DE10209639B4 - Universal-Bohrlehre - Google Patents

Universal-Bohrlehre Download PDF

Info

Publication number
DE10209639B4
DE10209639B4 DE2002109639 DE10209639A DE10209639B4 DE 10209639 B4 DE10209639 B4 DE 10209639B4 DE 2002109639 DE2002109639 DE 2002109639 DE 10209639 A DE10209639 A DE 10209639A DE 10209639 B4 DE10209639 B4 DE 10209639B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
receptacle
longitudinal direction
base plate
serve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002109639
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209639A1 (de
Inventor
Wolfgang Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER, WOLFGANG, 94086 BAD GRIESBACH, DE
Original Assignee
Wolfgang Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Schneider filed Critical Wolfgang Schneider
Priority to DE2002109639 priority Critical patent/DE10209639B4/de
Publication of DE10209639A1 publication Critical patent/DE10209639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209639B4 publication Critical patent/DE10209639B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/61Plastics not otherwise provided for, e.g. nylon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Universal-Bohrlehre zum Bohren von Löchern von Türdrücker und Schließzylinderrosetten an Türen, bestehend aus einer Grundplatte (1), welche in Längsrichtung ein Langloch (2) aufweist in dem verschiebbar eine Aufnahme (3) für einen Stift (8) vorgesehen ist, der in die Drückernuss des Türschlosses eingreift, wobei die Aufnahme (3) zwei Bohrungen (4) aufweist die in Längsrichtung der Aufnahme (3) jeweils 25 mm von dem Stift (4) entfernt angeordnet sind, die als Bohrerführung dienen, wobei die Grundplatte in Längsrichtung eine weitere Bohrung (5) zur Aufnahme eines weiteren Stiftes (6) aufweist, welcher in das Loch des Profilzylinders des Türschlosses eingreift, wobei in Längsrichtung der Vorrichtung Bohrungen (7) vorgesehen sind, die als Bohrerführungen zur Befestigung der Rosette dienen und dementsprechend von der Bohrung (5) beabstandet angeordnet sind.

Description

  • Gegenstand der Anmeldung ist eine Universal-Bohrlehre zum Bohren der Löcher von Türdrücker und Schließzylinderrosetten in Türen.
  • Stand der Technik sind Papierschablonen die nur zum Ankörnen der Löcher geeignet sind und somit kein genaues Arbeiten ermöglichen. Aus der DE 199 34 615 A1 ist eine Bohrschablone bekannt geworden, die mit zwei Bolzen am Werkstück fixiert werden kann. Hier kann aber der Abstand der zu bohrenden Löcher nicht eingestellt werden.
  • Die DE 87 01 26 U1 zeigt eine Bohrschablone zum Bohren von Löchern für Sicherheitslangschilder und Rundrosetten. Eine Einstellmöglichkeit für verschiedene Abstände zwischen Türdrücker und Schließzylinder ist hier auch nicht gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bohrvorrichtung zu schaffen, die für alle gängigen Abstände von Türdrücker und Schließzylinder geeignet ist
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung wie sie im Anspruch 1 beansprucht wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispieles näher beschrieben. Die Bohrlehre besteht aus einer Grundplatte 1, welche in Längsrichtung ein Langloch 2 aufweist, in dem eine Aufnahme 3 verschiebbar angebracht ist. Die Aufnahme 3 weist einen Stift 8 auf, der in die Drückernuss des Türschlosses eingreift. Mit Hilfe von zwei Bohrungen 4, die als Bohrbuchsen dienen, können somit Bohrungen in das Türblatt vorgenommen werden, um eine Rosette passgenau zur Drückernuss anzuordnen. Weiterhin weist die Grundplatte 2 eine weitere Bohrung 5 auf, die einen weiteren Stift 6 aufnehmen kann, der in die Bohrung des Schließzylinders eingreift. Auch hier können mit Hilfe von zwei Bohrungen 7 und 8, die als Bohrbuchsen dienen, Bohrungen zur Befestigung der Rosette für Schließzylinder in das Türblatt eingebracht werden. Mittels Reduzierhülsen kann der Stift 6 an unterschiedliche Drückernussabmessungen angepasst werden. Weiterhin kann eine Arretierung vorgesehen werden, die die Bohrvorrichtung auf den bevorzugten Achsabstand von 92 mm festlegt.

Claims (3)

  1. Universal-Bohrlehre zum Bohren von Löchern von Türdrücker und Schließzylinderrosetten an Türen, bestehend aus einer Grundplatte (1), welche in Längsrichtung ein Langloch (2) aufweist in dem verschiebbar eine Aufnahme (3) für einen Stift (8) vorgesehen ist, der in die Drückernuss des Türschlosses eingreift, wobei die Aufnahme (3) zwei Bohrungen (4) aufweist die in Längsrichtung der Aufnahme (3) jeweils 25 mm von dem Stift (4) entfernt angeordnet sind, die als Bohrerführung dienen, wobei die Grundplatte in Längsrichtung eine weitere Bohrung (5) zur Aufnahme eines weiteren Stiftes (6) aufweist, welcher in das Loch des Profilzylinders des Türschlosses eingreift, wobei in Längsrichtung der Vorrichtung Bohrungen (7) vorgesehen sind, die als Bohrerführungen zur Befestigung der Rosette dienen und dementsprechend von der Bohrung (5) beabstandet angeordnet sind.
  2. Universal-Bohrlehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierung vorgesehen ist, die eine Fixierung der Lehre auf den bevorzugten Achsabstand von 92 mm ermöglicht.
  3. Universal-Bohrlehre nach Anspruch 1 oder 2, dass für unterschiedliche Abmaße der Nuss entsprechende Reduzierhülsen verwendet werden.
DE2002109639 2002-03-05 2002-03-05 Universal-Bohrlehre Expired - Fee Related DE10209639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109639 DE10209639B4 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Universal-Bohrlehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109639 DE10209639B4 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Universal-Bohrlehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209639A1 DE10209639A1 (de) 2003-10-02
DE10209639B4 true DE10209639B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=27797567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002109639 Expired - Fee Related DE10209639B4 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Universal-Bohrlehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209639B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103240447A (zh) * 2013-05-16 2013-08-14 苏州创丰精密五金有限公司 快速打孔治具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701126U1 (de) * 1987-01-23 1987-03-12 Eduard Schedel Gmbh, Bau- Und Moebelschreinerei, 7959 Kirchberg, De
DE19934615A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-01 Ralf Steyer Bohrschablone zur Herstellung von Zwischenlöchern in Reihenlochbohrungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701126U1 (de) * 1987-01-23 1987-03-12 Eduard Schedel Gmbh, Bau- Und Moebelschreinerei, 7959 Kirchberg, De
DE19934615A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-01 Ralf Steyer Bohrschablone zur Herstellung von Zwischenlöchern in Reihenlochbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209639A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221262A1 (de) Gerätesystem mit einer Positioniervorrichtung zum Bestimmen eines Bohrlochmittelpunktes
DE202009014201U1 (de) Variable Bohrschablone als Hilfswerkzeug für die Weiterverarbeitung von Aluminium-Systemprofilen freitragender Schiebetore
EP0892883B1 (de) Bohrvorrichtung
DE10209639B4 (de) Universal-Bohrlehre
DE102008020215A1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Werkstücke
EP0211135B1 (de) Bohrschablone
DE907236C (de) Staender fuer ortsbewegliche Handbohrmaschine
EP0517162A2 (de) Bohr- und Fräsvorrichtung
DE102021107367B3 (de) Zusatzgerät für eine Wasserwaage
EP1201342A1 (de) Bohrlehre
DE3326697C2 (de) Koordinaten-Zentrierbohrgerät
DE10239692B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Befestigungspunkten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19626485A1 (de) Bohrer
DE202005017059U1 (de) Prüfvorrichtung für eine elektrische Leiterplatte o.dgl. Prüfling
DE2944918C2 (de) Schablone zum Anbringen von lochförmigen Ausnehmungen
DE202015102807U1 (de) Prägevorrichtung
DE2151972A1 (de) Kopierbohrvorrichtung
DE10311911A1 (de) Schnellwechselvorrichtung für Stanz-, Schneid-, Loch- oder Konturstempel
WO2001084072A1 (de) Vorrichtung zum messen über mehrere achsen an einem gegenstand
DE102011105935B4 (de) Verwendung einer Schablonenvorrichtung zum Bohren von Löchern in Seitenwangen von Treppen
WO2024016031A1 (de) Verfahren zur verbindung einer frontblende mit einer schubladenseitenwand
DE202021102215U1 (de) Wasserwaage mit Markierungsinstrument
DE10226849B4 (de) Walzenschloss
DE1402895C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Werk stucken auf dem einstellbaren Tisch einer Werkzeugmaschine, insbesondere Koordinaten Bohrmaschine
DE8310684U1 (de) Bohrkopf fuer eine handbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNEIDER, WOLFGANG, 94086 BAD GRIESBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNEIDER, WOLFGANG, 84100 NIEDERAICHBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee