DE102010042271A1 - Verfahren und Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010042271A1
DE102010042271A1 DE102010042271A DE102010042271A DE102010042271A1 DE 102010042271 A1 DE102010042271 A1 DE 102010042271A1 DE 102010042271 A DE102010042271 A DE 102010042271A DE 102010042271 A DE102010042271 A DE 102010042271A DE 102010042271 A1 DE102010042271 A1 DE 102010042271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric generator
exhaust gas
control system
emission control
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042271A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Damitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010042271A priority Critical patent/DE102010042271A1/de
Priority to JP2011222140A priority patent/JP2012082828A/ja
Priority to IT001816A priority patent/ITMI20111816A1/it
Priority to CN2011103043787A priority patent/CN102444456A/zh
Priority to FR1159110A priority patent/FR2965855A1/fr
Publication of DE102010042271A1 publication Critical patent/DE102010042271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine wobei im Abgaskanal oder an der Abgasreinigungsanlage mindestens ein thermoelektrischer Generator angebracht ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Betriebsarten des thermoelektrischen Generators in das Temperaturmanagement der Abgasreinigungsanlage einbezogen werden, wobei die erzielbare Heiz- oder Kühlleistung des thermoelektrischen Generators sowie die Kühlleistung seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung des thermoelektrischen Generators bei der Steuerung des Abgasstroms im Abgaskanal oder zur Steuerung der Abgasreinigungsanlage berücksichtigt werden. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, dass in einer Motorsteuerung der Brennkraftmaschine oder in einem separaten Steuergerät die Betriebsarten des thermoelektrischen Generators in das Temperaturmanagement der Abgasreinigungsanlage einbeziehbar ist, wobei die erzielbare Heiz- oder Kühlleistung des thermoelektrischen Generators sowie die Kühlleistung seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung des thermoelektrischen Generators bei der Steuerung des Abgasstroms im Abgaskanal oder zur Steuerung der Abgasreinigungsanlage auswertbar und die Betriebsart des thermoelektrischen Generators sowie seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung vorgebbar sind. Durch diese vollständige Einbeziehung der Kühl- oder Heizleistung der thermoelektrischen Generatoren in die Betriebsarten der Abgasreinigungsanlage kann die Effizienz der Abgasreinigungsanlage und das Temperaturmanagement verbessert und der Kraftstoffverbrauch reduziert werden, was insbesondere vorteilhaft bei Otto- oder Dieselmotoren eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine wobei im Abgaskanal oder an der Abgasreinigungsanlage mindestens ein thermoelektrischer Generator angebracht ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Im Rahmen einer Verbesserung der Nutzung der Energie der Brennstoffe für Kraftfahrzeuge wird eine Nutzung der in den heißen Abgasen enthaltenen Energie angestrebt. Eine Option sind thermoelektrische Generatoren (TEG), die an Bauteilen im Abgaskanal der Brennkraftmaschinen angebracht werden. Thermoelektrische Generatoren nutzen die Erzeugung von Spannungsdifferenzen aufgrund des Seebeck-Effekts an Halbleitermaterialien wie Bi2Te3, PbTe, SiGe, BiSb, FeSi2 wenn zwei Bereiche eines Körpers aus einem solchen Halbleitermaterial unterschiedliche Temperaturen haben. Bei vorgegebener Temperaturdifferenz hängt die Spannungsdifferenz dabei vom Seebeck-Koeffizienten des Materials ab, der durch Dotieren des Halbleitermaterials beeinflusst werden kann. Zur Erreichung praktisch nutzbarer Spannungen werden thermoelektrische Elemente in einem thermoelektrischen Generator in Serie geschaltet. Hierbei werden abwechselnd p-dotierte und n-dotierte Materialien für die Elemente verwendet, so dass sich die Spannungen addieren. Die an einem thermoelektrischen Element auftretende Spannung ist weitgehend proportional zur Temperaturdifferenz zwischen dessen Enden. Andererseits ist bekannt, dass durch Bestromung von thermoelektrischen Materialien Wärme erzeugt werden kann (Peltier-Effekt), womit ein Wärmepumpenbetrieb realisiert werden kann.
  • Die prototypische Nutzung derartiger thermoelektrischer Generatoren im Fahrzeugbereich sowie ansatzweise ihre mögliche Integration in ein Thermomanagementsystem für den Abgaskanal sind u. a. in den Fachmagazinen MTZ (Ausgabe 4/2009) bzw. ATZ (Ausgabe 4/2010) beschrieben.
  • Stand der Technik der Abgasnachbehandlung sind bei Ottomotoren Drei-Wege-Katalysatoren bei homogen mit λ = 1 betriebenen Motoren und NOx-Speicherkatalysatoren bei mager (λ > 1) betriebenen Motoren. Während der Drei-Wege-Katalysator ab einer Anspringtemperatur kontinuierlich arbeitet und je nach Einbauort (motornah oder motorfern) ggf. durch Kühlmaßnahmen vor Überhitzung geschützt werden muss, zeichnet sich der Speicherkatalysator durch diskontinuierliche Arbeitsweise (Wechsel von NOx-Einspeicherung und DeNOx- bzw. DeSOx-Regeneration) aus. Die verschiedenen Phasen dieses Betriebes stellen unterschiedliche thermische Anforderungen für ihre prinzipielle bzw. optimale Funktionsweise. So findet das Einspeichern von NOx im Magerbetrieb mit gutem Wirkungsgrad nur in einem mittleren Temperaturbereich von ca. 250 bis 400°C statt, während die beiden Regenerationsarten neben fetten Gemischbedingungen auch Mindesttemperaturen verlangen. Andererseits unterliegen diese Speicherkatalysatoren auch der thermischen Alterung, wenn ein weiteres Grenztemperaturniveau überschritten wird. Dies ist entsprechend zu vermeiden. Da der Magerbetrieb verbrauchsgünstiger als ein homogener Betrieb ist, ist die Ausdehnung des Magerbetriebsbereiches bei ausreichender Emissionsminderung durch den Speicherkatalysator angestrebt.
  • Bei heutigen Dieselmotoren kommen Oxidationskatalysatoren, die in ihren Anforderungen den Drei-Wege-Katalysatoren vergleichbar sind, und die bei den Ottomotoren bereits genannten NOx-Speicherkatalysatoren zum Einsatz. Da der Dieselmotor mit Ausnahme der DeNOx-/DeSOx-Regeneration vorteilhaft nur mager betrieben werden kann, ist eine Optimierung des Einspeicherbereiches aus Emissionssicht ein Iohneswertes Ziel.
  • Im Dieselmotor kommen zur Minderung der NOx-Emission alternativ zu den NOx-Speicherkatalysatoren auch SCR-Katalysatoren (SCR = Selektive katalytische Reduktion) zum Einsatz. Diese erfordern das Eindosieren eines Reduktionsmittels, in der Regel ein Harnstoff-Wasser-Gemisch, in den Abgasstrang vor dem SCR-Katalysator, damit ebenfalls wiederum in einem bestimmten Temperaturbereich eine kontinuierliche Reduktion der im Abgas enthaltenen NOx von statten gehen kann. Für die Optimierung des SCR-Betriebs ist dabei zusätzlich ein definiertes Verhältnis von NO2 zu NO günstig, das wiederum im stromaufwärts angeordneten Oxidationskatalysator bei entsprechenden Temperaturen eingestellt werden kann. Thermische Einschränkungen gibt es bei SCR-Systemen zusätzlich noch aufgrund der Randbedingung der Harnstoff-Wasser-Gemischaufbereitung im Abgas. Aufgrund der Gefahr von schwer löslichen Ablagerungen durch Wandauftrag bei niedrigen Abgastemperaturen kann die Zudosierung erst ab einer Mindesttemperatur erfolgen. Ebenso findet der Abbau von Ablagerungen bevorzugt in einem bestimmten Temperaturbereich statt.
  • Dieselpartikelfilter (DPF) sind in vielen Fahrzeugmärkten bereits seit einiger Zeit Standard und weisen ebenfalls eine diskontinuierliche Arbeitsweise (Filtern/Regenerieren) auf, wobei insbesondere die Regeneration unter definierten thermischen Randbedingungen (Mindesttemperatur für den Rußabbrand und Vermeidung von thermischer Schädigung) abzulaufen hat. Für eine kontinuierliche Form der Regeneration ist das Zusammenspiel mit dem Oxidationskatalysator bei der Bildung von NO2 relevant, die ebenfalls bevorzugt in einem Temperaturbereich abläuft.
  • Um diese vielschichtigen Anforderungen an die Abgasnachbehandlung von Otto- und Dieselmotoren zu erfüllen, sind umfangreiche motorische Steuerungsmaßnahmen für die Gemischbildung und zur Einstellung der thermischen Randbedingungen (Kühlen oder Heizen) als Stand der Technik in Fahrzeuganwendungen eingeführt, wie beispielsweise (Nach-)Einspritzstrategien, Anfettung des Gemischs, Androsselung oder Abgasrückführung (AGR). Zum Teil werden die Heizmaßnahmen auch durch Zusatzeinrichtungen (Brenner, elektrische Heizer) im Abgassystem dargestellt. Der Stand der Technik bezieht die Nutzung der thermoelektrischen Generatoren allerdings gar nicht oder nur unzureichend in die Betriebsstrategie der Abgasnachbehandlung mit ein.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit dem thermoelektrische Generatoren vollständig in das Thermomanagement von Abgasnachbehandlungsanlagen einbezogen werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 7 gelöst.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass in einer Motorsteuerung der Brennkraftmaschine oder in einem separaten Steuergerät die Betriebsarten des thermoelektrischen Generators (TEG) in das Temperaturmanagement der Abgasreinigungsanlage einbeziehbar ist, wobei die erzielbare Heiz- oder Kühlleistung des thermoelektrischen Generators sowie die Kühlleistung seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung des thermoelektrischen Generators bei der Steuerung des Abgasstroms im Abgaskanal oder zur Steuerung der Abgasreinigungsanlage auswertbar und die Betriebsart des thermoelektrischen Generators sowie seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung vorgebbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Betriebsarten des thermoelektrischen Generators in das Temperaturmanagement der Abgasreinigungsanlage einbezogen werden, wobei die erzielbare Heiz- oder Kühlleistung des thermoelektrischen Generators sowie die Kühlleistung seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung des thermoelektrischen Generators bei der Steuerung des Abgasstroms im Abgaskanal oder zur Steuerung der Abgasreinigungsanlage berücksichtigt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und mit Hilfe der entsprechenden Vorrichtung ergeben sich insbesondere Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich des Gesamtsystemaufbaus der Abgasreinigungsanlage, bei dem eine optimierte Einbaulage des thermoelektrischen Generators relativ zu den Komponenten der Abgasreinigungsanlage realisiert werden kann, und hinsichtlich einer vollständigen Einbeziehung aller Betriebsmöglichkeiten des thermoelektrischen Generators in das Thermomanagement aller Abgasnachbehandlungskomponenten. Vorteile ergeben sich dadurch, dass infolge der vollständigen Einbeziehung der TEG-Betriebsarten bei gleicher Funktion der Abgasreinigungsanlage verbrauchseffizienter gestaltet werden bzw. die Leistung des Abgasnachbehandlungssystems in Bezug auf die Emissionsminderung gesteigert werden kann. Durch diese Optimierung können ggf. Zusatzeinrichtungen zum Heizen/Kühlen ganz entfallen.
  • Wird z. B. die Kühlleistung des thermoelektrischen Generators in einem Generatorbetrieb des thermoelektrischen Generators gezielt zur Reduktion der Temperatur oder zur Einhaltung eines bestimmten maximal zulässigen Temperaturniveaus im Abgaskanal bei bestimmten Betriebsarten der Brennkraftmaschine genutzt, kann in bestimmten Betriebsarten des Motors die Abgastemperatur auf ein niedrigeres Niveau gehalten werden, als dies in einem System ohne TEG unter identischen Fahrbedingungen der Fall wäre. Dadurch kann beispielsweise der Einspeicherbereich eines NOx-Speicherkatalysators hin zu höheren Lastbereichen ausgedehnt werden, wodurch sich Emissionsvorteile und, durch den in einem größeren Bereich möglichen Magerbetrieb bei einem Ottomotor, auch Verbrauchsvorteile ergeben. In ähnlicher Weise können katalytisch beschichtete Abgasnachbehandlungskomponenten vor thermischer Schädigung bewahrt werden. Beim Ottomotor kann ggf. eine Gemischanfettung zur Kühlung reduziert werden oder ganz entfallen. Dadurch ist ein Verbrauchvorteil gegeben. Indirekt ergibt sich durch den verbesserten thermischen Schutz eine Emissionsverbesserung über die Lebensdauer der Abgasreinigungsanlage.
  • Andererseits kann auch die Heizleistung des thermoelektrischen Generators in einem Wärmepumpenbetrieb des thermoelektrischen Generators gezielt zur Erhöhung der Temperatur oder zur Einhaltung eines bestimmten minimalen Temperaturniveaus im Abgaskanal bei bestimmten Betriebsarten der Brennkraftmaschine genutzt werden, um beispielsweise bestimmte Mindesttemperaturen im Abgas zu erreichen.
  • Ein Wechsel von Generatorbetrieb und Wärmepumpenbetrieb des thermoelektrischen Generators kann in vorteilhafter Weise für die Steuerung von Regenerationsbetriebsarten, z. B. bei einem Partikelfilter oder bei einem NOx-Speicherkatalysator, genutzt und damit ein bestimmter Temperaturbereich eingehalten werden. Durch die unterstützenden Thermomanagement-Anteile des thermoelektrischen Generators kann der Regenerationsbetrieb unabhängiger vom Fahrbetrieb gehalten werden. Die zuverlässigere vollständigere Durchführung von Regenerationen bietet Vorteile im Kraftstoffverbrauch infolge Vermeidung mehrfacher Aufheizung der Abgasanlage und Emissionsvorteile durch frühere Betriebsbereitschaft der diskontinuierlich arbeitenden Systeme für neue Einspeicherphasen. Der reine Wärmepumpenbetrieb des TEG zum Aufheizen von Abgasnachbehandlungskomponenten, wie z. B. des Drei-Wege-Katalysators zum schnelleren Erreichen der Anspringtemperatur, ist bereits in der Literatur vorgeschlagen worden. Ein Vorteil der vorgeschlagenen erweiterten Betriebsstrategie besteht darin, dass Kriterien für den Mehrverbrauch der alternativen Heizmaßnahmen und eines Bypass-Betriebs des TEG gebildet werden, so dass die optimale Strategie in Abhängigkeit von der Betriebssituation und weiterer Randbedingungen ausgewählt werden kann.
  • Für einen Bypass-Betrieb ist als eine Zusatzkomponente des thermoelektrischen Generators eine Bypass-Klappe, welche zum thermoelektrischen Generator parallel im Abgaskanal angeordnet ist und mit der im Bedarfsfall zu heiße Abgasströme am thermoelektrischen Generator vorbeigeleitet werden, vorgesehen. Zudem oder alternativ kann als weitere Zusatzkomponente vorgesehen sein, dass ein Kühlkreislauf, mit dem der thermoelektrische Generator bedarfsweise zur Optimierung seines Wirkungsgrades bzw. seiner elektrischen Leistung gekühlt werden kann, zur Temperaturregelung der Abgasreinigungsanlage angesteuert werden kann. Der für den TEG vorhandenen Kühlkreislauf kann alternativ oder zusätzlich auch um einen direkt im Abgasstrom angeordneten Wärmetauscher erweitert werden, um damit eine weitere Möglichkeit des Abgastemperaturmanagements zu erhalten.
  • Hinsichtlich einer integrierten Betriebsstrategie von thermoelektrischem Generator und Abgasnachbehandlung, welche besonders vorteilhaft ist, wenn mindestens eine Komponente der Abgasreinigungsanlage ein optimales Temperaturband erfordert, welches im normalen Fahrzeugbetrieb teils unter und teils überschritten werden kann, kann bei einer optimierten Betriebsstrategie vorgesehen sein, dass für das Temperaturmanagement der Abgasreinigungsanlage bei der Betriebsstrategie des thermoelektrischen Generators mindestens eines der nachfolgenden Kriterien benutzt wird. Diese können sein:
    • – Energiegewinn oder Energieverbrauch durch den Generator- oder Wärmepumpenbetrieb des thermoelektrischen Generators,
    • – Verringerung oder Erhöhung der Abgaswärme durch den Generator- oder Wärmepumpenbetrieb des thermoelektrischen Generators,
    • – Verringerung der Abgastemperatur durch Nutzung der Kühlleistung des Kühlkreislaufes,
    • – Emissionssenkung der Abgasreinigungsanlage in Abhängigkeit der Temperatur,
    • – Kraftstoffmehrverbrauch durch Wärmepumpenbetrieb des thermoelektrischen Generators (Abgasheizen),
    • – Kraftstoffmehrverbrauch durch alternative innermotorische und/oder zusätzliche Abgasheizmaßnahmen (z. B. Brenner),
    • – Kraftstoffmehrverbrauch durch Unterbrechung von Regenerationsbetriebsarten einer diskontinuierlich arbeitenden Abgasreinigungsanlage und
    • – Kraftstoffminderverbrauch durch Ausdehnung einer verbrauchsgünstigen Motorbetriebsart durch Heiz- oder Kühlmaßnahmen.
  • In einer weiteren Verfahrensvariante kann auch vorgesehen sein, dass bei mehreren Abgasreinigungsanlagen oder bei mehreren thermoelektrischen Generatoren die Kriterien für verschiedene Komponenten der Abgasreinigungsanlagen und/oder der thermoelektrischen Generatoren und ihrer Zusatzkomponenten separat erfasst und ausgewertet werden. In diesem Fall sind diese Kriterien mittels einer Ablaufsteuerung zu gewichten und auf Basis einer Gesamtbewertung die Betriebsstrategie des thermoelektrischen Generators und der Abgasnachbehandlungskomponenten auszuwählen.
  • In einer bevorzugten Vorrichtungsvariante ist daher vorgesehen, dass in der Motorsteuerung oder in dem separaten Steuergerät eine Ablaufsteuerung implementiert ist, welche als Komponenten eine Signalerfassungseinheit, eine Berechnungseinheit, eine Bewertungseinheit, eine Steuereinheit und eine Stellsignalausgabe umfasst. Dabei ist vorgesehen, dass mittels der Signalerfassungseinheit Messsignale von am Motorblock angebrachten Sensoren, vom thermoelektrischen Generator sowie seiner Zusatzkomponenten sowie von in der Abgasreinigungsanlage angebrachten Sensoren erfassbar und mit der Stellsignalausgabe Aktoren im Motorblock, am thermoelektrischen Generator und an seinen Zusatzkomponenten (Kühlkreislauf, Bypass-Klappe) sowie an der Abgasreinigungsanlage ansteuerbar sind. Eine Berechnung der Betriebskriterien erfolgt dabei innerhalb der Berechnungseinheit, wobei aus den Sensorsignalen und unter zusätzlicher Nutzung von Modellen zur Berechnung von prognostizierten Betriebswerten, wie Emissionen, Abgastemperaturen und Kraftstoffmehrverbrauch die oben genannten Kriterien gebildet werden können. Die Bewertung, welche innerhalb der Bewertungseinheit erfolgt, kann die Betriebskriterien des Motors und mindestens eines thermoelektrischen Generators und mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente umfassen. Die Gewichtung der Kriterien und damit die Bewertung kann von weiteren Randbedingungen, wie Fahrsituation, Alterungszustand der Komponenten und Batterieladezustand abhängig sein. Die Steuerstrategie für den thermoelektrischen Generator, den Kühlkreislauf, die Bypass-Klappe und die Abgasnachbehandlungsanlage, welche innerhalb der Steuereinheit bestimmt wird, kann aus der gewichteten Bewertung der Betriebskriterien abgeleitet werden und hat die simultane Optimierung von Kraftstoffverbrauch und Emission zum Ziel. Die Funktionalität der Ablaufsteuerung mit ihren oben beschriebenen Funktionseinheiten kann dabei als Hardware und/oder als Software in dem Steuergerät oder in der übergeordneten Motorsteuerung implementiert sein. Weiterhin können einzelne Funktionseinheiten auch zu komplexeren Einheiten zusammengefasst sein.
  • Der TEG hat in seinem Generatorbetrieb eine umso höhere Leistung, je höher die Temperaturdifferenz an seinem thermoelektrischen Material ist. Daher ist in einer bevorzugten Vorrichtungsvariante vorgesehen, dass der thermoelektrische Generator im Abgaskanal in Strömungsrichtung des Abgases vor der Abgasreinigungsanlage, d. h. motornah angeordnet ist. Wird er somit vor einer emissionsmindernden Komponente des Abgassystems eingebaut, so ist der Generatorbetrieb mit der Folge eines Wärmeentzuges aus dem Abgas dann doppelt vorteilhaft, wenn die Emissionsminderung dieser Komponenten im Betriebsbereich des Fahrzeuges/des Motors oder deren thermische Stabilität durch Erreichen einer maximal zulässigen Abgastemperatur beschränkt ist oder die emissionsgünstigere Betriebsart nur bis zu einer Grenztemperatur aufrechterhalten werden kann. Dies ist der Fall bei Beschichtungen von Katalysatoren, die ab Erreichen einer Grenztemperatur durch Schmelzen eine Einbuße von katalytisch wirksamer Oberfläche erleiden, wie dies beispielsweise bei Drei-Wege-Katalysatoren, Oxidations- und NOx-Speicherkatalysatoren der Fall sein kann. Wird eine von dem Beschichtungsmaterial abhängige Maximaltemperatur bei der Einspeicherung in NOx-Speicherkatalysatoren im Magerbetrieb oder bei der Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren im Fettbetrieb überschritten, muss diese Betriebsart beendet werden. Dadurch muss z. B. in einen verbrauchsungünstigeren Betrieb gewechselt werden. Durch den vorzeitigen Abbruch und die spätere Wiederaufnahme einer Regeneration entsteht ein Mehrverbrauch oder das Abgassystem ist bei unvollständiger Regeneration eines Speicherkatalysators vorübergehend nicht in vollem Maße für die Emissionsminderung einsatzfähig. Ggf. kann die unterstützende Anordnung eines Wärmetauschers im Abgasstrom zwischen TEG und Abgasnachbehandlungskomponente mit Anschluss an den Kühlkreislauf des TEG vorteilhaft sein, wenn die maximale Kühlleistung des TEG im Generatorbetrieb alleine nicht ausreichend ist.
  • Bei Komponenten im Abgassystem, deren Emissionsminderung im jeweiligen Emissionstest in großem Maße vom Erreichen einer Anspringtemperatur abhängt, ist es vorteilhaft, wenn der thermoelektrische Generator im Abgaskanal in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Abgasreinigungsanlage angeordnet ist oder bei Anordnung vor der Abgasreinigungsanlage als Zusatzkomponente zwischen Motorblock und Abgasreinigungsanlage eine parallel zum thermoelektrischen Generator angeordnete steuerbare Bypass-Klappe aufweist. Eine weitere Möglichkeit ist der Betrieb des TEG als Wärmepumpe im Aufwärmbetrieb der Abgasanlage. Beispiele sind wiederum. Drei-Wege-Katalysatoren (Anspringtemperatur) oder der in einem Temperaturbereich optimale Einspeicherwirkungsgrad eines NOx-Speicherkatalysators.
  • Viele emissionsmindernde Komponenten des Abgassystems weisen für ihren optimalen Betrieb sowohl eine untere als auch eine obere Temperaturgrenze auf. In diesem Fall ist zur Optimierung des Nutzens des TEG und der Abgasnachbehandlung zwingend ein Einbauort des TEG vor dieser Komponente, eine flexible Betriebsstrategie des TEG (Generator und Wärmepumpe) und eine Bypasssteuerung erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher für Abgasreinigungsanlagen besonders geeignet, die als ein Partikelfilter, ein Dreiwege-Katalysator oder als ein Stickoxid-Speicherkatalysator ausgebildet sind.
  • Eine bevorzugte Verwendung des Verfahrens mit seinen Verfahrensvarianten, wie es zuvor beschrieben wurde, sieht den Einsatz bei Otto- oder Diesel-Motoren vor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung einen thermoelektrischen Generator im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine,
  • 2 den thermoelektrischen Generator in einer alternativen Anordnung im Abgaskanal,
  • 3 den thermoelektrischen Generator mit zusätzlichen Komponenten zur Erreichung eines optimalen Temperaturbereichs und
  • 4 in einer schematischen Darstellung ein Steuergerät mit seinen Hauptfunktionseinheiten in Wechselwirkung mit den Komponenten der Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Motorblock 10 und einer in einem Abgaskanal 20 angeordneten Abgasreinigungsanlage 40. An der Abgasreinigungsanlage 40 ist in Strömungsrichtung des Abgases vor der Abgasreinigungsanlage 40 ein thermoelektrischer Generator 30 derart angebracht, dass eine Seite von den heißen Abgasen erhitzt wird, während die andere Seite zur Außenseite orientiert ist und eine niedrigere Temperatur aufweist. Hierdurch kann, wie eingangs beschrieben, elektrische Energie aus der in dem Abgas enthaltenen Wärmeenergie gewonnen werden. Diese Anordnung ist besonders geeignet, die Abgasnachbehandlungsanlage 40 vor zu hohen Temperaturen und damit vor einer möglichen thermischen Schädigung zu schützen, wenn der thermoelektrische Generator 30 im Generatorbetrieb betrieben wird und somit Wärmeenergie dem Abgas entzogen werden kann.
  • In 2 ist ebenfalls schematisch eine Anordnung gezeigt, bei der der thermoelektrische Generator 30 im Gegensatz zu 1 in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Abgasreinigungsanlage 40 im Abgaskanal 20 angeordnet ist. Diese Anordnung ist vorteilhaft hinsichtlich einer Erreichbarkeit einer unteren Grenztemperatur (Anspringtemperatur) für die Abgasreinigungsanlage 40, da im Generatorbetrieb der Wärmeentzug sich nicht auf die Abgastemperatur vor der Abgasreinigungsanlage 40 auswirkt.
  • In 3 ist eine Anordnungsvariante gezeigt, bei der, wie in 1 gezeigt, der thermoelektrische Generator 30 in Strömungsrichtung des Abgases vor der Abgasreinigungsanlage 40 im Abgaskanal 20 angeordnet ist, wobei zusätzlich Komponenten zur Kühlung des thermoelektrischen Generators 30 verbaut sind. Eine der Zusatzkomponenten stellt eine ansteuerbare Bypass-Klappe 60 dar, welche zwischen Motorblock 10 und Abgasreinigungsanlage 40 parallel zum thermoelektrischen Generator 30 angeordnet ist und zum Schutz des thermoelektrischen Generators 30 dient. Bei zu hohen Abgastemperaturen kann diese zumindest teilweise geöffnet werden, wodurch die Temperaturbelastung des thermoelektrischen Generators 30 reduziert werden kann.
  • Eine weitere Komponente zum Schutz des thermoelektrischen Generators 30 sowie zur Effizienzsteigerung stellt ein Kühlkreislauf 50 dar. Dieser sorgt einerseits im Generatorbetrieb für eine höhere Temperaturdifferenz und somit für eine höhere Generatorspannung. Anderseits kann mit dessen aufgebrachter Kühlleistung auch eine Temperaturreduktion des Abgases bewirkt werden, was sich bei bestimmten Betriebsarten der Abgasreinigungsanlage 40 positiv auswirken kann.
  • Zur Erhöhung der Abgastemperatur vor der Abgasreinigungsanlage 40 kann aber auch vorgesehen sein, dass entweder die Bypass-Klappe 60 geöffnet und der thermoelektrische Generator 30 zusätzlich als Wärmepumpe arbeitet oder nur die Bypass-Klappe 60 geöffnet wird. Damit kann beispielsweise recht schnell eine Mindesttemperatur (Anspringtemperatur) erzielt werden, wie sie beispielsweise bei einem Partikelfilter (DPF) im Regenerationsbetrieb erforderlich ist.
  • Um diese komplexen Betriebsmodi zu steuern, ist erfindungsgemäß ein Steuergerät 70 vorgesehen, wie dies 4 schematisch in Verbindung mit der in 3 beschriebenen Anordnung zeigt.
  • Mit dem Steuergerät 70 sind die Betriebsarten des thermoelektrischen Generators 30 in das Temperaturmanagement der Abgasreinigungsanlage 40 einbeziehbar, wobei die erzielbare Heiz- oder Kühlleistung des thermoelektrischen Generators 30 sowie die Kühlleistung seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung des thermoelektrischen Generators 30 bei der Steuerung des Abgasstroms im Abgaskanal 20 oder zur Steuerung der Abgasreinigungsanlage 40 auswertbar und die Betriebsart des thermoelektrischen Generators 30 sowie seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung vorgebbar ist.
  • In dem Steuergerät 70 ist eine Ablaufsteuerung implementiert, welche als Komponenten eine Signalerfassungseinheit 71, eine Berechnungseinheit 72, eine Bewertungseinheit 73, eine Steuereinheit 74 und eine Stellsignalausgabe 75 umfasst. Mit der Signalerfassungseinheit 71 können Messsignale vom Motorblock 10, vom thermoelektrischen Generator 30 sowie seiner Zusatzkomponenten sowie von der Abgasreinigungsanlage 40 erfasst werden. Mit der Stellsignalausgabe 75 können Aktoren im Motorblock 10, am thermoelektrischen Generator 30 und an seinen Zusatzkomponenten sowie an der Abgasreinigungsanlage 40 angesteuert werden, womit eine integrierte Betriebsstrategie der thermoelektrischen Generatoren 30 mit der Abgasnachbehandlungsanlage 40 realisiert werden kann.
  • Die Funktionalität der Ablaufsteuerung kann als Software oder als Hardware im Steuergerät 70 implementiert sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Funktionalität der Ablaufsteuerung auch in einer übergeordneten Motorsteuerung bzw. Fahrzeugsteuerung implementiert sein kann.

Claims (13)

  1. Verfahren für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage (40) in einem Abgaskanal (20) einer Brennkraftmaschine (1), wobei im Abgaskanal (20) oder an der Abgasreinigungsanlage (40) mindestens ein thermoelektrischer Generator (30) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsarten des thermoelektrischen Generators (30) in das Temperaturmanagement der Abgasreinigungsanlage (40) einbezogen werden, wobei die erzielbare Heiz- oder Kühlleistung des thermoelektrischen Generators (30) sowie die Kühlleistung seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung des thermoelektrischen Generators (30) bei der Steuerung des Abgasstroms im Abgaskanal (20) oder zur Steuerung der Abgasreinigungsanlage (40) berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung des thermoelektrischen Generators (30) in einem Generatorbetrieb des thermoelektrischen Generators (30) gezielt zur Reduktion der Temperatur oder zur Einhaltung eines bestimmten maximal zulässigen Temperaturniveaus im Abgaskanal (20) bei bestimmten Betriebsarten der Brennkraftmaschine (1) genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des thermoelektrischen Generators (30) in einem Wärmepumpen betrieb des thermoelektrischen Generators (30) gezielt zur Erhöhung der Temperatur oder zur Einhaltung eines bestimmten minimalen Temperaturniveaus im Abgaskanal (20) bei bestimmten Betriebsarten der Brennkraftmaschine (1) genutzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel von Generatorbetrieb und Wärmepumpenbetrieb des thermoelektrischen Generators (30) für die Steuerung von Regenerationsbetriebsarten genutzt und damit ein bestimmter Temperaturbereich eingehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzkomponenten des thermoelektrischen Generators (30) eine Bypass-Klappe (60), welche zum thermoelektrischen Generator (30) parallel im Abgaskanal (20) angeordnet ist und mit der im Bedarfsfall zu heiße Abgasströme am thermoelektrischen Generator (30) vorbeigeleitet werden, und/oder ein Kühlkreislauf (50), mit dem der thermoelektrische Generator (30) bedarfsweise gekühlt wird, zur Temperaturregelung der Abgasreinigungsanlage (40) angesteuert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Temperaturmanagement der Abgasreinigungsanlage (40) bei der Betriebsstrategie des thermoelektrischen Generators (30) mindestens eines der Kriterien – Energiegewinn oder Energieverbrauch durch den Generator- oder Wärmepumpenbetrieb des thermoelektrischen Generators (30), – Verringerung oder Erhöhung der Abgaswärme durch den Generator- oder Wärmepumpenbetrieb des thermoelektrischen Generators (30), – Verringerung der Abgastemperatur durch Nutzung der Kühlleistung des Kühlkreislaufes (50), – Emissionssenkung der Abgasreinigungsanlage (40) in Abhängigkeit der Temperatur, – Kraftstoffmehrverbrauch durch Wärmepumpenbetrieb des thermoelektrischen Generators (30), – Kraftstoffmehrverbrauch durch alternative innermotorische und/oder zusätzliche Abgasheizmaßnahmen, – Kraftstoffmehrverbrauch durch Unterbrechung von Regenerationsbetriebsarten einer diskontinuierlich arbeitenden Abgasreinigungsanlage (40) und – Kraftstoffminderverbrauch durch Ausdehnung einer verbrauchsgünstigen Motorbetriebsart durch Heiz- oder Kühlmaßnahmen benutzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Abgasreinigungsanlagen (40) oder bei mehreren thermoelektrischen Generatoren (30) die Kriterien für verschiedene Komponenten der Abgasreinigungsanlagen (40) und/oder der thermoelektrischen Generatoren (30) und ihren Zusatzkomponenten separat erfasst und ausgewertet werden.
  8. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei Otto- oder Diesel-Motoren.
  9. Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage (40) in einem Abgaskanal (20) einer Brennkraftmaschine (1), wobei im Abgaskanal (20) oder an der Abgasreinigungsanlage (40) mindestens ein thermoelektrischer Generator (30) angebracht ist, wobei Betriebszustandsdaten der Brennkraftmaschine (1) und der Abgasreinigungsanlage (40) mittels Sensoren in einer Motorsteuerung auswertbar und innermotorische Maßnahmen oder Zusatzmaßnahmen zur Temperaturregulierung des Abgases einleitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Motorsteuerung oder in einem separaten Steuergerät (70) die Betriebsarten des thermoelektrischen Generators (30) in das Temperaturmanagement der Abgasreinigungsanlage (40) einbeziehbar ist, wobei die erzielbare Heiz- oder Kühlleistung des thermoelektrischen Generators (30) sowie die Kühlleistung seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung des thermoelektrischen Generators (30) bei der Steuerung des Abgasstroms im Abgaskanal (20) oder zur Steuerung der Abgasreinigungsanlage (40) auswertbar und die Betriebsart des thermoelektrischen Generators (30) sowie seiner Zusatzkomponenten zur Kühlung vorgebbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Motorsteuerung oder in dem separaten Steuergerät (70) eine Ablaufsteuerung implementiert ist, welche als Komponenten eine Signalerfassungseinheit (71), eine Berechnungseinheit (72), eine Bewertungseinheit (73), eine Steuereinheit (74) und eine Stellsignalausgabe (75) umfasst, wobei mittels der Signalerfassungseinheit (71) Messsignale vom Motorblock (10), vom thermoelektrischen Generator (30) sowie seiner Zusatzkomponenten sowie von der Abgasreinigungsanlage (40) erfassbar und mit der Stellsignalausgabe (75) Aktoren im Motorblock (10), am thermoelektrischen Generator (30) und an seinen Zusatzkomponenten sowie an der Abgasreinigungsanlage (40) ansteuerbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (30) im Abgaskanal (20) in Strömungsrichtung des Abgases vor der Abgasreinigungsanlage (40) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (30) im Abgaskanal (20) in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Abgasreinigungsanlage (40) angeordnet ist oder bei Anordnung vor der Abgasreinigungsanlage (40) als Zusatzkomponente zwischen Motorblock (10) und Abgasreinigungsanlage (40) eine parallel zum thermoelektrischen Generator (30) angeordnete steuerbare Bypass-Klappe (60) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungsanlage (40) als ein Partikelfilter, ein Dreiwege-Katalysator, ein SCR-Katalysator oder als ein Stickoxid-Speicherkatalysator ausgebildet ist.
DE102010042271A 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren und Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage Withdrawn DE102010042271A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042271A DE102010042271A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren und Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage
JP2011222140A JP2012082828A (ja) 2010-10-11 2011-10-06 排気ガス浄化設備の温度管理のための方法及び装置
IT001816A ITMI20111816A1 (it) 2010-10-11 2011-10-06 Procedimento e dispositivo per una gestione della temperatura di un impianto per la depurazione di gas di scarico
CN2011103043787A CN102444456A (zh) 2010-10-11 2011-10-10 用于废气净化设备的温度管理的方法和装置
FR1159110A FR2965855A1 (fr) 2010-10-11 2011-10-10 Procede et dispositif de gestion de la temperature d'une installation de nettoyage de gaz d'echappement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042271A DE102010042271A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren und Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042271A1 true DE102010042271A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042271A Withdrawn DE102010042271A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren und Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2012082828A (de)
CN (1) CN102444456A (de)
DE (1) DE102010042271A1 (de)
FR (1) FR2965855A1 (de)
IT (1) ITMI20111816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110977A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Elringklinger Ag Sensorvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014157287A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 ヤンマー株式会社 船舶における排気ガス浄化システム
DE102015003255A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem
DE102016219689A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Regelung einer Sauerstoff-Beladung eines Dreiwege-Katalysators
JP2018162687A (ja) * 2017-03-24 2018-10-18 株式会社デンソー 排気浄化装置
DE102017115408A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
CN108357489B (zh) * 2018-03-21 2019-12-06 潍柴动力股份有限公司 一种后处理温度控制系统及方法
US10746075B2 (en) * 2018-07-12 2020-08-18 GM Global Technology Operations LLC Thermoelectric module for use in a vehicle system
CN110206620B (zh) * 2019-05-06 2021-01-15 江苏大学 一种自反馈调节挡板式scr尿素混合器
CN113062789B (zh) * 2020-01-02 2022-01-18 广州汽车集团股份有限公司 车辆排气颗粒捕集再生装置及其方法和车辆
CN114353061B (zh) * 2021-12-31 2023-06-13 北京博奇电力科技有限公司 一种基于循环流化床脱硫的烧结烟气超低排放系统及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000297632A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Nissan Motor Co Ltd 自動車用排熱発電装置
US20030223919A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Sehoon Kwak Integrated thermoelectric power generator and catalytic converter
JP2005223132A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の熱電発電装置
JP4085998B2 (ja) * 2004-03-22 2008-05-14 トヨタ自動車株式会社 排熱回収装置
JP4311272B2 (ja) * 2004-04-22 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 冷却媒体循環装置
JP2009166621A (ja) * 2008-01-15 2009-07-30 Toyota Motor Corp 四輪駆動車の駆動力制御装置
CN201360230Y (zh) * 2008-12-26 2009-12-09 大连海事大学 一种内燃机余热温差电转换发电装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110977A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Elringklinger Ag Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102444456A (zh) 2012-05-09
FR2965855A1 (fr) 2012-04-13
JP2012082828A (ja) 2012-04-26
ITMI20111816A1 (it) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage
EP3475543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE10112521B4 (de) Dieselmotor
DE102011081644A1 (de) Emissionsreduzierte Abgasnachbehandlung
DE102015212514A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
EP3084192B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2743470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung der abgastemperatur im abgastrakt einer turboaufgeladenen brennkraftmaschine
EP2699771A1 (de) Betriebsverfahren für einen kraftfahrzeug-dieselmotor mit einer abgasreinigungsanlage
EP2092185A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückfürung
DE102011100677A1 (de) Betriebsverfahren für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor
DE102017101177B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
DE102015215373A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Abgasnachbehandlungskomponenten eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010005814A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102016115322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
EP2134943A1 (de) Turboaufgeladene brennkraftmaschine und verfahren
WO2017037093A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102008032604A1 (de) Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE202017105126U1 (de) Abgasleitsystem
DE102012007053A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102018104151A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102016212249A1 (de) Zweistufig aufladbare direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2016001281A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009021114A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE102018104275A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2013034393A1 (de) Verfahren zur steuerung eines abgassystems eines dieselmotors sowie abgassystem eines dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination