DE10206066A1 - Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem

Info

Publication number
DE10206066A1
DE10206066A1 DE10206066A DE10206066A DE10206066A1 DE 10206066 A1 DE10206066 A1 DE 10206066A1 DE 10206066 A DE10206066 A DE 10206066A DE 10206066 A DE10206066 A DE 10206066A DE 10206066 A1 DE10206066 A1 DE 10206066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
cooling
manifold
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10206066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206066B4 (de
Inventor
Ulrich Mayerhofer
Walter Piock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE10206066A1 publication Critical patent/DE10206066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206066B4 publication Critical patent/DE10206066B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (2) mit einem Abgassystem (1) mit zumindest einem stromaufwärts eines vorzugsweise als NO¶x¶-Speicherkatalysator ausgebildeten Katalysators (13) angeordneten Abgaskrümmer (3), welcher zumindest teilweise von einem durch einen Luftspalt (7a) zwischen einer Außenschale (5) und einem abgasführenden Innenrohr (6) gebildeten, mit Kühlluft durchströmbaren Kühlkanal (7) umgeben ist, welcher einen Lufteintritt (9) und einen Luftaustritt (17) aufweist, wobei der mit einer Kühlluftzuführleitung (10) verbundene Lufteintritt (9) in einem Anfangsbereich (8) des Krümmers (3) angeordnet ist und wobei in der Kühlluftzuführleitung (10) ein Steuerorgan (21) für den Kühlluftdurchfluss angeordnet ist. Um auf möglichst einfache Weise eine Steuerung der Abgastemperatur zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Abgaskrümmer (3) durch einen doppelwandigen, luftspaltisolierten Schalenkrümmer gebildet ist und dass der Katalysator (13) ummantelt ausgeführt ist, wobei zwischen der Ummantelung (14) und dem Katalysatorgehäuse (15) ein Luftspalt (16) ausgebildet ist, welcher einen Teil des Kühlkanals (7) bildet und mit dem Luftspalt (7a) zwischen Außenschale (5) und dem abgasführenden Innenrohr (6) des Abgaskrümmers (3) im Anfangsbereich (8) des Katalysators (13) strömungsverbunden ist, wobei der Luftaustritt (17) im Endbereich (18) des Katalysators (13) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem mit zumindest einem stromaufwärts eines vorzugsweise als NOx-Speicherkatalysators ausgebildeten Katalysators angeordneten Abgaskrümmer, welcher zumindest teilweise von einem durch einen Luftspalt zwischen einer Außenschale und einem abgasführenden Innenrohr gebildeten, mit Kühlluft durchströmbaren Kühlkanal umgeben ist, welcher einen Lufteintritt und einen Luftaustritt aufweist, wobei der mit einer Kühlluftzuführleitung verbundene Lufteintritt in einem Anfangsbereich des Krümmers angeordnet ist, und wobei in der Kühlluftzuführleitung ein Steuerorgan für den Kühlluftdurchfluss angeordnet ist.
Die US 3,747,346 A beschreibt ein Temperaturregelsystem für einen Katalysator einer Brennkraftmaschine. Stromaufwärts eines Katalysators ist dabei ein Abgasrohr von einer Gehäusestruktur umgeben, wobei zwischen der Gehäusestruktur und dem Abgasrohr ein Luftspalt für einen Kühlkanal ausgebildet ist. Der Kühlkanal weist einen Lufteintritt im Anfangsbereich der Gehäusestruktur und einen Luftaustritt im Endbereich der Gehäusestruktur auf. Die Gehäusestruktur und der Kühlkanal enden dabei noch stromaufwärts des Katalysators. Im Bereich des Lufteintrittes und des Luftaustrittes sind jeweils miteinander mechanisch verbundene Steuerklappen angeordnet. Die Steuerklappen werden in Abhängigkeit von der Katalysatortemperatur über ein Magnetventil betätigt. Lufteintritt und Luftaustritt sind unmittelbar mit der Umgebung verbunden. Da eine separate Gehäusestruktur zur Kühlung des Abgasrohres erforderlich ist, ist die Temperaturregeleinrichtung relativ aufwendig. Eine ähnliche Auspuffanlage ist aus der DE 22 40 681 A bekannt.
Die EP 0 928 885 A2 zeigt eine Abgasvorrichtung mit einem durch ein Gehäuse ummantelten Abgaskrümmer.
Die US 3,820,327 A beschreibt eine Temperaturregeleinrichtung für einen Katalysator. Ein Teil der Abgasleitung sowie der Katalysator sind dabei von einem separaten Kühlgehäuse umgeben, dessen Kühllufteintritt mit dem Kühlerventilatorraum verbunden ist. Mittels einer Umschaltklappe kann die Kühlluft wahlweise in das Kühlgehäuse zur Kühlung des Katalysators oder um das Kühlgehäuse herum geleitet werden. Auch diese Kühleinrichtung ist relativ aufwendig, da ein separates Kühlgehäuse erforderlich ist.
Die Abgaskrümmer sind bei den beschriebenen Auspuffanlagen zwar durch ein Gehäuse ummantelt, die bekannten Abgaskrümmer selbst sind aber nicht als Schalenkrümmer im eigentlichen Sinn ausgebildet.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 09-133 019 A ist ein luftspaltisolierter Schalenkrümmer für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine bekannt, welcher ein das Abgas führendes Innenrohr und eine Außenschale aufweist. Zwischen dem Innenrohr und der Außenschale ist ein Luftspalt ausgebildet. Die Außenschale weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf, durch welche ein äußerer Luftstrom zufolge des Fahrtwindes in den Luftspalt geblasen wird. Die Kühlluft verlässt den Luftspalt im Endbereich des Krümmers. Eine Steuerung der Kühlung ist nicht vorgesehen. Ein durch eine Doppelrohrkonstruktion gebildeter Abgaskrümmer ist auch aus der EP 0 622 531 A1 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise eine Steuerung der Abgastemperatur zu ermöglichen, um bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch die Emissionen zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Abgaskrümmer durch einen doppelwandigen, luftspaltisolierten Schalenkrümmer gebildet ist, und dass der Katalysator ummantelt ausgeführt ist, wobei zwischen der Ummantelung und dem Katalysatorgehäuse ein Luftspalt ausgebildet ist, welcher einen Teil des Kühlkanales bildet und mit dem Luftspalt zwischen Außenschale und dem abgasführenden Innenrohr des Abgaskrümmers im Anfangsbereich des Katalysators strömungsverbunden ist, wobei der Luftaustritt im Endbereich des Katalysators angeordnet ist. Luftspaltisolierte Abgaskrümmer wurden bisher dazu verwendet, um das Ansprechverhalten von Katalysatoren, welches entscheidend für die Erfüllung von Emissionsgrenzen ist, zu verbessern. Dazu wurden bisher die geringe thermische Trägheit des Schalenkrümmers und die gute Isolierung des Schalenkrümmers zur Umgebung aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Luft ausgenützt. Auch dem erfindungsgemäßen Vorschlag kommen diese Eigenschaften zugute.
Dadurch, dass der Katalysator ummantelt ausgeführt ist, wird nicht nur der Abgaskrümmer stromaufwärts des Katalysators, sondern auch der Katalysator selbst durch einen Luftmantel isoliert bzw. gekühlt. Zwischen dem Innenrohr des Abgaskrümmers und der Außenschale wird bei Bedarf Kühlluft eingeleitet, um das Abgas zu kühlen. Dabei wird die volle Krümmeroberfläche zur Kühlung, sowie die geringe thermische Trägheit des luftspaltisolierten Schalenkrümmers genutzt, ohne dass während der Warmlaufphase bis zum Anspringen des Katalysators Nachteile infolge stärkerer Abkühlung in Kauf genommen werden müssten. Eine ungewünschte Abkühlung während der Warmlaufphase kann insbesondere dadurch vermieden werden, dass mittels des vorzugsweise durch eine Umschaltklappe gebildeten Steuerorganes wahlweise zwischen dem Kühlkanal und einer den Kühlkanal umgehenden Bypassleitung oder Bypassöffnung umgeschaltet werden kann. Während der Warmlaufphase ist somit die Luftzufuhr geschlossen.
Um insbesondere bei hohem Kühlluftbedarf eine ausreichende Kühlung des Abgases zu ermöglichen, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass die zum Kühlkanal führende Kühlluftzuführleitung vom Kühlerventilatorraum des Fahrzeugkühlers ausgeht. Dies ermöglicht eine zusätzliche aktive Steuerung des Luftstromes durch den Kühlerventilator. Über das Steuerorgan kann eine zu starke Abkühlung des Abgases vermieden werden.
Wesentlich ist, dass gemäß dem erfindungsgemäßen Vorschlag ein luftspaltisolierter Standard-Abgaskrümmer verwendet wird, wodurch der Fertigungsaufwand so klein wie möglich gehalten werden kann. Luftspaltisolierte Abgaskrümmer zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass die Außenschale eine höhere Steifigkeit aufweist, als das abgasführende Innenrohr, sowie dass das abgasführende Innenrohr eine höhere Temperaturleitfähigkeit aufweist als die Außenschale.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag kann die Abgastemperatur bei Volllast wirksam abgesenkt werden und somit ein höchstmöglicher Katalysatorschutz ohne Anfettung des Kraftstoff-Luftgemisches erreicht werden, so dass kein Kraftstoffmehrverbrauch in Kauf genommen werden muss. Nach hohen Motorlasten kann sehr rasch die Abgastemperatur abgesenkt werden, um bei DeNOx-Katalysatoren möglichst schnell wieder den Temperaturbereich für die Stickoxideinspeicherung zu erreichen und damit wieder den Magerbetrieb zu ermöglichen. Durch den luftspaltisolierten Abgaskrümmer kann eine gute thermische Isolation des Abgases zur Umgebung erreicht werden, wodurch die Gefahr von Emissionsproblemen durch zu geringe Katalysatortemperaturen bei "Ausgehen" des Katalysators hintangestellt werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Abgassystem 1 einer Brennkraftmaschine 2 mit einem als luftspaltisolierter Schalenkrümmer ausgebildeten Abgaskrümmer 3, welcher stromaufwärts eines NOx-Katalysators 13 im durch die Pfeile 4 angedeuteten Abgasstrom angeordnet ist. Zwischen einer Außenschale 5 und einem den Abgasströmungsweg bildenden Innenrohr 6 weist der Abgaskrümmer 3 einen einen Kühlkanal 7 bildenden Luftspalt 7a auf, welcher einerseits das Abgasrohr 6 gegenüber der Umgebung thermisch isoliert und über den andererseits der Abgasstrom 4 gekühlt werden kann. Der Kühlkanal 7 weist im Anfangsbereich 8 des Abgaskrümmers 3 einen Lufteintritt 9 auf, an welchen eine Kühlluftzuführleitung 10 angeschlossen ist. Die Kühlluftzuführleitung 10 geht vom Kühlerventilatorraum 11 eines Fahrzeugkühlers 12 aus.
Der NOx-Katalysator 13 weist eine Ummantelung 14 auf, welche mit dem Katalysatorgehäuse 15 ebenfalls einen Luftspalt 16 ausbildet, welcher mit dem Luftspalt 7a zwischen dem abgasführenden Innenrohr 6 und der Außenschale 5 des Abgaskrümmers 3 verbunden ist und den Kühlkanal 7 bildet. Der Luftaustritt 17 des Kühlkanales 7 ist im Endbereich 18 des Katalysators 13 angeordnet.
Die Außenschale 5 des Abgaskrümmers 3 weist eine höhere Steifigkeit und eine geringere Temperaturleitfähigkeit auf, als das abgasführende Innenrohr 6 des Abgaskrümmers 3. Dadurch wird einerseits eine relativ geringe thermische Trägheit des Abgaskrümmers 3 und andererseits eine gute Isolierung des Abgaskrümmers 3 gegenüber der Umgebung aufgrund der schlechteren Wärmeleitfähigkeit der Luft im Luftspalt 7a erreicht.
Die durch die Pfeile 19 angedeutete Kühlluft gelangt über den Fahrzeugkühler 12 und den Kühlerventilator 20 durch den Kühlerventilatorraum 11 in die Kühlluftzuführleitung 10. In der Kühlluftzuführleitung 10 ist ein durch eine Klappe gebildetes Steuerorgan 21 angeordnet, mit welchem der Strömungsweg zum Abgaskrümmer 3 oder zu einer in die Umgebung mündenden Bypassleitung 22 geschaltet werden kann. Bei Bedarf wird die Kühlluft über die Kühlluftzuführleitung 10 durch den Lufteintritt 9 dem Kühlkanal 7 zugeleitet, um den Abgasstrom 4 zu kühlen. Dabei wird die volle Krümmeroberfläche des Abgaskrümmers 3 zur Kühlung, sowie die geringe thermische Trägheit des abgasführenden Innenrohres 6 genutzt. Somit kann eine hohe Kühlleistung bereits vor dem NOx-Katalysator 13 eingebracht werden, was folgende Vorteile ergibt:
  • - Absenkung der Abgastemperatur bei Volllast und damit Katalysator-Schutz ohne Anfettung des Kraftstoff-Luftgemisches. Dadurch ergibt sich ein Verbrauchsvorteil bei Volllast.
  • - Schnelle Temperaturabsenkung nach hohen Motorlasten, um bei NOx- Speicherkatalysatoren 13 möglichst schnell wieder den Temperaturbereich für die NOx-Einspeicherung zu erreichen und damit Magerbetrieb zu ermöglichen.
  • - Gute Isolation zur Umgebung und somit verringerte Gefahr von Emissionsproblemen durch zu geringe Katalysatortemperaturen infolge "Ausgehen" des NOx-Speicherkatalysators 13.
Durch das Steuerorgan 21 wird vermieden, dass insbesondere während der Warmlaufphase eine zusätzliche Kühlung des Abgases erfolgt und somit das "Anspringen" des NOx-Speicherkatalysators 13 verzögert. Über einen im Bereich des NOx-Speicherkatalysators 13 im Abgassystem 1 angeordneten Temperaturfühler 23 wird die Abgastemperatur bestimmt und einer Steuereinheit 24 zugeführt. Liegt die gemessene Abgastemperatur unter einem vordefinierten Mindestwert, so wird über die Steuereinheit 24 mittels des Steuerorganes 21 der Strömungsweg zum Kühlkanal 7 geschlossen und der Kühlluftstrom 19 einer in die Umgebung mündenden Bypassleitung 22 bzw. Bypassöffnung zugeführt. Eine Unterbrechung der Kühlluftzufuhr zum Kühlkanal 7 wird insbesondere während der Warmlaufphase, aber auch bei Niedriglast bei heißem Motor bei zu geringer Abgastemperatur durchgeführt. Besteht ein mäßiger Kühlluftbedarf, so verschließt das Steuerorgan 21 die Bypassleitung 22 und gibt den Strömungsweg zum Kühlkanal 7 frei. Die Kühlluftströmung 19 kann somit zur Kühlung des Abgaskrümmers 3 und des NOx-Katalysators 13 verwendet werden. Besteht hoher Kühlluftbedarf, so ist zusätzlich der Kühlerventilator 20 aktiviert.

Claims (5)

1. Brennkraftmaschine (2) mit einem Abgassystem (1) mit zumindest einem stromaufwärts eines vorzugsweise als NOx-Speicherkatalysators ausgebildeten Katalysators (13) angeordneten Abgaskrümmer (3), welcher zumindest teilweise von einem durch einen Luftspalt (7a) zwischen einer Außenschale (5) und einem abgasführenden Innenrohr (6) gebildeten, mit Kühlluft durchströmbaren Kühlkanal (7) umgeben ist, welcher einen Lufteintritt (9) und einen Luftaustritt (17) aufweist, wobei der mit einer Kühlluftzuführleitung (10) verbundene Lufteintritt (9) in einem Anfangsbereich (8) des Krümmers (3) angeordnet ist, und wobei in der Kühlluftzuführleitung (10) ein Steuerorgan (21) für den Kühlluftdurchfluss angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskrümmer (3) durch einen doppelwandigen, luftspaltisolierten Schalenkrümmer gebildet ist, und dass der Katalysator (13) ummantelt ausgeführt ist, wobei zwischen der Ummantelung (14) und dem Katalysatorgehäuse (15) ein Luftspalt (16) ausgebildet ist, welcher einen Teil des Kühlkanales (7) bildet und mit dem Luftspalt (7a) zwischen Außenschale (5) und dem abgasführenden Innenrohr (6) des Abgaskrümmers (3) im Anfangsbereich (8) des Katalysators (13) strömungsverbunden ist, wobei der Luftaustritt (17) im Endbereich (18) des Katalysators (13) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Kühlkanal (7) führende Kühlluftzuführleitung (10) vom Kühlerventilatorraum (11) des Fahrzeugkühlers (12) ausgeht.
3. Brennkraftmaschine (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des vorzugsweise durch eine Umschaltklappe gebildeten Steuerorganes (21) wahlweise zwischen dem Kühlkanal (7) und einer den Kühlkanal (7) umgehenden Bypassleitung (22) oder Bypassöffnung umgeschaltet werden kann.
4. Brennkraftmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (5) eine höhere Steifigkeit aufweist, als das abgasführende Innenrohr (6).
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das abgasführende Innenrohr (6) eine höhere Temperaturleitfähigkeit aufweist als die Außenschale (5).
DE10206066A 2001-02-15 2002-02-13 Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem Expired - Fee Related DE10206066B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATU120/01 2001-02-15
AT0012001U AT4964U1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Brennkraftmaschine mit einem abgassystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206066A1 true DE10206066A1 (de) 2002-09-19
DE10206066B4 DE10206066B4 (de) 2005-05-19

Family

ID=3482031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206066A Expired - Fee Related DE10206066B4 (de) 2001-02-15 2002-02-13 Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT4964U1 (de)
DE (1) DE10206066B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244346A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Luftleitschacht für einen Abgaskrümmer einer Brennkraftmaschine
EP2159389A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Caterpillar Inc. Beatmungssystem für Nachsorgeabteilung
EP2372121A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Deere & Company Hitzeschild für einen Dieselpartikelfilter
DE102011121328A1 (de) 2011-12-16 2012-06-21 Daimler Ag Abgasanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
WO2013079523A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Deere & Company Kühlsystem zur aktiven kühlung eines abgassystems
DE102012021411A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Daimler Ag Abgasleitungselement sowie Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem solchen Abgasleitungselement
EP2982845A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Deere & Company Anordnung zur bereitstellung eines nachbehandlungsvorrichtungsgehäuses mit luft
EP2998535A4 (de) * 2013-05-16 2016-04-13 Toyota Motor Co Ltd Abgaskühlsystem für einen verbrennungsmotor
DE102015204737A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftspaltisolationsdurchlüftung mit Saugstrahlpumpe
CN106089369A (zh) * 2016-07-26 2016-11-09 郭荣春 一种复合型高效汽车尾气净化器
EP3097287A4 (de) * 2014-01-24 2017-10-18 Eaton Corporation Luftzufuhrsystem für eine landwirtschaftliche maschine
EP2387869B1 (de) 2010-05-20 2018-09-26 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche maschine mit belüftetem abgasstrang
US10085377B2 (en) 2014-01-24 2018-10-02 Eaton Corporation Cooling system and air delivery system for a farm machine
WO2018219476A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Volvo Truck Corporation A method for controlling the temperature of a nox controlling component and an exhaust after treatment system
DE102018200662A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgaskrümmer und Brennkraftmaschine
DE102020101926A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasreinigungseinheit und Verfahren zur Temperierung einer Abgasreinigungseinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501385B1 (de) * 2003-04-10 2007-12-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem abgassystem
DE102005062186B4 (de) * 2005-12-21 2012-11-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Abgaskühlung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1361910A (en) * 1971-08-19 1974-07-30 Ford Motor Co Internal combustion engine having a catalytic converter for ex haust gases
US3747346A (en) * 1972-04-17 1973-07-24 Nissan Motor Temperature control system for catalytic converter
US3820327A (en) * 1972-05-10 1974-06-28 Peugeot & Renault Temperature regulator for a catalytic reactor
US5390494A (en) * 1993-04-27 1995-02-21 Ap Parts Manufacturing Company Pipe assembly for efficient light-off of catalytic converter
JPH09133019A (ja) * 1995-11-10 1997-05-20 Futaba Sangyo Kk 二重管型排気パイプ
ES2194431T3 (es) * 1998-01-07 2003-11-16 Scambia Ind Dev Ag Dispositivo de escape de gases para un motor de combistion interna.

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244346A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Luftleitschacht für einen Abgaskrümmer einer Brennkraftmaschine
EP2159389A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Caterpillar Inc. Beatmungssystem für Nachsorgeabteilung
EP2372121A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Deere & Company Hitzeschild für einen Dieselpartikelfilter
US8206476B2 (en) 2010-04-01 2012-06-26 Deere & Company Cover for a diesel particulate filter
EP2387869B1 (de) 2010-05-20 2018-09-26 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche maschine mit belüftetem abgasstrang
EP2387869B2 (de) 2010-05-20 2021-08-04 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche maschine mit belüftetem abgasstrang
WO2013079523A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Deere & Company Kühlsystem zur aktiven kühlung eines abgassystems
DE102011121328A1 (de) 2011-12-16 2012-06-21 Daimler Ag Abgasanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102012021411A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Daimler Ag Abgasleitungselement sowie Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem solchen Abgasleitungselement
EP2998535A4 (de) * 2013-05-16 2016-04-13 Toyota Motor Co Ltd Abgaskühlsystem für einen verbrennungsmotor
US9719388B2 (en) 2013-05-16 2017-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust cooling system for internal combustion engine
EP3097287A4 (de) * 2014-01-24 2017-10-18 Eaton Corporation Luftzufuhrsystem für eine landwirtschaftliche maschine
US10085377B2 (en) 2014-01-24 2018-10-02 Eaton Corporation Cooling system and air delivery system for a farm machine
US10137768B2 (en) 2014-01-24 2018-11-27 Eaton Corporation Air delivery system for a farm machine
EP2982845A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Deere & Company Anordnung zur bereitstellung eines nachbehandlungsvorrichtungsgehäuses mit luft
DE102015204737A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftspaltisolationsdurchlüftung mit Saugstrahlpumpe
DE102015204737B4 (de) 2015-03-16 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftspaltisolationsdurchlüftung mit Saugstrahlpumpe
CN106089369A (zh) * 2016-07-26 2016-11-09 郭荣春 一种复合型高效汽车尾气净化器
CN106089369B (zh) * 2016-07-26 2018-11-13 山东交通学院 一种复合型高效汽车尾气净化器
WO2018219476A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Volvo Truck Corporation A method for controlling the temperature of a nox controlling component and an exhaust after treatment system
US11268415B2 (en) 2017-06-02 2022-03-08 Volvo Truck Corporation Method for controlling the temperature of a NOx controlling component and an exhaust after treatment system
DE102018200662A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgaskrümmer und Brennkraftmaschine
DE102020101926A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasreinigungseinheit und Verfahren zur Temperierung einer Abgasreinigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AT4964U1 (de) 2002-01-25
DE10206066B4 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206066B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem
EP1286026B1 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1866591B1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
EP3418518B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102018101929A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE19857509A1 (de) Abgaskatalysator mit Temperaturregelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006136372A1 (de) Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas für eine brennkraftmaschine
DE112010001696T5 (de) Verfahren zum verbessern des anspring- oder regenerierungsverhaltenseiner nachbehandlungseinrichtung in einem fahrzeugsystem
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE102017111125A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010042271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage
DE19742762C1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
EP1229297B1 (de) Abgaskühler, insbesondere für Brennkraftmaschinen, die vorzugsweise in Kraftfahrzeugen angeordnet sind
WO2007009139A1 (de) Abgasstrang einer brennkraftmaschine
EP0908615B1 (de) Abgasrückführventil
DE4414904C1 (de) Temperaturgeregelte Abgaskatalysatoranlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017119537A1 (de) Abgasleitsystem
DE2303773A1 (de) Anordnung zur abgasfuehrung
EP1662106B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004048338C5 (de) Brennkraftmaschine
EP3751106B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102016109247B4 (de) Abgaswärmeübertrager
DE10053674B4 (de) Verfahren zur Temperierung eines in einem Abgasstrang von einer Verbrennungskraftmaschine zu einem Katalysator geführten Abgasstroms und entsprechendes Abgastemperiersystem
DE102020117418A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor mit Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee