DE10206192A1 - Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes - Google Patents

Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes

Info

Publication number
DE10206192A1
DE10206192A1 DE10206192A DE10206192A DE10206192A1 DE 10206192 A1 DE10206192 A1 DE 10206192A1 DE 10206192 A DE10206192 A DE 10206192A DE 10206192 A DE10206192 A DE 10206192A DE 10206192 A1 DE10206192 A1 DE 10206192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
resonance image
corrected
marked
correction matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10206192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206192B4 (de
Inventor
Oliver Schreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10206192A priority Critical patent/DE10206192B4/de
Priority to US10/367,052 priority patent/US6806707B2/en
Priority to CN031226035A priority patent/CN1444052B/zh
Publication of DE10206192A1 publication Critical patent/DE10206192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206192B4 publication Critical patent/DE10206192B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56563Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the main magnetic field B0, e.g. temporal variation of the magnitude or spatial inhomogeneity of B0

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes wird wenigstens ein Verzeichnungen aufweisendes Gebiet des Magnetresonanzbildes gekennzeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes.
  • Die Magnetresonanztechnik ist eine bekannte Technik unter anderem zum Gewinnen von Bildern eines Körperinneren eines Untersuchungsobjekts. Dabei werden in einem Magnetresonanzgerät einem statischen Grundmagnetfeld, das von einem Grundfeldmagnetsystem erzeugt wird, schnell geschaltete Gradientenfelder überlagert, die von einem Gradientensystem erzeugt werden. Ferner umfasst das Magnetresonanzgerät ein Hochfrequenzsystem, das zum Auslösen von Magnetresonanzsignalen Hochfrequenzsignale in das Untersuchungsobjekt einstrahlt und die erzeugten Magnetresonanzsignale aufnimmt, auf deren Basis Magnetresonanzbilder erstellt werden.
  • Bei der Magnetresonanztechnik ist eine gute Homogenität des Grundmagnetfeldes ein entscheidender Faktor für die Qualität der Magnetresonanzbilder. Dabei verursachen Feldinhomogenitäten des Grundmagnetfeldes innerhalb eines Abbildungsvolumens des Geräts geometrische Verzeichnungen des Magnetresonanzbildes, die den Feldinhomogenitäten proportional sind. Entsprechendes gilt für Nichtlinearitäten der Gradientenfelder.
  • Eine verzeichnungsfreie und ortgetreue Abbildung ist bei vielen Anwendungen, beispielsweise bei einer Verwendung von Magnetresonanzbildern zur Planung einer Radiotherapie von Tumoren oder zur Vorbereitung oder Durchführung eines operativen Eingriffs wichtig.
  • Als Maßnahmen zur Verbesserung der Grundmagnetfeldhomogenität sind passive und aktive Shimvorrichtungen bekannt. Bei der passiven Shimvorrichtung wird in einer geeigneten Anordnung eine Anzahl von Eisenblechen im Untersuchungsraum des Magnetresonanzgeräts angebracht, wobei vor dem Anbringen der Eisenbleche das Grundmagnetfeld innerhalb des Abbildungsvolumens vermessen wird und daraus ein Rechenprogramm die geeignete Anzahl und Anordnung der Eisenbleche ermittelt. Bei der aktiven Shimvorrichtung werden Shimspulen eingesetzt, die bei einem entsprechenden Betrieb mit Gleichströmen das Grundmagnetfeld homogenisieren. Die Shimspulen sind dabei in der Regel derart ausgelegt, dass sie im Wesentlichen einen bestimmten inhomogenen Feldanteil entsprechend einem Koeffizienten einer Kugelfunktionsentwicklung des Grundmagnetfeldes innerhalb des Abbildungsvolumens kompensieren.
  • Des Weiteren ist beispielsweise aus der DE 198 29 850 A1 ein Verfahren zum Korrigieren von Verzeichnungen in Magnetresonanzbildern infolge von Inhomogenitäten des Grundmagnetfeldes und/oder Nichtlinearitäten von Gradientenfeldern bekannt. Dabei wird ein dem Magnetresonanzbild zugehöriger Bilddatensatz entsprechend korrigiert. Einer Richtigkeit und Eindeutigkeit des Korrigierens von Verzeichnungen sind dabei aber in direkter Abhängigkeit von einem Grad einer lokalen Inhomogenität und/oder Nichtlinearität Grenzen gesetzt.
  • Ferner können bzw. dürfen bei einigen Magnetresonanzgeräten auf Basis eines, beispielsweise mit vorgenanntem Verfahren, verzeichnungskorrigierten Bildes, keine weiteren aufzunehmenden Schichten geplant werden, da die im verzeichnungskorrigierten Bild festgelegten Schichten nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten im Untersuchungsobjekt übereinstimmen würden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes zu schaffen, mit dem unter anderem im Magnetresonanzbild enthaltene Verzeichnungen bei weiteren Planungen einfach berücksichtigt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 wird bei einem Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes wenigstens ein Verzeichnungen aufweisendes Gebiet des Magnetresonanzbildes gekennzeichnet.
  • Dadurch kann ein Betrachter, beispielsweise ein diagnostizierender Arzt, dem entsprechend gekennzeichneten Magnetresonanzbild auf einen Blick entnehmen, wie stark die dargestellte Anatomie von der realen Anatomie abweicht und dieses beispielsweise bei einer Therapie- oder Operationsplanung entsprechend berücksichtigen. Des Weiteren kann der Betrachter im gekennzeichneten Magnetresonanzbild weitere abzubildende Schichten planen und gleichzeitig aufgrund des erhöhten Informationsgehalts des gekennzeichneten Magnetresonanzbildes dabei die Verzeichnungen entsprechend berücksichtigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zum Kennzeichnen das Magnetresonanzbild mit einer Verzeichnungskorrekturmatrix, bei der die Verzeichnungen kodiert sind, überlagert. Die Verzeichnungskorrekturmatrix gibt dabei an, an welchen Stellen und wie stark das Magnetresonanzbild eines abzubildenden Bereichs infolge der bei der Bildaufnahme im abzubildenden Bereich vorherrschenden Inhomogenitäten des Grundmagnetfeldes und Nichtlinearitäten von Gradientenfelder zu korrigieren ist. Dabei entstammt die Verzeichnungskorrekturmatrix beispielsweise einem Verzeichnungskorrekturverfahren, mit dem das Magnetresonanzbild verzeichnungskorrigiert wird. Anhand der Verzeichnungskorrekturmatrix wird ein Grad der Verzeichnung beispielsweise farblich und/oder intensitätsmäßig, beispielsweise mit einer Farbskala von Weiß nach Rot, kodiert. Des Weiteren beinhaltet die Verzeichnungskorrekturmatrix in Verbindung mit dem verwendeten Verzeichnungskorrekturverfahren auch eine Information über das Maß verbleibender Restverzeichnungen im verzeichnungskorrigierten Magnetresonanzbild infolge von Unrichtigkeiten und Uneindeutigkeiten des Verzeichnungskorrekturverfahrens. Dabei werden in einer Ausführungsform des Verfahrens ausschließlich vorgenannte Restverzeichnungen farblich und/oder intensitätsmäßig kodiert. Stellen des Magnetresonanzbildes, für die eine eindeutige Verzeichnungskorrektur durchführbar ist, werden dabei nicht gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Skizze eines Magnetresonanzgeräts und
  • Fig. 2 ein gekennzeichnetes Magnetresonanzbild.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Skizze eines Magnetresonanzgeräts. Dabei umfasst das Magnetresonanzgerät zum Erzeugen eines Grundmagnetfeldes ein Grundfeldmagnetsystem 11 und zum Erzeugen von Gradientenfeldern ein Gradientenspulensystem 12. Des Weiteren umfasst das Magnetresonanzgerät ein Antennensystem 14, das zum Auslösen von Magnetresonanzsignalen Hochfrequenzsignale in ein Untersuchungsobjekt einstrahlt und die erzeugten Magnetresonanzsignale aufnimmt. Ferner umfasst das Magnetresonanzgerät eine verfahrbare Lagerungsvorrichtung 15, auf der das Untersuchungsobjekt, beispielsweise ein zu untersuchender Patient 19, gelagert wird.
  • Zum Steuern von Strömen im Gradientenspulensystem 12 aufgrund einer Sequenz ist das Gradientenspulensystem 12 mit einem zentralen Steuersystem 16 verbunden. Zum Steuern der abzustrahlenden Hochfrequenzsignale gemäß der Sequenz sowie zum Weiterverarbeiten und Speichern der vom Antennensystem 14 aufgenommenen Magnetresonanzsignale ist das Antennensystem 14 ebenfalls mit dem zentralen Steuersystem 16 verbunden. Zum Steuern eines Verfahrens der Lagerungsvorrichtung 15, beispielsweise um einen Bereich in Schulterhöhe des Patienten 19als abzubildenden Bereich in einem Abbildungsvolumen 18 des Geräts zu positionieren, ist auch die Lagerungsvorrichtung 15 entsprechend mit dem zentralen Steuersystem 16 verbunden. Das zentrale Steuersystem 16 ist mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung 17 verbunden, über die Eingaben eines Bedieners, beispielsweise der gewünschte Sequenztyp und Sequenzparameter, dem zentralen Steuersystem 16 zugeführt werden. Des Weiteren werden an der Anzeige- und Bedienvorrichtung 17 unter anderem die erzeugten Magnetresonanzbilder angezeigt.
  • Die Fig. 2 zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ein gekennzeichnetes Magnetresonanzbild 25. Dabei ist einem Magnetresonanzbild eine Verzeichnungskorrekturmatrix überlagert, bei der ein Grad von Verzeichnungen intensitätsmäßig kodiert ist. Das Magnetresonanzbild ist beispielsweise mit dem in der Fig. 1 dargestellten Magnetresonanzgerät aufgenommen und zeigt einen verzeichnungskorrigierten transversalen Schnitt 20 durch den im Abbildungsvolumen 18 positionierten Schulter- und Brustbereich des Patienten 19. Vor einem Anzeigen werden dabei die aus dem Schulter- und Brustbereich aufgenommenen Daten im zentralen Steuersystem 16, beispielsweise mit einem Verfahren entsprechend der eingangs genannten DE 198 29 850 A1, verzeichnungskorrigiert. Dabei wird zur Verzeichnungskorrektur eine Verzeichnungskorrekturmatrix verwendet, die angibt, an welchen Stellen und wie stark der Schulter- und Brustbereich infolge der bei der Bildaufnahme vorherrschenden Inhomogenitäten des Grundmagnetfeldes und Nichtlinearitäten der Gradientenfelder zu korrigieren ist.
  • Der entsprechend verzeichnungskorrigierte transversale Schnitt 20 wird an der Anzeige- und Bedienvorrichtung 17 angezeigt, wobei dem Schnitt 20 die Verzeichnungskorrekturmatrix derart aufbereitet überlagert ist, dass in einem ersten Gebiet 21, in dem keine Verzeichnungen auftreten, der Schnitt 20 nicht überlagert ist, dass in einem zweiten Gebiet 22, in dem schwache Verzeichnungen auftreten, der Schnitt 20 mit einer Schraffur erster Intensität überlagert ist, dass in einem dritten Gebiet 23, in dem mittelstarke Verzeichnungen auftreten, der Schnitt 20 mit einer Schraffur zweiter Intensität, die stärker als die erste ist, überlagert ist und dass in einem vierten Gebiet 24, in dem schwerere Verzeichnungen auftreten, der Schnitt 20 mit einer Schraffur dritter Intensität, die stärker als die zweite ist, überlagert ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist dabei die Schraffur durch eine Farbe ersetzt, mit der das zweite bis vierte Gebiet 22 bis 24 entsprechend eingefärbt dargestellt werden.
  • Einem Betrachter, beispielsweise einem diagnostizierenden Arzt, ist es anhand des gekennzeichneten Magnetresonanzbildes 25 möglich, die angezeigten Abweichungen zwischen dargestellter und realer Anatomie bei einer Therapie- oder Operationsplanung für den Patienten 19 zu berücksichtigen. Beispielsweise bei einer Radiothermiebehandlung muss der zu bestrahlende Bereich möglichst exakt gegenüber gesundem Gewebe abgrenzbar sein, um die Belastung des gesunden Gewebes so gering wie möglich zu halten. Wird die Radiothermieplanung dabei auf Basis des gekennzeichneten Magnetresonanzbildes 25 durchgeführt, indem die Verzeichnungen entsprechend ihrer Stärke gekennzeichnet sind, werden zu bestrahlende Bereiche mit Verzeichnungen vorsichtiger behandelt, beispielsweise indem häufiger Kontrollaufnahmen während der Radiothermiebehandlung gemacht werden oder mit einer niedrigeren Dosis gearbeitet wird. Dadurch wird eine verringerte Belastung von gesundem Gewebe erzielt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes, wobei wenigstens ein Verzeichnungen aufweisendes Gebiet des Magnetresonanzbildes gekennzeichnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kennzeichnen mit einer Farbe und/oder einem Muster durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zum Kennzeichnen das Magnetresonanzbild mit einer Verzeichnungskorrekturmatrix, bei der die Verzeichnungen kodiert sind, überlagert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Verzeichnungskorrekturmatrix einem Verzeichnungskorrekturverfahren entstammt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Magnetresonanzbild mit dem Verzeichnungskorrekturverfahren verzeichnungskorrigiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Grad der Verzeichnungen farblich und/oder intensitätsmäßig kodiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verzeichnungen durch Inhomogenitäten eines Grundmagnetfeldes und/oder Nichtlinearitäten eines Gradientenfeldes eines Magnetresonanzgeräts hervorgerufen werden.
DE10206192A 2002-02-14 2002-02-14 Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes Expired - Fee Related DE10206192B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206192A DE10206192B4 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes
US10/367,052 US6806707B2 (en) 2002-02-14 2003-02-14 Method for the presentation of magnetic resonance image with a designation of distortion-containing regions
CN031226035A CN1444052B (zh) 2002-02-14 2003-02-14 显示磁共振图像的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206192A DE10206192B4 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206192A1 true DE10206192A1 (de) 2003-09-11
DE10206192B4 DE10206192B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=27740225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206192A Expired - Fee Related DE10206192B4 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6806707B2 (de)
CN (1) CN1444052B (de)
DE (1) DE10206192B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018349B4 (de) * 2005-04-20 2010-09-09 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Patienten in einem Magnetresonanzgerät und Magnetresonanzeinrichtung
US7535227B1 (en) * 2007-10-26 2009-05-19 General Electric Company Method and apparatus for correcting distortion in MR images caused by metallic implants
EP2500742A1 (de) 2011-03-17 2012-09-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beschränkung der Bildgebungsregion für die Magnetresonanzbildgebung in einem inhomogenen Magnetfeld
WO2017186522A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Koninklijke Philips N.V. A treatment plan evaluation tool
EP3309574A1 (de) * 2017-05-22 2018-04-18 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum betrieb einer magnetresonanzanlage, datenträger sowie magnetresonanzanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538668B1 (de) * 1991-10-25 1996-06-26 The University Of Queensland Korrektur von Signalverzerrungen in einem magnetischen Kernresonanzapparat
US5757187A (en) * 1993-06-24 1998-05-26 Wollin Ventures, Inc. Apparatus and method for image formation in magnetic resonance utilizing weak time-varying gradient fields
DE19829850C2 (de) * 1998-07-03 2000-06-15 Siemens Ag Rekonstruktion eines planaren Schnittbilds aus Magnetresonanzsignalen in inhomogenen Magnetfeldern
DE10028560C2 (de) * 2000-06-09 2002-10-24 Siemens Ag Verwendung von Koeffizienten bei einem Verfahren zum dreidimensionalen Korrigieren von Verzeichnungen und Magnetresonanzgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE10056457C2 (de) * 2000-11-14 2002-11-07 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts mit funktioneller Bildgebung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1444052B (zh) 2010-06-16
US6806707B2 (en) 2004-10-19
DE10206192B4 (de) 2005-05-04
CN1444052A (zh) 2003-09-24
US20030178996A1 (en) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030795B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer zu messenden Schicht bei einer Magnetresonanzmessung
DE102012203782B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie
DE102013205930B4 (de) Bestimmung einer Resonanzfrequenzabweichung bei räumlich verzerrter Schichtanregung
DE102004026616A1 (de) Verfahren zum Messen eines Untersuchungsbereichs mit einem Magnetresonanzgerät
DE102004051169A1 (de) Verfahren zur Schnittpositionsplannung von tomographischen Messungen unter Verwendung statistischer Bilder
DE19751761A1 (de) System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
DE10160075B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Diagnosegeräts
DE10028560A1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen Korrigieren von Verzeichnungen und Magnetresonanzgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE102016218359B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer synthetischen Elektronendichtekarte
DE102006018413A1 (de) MR-Tomograph mit einem System zur Kontrastoptimierung von MRT-Bildern
DE102006026752A1 (de) Verfahren zur Registrierung von funktionellen MR-Bilddaten mit Röntgendurchleuchtung
DE102015205694B3 (de) MR-Sättigung unter Berücksichtigung der abzubildenden anatomischen Strukturen
DE102007004620B4 (de) Verbessertes dreidimensionales schichtselektives Mehrschicht-Anregungsverfahren in der MRT-Bildgebung
DE102011079503A1 (de) Verfahren zu einer Bilddatenaufnahme sowie eine Magnetresonanzvorrichtung zu einer Durchführung des Verfahrens
EP1211518B1 (de) MR-Bildrekonstruktion
DE102014204381B4 (de) Planung einer Brachytherapie-Behandlung aufgrund von Magnetresonanz-Bilddaten mit hyperintens dargestellten Bereichen
DE19904537C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines diagnostischen Magnetresonanzgerätes
DE10206192B4 (de) Verfahren zum Darstellen eines Magnetresonanzbildes
DE102012204134B4 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen von Bildgebungs-Ebenen und Magnetresonanzanlage
DE102009055122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur phasensensitiven Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage
DE102018208202B3 (de) Schwächungskarte für eine kombinierte Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie
DE102015215476A1 (de) Verfahren zur Verfolgung eines Markers in einem Untersuchungsobjekt mittels eines Magnetresonanztomographen
DE102018213781A1 (de) Verfahren zu einem Positionieren eines Patienten innerhalb eines Patientenaufnahmebereichs für eine Magnetresonanzuntersuchung sowie eine entsprechende Magnetresonanzvorrichtung
DE102009012851B4 (de) Verfahren, Magnetresonanzgerät, Computerprogrammprodukt und elektronisch lesbarer Datenträger zur Gewinnung eines ersten Bilddatensatzes und eines zweiten Bilddatensatzes eines Untersuchungsobjekts
DE102006054599B3 (de) Verfahren zur selektiven Anregung von Kernspins und Magnet-Resonanz-Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee