DE10206426A1 - Dualfrequenzbandantenne mit gefalteter Struktur und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Dualfrequenzbandantenne mit gefalteter Struktur und entsprechendes Verfahren

Info

Publication number
DE10206426A1
DE10206426A1 DE10206426A DE10206426A DE10206426A1 DE 10206426 A1 DE10206426 A1 DE 10206426A1 DE 10206426 A DE10206426 A DE 10206426A DE 10206426 A DE10206426 A DE 10206426A DE 10206426 A1 DE10206426 A1 DE 10206426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
antenna
connector
conductive
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10206426A
Other languages
English (en)
Inventor
Yie-Chang Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
Acer Communications and Multimedia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acer Communications and Multimedia Inc filed Critical Acer Communications and Multimedia Inc
Publication of DE10206426A1 publication Critical patent/DE10206426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/106Microstrip slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Antenne (20, 50, 70, 90) umfasst eine leitfähige Masseplatte (24, 54, 74, 94), eine leitfähige erste Platte (22, 52B, 72B, 92B), welche über der Masseplatte (24, 54, 74, 94) angeordnet ist, und einen Signaleinspeiser (34, 64, 84, 104), welcher elektrisch verbunden ist mit der Masseplatte (24, 54, 74, 94) und der ersten Platte (22, 52B, 72B, 92B). Ein erster Abstand trennt die erste Platte (22, 52B, 72B, 92B) von der Masseplatte (24, 54, 74, 94). Die erste Platte (22, 52B, 72B, 92B) weist zwei Schlitze (67, 69) auf, welche sich ausgehen von zwei Kanten der ersten Platte (22, 52B, 72B, 92B) erstrecken. Die beiden Anfangspunkte der beiden Schlitze (67, 69) befinden sich annähernd gegenüberliegend zueinander, und die beiden Schlitze (67, 69) verlaufen um einen Mittenabschnitt (41, 71) der ersten Platte (22, 52B, 72B, 92B).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antenne, welche in zwei Frequenzbändern betrieben werden kann und eine kompakte Größe für eine drahtlose Kommunikation gemäß dem Oberbegriff in Anspruch 1 aufweist.
Die zum Senden und Empfangen von Funksignalen verwendete An­ tenne ist das Schlüsselelement in der drahtlosen Kommunika­ tion. Antennen müssen gemäß den Anforderungen an tragbare Kom­ munikationsvorrichtungen eine hohe Güte aufweisen und kompakt sein. Ferner werden zur Erhöhung einer Signalübertragungskapa­ zität Funksignale bei verschiedenen Trägerfrequenzen modu­ liert, so dass die Signale über verschiedene Frequenzbänder übertragen werden können. Ferner erweitern Funksignale mit ho­ her Informationsdichte (gemessen durch "übertragene Bytes pro Sekunde" bei manchen Systemen) die Bandbreite des Frequenzban­ des bei modernen drahtlosen Kommunikationssystemen. Diese zu­ sätzlichen Anforderungen ermöglichen einen bevorzugten Betrieb einer modernen Antenne in mehr als einem Frequenzband mit gro­ ßer Bandbreite.
Jedoch weisen die in der Antenne verwendeten leitfähigen Plat­ ten gewöhnlich eine kleine Fläche auf, um die Gesamtgröße der Antenne zu verringern. Da die Fläche der leitfähigen Platten der wirksamen Bandbreite der Antenne entspricht, weist die An­ tenne des Standes der Technik eine schmale Bandbreite auf.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antenne zu schaffen, welche in der Lage ist, in zwei Frequenzbändern mit großen Bandbreiten zu arbeiten und dennoch eine kompakte Größe aufzuweisen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der An­ sprüche 1 bzw. 12 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Aufgabe ist gelöst durch eine Dualfrequenzbandantenne ge­ mäß Anspruch 1. Die Unteransprüche zeigen entsprechende Wei­ terentwicklungen und Verbesserungen.
Wie aus der nachfolgenden genauen Beschreibung deutlich her­ vorgeht, umfasst die Antenne der vorliegenden Erfindung zwei Schlitze, welche um einen breiten Mittenabschnitt einer leit­ fähigen Platte verlaufen. Ferner kann eine gefaltete Struktur, offenbart in der Antenne der vorliegenden Erfindung, die An­ tennenmaße sogar verringern, ohne Einbüßung von Bandbreiten.
Nachfolgend ist die Erfindung weiter beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Antenne des Standes der Technik;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht einer ersten Platte der in Fig. 2 dargestellten Antenne;
Fig. 4 eine Draufsicht einer Masseplatte der in Fig. 3 dar­ gestellten Antenne;
Fig. 5 eine Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer in Fig. 5 darge­ stellten Antenne;
Fig. 7 eine Seitenansicht der gefalteten Struktur der in Fig. 5 dargestellten Antenne;
Fig. 8 eine Draufsicht einer ersten Platte der in Fig. 5 dargestellten Antenne;
Fig. 9 eine Draufsicht einer Masseplatte der in Fig. 5 dar­ gestellten Antenne;
Fig. 10 eine Explosionsansicht eines dritten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 eine Explosionsansicht eines vierten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 eine Flachausführung einer gefalteten Struktur in Fig. 5 zu einer monolithischen Platte;
Fig. 13 ein Bilden der gefalteten Struktur aus der in Fig. 12 dargestellten monolithischen Platte;
Fig. 14 Bezeichnungen für die genauen Maße der ersten Platte in Fig. 5; und
Fig. 15 die genauen Maße, bezeichnet durch die Bezeichnungen in Fig. 14.
Es sei auf Fig. 1 verwiesen. Fig. 1 zeigt eine im US-Patent 5 926 139 offenbarte Flächenantenne 10 des Standes der Technik. Die Antenne 10 umfasst zwei leitfähige Platten 12 und 14, wo­ bei die Platte 14 die Masseplatte ist. Ein (nicht dargestell­ ter) Signaleinspeiser ist elektrisch mit einem Kontaktpunkt 16 auf der Platte 12 verbunden, und ein Stiftverbinder 18 verbin­ det die Platten 12 und 14. Ein J-förmiger Schlitz ist in die Platte 12 geschnitten, um zwei Abschnitte 17A und 17B zu bil­ den, welche am Ende des Schlitzes verbunden sind. Jeder der beiden Abschnitte 17A und 17B entspricht einem Frequenzband, wodurch der Stand der Technik in zwei Frequenzbändern be­ triebsfähig ist. Jedoch weist die Antenne des Standes der Technik, da die Fläche des Abschnitts, welcher die Abschnitte 17A und 17B am Ende des Schlitzes verbindet, der wirksamen Bandbreite der Antenne 10 entspricht, eine niedrige Bandbreite auf.
Es sei auf Fig. 2 verwiesen. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er­ findung. Eine Antenne 20 umfasst eine leitfähige erste Platte 22, eine leitfähige Masseplatte 24 und einen Signaleinspeiser 34. Die erste Platte 22 ist über der Masseplatte 24 angeord­ net. Eine gestrichelte Umrisslinie 25 zeigt den Vorsprung der ersten Platte 22 auf der Masseplatte 24. Ein erster Abstand, gemessen längs der Vertikalrichtung und bezeichnet als D1, trennt die erste Platte 22 und die Masseplatte 24. Der Si­ gnaleinspeiser 34 leitet elektrische Signale an die Antenne 20. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel um­ fasst der Signaleinspeiser 34 einen leitfähigen Kern 28, wel­ cher gegenüber einem ummantelten zylindrischen Leiter 32 iso­ liert ist. Der Kern 28 beziehungsweise der zylindrische Leiter 32 bilden zwei Anschlüsse. Der Kern 28 (einer der Anschlüsse) ist elektrisch mit der ersten Platte 22 an dem Punkt 26 ver­ bunden, und der zylindrische Leiter (der andere Anschluss) 32 ist elektrisch mit der Masseplatte 24 an dem Punkt 30 verbun­ den. So können elektrische Signale in die Antenne 20 einge­ speist werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Kern 28 des Einspeisers 34 mit der ersten Platte 22 lediglich an dem Punkt 26 verbunden ist und kein leitfähiger Kontakt mit irgendeinem anderen Abschnitt der ersten Platte 22 besteht.
Zur genaueren Betrachtung der Formen der ersten Platte 22 und der Masseplatte 24 sei weiter auf Fig. 3 und Fig. 4 verwiesen.
Fig. 3 und 4 sind Draufsichten der ersten Platte 22 bezie­ hungsweise der Masseplatte 24. Wie in Fig. 3 dargestellt, um­ fasst die erste Platte 22 zwei Schlitze, dargestellt durch ge­ strichelte Pfeillinien 37 und 39. Die Schlitze 37 und 39 ver­ laufen ausgehend von den Kanten der ersten Platte 22, und die beiden Anfangspunkte befinden sich annähernd einander gegen­ über liegend, und die beiden Schlitze verlaufen um einen Mit­ tenabschnitt 41 (bezeichnet durch eine gestrichelte Umrissli­ nie in der Figur) der ersten Platte 22. Bei der in zwei Fre­ quenzbändern betriebsfähigen Antenne weist jeder der Schlitze 37 eine Länge auf, welche einer Wellenlänge entspricht, die einem Frequenzband entspricht, für welches der Betrieb der An­ tenne 20 ausgelegt ist. Genauer beträgt die Länge des Schlit­ zes 37 zwischen den Punkten P1 und P2 (in Fig. 3) etwa ein Viertel der Wellenlänge entsprechend einem ersten Frequenz­ band. Die Länge des Schlitzes 39 zwischen den Punkten P3 und P4 beträgt ebenfalls etwa ein Viertel der Wellenlänge entspre­ chend einem anderen Frequenzband, für welches der Betrieb der Antenne 20 ausgelegt ist. Wie aus den Schlitzen 37 und 39 in Fig. 3 abzuleiten, ist die Antenne 20 für einen Betrieb in zwei Frequenzbändern ausgelegt, welche gekennzeichnet sind durch zwei verschiedene Wellenlängen. Es sei darauf hingewie­ sen, dass die beiden Schlitze entsprechend zwei Frequenzbän­ dern der Antenne 20 in die erste Platte 22 um einen breiten Mittenabschnitt 42 geschnitten sind, so dass die Antenne in einer größeren Bandbreite für jedes Frequenzband resonanzfähig ist.
Die Masseplatte 24, dargestellt in Fig. 4, weist eine Recht­ eckform auf. Da die Masseplatte 24 unter der ersten Platte 22 angeordnet ist, gibt die gestrichelte Umrisslinie 25, welche den Vorsprung der ersten Platte 22 auf der Masseplatte 24 an­ zeigt, die relativen Positionen der ersten Platte 22 und der Masseplatte 24 an. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kanten der Masseplatte 24 teilweise die Kanten der ersten Platte 22 überlappen, wie durch 25a, 25b, 25c und 25d in Fig. 4 darge­ stellt. Bei manchen Mobiltelefonen erfolgt durch die elektri­ sche Schaltung eine gemeinsame Nutzung derselben elektrischen Masse mit der Masseplatte der Antenne. Unter diesen Umständen kann die Masseplatte der Antenne 20 in der Linksrichtung der Zeichnung erweitert werden (so dass die Überlappungsfläche der ersten Platte 22 und der Masseplatte 24 fixiert wird und sich nicht mit einem Vergrößern der Fläche der Masseplatte vergrö­ ßert). Jedoch sollten die Kanten der Masseplatte begrenzt sein durch die Kanten der ersten Platte 22 an den Kanten 25b, 25c und 25d (in Fig. 4), so dass die Strahlungsfunktion der Schlitze nicht verschlechtert wird.
Da die Fläche des Mittenabschnitts der ersten Platte direkt proportional ist zur Bandbreite der Antenne (das heißt, je größer die Fläche, desto breiter die resonanzfähigen Bandbrei­ ten), wird ferner ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung mit einer gefalteten Struktur vorgeschlagen.
Es sei auf Fig. 5 und 6 verwiesen. Fig. 5 und 6 sind jeweils eine Explosionsansicht und eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Antenne 50. Die Antenne 50 weist eine gefaltete Struktur 51, eine leitfähige Masseplatte 54 und einen Signaleinspeiser 62 auf. Die gefaltete Struktur 51 um­ fasst eine leitfähige erste Platte 52B (schraffiert in Fig. 6), eine leitfähige zweite Platte 52A, welche über der ersten Platte 52B angeordnet ist, und leitfähige Verbinder 66A, 66B und 68. Die vertikalen Strichlinien in Fig. 5 zeigen die Hori­ zontalausrichtung der ersten Platte 52B, der zweiten Platte 52A und der Verbinder 66A, 66B und 68 an. Wie in diese verti­ kalen Strichlinien zeigen, verbinden die Verbinder 66A, 66B und 68 die erste Platte und die zweite Platte an vorstehenden Abschnitten jeweils auf der ersten Platte und der zweiten Platte. Der Flächenverbinder 68 ist zwischen den Kanten der ersten Platte 52B beziehungsweise der zweiten Platte 52A nahe den Mittenabschnitten der ersten Platte 52B und der zweiten Platte 52A angeordnet. Die beiden Flächenverbinder 66A und 66B sind zwischen den Kanten von Schlitzen auf der ersten Platte 52B beziehungsweise der zweiten Platte 52A nahe den Mittenab­ schnitten der ersten Platte 52B und der zweiten Platte 52A an­ geordnet. Die Verbinder 66A, 66B und 68, deren obere Kanten mit der zweiten Platte 52A verbunden sind und deren untere Kanten mit der ersten Platte 52B verbunden sind, weisen die­ selbe Höhe auf. Daher werden die erste Platte 52B und die zweite Platte 52A um einen in Vertikalrichtung gemessenen zweiten Abstand D2, wie in Fig. 6 dargestellt, in gleichmäßi­ gem Abstand zueinander gehalten. Der zweite Abstand D2 ist ebenfalls in Fig. 7 dargestellt, welche eine Seitenansicht (längs der Richtung 63 in Fig. 6) der gefalteten Struktur 51 zeigt. (Der Verbinder 68 ist in Fig. 7 nicht dargestellt, um Positionen der Verbinder 66A und 66B besser darzustellen.) Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis des er­ sten Abstands D1 zum zweiten Abstand D2 gleich 5 zu 3.
Es sei erneut auf Fig. 6 verwiesen. Wie in Fig. 6 dargestellt, trennt ein erster Abstand D1 die erste Platte 52B und die Mas­ seplatte 54 der gefalteten Struktur 51. Ähnlich wie beim er­ sten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Antenne 50 einen Signaleinspeiser 64 mit einem leitfähigen Kern 58 und einem leitfähigen Zylinder 62, welche elektrisch verbunden sind mit der Position 56 auf der ersten Platte 52B beziehungs­ weise der Position 60 auf der Masseplatte 54 (bezüglich der Positionen 56 und 60 sei auf Fig. 5 verweisen). Es sei darauf hingewiesen, dass der Kern 58 des Einspeisers 64 mit der er­ sten Platte 52B lediglich an dem Punkt 56 verbunden ist, ohne dass ein leitfähiger Kontakt mit irgendeinem anderen Abschnitt der ersten Platte 52B besteht.
Die zweite Platte 52A weist eine Form auf, welche effektiv dieselbe ist wie die der ersten Platte 52B. Die Draufsicht der ersten Platte 52B (und der zweiten Platte 52A) ist in Fig. 8 dargestellt. Zwei Schlitze, dargestellt durch Strichlinien 67 und 69, verlaufen ausgehend von den Kanten der ersten Platte, und die beiden Anfangspunkte befinden sich annähernd einander gegenüber liegend, und die beiden Schlitze verlaufen um einen Mittenabschnitt 71 der ersten Platte 52B. Jeder der Schlitze 67 und 69 entspricht einem Frequenzband, in welchem die An­ tenne 50 arbeiten kann. Genauer beträgt die Länge des Schlit­ zes 69 zwischen den Punkten P7 und P8 etwa ein Viertel der Wellenlänge entsprechend einem Frequenzband. Die Länge des Schlitzes 67 zwischen den Punkten PS und P6 beträgt etwa ein Viertel der Wellenlänge entsprechend einem anderen Frequenz­ band.
Es sei auf Fig. 9 verwiesen. Fig. 9 ist eine Draufsicht der rechteckigen Masseplatte 54, wobei die gestrichelte Umrissli­ nie 55 den Vorsprung der ersten Platte 52B auf der Masseplatte 54 zeigt. Die Kanten der Masseplatte 54 überlappen mit den Kanten der vorstehenden Position der ersten Platte an Kanten 55a, 55b, 55c und 55d. Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung kann die Masseplatte 54 sich hin zur lin­ ken Seite (bezüglich der Zeichnung) ausdehnen, falls erforder­ lich. Jedoch sollten die anderen drei Kanten begrenzt sein durch die Kanten 55b, 55c und 55d der gestrichelten Umrissli­ nie 55, so dass die Schlitze 67 und 69 normal strahlen können. Es sei auf Fig. 10 verwiesen. Fig. 10 ist eine Explosionsan­ sicht einer dritten Antenne 70 der vorliegenden Erfindung. Eine erste Platte 72B, eine zweite Platte 72A, eine Masse­ platte 74 und ein Signaleinspeiser 84 entsprechen der Be­ schreibung und der Funktionalität entsprechender Komponenten der Antenne 50. Statt der beiden wechselseitig getrennten Ver­ binder 66A und 66B der Antenne 50 wird ein einziger Flächen­ verbinder 86 bei der Antenne 70 verwendet. Zusammen mit den Verbindern 86 und 88 bilden die erste Platte 72B und die zweite Platte 72A eine gefaltete Struktur der Antenne 70.
Es sei auf Fig. 11 verwiesen. Fig. 11 ist eine Explosionsan­ sicht einer vierten Antenne 90 der vorliegenden Erfindung. In ähnlicher Weise entsprechen eine erste Platte 92B, eine zweite Platte 92A, eine Masseplatte 94 und ein Signaleinspeiser 104 der Beschreibung und der Funktionalität entsprechender Kompo­ nenten der Antenne 50. Statt leitfähiger Flächenverbinder, welche bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen verwendet wurden, werden 4 leitfähige Stifte 106A, 106B, 108A und 108B verwendet zum Verbinden der ersten Platte 92B mit der zweiten Platte 92A der Antenne 90. Zusammen mit diesen Stiften bilden die erste Platte 92B und die zweite Platte 92A eine gefaltete Struktur 91 der Antenne 90.
Die gefaltete Struktur der Antenne der vorliegenden Erfindung ist einfach herzustellen. Es sei auf Fig. 12 und 13 verwie­ sen. Fig. 12 zeigt, wie die gefaltete Struktur 51 (welche in Fig. 5, 6 und 7 erscheint) der Antenne 50 zu einer einzigen monolithischen Platte "verflacht" wird, so dass die gefaltete Struktur 51 einfach herzustellen ist. Fig. 13 zeigt, wie die gefaltete Struktur gebildet wird durch "Falten" der einzigen Platte von Fig. 12. Die Verbinder 66A, 66B und 68 werden in eine aufrechte Position gebogen. Dann wird die zweite Platte 52A an dem Verbinder 68 gefaltet. Die Verbinder 66A und 66B können anschließend an der zweiten Platte 52A mittels Löten befestigt werden.
Zusätzlich zu Luft bei den obigen Ausführungsbeispielen können andere dielektrische Materialien ebenfalls verwendet werden zum Füllen des Raums, welcher die erste Platte und die Masse­ platte trennt, sowie des Raums, welcher die erste Platte und die zweite Platte der Antennen der vorliegenden Erfindung trennt. Ferner können äußere dielektrische Rahmen (wie etwa Kunststoffrahmen) verwendet werden zum Halten der Kanten der ersten Platte, der zweiten Platte und/oder der Masseplatte, um den ersten Abstand und/oder den zweiten Abstand der Antenne der vorliegenden Erfindung zu Gewähr leisten.
Schließlich werden die genauen Maße einer Antenne 50 eines Ausführungsbeispiels angegeben für die beiden Frequenzbänder GSM 900 und 1800 mit großen Bandbreiten. Es sei auf Fig. 14 und 15 verwiesen. Fig. 14 bezeichnet die für die erste Platte der Antenne 50 zu messenden Maße. Fig. 15 listet die genauen Maße entsprechend den Bezeichnungen in Fig. 14 sowohl in me­ trischen Einheiten (mm) als auch in englischen Einheiten (Zoll) auf. Der erste Abstand D1 und der zweite Abstand D2 (dargestellt in Fig. 6) beträgt vorzugsweise 5 mm (0,20 Zoll) und 3 mm (0,12 Zoll) bei diesem Ausführungsbeispiel.
Im Gegensatz zur Antenne des Standes der Technik, welche einen einzigen Schlitz zur Realisierung einer Dualfrequenzbandan­ tenne verwendet, umfassen die Antennen der vorliegenden Erfin­ dung zwei Schlitze, welche um einen breiten Mittenabschnitt einer leitfähigen Platte verlaufen. Antennen der vorliegenden Erfindung sind nicht nur betriebsfähig in zwei Frequenzbän­ dern. Die Maße der Antenne können kompakt gehalten werden, und Bandbreiten können in jedem Arbeitsfrequenzband breit gehalten werden. Ferner kann eine gefaltete Struktur, offenbart in der Antenne der vorliegenden Erfindung, die Antennenmaße sogar verringern, ohne dabei an Bandbreite zu verlieren. Gemäß dem Verhalten eines praktischen Ausführungsbeispiels kann die An­ tenne der vorliegenden Erfindung mit den genauen Maßen, offen­ bart in Fig. 14 und 15, in beiden Frequenzbändern GSM 900 und 1800 betrieben werden. Die Arbeitsbandbreiten der Antenne sind breit genug, um das Frequenzband von GSM 1900 abzudecken.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine An­ tenne 20, 50, 70, 90, umfassend eine leitfähige Masseplatte 24, 54, 74, 94, eine leitfähige erste Platte 22, 52B, 72B, 92B, welche über der Masseplatte 24, 54, 74, 94 angeordnet ist, und einen Signaleinspeiser 34, 64, 84, 104, welcher elek­ trisch verbunden ist mit der Masseplatte 24, 54, 74, 94 und der ersten Platte 22, 52B, 72B, 92B. Ein erster Abstand trennt die erste Platte 22, 52B, 72B, 92B von der Masseplatte 24, 54, 74, 94. Die erste Platte 22, 52B, 72B, 92B weist zwei Schlitze 67, 69 auf, welche sich ausgehend von zwei Kanten der ersten Platte 22, 52B, 72B, 92B erstrecken. Die beiden Anfangspunkte der beiden Schlitze 67, 69 befinden sich annähernd gegenüber liegend zueinander, und die beiden Schlitze 67, 69 verlaufen um einen Mittenabschnitt 41, 71 der ersten Platte 22, 52B, 72B, 92B.

Claims (20)

1. Antenne (20, 50, 70, 90), umfassend:
eine leitfähige Masseplatte (24, 54, 74, 94);
dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (20, 50, 70, 90) ferner eine leitfähige erste Platte (22, 52B, 72B, 92B) umfasst, welche über der Masseplatte (24, 54, 74, 94) angeordnet ist, wobei ein erster Abstand die erste Platte (22, 52B, 72B, 92B) von der Masseplatte (24, 54, 74, 94) trennt; wobei die erste Platte (22, 52B, 72B, 92B) zwei Schlitze (37, 39, 67, 69) aufweist, welche ausgehend von den Kanten der ersten Platte (22, 52B, 72B, 92B) verlaufen und an zwei Positionen enden, welche annähernd gegenüber liegend um einen Mittenabschnitt (41, 71) der ersten Platte (22, 52B, 72B, 92B) sind; und
einen Signaleinspeiser (34, 64, 84, 104) mit zwei An­ schlüssen (28, 32), wobei die Anschlüsse (28, 32) elek­ trisch verbunden sind mit der Masseplatte (24, 54, 74, 94) beziehungsweise der ersten Platte (22, 52B, 72B, 92B).
2. Antenne (20, 50, 70, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die beiden Schlitze (37, 39, 67, 69) ver­ schiedene Längen aufweisen.
3. Antenne (20, 50, 70, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jeder der beiden Schlitze (37, 39, 67, 69) eine Länge aufweist, welche annähernd einem Viertel einer Wellenlänge einer jeweiligen Frequenz in einem Frequenz­ band entspricht, für welches der Betrieb der Antenne (20, 50, 70, 90) ausgelegt ist.
4. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine leitfähige zweite Platte (52A, 72A, 92A), welche über der ersten Platte (52B, 72B, 92B) angeordnet ist, wobei ein zweiter Abstand die zweite Platte (52A, 72A, 92A) von der ersten Platte (52B, 72B, 92B) trennt, und mindestens einen leitfähigen Verbinder (66A, 66B, 68), welcher sowohl mit der ersten Platte (52B, 72B, 92B) als auch mit der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (52A, 72A, 92A) eine Form aufweist, welche effektiv dieselbe ist wie die der ersten Platte (52B, 72B, 92B).
5. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Verbinder (66A, 66B, 68) ein leitfähi­ ger Stift (106A, 106B, 108A, 108B) ist.
6. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass der Verbinder (66A, 66B, 68) mit einem ersten Kontaktabschnitt bzw. einem zweiten Kontaktabschnitt auf der ersten Platte (52B, 72B, 92B) beziehungsweise der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) verbunden ist; und dass der erste Kontaktabschnitt sich an einer vorstehenden Po­ sition bezüglich der zweiten Kontaktposition befindet.
7. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass der Verbinder (66A, 66B, 68) zwischen den Kan­ ten von Schlitzen (67, 69) auf der ersten beziehungsweise der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) nahe dem Mittenab­ schnitt (71) der ersten Platte (52B, 72B, 92B) bezie­ hungsweise der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) angeordnet ist.
8. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass der Verbinder (66A, 66B, 68) zwischen den Kan­ ten der ersten beziehungsweise der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) nahe dem Mittenabschnitt (71) der ersten Platte (52B, 72B, 92B) beziehungsweise der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) angeordnet ist.
9. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass das Verhältnis des ersten Abstands zum zweiten Abstand gleich 5 zu 3 ist.
10. Antenne (50) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (52B), die zweite Platte (52A) und der Verbinder (66A, 66B, 68) in einer monolithischen Weise ausgebildet sind, wobei die zweite Platte (52A) um den Verbinder (66A, 66B, 68) gefaltet ist, um die Antenne (50) zu bilden.
11. Antenne (50) nach Anspruch 10, ferner umfassend minde­ stens einen Bond-Verbinder (66A, 66B, 68), welcher eben­ falls mit der ersten Platte (52B) beziehungsweise der zweiten Platte (52A) in einer monolithischen Weise ausge­ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bond-Verbin­ der (66A, 66B, 68) nach hinten gefaltet wird, um mit der anderen Platte mittels Löten verbunden zu werden.
12. Antenne (20, 50, 70, 90) umfassend:
eine leitfähige Masseplatte (24, 54, 74, 94);
dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (20, 50, 70, 90) ferner eine leitfähige erste Platte (22, 52B, 72B, 92B), welche über der Masseplatte (24, 54, 74, 94) angeordnet und von der ersten Platte (22, 52B, 72B, 92B) um einen ersten Abstand getrennt ist, wobei die erste Platte (22, 52B, 72B, 92B) einen Mittenabschnitt, einen ersten Schlitz, welcher sich ausgehend von einem ersten Anfangs­ punkt erstreckt, und einen zweiten Schlitz, welcher sich ausgehend von einem zweiten Anfangspunkt erstreckt, auf­ weist, wobei der erste Anfangspunkt und der zweite An­ fangspunkt auf den Kanten des Mittenabschnitts annähernd einander gegenüber liegend um den Mittenabschnitt (41, 71) sind; und einen Signaleinspeiser (34, 64, 84, 104) mit zwei Anschlüssen (28, 32) umfasst, wobei die An­ schlüsse (28, 32) elektrisch verbunden sind mit der Mas­ seplatte (24, 54, 74, 94) beziehungsweise der ersten Platte (22, 52B, 72B, 92B).
13. Antenne (20, 50, 70, 90) nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jeder der beiden Schlitze (37, 39, 67, 69) eine Länge aufweist, welche annähernd einem Viertel einer Wellenlänge einer jeweiligen Frequenz in einem Frequenz­ band entspricht, für welches der Betrieb der Antenne (20, 50, 70, 90) ausgelegt ist.
14. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 12, ferner umfassend eine leitfähige zweite Platte (52A, 72A, 92A), welche über der ersten Platte (52B, 72B, 92B) angeordnet ist, wobei die zweite Platte (52A, 72A, 92A) um einen zweiten Abstand von der ersten Platte (52B, 72B, 92B) getrennt ist, und mindestens einen leitfähigen Verbinder (66A, 66B, 68), welcher sowohl mit der ersten Platte (52B, 72B, 92B) als auch mit der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) ver­ bunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (52A, 72A, 92A) eine Form aufweist, welche im We­ sentlichen dieselbe ist wie die der ersten Platte (52B, 72B, 92B).
15. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Verbinder (66A, 66B, 68) mit einem er­ sten Kontaktabschnitt beziehungsweise einem zweiten Kon­ taktabschnitt auf der ersten Platte (52B, 72B, 92B) be­ ziehungsweise der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) verbun­ den ist; und dass der erste Kontaktabschnitt sich an ei­ ner vorstehenden Position bezüglich der zweiten Kontakt­ position befindet.
16. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Verbinder (66A, 66B, 68) zwischen den Kanten von Schlitzen (67, 69) auf der ersten beziehungs­ weise der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) nahe dem Mitten­ abschnitt (71) der ersten Platte (52B, 72B, 92B) bezie­ hungsweise der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) angeordnet ist.
17. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Verbinder (66A, 66B, 68) zwischen den Kanten der ersten beziehungsweise der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) nahe dem Mittenabschnitt (71) der ersten Platte (52B, 72B, 92B) beziehungsweise der zweiten Platte (52A, 72A, 92A) angeordnet ist.
18. Antenne (50, 70, 90) nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verhältnis des ersten Abstands zum zweiten Abstand gleich 5 zu 3 ist.
19. Antenne (50) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (52B), die zweite Platte (52A) und der Verbinder (66A, 66B, 68) in einer monolithischen Weise ausgebildet sind, wobei die zweite Platte (52A) um den Verbinder (66A, 66B, 68) gefaltet ist, um die Antenne (50) zu bilden.
20. Antenne (50) nach Anspruch 19, ferner umfassend minde­ stens einen Bond-Verbinder (66A, 66B, 68), ebenfalls aus­ gebildet mit der ersten Platte (52B) beziehungsweise der zweiten Platte (52A) in einer monolithischen Weise, da­ durch gekennzeichnet, dass der Bond-Verbinder (66A, 66B, 68) nach hinten gefaltet wird, um mit der anderen Platte mittels Löten verbunden zu werden.
DE10206426A 2001-05-04 2002-02-15 Dualfrequenzbandantenne mit gefalteter Struktur und entsprechendes Verfahren Withdrawn DE10206426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/848,362 US6407715B1 (en) 2001-05-04 2001-05-04 Dual frequency band antenna with folded structure and related method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206426A1 true DE10206426A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=25303057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206426A Withdrawn DE10206426A1 (de) 2001-05-04 2002-02-15 Dualfrequenzbandantenne mit gefalteter Struktur und entsprechendes Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6407715B1 (de)
CN (1) CN1198477C (de)
DE (1) DE10206426A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8009111B2 (en) 1999-09-20 2011-08-30 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822301B1 (fr) * 2001-03-15 2004-06-04 Cit Alcatel Antenne a bande elargie pour appareils mobiles
TW535329B (en) * 2001-05-17 2003-06-01 Acer Neweb Corp Dual-band slot antenna
US6552686B2 (en) * 2001-09-14 2003-04-22 Nokia Corporation Internal multi-band antenna with improved radiation efficiency
US6476769B1 (en) * 2001-09-19 2002-11-05 Nokia Corporation Internal multi-band antenna
JP3622959B2 (ja) * 2001-11-09 2005-02-23 日立電線株式会社 平板アンテナの製造方法
US6606071B2 (en) * 2001-12-18 2003-08-12 Wistron Neweb Corporation Multifrequency antenna with a slot-type conductor and a strip-shaped conductor
US6664931B1 (en) * 2002-07-23 2003-12-16 Motorola, Inc. Multi-frequency slot antenna apparatus
EP1576695B1 (de) * 2002-12-06 2008-06-11 Research In Motion Limited Mehrfachband-antenne mit gemeinsam genutzter schlitzstruktur
GB2397697A (en) * 2003-01-22 2004-07-28 Roke Manor Research Folded flexible antenna array
KR100531218B1 (ko) * 2003-08-27 2006-01-10 한국전자통신연구원 유전체 기판의 양면에 형성된 슬롯을 구비하는 슬롯 안테나
US20050054399A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Buris Nicholas E. Method and apparatus for providing improved antenna bandwidth
TWI240450B (en) * 2003-10-31 2005-09-21 Wistron Neweb Corp Antenna set
US7064714B2 (en) * 2003-12-29 2006-06-20 Transcore Link Logistics Corporation Miniature circularly polarized patch antenna
JP2005311655A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
EP1594187B1 (de) * 2004-05-05 2009-04-29 TDK Corporation Gefaltete flächige Antenne
CN1977424A (zh) * 2004-06-26 2007-06-06 株式会社Emw天线 用于独立地调整谐振频率的多频带内置天线及用于调整谐振频率的方法
US7119748B2 (en) * 2004-12-31 2006-10-10 Nokia Corporation Internal multi-band antenna with planar strip elements
CN100356629C (zh) * 2005-07-01 2007-12-19 清华大学 移动终端多天线系统
GB2453160B (en) * 2007-09-28 2009-09-30 Motorola Inc Radio frequency antenna
TWI562456B (en) * 2013-02-01 2016-12-11 Chiun Mai Comm Systems Inc Antenna assembly and wireless communication device employing same
CN104253300A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 重庆美桀电子科技有限公司 一种可收发WiFi和GPS信号的双频段天线
FR3015128B1 (fr) * 2013-12-13 2017-06-09 Valeo Systemes Thermiques Detecteur de proximite
US10204298B2 (en) * 2016-05-27 2019-02-12 Berntsen International UHF RFID tag for marking underground assets and locations and method of using same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777295A2 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Ntt Mobile Communications Network Inc. Antenne mit zwei Resonanzfrequenzen
EP0892459A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-20 Nokia Mobile Phones Ltd. Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE19758216A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Sucker Udo Dr Planarer Dualband-Rundstrahler
EP0997974A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 Lk-Products Oy Scheibenantenne mit zwei Resonanzfrequenzen
WO2000036700A1 (en) * 1998-12-16 2000-06-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Printed multi-band patch antenna
EP1026774A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
US6181281B1 (en) * 1998-11-25 2001-01-30 Nec Corporation Single- and dual-mode patch antennas
WO2001020714A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-22 Galtronics Ltd. Broadband or multi-band planar antenna

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292482A (en) * 1994-08-18 1996-02-21 Plessey Semiconductors Ltd Antenna arrangement
KR100355263B1 (ko) * 1995-09-05 2002-12-31 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 동축공진형슬롯안테나와그제조방법및휴대무선단말
US6052093A (en) * 1996-12-18 2000-04-18 Savi Technology, Inc. Small omni-directional, slot antenna
US5926139A (en) * 1997-07-02 1999-07-20 Lucent Technologies Inc. Planar dual frequency band antenna

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777295A2 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Ntt Mobile Communications Network Inc. Antenne mit zwei Resonanzfrequenzen
EP0892459A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-20 Nokia Mobile Phones Ltd. Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE19758216A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Sucker Udo Dr Planarer Dualband-Rundstrahler
EP0997974A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 Lk-Products Oy Scheibenantenne mit zwei Resonanzfrequenzen
US6181281B1 (en) * 1998-11-25 2001-01-30 Nec Corporation Single- and dual-mode patch antennas
WO2000036700A1 (en) * 1998-12-16 2000-06-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Printed multi-band patch antenna
EP1026774A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
WO2001020714A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-22 Galtronics Ltd. Broadband or multi-band planar antenna

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9761934B2 (en) 1999-09-20 2017-09-12 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US8009111B2 (en) 1999-09-20 2011-08-30 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US9054421B2 (en) 1999-09-20 2015-06-09 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US8330659B2 (en) 1999-09-20 2012-12-11 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US10056682B2 (en) 1999-09-20 2018-08-21 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US8941541B2 (en) 1999-09-20 2015-01-27 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US8976069B2 (en) 1999-09-20 2015-03-10 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US9000985B2 (en) 1999-09-20 2015-04-07 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US8154463B2 (en) 1999-09-20 2012-04-10 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US8154462B2 (en) 1999-09-20 2012-04-10 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US9362617B2 (en) 1999-09-20 2016-06-07 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US9240632B2 (en) 1999-09-20 2016-01-19 Fractus, S.A. Multilevel antennae
US11735810B2 (en) 2006-07-18 2023-08-22 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US9899727B2 (en) 2006-07-18 2018-02-20 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US10644380B2 (en) 2006-07-18 2020-05-05 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US11031677B2 (en) 2006-07-18 2021-06-08 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US11349200B2 (en) 2006-07-18 2022-05-31 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US9099773B2 (en) 2006-07-18 2015-08-04 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices

Also Published As

Publication number Publication date
US6407715B1 (en) 2002-06-18
CN1384685A (zh) 2002-12-11
CN1198477C (zh) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206426A1 (de) Dualfrequenzbandantenne mit gefalteter Struktur und entsprechendes Verfahren
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60108046T2 (de) Doppeltwirkende Antenne
DE602005002046T2 (de) Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen
DE60129475T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE60120089T2 (de) Antenne und drahtloses Gerät mit einer solchen Antenne
DE60018011T2 (de) Flachantenne
DE60315791T2 (de) Chipantenne
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
DE60126280T2 (de) Zweiband-patchantenne
DE60313390T2 (de) Antenne mit variabler Richtcharakteristik
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE60128103T2 (de) Zellulares telefon
DE60033275T2 (de) Oberflächenmontierbare antenne und kommunikationsgerät mit einer derartigen antenne
DE60028899T2 (de) Interne Antenne für ein Gerät
DE10236598B4 (de) Mehrband-Einbauantenne
DE10223497A1 (de) Dualbandantenne mit drei Resonatoren
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE10341310A1 (de) Antenne für ein mobiles Telefon
EP1204160A2 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
DE10025262B4 (de) Antennenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENQ CORP., KWEISHAN, TAOYUAN, TW

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee