DE102018208202B3 - Schwächungskarte für eine kombinierte Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie - Google Patents

Schwächungskarte für eine kombinierte Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie Download PDF

Info

Publication number
DE102018208202B3
DE102018208202B3 DE102018208202.2A DE102018208202A DE102018208202B3 DE 102018208202 B3 DE102018208202 B3 DE 102018208202B3 DE 102018208202 A DE102018208202 A DE 102018208202A DE 102018208202 B3 DE102018208202 B3 DE 102018208202B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
data
magnetic resonance
measurement
projection data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018208202.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Paul
Flavio Carinci
Mario Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102018208202.2A priority Critical patent/DE102018208202B3/de
Priority to US16/412,713 priority patent/US10539641B2/en
Priority to CN201910439171.7A priority patent/CN110534181B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018208202B3 publication Critical patent/DE102018208202B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56563Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the main magnetic field B0, e.g. temporal variation of the magnitude or spatial inhomogeneity of B0
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0033Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room
    • A61B5/0035Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room adapted for acquisition of images from more than one imaging mode, e.g. combining MRI and optical tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4417Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to combined acquisition of different diagnostic modalities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/481MR combined with positron emission tomography [PET] or single photon emission computed tomography [SPECT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56572Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of a gradient magnetic field, e.g. non-linearity of a gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/1603Measuring radiation intensity with a combination of at least two different types of detector
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7253Details of waveform analysis characterised by using transforms
    • A61B5/7257Details of waveform analysis characterised by using transforms using Fourier transforms

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Bereitstellen einer Schwächungskarte eines Patienten, ein Verfahren für ein Bereitstellen von korrigierten bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage, die Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage und ein zugehöriges Computerprogrammprodukt.Das erfindungsgemäße Verfahren für ein Bereitstellen einer Schwächungskarte eines Patienten, welche für ein Korrigieren von bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage geeignet ist, umfasst folgende Schritte:- Erfassen von Magnetresonanz-Daten bei zumindest einer bildgebenden Messung in der Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage,- Ermitteln der Schwächungskarte des Patienten unter Verwendung der Magnetresonanz-Daten und- Bereitstellen der Schwächungskarte des Patienten für das Korrigieren der bei der kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Bereitstellen einer Schwächungskarte eines Patienten, ein Verfahren für ein Bereitstellen von korrigierten bei einer kombinierten Mag netresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage, die Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage und ein zugehöriges Computerprogrammprodukt.
  • Eine Schwächungskarte wird üblicherweise bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie (MRT-PET-Bildgebung) in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage (MRT-PET-Anlage) erstellt. Die MRT-PET-Anlage weist typischerweise einen Magnetresonanz-Tomographen (MRT) und einen Positronenemissions-Tomographen (PET) auf. Die MRT-PET-Bildgebung umfasst typischerweise zumindest eine bildgebende Messung in dem MRT (MRT-Bildgebung) und zumindest eine bildgebende Messung in dem PET (PET-Bildgebung).
  • Die Schwächungskarte kann auf Basis von Magnetresonanz-Daten (MRT-Daten), welche vorzugsweise bei der MRT-Bildgebung erfasst werden, ermittelt werden. Üblicherweise werden bei der PET-Bildgebung erfasste Positronenemissions-Daten (PET-Daten) mittels der Schwächungskarte korrigiert. Typischerweise ist ein maximales Gesichtsfeld, in welchem grundsätzlich die MRT-Daten erfasst werden können, innerhalb des MRTs in alle drei Raumrichtungen aufgrund physikalischer und/oder technischer Einschränkungen begrenzt. Derartige Einschränkungen sind üblicherweise eine Nichtlinearität eines magnetischen Gradientenfeldes des MRT und/oder eine lokal begrenzte Homogenität eines Hauptmagnetfeldes des MRT, wodurch BO-Feld-Inhomogenitäten entstehen können. Aus diesem Grund ist typischerweise ein Messbereich der MRT-Bildgebung auf einen Bereich innerhalb des maximalen Gesichtsfelds beschränkt, in welchem die vorab genannten Einschränkungen vorzugsweise innerhalb bestimmter Grenzwerte liegen, wodurch üblicherweise eine im Wesentlichen verzeichnungsfreie MRT-Bildgebung ermöglicht ist. Verzeichnungen treten typischerweise bei der MRT-Bildgebung außerhalb des maximalen Gesichtsfelds in einem peripheren Bereich des MRT auf, wodurch eine Bildqualität von unter Verwendung der MRT-Daten rekonstruierten Magnetresonanz-Bildern (MRT-Bilder) beeinträchtigt sein kann. Eine Verzeichnung bedeutet insbesondere in diesem Kontext, dass ein Signalwert an einer vorbestimmten Stelle eines Untersuchungsobjekts an einer anderen Stelle in den MRT-Bildern des Untersuchungsobjekts erscheint.
  • Die MRT-PET-Bildgebung erfordert typischerweise, dass der Messbereich das maximale Gesichtsfeld auffüllt, wobei das maximale Gesichtsfeld vorzugsweise so weit wie möglich definiert wird. Denn wenn das Untersuchungsobjekt ein Patient ist, können Extremitäten des Patienten, insbesondere Arme, sich in einem peripheren Bereich befinden, in welchem typischerweise die vorab genannten Einschränkungen außerhalb der bestimmten Grenzwerte sind. Dennoch wird die Schwächungskarte typischerweise für einen gesamten Körper des Patienten, sprich inklusive der Arme, ermittelt. Wenn die Arme sich in dem peripheren Bereich befinden, können dadurch die MRT-Daten abweichende Signalwerte aufweisen. Allerdings ist üblicherweise bereits eine geringe Abweichung der MRT-Daten schwerwiegend für das Ermitteln der Schwächungskarte, weil typischerweise zwischen Schwächungswerten innerhalb der Schwächungskarte und den MRT-Daten eine exponentielle Abhängigkeit besteht.
  • Die DE 10 2010 006 431 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen einer Lage eines Teilbereichs eines Untersuchungsobjekts in einer Magnetresonanzanlage, wobei der Teilbereich am Rand eines Gesichtsfelds der Magnetresonanzanlage angeordnet ist, wobei mindestens eine Schichtposition für ein MR-Bild bestimmt wird, in der das B0 Feld am Rand des MR-Bilds ein vorbestimmtes Homogenitätskriterium erfüllt, wobei ein MR-Bild in der bestimmten Schichtposition aufgenommen wird, wobei das MR-Bild den Teilbereich am Rand des Gesichtsfelds beinhaltet, und wobei die Lage des Teilbereichs des Untersuchungsobjekts durch die Lage des Teilbereichs in dem MR-Bild bestimmt wird.
  • Ein aus der DE 10 2012 203 782 A1 bekanntes Verfahren beschreibt eine weitere Möglichkeit die vorab genannten Einschränkungen zu vermeiden. Die DE 10 2012 203 782 A1 offenbart ein Verfahren zur Durchführung von einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie eines Untersuchungsobjekts in einer MR-PET-Anlage, bei welchem unter anderem Magnetresonanzdaten unter Verwendung eines ersten Auslesegradientenfelds erfasst werden, wobei das erste Auslesegradientenfeld derart gewählt ist, dass sich an einem vorbestimmten Ort des Gesichtsfelds der Magnetresonanzanlage eine durch eine Nichtlinearität des ersten Auslesegradientenfelds verursachte Verzeichnung und eine durch eine B0-Feld-Inhomogenität verursachte Verzeichnung im Wesentlichen aufheben.
  • In der DE 10 2012 211 471 A1 sind verschiedene Ausführungsformen eines Verfahrens zum Bestimmen von verzeichnungsreduzierten Magnetresonanz-Daten in einem Teilbereich einer Magnetresonanz-Anlage, der entlang einer radialen Richtung der Magnetresonanz-Anlage am Rand eines Gesichtsfelds der Magnetresonanz-Anlage liegt, offenbart.
  • Die DE 10 2014 200 303 A1 beschreibt ein Verfahren zur Durchführung einer Positronenemissions-Tomographie eines Untersuchungsobjekts in einer Hybridanlage, insbesondere einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage.
  • Typischerweise erfordert ein derartiges Verfahren, dass für zwei Seiten des Messbereichs, beispielsweise an den Seiten mit den beiden Armen des Patienten, separat das Auslesegradientenfeld angepasst wird. Daher wird typischerweise zunächst eine erste Seite des Patienten und daraufhin eine zweite Seite des Patienten bei zwei bildgebenden Messungen im MRT erfasst. Für diese beiden bildgebenden Messungen im MRT wird typischerweise eine Amplitude des Auslesegradientenfelds unabhängig voneinander für jede Seite eingestellt sowie das eine Mal in Kopf-Fuß- und das andere Mal in Fuß-Kopf-Richtung gemessen. Sprich die zwei bildgebenden Messungen im MRT können ein Hin- und Herfahren eines Patiententisches erfordern, auf welchem der Patienten gelagert ist, wodurch eine Gesamtmessdauer verlängert wird.
  • Des Weiterein sind Sequenzparameter der beiden bildgebenden Messungen im MRT üblicherweise nicht an den Patienten, insbesondere an eine Lage und/oder Anatomie des Patienten, individuell angepasst. In anderen Worten sind typischerweise die Sequenzparameter der beiden bildgebenden Messungen im MRT unabhängig davon festgelegt, ob sich und/oder welcher Patient sich auf der Patientenliege befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren für ein Bereitstellen einer Schwächungskarte eines Patienten, ein Verfahren für ein Bereitstellen von korrigierten bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage, die Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage und ein zugehöriges Computerprogrammprodukt anzugeben, bei welchen das Bereitstellen der Schwächungskarte verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für ein Bereitstellen einer Schwächungskarte eines Patienten, welche für ein Korrigieren von bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage geeignet ist, umfasst folgende Schritte:
    • - Erfassen von Magnetresonanz-Daten bei zumindest einer bildgebenden Messung in der Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage,
    • - Ermitteln der Schwächungskarte des Patienten unter Verwendung der Magnetresonanz-Daten und
    • - Bereitstellen der Schwächungskarte des Patienten für das Korrigieren der bei der kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten,
    • - wobei das Erfassen der Magnetresonanz-Daten folgende Schritte umfasst:
    • - Erfassen von ersten Projektionsdaten des Patienten in einer im Wesentlichen axialen Richtung des Patienten,
    • - Erfassen von zweiten Projektionsdaten des Patienten in der im Wesentlichen axialen Richtung des Patienten,
    • - Ermitteln von dritten Projektionsdaten mittels eines Zusammenführens der ersten Projektionsdaten des Patienten und der zweiten Projektionsdaten des Patienten,
    • - Ermitteln einer Abbildung des Patienten unter Verwendung der dritten Projektionsdaten,
    • - Anpassen zumindest eines Sequenzparameters der zumindest einen bildgebenden Messung gemäß der Abbildung des Patienten und
    • - Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung, wobei die Magnetresonanz-Daten erfasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet insbesondere folgende Vorteile:
  • Vorzugsweise wird die Schwächungskarte des Patienten schneller bereitgestellt, weil das Erfassen der Magnetresonanz-Daten (MRT-Daten) an den Patienten individuell angepasst worden ist. In anderen Worten kann das Erfassen der MRT-Daten dadurch schneller erfolgen, dass der zumindest eine Sequenzparameter vorteilhafterweise gemäß der Abbildung des Patienten angepasst wird. Üblicherweise führt diese Anpassung dazu, dass eine Ausdehnung des Messbereichs gemäß der Abbildung des Patienten festgelegt wird, wodurch vorzugsweise eine Bildqualität von unter Verwendung der MRT-Daten rekonstruierten Magnetresonanz-Bildern (MRT-Bildern) erhöht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil kann sein, dass die Schwächungskarte aufgrund der patientenindividuellen Anpassung eine höhere Qualität aufweist als wenn eine herkömmliche Schwächungskarte ohne individuellen Patientenbezug aufgenommen wird.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters ein derartiges Festlegen eines Auslesegradientenfelds der zumindest einen bildgebenden Messung gemäß der Abbildung des Patienten umfasst, dass sich an einem vorbestimmten Ort innerhalb eines Messbereichs der zumindest einen bildgebenden Messung eine durch eine Nichtlinearität des Auslesegradientenfelds verursachte Verzeichnung und eine durch eine BO-Feld-Inhomogenität verursachte Verzeichnung im Wesentlichen aufheben. Vorteilhafterweise kann dadurch die Qualität der Schwächungskarte erhöht werden, weil die Verzeichnungen verringert werden, wodurch typischerweise aufgrund einer exponentiellen Abhängigkeit zwischen Schwächungswerten innerhalb der Schwächungskarte und den MRT-Daten das Ermitteln der Schwächungskarte positiv beeinflusst wird.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Abbildung des Patienten eine maximale axiale Ausdehnung des Patienten aufweist. In diesem Fall kann die Schwächungskarte patientenindividuell bereitgestellt werden unter Berücksichtigung einer Anatomie und/oder einer Lage des Patienten. In anderen Worten wird in dieser Ausführungsform der zumindest eine Sequenzparameter vorteilhafterweise an die Anatomie und/oder die Lage des Patienten angepasst.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters ein Festlegen einer im Wesentlichen axialen Ausdehnung eines Messbereichs der zumindest einen bildgebenden Messung gemäß der Abbildung des Patienten umfasst. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Messbereich an den Patienten derart angepasst werden, dass der Messbereich vorteilhafterweise denjenigen Bereich eines Körpers des Patienten abbildet, welchen die Schwächungskarte idealerweise für die kombinierte Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie (MRT-PET-Bildgebung) aufweisen sollte, damit die bei der MRT-PET-Bildgebung erfassten PET-Daten insbesondere für den gesamten Körper des Patienten korrigiert werden können. Ein weiterer Vorteil kann sein, dass der Messbereich einen anderen Bereich außerhalb des Körpers des Patienten nicht abbildet. In diesem Fall ist vorzugsweise eine Gesamtmessdauer verringert. Denn typischerweise ist die Gesamtmessdauer desto länger, je größer die maximale axiale Ausdehnung des Patienten ist.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters ein Aufteilen der zumindest einen bildgebenden Messung in mehrere Teilmessungen gemäß der Abbildung des Patienten umfasst. In diesem Fall ist vorzugsweise eine Qualität der Schwächungskarte dadurch erhöht, dass die mehreren Teilmessungen gemäß der Abbildung des Patienten optimal parametrisiert sind und/oder Messdaten der optimal parametrisierten Teilmessungen zu den Magnetresonanz-Daten (MRT-Daten) zusammengesetzt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass den mehreren Teilmessungen mehrere Messbereiche zugeordnet sind und dass die mehreren Messbereiche entlang einer longitudinalen Achse des Patienten versetzt angeordnet sind. Vorteilhafterweise kann gemäß dieser Ausführungsform eine Patientenliege, auf welcher typischerweise der Patient gelagert ist, während der zumindest einen bildgebenden Messung verfahren werden. Die Gesamtmessdauer kann kürzer sein, wenn die Patientenliege während der zumindest einen bildgebenden Messung verfahren wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil dadurch ein Patientenkomfort erhöht wird und/oder mehr bildgebende Messungen pro Zeiteinheit durchgeführt werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass eine axiale Ausdehnung der mehreren Messbereiche aufgrund der versetzten Anordnung unabhängig voneinander festgesetzt werden kann. Dadurch kann vorzugsweise eine Signalauslöschung bei der Durchführung der mehreren Teilmessungen in den mehreren Messbereichen verringert und/oder verhindert werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die mehreren Teilmessungen eine erste Teilmessung und eine zweite Teilmessung aufweisen, wobei beim Durchführen der ersten Teilmessung der zumindest einen bildgebenden Messung erste Messdaten erfasst werden, wobei beim Durchführen der zweiten Teilmessung der zumindest einen bildgebenden Messung zweite Messdaten erfasst werden und wobei die ersten Messdaten und/oder die zweiten Messdaten entlang der longitudinalen Achse des Patienten derart verschoben werden, dass der Messbereich der ersten Messdaten und der Messbereich der zweiten Messdaten entlang der longitudinale Achse eine gleiche longitudinale Position aufweisen, wodurch die Magnetresonanz-Daten die gleiche longitudinale Position aufweisen. Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, weil typischerweise die Signalauslöschung bei der Durchführung der mehreren Teilmessungen in den mehreren Messbereichen verringert und/oder verhindert werden kann sowie gleichzeitig die Magnetresonanz-Daten nicht entlang der longitudinalen Achse verteilt sind.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass ein Messbereich der ersten Projektionsdaten und ein Messbereich der zweiten Projektionsdaten entlang einer longitudinalen Achse des Patienten versetzt angeordnet sind. Vorteilhafterweise kann die Patientenliege insbesondere während dem Erfassen der ersten Projektionsdaten und/oder dem Erfassen der zweiten Projektionsdaten verfahren werden. In dieser Ausführungsform ist vorzugsweise eine Signalauslöschung in dem Messbereich der ersten Projektionsdaten und in dem Messbereich der zweiten Projektionsdaten verringert und/oder verhindert.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die ersten Projektionsdaten des Patienten und/oder die zweiten Projektionsdaten des Patienten entlang der longitudinalen Achse des Patienten derart verschoben werden, dass die ersten Projektionsdaten und die zweiten Projektionsdaten entlang der longitudinale Achse eine gleiche longitudinale Position aufweisen, wodurch die dritten Projektionsdaten des Patienten die gleiche longitudinale Position aufweisen. Diese Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, weil die Abbildung des Patienten typischerweise die gleiche longitudinale Position aufweist. In anderen Worten ist der Patient in den dritten Projektionsdaten vorzugsweise entlang einer geraden Linie abgebildet.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass beim Ermitteln der dritten Projektionsdaten die ersten Projektionsdaten des Patienten und die zweiten Projektionsdaten des Patienten derart zusammengeführt werden, dass die dritten Projektionsdaten eine axiale Ausdehnung aufweisen, welche größer ist als eine axiale Ausdehnung der ersten Projektionsdaten des Patienten oder als eine axiale Ausdehnung der zweiten Projektionsdaten des Patienten. Die ersten Projektionsdaten und/oder die zweiten können vorzugsweise den gesamten Körper des Patienten, insbesondere die Arme des Patienten, mit einer hohen Bildqualität erfassen. Vorteilhafterweise kann unter Verwendung der dritten Projektionsdaten die Abbildung präziser ermittelt werden, weil die den dritten Projektionsdaten zu Grunde liegenden ersten Projektionsdaten und zweiten Projektionsdaten die hohe Bildqualität aufweisen, als wenn eine herkömmliche Abbildung mit Projektionsdaten, welche allein den gesamten Körper des Patienten abbilden, ermittelt wird. In anderen Worten bildet diese Ausführungsform den Vorteil, dass die zumindest eine bildgebende Messung in mehrere optimale parametrisierte Teilmessungen aufgeteilt wird, wodurch eine vorzugsweise verzeichnungsfreie MRT-Bildgebung ermöglicht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für ein Bereitstellen von korrigierten bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage umfasst folgende Schritte:
    • - Erfassen der PET-Daten des Patienten in der Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage,
    • - Bereitstellen der Schwächungskarte,
    • - Korrigieren der PET-Daten des Patienten unter Verwendung der Schwächungskarte und
    • - Bereitstellen der korrigierten PET-Daten des Patienten.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die PET-Daten mit der Schwächungskarte präziser korrigiert werden können, weil die Schwächungskarte mittels der patientenindividuell angepassten MRT-Bildgebung ermittelt wird. Des Weiteren können die korrigierten PET-Daten vorzugsweise dadurch schneller bereitgestellt werden, weil aufgrund der patientenindividuell angepassten MRT-Bildgebung die Schwächungskarte schneller berechnet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage weist einen ein Magnetresonanz-Tomographen auf. Der Magnetresonanz-Tomograph ist vorteilhafterweise zu einem Durchführen des Verfahrens für das Bereitstellen der Schwächungskarte des Patienten, welche für das Korrigieren von der bei der kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten in der Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage geeignet ist, und seiner Ausführungsformen ausgebildet und umfasst daher auch die zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage einen Positronenemissions-Tomographen aufweist. Der MRT-PET-Anlage ist vorzugsweise zu einem Durchführen des Verfahrens für das Bereitstellen der korrigierten bei der kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten und seiner Ausführungsformen ausgebildet und umfasst daher auch die zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt weist Programmcodemittel auf, welche in eine Recheneinheit der Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage ladbar sind, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn die Programmcodemittel in der Recheneinheit ausgeführt werden. Das Computerprogrammprodukt kann ein Computerprogramm sein oder ein Computerprogramm umfassen. Das Computerprogrammprodukt weist insbesondere die Programmcodemittel auf, welche die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte abbilden. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren definiert und wiederholbar ausgeführt sowie eine Kontrolle über eine Weitergabe des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeübt werden. Das Computerprogrammprodukt ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass die Recheneinheit mittels des Computerprogrammprodukts die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführen kann. Die Programmcodemittel können insbesondere in einen Speicher der Recheneinheit geladen und typischerweise mittels eines Prozessors der Recheneinheit mit Zugriff auf den Speicher ausgeführt werden. Wenn das Computerprogrammprodukt, insbesondere die Programmcodemittel, in der Recheneinheit ausgeführt wird, können typischerweise alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen des beschriebenen Verfahrens durchgeführt werden. Das Computerprogrammprodukt ist beispielsweise auf einem physischen, computerlesbaren Medium gespeichert und/oder digital als Datenpaket in einem Computernetzwerk hinterlegt. Das Computerprogrammprodukt kann das physische, computerlesbare Medium und/oder das Datenpaket in dem Computernetzwerk darstellen. So kann die Erfindung auch von dem physischen, computerlesbaren Medium und/oder dem Datenpaket in dem Computernetzwerk ausgehen. Das physische, computerlesbare Medium ist üblicherweise unmittelbar mit der Recheneinheit verbindbar, beispielsweise indem das physische, computerlesbare Medium in ein DVD-Laufwerk eingelegt oder in einen USB-Port gesteckt wird, wodurch die Recheneinheit auf das physische, computerlesbare Medium insbesondere lesend zugreifen kann. Das Datenpaket kann vorzugsweise aus dem Computernetzwerk abgerufen werden. Das Computernetzwerk kann die Recheneinheit aufweisen oder mittels einer Wide-Area-Network- (WAN) bzw. einer (Wireless-)Local-Area-Network-Verbindung (WLAN oder LAN) mit der Recheneinheit mittelbar verbunden sein. Beispielsweise kann das Computerprogrammprodukt digital auf einem Cloud-Server an einem Speicherort des Computernetzwerks hinterlegt sein, mittels des WAN über das Internet und/oder mittels des WLAN bzw. LAN auf die Recheneinheit insbesondere durch das Aufrufen eines Downloadlinks, welcher zu dem Speicherort des Computerprogrammprodukts verweist, übertragen werden.
  • Bei der Beschreibung der Vorrichtung erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auf das Verfahren zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können Ansprüche auf das Verfahren mit Merkmalen der Vorrichtung weitergebildet sein und umgekehrt. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in dem Verfahren verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Grundsätzlich werden in der folgenden Figurenbeschreibung im Wesentlichen gleich bleibende Strukturen und Einheiten mit demselben Bezugszeichen wie beim erstmaligen Auftreten der jeweiligen Struktur oder Einheit benannt.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens für ein Bereitstellen einer Schwächungskarte eines Patienten in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 schematisch eine Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens für ein Bereitstellen von korrigierten bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage in einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens für ein Bereitstellen einer Schwächungskarte eines Patienten in einem vierten Ausführungsbeispiel,
    • 5 eine mögliche Positionierung eines Messbereichs der ersten Projektionsdaten, eines Messbereichs der zweiten Projektionsdaten und eines Messbereichs der zumindest einen bildgebenden Messung,
    • 6 ein illustriertes Ablaufdiagramm mit Beispieldaten und
    • 7 eine mögliche Positionierung möglicher Teilmessbereiche von mehreren Teilmessungen.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens für ein Bereitstellen einer Schwächungskarte eines Patienten P, welche für ein Korrigieren von bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie (MRT-PET-Bildgebung) erfassten PET-Daten des Patienten in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage (MRT-PET-Anlage) 10 geeignet ist, in einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Verfahrensschritt S101 kennzeichnet das Erfassen von Magnetresonanz-Daten bei zumindest einer bildgebenden Messung in der Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage 10.
  • Verfahrensschritt S101A kennzeichnet das Erfassen von ersten Projektionsdaten des Patienten P in einer im Wesentlichen axialen Richtung des Patienten P.
  • Verfahrensschritt S101B kennzeichnet das Erfassen von zweiten Projektionsdaten des Patienten P in der im Wesentlichen axialen Richtung des Patienten P.
  • Verfahrensschritt S101C kennzeichnet das Ermitteln von dritten Projektionsdaten mittels eines Zusammenführens der ersten Projektionsdaten des Patienten P und der zweiten Projektionsdaten des Patienten P.
  • Verfahrensschritt S101D kennzeichnet das Ermitteln einer Abbildung des Patienten P unter Verwendung der dritten Projektionsdaten.
  • Verfahrensschritt S101E kennzeichnet das Anpassen zumindest eines Sequenzparameters der zumindest einen bildgebenden Messung gemäß der Abbildung des Patienten P.
  • Verfahrensschritt S101F kennzeichnet das Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung, wobei die Magnetresonanz-Daten erfasst werden.
  • Verfahrensschritt S102 kennzeichnet das Ermitteln der Schwächungskarte des Patienten P unter Verwendung der Magnetresonanz-Daten.
  • Verfahrensschritt S103 kennzeichnet das Bereitstellen der Schwächungskarte des Patienten P für das Korrigieren der bei der kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten.
  • Das Erfassen der Magnetresonanz-Daten (MRT-Daten) kann das Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung gemäß dem zumindest einen Sequenzparameter umfassen. Die MRT-Daten können als k-Raum-Daten und/oder als Bildraum-Daten vorliegen. Die k-Raum-Daten sind typischerweise Rohdaten. Die Bildraum-Daten können typischerweise mittels einer FourierTransformation unter Verwendung der k-Raum-Daten rekonstruiert werden. Typischerweise ist eine Recheneinheit 14 der MRT-PET-Anlage 10 für das Rekonstruieren ausgebildet. Die Bildraum-Daten weisen typischerweise zumindest ein Magnetresonanz-Bild auf. Die Bildraum-Daten können in einem DICOM-Format vorliegen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Erfassen der Magnetresonanz-Daten ein Abrufen der Magnetresonanz-Daten von einer Speichereinheit, beispielsweise von einem Radiologieinformationssystem und/oder einem PACS-Bildarchivierungssystem, umfassen. Die Magnetresonanz-Daten können in die Speichereinheit übertragen werden, beispielsweise nach dem Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung. Die MRT-PET-Anlage 10, insbesondere ein Magnetresonanz-Tomograph (MRT) 11 und/oder der Positronenemissions-Tomograph (PET) 12 und/oder die Recheneinheit 14, können mit der Speichereinheit beispielsweise über eine Netzwerkverbindung die k-Raum-Daten und/oder die Bildraum-Daten austauschen.
  • Die MRT-Daten der zumindest eine bildgebende Messung weisen üblicherweise zumindest eine Schicht des Patienten P auf. In anderen Worten bilden die MRT-Daten die zumindest eine Schicht des Patienten P ab. Alternativ oder zusätzlich können die MRT-Daten ein Volumen des Patienten P aufweisen, wobei typischerweise aus dem Volumen mehrere Schichten des Patienten P ermittelt werden können. Umgekehrt ist es grundsätzlich denkbar, dass zunächst die mehreren Schichten erfasst werden, wobei das Volumen des Patienten P unter Verwendung der mehreren Schichten ermittelt wird.
  • Die ersten Projektionsdaten können beispielsweise erste k-Raum-Daten aufweisen. Das Erfassen der ersten Projektionsdaten kann ein Durchführen einer ersten Projektionsmessung in dem MRT 11 umfassen, wodurch die ersten k-Raum-Daten eine radiale Trajektorie aufweisen können. Aus den ersten k-Raum-Daten, insbesondere unter Anwendung einer FourierTransformation auf die ersten k-Raum-Daten, kann ein erstes Projektionsbild rekonstruiert werden. Die Bildraum-Daten können das erste Projektionsbild umfassen. Die radiale Trajektorie geht üblicherweise durch einen Ursprung des k-Raums. Die erste Projektionsmessung erfasst beispielsweise eine erste Schicht des Patienten P. Das erste Projektionsbild weist vorzugsweise die erste Schicht auf. In anderen Worten ist die erste Schicht in dem ersten Projektionsbild abgebildet. Die erste Schicht des Patienten P ist vorzugsweise eine axiale Schicht des Patienten. Die im Wesentlichen axiale Richtung des Patienten ist vorzugsweise senkrecht zu einer z-Achse der MRT-PET-Anlage 10, insbesondere des MRT.
  • Das Erfassen der ersten Projektionsdaten kann ein Aufnehmen eines ersten schicht-selektiven Free-Induction-Decay (FID) umfassen. Der erste FID wird beispielsweise mit einer Readout-Kodierung mittels der ersten Projektionsmessung erfasst. Die ersten Projektionsdaten, insbesondere das erste Projektionsbild, weisen vorzugsweise eine erste Projektion eines Körpers des Patienten P, insbesondere auf eine Ebene einer Patientenliege 13, auf, wobei die erste Projektion vorzugsweise ortstreu ist. Vorzugsweise sind die ersten Projektionsdaten und/oder das erste Projektionsbild ortstreu. In diesem Fall weisen die ersten Projektionsdaten typischerweise Ortskoordinaten auf, welche üblicherweise in einem festen Zusammenhang zu einem Hauptkoordinatensystem stehen. Das Erfassen der ersten Projektionsdaten in der MRT-PET-Anlage 10 kann einem Erfassen von Projektionsdaten in einem röntgenbasierten Computertomographen ähneln.
  • Die zweiten Projektionsdaten können beispielsweise zweite k-Raum-Daten aufweisen. Das Erfassen und weitere Eigenschaften der zweiten Projektionsdaten können im Wesentlichen dem Erfassen und den Eigenschaften der ersten Projektionsdaten entsprechen, weshalb aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Ausführungen zum Erfassen und zu den Eigenschaften der ersten Projektionsdaten verwiesen wird.
  • Die MRT-Daten, welche beim Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung im MRT (MRT-Bildgebung) 11 erfasst werden, weisen typischerweise nicht die ersten Projektionsdaten sowie nicht die zweiten Projektionsdaten auf. In anderen Worten wird beim Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung der k-Raum derart ermittelt, dass der k-Raum die ersten Projektionsdaten und die zweiten Projektionsdaten nicht enthält. In anderen Worten werden die ersten Projektionsdaten und die zweiten Projektionsdaten in einen weiteren k-Raum geschrieben, wobei der weitere k-Raum, insbesondere die ersten Projektionsdaten und/oder die zweiten Projektionsdaten, typischerweise nach dem Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters der zumindest einen bildgebenden Messung verworfen wird. Beim Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung wird der k-Raum beispielsweise mit kartesischen und/oder radialen und/oder spiralen Trajektorien aufgefüllt, welche die Magnetresonanz-Daten bilden. Vorzugsweise wird die Schwächungskarte also lediglich basierend auf den Magnetresonanz-Daten, insbesondere ohne die ersten Projektionsdaten und die zweiten Projektionsdaten ermittelt. Alternativ ist es denkbar, dass die ersten Projektionsdaten und die zweiten Projektionsdaten gemeinsam mit den Magnetresonanz-Daten in denselben k-Raum geschrieben werden, worauf basierend die Schwächungskarte ermittelt wird.
  • Das Ermitteln der dritten Projektionsdaten kann das Rekonstruieren von dem ersten Projektionsbild unter Verwendung der ersten Projektionsdaten und/oder das Rekonstruieren von dem zweiten Projektionsbild unter Verwendung der zweiten Projektionsdaten umfassen. Beispielsweise kann aus dem ersten Projektionsbild und dem zweiten Projektionsbild ein drittes Projektionsbild zusammengeführt werden, wobei die dritten Projektionsdaten das dritte Projektionsbild aufweisen und/oder ineinander umgerechnet werden können. Das dritte Projektionsbild kann in dem DICOM-Format vorliegen. Das Zusammenführen kann umfassen, dass die erste Schicht der ersten Projektionsmessung und eine zweite Schicht von einer zweiten Projektionsmessung, vorzugsweise ortstreu, übereinander zusammengesetzt werden. Das Erfassen der zweiten Projektionsdaten kann ein Durchführen der zweiten Projektionsmessung in dem MRT 11 umfassen. Das Zusammenführen kann umfassen, dass ein Punkt festgelegt wird und wobei von den ersten Projektionsdaten, insbesondere von dem ersten Projektionsbild, Bildinformationen bis zu dem Punkt und von den zweiten Projektionsdaten, insbesondere von dem zweiten Projektionsbild, Bildinformationen bis zu dem Punkt verwendet werden. Der Punkt kann beispielsweise eine geometrische Mitte des MRT sein. Grundsätzlich ist es denkbar, dass beim Zusammenführen die ersten Projektionsdaten, insbesondere das erste Projektionsbild, und/oder die zweiten Projektionsdaten, insbesondere das zweite Projektionsbild, gewichtet werden. Das Zusammenführen kann ein Addieren, ein Subtrahieren und/oder ein Maskieren der ersten Projektionsdaten und/oder der zweiten Projektionsdaten umfassen. Das Zusammenführen kann in Abhängigkeit von einer Bildqualität der ersten Projektionsdaten des Patienten P und von einer Bildqualität der zweiten Projektionsdaten des Patienten P erfolgen. Die Bildqualität hängt typischerweise von einer Positionierung eines Messbereichs FOV.P1 der ersten Projektionsdaten und eines Messbereichs FOV.P2 der zweiten Projektionsdaten relativ zum einem maximalen Gesichtsfeld FOV der MRT-PET-Anlage 10 ab.
  • Das Ermitteln der dritten Projektionsdaten kann ein Übertragen der ersten Projektionsdaten und/der zweiten Projektionsdaten innerhalb der MRT-PET-Anlage 10, insbesondere an die Recheneinheit 14, umfassen. Die Recheneinheit 14 und/oder der MRT 11 sind vorzugsweise für das Zusammenführen der ersten Projektionsdaten und der zweiten Projektionsdaten ausgebildet.
  • Das Ermitteln der Abbildung P.P kann in der Recheneinheit 14 und/oder in dem MRT 11 erfolgen. Das Ermitteln der Abbildung P.P des Patienten P kann ein Klassifizieren und/oder ein Segmentieren der dritten Projektionsdaten, insbesondere des dritten Projektionsbilds, umfassen. Das Klassifizieren und/oder das Segmentieren kann eine Anwendung eines Bildalgorithmus und/oder einer Mustererkennung auf die dritten Projektionsdaten umfassen. Die Abbildung P.P des Patienten P kann eine axiale und/oder eine konvexe Hülle des Patienten P sein. Die Abbildung P.P des Patienten kann eine eindimensionale Intensitätswertverteilung aufweisen, welche ein Profil des Patienten P beschreibt. Die Abbildung P.P des Patienten P kann eine Anatomie des Patienten P abbilden. Typischerweise kann die Abbildung P.P des Patienten P eine Lage des Patienten P, insbesondere eine Lagerung des Patienten P auf der Patientenliege 13, aufweisen. Beispielsweise ist die Abbildung P.P des Patienten P in der Ebene senkrecht zur z-Achse angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Abbildung P.P des Patienten P eine maximale axiale Ausdehnung P.A des Patienten P. Typischerweise weist der Patient P entlang einer Achse, worauf die Arme des Patienten P und der Korpus des Patienten P liegen, die maximale axiale Ausdehnung auf. Die maximale axiale Ausdehnung kann von einer Haut des Patienten P und/oder einer Kleidung des Patienten P definiert sein.
  • Das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters der zumindest einen bildgebenden Untersuchung kann automatisch, beispielsweise mittels der Recheneinheit 14 und/oder des MRT 11, erfolgen. Das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters kann ein Bereitstellen der Abbildung P.P des Patienten P auf der Anzeigeeinheit 15 umfassen. Beispielsweise kann ein Nutzer der MRT-PET-Anlage 10 den zumindest einen Sequenzparameter mittels einer Eingabeeinheit anpassen. Das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters kann ein Festlegen eines weiteren Sequenzparameters umfassen. Der zumindest eine Sequenzparameter kann eine Bildauflösung, eine TR-Zeit, eine TE-Zeit, eine T1-Zeit, eine T2-Zeit, eine T2*-Zeit, eine Messdauer, eine Hochfrequenz-Puls-Sequenz, eine Kontrastmittel-Injektion, eine Positronenemissions-Tracer-Injektion, ein Auslesegradientenfeld, einen Messbereich, eine Anzahl an Teilmessungen und/oder eine Anzahl an Messbereichen beschreiben. Der angepasste zumindest eine Sequenzparameter hängt vorzugsweise von dem Patienten P ab. In anderen Worten wird der zumindest eine Sequenzparameter vorzugsweise patientenindividuell festgelegt.
  • Das Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung erfordert typischerweise das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters. In anderen Worten wird vor dem Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung die Anpassung an den Patienten P, insbesondere an die Abbildung P.P des Patienten P, durchgeführt. Die zumindest eine bildgebende Messung ist typischerweise an die Abbildung P.P des Patienten P, insbesondere an den Patienten P, angepasst. Also ist typischerweise die Schwächungskarte an den Patienten P individuell angepasst.
  • Das Ermitteln der Schwächungskarte des Patienten P unter Verwendung der MRT-Daten umfasst typischerweise das Rekonstruieren der Bildraum-Daten unter Verwendung der k-Raum-Daten. Das Ermitteln der Schwächungskarte kann ein Übertragen der Magnetresonanz-Daten von dem MRT 11 zur Recheneinheit 14 der MRT-PET-Anlage 10 umfassen. Alternativ oder zusätzlich können der MRT 11 und/oder der PET 12 zum Ermitteln der Schwächungskarte ausgebildet sein. Die Schwächungskarte weist vorzugsweise eine gleiche Bildauflösung wie die Bildraum-Daten auf. Typischerweise wird für jedes Pixel der Bildraum-Daten ein Schwächungswert innerhalb der Schwächungskarte ermittelt.
  • Zwischen den Schwächungswerte und den MRT-Daten, insbesondere den Bildraum-Daten, besteht typischerweise ein exponentieller Zusammenhang. Vorzugsweise besteht eine 1-zu-1-Zuordnung zwischen den Pixeln der MRT-Daten, insbesondere der Bildraum-Daten, und den Schwächungswerten der Schwächungskarte. Die Schwächungswerte entsprechen typischerweise Intensitätswerten. Die Schwächungskarte weist typischerweise eine Verteilung der Intensitätswerte auf, wobei die Verteilung vorzugsweise ein Schwächungsverhalten von Körperstrukturen des Patienten P abbildet. Das Schwächungsverhalten der Körperstrukturen ist üblicherweise von physikalischen Eigenschaften der Positronen bei der PET-Bildgebung abhängig. Die Schwächungskarte kann in dem DICOM-Format vorliegen.
  • Das Bereitstellen der Schwächungskarte kann das Übertragen der Schwächungskarte innerhalb der MRT-PET-Anlage 10 und/oder von dem MRT 11 an die Recheneinheit 14, und/oder von der MRT-PET-Anlage 10, insbesondere von der Recheneinheit 14, an die Speichereinheit, und/oder von der Recheneinheit 14 an den PET 12 umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Schwächungskarte auf einer Anzeigeeinheit 15, beispielsweise einem Monitor, der MRT-PET-Anlage 10 bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt schematisch eine Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage 10 in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die MRT-PET-Anlage 10 weist den Magnetresonanz-Tomograph 11 auf. Der MRT 11 ist typischerweise für das Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung (MRT-Bildgebung) ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel weist die MRT-PET-Anlage 10 den Positronen-Emissions-Tomograph 12 auf.
  • Bei einem Durchführen einer bildgebenden Messung in dem PET (PET-Bildgebung) werden typischerweise die Positronenemissions-Daten (PET-Daten) erfasst. Die MRT-PET-Anlage 10 ist typischerweise für ein Austauschen des zumindest einen Sequenzparameters der bildgebenden Messung, für ein Austauschen der MRT-Daten und/oder für ein Austauschen der PET-Daten mit dem MRT 11 und/oder dem PET 12 verbunden.
  • Der MRT 11 kann in den PET 12 integriert sein oder der PET 12 kann in den MRT 11 integriert sein. Grundsätzlich ist es denkbar, dass der MRT 11 und der PET 12 innerhalb eines Gehäuses G angeordnet sind. In diesem integrierten Fall ist typischerweise die bildgebende Messung in dem PET 12 und die bildgebende Messung in dem MRT ohne ein Verfahren einer Patientenliege 13 möglich, auf welcher der Patient P angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind der MRT 11 und der PET 12 in das Gehäuse G integriert. Alternativ kann der MRT 11 und der PET 12 jeweils ein separates Gehäuse aufweisen. In diesem Fall wird typischerweise die Patientenliege 13 zwischen den beiden Gehäusen für die bildgebende Messung in dem PET 12 und die bildgebende Messung in dem MRT 11 verfahren.
  • Das Gehäuse G weist typischerweise einen tunnelförmigen Hohlraum H auf. Der tunnelförmige Hohlraum H, in welchem typischerweise der Patient P auf der Patientenliege 13 angeordnet ist, weist üblicherweise einen Durchmesser im Bereich zwischen 60 und 70 cm. Das maximale Gesichtsfeld FOV der MRT-PET-Anlage 10 weist beispielsweise eine axiale Ausdehnung auf, welche näherungsweise 10 cm kleiner ist als der Durchmesser des tunnelförmigen Hohlraums H. Bezogen auf den tunnelförmigen Hohlraum ist das maximale Gesichtsfeld FOV für die MRT-Bildgebung und/oder für die PET-Bildgebung typischerweise zentral angeordnet.
  • Die MRT-PET-Anlage 10 weist eine Recheneinheit 14 und eine Anzeigeeinheit 15 auf.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens für ein Bereitstellen von korrigierten bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage in einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Verfahrensschritt S301 kennzeichnet das Erfassen der PET-Daten des Patienten in der Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage 10.
  • Verfahrensschritt S302 kennzeichnet das Bereitstellen der Schwächungskarte gemäß den Verfahrensschritten S101 bis S103.
  • Verfahrensschritt S303 kennzeichnet das Korrigieren der PET-Daten des Patienten unter Verwendung der Schwächungskarte.
  • Verfahrensschritt S304 kennzeichnet das Bereitstellen der korrigierten PET-Daten des Patienten.
  • Das Erfassen der PET-Daten umfasst typischerweise ein Injizieren eines Positronenemissions-Tracers, welcher insbesondere Positronen emittiert. Ein Positron dieser Positronen propagiert typischerweise auf einen Pfad bis zu einem Zusammentreffen mit einem Elektron, wobei zwei Annihilationsphotonen generiert werden. Der PET 11 weist typischerweise einen Photonendetektor auf, um die Annihilationsphotonen zu erfassen, wobei die PET-Daten generiert werden. Vorzugsweise kann der PET 11 gemäß der PET-Daten rekonstruieren, an welchem Ort innerhalb der MRT-PET-Anlage 10 das Zusammentreffen zwischen dem Elektron und dem Positron geschehen ist. Dieser Ort entspricht typischerweise dem Ursprung der Positronenemission. In anderen Worten weisen die PET-Daten vorzugsweise eine Verteilung der Orte auf, an denen die Positronen mit den Elektronen zusammenstoßen. Da die Annihilationsphotonen auf ihrem Weg zum Photonendetektor typischerweise abgeschwächt werden, wird aus diesem Grund die Schwächungskarte für das Bereitstellen der korrigierten PET-Daten verwendet. Das Verwenden der Schwächungskarte kann ein Skalieren, Interpolieren, Extrapolieren und/oder Verschieben der PET-Daten umfassen. Durch das Korrigieren der PET-Daten mittels der Schwächungskarte werden vorzugsweise ortstreue Positronenemissions-Daten ermittelt. In anderen Worten weisen die korrigierten PET-Daten vorzugsweise eine ortstreue Verteilung von Tracer-Aktivität, insbesondere innerhalb des Patienten P, auf, wobei die Tracer-Aktivität näherungsweise durch den Ursprung der Positronenemission beschrieben sein kann. Das Korrigieren der PET-Daten kann in der MRT-PET-Anlage 10, insbesondere in der Recheneinheit 14, in dem MRT 11 und/oder in dem PET 12 erfolgen. Die korrigierten PET-Daten können beispielsweise von einem Arzt für ein Befunden verwendet werden, wenn die korrigierten PET-Daten auf der Anzeigeeinheit 15 bereitgestellt werden.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens für ein Bereitstellen einer Schwächungskarte eines Patienten P in einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Verfahrensschritt S101A.1 und Verfahrensschritt S101B.1 kennzeichnen, dass ein Messbereich FOV.P1 der ersten Projektionsdaten und ein Messbereich FOV.P2 der zweiten Projektionsdaten entlang einer longitudinalen Achse P.L des Patienten P versetzt angeordnet sind. In diesem Fall sind die ersten Projektionsdaten und die zweiten Projektionsdaten entlang der longitudinalen Achse P.L versetzt. Die longitudinale Achse P.L des Patienten P ist vorzugsweise parallel zu einer z-Achse der MRT-PET-Anlage 10. Die im Wesentlichen axiale Richtung des Patienten P liegt vorzugsweise in der x-y-Ebene der MRT-PET-Anlage 10.
  • Verfahrensschritt S101AB kennzeichnet, dass die ersten Projektionsdaten des Patienten P und/oder die zweiten Projektionsdaten des Patienten P entlang der longitudinalen Achse P.L des Patienten P derart verschoben werden, dass die ersten Projektionsdaten und die zweiten Projektionsdaten entlang der longitudinale Achse P.L eine gleiche longitudinale Position aufweisen, wodurch die dritten Projektionsdaten des Patienten P die gleiche longitudinale Position aufweisen. Insbesondere wenn der Messbereich FOV.P1 der ersten Projektionsdaten und der Messbereich FOV.P2 der zweiten Projektionsdaten entlang der longitudinalen Achse P.L des Patienten P verschoben sind, insbesondere versetzt angeordnet sind, sind mittels des Verschiebens der ersten Projektionsdaten des Patienten P und/oder der zweiten Projektionsdaten des Patienten P die dritten Projektionsdaten vorzugsweise in einer Ebene abgebildet. Das Verschieben kann eine Interpolation, eine Extrapolation und/oder eine Gewichtung der ersten, insbesondere ortstreuen, Projektionsdaten und/oder der zweiten, insbesondere ortstreuen, Projektionsdaten umfassen.
  • Verfahrensschritt S101C.1 kennzeichnet, dass beim Ermitteln der dritten Projektionsdaten die ersten Projektionsdaten des Patienten P und die zweiten Projektionsdaten des Patienten P derart zusammengeführt werden, dass die dritten Projektionsdaten eine axiale Ausdehnung A.P3 aufweisen, welche größer ist als eine axiale Ausdehnung A.P1 der ersten Projektionsdaten des Patienten P oder als eine axiale Ausdehnung A.P2 der zweiten Projektionsdaten des Patienten P. Die axiale Ausdehnung A.P1 der ersten Projektionsdaten des Patienten P und/oder als eine axiale Ausdehnung A.P2 der zweiten Projektionsdaten des Patienten P können weniger als 100%, 80%, 60% und/oder 40% einer maximalen axialen Ausdehnung des maximalen Gesichtsfelds FOV betragen. Insbesondere wenn die Bildqualität der ersten Projektionsdaten und/oder die Bildqualität der zweiten Projektionsdaten an den Rändern des Messbereichs FOV.P1 der ersten Projektionsdaten und des Messbereichs FOV.P2 der zweiten Projektionsdaten aufgrund der Anatomie und/oder der Lage des Patienten variiert, kann vorzugsweise die axiale Ausdehnung A.P3 dennoch größer sein als eine maximale axiale Ausdehnung P.A des Patienten P.
  • Verfahrensschritt S101E.1 kennzeichnet, dass das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters ein derartiges Festlegen eines Auslesegradientenfelds der zumindest einen bildgebenden Messung gemäß der Abbildung P.P des Patienten P umfasst, dass sich an einem vorbestimmten Ort innerhalb eines Messbereichs FOV.M der zumindest einen bildgebenden Messung eine durch eine Nichtlinearität des Auslesegradientenfelds verursachte Verzeichnung und eine durch eine BO-Feld-Inhomogenität verursachte Verzeichnung im Wesentlichen aufheben. Typischerweise wird eine Bildqualität der MRT-Daten dadurch verbessert. Das Festlegen des Auslesegradientenfelds kann ein Festlegen einer Amplitude und/oder einer Richtung des Auslesegradientenfelds umfassen.
  • Verfahrensschritt S101E.2 kennzeichnet, dass das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters ein Festlegen einer im Wesentlichen axialen Ausdehnung A.M eines Messbereichs FOV.M der zumindest einen bildgebenden Messung gemäß der Abbildung P.P des Patienten P umfasst. Die axiale Ausdehnung A.M des Messbereichs FOV.M ist vorzugsweise gleich der maximalen axialen Ausdehnung P.A des Patienten P, um Einfaltungen in den MRT-Daten zu verringern. Besonders vorteilhafterweise ist die axiale Ausdehnung A.M des Messbereichs FOV.M größer als die maximale axiale Ausdehnung P.A des Patienten P, wodurch vorzugsweise die Einfaltungen in den MRT-Daten gänzlich verhindert werden können, und kleiner als die maximale axiale Ausdehnung des maximalen Gesichtsfelds FOV, wodurch typischerweise eine Messzeitdauer der zumindest einen bildgebenden Messung verringert wird.
  • Verfahrensschritt S101E.3 kennzeichnet, dass das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters ein Aufteilen der zumindest einen bildgebenden Messung in mehrere Teilmessungen gemäß der Abbildung P.P des Patienten P umfasst. Auslesegradientenfelder mehreren Teilmessungen werden typischerweise für jede Teilmessung separat angepasst, insbesondere optimiert. Verzeichnungen, beispielsweise aufgrund von den B0-Feld-Inhomogenitäten, können typischerweise in jeder Teilmessung separat, insbesondere mittels des Anpassens des Auslesegradientenfelds, verringert werden. Bei jeder Teilmessungen werden typischerweise Messdaten generiert, welche typischerweise zu den MRT-Daten zusammengesetzt werden können. In anderen Worten weisen die MRT-Daten üblicherweise die Messdaten der mehreren Teilmessungen auf.
  • Verfahrensschritt S101E.4 kennzeichnet, dass den mehreren Teilmessungen mehrere Messbereiche FOV.M1, FOV.M2 zugeordnet sind und wobei die mehreren Messbereiche FOV.M1, FOV.M2 entlang einer longitudinalen Achse P.L des Patienten P versetzt angeordnet sind. Bei einem Durchführen der mehreren Teilmessungen in den mehreren Messbereichen FOV.M1, FOV.M2 können typischerweise Sättigungseffekte auftreten, welche zu einer Signalauslöschung in den Messdaten der mehreren Teilmessungen, insbesondere in den MRT-Daten, führen können. Da die Sättigungseffekte typischerweise von einer Position der mehreren Messbereiche FOV.M1, FOV.M2 zueinander abhängen, kann ein zeitlicher Versatz zwischen den mehreren Teilmessungen nötig sein, um die Signalauslöschungen vorzugsweise verringern zu können. Der Versatz der mehreren Messbereiche FOV.M1, FOV.M2 entlang der longitudinalen Achse P.L des Patienten P ermöglicht typischerweise ein Verringern der Signalauslöschungen und/oder der Messzeitdauer der mehreren Teilmessungen.
  • Verfahrensschritt S101F.1 kennzeichnet, dass die mehreren Teilmessungen eine erste Teilmessung und eine zweite Teilmessung aufweisen, wobei beim Durchführen der ersten Teilmessung der zumindest einen bildgebenden Messung erste Messdaten erfasst werden, wobei beim Durchführen der zweiten Teilmessung der zumindest einen bildgebenden Messung zweite Messdaten erfasst werden und wobei die ersten Messdaten und/oder die zweiten Messdaten entlang der longitudinalen Achse P.L des Patienten P derart verschoben werden, dass die ersten Messdaten und die zweiten Messdaten entlang der longitudinale Achse P.L eine gleiche longitudinale Position aufweisen, wodurch die Magnetresonanz-Daten die gleiche longitudinale Position aufweisen. Die erste Teilmessung wird üblicherweise in dem Messbereichs FOV.M1 der ersten Messdaten durchgeführt. Die zweite Teilmessung wird typischerweise in dem Messbereich FOV.M2 der zweiten Messdaten durchgeführt. Der Messbereich FOV.M1 der ersten Messdaten und der Messbereich FOV.M2 der zweiten Messdaten weisen typischerweise unterschiedliche longitudinale Positionen auf, während nach dem Verschieben die MRT-Daten die gleiche longitudinale Achse aufweisen.
  • 5 zeigt eine mögliche Positionierung des Messbereichs FOV.P1 der ersten Projektionsdaten, des Messbereichs FOV.P2 der zweiten Projektionsdaten und des Messbereichs FOV.M der zumindest einen bildgebenden Messung relativ zueinander.
  • Der Patient P ist in einer Frontansicht schematisch dargestellt. Die longitudinale Achse P.L des Patienten P ist parallel zur z-Achse ausgerichtet. Das maximale Gesichtsfeld FOV weist einen Oberkörper mit Armen des Patient P auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist gemäß dem Verfahrensschritt S101A.1 und dem Verfahrensschritt S101B.1 dargestellt, dass der Messbereich FOV.P1 der ersten Projektionsdaten und der Messbereich FOV.P2 der zweiten Projektionsdaten entlang der longitudinalen Achse P.L des Patienten P versetzt angeordnet sind. Die ersten Projektionsdaten, insbesondere der Messbereich FOV.P1 der ersten Projektionsdaten, weist eine longitudinale Position L.P1 auf, welche sich von der longitudinalen Position L.P2 des Messbereichs FOV.P2 der zweiten Projektionsdaten und von der longitudinalen Position L.M des Messbereichs FOV.M der zumindest einen bildgebenden Messung unterscheiden.
  • Der Messbereich FOV.M der zumindest einen bildgebenden Messung ist zwischen dem Messbereich FOV.P1 der ersten Projektionsdaten und dem Messbereich FOV.P2 der zweiten Projektionsdaten angeordnet. Der Messbereich FOV.M der zumindest einen bildgebenden Messung kann grundsätzlich die longitudinale Position L.P1 des Messbereichs FOV.P1 der ersten Projektionsdaten, die longitudinale Position L.P2 des Messbereichs FOV.P2 der zweiten Projektionsdaten, die longitudinale Position L.P3 der dritten Projektionsdaten, und/oder je weitere longitudinale Position der longitudinalen Achse P.L des Patienten P aufweisen.
  • Die jeweiligen Messbereiche FOV.M, FOV.M1, FOV.M2, FOV.P1, FOV.P2 weisen typischerweise, insbesondere axiale Schichten, des Patienten P auf. In diesem Fall ist ein Winkel zwischen den jeweiligen Messbereiche FOV.M, FOV.M1, FOV.M2, FOV.P1, FOV.P2 relativ zu der longitudinalen Achse P.L des Patienten P vorzugsweise 90°. Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Winkel größer oder kleiner 90° ist. In anderen Worten können die jeweiligen Messbereiche FOV.M, FOV.M1, FOV.M2, FOV.P1, FOV.P2 nicht parallel zur x-y-Ebene der MRT-PET-Anlage 10 ausgerichtet sein.
  • Der Messbereich FOV.M der zumindest einen bildgebenden Messung ist gemäß dem Verfahrensschritt S101E.2 derart festgelegt, dass die im Wesentlichen axiale Ausdehnung A.M des Messbereichs FOV.M der zumindest einen bildgebenden Messung größer ist als die maximale axiale Ausdehnung P.A des Patienten P.
  • 6 zeigt ein illustriertes Ablaufdiagramm mit Beispieldaten, wie aus einem möglichen ersten Projektionsbild B.P1 und einem möglichen zweiten Projektionsbild B.P2 ein mögliches drittes Projektionsbild B.P3 zusammengeführt werden kann. 6 zeigt zusätzlich den Messbereich FOV.M der zumindest einen bildgebenden Messung. 6 zeigt die Abbildung P.P des Patienten P an einer longitudinalen Position des Patienten auf Höhe des Oberkörpers mit den Armen des Patienten, beispielweise an der longitudinalen Position L.P1 des Messbereichs FOV.P1 der ersten Projektionsdaten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die ersten Projektionsdaten, insbesondere das erste Projektionsbild B.P1, die zweiten Projektionsdaten, insbesondere das zweite Projektionsbild B.P2, und die dritten Projektionsdaten, insbesondere das dritte Projektionsbild B.P3, ortstreu. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind das erste Projektionsbild B.P1 als gepunktete Linie, das zweite Projektionsbild B.P2 als gestrichelte Linie und/oder das dritte Projektionsbild B.P3 als durchgezogene Linie in 6 innerhalb mehrerer Übersichtsbilder zusammengefasst.
  • Die ersten Projektionsdaten, insbesondere das erste Projektionsbild B.P1, und die zweiten Projektionsdaten, insbesondere das zweite Projektionsbild B.P2, bilden den Patienten P in der im Wesentlichen axialen Richtung des Patienten P an der in 6 gezeigten longitudinalen Position nur teilweise ab. Die axiale Ausdehnung A.P1 der ersten Projektionsdaten und die axiale Ausdehnung A.P2 der zweiten Projektionsdaten sind kleiner als die maximale axiale Ausdehnung P.A des Patienten P, insbesondere an der in 6 gezeigten longitudinalen Position. Die dritten Projektionsdaten, insbesondere das dritte Projektionsbild B.P3, bilden den Patienten P in der im Wesentlichen axialen Richtung des Patienten P ganz ab. Der Messbereich FOV.M der zumindest einen bildgebenden Messung ist in diesem Ausführungsbeispiel in der im Wesentlichen axialen Richtung größer als die maximale axiale Ausdehnung P.A des Patienten P.
  • 7 zeigt mögliche Teilmessbereiche FOV.M1, FOV.M2, FOV.N der mehreren Teilmessungen.
  • 7 zeigt gemäß Verfahrensschritt S101E.3, dass das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters ein Aufteilen der zumindest einen bildgebenden Messung in mehrere Teilmessungen gemäß der Abbildung P.P des Patienten P umfasst.
  • 7 zeigt gemäß Verfahrensschritt S101E.4, dass den mehreren Teilmessungen mehrere Messbereiche FOV.M1, FOV.M2 zugeordnet sind und wobei die mehreren Messbereiche FOV.M1, FOV.M2 entlang einer longitudinalen Achse P.L des Patienten P versetzt angeordnet sind.
  • Die Teilmessungen können jeweils für gegenüberliegende Seiten der mehreren Teilmessbereiche FOV.M1, FOV.M2, FOV.N angepasst sein. In anderen Worten können die Auslesegradientenfelder der mehreren Teilmessungen für eine erste Körperhälfte und für eine zweite Körperhälfte unabhängig voneinander festgelegt sein. Die erste Körperhälfte kann beispielsweise einen rechten Arm des Patienten P aufweisen und die zweite Körperhälfte kann beispielsweise einen linken Arm des Patienten P aufweisen. Typischerweise ist die Bildqualität der MRT-Daten besser, wenn die Auslesegradientenfelder jeweils für die erste Körperhälfte und für die zweite Körperhälfte unabhängig voneinander angepasst sind.
  • In 7 sind Teilmessbereiche FOV.M1, FOV.M2, FOV.N der Teilmessungen der ersten Körperhälfte gepunktet und Teilmessbereiche der Teilmessungen der zweiten Körperhälfte gestrichelt dargestellt. Jeweils eine Teilmessung eines gepunkteten Teilmessbereichs und eine Teilmessung eines gestrichelten Teilmessbereichs sind mit einer Klammer als zusammengehörend gekennzeichnet. Gemäß Verfahrensschritt S101F.1 werden die ersten Messdaten, beispielsweise des gepunkteten Teilmessbereichs, und/oder die zweiten Messdaten beispielsweise des gestrichelten Teilmessbereichs, entlang der longitudinalen Achse P.L des Patienten P derart verschoben werden, dass die ersten Messdaten und die zweiten Messdaten entlang der longitudinale Achse P.L eine gleiche longitudinale Position aufweisen, wodurch die Magnetresonanz-Daten die gleiche longitudinale Position aufweisen. Die ersten Messdaten und/oder die zweiten Messdaten können vor dem Zusammensetzen zu den MRT-Daten gewichtet und/oder maskiert werden.
  • Besonders vorteilhafterweise kann die maximale axiale Ausdehnung P.A des Patienten gemäß der Abbildung P.P des Patienten P für mehrere longitudinale Positionen des Patienten P bestimmt werden. In diesem Fall ist die zumindest eine bildgebende Messung an die Anatomie und/oder die Lage des Patienten P angepasst, wodurch vorzugsweise die Messzeitdauer optimiert ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung dennoch nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Verfahren für ein Bereitstellen einer Schwächungskarte eines Patienten (P), welche für ein Korrigieren von bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten (P) in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage (10) geeignet ist, umfassend: - Erfassen von Magnetresonanz-Daten bei zumindest einer bildgebenden Messung in der Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage (10), - Ermitteln der Schwächungskarte des Patienten (P) unter Verwendung der Magnetresonanz-Daten und - Bereitstellen der Schwächungskarte des Patienten (P) für das Korrigieren der bei der kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten (P), - wobei das Erfassen der Magnetresonanz-Daten folgende Schritte umfasst: - Erfassen von ersten Projektionsdaten des Patienten (P) in einer im Wesentlichen axialen Richtung des Patienten (P), - Erfassen von zweiten Projektionsdaten des Patienten (P) in der im Wesentlichen axialen Richtung des Patienten (P), - Ermitteln von dritten Projektionsdaten mittels eines Zusammenführens der ersten Projektionsdaten des Patienten (P) und der zweiten Projektionsdaten des Patienten (P), - Ermitteln einer Abbildung (P.P) des Patienten (P) unter Verwendung der dritten Projektionsdaten, - Anpassen zumindest eines Sequenzparameters der zumindest einen bildgebenden Messung gemäß der Abbildung (P.P) des Patienten (P) und - Durchführen der zumindest einen bildgebenden Messung, wobei die Magnetresonanz-Daten erfasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters ein derartiges Festlegen eines Auslesegradientenfelds der zumindest einen bildgebenden Messung gemäß der Abbildung (P.P) des Patienten (P) umfasst, dass sich an einem vorbestimmten Ort innerhalb eines Messbereichs (FOV.M) der zumindest einen bildgebenden Messung eine durch eine Nichtlinearität des Auslesegradientenfelds verursachte Verzeichnung und eine durch eine BO-Feld-Inhomogenität verursachte Verzeichnung im Wesentlichen aufheben.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abbildung (P.P) des Patienten (P) eine maximale axiale Ausdehnung (P.A) des Patienten (P) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters ein Festlegen einer im Wesentlichen axialen Ausdehnung (A.M) eines Messbereichs (FOV.M) der zumindest einen bildgebenden Messung gemäß der Abbildung (P.P) des Patienten (P) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpassen des zumindest einen Sequenzparameters ein Aufteilen der zumindest einen bildgebenden Messung in mehrere Teilmessungen gemäß der Abbildung (P.P) des Patienten (P) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei den mehreren Teilmessungen mehrere Messbereiche (FOV.M1, FOV.M2, FOV.N) zugeordnet sind und wobei die mehreren Messbereiche (FOV.M1, FOV.M2, FOV.N) entlang einer longitudinalen Achse (P.L) des Patienten (P) versetzt angeordnet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die mehreren Teilmessungen eine erste Teilmessung und eine zweite Teilmessung aufweisen, wobei beim Durchführen der ersten Teilmessung der zumindest einen bildgebenden Messung erste Messdaten erfasst werden, wobei beim Durchführen der zweiten Teilmessung der zumindest einen bildgebenden Messung zweite Messdaten erfasst werden und wobei die ersten Messdaten und/oder die zweiten Messdaten entlang der longitudinalen Achse (P.L) des Patienten (P) derart verschoben werden, dass die ersten Messdaten und die zweiten Messdaten entlang der longitudinale Achse (P.L) eine gleiche longitudinale Position aufweisen, wodurch die Magnetresonanz-Daten die gleiche longitudinale Position aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Messbereich (FOV.P1) der ersten Projektionsdaten und ein Messbereich (FOV.P2) der zweiten Projektionsdaten entlang einer longitudinalen Achse (P.L) des Patienten (P) versetzt angeordnet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die ersten Projektionsdaten des Patienten (P) und/oder die zweiten Projektionsdaten des Patienten (P) entlang der longitudinalen Achse (P.L) des Patienten (P) derart verschoben werden, dass die ersten Projektionsdaten und die zweiten Projektionsdaten entlang der longitudinale Achse eine gleiche longitudinale Position aufweisen, wodurch die dritten Projektionsdaten des Patienten (P) die gleiche longitudinale Position aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Ermitteln der dritten Projektionsdaten die ersten Projektionsdaten des Patienten (P) und die zweiten Projektionsdaten des Patienten (P) derart zusammengeführt werden, dass die dritten Projektionsdaten eine axiale Ausdehnung (A.P3) aufweisen, welche größer ist als eine axiale Ausdehnung (A.P1) der ersten Projektionsdaten des Patienten (P) oder als eine axiale Ausdehnung (A.P2) der zweiten Projektionsdaten des Patienten (P).
  11. Verfahren für ein Bereitstellen von korrigierten bei einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie erfassten PET-Daten des Patienten (P) in einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage (10), umfassend: - Erfassen der PET-Daten des Patienten in der Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage (10), - Bereitstellen einer Schwächungskarte gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - Korrigieren der PET-Daten des Patienten (P) unter Verwendung der Schwächungskarte und - Bereitstellen der korrigierten PET-Daten des Patienten (P).
  12. Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage (10), aufweisend - ein Magnetresonanz-Tomograph (11), welcher dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  13. Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage (10) nach Anspruch 12, aufweisend - ein Positronenemissions-Tomograph (11), welcher dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach Anspruch 11 auszuführen.
  14. Computerprogrammprodukt, aufweisend Programmcodemittel, welche in eine Recheneinheit (14) einer Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie-Anlage (10) ladbar sind, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen, wenn die Programmcodemittel in der Recheneinheit (14) ausgeführt werden.
DE102018208202.2A 2018-05-24 2018-05-24 Schwächungskarte für eine kombinierte Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie Active DE102018208202B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208202.2A DE102018208202B3 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Schwächungskarte für eine kombinierte Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie
US16/412,713 US10539641B2 (en) 2018-05-24 2019-05-15 Attenuation map for combined magnetic resonance/positron emission tomography imaging
CN201910439171.7A CN110534181B (zh) 2018-05-24 2019-05-24 用于组合的磁共振-正电子发射断层扫描的衰减图

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208202.2A DE102018208202B3 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Schwächungskarte für eine kombinierte Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208202B3 true DE102018208202B3 (de) 2019-07-18

Family

ID=67069013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208202.2A Active DE102018208202B3 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Schwächungskarte für eine kombinierte Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10539641B2 (de)
CN (1) CN110534181B (de)
DE (1) DE102018208202B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111839566B (zh) * 2020-08-21 2023-06-16 上海联影医疗科技股份有限公司 Pet成像设备的死时间校正方法、系统、装置及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006431A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Bestimmen einer Lage eines Teilbereichs eines Untersuchungsobjekts und dessen Struktur in einer Magnetresonanzanlage
DE102012203782A1 (de) 2012-03-12 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie
DE102012211471A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen von verzeichnungsreduzierten Magnetresonanz-Daten und Magnetresonanz-Anlage
DE102014200303A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer Positronenemissionstomographie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7711087B2 (en) * 2006-04-07 2010-05-04 Varian Medical Systems, Inc. Patient setup using tomosynthesis techniques
KR101913321B1 (ko) * 2012-05-10 2018-10-30 삼성전자주식회사 깊이 센서 기반 반사 객체의 형상 취득 방법 및 장치
DE102015204718A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Siemens Healthcare Gmbh Kompensation von Bildartefakten in einer medizinischen Bildgebung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006431A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Bestimmen einer Lage eines Teilbereichs eines Untersuchungsobjekts und dessen Struktur in einer Magnetresonanzanlage
DE102012203782A1 (de) 2012-03-12 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie
DE102012211471A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen von verzeichnungsreduzierten Magnetresonanz-Daten und Magnetresonanz-Anlage
DE102014200303A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer Positronenemissionstomographie

Also Published As

Publication number Publication date
US20190361085A1 (en) 2019-11-28
CN110534181B (zh) 2021-01-19
CN110534181A (zh) 2019-12-03
US10539641B2 (en) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044844B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schwächungskarte zur Verwendung in der Positronenemissionstomographie und von Homogenitätsinformationen des Magnetresonanzmagnetfeldes
DE102009048302B4 (de) Korrektur von Trunkierungen bei einer MR-Bildgebung
DE102010024139B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen, Vorrichtung und MR-PET-Hybridanlage
DE102010006431B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Bestimmen einer Lage eines Teilbereichs eines Untersuchungsobjekts und dessen Struktur in einer Magnetresonanzanlage
DE102013221949B4 (de) Verfahren zur Anzeige von medizinischen Bilddaten
DE102012201412B4 (de) Verfahren zum Berechnen eines Wertes eines Absorptionsparameters der Positronen-Emissions-Tomographie, Verfahren zur Positronen-Emissions-Tomographie, Magnetresonanzanlage und Positronen-Emissions-Tomograph
DE102012203782B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie
DE102017201883B4 (de) Gewichtungsmatrix zur Reduzierung von Artefakten bei paralleler Bildgebung
DE102014200303B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Positronenemissionstomographie in einer Hybridanlage und entsprechende Hybridanlage
DE102015201057A1 (de) Verfahren zur Bildqualitätsverbesserung eines Magnetresonanzbilddatensatzes, Recheneinrichtung und Computerprogramm
DE102016218359B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer synthetischen Elektronendichtekarte
DE102015203932B4 (de) Schwächungskorrektur von Emissionstomographie-Messdaten in Anwesenheit eines magnetischen Störfeldes
DE102013219257B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer positionsabhängigen Schwächungskarte von Oberflächenspulen eines Magnetresonanz-PET-Geräts
DE10056457C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts mit funktioneller Bildgebung
DE102007033897B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Verzeichnungen in mittels eines Magnetresonanzgeräts aufgenommenen Bilddatensätzen sowie Computerprogramm zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015220077B4 (de) Verfahren zur Planung einer Bestrahlung eines Patienten
DE102013205278A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Signalwerten eines kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissionstomographie-Geräts sowie entsprechend ausgestaltetes Magnetresonanz-Positronenemissionstomographie-Gerät
DE102018208202B3 (de) Schwächungskarte für eine kombinierte Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie
DE102011088553B4 (de) Korrektur einer zeitlichen Abweichung von k-Raum-Punkten bei MRI-Verfahren
DE102015200850B4 (de) Verfahren zur Auswertung von medizinischen Bilddaten
DE102014217730A1 (de) Verfahren zur Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mittels eines kombinierten Magnetresonanz-Emissionstomographie-Geräts
DE102010061974A1 (de) NMR-Verfahren und MR-Vorrichtung zur Phasenkorrektur bei gemischten Geweben
DE102010001552B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Hintergrundphasenverlaufs, Magnetresonanzvorrichtung und Computerprogramm
DE102007033880B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Verzeichnungen in mittels eines Magnetresonanzgeräts aufgenommenen Bilddatensätzen sowie Computerprogramm, Bildverarbeitungseinheit und Magnetresonanzgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018203507B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion eines vierdimensionalen Dynamikbilddatensatzes mit einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE