DE10209080A1 - Widerstandsheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Widerstandsheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10209080A1
DE10209080A1 DE10209080A DE10209080A DE10209080A1 DE 10209080 A1 DE10209080 A1 DE 10209080A1 DE 10209080 A DE10209080 A DE 10209080A DE 10209080 A DE10209080 A DE 10209080A DE 10209080 A1 DE10209080 A1 DE 10209080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
conductor track
heating element
resistance heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10209080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209080B4 (de
Inventor
Ulrich Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cvt & Co Kg 87642 Halblech De GmbH
Original Assignee
Sintec Keramik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintec Keramik GmbH and Co KG filed Critical Sintec Keramik GmbH and Co KG
Priority to DE10209080.7A priority Critical patent/DE10209080B4/de
Priority to US10/372,295 priority patent/US6889425B2/en
Publication of DE10209080A1 publication Critical patent/DE10209080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209080B4 publication Critical patent/DE10209080B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/08Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/008Thermistors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49085Thermally variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizelementes vorgeschlagen, indem ein Substrat mit einem elektrisch isolierenden Material aus der Gasphase beschichtet, auf die auf dem Substrat abgeschiedene Schicht aus dem isolierenden Material ein elektrisch leitfähiges Material aus der Gasphase ausgeschieden wird und die auf der Schicht aus einem isolierenden Material abgeschiedene Schicht aus einem leitfähigen Material anschließend unter Bildung einer Leiterbahn teilweise mechanisch abgetragen wird. Das Substrat wird vor Abscheidung des isolierenden Materials unter Bildung wenigstens einer zur Aufnahme der Leiterbahn vorgesehenen Ausnehmung spanabhebend bearbeitet. Sodann werden die Schicht aus dem isolierenden Material und dem leitfähigen Material auf dem mechanisch bearbeiteten Substrat abgeschieden. Schließlich wird die Schicht aus dem leitfähigen Material eben abgetragen, bis zumindest das leitfähige Material unter Bildung der Leiterbahn an den die Ausnehmung der Leiterbahn begrenzenden, erhabenen Bereichen des Substrates vollständig abgetragen worden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein solchermaßen hergestelltes Widerstandsheizelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizelementes, indem ein Substrat mit einem elektrisch isolierenden Material aus der Gasphase beschichtet, auf die auf dem Substrat abgeschiedene Schicht aus dem isolierenden Material ein elektrisch leitfähiges Material aus der Gasphase abgeschieden wird und die auf der Schicht aus einem isolierenden Material abgeschiedene Schicht aus einem leitfähigen Material anschließend unter Bildung wenigstens einer Leiterbahn teilweise mechanisch abgetragen wird, sowie ein Widerstandsheizelement mit einem Substrat, auf welches eine elektrisch isolierende Schicht und auf die isolierende Schicht eine elektrisch leitfähige Schicht in Form wenigstens einer Leiterbahn aufgebracht ist.
  • Derartige Widerstandsheizelemente sind bekannt und finden vielfältigen Einsatz, insbesondere als Heizer. Zur Herstellung wird ein in der Regel plattenförmiges Substrat, z. B. aus Graphit, mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet, wobei im allgemeinen eine möglichst große Schichtdicke im mm-Bereich eingestellt wird. Anschließend wird auf die auf das Substrat aufgebrachte Schicht aus einem isolierenden Material eine weitere Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgebracht, wobei die Schichtdicke des leitfähigen Materials je nach dem gewünschten elektrischen Widerstand eingestellt wird. Das Aufbringen der Schichten geschieht insbesondere durch Gasphasenabscheidung. Nach Aufbringen der leitfähigen Schicht muss diese teilweise mechanisch abgetragen werden, um eine z. B. mäanderförmige Leiterbahn zu bilden. An den Enden der Leiterbahn wird zum Betrieb des Widerstandheizelementes eine elektrische Spannung angelegt.
  • Die mechanische Bearbeitung der ebenen leitfähigen Schicht ist äußerst Zeit- und kostenaufwendig und erfordert insbesondere eine hohe Präzision mit Toleranzen von höchstens 0,01 mm, da einerseits Kurzschlüsse der gebildeten Leiterbahn vermieden werden müssen und daher die Schicht aus dem leitfähigen Material zwischen den die Leiterbahn bildenden, auf der isolierenden Schicht zurückbleibenden Bereichen vollständig abgetragen werden muss. Andererseits darf zur Vermeidung von Kurzschlüssen die unterhalb der Schicht aus dem leitfähigen Material angeordnete isolierende Schicht nicht beeinträchtigt werden. Überdies weisen insbesondere auf verhältnismäßig großflächigen Substraten durch Gasphasenabscheidung aufgebrachte Schichten eine über die Gesamtfläche unterschiedliche Dicke auf und muss die mechanische Nachbearbeitung zu einer konstanten Stärke der Leiterbahn über ihre gesamte Länge führen, was die Bearbeitung zusätzlich erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizelementes der eingangs genannten Art vorzuschlagen. Sie ist ferner auf ein mittels eines solchen Verfahrens hergestelltes Widerstandsheizelement gerichtet.
  • Der verfahrenstechnische Teil dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Substrat vor Abscheidung des isolierenden Materials unter Bildung wenigstens einer zur Aufnahme der Leiterbahn vorgesehenen Ausnehmung spanabhebend bearbeitet wird, die Schicht aus dem isolierenden Material und dem leitfähigen Material auf dem mechanisch bearbeiteten Substrat abgeschieden werden und die Schicht aus dem leitfähigen Material sodann eben abgetragen wird, bis zumindest das leitfähige Material unter Bildung der Leiterbahn an den die Ausnehmung der Leiterbahn begrenzenden, erhabenen Bereichen des Substrates vollständig abgetragen worden ist.
  • Erfindungsgemäß wird also das Substrat entsprechend der Form der gewünschten Leiterbahn mechanisch vorbearbeitet, so dass eine Ausnehmung gebildet wird, welche die anschließend aus der Gasphase abgeschiedene Leiterbahn aufnimmt. Die mechanische Vorbearbeitung kann durch beliebige spanabhebende Verfahren, wie Fräsen, Schleifen oder dergleichen, geschehen und erfordert nur die Einhaltung verhältnismäßig großer Toleranzen. Auf das derart mechanisch vorbearbeitete Substrat werden anschließend zunächst die Schicht aus dem isolierenden Material und sodann die Schicht aus dem leitfähigen Material aus der Gasphase abgeschieden, wobei die Schichtdicke des isolierenden Materials relativ gering, z. B. etwa 0,5 mm oder kleiner, gewählt werden kann. Die Dicke der Schicht aus dem leitfähigen Material richtet sich nach dem gewünschten elektrischen Widerstand des Widerstandsheizelementes. Nach Aufbringen der beiden Schichten wird zumindest die außenseitige Schicht aus dem leitfähigen Material eben abgetragen, bis das leitfähige Material unter Bildung der Leiterbahn zumindest an den die Ausnehmung der Leiterbahn begrenzenden, erhabenen Bereichen des Substrates vollständig abgetragen worden ist und z. B. auf den erhabenen Bereichen des Substrates die unterhalb der leitfähigen Schicht angeordnete isolierende Schicht sichtbar wird, so dass die einzelnen Leiterbahnen durch die Zwischenlage des isolierenden Materials vollständig voneinander getrennt sind. Dies kann durch großflächiges Schleifen geschehen. Weist die Ausnehmung in dem Substrat eine hinreichende Tiefe auf, so kann die leitfähige Schicht einfach und schnell unter Einhaltung von relativ großen Toleranzen im Bereich von 0,1 mm abgetragen werden. Durch die anfängliche Ausbildung der Ausnehmung in dem Substrat und das Abscheiden der isolierenden Schicht und der leitfähigen Schicht auf der derart gebildeten Oberflächenkontur wird die Leiterbahn folglich durch flächiges Abtragen der leitfähigen Schicht auf den die Ausnehmung begrenzenden, erhabenen Bereichen des Substrates erzeugt, was eine erhebliche Vereinfachung gegenüber dem Stand der Technik darstellt, bei der die Leiterbahn aus der eben abgeschiedenen leitfähigen Schicht unter Einhaltung sehr enger Toleranzen "ausgeschnitten" werden muss, ohne die darunter befindliche isolierende Schicht lokal zu zerstören.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die die Leiterbahn begrenzenden, erhabenen Bereiche bei der spanabhebenden Bearbeitung des Substrates scharfkantig ausgebildet werden, wobei die erhabenen Bereiche des Substrates beispielsweise im wesentlichen rechteck- und/oder sägezahnförmig ausgebildet werden können. Dies hat den Vorteil, dass sich bei der Beschichtung des Substrates mittels Gasphasenabscheidung an den zwischen der Ausnehmung und den erhabenen Bereichen angeordneten Kantenbereichen des Substrates eine erhöhte Abscheidung einstellt, so dass insbesondere aufgrund der erhöhten Dicke der isolierenden Schicht in den Kantenbereichen beim anschließenden flächigen Abtragen der leitfähigen Schicht eine allseitige Isolation der gebildeten Leiterbahn sichergestellt wird.
  • Für das als Trägermaterial dienende Substrat kommen prinzipiell beliebige Materialien in Frage, die für den jeweiligen Verwendungszweck geeignete Werkstoffeigenschaften aufweisen. Vorzugsweise wird ein Substrat aus Graphit eingesetzt, welches preiswert ist und eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit aufweist.
  • Während als elektrisch isolierende Schicht bevorzugt pyrolytisches Bornitrid (PBN) aufgebracht wird, wird als elektrisch leitfähige Schicht vorzugsweise pyrolytischer Kohlenstoff (Pyrokohlenstoff, PC) aufgebracht. Die genannten Materialien weisen einerseits eine hervorragende Isolations- bzw. Leitfähigkeit auf und lassen sich andererseits auf einfache Weise aus der Gasphase abscheiden. Ferner haben sie eine hohe Temperaturbeständigkeit. Überdies unterscheiden sich Bornitrid (weiß) von Kohlenstoff (schwarz) durch ihre Farbe, so dass beim ebenen Abtragen der leitfähigen Schicht eine einfache visuelle Unterscheidung möglich ist und die Pyrokohlenstoffschicht zur Sicherstellung einer allseitigen Isolation der Leiterbahn z. B. so lange flächig abgetragen werden kann, bis an den erhabenen Bereichen des Substrates die darunter befindliche Bornitridschicht freigelegt worden ist.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, dass nach dem teilweisen Abtragen der Schicht aus dem leitfähigen Material unter Bildung der Leiterbahn auf diese eine Deckschicht aus einem isolierenden Material aufgebracht wird, so dass die Leiterbahn des Widerstandsheizelementes versiegelt wird und vor äußerer Einwirkung geschützt ist. Die Deckschicht wird mit Vorzug ebenfalls aus der Gasphase abgeschieden, wobei die Deckschicht zweckmäßig aus demselben Material wie die isolierende Schicht, insbesondere aus pyrolytischem Bornitrid (PBN), gewählt wird.
  • Zum Aufbringen des isolierenden Schicht und der leitfähigen Schicht sowie gegebenenfalls der Deckschicht auf das Substrat kommen verschiedene Verfahren in Frage. So kann zumindest eine der Schichten durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD, Physical Vapour Deposition) aufgebracht werden. Hiermit sind solche Verfahren zur Herstellung dünner Schichten angesprochen, bei denen das Beschichtungsmaterial, z. B. Bornitrid und/oder Pyrokohlenstoff, im Vakuum durch rein physikalische Methoden in die Gasphase überführt und an der zu beschichtenden Oberfläche abgeschieden wird. Es kommen im wesentlichen drei verschiedene Verfahrensvarianten in Frage: Das Beschichtungsmaterial kann einerseits im Hochvakuum auf die Oberfläche aufgedampft werden, wobei es bis zum Übergang entweder vom festen über den flüssigen in den gasförmigen Zustand oder direkt vom festen in den gasförmigen Zustand mittels elektrischer Widerstandsheizungen, Elektronen- oder Laserbeschuss, Lichtbogenverdampfen oder dergleichen, erhitzt wird. Stattdessen kommt auch das Sputtering in Frage, bei dem ein aus dem jeweiligen Beschichtungsmaterial bestehendes festes Target im Vakuum mit energiereichen Ionen, z. B. Edelgasionen, insbesondere Argonionen, zerstäubt wird, wobei als Ionenquelle z. B. ein Edelgasplasma verwendet wird. Schließlich kann ein aus dem jeweiligen Beschichtungsmaterial bestehendes Target auch unter Vakuum mit Ionenstrahlen beschossen, in den gasförmigen Zustand überführt und an der zu beschichtenden Oberfläche abgeschieden werden. Selbstverständlich können die genannten PVD-Verfahren auch kombiniert und zumindest eine der Schichten z. B. durch plasmaunterstütztes Aufdampfen aufgebracht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, zumindest eine der Schichten durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD, Chemical Vapour Deposition) aufzubringen. Bei den CVD- Verfahren laufen im Gegensatz zu den PVD-Verfahren chemische Reaktionen ab. Hierbei werden die bei Temperaturen von etwa 200 bis 2000°C mittels thermischer, plasma-, photonen- oder laseraktivierter Gasphasenabscheidung erzeugten Gaskomponenten mit einem inerten Trägergas, z. B. Argon, in der Regel bei Unterdruck in eine Reaktionskammer überführt, in der die chemische Reaktion stattfindet. Die dabei gebildeten Feststoffkomponenten werden an der zu beschichteten Oberfläche abgeschieden. Die flüchtigen Reaktionsprodukte werden mit dem Trägergas abgeführt.
  • Schließlich kann zumindest eine der Schichten auch durch ein thermisches Spritzverfahren, z. B. mittels eines Plasmaspritzverfahrens, aufgebracht werden. Hierbei wird ein festes Target durch Anlegen eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes und damit verbundenem Ionisieren eines Gases, z. B. Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Edelgase etc., mittels eines Plasmabrenners erhitzt und in die Gasphase überführt. Das Target kann beispielsweise aus Bornitrid oder Pyrokohlenstoff bestehen und rein physikalisch in die Gasphase überführt und an der zu beschichtenden Oberfläche abgeschieden werden. Das Target kann z. B. auch aus Bor bestehen und durch Reaktion mit dem ionisierten Gas - in diesem Fall Stickstoff - als Bornitrid an der zu beschichtenden Oberfläche abgeschieden werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Widerstandsheizelement mit einem Substrat, auf welches eine elektrisch isolierende Schicht und auf die isolierende Schicht eine elektrisch leitfähige Schicht in Form wenigstens einer Leiterbahn aufgebracht ist, welches insbesondere mittels eines Verfahrens der vorgenannten Art hergestellt ist. Erfindungsgemäß ist die Leiterbahn in wenigstens einer Ausnehmung des Substrates eingebettet, welche vom im Substrat ausgebildeten, erhabenen Bereichen begrenzt ist. Die die Ausnehmung mit der Leitbahn begrenzenden, erhabenen Bereiche dienen zur seitlichen Isolation der Leiterbahn und ermöglichen eine einfache und kostengünstige Herstellung des Widerstandsheizelementes durch ebenes Abtragen der auf der Oberflächenkontur des Substrates unter Zwischenschaltung der isolierenden Schicht abgeschiedenen leitfähigen Schicht.
  • Wie bereits erwähnt, sind die die Leiterbahn begrenzenden, erhabenen Bereiche des Substrates vorzugsweise scharfkantig ausgebildet, um eine erhöhte Abscheidung insbesondere der isolierenden Schicht an diesen Bereichen sicherzustellen. Die Kantenbereiche können beispielsweise im wesentlichen rechteck- und/oder sägezahnförmig ausgebildet sein.
  • Während das Substrat bevorzugt im wesentlichen aus Graphit bestehen kann, bestehen die Schichten aus dem isolierenden Material bzw. dem leitfähigen Material insbesondere im wesentlichen aus pyrolytischem Bornitrid (PBN) bzw. pyrolytischem Kohlenstoff (PC).
  • Um die Leiterbahn des Widerstandsheizelementes vor äußeren Einwirkungen zu schützen, ist in bevorzugter Ausführung vorgesehen, dass auf die Leiterbahn eine Deckschicht aus einem isolierenden Material aufgebracht ist. Die Deckschicht besteht vorzugsweise aus demselben Material wie die zwischen Substrat und Leiterbahn angeordnete isolierende Schicht, insbesondere im wesentlichen aus pyrolytischem Bornitrid (BN).
  • Die isolierende Schicht und/oder die leitfähige Schicht und/oder die Deckschicht sind zweckmäßig durch physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung (PVD, CVD) oder durch thermische Spritzverfahren auf das Substrat aufgebracht.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Widerstandsheizelementes;
  • Fig. 2 einen Querschnitt II-II durch das Widerstandsheizelement gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Fig. 2 durch eine andere Ausführungsform eines Widerstandsheizelementes;
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch das Widerstandsheizelement gemäß Fig. 2 mit demgegenüber größerer Schichtdicke der Leiterbahn;
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch das Widerstandsheizelement gemäß Fig. 3 mit demgegenüber größerer Schichtdicke der Leiterbahn und
  • Fig. 6 je einen Teilquerschnitt gemäß Fig. 2 durch das Widerstandsheizelement gemäß Fig. 1 und 2 zu verschiedenen Herstellungsstadien.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Widerstandsheizelementes 1 dargestellt. Das Widerstandsheizelement 1 umfasst ein als Trägermaterial dienendes, im wesentlichen plattenförmiges Substrat 2, z. B. aus Graphit, sowie eine elektrisch leitfähige Schicht 3 in Form einer beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mäanderförmig ausgebildeten Leiterbahn 4 (strichpunktiert dargestellt), z. B. aus pyrolytischem Kohlenstoff. Zwischen dem Substrat 2 und der die Leiterbahn 4 bildenden leitfähigen Schicht 3 ist eine isolierende Schicht 5, z. B. aus pyrolytischem Bornitrid, angeordnet. Ferner ist auf der dem Substrat 2 abgewandten Seite der leitfähigen Schicht 3 eine isolierende Deckschicht 6 zum Schutz der Leiterbahn 4 vor äußeren Einwirkungen angeordnet, die z. B. ebenfalls aus pyrolytischem Bornitrid besteht. Die mit einer Außenseite des Widerstandsheizelementes 1 in Verbindung stehenden Enden der Leiterbahn 4 dienen als Anschlüsse 7, 8 zum Anlegen einer elektrischen Spannung.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Leiterbahn 4 in einer deren mäandrierenden Form (Fig. 1) folgenden Ausnehmung 10 des Substrates 2 eingebettet und von letzterem durch die isolierende Schicht 5 elektrisch isoliert. Die Ausnehmung 10 ist von erhabenen Bereichen 11 des Substrates 2 begrenzt, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Widerstandsheizelementes 1a unterscheidet sich von dem Widerstandsheizelement 1 gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, dass die die Ausnehmung 10 im Substrat 2 zur Aufnahme der Leiterbahn 4 begrenzenden, erhabenen Bereiche 11 im wesentlichen sägezahnförmig ausgebildet sind.
  • Fig. 4 ist ein Widerstandsheizelement 1 entnehmbar, welches eine im Vergleich mit dem Widerstandsheizelement 1 gemäß Fig. 2 größere Schichtdicke der Leiterbahn 4 und folglich einen geringeren elektrischen Widerstand aufweist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel fluchtet die Leiterbahn 4 mit den am Substrat 2 ausgeformten erhabenen Bereichen 11. Entsprechendes gilt für das in Fig. 5 dargestellte Widerstandsheizelement 1a im Vergleich mit dem Widerstandsheizelement 1a gemäß Fig. 3.
  • Fig. 6 ist ein schematisches Verfahrensfließbild entnehmbar, welches verschiedene Herstellungsstadien des Widerstandsheizelementes 1 gemäß Fig. 1 und 2 zeigt.
  • Ein im wesentlichen plattenförmiges Substrat 2 (Fig. 6a) wird durch spanabhebende Bearbeitung, wie Fräsen, Schleifen oder dergleichen, entsprechend der Form der gewünschten Leiterbahn mechanisch vorbearbeitet, so dass eine insbesondere mäanderförmig verlaufende Ausnehmung 10 gebildet wird, die zur Aufnahme der Leiterbahn vorgesehen ist (Fig. 6b). Dabei werden die die Ausnehmung 10 begrenzenden, erhabenen Bereiche 11 scharfkantig, z. B. rechteckförmig, ausgebildet.
  • Anschließend wird eine Schicht 5 aus einem isolierenden Material auf die derart vorbehandelte Oberfläche des Substrates 2 aus der Gasphase abgeschieden (Fig. 6c), was insbesondere durch PVD-, CVD- oder thermische Spritzverfahren geschehen kann. Wie aus Fig. 6c ersichtlich, wird die isolierende Schicht 5 an den scharfen Kanten der Erhebungen 11 verstärkt abgeschieden, so dass sich an diesen Bereichen eine erhöhte Schichtdicke einstellt. Auf der isolierenden Schicht 5 wird sodann eine Schicht 3 aus einem leitfähigen Material abgeschieden, was ebenfalls mittels PVD-, CVD- oder thermischen Spritzverfahren erfolgen kann (Fig. 6d). Es stellt sich wiederum eine erhöhte Schichtdicke im Kantenbereich der Erhebungen 11 der Ausnehmung 10 des Substrates 2 ein.
  • Hernach wird die Schicht 3 aus dem leitfähigen Material entlang der in Fig. 6e gezeigten Strichpunktlinie 13 eben abgetragen, bis zumindest das leitfähige Material unter Bildung der Leiterbahn 4 an der die Ausnehmung 10 der Leiterbahn 4 begrenzenden, erhabenen Bereichen 11 des Substrates 2 vollständig abgetragen worden ist (Fig. 6f). Aufgrund der verstärkten Abscheidung insbesondere der isolierenden Schicht 5 an den scharfen Kanten der Erhebungen 11 kann die leitfähige Schicht 3 über den scharfkantigen Erhebungen 11 unter Einhaltung verhältnismäßig großer Toleranzen eben abgetragen werden, wobei dennoch eine einwandfreie Isolation der Leiterbahn 4 sichergestellt ist. Im vorliegenden Fall wird die isolierende Schicht 3 auf den erhabenen Bereichen 11 gemeinsam mit der leitfähigen Schicht 5 so lange abgetragen, bis etwa die Hälfte der ursprünglichen Schichtdicke der isolierenden Schicht 3 auf den erhabenen Bereichen 11 zurückbleibt, wodurch eine erhöhte Sicherheit bezüglich der elektrischen Isolation zwischen den Pfaden der Leiterbahn 4 gewährleistet wird. Alternativ kann die isolierende Schicht 5 auf den erhabenen Bereichen 11 im wesentlichen vollständig abgetragen werden oder auch praktisch gänzlich auf den erhabenen Bereichen 11 verbleiben. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit einer schnellen und preiswerten mechanischen Nachbearbeitung unter Einhaltung nur relativ großer Toleranzen. In jedem Fall ist jedoch einem vollständigen Entfernen der oberen, leitfähigen Schicht 3 auf den erhabenen Bereichen 11 Sorge zu tragen, um Kurzschlüsse der Leiterbahn 4 zuverlässig zu vermeiden.
  • Das Abtragen der leitfähigen Schicht 3 und gegebenenfalls zumindest eines Teils der isolierenden Schicht 5 auf den erhabenen Bereichen 11 kann beispielsweise durch flächiges Schleifen geschehen. Wie aus Fig. 6f ersichtlich, wird auf diese Weise eine Leiterbahn 4 gebildet, welche unter Zwischenschaltung der isolierenden Schicht 5 in der Ausnehmung 10 im Substrat 2 eingebettet ist.
  • Falls ein Widerstandsheizelement mit geringerem elektrischen Widerstand erwünscht ist, kann das leitfähige Material mit einer höheren Schichtdicke abgeschieden, so daß es die im Substrat 2 ausgeformte Ausnehmung 10 z. B. vollständig ausfüllt (Fig. 4).
  • In der Regel, wenn auch nicht notwendigerweise, wird auf die Leiterbahn 4 schließlich eine isolierende Deckschicht 6 aufgebracht (Fig. 6g), die vorzugsweise aus demselben Material wie die isolierende Schicht 5 besteht und zum Schutz des Widerstandsheizelementes 1 vor äußeren Einwirkungen dient. Das Aufbringen der Deckschicht 6 kann entsprechend dem Aufbringen der isolierenden Schicht 5 und/oder der leitenden Schicht 3 geschehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung des Widerstandsheizelementes 1, wobei insbesondere der aufwendige Verfahrensschritt eines teilweisen Abtragens der leitfähigen Schicht 3 in einer Ebene unter Einhaltung enger Toleranzen vermieden wird. Demgegenüber wird erfindungsgemäß durch die mechanische Vorbearbeitung des Substrates 2 (Fig. 6b) ein einfaches und schnelles ebenes Abtragen der leitenden Schicht 3 an den erhabenen Bereichen 11 des Substrates 2 unter Bildung der Leiterbahn 4 gewährleistet, wobei insbesondere aufgrund der verstärkten Abschaltung der isolierenden Schicht 5 an den scharfkantigen Erhebungen 11 Kurzschlüsse der Leiterbahn 4 auch bei Einhaltung von nur verhältnismäßig großen Toleranzen sicher vermieden werden. Besteht die isolierende Schicht 5 z. B. aus pyrolytischem Bornitrid (weiß) und die leitende Schicht 3 aus pyrolytischem Kohlenstoff (schwarz), so ist es beim ebenen Abtragen der leitenden Schicht 3 (Fig. 6e) auf einfache Weise visuell wahrnehmbar, wenn die leitende Schicht 3 an den erhabenen Bereichen 11 des Substrates 2 unter Bildung der Leiterbahn 4 vollständig abgetragen worden ist.

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizelementes (1, 1a), indem ein Substrat (2) mit einem elektrisch isolierenden Material aus der Gasphase beschichtet, auf die auf dem Substrat (2) abgeschiedene Schicht (5) aus dem isolierenden Material ein elektrisch leitfähiges Material aus der Gasphase abgeschieden wird und die auf der Schicht (5) aus einem isolierenden Material abgeschiedene Schicht (3) aus einem leitfähigen Material anschließend unter Bildung wenigstens einer Leiterbahn (4) teilweise mechanisch abgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) vor Abscheidung des isolierenden Materials unter Bildung wenigstens einer zur Aufnahme der Leiterbahn (4) vorgesehenen Ausnehmung (10) spanabhebend bearbeitet wird, die Schicht (5, 3) aus dem isolierenden Material und dem leitfähigen Material auf dem mechanisch bearbeiteten Substrat (2) abgeschieden werden und die Schicht (3) aus dem leitfähigen Material sodann eben abgetragen wird, bis zumindest das leitfähige Material unter Bildung der Leiterbahn (4) an den die Ausnehmung (10) der Leiterbahn (4) begrenzenden, erhabenen Bereichen (11) des Substrates (2) vollständig abgetragen worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leiterbahn (4) begrenzenden, erhabenen Bereiche (11) bei der spanabhebenden Bearbeitung des Substrates (2) scharfkantig ausgebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leiterbahn (4) begrenzenden, erhabenen Bereiche (11) bei der spanabhebenden Bearbeitung des Substrates (2) im wesentlichen rechteck- und/oder sägezahnförmig ausgebildet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat (2) aus Graphit eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als isolierende Schicht (5) pyrolytisches Bornitrid (PBN) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als leitfähige Schicht (3) pyrolytischer Kohlenstoff (PC) aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem teilweisen Abtragen der Schicht (3) aus dem leitfähigen Material auf diese eine Deckschicht (6) aus einem isolierenden Material aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6) aus der Gasphase abgeschieden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Deckschicht (6) pyrolytisches Bornitrid (PBN) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der abgeschiedenen Schichten (3, 5, 6) durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD, Physical Vapour Deposition) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der abgeschiedenen Schichten (3, 5, 6) durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD, Chemical Vapour Deposition) aufgebracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der abgeschiedenen Schichten (3, 5, 6) durch ein thermisches Spritzverfahren aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der abgeschiedenen Schichten (3, 5, 6) durch ein Plasmaspritzverfahren aufgebracht wird.
14. Widerstandsheizelement (1, 1a) mit einem Substrat (2), auf welches eine elektrisch isolierende Schicht (5) und auf die isolierende Schicht (5) eine elektrisch leitfähige Schicht (3) in Form wenigstens einer Leiterbahn (4) aufgebracht ist, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (4) in wenigstens einer Ausnehmung (10) des Substrates (2) eingebettet ist, welche von im Substrat (2) ausgebildeten erhabenen Bereichen (11) begrenzt ist.
15. Widerstandsheizelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leiterbahn (4) begrenzenden, erhabenen Bereiche (11) des Substrates (2) scharfkantig ausgebildet sind.
16. Widerstandsheizelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leiterbahn (4) begrenzenden, erhabenen Bereiche (11) des Substrates (2) im wesentlichen rechteck- und/oder sägezahnförmig ausgebildet sind.
17. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) im wesentlichen aus Graphit besteht.
18. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) aus dem isolierenden Material im wesentlichen aus pyrolytischem Bornitrid (PBN) besteht.
19. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (3) aus dem leitfähigen Material im wesentlichen aus pyrolytischem Kohlenstoff (PC) besteht.
20. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Leiterbahn (4) eine Deckschicht (6) aus einem isolierenden Material aufgebracht ist.
21. Widerstandsheizelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6) im wesentlichen aus pyrolytischem Bornitrid (PBN) besteht.
22. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Schicht (5) und/oder die leitfähige Schicht (3) und/oder die Deckschicht (6) durch physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung (PVD, CVD) oder durch ein thermisches Spritzverfahren aufgebracht ist.
DE10209080.7A 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizelementes sowie ein Widerstandsheizelement Expired - Lifetime DE10209080B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209080.7A DE10209080B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizelementes sowie ein Widerstandsheizelement
US10/372,295 US6889425B2 (en) 2002-03-01 2003-02-25 Method for producing a resistive heating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209080.7A DE10209080B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizelementes sowie ein Widerstandsheizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209080A1 true DE10209080A1 (de) 2003-09-11
DE10209080B4 DE10209080B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=27740570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209080.7A Expired - Lifetime DE10209080B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizelementes sowie ein Widerstandsheizelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6889425B2 (de)
DE (1) DE10209080B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344860A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Electrolux Home Prod Corp Heizvorrichtung für ein Gargerät oder dergleichen
DE102019214550A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelements

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588404A2 (de) * 2003-01-17 2005-10-26 General Electric Company Waferhandhabungsvorrichtung
US8043658B2 (en) * 2007-10-08 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Resistive heater geometry and regeneration method for a diesel particulate filter
EP3181006A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verkleidungselement aus zirkon mit selektiver farbgebung
WO2018086012A1 (zh) * 2016-11-09 2018-05-17 林晓杰 一种柔性石墨散热体
JPWO2021106676A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017359B1 (de) * 1979-03-20 1984-08-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sensorvorrichtung des keramischen Typs
US4485297A (en) * 1980-08-28 1984-11-27 Flexwatt Corporation Electrical resistance heater
JPH0461293A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Toshiba Corp 回路基板及びその製造方法
JPH07172963A (ja) * 1993-12-22 1995-07-11 Shin Etsu Chem Co Ltd 熱分解窒化ホウ素被覆複層成形体及びその製造方法
US5765279A (en) * 1995-05-22 1998-06-16 Fujitsu Limited Methods of manufacturing power supply distribution structures for multichip modules
US6001730A (en) * 1997-10-20 1999-12-14 Motorola, Inc. Chemical mechanical polishing (CMP) slurry for polishing copper interconnects which use tantalum-based barrier layers
US6103625A (en) * 1997-12-31 2000-08-15 Intel Corporation Use of a polish stop layer in the formation of metal structures
JP4657408B2 (ja) * 1999-10-13 2011-03-23 株式会社トクヤマ 金属膜用研磨剤

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344860A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Electrolux Home Prod Corp Heizvorrichtung für ein Gargerät oder dergleichen
DE10344860B4 (de) * 2003-09-26 2008-06-26 Electrolux Home Products Corp. N.V. Heizvorrichtung für ein Gargerät
DE102019214550A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelements
DE102019214550B4 (de) * 2019-09-24 2021-06-24 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelements

Also Published As

Publication number Publication date
US20030164369A1 (en) 2003-09-04
US6889425B2 (en) 2005-05-10
DE10209080B4 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061783B2 (de) Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
DE3726006C2 (de)
DE3708577C2 (de)
DE3224959A1 (de) Verbesserter keramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
EP1634326A2 (de) Verfahren zum herstellen eines keramik-metall-substrates
DE102008028542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat mittels einer plasmagestützten chemischen Reaktion
DE10209080A1 (de) Widerstandsheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2573204A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hausgeräteplatte
DE3638799C2 (de)
EP0966186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
WO2019048705A1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsgläsern mit einer für hochfrequente strahlung durchlässigen sonnen- und/oder wärmeschutzbeschichtung
WO2000016373A1 (de) Targetanordnung für eine arc-verdampfungs-kammer
EP1520290B1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von substraten mittels physikalischer dampfabscheidung über den hohlkathodeneffekt
DE102019112472B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Trägersubstrat aufweisenden Displays sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Trägersubstrat
DE4307740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gehäusen mit wenigstens einer metallischen Abschirmschicht
EP0967296A2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE4429794C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Chip-Widerständen
DE102010002252A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Weichlot auf eine Montagefläche eines Bauelementes
DE102015113812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
WO2003041469A1 (de) Verfahren zur selektiven oberflächenbehandlung von plattenförmigen werkstücken
DE1515313C3 (de) Kathodenzerstäubungsvorrichtung
EP0834482B1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmereflektierender Schichtsysteme
WO2021078643A1 (de) Verfahren zur herstellung übereinander gestapelter oleds
EP1270760A1 (de) Sputterverfahren zur Beschichtung von Substraten
WO2021259521A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CVT GMBH & CO. KG, 87642 HALBLECH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0003160000

Ipc: H05B0003200000

Effective date: 20130328

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R071 Expiry of right