    Ausbeute: 11.2g modifiziertes PSU, mit 0,36 Imidazolgruppen pro PSU-Wiederholungseinheit
  • Anwendungsbeispiel 2:
  • Mit 4-Pyridincarbonsäureethylester modifiziertes Polysulfon PSU reagiert mit mit Magnesium umgesetztem 4-Brom-Dimethylaminoanilin zum basisch modifizierten PSU- Derivat 10. Damit werden gemischt basisch modifizierte Polysulfone zugänglich, welche bisher nach anderen Verfahren nicht herstellbar waren.
  • Vorschrift:
  • 4g (22mmol) des PSU-2-Pyridylketons (2 Gruppen) werden in einem Tropftrichter unter Argon in 20ml abs. THF gelöst. In den 250ml Reaktionskolben werden 2g gemörserte trockene Magnesiumspäne gegeben und kleine Jod Kristalle zugesetzt. Zu dieser Mischung wird eine Lösung von 8,8g (44mmol) 4-Bromdimethylanilin in 100ml abs. THF gegeben und unter Argon und Rückfloß 3 Stunden gerührt. Danach wird auf Raumtemperatur abgekühlt und langsam die PSU-2-Pyridylketon Lösung zugetropft. Nach einer Stunde wird wieder unter Rückfloß gerührt und anschließend über Nacht auf RT unter Rühren abgekühlt. Die Lösung wird von nicht umgesetzten Magnesium abfiltriert und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Das erhaltene Polymer wird mit wenig Methanol und iso-Propanol gewaschen und bei 40°C im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 83% (15,74g)
  • Analysgebnisse: 1H-NMR, 13C-NMR
  • Die Analyse der Spektren zeigt, daß sich unterschiedliche Wechselwirkungen zwischen dem Pyridin-Ring und der Hydroxylgruppe ausbilden können und so sich für das selbe Proton eine unterschiedliche Verschiebung ergibt. Die H-NMR Angaben beziehen sich auf die eindeutig nachweisbaren Verschiebungen. Die Zuordnung der Signale konnte mit 1H-1H cosy und 1H13C cosy Spektren durchgeführt werden. Zur Berechnung der gesamten aromatischen Protonen wurden die Messungen zudem in CD2Cl2 durchgeführt.
  • Figure 00060001
  • C27H20,1O4S * (C14H15N2O)1,90 M=885,49 g/mol Gemischt basische Verbindung mit fast zwei Seitengruppen 1H-NMR [CD2Cl2, 200MHz]
  • Mischbase
    Figure 00070001
  • δ = 8,4 (38, d, 13,2Hz, 3J=4,28, 1H); 7,64 (36, t, 8,75Hz, 3J=2,58Hz, 1,19H); 7,48 (37, t, 7,45Hz, 1,6H); 7,14 (35); 7,08 (3, 9, s); 7,08 (14, 18, 20, 24); 7,04 (6, 12); 6,82 (15, 17, 21, 23); 6,82 (40, 44); 6,5 (41, 43); 6,5 (5,11); 5,19 (CD2Cl2); 2,87 (45, 46, s, 12H); 1,64 (26, 2 7, s, 6H).
  • Gesamtanzahl Protonen = 47,3; Soll Anzahl = 48,6. Differenz ist außer auf Integralfehler auf die Hydroxyl-Protonen zurückzuführen 13C-NMR [CDCl3,50Hz]
  • Mischbase
    Figure 00080001
  • δ = 164,2 (4,10, q); 159, 58 (34, q); 152,73 (16, 22, q); 149,41 (2, 8, q); 148,3 (1, 7, q,); 147,7 (38, s); 146,62 (39, q); 136,19 (36, s); 133,92 (13, 19, q); 132,8 (37, s); 128,62 (6,12, s); 128,6 (40, 44, s); 128,11 (14, 18, 20, 24, s); 121,85 (3, 9, s); 121,80 (35, s); 119,48 (15, 17, 21, 23, s); 114,49 (41, 43, s); 111,76 (5,11, s); n.a*. (42, q); 81,98 (33, q); 42,23 (25, q); 40,44 (45, 46, t); 30,91 (26, 27, t).
  • Peak kann unter das Signal bei 111,7 gefallen sein. Die Verschiebung bei 4-Brom-Dimethylanilin von 42 liegt bei 108,4 ppm.
  • Zitierte Nichtpatentliteratur
    • 1. Schöllkopf, Methoden zur Herstellung und Umwandlung von lithium-organischen Verbindungen, in: Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XIII/1 Metallorganische Verbindungen, Georg Thieme Verlag, S. 185f. (1970)
    • 3. Beyer-Walter, Organische Chemie, S. Hirzel Verlag Stuttgart, 1981, 19. Auflage, S. 179f.
    • 4. Beyer-Walter, Organische Chemie, S. Hirzel Verlag Stuttgart, 1981, 19. Auflage, S. 177f.
    • 5. A. J. Chalk, A. S. Hay, J. Polym. Sci., A-1, 7, 691-705 (1969)
    • 6. Ogoshi, H. Itoh, K.-M. Kim, Y. Chujo, Macromol. 2002, 35, 334-338
    • 7. M. D. Guiver, O. Kutowy, J. W. ApSimon, J. Polym. Sci. C: Polymer Lett., 26, 123-127 (1989)

Claims (17)

  1. Modifizierte Polymere oder Polymermembranen oder Polymerformkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein entweder in der Hauptkette oder in der Seitenkette Carbonylgruppen enthaltendes Polymer, eine entweder in der Hauptkette oder in der Seitenkette Carbonylgruppen enthaltende Polymermembran oder ein entweder in der Hauptkette oder in der Seitenkette Carbonylgruppen enthaltendes Polymerformkörper mit einer metallorganischen Verbindung entweder in Lösung, in Suspension oder oberflächlich unter Addition an die Carbonylgruppe zur Reaktion gebracht wird: Carbonylgruppe in der Seitenkette:
    Figure 00100001
    Carbonylgruppe in der Hauptkette:
    Figure 00100002
    Dabei kann M-R2 eine beliebige metallorganische Verbindung sein, die mit Carbonylgruppen unter Addition reagiert. Dabei kann R1 ein beliebiger organischer Rest sein, der nicht mit der metallorganischen Verbindung reagiert. R2 kann ein beliebiger organischer Rest sein, der nicht mit der metallorganischen Verbindung reagiert. Poly ist ein beliebiger Polymerrest.
  2. Modifizierte Polymere oder Polymermembranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für M bevorzugt sind: Li, Na, K, Rb, Cs, MgHal, ZnHal, CuLi mit Hal=F, Cl, Br, I.
  3. Modifizierte Polymere oder Polymermembranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als R1 bevorzugt werden: Hal, R3, OR3 mit R3=CnH2n–1, Cn(CnH2n–1)2n–1 (n=1-40), Phenyl, Naphtyl, Anthracenyl, Aryl, Hetaryl; N(R3)2N3 ONO oder folgende Reste:
    Figure 00110001
  4. Modifizierte Polymere oder Polymermembranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als R2 bevorzugt werden: R2=CnH2n–1, Cn(CnH2n–1)2n–1 (n=1-40), Aryl, Hetaryl, N(R2)2.
  5. Modifizierte Polymere oder Polymermembranen oder Polymerformkörper nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aryl oder als Hetaryl bevorzugt
    Figure 00110002
    werden.
    Figure 00120001
  6. Modifizierte Polymere oder Polymermembranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als R1 und/oder R2 bevorzugt werden:
    Figure 00130001
    Figure 00140001
  7. Modifizierte Polymere oder Polymermembranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerreste („Poly") Arylhauptkettenpolymere bevorzugt werden.
  8. Modifizierte Polymere oder Polymermembranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerreste („Poly") Arylhauptkettenpolymere bevorzugt werden, welche aus den folgenden Baugruppen R5 und/oder R7 bestehen können:
    Figure 00150001
    Dabei steht R6 für H, CnH2n+1, mit n=1-30, Hal, CnF2n+1 mit n=1-30; es werden als R6 Methyl oder Trifluormethyl bevorzugt. R8 steht für H, CnH2n+1, mit n=1-30, Hal, CnF2n+1 mit n=1-30; Phenyl; es werden als R8 Methyl, Phenyl oder Trifluormethyl bevorzugt. x kann dabei zwischen 1 und 1000 liegen. Diese Baugruppen können miteinander durch folgende Brückengruppen verbunden sein:
    Figure 00150002
  9. Modifizierte Polymere oder Polymermembranen oder Polymerformkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerreste („Poly") folgende Typen von Arylhauptkettenpolymeren bevorzugt werden: – Polyethersulfone wie PSU Udel®, PES Victrex®, PPhSU Radel R®, PEES Radel A®, Ultrason®; – Polyetherketone wie PEEK Victrex®, PEK Victrex®, PEKEKK Ultrapek®, PEEKK Hoechst®; – Polyphenylene wie Poly-(p-phenylen)e, Poly-(m-phenylen)e und Poly-(p-stat-mphenylen)e; – Polyphenylenether wie Poly(2,6-dimethylphenylenether) und Poly(2,6-diphenylphenylenether); – Polyphenylensulfid.
  10. Modifizierte Polymere oder Polymermembranen oder Polymerformkörper nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere zusätzlich noch folgende funktionelle Gruppen an beliebiger Stelle tragen können: NO2, Hal, R2, N(R2)2, SO2R2, NO, SO2M, SO2Hal, SO2N(R2)2
  11. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die metallorganische Verbindung in einem Reaktionskolben gegebenenfalls unter Schutzgas und gegebenenfalls gelöst oder suspendiert in einem für die jeweilige metallorganische Reaktion geeigneten inerten Lösungsmittel gegebenenfalls im Überschuss vorgelegt wird, das Polymer in einem für die jeweilige metallorganische Reaktion geeigneten Lösungsmittel aufgelöst wird und die Polymerlösung bei Temperaturen von –80°C bis +80°C gegebenenfalls unter Schutzgas unter Rühren zugetropft wird, die Reaktionsmischung bei Temperaturen von –80°C bis +80°C solange gerührt wird, bis die Reaktion beendet ist, und dann die Reaktionsmischung folgendermassen aufgearbeitet wird: 1. Zugabe eines 2–10fachen Überschusses an einem Alkylalkohol unter Rühren zur Reaktionsmischung zur Vernichtung überschüssiger metallorganischer Verbindung; 2. Zugabe eines 2-10fachen Überschusses an Wasser unter Rühren zur Reaktionsmischung; 3. (optional) Ausfällen der Reaktionsmischung in einem 2–20fachen Überschuss (bezogen auf das Volumen der Reaktionsmischung) an 3–15%iger Mineralsäure und Filtration; 4. Ausfällen bzw. Suspendieren der Reaktionsmischung in einem 2-20fachen Überschuss (bezogen auf das Volumen der Reaktionsmischung oder des modifizierten Polymers) eines Alkohols (Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-Propanol) oder von Wasser oder einer wässrigen Mineralsalzlösung (NaCl, NaHCO3, Na2SO4 etc.) oder anderer üblicher Fällungsmittel und Filtration; 5. Waschen des Niederschlags bis zur Ionenfreiheit des Waschwassers; 6. Trocknung bei erhöhten Temperaturen und ggf. vermindertem Druck; 7. (optional) Wiederauflösung des modifizierten Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel und Aufarbeitung wie oben.
  12. Verfahren zur Herstellung von entweder oberflächlich oder im bulk modifizierten Polymermembranen oder anderen Polymerformkörpern nach den Ansprüchen 1 bis 10; dadurch gekennzeichnet, dass die metallorganische Verbindung in einem Reaktionskolben gegebenenfalls unter Schutzgas und gelöst oder suspendiert in einem für die jeweilige metallorganische Reaktion geeigneten inerten Lösungsmittel im Überschuss vorgelegt wird, die Polymermembran/der Polymerformkörper so lange bei Temperaturen von –80°C bis +80°C in die Reaktionsmischung eingelegt wird, bis die Reaktion beendet ist, und dann die Polymermembran/der Polymerformkörper folgendermassen aufgearbeitet wird: 1. Zugabe eines 2–10fachen Überschusses an einem Alkylalkohol unter Rühren zur Reaktionsmischung zur Vernichtung überschüssiger metallorganischer Verbindung; 2. Zugabe eines 2–10fachen Überschusses an Wasser unter Rühren zur Reaktionsmischung; 3. (optional) Einlegen der Polymermembran/des Polymerformkörpers in 3-15%iger Mineralsäure; 4. Einlegen der Polymermembran/des Polymerformkörpers in einen Alkohol (Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-Propanol) oder in Wasser oder in eine wässrige Mineralsalzlösung (NaCl, NaHCO3, Na2SO4 etc.) oder in andere üblicher Fällungsmittel; 5. Waschen der Polymermembran/des Polymerformkörpers bis zur Ionenfreiheit des Waschwassers; 6. Trocknung bei erhöhten Temperaturen und ggf. vermindertem Druck;
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsmedium oder als Lösungsmittel für die metallorganische Reaktion ein Etherlösungsmittel wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Glyme, Diglyme, Triglyme verwendet wird.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionstemperatur Temperaturen von +20°C bis –80°C bevorzugt werden.
  15. Verformung der nach den Ansprüchen 1–11 hergestellten modifizierten Polymere zu Membranen zur Verwendung in Membranprozessen oder gegebenenfalls in Membranbrennstoffzellen, Membranelektrolyse.
  16. Verwendung der nach den Ansprüchen 1–11 hergestellten modifizierten Polymere als Blendkomponente protonenleitfähiger Blendmembranen für Membranbrennstoffzellen oder Membranelektrolyse.
  17. Verwendung der nach den Ansprüchen 1–12 hergestellten modifizierten Polymermembranen in Membrantrennprozessen, Membranbrennstoffzellen oder Membranelektrolyse.
DE10209773A 2002-02-28 2002-02-28 Aus carbonylgruppenhaltigen Polymeren hergestellte modifizierte Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE10209773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209773A DE10209773A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Aus carbonylgruppenhaltigen Polymeren hergestellte modifizierte Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209773A DE10209773A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Aus carbonylgruppenhaltigen Polymeren hergestellte modifizierte Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209773A1 true DE10209773A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30009723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209773A Withdrawn DE10209773A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Aus carbonylgruppenhaltigen Polymeren hergestellte modifizierte Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209773A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858032A1 (de) * 2005-02-15 2007-11-21 Toray Industries, Inc. Verfahren zur herstellung eines polymerelektrolyt-formprodukts, polymerelektrolytmaterial, polymerelektrolytmembran und feste polymerelektrolyt-brennstoffzelle
CN103760270A (zh) * 2014-01-26 2014-04-30 山东安和安全技术研究院有限公司 用离子色谱法测定工作场所空气中丙烯酸的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858032A1 (de) * 2005-02-15 2007-11-21 Toray Industries, Inc. Verfahren zur herstellung eines polymerelektrolyt-formprodukts, polymerelektrolytmaterial, polymerelektrolytmembran und feste polymerelektrolyt-brennstoffzelle
EP1858032A4 (de) * 2005-02-15 2008-05-21 Toray Industries Verfahren zur herstellung eines polymerelektrolyt-formprodukts, polymerelektrolytmaterial, polymerelektrolytmembran und feste polymerelektrolyt-brennstoffzelle
US8986903B2 (en) 2005-02-15 2015-03-24 Toray Industries, Inc. Method for producing polymer electrolyte molded article, polymer electrolyte material, polymer electrolyte membrane, and polymer electrolyte fuel cell
US11108071B2 (en) 2005-02-15 2021-08-31 Toray Industries, Inc. Method for producing polymer electrolyte molded article, polymer electrolyte material, polymer electrolyte membrane, and polymer electrolyte fuel cell
CN103760270A (zh) * 2014-01-26 2014-04-30 山东安和安全技术研究院有限公司 用离子色谱法测定工作场所空气中丙烯酸的方法
CN103760270B (zh) * 2014-01-26 2015-11-18 山东安和安全技术研究院有限公司 用离子色谱法测定工作场所空气中丙烯酸的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954747B1 (de) Polymerelektrolytmembran mit koordinationspolymer
CN1212177C (zh) 聚合胺类的逐步烷基化
EP1282657B1 (de) Polymere membranen
EP1278590B1 (de) Organisch-anorganische membranen
DE10209784A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende Oligomere und Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006036496A1 (de) Sulfonierte Polyarylverbindungen, Membranmaterial daraus, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0715659A1 (de) Elektrochemisches verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhydroxiden und/oder metalloxidhydroxiden
DE102010041224A1 (de) Neuartiges amphiphiles Block-Copolymer, Verfahren zum Herstellen desselben und Polymer-Elektrolyt-Membran, in welche dieses eingesetzt wird
EP2259875B1 (de) Picolylaminharze
CN104995320A (zh) 钪回收方法
WO2003072641A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE10209773A1 (de) Aus carbonylgruppenhaltigen Polymeren hergestellte modifizierte Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007034752B4 (de) Polymerblöcke für PEM-Anwendungen
DE3402471A1 (de) Kationanaustauschermembran und herstellungsverfahren
EP2269995A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren mit eisenkomplexkatalysator
CN106317010B (zh) 一种以二氧化碳为原料的不饱和环状碳酸酯的制备方法
DE102008057857B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE102022105724A1 (de) Stoff, Membran, Verwendung einer Membran und Verfahren zur Herstellung eines Stoffs
WO2016188806A1 (de) Beta-naphtholethersulfonate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als glanzverbesserer
CN111234061A (zh) 一种多功能基两性螯合树脂及其制备方法
DE10316318A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines funktionalisierten Polyarylethersulfons
DE10223338B4 (de) Polymere mit Halogenfunktionen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Van de Voorde Studies of the complexation behaviour of transition metals applicable in membrane technologies
DE19622338A1 (de) Modifizierung von Polymeren
DE10316317A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines N-heterocyclisch substituierten Polyarylethersulfons

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee