DE10209262C1 - Verklinkungsmechanismus für Niederspannungsschalter - Google Patents

Verklinkungsmechanismus für Niederspannungsschalter

Info

Publication number
DE10209262C1
DE10209262C1 DE2002109262 DE10209262A DE10209262C1 DE 10209262 C1 DE10209262 C1 DE 10209262C1 DE 2002109262 DE2002109262 DE 2002109262 DE 10209262 A DE10209262 A DE 10209262A DE 10209262 C1 DE10209262 C1 DE 10209262C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
latching
latch lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002109262
Other languages
English (en)
Inventor
Bogdan Zabrocki
Guido Eifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE2002109262 priority Critical patent/DE10209262C1/de
Priority to FR0302395A priority patent/FR2836757B1/fr
Priority to ITMI20030357 priority patent/ITMI20030357A1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE10209262C1 publication Critical patent/DE10209262C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/508Latching devices between operating and release mechanism with serial latches, e.g. primary latch latched by secondary latch for requiring a smaller trip force

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verklinkungsmechanismus mit verbesserter Funktionssicherheit bei geringerer Abhängigkeit von Fertigungstoleranzen. Dazu sind getrennte Federmittel (30; 32) für den Klinkhebel (20) und die Klinke (18) sowie an der Klinke (18) eine Ablauffläche (36) und an dem Klinkhebel (20) Ablaufkanten (40, 41) vorgesehen, die bei einer Relativbewegung zwischen Klinke (18) und Klinkhebel (20) an der ersten Ablauffläche (36) entlanggleitend die Klinke (18) in Richtung ihres entklinkten Zustandes beaufschlagen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verklinkungsmechanismus nach dem Oberbegriff von An­ spruch 1. Der Verklinkungsmechanismus ist Bestandteil des Schaltschlosses eines Niederspannungsschalters, insbesondere eines Leistungsschalters oder eines Last­ trennschalters.
Aus der Druckschrift US-3614685-A ist ein Leistungsschalter mit einem mehrpoligen Kontaktsystem bekannt. Das Schaltschloss besteht aus einem U-förmigen Antriebs­ hebel, der mit seinen Außenschenkeln kippbar in feststehenden Seitenblenden lagert und einen Betätigungsgriff aufweist, aus einem Kniehebelmechanismus, der aus ei­ nem oberen Kniehebel, einem unteren Kniehebel und einem Federkraftspeicher ge­ bildet ist, und aus einem zwischen den Seitenblenden schwenkbar gelagerten Stütz­ hebel. Die Kniehebel sind über eine Kniehebelachse gelenkig miteinander verbunden. Der Federkraftspeicher greift zwischen Kniehebelachse und Antriebshebel an. Der untere Kniehebel ist gelenkig mit einer Schaltwelle verbunden. Die Schaltwelle trägt bewegliche Kontaktanordnungen mit entgegen der Wirkung von Kontaktdruckfedern innerhalb des so genannten Durchhubs schwenkbaren beweglichen Kontakten. Der Stützhebel ist mit dem oberen Kniehebel gelenkig verbunden. Nach einem Auslöse­ vorgang ist das Schaltschloss zurücksetzbar, indem der Stützhebel durch Überführen des Antriebshebels jenseits über seine Aus-Stellung hinaus in eine abstützende und unter Wirkung des Federkraftspeichers stehende Verbindung mit einem durch Auslö­ semittel entklinkbaren Verklinkungsmechanismus zu bringen ist.
Aus der Druckschrift DE-42 27 213-A1 ist ein Schaltschloss mit einem Verklinkungs­ mechanismus bekannt, der aus einer von Auslösemitteln betätigbaren Klinke und ei­ nem durch diese verklinkbaren Klinkhebel besteht, der seinerseits den Stützhebel im nichtausgelösten Zustand verriegelt. Die Klinke und der Klinkhebel sind schwenkbar in den Seitenblenden eingefügt und in diesen durch die Zugspannung einer an Klinke und Klinkhebel angreifenden schraubenförmigen Klinkenfeder gehaltert. An dem Klinkhebel ist eine Klinkhebelnase ausgebildet, die im nicht ausgelösten Zustand des Schaltschlosses mit einer an der Klinke ausgebildeten Verklinkungsfläche in Wirkver­ bindung steht. Solange die so bewirkte Verklinkung zwischen Klinkhebel und Klinke besteht, wird unter der Kraftwirkung des Federkraftspeichers die Verriegelung zwi­ schen dem Klinkhebel und dem Stützhebel aufrechterhalten, wodurch das Schalt­ schloss gespannt bleibt.
Ein in FR-2690563-A1 gezeigter Verklinkungsmechanismus weist einen Klinkhebel auf, der mit einem Ende eines am entgegengesetzten Ende schwenkbar gelagerten Stützhebels zusammenwirkt. Unter dem Einfluss eines Federkraftspeichers übt der Stützhebel in der Verriegelungsstellung auf die Verriegelungsfläche des Klinkhebels eine Kraft in Entriegelungsrichtung aus. Der Klinkhebel wird dabei durch eine schwenkbare Klinke in der Verriegelungsstellung gehalten.
Eine Verklinkungsmechanismus eines einen Kniehebelmechanismus mit Federkraft­ speicher und einen Stützhebel aufweisenden Schaltschlosses für Niederspannungs­ schalter nach WO-01/71752-A2 ist als nächstliegender Stand der Technik anzusehen. In Seitenblenden des Schaltschlosses sind eine von Auslösemitteln betätigbare Klinke und ein Klinkhebel schwenkbar gelagert. Eine mit der Klinke verbundene Klinkenfeder beaufschlagt die Klinke in Richtung ihres verklinkten Zustandes. Dabei ist der Stütz­ hebel durch den Klinkhebel über entsprechende erste und zweite Verriegelungsflä­ chen entgegen der Kraftwirkung des Federkraftspeichers verriegelt, solange der Klinkhebel und die Klinke über entsprechende erste und zweite Verklinkungsflächen miteinander verklinkt sind.
Es hat sich gezeigt, dass die Funktionssicherheit des Verklinkungsmechanismus, d. h. die Wechselwirkung zwischen der Klinke und den Auslösemitteln einerseits, zwischen der Klinke und dem Klinkhebel sowie zwischen dem Klinkhebel und dem Stützhebel anderseits, im erheblichen Maße abhängig ist von der Einhaltung enger Toleranzen bezüglich der Formgebung von Klinke und Klinkhebel sowie der Federkonstanten der Klinkenfeder.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verklinkungsmechanismus anzugeben, dessen Funktionssicherheit in geringerem Maße von Fertigungstoleran­ zen abhängig ist.
Ausgehend von einem Verklinkungsmechanismus der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängi­ gen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbil­ dungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Durch das Vorsehen getrennter Federmittel für die Klinke und den Klinkhebel lassen sich die aufzubringenden Kräfte zum Verklinken und zum Entklinken dieser beiden Elemente einzeln und damit unkritischer festlegen. Insbesondere können die von den Auslösemitteln zum Entklinken aufzubringenden Kräfte geringer bemessen werden. Die damit verbundene niedrigere Beaufschlagung der Klinke führt zu einem geringe­ ren Verschleiß des Verklinkungsmechanismus. Die getrennten Federmittel erlauben außerdem die vereinfachte Anpassung des Verklinkungsmechanismus an Leistungs­ schalter unterschiedlicher Baugrößen durch entsprechende Dimensionierung der Fe­ dermittel. Eine Erhöhung der Zuverlässigkeit wird durch das Zusammenwirken zwi­ schen den ersten Ablaufkanten des Klinkhebels und der ersten Ablauffläche der Klinke nach einem Auslösevorgang erreicht, wodurch einerseits ein Verklemmen zwi­ schen Klinke und Klinkhebel bei einem Auslösevorgang ausgeschlossen und ander­ seits ein sicheres Zurückführen des Verklinkungsmechanismus in den verklinkten Zu­ stand gewährleistet wird. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der Ein­ fluss von Fertigungsteleranzen auf die Funktionssicherheit des Verklinkungsmecha­ nismus in einem erheblichen Maße herabgesetzt.
In zweckmäßiger Weise ist die Klinkhebelfeder als Drehfeder und/oder die Klinkenfe­ der als Druckfeder ausgebildet, wobei diese Federmittel zwischen den Seitenblenden und dem Klinkhebel bzw. der Klinke angreifen. In gleichfalls zweckmäßiger Weise ist die erste Ablauffläche zur Klinkenschwenkachse hin verlaufend und sind die ersten Ablaufkanten von der Klinkhebelschwenkachse weg gerichtet angeordnet.
Die Verringerung des Einflusses von Toleranzen erlaubt die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung durch Vorsehen eines Anschlags zur Begrenzung des Schwenkwinkels für den Klinkhebel. Damit wird der maximale Abstand zwischen den beiden Verklin­ kungsflächen erheblich verkleinert. Das hat wiederum eine wesentliche Verringerung der Aufprallenergie beim Aufeinandertreffen der Verklinkungsflächen und damit eine Erhöhung der Lebensdauer des Verklinkungsmechanismus durch Verringerung von Verschleißerscheinungen an den Verklinkungsflächen zur Folge. Eine Verringerung des Verschleißes erhöht ihrerseits die Verklinkungssicherheit und damit das Auftreten von Fehlauslösungen, beispielsweise durch mechanische Schwingungen oder Stöße.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht in der Aufteilung der Verklinkungsflächen symmetrisch zur Mittelebene des Schaltschlosses und in der ga­ belförmigen Ausbildung des Klinkhebels mit einer gewissen elastischen Ausgleichs­ möglichkeit zwischen beiden Gabelenden. Auch hiermit wird eine geringere Belastung und damit ein geringerer Verschleiß der Verklinkungsflächen bewirkt. Die geringere Belastung der Verklinkungsflächen erlaubt anderseits eine höhere Bemessung des Drehmomentes für die Schwenkbewegung des Klinkhebels gegenüber dem Stützhe­ bel beim Entriegelungsvorgang und damit ein schnelleres Auslösen des Schaltschlos­ ses. Die gabelförmige Ausbildung des Klinkhebels verringert außerdem dessen Träg­ heitsmoment, was zusätzlich zu einem schnelleren Auslösen des Schaltschlosses beiträgt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht in der Ausbildung einer zweiten Ablauffläche an dem Stützhebel und einer zweiten Ablaufkante an dem Klinkhebel, die beim Span­ nen des Schaltschlosses gezielt entlang der zweiten Ablaufkante des Klinkhebels geführt wird, um die Beschleunigung des Klinkhebels beim Spannen des Schalt­ schlosses so gering wie möglich zu halten. Dadurch wird ein Zurückprallen des Klink­ hebels und in der Folge ein Fehlschlagen der Verriegelung zwischen Klinkhebel und Stützhebel wirksam verhindert, was insbesondere bei schnellen Spannvorgängen über einen Motorantrieb von Bedeutung ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, an­ hand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltschloss in perspektivischer Ansicht mit einem erfindungsgemäßen Verklinkungsmechanismus;
Fig. 2 einen Darstellung des Schaltschlosses im Längsschnitt parallel zu seiner Mittelebene;
Fig. 3 zwei Einzeldarstellungen des Verklinkungsmechanismus in verschiedenen Phasen eines Auslösevorganges;
Fig. 4 eine Einzeldarstellung des Verklinkungsmechanismus in Seitenansicht;
Fig. 5 eine perspektivische Einzeldarstellung aus Fig. 4;
Fig. 6 zwei weitere Einzeldarstellungen des Verklinkungsmechanismus in verschiedenen Phasen beim Spannen des Schaltschlosses.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Schaltschloss 2 als Bestandteil eines nicht weiter beschrie­ benen mehrpoligen Leistungsschalters dargestellt, von dem nur eine mit dem Schalt­ schloss 2 verbundene Poleinheit mit einem zugehörigen Kontaktsystem 3 von festste­ hende und beweglichen Hauptkontakten zu erkennen ist. Das Schaltschloss 2 enthält einen U-förmigen Antriebshebel 4, der mit seinen Außenschenkeln kippbar in festste­ henden Seitenblenden 6 und 7 lagert und einen Betätigungsgriff 8 aufweist, einen nicht im Einzelnen zu erläutenden Kniehebelmechanismus 10 mit oberen Kniehebeln, unteren Kniehebeln und einem Federkraftspeicher 12, sowie einen zwischen den Seitenblenden 6, 7 schwenkbar gelagerten Stützhebel 14. Der Stützhebel 14 ist mit dem oberen Kniehebel gelenkig verbunden. Nach einem Auslösevorgang wird das Schaltschloss 2 wieder gespannt, indem durch Überführen des Antriebshebels 4 über die Aus-Stellung und anschließend in die Ein-Stellung der Stützhebel 14 in eine sich unter der Wirkung des Federkraftspeichers 12 abstützende Verbindung mit einem Verklinkungsmechanismus 16 zu bringen ist. Der Verklinkungsmechanismus 16 steht seinerseits in Wirkverbindung mit nicht dargestellten üblichen Auslösemitteln, bei­ spielsweise einem elektronischen oder einem thermomagnetischen Auslöser. Der Verklinkungsmechanismus 16 enthält eine von den Auslösemitteln betätigbare Klinke 18 und einen mit dieser verklinkbaren Klinkhebel 20, der seinerseits den Stützhebel 14 im Ein-Zustand des Leistungsschalters verriegelt. Die Klinke 18 und der Klinkhebel 20 sind über entsprechende querliegende Schwenkachsen 22 bzw. 24 schwenkbar in den Seitenblenden 6, 7 gelagert und im verklinkten Zustand gegenseitig durch die an­ greifende Verklinkungskraft, die im Wesentlichen aus der Kraftwirkung des Feder­ kraftspeichers 12 und im geringeren Maße aus der Kraftwirkung weiterer Federmittel resultiert, beaufschlagt. Der Federkraftspeicher 12 beaufschlagt den Klinkhebel 20 mittelbar über den Stützhebel 14 gemäß der Darstellung in Fig. 2 im Gegenuhrzeiger­ sinn.
Der Stützhebel 14 ist im Ein-Zustand des Schaltschlosses 2 mit einer ersten Verrie­ gelungsfläche 26 über eine zweite Verriegelungsfläche 27 an dem Klinkhebel 20 ent­ gegen der Kraftwirkung des Federkraftspeichers 12 verriegelt, solange der Klinkhebel 20 und die Klinke 18 über entsprechende erste und zweite Verklinkungsflächen 28 bzw. miteinander verklinkt sind (siehe auch Fig. 6B). Als erstes weiteres Feder­ mittel ist 29 eine als Drehfeder ausgebildete Klinkhebelfeder 30 vorgesehen. Die Klink­ hebelfeder 30 ist um die Klinkhebelschwenkachse 24 gelagert, stützt sich mit einem Ende gegen einen von der Seitenblende 7 zum Inneren des Schaltschlosses abge­ winkelten Fortsatz 51 ab und beaufschlagt den Klinkhebel 20 gemäß der Darstellung in Fig. 2 im Uhrzeigersinn. Als zweites weiteres Federmittel ist eine als Druckfeder ausgebildete Klinkenfeder 32 vorgesehen. Die Klinkenfeder 32 stützt sich mit einem Ende an einem von der Seitenblende 6 zum Inneren des Schaltschlosses 2 abge­ kröpften zweiten Fortsatz 52 ab und beaufschlagt die Klinke 18 in Richtung ihres ver­ klinkten Zustandes, d. h. gemäß der Darstellung in Fig. 2 im Uhrzeigersinn.
Fig. 2 zeigt den Verklinkungsmechanismus 16 im verklinkten Zustand, wobei sich die erste Verklinkungsfläche 28 des Klinkhebels 20 unter Wirkung des Federkraftspei­ chers 12 gegen die zweite Verklinkungsfläche 29 der Klinke 18 abstützt. Bei einem Auslösevorgang wird die Klinke 18 durch zugehörige Auslösemittel beaufschlagt und dabei gemäß der Darstellung in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn um die Klinken­ schwenkachse 22 verschwenkt. Ein Auslösevorgang kann durch vielfältige Mittel - beispielsweise einen Überlastauslöser, einen Kurzschlussauslöser, einen elektroni­ schen Auslöser, einen Unterspannungs- oder Arbeitsstromauslöser, einen Motoran­ trieb, Push to Trip oder Testauslöser - bei Überschreitung voreingestellten Grenzbe­ dingung oder vorgegebener Ereignisse hervorgerufen werden. Durch das Verschwenken der Klinke 18 um die Klinkenschwenkachse 22 gelangt die erste Verklinkungsfläche 28 des Klinkhebels 20 aus dem Eingriff der zweiten Verklinkungsfläche 29 der Klinke 18, wodurch die bisher sich unter dem Einfluss des Federkraftspeichers 12 an der zweiten Verriegelungsflä­ che 27 des Klinkhebels 20 abstützende erste Verriegelungsfläche 26 des Stützhebels 14 außer Eingriff von der zweiten Verriegelungsfläche 27 gelangt. Dadurch führt der Stützhebel 14 unter dem Einfluss des Federkraftspeichers 12 eine Schwenkbewe­ gung gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn um seine zwischen den Seitenblenden 6, 7 an­ geordnete Stützhebelschwenkachse 34 aus. Im weiteren Verlauf vollführt der Klinkhe­ bel 20 unter dem Einfluss der Klinkhebelfeder 30 eine Schwenkbewegung gemäß Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn um die Klinkhebelschwenkachse 24. Durch die Freigabe des Stützhebels 14 werden das Schaltschloss 2 schlagartig entspannt und die Haupt­ kontakte des Leistungsschalters geöffnet.
In Fig. 3 haben sich die erste Verklinkungsfläche 28 des Klinkhebels 20 und die zweite Verklinkungsfläche 29 der Klinke 18 infolge eines Auslösevorganges vonein­ ander gelöst. An der Klinke 18 ist eine leicht konvex ausgebildete erste Ablauffläche 36 vorgesehen. Die erste Ablauffläche 36 geht von der zweiten Verklinkungsfläche 29 aus, ist zur Klinkhebelschwenkachse 24 gerichtet und erstreckt sich in Richtung zur Klinkenschwenkachse 22. An dem Klinkhebel 20 sind erste Ablaufkanten 40, 41 aus­ gebildet. Die ersten Ablaufkanten 40, 41 befinden sich gemäß Fig. 3 oberhalb der ersten Verklinkungsfläche 28 in Richtung weg von der Klinkschwenkachse 22 und verlaufen parallel zu Klinkhebelschwenkachse 24. Die Ablaufkanten 40, 41 des Klink­ hebels 20 gleiten im Verlaufe des Übergangs des Verklinkungsmechanismus 16 vom verklinkten in den entklinkten Zustand an der ersten Ablauffläche 36 entlang und be­ aufschlagen die Klinke 18 in Richtung ihres entklinkten Zustandes. Damit wird verhin­ dert, dass es infolge von ungünstigen Bedingungen zu einem Verklemmen von Klinke 18 und Klinkenhebel 20 und damit zu einem fatalen Ausbleiben der Kontakttrennung bei einem Auslösevorgang kommen kann. In der Anfangsphase der Entklinkung ge­ mäß Fig. 3A wirkt die sich direkt an die erste Verklinkungsfläche 28 anschließende vordere erste Ablaufkante 40 mit der ersten Ablauffläche 36 zusammen. In der weiter fortgeschrittenen Phase der Entklinkung gemäß Fig. 3B wirkt dagegen die gegenüber der Klinkenschwenkachse 22 weiter zurückgesetzte hintere erste Ablaufkante 41 auf die erste Ablauffläche 36. Nach einem Auslösevorgang wird weiterhin durch das Zu­ sammenspiel der ersten Ablaufkanten 40, 41 mit der ersten Ablauffläche 36 das ein­ wandfreie Zurückführen des Verklinkungsmechanismus 16 aus dem entklinkten Zu­ stand in den verklinkten Zustand gewährleistet.
Das Schaltschloss 2 ist so konzipiert, dass im Aus-Zustand des Leistungsschalters bei gespanntem Schaltschloss 2, d. h. bei über den Betätigungsgriff 8 geöffneten Hauptkontakten ohne Auslösung, sowohl die Verriegelungsflächen 26, 27 als auch die Verklinkungsflächen 28, 29 voneinander getrennt sind, wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist. Die Trennung der Verriegelungsflächen 26, 27 wird - ausgehend von der Kraftwirkung des Federkraftspeichers 12 - durch die Beaufschlagung einer zum Klinkhebel verlaufenden Kante 38 des Stützhebels 14 durch eine im Antriebshebel 4 angeordnete Querstange 39 bewirkt (siehe Fig. 2). Die Trennung der Verklinkungsflä­ chen 28, 29 erfolgt durch die Wirkung der Klinkhebelfeder 30. Zwischen dem Klinkhe­ bel 20 und der Seitenblende 7 sind Anschlagmittel 44 bis 46 zur Bewegungsbegren­ zung des Klinkhebels 20 vorgesehen. Dazu greift in eine Aussparung 44 der Seiten­ blende 7 eine vom Klinkhebel 20 abgebogene Anschlagnase 45, die an eine An­ schlagkante 46 anschlägt. Die Anschlagkante 46 stellt in der Darstellung gemäß Fig. 4 die rechtsseitige Begrenzung der Aussparung 44 dar und beschränkt die Schwenk­ bewegung des Klinkhebels 20 unweit derjenigen Position, bei der sich gemäß Fig. 2 die Verklinkungsflächen 28, 29 gegenseitig abstützen. Durch diese Maßnahme wird bewirkt, dass sich zwischen den beiden Verklinkungsflächen 28, 29 im Aus-Zustand des Leistungsschalter bei gespanntem Schaltschloss 2 nur ein geringer Abstand S ausbilden kann. Durch diesen relativ geringen Abstand S treffen die beiden Verklin­ kungsflächen 28, 29 beim Wiedereinschalten des Leistungsschalters in schonender Weise mit nicht so hoher Aufprallenergie aufeinander.
Gemäß Fig. 5 ist der Klinkhebel 20 gabelförmig mit einem zur Klinkhebelschwenkach­ se 24 nahen Verbindungsteil 48 und mit zwei zur Klinkhebelschwenkachse 24 fernen Gabelenden 50 ausgebildet. Jedes Gabelende 50 ist mit jeweils einer ersten Verklin­ kungsfläche 28 ausgestattet. Dementsprechend ist die Klinke 18 symmetrisch zur Mittelebene des Verklinkungsmechanismus 16 mit zwei zweiten Verklinkungsflächen 29 ausgestattet. An dem Verbindungsteil 48 ist die zweite Verriegelungsfläche 27 ausgebildet. Die gabelförmige Form und die Wahl des Materials, beispielsweise Stahl ausreichender Elastizität, bewirken zum einen eine den Verschleiß mindernde Auftei­ lung der Aufprall- und Verklinkungskräfte an den Verklinkungsflächen 28, 29 und zum anderen einen elastischen Ausgleich gegen ungleichmäßiges Auftreffen der ersten Verklinkungsflächen 28 auf die zweiten Verklinkungsflächen 29. Durch die aufgelo­ ckerte, gabelförmige Form wird außerdem das Trägheitsmoment des Klinkhebels 20 in vorteilhafter Weise verringert.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 6 schließt sich nach unten an die erste Verriege­ lungsfläche 26 des Stützhebel 14 eine leicht konvex gestaltete zweite Ablauffläche 37 an. Die zweite Verriegelungsfläche 27 an dem Klinkhebel 20 geht von der Klinkhebel­ schwenkachse 24 weg gerichtet in eine zur Klinkhebelschwenkachse 24 parallel ver­ laufende zweite Ablaufkante 42 über. Die zweite Ablaufkante 42 wird unter der Wir­ kung der Klinkhebelfeder 30 beim Spannen des Schaltschlosses 2, d. h. um den Leis­ tungsschalter nach einer Auslösung wieder einschaltbereit zu machen, entsprechend Fig. 6A an der zweiten Ablauffläche 37 des Stützhebels 14 entlang geführt. Durch diese Maßnahme erfährt der Klinkhebel 20 nur eine geringe Winkelbeschleunigung und gerät relativ sanft in Eingriff mit dem Stützhebel 14 über die entsprechenden Ver­ riegelungsflächen 26, 27 gemäß Fig. 6B.
Bezugszeichenliste
2
Schaltschloss
3
Kontaktsystem
4
Antriebshebel
6
;
7
Seitenblende
8
Betätigungsgriff
10
Kniehebelmechanismus
12
Federkraftspeicher
14
Stützhebel
16
Verklinkungsmechanismus
18
Klinke
20
Klinkhebel
22
Klinkenschwenkachse
24
Klinkhebelschwenkachse
26
;
27
Verriegelungsflächen
28
;
29
Verklinkungsflächen
30
Klinkhebelfeder
32
Klinkenfeder
34
Stützhebelschwenkachse
36
;
37
Ablauffläche
38
Kante
39
Querstange
40
;
41
;
42
Ablaufkanten
44
Aussparung
45
Anschlagnase
46
Anschlagkante
48
Verbindungsteil
50
Gabelenden
51
;
52
Fortsatz
S Abstand

Claims (7)

1. Verklinkungsmechanismus eines Seitenblenden (6, 7), einen Kniehebelmechanis­ mus (10) mit Federkraftspeicher (12) und einen Stützhebel (14) aufweisenden Schaltschlosses (2) für Niederspannungsschalter,
  • - bestehend aus einer von Auslösemitteln betätigbaren, in den Seitenblenden (6, 7) schwenkbar gelagerten Klinke (18),
  • - aus einem in den Seitenblenden (6, 7) schwenkbar gelagerten Klinkhebel (20)
  • - und aus einer mit der Klinke (18) verbundenen Klinkenfeder (32), welche die Klinke (18) in Richtung ihres verklinkten Zustandes beaufschlagt,
  • - wobei der Stützhebel (14) durch den Klinkhebel (20) über entsprechende erste und zweite Verriegelungsflächen (26; 27) entgegen der Kraftwirkung des Fe­ derkraftspeichers (12) verriegelt ist, solange der Klinkhebel (20) und die Klinke (18) über entsprechende erste und zweite Verklinkungsflächen (28; 29) mit­ einander verklinkt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • - eine Klinkhebelfeder (30) den Klinkhebel (20) entgegen der Wirkung des Federkraftspeichers (12) beaufschlagt und
  • - an der Klinke (18) eine erste Ablauffläche (36) und an dem Klinkhebel (20) erste Ablaufkanten (40, 41) ausgebildet sind, die bei einer Relativbewegung zwischen Klinke (18) und Klinkhebel (20) an der ersten Ablauffläche (36) ent­ langgleitend die Klinke (18) in Richtung ihres entklinkten Zustandes beauf­ schlagen.
2. Verklinkungsmechanismus nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeich­ net, dass die Klinkhebelfeder (30) als Drehfeder ausgebildet ist, die um eine zwi­ schen den Seitenblenden (6, 7) angeordnete Klinkhebelschwenkachse (24) gela­ gert ist und sich mit einem Ende gegen eine der Seitenblenden (7) abstützt.
3. Verklinkungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Klinkenfeder (32) als Druckfeder ausgebildet ist, die sich mit einem Ende an einer der Seitenblenden (6) abstützt.
4. Verklinkungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die erste Ablauffläche (36) zur Klinkenschwenkachse (22) hin verläuft und sich an die zweite Verklinkungsfläche (29) anschließt und dass die ersten Ablaufkanten (40, 41) von der Klinkenschwenkachse (22) weg verlaufen und sich an die erste Verklinkungsfläche (28) anschließen.
5. Verklinkungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen Klinkhebel (20) und einer der Seitenblenden (7) zu­ sammenwirkende Anschlagmittel (44, 45, 46) zur begrenzten Beabstandung des Klinkhebels (20) unweit seiner verklinkten Position vorgesehen sind.
6. Verklinkungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Klinke (18) mit zwei symmetrisch zur Mittelebene des Schaltschlosses (2) angeordneten zweiten Verklinkungsflächen (29) ausgestattet ist, der Klinkhebel (20) gabelförmig mit einem zur Klinkhebelschwenkachse (24) nahen Verbindungsteil (48) und mit zwei zur Klinkhebelschwenkachse (24) fernen, mit jeweils einer ersten Verklinkungsfläche (28) ausgestatteten Gabelenden (50) ausgebildet ist und der Klinkhebel (20) soweit elastisch ausgebildet ist, dass er ei­ nen Ausgleich zwischen ungleichmäßig auf die ersten Verklinkungsflächen (28) auftreffenden zweiten Verklinkungsflächen (29) gestattet.
7. Verklinkungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an dem Stützhebel (14) ausgehend von der ersten Verriege­ lungsfläche (26) eine zweite Ablauffläche (37) und an dem Klinkhebel (20) eine zweite Ablaufkante (42) vorgesehen ist, die sich abgewandt von der Klinkhebel­ schwenkachse (24) außerhalb der zweiten Verriegelungsfläche (27) befindet und beim Spannen des Schaltschlosses (2) unter der Wirkung der Klinkhebelfeder (30) entlang der zweiten Ablauffläche (37) geführt wird.
DE2002109262 2002-03-01 2002-03-01 Verklinkungsmechanismus für Niederspannungsschalter Expired - Fee Related DE10209262C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109262 DE10209262C1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verklinkungsmechanismus für Niederspannungsschalter
FR0302395A FR2836757B1 (fr) 2002-03-01 2003-02-27 Mecanisme d'encliquetage pour disjoncteur basse tension
ITMI20030357 ITMI20030357A1 (it) 2002-03-01 2003-02-28 Meccanismo di bloccaggio per interruttori per basse tensioni.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109262 DE10209262C1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verklinkungsmechanismus für Niederspannungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209262C1 true DE10209262C1 (de) 2003-12-24

Family

ID=27740603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002109262 Expired - Fee Related DE10209262C1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verklinkungsmechanismus für Niederspannungsschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10209262C1 (de)
FR (1) FR2836757B1 (de)
IT (1) ITMI20030357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2983192A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Eaton Corporation Auslösewellenanschlag
EP3330989A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 LSIS Co., Ltd. Schutzschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614685A (en) * 1970-02-06 1971-10-19 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with handle-indicating means
FR2690563A1 (fr) * 1992-04-23 1993-10-29 Merlin Gerin Disjoncteur débrochable à boîtier moulé.
DE4227213A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß für einen Leistungsschalter
WO2001071752A2 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 General Electric Company Self compensating latch arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0828172B2 (ja) * 1988-10-24 1996-03-21 三菱電機株式会社 回路しや断器
DE19703972C1 (de) * 1997-02-03 1998-05-14 Siemens Ag Schaltschloß eines Schaltgeräts
DE20112134U1 (de) * 2001-07-21 2002-11-28 Moeller Gmbh Klinke eines Verklinkungsmechanismus für Leistungsschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614685A (en) * 1970-02-06 1971-10-19 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with handle-indicating means
FR2690563A1 (fr) * 1992-04-23 1993-10-29 Merlin Gerin Disjoncteur débrochable à boîtier moulé.
DE4227213A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß für einen Leistungsschalter
WO2001071752A2 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 General Electric Company Self compensating latch arrangement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2983192A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Eaton Corporation Auslösewellenanschlag
US9466441B2 (en) 2014-08-06 2016-10-11 Eaton Corporation Trip bar stop
US10020154B2 (en) 2014-08-06 2018-07-10 Eaton Intelligent Power Limited Trip bar stop
EP3330989A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 LSIS Co., Ltd. Schutzschalter
CN108155073A (zh) * 2016-12-05 2018-06-12 Ls 产电株式会社 断路器
CN108155073B (zh) * 2016-12-05 2019-08-13 Ls 产电株式会社 断路器

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20030357A1 (it) 2003-09-02
FR2836757A1 (fr) 2003-09-05
FR2836757B1 (fr) 2005-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP0721647B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE102007015190A1 (de) Schutzschalter
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
DE10231825A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraumschloss
DE10209262C1 (de) Verklinkungsmechanismus für Niederspannungsschalter
EP0956579B1 (de) Schaltgerät mit unterspannungs-hilfsauslöser
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
EP0956576A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE10322654B4 (de) Schaltgerät
DE19636109C1 (de) Leistungsschalter mit ankoppelbarem Hilfsschalter
EP2097917A1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
DE10129498C1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
DE202006005092U1 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE3837459C2 (de)
WO2002035570A1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE102006011982B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE1765380A1 (de) Schaltschloss fuer elektrische Schaltgeraete
DE10157852B4 (de) Testanordnung mit Kurzschlussmelder
DE10145059C1 (de) Schaltgerät
EP0127784A1 (de) Überstromschutzschalter
DE10139566C1 (de) Verklinkungsmechanismus für Leistungsschalter
DE10248128A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Hilfsschalter für Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, 53115 BONN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee