DE10207963A1 - Herstellung von alpha-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten - Google Patents

Herstellung von alpha-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten

Info

Publication number
DE10207963A1
DE10207963A1 DE10207963A DE10207963A DE10207963A1 DE 10207963 A1 DE10207963 A1 DE 10207963A1 DE 10207963 A DE10207963 A DE 10207963A DE 10207963 A DE10207963 A DE 10207963A DE 10207963 A1 DE10207963 A1 DE 10207963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroisopropyl
substituted aromatics
alpha
hydrogen chloride
isopropenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10207963A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Lang
Stephan Hueffer
Arno Lange
Hans Peter Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10207963A priority Critical patent/DE10207963A1/de
Priority to AU2003208754A priority patent/AU2003208754A1/en
Priority to CNB038045435A priority patent/CN1250497C/zh
Priority to EP03706566A priority patent/EP1480930A1/de
Priority to US10/504,160 priority patent/US7109387B2/en
Priority to KR10-2004-7012973A priority patent/KR20040094708A/ko
Priority to PCT/EP2003/001877 priority patent/WO2003070674A1/de
Priority to JP2003569584A priority patent/JP4093366B2/ja
Publication of DE10207963A1 publication Critical patent/DE10207963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

alpha-Chlorisopropy-substituierte Aromaten werden in hoher Ausbeute durch Behandeln von Isopropenyl-substituierten Aromaten mit Chlorwasserstoffgas in Abwesenheit eines Lösungsmittels erhalten. Die alpha-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten dienen als Initiatoren für die kationische Polymerisation von Isobuten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von α-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten.
  • α-Chlorisopropyl-substituierte Aromaten, wie m- oder p-Dicumylchlorid oder 1,3,5-Tricumylchlorid, dienen als Inifer-Moleküle zur Herstellung linearer oder sternförmiger telechelischer Polyisobutene. Durch Umsetzung des Inifers mit einer Lewis-Säure entsteht ein Komplex mit 2 bzw. 3 carbokationischen oder kationogenen Zentren, die Isobuten-Moleküle anlagern können. Die carbokationischen tert-Butyl-Termini der erhaltenen linearen oder sternförmigen Polyisobutene können in olefinische oder andere funktionelle Gruppen umgewandelt werden, vgl. z. B. EP-A 0 713 883.
  • J. P. Kennedy, L. R. Ross, J. E. Lackey, O. Nuyken, Polym. Bull. 1981, 4, 67-74 beschreiben die Synthese von 1,3,5-Tris(α-chlorisopropylbenzol) durch Umsetzung von 1,3,5-Triisopropenylbenzol mit Chlorwasserstoff in Dichlormethan bei 0°C. Zur Aufarbeitung muß das Dichlormethan abdestilliert werden.
  • Andererseits geht aus O. Nuyken, G. Maier, D. Young, M. B. Leitner, Macromol. Chem., Macromol. Symp. 60, (1992) 57-63 hervor, dass 1,4-Diisopropenylbenzol unter dem Einfluß von Lewis- oder Brönstedt-Säuren ein Polymer mit 1,1,3-Trimethylindan- oder α-Methylstyrol-Wiederholungseinheiten bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem α-Chlorisopropyl-substituierte Aromaten in hoher Ausbeute und unter einfacher Aufarbeitung erhalten werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von α-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten der Formel I


    worin n für eine ganze zahl von 2 bis 4 steht,
    durch Behandeln von Isopropenyl-substituierten Aromaten der Formel II


    mit Chlorwasserstoff in Abwesenheit eines Lösungsmittels.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können α-Chlorisopropyl-substituierte Aromaten in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten werden. Dies ist in hohem Maße überraschend, da der Fachmann bei einer Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels mit dem gehäuften Auftreten unerwünschter Nebenreaktionen oder der kationischen Polymerisation der Isopropenyl-substituierten Aromaten (vgl. O. Nuyken et al., loc. cit.) gerechnet hätte. Der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht vermutlich darauf, dass in Abwesenheit eines Lösungsmittels, insbesondere eines polaren Lösungsmittels, Carbokationen, von denen unerwünschte Nebenreaktionen oder Polymerisationen ausgehen können, nicht stabil sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einfacher Weise durchgeführt werden, indem man Chlorwasserstoffgas durch den Isopropenyl-substituierten Aromaten leitet oder damit in einem Druckgefäß umsetzt. Hierbei wird ausgenutzt, dass sowohl das Edukt als auch das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Reaktionstemperatur flüssig sind und die Verwendung eines Lösungsmittels nicht erforderlich ist. Die Aufarbeitung beschränkt sich in der Regel auf die Entfernung von überschüssigem Chlorwasserstoffgas aus dem Produkt, z. B. durch Strippen mit einem Inertgas wie Stickstoff. Ausbeuteverluste durch Aufarbeitungsschritte werden vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von -10 bis +50°C, insbesondere 0 bis 15°C, und einem Druck von 1 bis 10 bar. Es kann absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Die Reaktion kann gegebenenfalls durch Einsatz von Lewis- oder Brönstedt-sauren Katalysatoren beschleunigt werden. Geeignete Katalysatoren sind Lewis-Säuren, wie Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid, Bortrifluorid, Bortrifluorid-Alkoholat, Bortrifluorid-Etherat, Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Eisentrichlorid, Antimonpentachlorid oder Antimonpentafluorid; Brönstedt-Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluormethansulfonsäure und dergleichen. Organische Protonensäuren können auch in polymer gebundener Form vorliegen, beispielsweise als Ionenaustauscherharz.
  • In den Formeln I und II steht n vorzugsweise für 2 oder 3. Bevorzugte Isopropenyl-substituierte Aromaten sind 1,3,5-Triisopropenylbenzol, 1,4-Diisopropenylbenzol und 1,3-Diisopropenylbenzol, wobei letzteres besonders bevorzugt ist. Der Benzolkern kann außer den Isopropenylsubstituenten weitere Substituenten tragen, die die erfindungsgemäße Umsetzung nicht beeinträchtigen, wie insbesondere C1-C4-Alkylreste, wie Methyl, Ethyl oder t-Butyl. Als Edukte für das erfindungsgemäße Verfahren können auch Gemische verschiedener Isopropenyl-substituierter Aromaten eingesetzt werden.
  • Die als Edukte eingesetzten Isopropenyl-substituierten Aromaten sind bekannt und z. B. durch Dehydratisierung von α-Hydroxyl-substituierten Aromaten (vgl. DE-A 16 18 449), Wittig-Reaktion an Acetylbenzolen (vgl. J. P. Kennedy et al., Polym. Bull. 1981, 4, 67-74) oder Dehydrierung von Isopropylbenzolen (vgl. JP-2001026558 und JP-2000327596) erhältlich.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen α-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten können in an sich bekannter Weise zur Herstellung von Homopolymeren des Isobutens oder Copolymeren des Isobutens mit Vinylaromaten durch lebende kationische Polymerisation verwendet werden. Hierzu sei z. B. auf die EP-A 0713 883, DE-A 199 37 562 oder DE-A 100 61 715 verwiesen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • In einem 1 l-Vierhalskolben wurden 500 g (3,16 mol) 1,3-Diisopropenylbenzol vorgelegt. Unter Kühlung auf 5°C Innentemperatur und bei Normaldruck wurden innerhalb von 7,5 h 290 g (7,95 mol) Chlorwasserstoff eingeleitet. Anschließend wurde nicht umgesetztes HCl durch Strippen mit Stickstoff entfernt. Es verblieben 715 g (98%) 1,3-Bis(α-chlorisopropyl)benzol als farblose Flüssigkeit; Chlorgehalt 29,3%; 1H-NMR (CD2Cl2, 360 MHz): 2,00 (s, 12 H, Methyl), 7,29-7,52 (m, 3 H, aromat.-H), 7,82-7,83 (m, 1 H, aromat.-H).
  • Beispiel 2
  • In einem 500 ml-Vierhalskolben wurden 200 g (1,26 mol) 1,3-Diisopropenylbenzol vorgelegt. Unter Kühlung auf 5 W Innentemperatur und bei Normaldruck wurden innerhalb von 8 h 135 g (3,70 mol) Chlorwasserstoff eingeleitet. Anschließend wurde nicht umgesetztes HCl im Vakuum entfernt. Es verblieben 288 g (99%) 1,3-Bis(α- chlor-isopropyl)benzol als farblose Flüssigkeit; Chlorgehalt 28,6%; 1H-NMR (CD2Cl2, 360 MHz): 2,00 (s, 12 H, Methyl), 7,29-7,52 (m, 3 H, aromat.-H), 7,82-7,83 (m, 1 H, aromat.-H).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In einem 2 l-Vierhalskolben wurden 200 g (1,26 mol) 1,3-Diisopropenylbenzol in 750 ml CH2Cl2 vorgelegt und mit etwa 1 ml Ethanol versetzt. Unter Kühlung auf 5°C Innentemperatur und bei Normaldruck wurden innerhalb von 7 h 12,5 g (3,42 mol) Chlorwasserstoff eingeleitet. Anschließend wurden das Lösungsmittel sowie nicht umgesetztes HCl im Vakuum entfernt. Es verblieben 264 g (90%) 1,3-Bis(α-chlorisopropyl)benzol als farblose Flüssigkeit; Chlorgehalt 29,2%; 1H-NMR (CD2Cl2, 360 MHz): 2,00 (s, 12 H, Methyl), 7,29-7,52 (m, 3 H, aromat.-H), 7,82-7,83 (m, 1 H, aromat.-H).
  • Beispiel 4
  • In einem Autoklaven wurden 490 g (3,10 mol) 1,3-Diisopropenylbenzol vorgelegt. Innerhalb von 3 h wurden 200 g (5,6 mol) HCl derart eingeleitet, dass der Innendruck 5 bar betrug und die Innentemperatur 30°C nicht überschritt. Die Entfernung des restlichen HCl erfolgte durch Strippen mit Stickstoff. Man erhielt 705 g (99%) 1,3-Bis(α-chlorisopropyl)benzol als farblose Flüssigkeit; Chlorgehalt 30,6%; 1H-NMR (CD2Cl2, 360 MHz): 2,00 (s, 12 H, Methyl), 7,29-7,52 (m, 3 H, aromat.-H), 7,82-7,83 (m, 1 H, aromat.- H).
  • Beispiel 5
  • In einem 40 l-Rührreaktor aus V4A-Stahl wurden 18,0 kg (114 mol) 1,3-Diisopropenylbenzol vorgelegt. Innerhalb von 8 h wurden 10,1 kg (277 mol) Chlorwasserstoff bei einer Innentemperatur von 5-10°C (Solekühlung) und einem Innendruck von 1,1 bar eingeleitet. Die Entfernung von restlichem HCl erfolgte durch Strippen mit Stickstoff. Man erhielt 26 kg (99%) 1,3-Bis(α-chlorisopropyl)benzol als farblose Flüssigkeit; Chlorgehalt 30,1%; 1H-NMR (CD2Cl2, 360 MHz): 2,00 (s, 12 H, Methyl), 7,29-7,52 (m, 3 H, aromat.-H), 7,82-7,83 (m, 1 H, aromat.-H).

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von α-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten der Formel I


worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht,
durch Behandeln von Isopropenyl-substituierten Aromaten der Formel II


mit Chlorwasserstoff in Abwesenheit eines Lösungsmittels.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Behandeln bei einer Temperatur von -10 bis 50°C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Behandeln bei einem Druck von 1 bis 10 bar erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man 1,3-Diisopropenylbenzol als Isopropyl-substituierten Aromaten der Formel II verwendet.
DE10207963A 2002-02-25 2002-02-25 Herstellung von alpha-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten Withdrawn DE10207963A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207963A DE10207963A1 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Herstellung von alpha-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten
AU2003208754A AU2003208754A1 (en) 2002-02-25 2003-02-24 PRODUCTION OF Alpha-CHLOROISOPROPYL SUBSTITUTED AROMATICS
CNB038045435A CN1250497C (zh) 2002-02-25 2003-02-24 α-氯异丙基取代的芳族化合物的制备方法
EP03706566A EP1480930A1 (de) 2002-02-25 2003-02-24 Herstellung von alpha-chlorisopropyl-substituierten aromaten
US10/504,160 US7109387B2 (en) 2002-02-25 2003-02-24 Production of α-chloroisopropyl-substituted aromatics
KR10-2004-7012973A KR20040094708A (ko) 2002-02-25 2003-02-24 α-클로로이소프로필 치환된 방향족 화합물의 제조
PCT/EP2003/001877 WO2003070674A1 (de) 2002-02-25 2003-02-24 HERSTELLUNG VON α-CHLORISOPROPYL-SUBSTITUIERTEN AROMATEN
JP2003569584A JP4093366B2 (ja) 2002-02-25 2003-02-24 α−クロルイソプロピル置換芳香族化合物の製造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207963A DE10207963A1 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Herstellung von alpha-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207963A1 true DE10207963A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27674935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207963A Withdrawn DE10207963A1 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Herstellung von alpha-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7109387B2 (de)
EP (1) EP1480930A1 (de)
JP (1) JP4093366B2 (de)
KR (1) KR20040094708A (de)
CN (1) CN1250497C (de)
AU (1) AU2003208754A1 (de)
DE (1) DE10207963A1 (de)
WO (1) WO2003070674A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007018109A1 (ja) * 2005-08-08 2007-02-15 Kaneka Corporation 塩素化芳香族化合物の製造方法
MX2015009718A (es) 2013-01-28 2016-04-25 Henkel IP & Holding GmbH Sintesis de oligomeros y polimeros que contienen poliisobutileno funcional.
KR102306253B1 (ko) * 2013-05-10 2021-09-29 헨켈 아이피 앤드 홀딩 게엠베하 관능성 폴리이소부틸렌-함유 올리고머 및 중합체

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024291A (en) 1960-08-24 1962-03-06 Dow Chemical Co Method of making alpha-haloethyl vinylbenzenes
US4241222A (en) 1979-09-13 1980-12-23 Pennwalt Corporation Process for the preparation of cumyl peroxides
US4767885A (en) * 1984-08-06 1988-08-30 University Of Akron Sterically hindered binifers telechelic polymers made therefrom
SU1286586A1 (ru) 1985-09-27 1987-01-30 МГУ им.М.В.Ломоносова Способ получени смеси о-и п-изомеров ди ( @ -хлорэтил) бензола
DE59303534D1 (de) 1992-04-10 1996-10-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan
WO1995033774A1 (fr) 1994-06-09 1995-12-14 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Procede de production d'un polymere d'isobutene

Also Published As

Publication number Publication date
CN1250497C (zh) 2006-04-12
JP2005517730A (ja) 2005-06-16
KR20040094708A (ko) 2004-11-10
AU2003208754A1 (en) 2003-09-09
WO2003070674A1 (de) 2003-08-28
US20050171392A1 (en) 2005-08-04
JP4093366B2 (ja) 2008-06-04
EP1480930A1 (de) 2004-12-01
US7109387B2 (en) 2006-09-19
CN1639093A (zh) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924612B1 (de) Epoxidierung von isobutenpolymeren
EP0563831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure durch thermische Spaltung von quartären Ammoniumformiaten
EP0291860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von CF3I
CH651006A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylenaldehyden.
EP0001980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenvinyl-gamma-butyrolactonen, sowie Zwischenprodukte und ihre Herstellung
EP0735016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Chloralkylarylketonen
DE10207963A1 (de) Herstellung von alpha-Chlorisopropyl-substituierten Aromaten
EP0949256B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
DE1283234B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyan-3-alkyl-[1, 1, 0]-bicyclobutanen
EP0124002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
EP1070718B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Reagenzien und neue Grignard-Reagenzien
DE3522904C2 (de)
DE844442C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogen-1, 3-alkadienen
JPH07133252A (ja) 第三級アルコールのメタクリル酸エステルの製造法
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
EP0574725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenessigsäurevinylestern
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
CH630053A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus m-aryloxybenzylchlorid und m-aryloxybenzalchlorid.
EP0901456B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-fluor-1-cyclopropancarbonsäurederivaten durch reduktive enthalogenierung
EP1338593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dihydro-2H-pyran-2-carbonsäureestern
DE3210707A1 (de) 2-alkyl-2,4-diacyloxy-3-butenale sowie ihre herstellung
DE961887C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxy-ª‡-methylbenzyl)-benzolen
EP1086949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
CH642040A5 (de) Als insektizid-zwischenprodukte brauchbare polyhalogenierte kohlenwasserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal