DE10209466A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Regeln von Prozesslösung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Regeln von Prozesslösung

Info

Publication number
DE10209466A1
DE10209466A1 DE10209466A DE10209466A DE10209466A1 DE 10209466 A1 DE10209466 A1 DE 10209466A1 DE 10209466 A DE10209466 A DE 10209466A DE 10209466 A DE10209466 A DE 10209466A DE 10209466 A1 DE10209466 A1 DE 10209466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface tension
measuring
bubble
cleaning
process solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10209466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209466B4 (de
Inventor
Ralf Haberland
Lothar Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sita Messtechnik GmbH
Original Assignee
Sita Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10209466A priority Critical patent/DE10209466B4/de
Application filed by Sita Messtechnik GmbH filed Critical Sita Messtechnik GmbH
Priority to AU2003218942A priority patent/AU2003218942A1/en
Priority to PCT/DE2003/000679 priority patent/WO2003075108A1/de
Priority to US10/492,815 priority patent/US20040253737A1/en
Priority to EP03714668A priority patent/EP1481300B1/de
Priority to JP2003573503A priority patent/JP3944169B2/ja
Priority to BR0308303-9A priority patent/BR0308303A/pt
Priority to AT03714668T priority patent/ATE310267T1/de
Publication of DE10209466A1 publication Critical patent/DE10209466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209466B4 publication Critical patent/DE10209466B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0286Modifications to the monitored process, e.g. stopping operation or adapting control
    • G05B23/0294Optimizing process, e.g. process efficiency, product quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Oberflächenspannung von Prozesslösung oder der Konzentration von der Oberflächenspannung beeinflussenden Zusätze in Prozesslösung, insbesondere Tensiden in Reinigungs-, Beschichtungs- und Spülanlagen, auf der Grundlage einer Oberflächenspannungsmessung nach der Blasendruckmethode, sind Einrichtungen zur Erfassung der Oberflächenspannung oder der Konzentration von Prozesszusatz in Prozesslösung, zur Verarbeitung und Steuerung für einen vorgebbaren internen Programmablauf der Vorrichtung und für eine in der Regel fortlaufende Überwachung der Qualität von Prozesslösung und eine Ansteuerung einer Einrichtung (23) zur Prozessbeeinflussung durch ein intelligentes Rechensystem koordiniert, welches selbstständig Prozessdaten gewinnt, verarbeitet und mit einem Prozessleitsystem (22) austauscht und/oder Prozessbeeinflussung vornimmt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen und Regeln der Oberflächenspannung von Prozesslösung oder der Konzentration von die Oberflächenspannung beeinflussenden Zusätzen in Prozesslösung, wie Tenside, Salze oder Alkohole, auf der Grundlage einer Oberflächenspannungsmessung nach der Blasendruckmethode. Unter Prozesslösung sollen beispielsweise Wasch-, Reinigungs- und Beschichtungslösungen in Fertigungsprozessen verstanden werden, die in Bädern oder Spritz- bzw. Sprühanlagen eingesetzt werden. Dies ist beispielsweise in der metallverarbeitenden Industrie, in der Halbleiterfertigung oder in Fahrzeugwaschanlagen der Fall.
  • Im folgenden soll der Einfachheit halber stellvertretend für alle die Oberflächenspannung beeinflussenden Zusätze in Prozesslösungen auf Tenside und stellvertretend für alle Arbeitsprozesse auf Reinigungsbäder abgestellt werden, ohne damit den Anwendungsbereich der Erfindung irgendwie einschränken zu wollen.
  • Aufgabe von Reinigungs- und Spülbädern ist das zuverlässige Entfernen von Verschmutzungen bzw. Reinigerrückständen auf den Oberflächen von Behandlungsgut. Als Beispiel für ein Reinigungsgut sei ein gegen Korrosion geöltes Karosserieblech genannt, dessen Oberfläche anschließend zu behandeln ist. Dazu werden hauptsächlich Reiniger eingesetzt, deren Tenside z. B. Fette emulgieren und dabei gebunden werden. Die prozessgerechte Konzentration der freien Tenside ist für das Reinigungs- und Spülergebnis qualitätsbestimmend. Bei zu geringer Tensidkonzentration ist die Reinigung unzureichend. Eine zu hohe Konzentration hat eine hohe Spülbadbelastung bzw. Reinigerrückstände zur Folge. Ebenso sind in den oftmals der Reinigung folgenden galvanischen und lackiertechnischen Prozessen die Konzentrationen von Tensiden und anderen Zusätzen, die die Oberflächenspannung einer Prozesslösung beeinflussen, zu überwachen und zu regeln.
  • Freie Tenside lagern sich an Grenzflächen an und senken dort die Oberflächenspannung. Die Messgröße Oberflächenspannung korreliert also mit der Konzentration freier Tenside in einer Prozesslösung und ist zur Überwachung festzulegender Grenzwerte für eine Tensidkonzentration geeignet.
  • Das konzentrations- und zeitabhängige Anlagerungsverhalten von Tensiden wird durch dynamische Messverfahren berücksichtigt. Durch eine Variation der Blasenlebensdauer und damit des Oberflächenalters der Blasen kann die Überwachung über einen weiten Konzentrationsbereich erfolgen. Ein gut zu automatisierendes Messverfahren ist die Blasendruckmethode.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 196 36 644 C1 ist eine Vorrichtung zur dynamischen Messung der Oberflächenspannung einer Lösung bekannt, die als mobiles Messgerät ausgeführt ist. In Anlehnung an die Methode des maximalen Blasendrucks wird eine Gasblase durch eine Messdüse in die zu untersuchende Flüssigkeit gedrückt und aus dem Druckverlauf eintauchtiefenunabhängig die Oberflächenspannung ermittelt. Die Vorrichtung hat eine Eingabetastatur für die Bedienung in verschiedenen Betriebsmodi, ein Anzeigedisplay zur Überwachung der Betriebsmodi und Anzeige der Messergebnisse, eine Volumenstromquelle zur Erzeugung des Gasdrucks, einen Drucksensor zur Erfassung des Druckverlaufs der Gasblasen, einen Mikroprozessor zur Steuerung und Verarbeitung der Messungen sowie eine interne Stromversorgung für sämtliche Stromverbraucher. Mit dem Messgerät lässt sich der Tensidgehalt einer Lösung sehr schnell mobil vor Ort bestimmen. Eine automatische Probenentnahme, eine Inline-Messung oder weiterführende automatisierte Eingriffe zur Veränderung der Qualität der untersuchten Lösung oder in einen Prozessablauf sind mit der Vorrichtung nicht möglich.
  • Nach US 6 085 577 wird die Oberflächenspannung von in einem Kessel, Reaktor oder Rohrsystem unter Druck stehenden verflüssigten Gas mit einem Blasendrucktensiometer auch schon kontinuierlich gemessen, indem die Druckdifferenz zwischen den Druckmaxima unterschiedlicher Messkapillaren gemessen werden. Ein anderes Anwendungsgebiet ist die kontinuierliche Messung viskoser Flüssigkeiten und Flüssigkeiten mit hohem Feststoffgehalt sowohl unter Druck als auch in normaler Umgebung. Die Messkapillaren werden direkt im Kessel, im Reaktor oder im Rohrsystem montiert und die Drucksignale leitungsgebunden zu einem Messgerät geführt. Aufgrund der Strömung einer Flüssigkeit oder Erschütterungen in einem Kessel usw. sind aussagekräftige Mess-Signale nur schwer zu erhalten, denn der maximale Blasendruck an der Spitze einer Messkapillare beträgt nur wenige Millibar. Eine aktive Prozessbeeinflussung ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 41 36 442 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfetten und Reinigen metallischer Oberflächen bekannt, wonach die dynamische Oberflächenspannung einer Probe als Maß für eine aktuelle Reinigungsreserve mit einem Blasendrucktensiometer gemessen wird. Zwei in die Probe mit gleicher Tiefe eintauchende Messkapillaren mit unterschiedlichem Radius sind nach der Methode der Differenz der maximalen Blasendrücke an eine konstante Gasstromquelle angeschlossen. Die Messwerte werden mit einem durch Kalibrierung auf das verwendete Reinigungsmittel ermittelten Sollwert verglichen. In Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis werden Badzustände ausgegeben und notwendige Pflegearbeiten wie Nachdosierung und Aufarbeitung erkannt. Wie diese ausgeführt werden sollen, ist nicht offenbart.
  • Aus der DE 198 14 500 A1 ist eine Kontrolle und Steuerung des Tensidgehalts in wässrigen Prozesslösungen bekannt. Der Tensidgehalt wird durch selektive Adsorption, elektrochemische, chromatographische, durch Spaltung in flüchtige Verbindungen, Ausstrippen dieser flüchtigen Verbindungen oder durch Zugabe eines Reagenzes ermittelt, das die Wechselwirkung der Probe mit elektromagnetischer Strahlung proportional zum Tensidgehalt ändert. Blasendrucktensiometrie wird nicht ausgeübt.
  • In der DE 198 36 720 A1 ist eine Kontrolle und Steuerung von Reinigungsbädern beschrieben, nach der mindestens die Bestimmung des Tensidgehaltes und die Bestimmung der Belastung mit anorganisch und/oder organisch gebundenen Kohlenstoff oder der Alkalität programmgesteuert ausgeführt wird. Je nach Ergebnis erfolgt eine Nachdosierung von Ergänzungskomponenten und/oder eine oder mehrere Badpflegemaßnahmen. Die Bestimmung des Gehalts an Tensiden erfolgt dabei nach dem in DE 198 14 500 A1 angegebenen Verfahren.
  • Nach DE 34 24 711 A1 ist es außerdem bekannt, eine Reinigungsanlage unter Berücksichtigung der elektrischen Leitfähigkeit des verwendeten Reinigungsmittels zu steuern. Dabei wird ausgenutzt, dass sich die Leitfähigkeit eines Reinigungsmittels mit dem Verschmutzungsgrad ändert. Mit zunehmender Reinigung vermindert sich die Differenz der Leitfähigkeit von Badvorlauf zu Badrücklauf. Aus der Leitfähigkeit allein kann aber aufgrund vielfältigster Verunreinigungen an einem Reinigungsgut und damit einer undefinierten Badbelastung mit Verschmutzungen nicht zuverlässig genug auf das Reinigungsergebnis, aber auch nicht sicher auf den Zustand der Prozesslösung geschlossen werden.
  • DE 43 00 514 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der freien Tenside in wässrigen Öl-/Wasser Emulsionen, bei dem die Oberflächenspannung eines benutzten mit der eines frisch angesetzten verglichen wird, bei dem die Oberflächenspannung in eine Korrelation zum Schäumverhalten gesetzt wird. Eine automatisierte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird nicht angegeben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur automatischen Kontrolle und Pflege einer Prozesslösung für Bäder, Sprühreinigungsanlagen, Beschichtungsanlagen und dergleichen anzugeben, die auf einen mit der Oberflächenspannung korrelierenden Wert als Maß für eine aktuelle Qualität einer Prozeßlösung fußt, insbesondere der Konzentration an anionischen, kationischen, nichtionischen bzw. amphoteren Tensiden. Ziel ist die Schaffung eines intelligenten Systems, welches optimale Verfahrenssicherheit anstrebt. Die Vorrichtung soll vorzugsweise ortsnah am Prozessbad angeordnet werden, um aufwendige Installationsarbeiten an elektrischen Leitungen, Fluidleitungen sowie Armaturen zu vermeiden, um dem Bedienungspersonal des Bades eine einfache Kontrolle funktioneller Parameter der Vorrichtung und/oder des Bades zu ermöglichen und um zu erreichen, dass die Probeneigenschaften keine Veränderung wie Ablagerung oder Temperaturveränderung erfahren. Um einen höchstmöglichen Automatisierungsgrad zu ermöglichen, soll die Vorrichtung autark arbeiten und beispielsweise selbstständig die Medienzuführung und Medienabführung regulieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen der selbständigen Ansprüche 1 oder 4 und durch ein Verfahren nach den selbständigen Ansprüchen 17 oder 18. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin begründet, dass sämtliche Komponenten zur Überwachung und Steuerung einer Prozesslösung in einer baulichen und funktionellen Einheit zusammengefasst sind. Hierdurch werden dem Betreiber umfängliche Planungs- und Installationsarbeiten erspart. Badspezifische Werte und Kennlinien werden zuvor im Labor erarbeitet und im Speicher der Vorrichtung abgelegt. Auf diese greift ein in die Vorrichtung integrierter Controller bei der erfindungsgemäßen Bestimmung des Tensidgehaltes, der Signalisierung von Zuständen oder der Einleitung von prozesstechnischen Maßnahmen zu. Die Erfindung umfasst ein komplexes Rechensystem, welches mit dem Prozessleitsystem kommuniziert, aus übertragenen, eingegebenen, gemessenen und korrigierten Werten oder Prozessmodellen lernt und selbständige Entscheidungen hinsichtlich der Prozessbeeinflussung treffen kann. Durch eine automatische Kontrolle und Regelung erfolgt eine personelle Entlastung und es wird maximale Verfahrenssicherheit erreicht. Der Zu- und Ablauf von Proben, die Kalibrierung des Oberflächenspannungssensors und die Reinigung seiner Messkapillare sowie die Messung erfolgen vollautomatisch. Es werden in der Regel keine stichprobenhaften Kontrollen der Konzentration einer Prozesslösung vorgenommen, sondern es erfolgt eine kontinuierliche Überwachung von Reinigungs-, Spül- oder Beschichtungsprozessen. Vollautomatisch können bei Bedarf Pflegemaßnahmen an der Prozesslösung vorgenommen werden. Hierzu wird zum Beispiel über eine Schnittstelle an der Vorrichtung ein Dosiersystem angesteuert. Die prozessrelevanten Messgrößen werden überwacht, verarbeitet und gespeichert. Die Automatisierung führt bei geringerem Einsatz von z. B. Wasser und Reiniger zu besseren Reinigungsergebnissen, da z. B. ein Zudosieren nicht mehr empirisch vorgenommen werden muss, und zu einer Erhöhung der Prozess- Zuverlässigkeit. Mit einer Vorrichtung können alternierend auch mehrere Prozesslösungen überwacht und beeinflusst werden.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine stark schematisierte Ansicht einer Vorrichtung bei geöffnetem Gehäusedeckel,
  • Fig. 2 ein besonders vorteilhaftes Messgefäß
  • Fig. 3 eine besonders vorteilhafte Messkapillare
  • Fig. 4 beispielhaft eine von vielen im Datenspeicher der Vorrichtung abgelegte Kennlinie,
  • Fig. 5 einen prinzipiellen Flusslaufplan zur Arbeitsweise der Vorrichtung und
  • Fig. 6 einen prinzipiellen Plan zum Anschluss an ein Bad.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Vorrichtung als komplexe Einheit in ein robustes, stoßgesichertes Gehäuse 1a mit einer Tür 1b eingebaut, das z. B. an eine Wand nahe einem Reinigungsbad 2 (s. Fig. 6) für z. B. Karosserieteile montiert ist.
  • Im unteren Teil des Gehäuses 1a ist ein Messgefäß 3 angeordnet. Eine Montageplatte 1c, die das Messgefäß 3 trägt, ist mittels Dämpfungsmaterial 4 schwingungsgedämpft gelagert, um Erschütterungen aus der Umwelt nicht auf eine Kalibrierflüssigkeit und eine zu messende Probe zu übertragen. Zusätzlich kann das Gehäuse 1a auf Dämpfungsmaterial 4a montiert werden. Das Messgefäß 3 hat einen Zulauf 5 und einen Ablauf 6. Der Zulauf 5 wird über einen Verteiler 7 bedient. Der Verteiler 7 sorgt im Zusammenspiel mit Ventilen 10 dafür, dass programmgerecht entweder Spülflüssigkeit, Kalibrierflüssigkeit oder Probe zuläuft. Im Beispiel wird als Spül- und Kalibrierflüssigkeit aus einem vorhandenen Leitungsnetz über einen Zulaufanschluss 8 Frischwasser zugeführt. Probe fließt dem Messgefäß 3 über einen Zulaufanschluss 9 entweder aufgrund des Schweredrucks aus dem Bad 2 zu, was voraussetzt, dass der Badspiegel höher liegt als der Flüssigkeitsspiegel im Messgefäß 3, oder sie wird mit einer Fördereinrichtung, die z. B. an Stelle eines der Ventile 10 installiert sein kann, angesaugt. Im Beispiel stehen Wasser und Probe unter Druck an. Der Einlass wird deshalb für beide Medien mit je einem Ventil 10 gesteuert und erforderlichenfalls mit einem Druckregler 11 auf einen jeweils gewünschten Einlassdruck geregelt. Vom Ablauf 6 führt im Beispiel ein Ablaufschlauch 12 in das Bad 2 zurück. Vorausgesetzt, der Flüssigkeitsspiegel im Messgefäß 3 liegt höher als der Badspiegel, fließen Wasser sowie Probe durch Schweredruck in das Bad 2 ab. Probe wird folglich im Beispiel im Bypass durch das Messgefäß 3 geführt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Variante durchströmen Wasser und Probe das abgedeckte Messgefäß 3 im jeweiligen Modus permanent. Das Durchströmen hat den Vorteil, dass das Messgefäß 3 vom Frischwasser ohne weitere Vorkehrungen gut gespült werden kann und dass immer aktuelle, gut durchmischte Probe bereitsteht, ohne dass eine aufwendige Zu- und Ablaufsteuerung vom Bad 2 und zurück vorgesehen werden muss. Die Abdeckung des Messgefäßes 3 verhindert ein übermäßiges Ausdampfen der Probe. Um das Messgefäß 3 selbständig zu leeren, kann ein Bypass geringen Querschnittes vom Zulauf 5 des Messgefäßes 3 in den Ablauf 6 münden. Die Oberflächenspannungsmessung nach der Blasendruckmethode verlangt eine möglichst ruhige, erschütterungsfreie Probe. Hierzu trägt neben der schwingungsgedämpften Lagerung des Gehäuses 1a und der Montageplatte 1c bei, dass im Bereich der in die Flüssigkeit eintauchenden Messkapillare 13 die Probe strömungsberuhigt ist.
  • Aus Fig. 2 sind hierzu nähere Einzelheiten zu erkennen. Der Zulauf 5 zum trichterartig ausgeformten Messgefäß 3 befindet sich an der untersten Stelle. Die zulaufende Flüssigkeit, Wasser oder Probe, prallt an einer Prallplatte 14 ab und füllt das Messgefäß 3 bis in Höhe eines Überlaufs 15. Unterhalb des Überlaufs 15 befindet sich der Ablauf 6. Die Messkapillare 13 ist im Strömungsschatten der Prallplatte 14 und somit im strömungsberuhigten Bereich angeordnet. Zum leichteren Wechsel der Messkapillare 13 oder zur Inspektion ist das Messgefäß 3 verschiebbar angeordnet.
  • Eine besonders zu bevorzugende Ausgestaltung einer Messkapillare 13 wird anhand der Fig. 3 beschrieben. Die Messkapillare 13 ist aus einem hydrophoben Material, beispielsweise Polyaryletherketon gespritzt, um sie bruchunempfindlich zu machen und um das Eindringen von schmutzeintragender Probe zu erschweren. An der Blasenaustrittsöffnung 16 geht die Wandung 13a der Messkapillare 13 gegen Null, um ein Blasenspringen von der Innenkante auf die Außenkante einer an sich üblichen Stirnfläche einer insgesamt hydrophoben Messkapillare auszuschließen, was zu nicht reproduzierbaren Ergebnissen bei der Auswertung des maximalen Blasendrucks führen würde. Um weiterhin zu verhindern, dass eine Blase nach dem Überschreiten des Blasendruckmaximums und vor dem Erreichen des Blasendruckminimums an der Messkapillare 13 in Richtung Probenoberfläche an der Außenwand der Messkapillare 13 hoch kriecht, was zu einem instabilen Druckminimum führt ist um die Öffnung der Messkapillare 13 ein Stützring 13b angeordnet, über den die Blase abkippt und sich ablöst. Äquivalent kann die Stirnfläche einer herkömmlichen hydrophoben Messkapillare eingekerbt sein, wodurch sich ebenfalls ein Stützring ausbildet. Durch Anschrägen der Messkapillare 13 oder schräges Eintauchen in das Messgefäß 3 kann außerdem die Richtung des Blasenabgangs vorbestimmt werden, um stabile Messwerte zu erhalten. Des weiteren verringert eine Drossel 13c zusätzlich zum hydrophoben Material das Risiko, dass Flüssigkeit in die Messkapillare 13 schlägt und Schwingungen, die durch plötzliche Änderungen des Blasendruckes verursacht werden, in das Innere der Messkapillare 13 übertragen werden und bei der Messung als falsche Extremwerte des Druckes erfasst werden.
  • Die Messkapillare 13 ist mit einem Schnellverschluss 13d zur leichten Auswechselbarkeit ausgerüstet.
  • Entsprechend Fig. 1 sind im oberen Teil des Gehäuses 1a die elektronischen Komponenten für die Messung, Auswertung und Steuerung in einem eigenen feuchtigkeitsdichten Gehäuse 17 angeordnet, welches weiterhin ein Display 18 zur Anzeige von Systemzuständen und Messwerten, eine Tastatur 19 und Einführungen 20 für elektrische Leitungen 21 für Betriebsstrom, Schnittstellen sowie für geräteeigene Ventile 10 und/oder Pumpen enthält.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, dass die Vorrichtung sehr einfach an ein Bad 2 anzuschließen ist, indem die Fluidleitungen 8, 9, 12 in üblicher Art mit Schlauchverbindern und die Stromversorgungs- und Schnittstellenleitungen 21 zur Prozessleiteinrichtung 22, beispielsweise einer SPS, und/oder zu den Einrichtungen 23 für die Prozessbeeinflussung mit Klemmen verbunden werden. Im vorliegenden Beispiel dosiert eine Dosierpumpe 23 aus einem Vorratsbehälter 24 Reiniger nach.
  • Die Schnittstellen dienen der Kommunikation mit dem Prozessleitsystem 22 oder der direkten Ansteuerung von Badbeeinflussungseinrichtungen 23. Somit kann eine Prozessbeeinflussung über das Prozessleitsystem 22 oder bedarfsweise direkt von der Vorrichtung vorgenommen werden.
  • Die Messschaltungen für die Oberflächenspannungsmessung 25 und die Temperaturmessung 26 sind modulartig ausgeführt und lassen sich durch Messschaltungen für weitere Messgrößen ergänzen, wofür Vorbereitungen 27 für die Messschaltung(en) sowie mechanische Vorbereitungen 28 für den entsprechenden Sensor(en) vorgesehen sind. Die zusätzlichen Sensoren können auch in die Fluidleitungen oder in das Messgefäß integriert werden. Da die Oberflächenspannung temperaturabhängig ist, ist der Temperatursensor 29 kapillarnah angeordnet.
  • Die dynamische Oberflächenspannung einer Prozesslösung wird nach dem Differenzdruckverfahren an einer Messkapillare 13 gemessen, wobei die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Blasendruck einer Blase bei unterschiedlichen, einstellbaren Oberflächenaltern erfasst und ausgewertet wird. Damit wird die Messung unabhängig von der Eintauchtiefe und der Messkapillare 13 und der Dichte der zu messenden Flüssigkeit.
  • Da bei Tensidlösungen der Oberflächenspannungswert von dem Alter der Oberfläche, der Blasenlebensdauer tlife abhängt, erhält der Oberflächenspannungssensor von der Steuerung den Sollwert der Blasenlebensdauer vorgegeben. Durch geeignete Auswahl der Blasenlebensdauer wird eine optimale Steilheit der Oberflächenspannungs-Konzentrationskennlinie erreicht. Soll nun die Konzentration einer Probe ermittelt werden, wird beispielsweise die Oberflächenspannung (oder eine andere korrelierende Größe wie der Differenzdruck) gemessen, vom Sensor an den Controller übergeben und vom Controller unter Verwendung einer Kennlinie nach Fig. 4 aus dem Speicher die Konzentration bestimmt. Sind Oberflächenalter und Temperatur konstant, genügt pro Reiniger eine solche Kennlinie, ansonsten liegen diese in Scharen im Speicher bzw. es erfolgt eine Korrektur der Messwerte (Temperaturkompensation, Blasenlebensdauerkompensation). Es ist auch möglich, die Probe temperiert zuzuführen oder im Gefäß zu temperieren, um die Probe auf eine für die Messung geeignete Temperatur zu bringen. Auch ist die Regelung des Bades nach der Oberflächenspannung möglich, ohne vorher die Konzentration zu bestimmen.
  • Eine geregelte Quelle versorgt die Messkapillare 13 mit dem erforderlichen Gasvolumenstrom, um das vorgegebene Oberflächenalter einzustellen. Dieses Gas ist zweckmäßigerweise Luft, die durch das System aus der Umgebung angesaugt wird. Nötigenfalls kann diese vorher getrocknet werden, um Kondensatbildung in der in eine kalte Flüssigkeit getauchten Messkapillare 13 zu vermeiden, was das Übertragungsverhalten verändern würde.
  • Da bei dem Blasendruckverfahren üblicherweise die Blasenoberfläche kontinuierlich aufgebaut wird, ist das sich einstellende Adsorptionsgleichgewicht gestört, was dazu führt, dass nur relativ hohe Tensidkonzentrationen unterschieden werden können. Um auch in gering konzentrierten Lösungen eine Tensidwirkung zu erfassen, ist es möglich, eine Blase in sehr kurzer Zeit aufzubauen und dann bei einer konstanten Oberfläche den Blasendruck als Maß für die Oberflächenspannung zu messen.
  • Um die Zuverlässigkeit insbesondere der Oberflächenspannungsmessung und abgeleiteter Messgrößen zu erhöhen, ist es möglich, mehrere Sensoren redundant zu betreiben und deren Messwerte zu vergleichen. Eine weitere Maßnahme hierzu ist, an der Messkapillare 13 anhaftende Verschmutzungen mit einem Ultraschallgeber zu beseitigen, der im Messgefäß 3 nahe der Messkapillare 13 optional installiert ist.
  • Fig. 5 verdeutlicht im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 6 den Betriebsablauf der Vorrichtung. Nach dem Einschalten beginnt das Gerät mit dem Durchleiten von Wasser durch das Messgefäß 3. Dieser Modus wird als "Reinigung" bezeichnet. Damit werden Verunreinigungen, insbesondere tensidischer Art, ausgespült, was durch den Oberflächenspannungssensor, bestehend aus der Messkapillare 13 und der Messschaltung 25, überwacht wird. Ist keine Änderung des Oberflächenspannungswertes mehr zu erfassen, wird im Kalibriermodus der Oberflächenspannungssensor 13, 25 in diesem Wasser, dessen Oberflächenspannung nur von der Temperatur abhängt, unter Verwendung der mit dem Temperatursensor 29 gemessenen Temperatur kalibriert. Der Zeitpunkt für eine Kalibrierung wird durch den Controller ermittelt oder vorgegeben. An Stelle des Zulaufventils 10 für das Wasser wird folgend das Ventil 10 für den Probenzulauf eingeschaltet. Steht die Probe nicht unter Druck an, kann technisch äquivalent auch eine Pumpe eingeschaltet werden.
  • Unterschreiten die Änderungen der Temperatur und der Oberflächenspannung der durchfließenden Probe vorgebbare Werte, werden gültige Messwerte durch die integrierten Sensoren 13, 25, 26, 29 erfasst und verarbeitet (Messmodus), die Messwerte und/oder abgeleitete Signale an Anzeigen (Display 18) und/oder Schnittstellen ausgegeben. Die Ablaufsteuerung der Modi, die Verarbeitung der Messwerte und die externe Kommunikation mit dem Prozessleitsystem 22 und/oder die Ansteuerung von Prozessbeeinflussungseinrichtungen 23 werden vom Controller vorgegeben, wozu eine modifizierbare Software enthalten ist.
  • Die Vorrichtung enthält einen internen Speicher zur Ablage der Firmware, von Einstellwerten der Vorrichtung, Messwerten und die Umstände deren Gewinnung, wie Kalibrierwerte, chronologische Daten sowie Daten zur Funktion und Selbstüberwachung. Zur Selbstüberwachung können zum Beispiel weitere Parameter des Drucksignals wie die tatsächliche Blasenlebensdauer des Blasenaufbaus, der Verlauf des Druckaufbaus in der Blase (Hinweis auf Verschmutzung der Kapillare), der absolute Druckanteil des Differenzdrucksignals (Hinweis auf notwendigen Austausch der Messkapillare 13 wegen Zusetzen) usw. verwendet werden. Im Fehlerfall erfolgt die Ausgabe der Fehler über das Display 18, Schnittstellen oder Warnlampen. Bezugszeichenliste 1 funktionelle und bauliche Einheit der Vorrichtung
    1a Gehäuse
    1b Gehäusetür, (ab)schließbar
    1c Montageplatte im Gehäuse
    2 Reinigungsbad
    3 Messgefäß
    4 Dämpfungsmaterial der Montageplatte
    4a Dämpfungsmaterial des Gehäuses
    5 Zulauf
    6 Ablauf
    7 Verteiler
    8 Zulaufanschluss für Frischwasser aus dem Leitungsnetz
    9 Zulaufanschluss für Probe(n)
    10 Ventil
    11 Druckregler
    12 Ablaufschlauch aus Messgefäß
    13 Messkapillare
    13a Wandung der Messkapillare an der Blasenaustrittsstelle
    13b Stützring
    13c Drossel
    13d Schnellverschluss
    14 Prallplatte
    15 Überlauf
    16 Blasenaustrittsöffnung
    17 feuchtigkeitsdichtes Elektronikgehäuse
    18 Display
    19 Tastatur
    20 Feuchtigkeitsdichte Kabeleinführung
    21 Anschlussleitungen für Betriebsstrom, Schnittstellen sowie geräteeigene Ventile und/oder Pumpen
    22 Prozessleitsystem einer Reinigungsanlage (SPS)
    23 Einrichtung(en) zur Prozessbeeinflussung (z. B. Dosierpumpe zum Dosieren des Reinigers in das Reinigungsbad)
    24 Reiniger(konzentrat)vorrat
    25 Messmodul Oberflächenspannung, einschließlich einer geregelten Quelle für den Gasvolumenstrom
    26 Messmodul für die Temperaturmessung
    27 Vorbereitung für weitere Messmodul(e)
    28 freie Bohrung (en) für weitere (n) Sensor(en)
    29 Temperatursensor

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Oberflächenspannung von Prozesslösung oder der Konzentration von die Oberflächenspannung beeinflussenden Zusätzen in Prozesslösung, insbesondere Tensiden in Reinigungs-, Beschichtungs- und Spülanlagen, auf der Grundlage einer Oberflächenspannungsmessung nach der Blasendruckmethode, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Erfassung der Oberflächenspannung oder der Konzentration von Prozesszusatz in Prozesslösung, zur Verarbeitung und Steuerung für einen vorgebbaren internen Programmablauf der Vorrichtung und für eine in der Regel fortlaufende Überwachung der Qualität von Prozesslösung und eine Ansteuerung einer Einrichtung (23) zur Prozessbeeinflussung durch ein intelligentes Rechensystem koordiniert sind, welches selbständig Prozessdaten gewinnt, verarbeitet und mit einem Prozessleitsystem (22) austauscht und/oder Prozessbeeinflussung vornimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechensystem in einem Speicher, durch ein Prozessleitsystem (22), manuell oder durch die Vorrichtung selbst vorgebbar, enthält:
Ablaufsequenzen für die Reinigung, Kalibrierung und Messung bei verschiedenen Blasenlebensdauern,
Algorithmen zur Messwertgewinnung und -verarbeitung,
Kalibrierkurven und reinigerspezifische Konzentrationsreihen,
Eigene Messwerte einschließlich Umstände ihrer Gewinnung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Controller unter Verarbeitung von Daten und Programmen aus dem Speicher des Rechensystems
den internen Ablauf der Betriebsmodi,
die Ansteuerung integrierter Einrichtungen der Vorrichtung oder über Schnittstellen kommunizierende externer Einrichtungen (23) zur Prozessbeeinflussung vornimmt.
4. Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Oberflächenspannung von Prozesslösung oder der Konzentration von die Oberflächenspannung beeinflussenden Zusätzen in Prozesslösung, insbesondere Tensiden in Reinigungs-, Beschichtungs- und Spülanlagen, auf der Grundlage einer Oberflächenspannungsmessung von Proben von Prozesslösung nach der Blasendruckmethode, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur automatischen Erfassung der Oberflächenspannung oder der Konzentration von Prozess-Zusatz in Prozesslösung, automatischen Verarbeitung und Steuerung für einen vorgebbaren internen Programmablauf der Vorrichtung und für eine automatische und in der Regel fortlaufende Überwachung der Qualität von Prozesslösung sowie zur automatischen Ansteuerung einer Prozessbeeinflussungseinrichtung (23) und/oder automatischen Kommunikation mit einem Prozessleitsystem (22) sowohl funktionell als auch baulich zu einer Einheit (1) zusammengefasst sind, und wobei die Einrichtung zur Erfassung der Oberflächenspannung oder der Konzentration von Prozess- Zusatz mindestens umfasst:
ein Messgefäß (3) mit einer programmgesteuerten Zu- und Ablauf-Versorgungseinrichtung (7, 10, 11) für einen programmgerechten Austausch von Spülflüssigkeit, Kalibrierflüssigkeit und Probe(n) im Messgefäß (3),
eine Messkapillare (13) in dem Messgefäß (3),
eine programmgesteuerte Versorgungseinrichtung für eine Versorgung der Messkapillare (13) mit Messgas,
einen Drucksensor zur Erfassung von Parametern des Blasendruckes der an der Messkapillare (13) austretenden Gasblasen in Kalibrierflüssigkeit und Probe(n),
Anschlüsse/Schnittstellen für elektrischen Betriebsstrom und Signalisierung (21) sowie für Schläuche/Rohre (8, 9, 12) für Fluide.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgefäß (3) im Reinigungsmodus, Kalibriermodus und Messmodus programmgerecht nacheinander von Reinigungsflüssigkeit, Kalibrierflüssigkeit und Probe(n) jeweils durchströmt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgefäß (3) im Bereich der Messkapillare (13) strömungsminimiert gestaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgefäß (3) im Messmodus der Vorrichtung abgezweigte Probe einer Prozesslösung oder alternierend abgezweigte Proben mehrerer Prozesslösungen aufnimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass programmgesteuert Probe und/oder Reinigungs- und/oder Kalibrierflüssigkeit unter Schweredruck oder Förderdruck oder Leitungsdruck in das Messgefäß (3) einlaufen und die Medien durch Schweredruck oder Förderdruck aus dem Messgefäß (3) ablaufen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung der Oberflächenspannung schwingungsentkoppelt gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkapillare (13) mittels eines Schnellverschlusses (13d) leicht auswechselbar befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkapillare (13) hydrophob ist, am Blasenaustritt schräg zur Probenoberfläche ist und einen Stützring (13b) für abkippende Blasen aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ultraschallgeber zur Beaufschlagung der Messkapillare (13) mit Ultraschall im Reinigungsmodus im Messgefäß (3) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (29) kapillarnah angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Sensoren zur Erfassung weiterer Messgrößen, wie Leitfähigkeit, Trübung und pH-Wert innerhalb der Vorrichtung integriert sind und von dieser verarbeitet werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit in einem Gehäuse (1a) ausgeführt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1a) ein Anzeige- und Bedienfeld (18, 19) zur Anzeige und Abfrage von Messwerten und Systemzuständen angeordnet ist.
17. Verfahren zum Überwachen und Regeln der Oberflächenspannung von Prozesslösungen oder der Konzentration von die Oberflächenspannung beeinflussenden Zusätzen in Prozesslösungen, insbesondere Tensiden in Reinigungs-, Beschichtungs- und Spülanlagen, auf der Grundlage einer Oberflächenspannungsmessung nach der Blasendruckmethode, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass automatisch die dynamische Oberflächenspannung einer Prozesslösung nach einem Differenzdruckverfahren an einer Messkapillare (13) gemessen wird, wobei die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Blasendruck einer Blase bei unterschiedlichen, einstellbaren Oberflächenaltern erfasst und ausgewertet wird.
18. Verfahren zum Überwachen und Regeln der Oberflächenspannung von Prozesslösungen oder der Konzentration von die Oberflächenspannung beeinflussenden Zusätzen in Prozesslösung, insbesondere Tensiden in Reinigungs-, Beschichtungs- und Spülanlagen, auf der Grundlage einer Oberflächenspannungsmessung nach der Blasendruckmethode, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass automatisch eine Prozesslösung nach einem Verfahren gemessen wird, bei dem die Blasenoberfläche einer Blase konstant gehalten wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichartige Sensoren für wenigstens eine Messgröße redundante Messwerte liefern.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stehende oder fließende Probe(n) vor der Messung temperiert wird.
DE10209466A 2002-03-05 2002-03-05 Vorrichtung zum fortlaufenden Überwachen und Regeln von Prozesslösung Expired - Lifetime DE10209466B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209466A DE10209466B4 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Vorrichtung zum fortlaufenden Überwachen und Regeln von Prozesslösung
PCT/DE2003/000679 WO2003075108A1 (de) 2002-03-05 2003-03-04 Vorrichtung und verfahren zum überwachen und regeln von prozesslösung
US10/492,815 US20040253737A1 (en) 2002-03-05 2003-03-04 Device and method for monitoring and regulating a process solution
EP03714668A EP1481300B1 (de) 2002-03-05 2003-03-04 Vorrichtung und verfahren zum überwachen und regeln von prozesslösung
AU2003218942A AU2003218942A1 (en) 2002-03-05 2003-03-04 Device and method for monitoring and regulating a process solution
JP2003573503A JP3944169B2 (ja) 2002-03-05 2003-03-04 処理溶液の監視及び調整をするための装置
BR0308303-9A BR0308303A (pt) 2002-03-05 2003-03-04 Dispositivo e método para monitoramento e regulação de uma solução de processo
AT03714668T ATE310267T1 (de) 2002-03-05 2003-03-04 Vorrichtung und verfahren zum überwachen und regeln von prozesslösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209466A DE10209466B4 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Vorrichtung zum fortlaufenden Überwachen und Regeln von Prozesslösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209466A1 true DE10209466A1 (de) 2003-10-02
DE10209466B4 DE10209466B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=27770963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209466A Expired - Lifetime DE10209466B4 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Vorrichtung zum fortlaufenden Überwachen und Regeln von Prozesslösung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040253737A1 (de)
EP (1) EP1481300B1 (de)
JP (1) JP3944169B2 (de)
AT (1) ATE310267T1 (de)
AU (1) AU2003218942A1 (de)
BR (1) BR0308303A (de)
DE (1) DE10209466B4 (de)
WO (1) WO2003075108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260046B4 (de) * 2002-12-19 2004-11-25 Gerald Scharrer Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektronischen Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004009735A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Meßgerät mit Anzeigevorrichtung
EP2295953A1 (de) * 2009-09-12 2011-03-16 SITA Messtechnik GmbH Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in Lösungen auf Basis einer Fluoreszenzmessung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4382569B2 (ja) * 2004-05-07 2009-12-16 株式会社東芝 塗膜形成装置、塗膜形成方法および製造管理装置
JP4792937B2 (ja) * 2005-11-21 2011-10-12 三菱化学エンジニアリング株式会社 界面活性剤含有アルカリ現像液の製造方法
US8753896B2 (en) * 2007-04-05 2014-06-17 Nalco Company Method of monitoring a surfactant in a microelectronic process by fluorescence
DE102007036800A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102007048142A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Enthone Inc., West Haven Verfahren zur galvanotechnischen Beschichtung von Substratoberflächen
JP5449175B2 (ja) * 2007-10-26 2014-03-19 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ マルチモダリティ軟組織画像化のための閉ループレジストレーション制御
US9810676B2 (en) * 2015-01-12 2017-11-07 Ecolab Usa Inc. Apparatus for, system for and methods of maintaining sensor accuracy
CN107192640B (zh) * 2017-07-12 2023-10-03 广西路桥工程集团有限公司 混凝土浸泡试验装置
WO2019185837A1 (de) 2018-03-28 2019-10-03 Lpw Reinigungssysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines mediums mittels zyklischer nukleation
JP7346204B2 (ja) * 2019-09-26 2023-09-19 大和ハウス工業株式会社 測定装置および測定方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424711A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Verfahren zum regeln einer reinigungsanlage und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4136442A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Henkel Kgaa Verfahren zum entfetten und reinigen metallischer oberflaechen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE4300514A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Miele & Cie Verfahren zur Bestimmung der freien Tenside in wäßrigen Öl-Wasser-Emulsionen
US5556478A (en) * 1992-03-12 1996-09-17 Ecolab Inc. Self-optimizing detergent controller for minimizing detergent set-point overshoot
DE19636644C1 (de) * 1996-05-31 1997-07-03 Univ Dresden Tech Vorrichtung zur dynamischen Messung der Oberflächenspannung einer Lösung
DE19653752A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Sita Mestechnik Gmbh I G Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Prozeßmeßzellen mit Kapillaren
DE19814500A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung des Tensidgehalts in wäßrigen Prozeßlösungen
DE29919461U1 (de) * 1999-11-05 2000-02-10 Sita Messtechnik Gmbh Kapillare
DE19836720A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung von Reinigerbäder
US6085577A (en) * 1996-10-03 2000-07-11 Chem-Dyne Research Company Surface tension measurement in a pressurized environment
DE10029505A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Miele & Cie Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Waschmittels, Verfahren zum Dosieren von Waschmittel und Waschmaschine zur Durchführung solcher Verfahren
DE19933631A1 (de) * 1999-07-17 2001-02-01 Sita Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur statischen Messung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448768A (en) * 1945-03-29 1948-09-07 Hans M Cassel Method and apparatus for measuring surface tension
US4193818A (en) * 1978-05-05 1980-03-18 American Sterilizer Company Combined ultrasonic cleaning and biocidal treatment in a single pressure vessel
DE4112417A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424711A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Verfahren zum regeln einer reinigungsanlage und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4136442A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Henkel Kgaa Verfahren zum entfetten und reinigen metallischer oberflaechen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
US5556478A (en) * 1992-03-12 1996-09-17 Ecolab Inc. Self-optimizing detergent controller for minimizing detergent set-point overshoot
DE4300514A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Miele & Cie Verfahren zur Bestimmung der freien Tenside in wäßrigen Öl-Wasser-Emulsionen
DE19636644C1 (de) * 1996-05-31 1997-07-03 Univ Dresden Tech Vorrichtung zur dynamischen Messung der Oberflächenspannung einer Lösung
US6085577A (en) * 1996-10-03 2000-07-11 Chem-Dyne Research Company Surface tension measurement in a pressurized environment
DE19653752A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Sita Mestechnik Gmbh I G Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Prozeßmeßzellen mit Kapillaren
DE19814500A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung des Tensidgehalts in wäßrigen Prozeßlösungen
DE19836720A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung von Reinigerbäder
DE10029505A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Miele & Cie Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Waschmittels, Verfahren zum Dosieren von Waschmittel und Waschmaschine zur Durchführung solcher Verfahren
DE19933631A1 (de) * 1999-07-17 2001-02-01 Sita Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur statischen Messung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
DE29919461U1 (de) * 1999-11-05 2000-02-10 Sita Messtechnik Gmbh Kapillare

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260046B4 (de) * 2002-12-19 2004-11-25 Gerald Scharrer Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektronischen Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004009735A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Meßgerät mit Anzeigevorrichtung
EP2295953A1 (de) * 2009-09-12 2011-03-16 SITA Messtechnik GmbH Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in Lösungen auf Basis einer Fluoreszenzmessung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1481300A1 (de) 2004-12-01
EP1481300B1 (de) 2005-11-16
BR0308303A (pt) 2004-12-28
DE10209466B4 (de) 2004-03-11
ATE310267T1 (de) 2005-12-15
JP2005528674A (ja) 2005-09-22
US20040253737A1 (en) 2004-12-16
AU2003218942A1 (en) 2003-09-16
JP3944169B2 (ja) 2007-07-11
WO2003075108A1 (de) 2003-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10209466B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Überwachen und Regeln von Prozesslösung
EP3964834B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer kühl-schmierstoffemulsion
DE19529787B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen
DE102015117219B4 (de) Zustandsüberwachungsvorrichtung für Kühlschmiermittel unter Benutzung eines Geruchssensors
DE102016121492B4 (de) Steuereinheit mit Kühlmittelüberwachungsfunktion
JPH05500190A (ja) 金属加工用水性流体の状態維持方法
DE60112571T2 (de) Biosensor und ablagerungssensor zur überwachung von biofilmen oder anderen ablagerungen
US5503682A (en) Process for degreasing and cleaning metal surfaces
US20070202603A1 (en) Apparatus and method for sampling and correcting fluids
EP0097827B1 (de) Reinheitskontrolle durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit
DE10260046B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektronischen Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH670964A5 (de)
DE60204444T2 (de) Verfahren zur regelung der lösungszusammensetzung in einer bandreinigungsanlage
EP0843170A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
EP1051672B1 (de) Automatische kontrolle und steuerung von reinigerbädern durch alkalitätsbestimmung
DE102010008511A1 (de) Flüssigkeitsmengenmessgerät und Verfahren zum Bestimmen einer volumetrischen Messgröße
DE19603386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Messung der Oberflächenspannung von Tensidlösungen
DE102008040334B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, Überwachungseinrichtung für eine Spülflotte und Geschirrspülmaschine
CN106475644A (zh) 具有包含有机化合物的防锈剂浓度检测功能的放电加工机
EP1447329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
EP3165911A1 (de) Automatisierte wartung von elektrochemischen sensoren
DE19906940A1 (de) Untersuchungsverfahren und Meßgerät für eine Reinigungsmittel-, Belastungs- bzw. Partikelkonzentration in einem Medium
DE10246638C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Schaumbildungs- und -zerfallverhaltens schäumbarer Flüssigkeiten
KR100217853B1 (ko) 전도도계를 사용한 탈지공정의 알카리농도 자동측정 및 제어방법
DE102016005346A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kühlschmiermittels für eine Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right