EP0908615B1 - Abgasrückführventil - Google Patents

Abgasrückführventil Download PDF

Info

Publication number
EP0908615B1
EP0908615B1 EP98119036A EP98119036A EP0908615B1 EP 0908615 B1 EP0908615 B1 EP 0908615B1 EP 98119036 A EP98119036 A EP 98119036A EP 98119036 A EP98119036 A EP 98119036A EP 0908615 B1 EP0908615 B1 EP 0908615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust
gas recirculation
recirculation valve
exhaust gas
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP98119036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908615A2 (de
EP0908615A3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. Jahrens
Günter Dipl.-Ing. Söhlke
Dietmar Dipl.-Ing. Lagies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7845046&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0908615(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0908615A2 publication Critical patent/EP0908615A2/de
Publication of EP0908615A3 publication Critical patent/EP0908615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908615B1 publication Critical patent/EP0908615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas recirculation valve according to the preamble of claim 1.
  • An exhaust gas recirculation valve is known from EP 0 763 655 A2, which devices for Has cooling of the recirculated exhaust gas. This measure is intended to undesirable increase in temperature of the intake air can be largely avoided.
  • this known exhaust gas recirculation valve are between the valve and the flange, the is connected to the intake duct of the internal combustion engine, cooling ducts are provided, through which the coolant of the internal combustion engine flows. By means of this Cooling channels, the exhaust gas recirculated from the valve to the intake channel is cooled, however, the valve itself is exposed to the high exhaust gas temperature.
  • the invention has for its object to a generic exhaust gas recirculation valve create that with space-saving design effective cooling of the exhaust gas and ensures thermal protection of the valve.
  • a preferred embodiment provides that the leading to the exhaust gas recirculation valve Exhaust duct in a partial area coaxial to the central axis of the exhaust gas recirculation valve and this part of the exhaust duct runs from an annular cooling duct is surrounded. In this way, an optimal temperature reduction of the Exhaust gas recirculation valve reaching exhaust gas can be achieved.
  • the flue gas recirculation valve can be directly connected through the flange module designed in this way on the cylinder head with the cooling circuit of the internal combustion engine and with a Connect the exhaust gas duct of the internal combustion engine. Via the second connection flange the connection to the intake duct of the internal combustion engine is established.
  • Figure 1 shows the exhaust gas recirculation valve 1 with flange module 2 in accordance with the viewing direction R, which is shown in Figure 5 with an arrow. That as an electrical exhaust gas recirculation valve 1 trained valve is known per se. In connection with the flange module 2 this can be done Attach exhaust gas recirculation valve 1 directly to the cylinder head of an internal combustion engine.
  • This here visible first connection flange 3 has an inlet opening 4 and an outlet opening 5 for the Coolant.
  • it has an exhaust gas inlet opening 6 to which one can be easily attached angled arc extending recess 11 connects.
  • the connection to the cylinder for the entry of the exhaust gas is in area 7.
  • the opposite side of the flange module 2 can be seen in FIG. 2, specifically in Direction S of view of the second connecting flange 8 corresponding to that in FIG. 5 indicated arrow direction S.
  • the second connecting flange 8 has an exhaust gas outlet opening 9, via which a connection to the intake duct of the internal combustion engine is established.
  • the electrical connection 10 of the exhaust gas recirculation valve can also be seen in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes bei Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, einen Teil des Abgases über ein Abgasrückführventil dem zu verbrennenden Kraftstoff-Luft-Gemisch wieder zuzuführen. Durch die Abgasrückführung erhalten die Zylinder des Verbrennungsmotors eine geringere Füllung mit Kraftstoff-Luft-Gemisch. Die zurückgeführten Abgasbestandteile können an der Verbrennung nicht mehr teilnehmen, so dass dadurch die Verbrennungstemperatur herabgesetzt wird. Dabei ist es wichtig, das die Abgasrückführungsrate in Abhängigkeit von jeweiligen Betriebszustand des Verbrennungsmotors genau dosiert wird, um die gewünschte Schadstoffreduzierung zu erhalten. Zu diesem Zweck werden elektrisch gesteuerte Abgasrückführventile verwendet, mit denen eine genaue Dosierung der Abgasrückführung möglich ist.
Aus der EP 0 763 655 A2 ist ein Abgasrückführventil bekannt, welches Einrichtungen zur Kühlung des rückgeführten Abgases aufweist. Durch diese Maßnahme soll eine unerwünschte Temperaturerhöhung der Ansaugluft weitgehend vermieden werden. Bei diesem bekannten Abgasrückführventil sind zwischen dem Ventil und dem Flansch, der mit dem Ansaugkanal des Verbrennungsmotors verbunden ist, Kühlkanäle vorgesehen, die vom Kühlmittel des Verbrennungsmotors durchströmt werden. Mittels dieser Kühlkanäle wird zwar das vom Ventil zum Ansaugkanal rückgeführte Abgas gekühlt, jedoch wird das Ventil selbst mit der hohen Abgastemperatur belastet.
Demgegenüber zeigt die Konstruktion nach der US-A-4,134,377 eine Kühlung des dem Abgasrückführventil zuströmenden Abgases mittels eines an einem Ventilkörper seitlich angeordneten besonderen Wärmetauschers.
Für den Sonderfall einer Brennkraftmaschine mit je Zylinder einer Zusatzbrennkammer beschreibt die gattungsbildende DE-A-28 02 095 eine Abgasrückführung zwischen unterschiedlichen Zylindern zugeordneten Zusatzbrennkammern über einen am Zylinderkopf vorgesehenen Abgasexpansionsverteiler, in den diese Zusatzbrennkammern über jeweils ein nockenbetätigtes Ventil einmünden. In der Mitte dieses Abgasexpansionsverteilers ist an diesem ferner ein Steuerventil mit einer Drosselklappe vorgesehen, das die Abgasströmung in Abhängigkeit von der Last der Brennkraftmaschine steuert. Im Abgasexpansionsverteiler verläuft ein Kühlwasserkanal, der stellenweise die Abgasleitung in dem Verteiler übergreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Abgasrückführventil zu schaffen, das bei platzsparender Bauweise eine wirksame Kühlung des Abgases und einen thermischen Schutz des Ventils sicherstellt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen.
Durch die bei der Erfindung vorgesehene Kühlung des Abgases vor den Ventilelementen des Abgasrückführventils wird dieses vor einer hohen Temperaturbelastung geschützt und man erhält außerdem eine gute Kühlung des in den Ansaugkanal des Verbrennungsmotors rückgeführten Abgases, wodurch man eine thermische Entkopplung zwischen Abgas- und Ansaugkanal erhält. Das Vorsehen von zwei Anschlussflanschen am Flanschmodul ermöglicht den direkten Anschluss des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils an den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der zum Abgasrückführventil führende Abgaskanal in einem Teilbereich koaxial zur Mittelachse des Abgasrückführventils verläuft und das dieser Teilbereich des Abgaskanals von einem ringförmigen Kühlkanal umgeben ist. Auf diese Weise kann eine optimale Temperaturabsenkung des zum Abgasrückführventils gelangenden Abgases erzielt werden.
Durch den derart ausgebildeten Flanschmodul läßt sich das Abgasrückführventil direkt am Zylinderkopf mit dem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors und mit einem Abgaskanal des Verbrennungsmotors verbinden. Über den zweiten Anschlußflansch erfolgt die Verbindung zum Ansaugkanal des Verbrennungsmotors.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Seitenansicht des Abgasrückführventils mit Flanschmodul mit Draufsicht auf den ersten Anschlußflansch,
Fig. 2
eine perspektivische Seitenansicht des Abgasrückführventils mit Flanschmodul mit Draufsicht auf den zweiten Anschlußflansch,
Fig. 3
die Seitenansicht des Abgasrückführventils mit Flanschmodul mit Sicht auf den ersten Anschlußflansch,
Fig. 4
einen Querschnitt entlang der Schnittlinie C-C gemäß Figur 3,
Fig. 5
einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß Figur 4 und
Fig. 6
einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäß Figur 4.
Figur 1 zeigt das Abgasrückführventil 1 mit Flanschmodul 2 entsprechend der Blickrichtung R, die in Figur 5 mit einem Pfeil eingezeichnet ist. Das als elektrisches Abgasrückführventil 1 ausgebildete Ventil ist an sich bekannt. In Verbindung mit dem Flanschmodul 2 läßt sich das Abgasrückführventil 1 direkt am Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors anbringen. Der hier sichtbare erste Anschlußflansch 3 hat eine Einlaßöffnung 4 und eine Auslaßöffnung 5 für die Kühlflüssigkeit. Außerdem besitzt er eine Abgaseinlaßöffnung 6, an die sich eine in leicht abgewinkeltem Bogen verlaufende Vertiefung 11 anschließt. Die Verbindung zum Zylinder für den Eintritt des Abgases befindet sich im Bereich 7.
Die gegenüberliegende Seite des Flanschmoduls 2 ist in Figur 2 ersichtlich, und zwar in Blickrichtung S auf den zweiten Anschlußflansch 8 entsprechend der in Figur 5 angegebenen Pfeilrichtung S. Der zweite Anschlußflansch 8 hat eine Abgasaustrittsöffnung 9, über die eine Verbindung zum Ansaugkanal des Verbrennungsmotors hergestellt wird.
In Figur 2 ist auch der elektrische Anschluß 10 des Abgasrückführventils ersichtlich.
Die Seitenansicht von Figur 3 zeigt im wesentlichen die gleichen Elemente, wie die perspektivische Ansicht von Figur 1.
Der Querschnitt von Figur 4 entlang der in Figur 3 angegebenen Schnittlinie C-C zeigt den koaxial zur Mittelachse des Abgasrückführventils verlaufenden Abgaskanal 12, der von der Abgaseinlaßöffnung 6 (Figur 3) vertikal nach oben zum Abgasrückführventil 1 führt. Zur Kühlung des im Abgaskanal 12 strömenden Abgases ist im Flanschmodul 2 der vertikale Teilbereich des Abgaskanals 12 von einem ringförmigen Kühlkanal 13 umgeben. Die Kühlflüssigkeit strömt über eine Öffnung 14 in den ringförmigen Kühlkanal 13 ein.
Anhand der Figuren 5 und 6, die Längsschnitte entlang der in Figur 4 angegebenen Schnittlinien A-A bzw. B-B zeigen, sind weitere Merkmale des Flanschmoduls 2 ersichtlich. Die Strömungsrichtung des Abgases im Abgaskanal 12 ist in Figur 6 mit dem Pfeil 15 dargestellt. Im übrigen sind die aus den vorhergehenden Figuren ersichtlichen Elemente mit entsprechenden Bezugszahlen gekennzeichnet.

Claims (3)

  1. Abgasrückführventil (1) mit einem Flanschmodul (2), der die Anschlussverbindung zwischen dem Auslaß und dem Einlaß eines Verbrennungsmotors darstellt und dem zusätzlich ein an den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors anschließbarer Kühlkanal (13) für das Abgas zugeordnet ist, der in dem Flanschmodul (2) des Abgasrückführventils (1) angeordnet ist und einen in diesem zum Abgasrückführventil (1) führenden Abgaskanal (12) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschmodul (2) zum direkten Anschluss an den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors einen ersten Anschlussflansch (3) mit Einund Auslassöffnungen (4; 5) für die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs und einer Abgaseinlassöffnung (6) hat, und dass ein zweiter Anschlussflansch (8) die Abgasaustrittsöffnung (9) aufweist.
  2. Abgasrückführventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Abgasrückführventil führende Abgaskanal (12) in einem Teilbereich koaxial zur Mittelachse des Abgasrückführventils (1) verläuft, und dass dieser Teilbereich des Abgaskanals (12) von einem ringförmigen Kühlkanal (13) umgeben ist.
  3. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussflansche (3, 8) mit unterschiedlichen Neigungen in spitzem Winkel zur Mittelachse des Abgasrückführventils (1) verlaufen.
EP98119036A 1997-10-09 1998-10-08 Abgasrückführventil Revoked EP0908615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744596A DE19744596A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Abgasrückführventil
DE19744596 1997-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0908615A2 EP0908615A2 (de) 1999-04-14
EP0908615A3 EP0908615A3 (de) 2000-01-12
EP0908615B1 true EP0908615B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=7845046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119036A Revoked EP0908615B1 (de) 1997-10-09 1998-10-08 Abgasrückführventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0908615B1 (de)
DE (2) DE19744596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210211A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilmodul

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750588B4 (de) 1997-11-17 2016-10-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE19920520C2 (de) 1999-05-05 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
GB9921819D0 (en) * 1999-09-16 1999-11-17 Transtec Plc Gas recirculation system
DE10119484B4 (de) * 2001-04-20 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
JP2002349360A (ja) 2001-05-28 2002-12-04 Mitsubishi Electric Corp 排気ガス再循環バルブ
DE10217626A1 (de) * 2002-04-20 2003-10-30 Wahler Gmbh & Co Kg Gustav Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
US20090165449A1 (en) * 2006-02-24 2009-07-02 Behr Gmbh & Co. Kg Valve for regulating an exhaust gas flow of an internal combustion engine, heat exchanger for exhaust gas cooling, system having at least one valve and having at least one heat exchanger
EP2077387B1 (de) 2008-01-07 2011-07-27 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Kühlung eines rückzuführenden Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
BRPI1013738A2 (pt) * 2009-04-20 2019-09-24 Int Eng Ip Co Llc válvula de recirculação de gás de escapamento e método de resfriamento.
DE102013215420A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
PL2987994T3 (pl) * 2014-08-22 2018-06-29 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Jednostka rozdzielacza powietrza dolotowego silnika z obudową i członem regulacyjnym
FR3063772B1 (fr) * 2017-03-08 2021-12-03 Renault Sas Interface echangeur egr hp pour moteur thermique
WO2020177865A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340925C (de) * 1919-12-06 1921-09-21 Karl Schneider Dipl Ing Gekuehltes Schutzfutter fuer die Ventildurchbrueche an Verbrennungskraftmaschinen
US3937196A (en) * 1975-02-05 1976-02-10 Ford Motor Company Intake manifold for an internal combustion engine having an internally contained exhaust gas recirculation cooler
JPS5390505A (en) * 1977-01-20 1978-08-09 Isuzu Motors Ltd Exhaust gas purifier for internal combustion engine having chamber
US4134377A (en) * 1977-09-29 1979-01-16 Borg-Warner Corporation Exhaust gas recirculation control valve and heat exchanger
DE3935093A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Daimler Benz Ag Abgasrueckfuehreinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE4123046C1 (en) * 1991-07-12 1992-09-17 Georg 5063 Overath De Bermond Pollutant reducing and power improving for IC engines - guides exhaust gas in fine dispersion through liq. filled vessel for reapplication
DE4325169C1 (de) * 1993-07-27 1994-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Zumischventil, insbesondere Abgasrückführ-Ventil einer Brennkraftmaschine
DE19521573C2 (de) * 1995-06-14 1998-05-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Abgasrückführung an einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
JP3420403B2 (ja) 1995-09-13 2003-06-23 本田技研工業株式会社 エンジンのegrバルブ支持構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210211A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908615A2 (de) 1999-04-14
DE19744596A1 (de) 1999-04-15
EP0908615A3 (de) 2000-01-12
DE59810580D1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908615B1 (de) Abgasrückführventil
EP1122421B1 (de) Saugrohr mit integrierter Abgasrückführung
EP0916837B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE60107748T2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungssystem, insbesondere für Fahrzeuge
DE69432912T2 (de) Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine
EP1870591B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE19906401C1 (de) Abgasrückführsystem
DE2252705A1 (de) Anbau eines abgasturboladers an eine brennkraftmaschine
DE3139309C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3217064C2 (de)
EP1015750A1 (de) Anordnung zur rückführung von abgas bei einem verbrennungsmotor
DE3105423A1 (de) "brennstoffeinspritzsystem mit niedrigem profil"
DE2258225B2 (de) Vergaseranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit gesondertem Haupt- und Hilfsvergaser
EP1543233A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine brennkraftmaschine
EP0855502B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung
DE10028131C1 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0628707A1 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE3034971C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE2303773A1 (de) Anordnung zur abgasfuehrung
DE60309972T2 (de) Abgasrückführvorrichtung für aufgeladene fremdgezündete Brennkraftmaschine
EP0949414B1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010030793A1 (de) Spiegelbild-Zylinderköpfe
DE4445490A1 (de) Vorrichtung zur Abgasentgiftung an einer Brennkraftmaschine
DE19909433C1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1182344B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Gas an einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000712

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021028

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040114

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040425

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041008

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PIERBURG GMBH

Effective date: 20041006

26 Opposition filed

Opponent name: DAIMLERCHRYSLER AG

Effective date: 20041014

Opponent name: PIERBURG GMBH

Effective date: 20041006

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041008

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071004

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20080514