DE10206290A1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine

Info

Publication number
DE10206290A1
DE10206290A1 DE10206290A DE10206290A DE10206290A1 DE 10206290 A1 DE10206290 A1 DE 10206290A1 DE 10206290 A DE10206290 A DE 10206290A DE 10206290 A DE10206290 A DE 10206290A DE 10206290 A1 DE10206290 A1 DE 10206290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
ink
printing machine
color
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10206290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206290B4 (de
Inventor
Martin John Callahan
Wolfgang Schoenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10206290A priority Critical patent/DE10206290B4/de
Publication of DE10206290A1 publication Critical patent/DE10206290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206290B4 publication Critical patent/DE10206290B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckmaschine (1) mit einem mindestens eine Walze (5) umfassenden Farbwerk (3), mit mindestens einer dem Farbwerk (3) eine Druckfarbe zuführenden Farbzufuhreinrichtung (9), die ein Farbreservoir (11) umfasst, sowie mit mindestens einer Temperiereinrichtung (21) zum Temperieren der Druckfarbe, wobei die Temperiereinrichtung (21) mindestens einen Temperiermedium-Kreislauf aufweist, vorgeschlagen. Die Druckmaschine (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Farbzufuhreinrichtung (9) und die Temperiereinrichtung (21) als voneinander getrennte Baueinheiten ausgebildet sind, dass der Temperiermedium-Kreislauf geschlossen ist und dass das Farbreservoir (11) derart mit dem Temperiermedium-Kreislauf gekoppelt ist, dass das Farbreservoir (11) bei zusammengeschlossen bleibendem Temperiermedium-Kreislauf von diesem abkoppelbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einem mindestens eine Walze umfassenden Farbwerk, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 197 36 339 A1 geht eine Druckmaschine der hier angesprochenen Art hervor. Sie umfasst ein Farbwerk mit mindestens einer Walze, auf die mit Hilfe einer einen Farbkasten aufweisenden Farbzufuhreinrichtung eine Druckfarbe aufbringbar ist. Die Druckmaschine weist ferner eine Temperiereinrichtung zum Temperieren der Druckfarbe auf. Die Temperiereinrichtung umfasst einen Temperiermedium-Kreislauf, durch den das Temperiermedium zirkuliert. Der Boden und die Seitenwand des Farbkastens ist mit Bohrungen versehen, durch die das über eine Zuführleitung zugeführte und über eine Abführleitung abströmende, kühlende und erwärmende Temperiermedium fließt. Um den Farbkasten aus der Druckmaschine herausnehmen zu können, beispielsweise um ihn zu säubern oder bei einem Farbwechsel, müssen die Zuführleitung und die Abführleitung, die auf stutzenförmige Schlauchkupplungen am Farbkasten aufgesteckt sind, vom Farbkasten gelöst werden. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass auch bei sachgemäßer Handhabung ein Verlust des Temperiermediums nicht zu vermeiden ist, welcher beim Abziehen der Zuführleitung und Abführleitung von den Schlauchkupplungen auftritt. Dies ist besonders kritisch, wenn es sich bei dem Temperiermedium um eine Temperierflüssigkeit, beispielsweise Wasser, handelt, die beim Abziehen der Zuführ- und Abführleitung von den Schlauchkupplungen in die Druckmaschine spritzen oder abtropfen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der dieser Nachteil vermieden werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Druckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Farbzufuhreinrichtung und die Temperiereinrichtung als voneinander getrennte Baueinheiten ausgebildet sind, dass der Temperiermedium-Kreislauf geschlossen ist und dass das Farbreservoir derart mit dem Temperiermedium-Kreislauf gekoppelt ist, dass das Farbreservoir bei zusammengeschlossen bleibendem Temperiermedium-Kreislauf von diesem abkoppelbar ist. Das Farbreservoir ist daher in einfacher Weise aus der Druckmaschine herausnehmbar, ohne dass hierzu der Temperiermedium-Kreislauf geöffnet werden muss, also beispielsweise Schlauch- oder Rohrleitungen abgekoppelt werden müssen. Eine Verunreinigung der Druckmaschine durch auslaufendes beziehungsweise ausströmendes Temperiermedium während des Ein- und Ausbaus des Farbreservoirs kann daher praktisch ausgeschlossen werden.
Das Temperiermedium kann sowohl gasförmig als auch flüssig sein. Als Temperiermedium kann beispielsweise Wasser verwendet werden.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Druckmaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels einer Farbzufuhreinrichtung und einer Temperiereinrichtung für eine Druckfarbe,
Fig. 1b einen Querschnitt durch einen Wärmetauscher der Temperiereinrichtung,
Fig. 2 eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels der Farbzufuhreinrichtung und der Temperiereinrichtung,
Fig. 3a ein drittes Ausführungsbeispiel der Farbzufuhreinrichtung und der Temperiereinrichtung im eingebauten Zustand und
Fig. 3b die Temperiereinrichtung gemäß Fig. 3a mit ausgebauter Farbzufuhreinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Druckmaschine 1 zum Bedrucken eines nicht dargestellten Bedruckstoffes, die ein Farbwerk 3 aufweist. Dieses umfasst mindestens eine Walze 5, die hier von einer Rasterwalze gebildet ist, die an ihrem Außenumfang Vertiefungen 7 zur Aufnahme von Druckfarbe aufweist. Um der Walze 5 Druckfarbe zuzuführen, ist eine Farbzufuhreinrichtung 9 vorgesehen, die ein Farbreservoir 11 umfasst. Das Farbreservoir 11 weist einen mit flüssiger Druckfarbe gefüllten Farbbehälter 13 auf, der über einen Farbzuführungskanal 15 mit einer Rakel 17 verbunden ist, die die Druckfarbe von der Walze 5 abrakelt. Die Rakel 17 ist hier von einer Kammerrakel gebildet. Um die Druckfarbe von dem Farbbehälter 13 zur Rakel 17 zu fördern, ist eine Farbförderungseinrichtung 19 vorgesehen, die hier von einer Pumpe gebildet ist.
Bei dem in Fig. 1a dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Farbbehälter 13, die Rakel 17, die von dem Farbzuführungskanal 15 gebildete Fluidverbindung zwischen dem Farbbehälter 13 und der Rakel 17 sowie die Farbförderungseinrichtung 19 eine Baueinheit, die vormontierbar ist. Die Farbzuführeinrichtung 9 kann bei einer Reinigung des Farbreservoirs 11 oder einem Farbwechsel vollständig aus der Druckmaschine 1 entnommen werden.
Der Farbzuführungskanal 15 kann von einem flexiblen Schlauch, einem Rohr oder dergleichen gebildet sein.
Damit die Druckfarbe beim Auftragen auf die Walze 5 eine gewünschte Temperatur aufweist, ist eine Temperiereinrichtung 21 vorgesehen, die einen geschlossenen Temperiermedium-Kreislauf aufweist, innerhalb dessen ein flüssiges oder gasförmiges Temperiermedium, beispielsweise Wasser, fließt, wie mit Pfeilen 23 angedeutet. Im Temperiermedium-Kreislauf ist ein Temperiergerät 25 vorgesehen, dass das Temperiermedium - je nachdem - erwärmt oder abkühlt. Das Temperiergerät 25 umfasst hier ferner eine nicht dargestellte Pumpe, um das Temperiermedium durch den geschlossenen Temperiermedium-Kreislauf zu pumpen. Das Temperiergerät 25 ist über einen ersten Temperiermediumkanal 27 mit einem Temperiermedium-Druckfarbe- Wärmetauscher 29 verbunden, der eine von dem Temperiermedium durchströmbare Kammer 31 aufweist. Der Wärmetauscher 29 ist wiederum über einen zweiten Temperiermediumkanal 33 mit dem Temperiergerät 25 verbunden. Die Temperiermediumkanäle 27 und 33 sind hier von flexiblen Schläuchen gebildet, wobei der erste Temperiermediumkanal 27 auf eine erste stutzenförmige Schlauchkupplung 35 und der zweite Temperiermediumkanal 33 auf eine zweite stutzenförmige Schlauchkupplung 37 des Wärmetauschers 29 aufgesteckt sind. Im Folgenden wird die konstruktive Ausgestaltung des Wärmetauschers 29 anhand von Fig. 1b näher erläutert.
Fig. 1b zeigt einen Querschnitt durch den Wärmetauscher 29 gemäß Fig. 1a. Der Wärmetauscher 29 ist hier als eine um den Farbzuführungskanal 15 klappbare Manschette 39 ausgebildet und weist ein erstes Gehäuseteil 41, in dem sich die Kammer 31 befindet, und ein zweites Gehäuseteil 43 auf, die hier rein beispielhaft über ein Scharnier 45 miteinander verbunden sind. Es ist ersichtlich, dass die von dem Temperiermedium durchströmbare Kammer 31 eine rinnenförmige Vertiefung 47 für den Farbzuführungskanal 15 aufweist, deren Kontur an die Außenkontur des Farbzuführungskanals 15 angepasst ist und in die der Farbzuführungskanal 15 quasi eingebettet wird. Aufgrund der Formgebung der Vertiefung 45 umgibt die Kammer 31 in etwa den halben Umfang des Farbzuführungskanal 15. Der rohrförmig ausgebildete Farbzuführungskanal 15 liegt flächig an der Wandung der Vertiefung 47 an.
Zur Funktion des Wärmetauschers 29: Wenn das Temperiermedium durch die Kammer 31 strömt, wird das erste Gehäuseteil 41, insbesondere auch im Anlagebereich des Farbzuführungskanals 15 entsprechend der Temperatur des Temperiermediums erwärmt oder abgekühlt. Der Wärmeaustausch zwischen dem Temperiermedium und der durch den Farbzuführungskanal 15 fließenden beziehungsweise gepumpten Druckfarbe findet hier also durch zwei Wandungen hindurch statt. Mittels des Wärmetauscher 29 ist eine gewünschte Druckfarbentemperatur einstellbar. Um bei dem in Fig. 1b dargestellten Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 29 zu erreichen, dass der Farbzuführungskanal 15 annähernd über seinen gesamten Außenumfang an einer von dem Temperiermedium erwärmten oder abgekühlten Wandung des Wärmetauschers 29 anliegt, kann beispielsweise in dem zweiten Gehäuseteil 43 eine weitere, mit dem Temperiermedium durchströmbare Kammer 31' vorgesehen sein, wie mit gestrichelter Linie angedeutet. Diese wäre dann ebenfalls mit einem Temperiermediumzulauf und einem Temperiermediumablauf verbunden, wie die Kammer 31.
Die anhand der Fig. 1a und 1b beschriebene Temperiereinrichtung 21 ist als von der Farbzufuhreinrichtung 9 getrennte Baueinheit ausgebildet. Aufgrund der Ausgestaltung des Wärmetauschers 29 ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass das Farbreservoir 11 gemeinsam mit der Farbförderungseinrichtung 19 und dem Farbzuführungskanal 15 sowie gegebenenfalls die Rakel 17 aus der Druckmaschine 1 herauszunehmen, ohne dass dazu der Temperiermedium-Kreislauf geöffnet werden muss. Der Temperiermedium-Kreislauf kann also zusammengeschlossen bleiben, wenn das Farbreservoir 11 ausgebaut werden soll. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den Wärmetauscher 29 zu öffnen, also die ersten und zweiten Gehäuseteile 41, 43 auseinander zu klappen, so dass der Farbzuführungskanal 15 aus der rinnenförmigen Vertiefung 47 des Wärmetauschers 29 entnehmbar ist.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Druckmaschine 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zur Fig. 1 verwiesen wird. Im Folgenden soll lediglich auf die Unterschiede näher eingegangen werden. In den Temperiermedium-Kreislauf ist eine Halterung 49 für das Farbreservoir 11, das heißt für den Farbbehälter 13 integriert, die hier von einer Traverse 51 gebildet ist, die einen L-förmigen Querschnitt aufweist. In die Halterung 49 ist ein von einem Kanal gebildeter Mediumpfad 53 integriert, der an seinem einen Ende mit dem ersten Temperiermediumkanal 27 und an seinem anderen Ende mit dem zweiten Temperiermediumkanal 33 verbunden ist. Der Mediumpfad 53 folgt der Außenkontur der L-förmigen Traverse 51, wobei die Anordnung des Mediumpfads 53 so gewählt ist, dass zumindest erste und zweite Wandabschnitte 55, 57 der Traverse 51 eine relativ geringe Dicke aufweisen. Der im Wesentlichen parallel zu einer gedachten Horizontalen verlaufende erste Wandabschnitt 55 und der senkrecht dazu verlaufende zweite Wandabschnitt 57 bilden eine Aufnahme für den Farbbehälter 13, der an der Halterung 49 dadurch gehalten ist, dass er darauf abgestellt wird, wobei sein Boden 59 flächig an dem ersten Wandabschnitt 55 und eine Seitenwand 61 flächig an dem zweiten Wandabschnitt 57 anliegen.
Auch bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Temperiermedium- Kreislauf zusammengeschlossen bleiben, wenn das Farbreservoir 11 ausgebaut werden soll. Dieses muss lediglich der Halterung 49 entnommen werden, ohne dass hierzu Schlauch- oder Rohrverbindungen gelöst werden müssen. In Fig. 2 ist mit gestrichelter Linie das der Halterung 49 entnommene Farbreservoir 11 mit der daran angebrachten Farbförderungseinrichtung 19 an den Farbzuführungskanal 15 dargestellt.
Fig. 3a zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Druckmaschine 1. Teile, die anhand der vorangegangenen Figuren beschrieben wurden, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den Fig. 1a bis 2 verwiesen wird. Bei dem in Fig. 3A dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Farbreservoir 11 einen Farbbehälter 13 auf, an dem die Rakel 17' angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform des Farbreservoirs 11 kann auf eine Farbförderungseinrichtung und einen Farbzuführungskanal, wie sie anhand der vorangegangenen Figuren beschrieben sind, verzichtet werden. In den Temperiermedium-Kreislauf ist ein offener Behälter 63 integriert, der im Bereich seines Bodens einen ersten Anschluss 65 aufweist, der mit dem Temperiermediumzulauf verbunden ist. Weiterhin ist ein zweiter Anschluss 67 vorgesehen, der mit dem Temperiermediumablauf verbunden ist. Der zweite Anschluss 67 befindet sich kurz unterhalb des Rands einer Seitenwand 69 des Behälters 63. Aufgrund der Ausgestaltung des Behälters 63 und der Anordnung des Zulaufs und Ablaufs kann der Behälter mit dem Temperiermedium befüllt werden. Dadurch wird ein Temperiermediumtauchbad gebildet, in das der Farbbehälter 13 mit der daran angeordneten Rakel 17' von oben her eingetaucht und vorzugsweise mittels geeigneter - nicht dargestellter - Halteelemente in einem Abstand vom Behälterboden - wie in Fig. 3a dargestellt - gehalten wird. Sowohl die Seitenwände als auch der Boden des Farbbehälters 13 werden also von dem Temperiermedium umspült. Damit der Behälter 63 leerlaufen kann, ist in der Behälterseitenwand 69 im Bereich des Bodens des Behälters 63 ein Bypaß 71 vorgesehen, der in den zweiten Temperiermediumkanal 33 (Rücklauf) mündet. Die anhand von Fig. 3a beschriebene Temperiereinrichtung 21 weist ferner ein in Fig. 3a nicht dargestelltes Temperiergerät 25 auf, wie es anhand der vorangegangen Figuren beschrieben ist.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a kann das Farbreservoir 11 in einfacher Weise von der Temperiereinrichtung 21 dadurch getrennt werden, indem es nach oben aus dem Behälter 63 herausgehoben wird. Zuvor wird jedoch sichergestellt, dass der Füllstand der Druckfarbe im Farbbehälter 13 unter die Spitze der Rakel 17' abgesunken ist, damit die Druckfarbe nicht in den Temperiermedium-Kreislauf oder die Druckmaschine ausläuft. Der Temperiermedium-Kreislauf kann während des Einbau- und Ausbaus des Farbreservoirs 11 zusammengeschlossen bleiben, das heißt, es müssen hierzu keine Schlauch- oder Rohrverbindungen im Temperiermedium-Kreislauf gelöst werden.
In Fig. 3b ist der Behälter 63 mit entnommenem Farbreservoir 11 im Wesentlichen vollständig entleert dargestellt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Temperiermediumzufuhr über den Anschluss 65 des Behälters 63 unterbrochen wird, beispielsweise durch Schließen eines Schiebers oder Ventils, so dass der Behälter 63 über den Bypaß 71 leerläuft.
In Fig. 3a ist ein an einer Seitenwand 73 des Behälters 63 angebrachter Sensor 75 dargestellt, mit dessen Hilfe der Füllstand im Farbbehälter 13 ermittelbar ist. Der Sensor 71 ist über eine Steuerleitung 77 mit einer nicht dargestellten Steuerung verbunden, die bei Unterschreiten einer bestimmten Füllstandshöhe im Farbbehälter 13 die Befüllung des Farbbehälters 13 einleitet.
Allen anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Farbzufuhreinrichtung 9 und die Temperiereinrichtung 21 jeweils als voneinander getrennte Baueinheiten ausgebildet sind, wobei das Farbreservoir 11 derart mit dem Temperiermedium-Kreislauf gekoppelt ist, dass das Farbreservoir 11 bei zusammengeschlossen bleibendem Temperiermedium-Kreislauf von diesem abkoppelbar ist. Beidem anhand der Fig. 1a und 1b beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hierzu das Öffnen des Wärmetauschers 29 erforderlich, während anhand dem in Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel das Farbreservoir 11 lediglich der Halterung 49 entnommen und bei dem anhand der Fig. 3a beschriebenen Ausführungsbeispiel das Farbreservoir 11 lediglich aus dem Temperiermediumbad im Behälter 63 herausgenommen werden muss. Da der Temperiermedium-Kreislauf während des Ein- und Ausbaus des Farbreservoirs 11 geschlossen bleiben kann, ist es praktisch ausgeschlossen, dass das Temperiermedium in die Druckmaschine 1 spritzen oder abtropfen kann. Bei dem anhand der Fig. 3a und 3b beschriebenen Ausführungsbeispiel wird vorzugsweise der Behälter 63 entleert, bevor das Farbreservoir 11 aus diesem herausgenommen wird.
Bezugszeichenliste
1
Druckmaschine
2
-
3
Farbwerk
4
-
5
Walze
6
-
7
Vertiefung
8
-
9
Farbzufuhreinrichtung
10
-
11
Farbreservoir
12
-
13
Farbbehälter
14
-
15
Farbzuführungskanal
16
-
17
Rakel
18
-
19
Farbförderungseinrichtung
20
-
21
Temperiereinrichtung
22
-
23
Pfeil
24
-
25
Temperiergerät
26
-
27
erster Temperiermediumkanal
28
-
29
Wärmetauscher
30
-
31
Kammer
32
-
33
zweiter Temperiermediumkanal
34
-
35
erste Schlauchkupplung
36
-
37
zweite Schlauchkupplung
38
-
39
Manschette
40
-
41
erstes Gehäuseteil
42
-
43
zweites Gehäuseteil
44
-
45
Scharnier
46
-
47
Vertiefung
48
-
49
Halterung
50
-
51
Traverse
52
-
53
Mediumpfad
54
-
55
erster Wandabschnitt
56
-
57
zweiter Wandabschnitt
58
-
59
Boden
60
-
61
Seitenwand
62
-
63
Behälter
64
-
65
erster Anschluß
66
-
67
zweiter Anschluß
68
-
69
Seitenwand
70
-
71
Bypass
72
-
73
Seitenwand
74
-
75
Sensor
76
-
77
Steuerleitung

Claims (11)

1. Druckmaschine (1) mit einem mindestens eine Walze (5) umfassenden Farbwerk (3), mit mindestens einer dem Farbwerk (3) eine Druckfarbe zuführenden Farbzufuhreinrichtung (9), die ein Farbreservoir (11) umfasst, sowie mit mindestens einer Temperiereinrichtung (21) zum Temperieren der Druckfarbe, wobei die Temperiereinrichtung (21) mindestens einen Temperiermedium-Kreislauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzufuhreinrichtung (9) und die Temperiereinrichtung (21) als voneinander getrennte Baueinheiten ausgebildet sind, dass der Temperiermedium-Kreislauf geschlossen ist und dass das Farbreservoir (11) derart mit dem Temperiermedium- Kreislauf gekoppelt ist, dass das Farbreservoir (11) bei zusammengeschlossen bleibendem Temperiermedium-Kreislauf von diesem abkoppelbar ist.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperiermedium-Kreislauf mindestens ein Temperiermedium-Druckfarbe- Wärmetauscher (29) vorgesehen ist.
3. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (29) eine einen Farbzuführungskanal (15) zumindest teilweise umgebende Kammer (31) aufweist, die mit einem Temperiermediumzulauf und einem Temperiermediumablauf verbunden ist.
4. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (29) als eine um den Farbzuführungskanal (15) klappbare Manschette (39) ausgebildet ist.
5. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperiermedium-Kreislauf eine Halterung (49) für das Farbreservoir (11) integriert ist.
6. Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (49) mindestens einen Mediumpfad (59) für das Temperiermedium aufweist und vorzugsweise den Temperiermedium-Druckfarbe-Wärmetauscher bildet.
7. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei in die Halterung (49) eingebrachtem Farbreservoir (11) mindestens eine Wandung des Farbreservoirs (11) an einer von dem Temperiermedium temperierten Wand (55, 57) der Halterung (49) flächig anliegt.
8. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperiermedium-Kreislauf ein von dem Temperiermedium durchströmbarer, offener Behälter (63) vorgesehen ist, in den das Farbreservoir (11) einbringbar ist.
9. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbreservoir (11) mindestens einen Farbbehälter (13) und eine Rakel (17) umfasst, die über mindestens eine Mediumverbindung (15) miteinander verbunden sind.
10. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Farbbehälter (13), Rakel (17), Mediumverbindung (15) und gegebenenfalls eine Farbförderungseinrichtung (19), insbesondere Pumpe, eine Baueinheit bilden.
11. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbreservoir (11) von einem Farbbehälter (13) mit einer daran angeordneten Rakel (17') gebildet wird.
DE10206290A 2001-03-05 2002-02-15 Druckmaschine Expired - Fee Related DE10206290B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206290A DE10206290B4 (de) 2001-03-05 2002-02-15 Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110440.5 2001-03-05
DE10110440 2001-03-05
DE10206290A DE10206290B4 (de) 2001-03-05 2002-02-15 Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206290A1 true DE10206290A1 (de) 2002-09-12
DE10206290B4 DE10206290B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=7676305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206290A Expired - Fee Related DE10206290B4 (de) 2001-03-05 2002-02-15 Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206290B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018130A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Kg Farbbehälter
DE102021103845A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe sowie Druckwerk mit einer solchen Vorrichtung
WO2022174958A1 (de) 2021-02-18 2022-08-25 Koenig & Bauer Ag Farbzufuhrsysteme und verfahren zur zufuhr von druckfarbe in ein farbwerk eines intaglio-druckwerkes sowie ein intaglio-druckwerk und ein verfahren zum betrieb eines farbzufuhrsystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904854C1 (de) * 1989-02-17 1990-04-26 Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De
DE19717524C2 (de) * 1997-04-25 2002-04-04 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Druckmaschine
DE19736339B4 (de) * 1997-08-21 2004-03-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Temperierung eines Druckwerkes und Temperiereinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018130A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Kg Farbbehälter
ES2325803A1 (es) * 2007-04-16 2009-09-17 FISCHER & KRECKE GMBH & CO. KG. Deposito de tinta.
DE102007018130B4 (de) * 2007-04-16 2010-06-17 Fischer & Krecke Gmbh Farbbehälter
DE102021103845A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe sowie Druckwerk mit einer solchen Vorrichtung
WO2022174958A1 (de) 2021-02-18 2022-08-25 Koenig & Bauer Ag Farbzufuhrsysteme und verfahren zur zufuhr von druckfarbe in ein farbwerk eines intaglio-druckwerkes sowie ein intaglio-druckwerk und ein verfahren zum betrieb eines farbzufuhrsystems
US11897252B2 (en) 2021-02-18 2024-02-13 Koenig & Bauer Ag Ink feed systems and method for feeding printing ink to an inking unit of an intaglio printing unit, as well as intaglio printing unit and method for operating an ink feed system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206290B4 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006246T2 (de) Kombinationsventil
DE102008009221A1 (de) System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät
DE4412896A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3546462A1 (de) Anordnung zur gasabscheidung
DE3128928C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von farbführenden Walzen eines Walzenfarbwerkes für Druckmaschinen
DE10206290B4 (de) Druckmaschine
CH695262A5 (de) Kammerrakel.
DE102008039490B4 (de) Temperiervorrichtung für ein Fluid in einer Verarbeitungsmaschine
DE102012103851A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Farbsystems einer Rotationsdruckmaschine sowie Farbsystem
DE19502475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Duktortemperierung im Farbwerk einer Druckmaschine
EP1264688A1 (de) Feuchtkasten für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
DE4401332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers
DE10247778B4 (de) Modular aufgebaute Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
DE8812140U1 (de) Regelvorrichtung zur Thermoregulierung der zur Bearbeitung von Kunststoffmaterial oder Metall dienenden Formen und Pressen
DE102008040216A1 (de) Kühlsystem
DE3443510A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von fluessigkeit
DE10206488B4 (de) Alkoholkonstanthalter für Offsetdruck-Feuchtwasser
DE1551527A1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessikeit
DE19902567A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Lack
DE102018102938A1 (de) Frostschutzvorrichtung und Frostschutzverfahren für eine Fahrzeug-Behandlungsanlage
DE19501725A1 (de) Rückschlagventil insbesondere für Kunststoffschmelzen
DE2416240B2 (de) Waermebehandlungsvorrichtung fuer filamente
DE102022003231A1 (de) Arbeitsbehälter für die Bereitstellung von flüssigen Arbeitsmedien zur Bearbeitung von Teilen
DE10104049A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Übertragungsrate bei Lackiereinrichtungen in Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee