DE10205924A1 - Kosmetische Formulierungen mit antimikrobiellen Polymeren - Google Patents

Kosmetische Formulierungen mit antimikrobiellen Polymeren

Info

Publication number
DE10205924A1
DE10205924A1 DE10205924A DE10205924A DE10205924A1 DE 10205924 A1 DE10205924 A1 DE 10205924A1 DE 10205924 A DE10205924 A DE 10205924A DE 10205924 A DE10205924 A DE 10205924A DE 10205924 A1 DE10205924 A1 DE 10205924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
antimicrobial
methacrylate
acid
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205924A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ottersbach
Martina Inhester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Original Assignee
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH filed Critical Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority to DE10205924A priority Critical patent/DE10205924A1/de
Priority to PCT/EP2002/013705 priority patent/WO2003068316A1/de
Priority to AU2002358598A priority patent/AU2002358598A1/en
Publication of DE10205924A1 publication Critical patent/DE10205924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft kosmetische Anwendungen und Formulierungen, die antimikrobielle Polymere enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft kosmetische Anwendungen und Formulierungen, die antimikrobielle Polymere enthalten.
  • Besiedlungen und Ausbreitungen von Bakterien auf Oberflächen von Rohrleitungen, Behältern oder Verpackungen sind im hohen Maße unerwünscht. Es bilden sich häufig Schleimschichten, die Mikrobenpopulationen extrem ansteigen lassen, die Wasser-, Getränke- und Lebensmittelqualitäten nachhaltig beeinträchtigen und sogar zum Verderben der Ware sowie zur gesundheitlichen Schädigung der Verbraucher führen können.
  • Aus allen Lebensbereichen, in denen Hygiene von Bedeutung ist, sind Bakterien fernzuhalten. Davon betroffen sind Textilien für den direkten Körperkontakt, insbesondere für den Intimbereich und für die Kranken- und Altenpflege. Außerdem sind Bakterien fernzuhalten von Möbel- und Geräteoberflächen in Pflegestationen, insbesondere im Bereich der Intensivpflege und der Kleinstkinder-Pflege, in Krankenhäusern, insbesondere in Räumen für medizinische Eingriffe und in Isolierstationen für kritische Infektionsfälle sowie in Toiletten.
  • Daneben gibt es auch eine Reihe technischer Systeme, die durch mikrobiellen Bewuchs in ihrer Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt oder aber sogar gänzlich unbrauchbar werden. Insbesondere Systeme zur Stofftrennung, wie z. B. Membranen oder Filter, werden durch mikrobielle Ablagerungen und Bewuchs stark beeinträchtigt. So verkürzt z. B. bei der Meerwasserentsalzung der Bewuchs der Systeme mit Meeresalgen die Laufzeiten oft beträchtlich. Bei anderen Systemen, wie z. B. der Tiefenfiltration, kann der Filterkuchen durch aufgewachsene Biofilme vorzeitig verstopfen. Dem versucht man bei der Querstromfiltration durch Einsatz einer definierten Strömung quer zur Filtrationsebene zu begegnen, was sich in der Praxis aber bisher als nicht ausreichend zur Verhinderung des Aufwachsens von Biofilmen gezeigt hat.
  • Gegenwärtig werden Geräte, Oberflächen von Möbeln und Textilien gegen Bakterien im Bedarfsfall oder auch vorsorglich mit Chemikalien oder deren Lösungen sowie Mischungen behandelt, die als Desinfektionsmittel mehr oder weniger breit und massiv antimikrobiell wirken. Solche chemischen Mittel wirken unspezifisch, sind häufig selbst toxisch oder reizend oder bilden gesundheitlich bedenkliche Abbauprodukte. Häufig zeigen sich auch Unverträglichkeiten bei entsprechend sensibilisierten Personen.
  • Daneben werden diese Verbindungen rasch verbraucht, so dass entweder die Schutzwirkung nach einer relativ kurzen Phase verpufft oder aber ein erneuter Einsatz dieser toxischen Substanzen vonnöten ist.
  • In einem anderen technischen Bereich, der Formulierung von Kosmetika, z. B. Salben, Cremes, Seifen oder Deodorants, ist die bakterielle Besiedelung vor oder nach der Anwendung ein häufig anzutreffendes Problem. Die bakterielle Kontamination führt zu einer verminderten Anwendbarkeit, Lagerfähigkeit bzw. zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung.
  • Im Bereich von kosmetischen Anwendungen ist es weiterhin erforderlich, den Schutz vor mikrobiellen Attacken durch besonders hautverträgliche und gleichzeitig lang in ihrer Aktivität anhaltende Wirkstoffe zu erreichen.
  • Die antimikrobiellen Wirkstoffe sind z. B. in Deodorantien, die unmittelbar auf die Haut appliziert werden, um dort eine Zersetzung von Schweißbestandteilen zu bewirken und die damit verbundene Geruchsbelästigung zu minimieren, ein Teil der kosmetischen Wirkung. Analoges gilt für Hautcremes, die oftmals vor der eigentlichen Verwendung konserviert werden müssen. Auch in diesem Fall kommen die antimikrobiell wirksamen Bestandteile dieser Systeme unmittelbar mit der Haut des Verwenders in Kontakt, sind jedoch mehr zur Konservierung der Creme, denn als aktiver Bestandteil der Creme eingesetzt.
  • Als Alternative zu den bekannten Wirkstoffen werden Substanzen gesucht, die über einen längeren Zeitraum hinweg eine effiziente mikrobizide Wirkung zeigen, sich möglichst wenig bis gar nicht toxisch gegenüber höheren Organismen verhalten, nicht verdampfen und sich so problemlos wie konventionelle antimikrobielle Wirkstoffe anwenden lassen.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, das auf Basis von antimikrobiellen Polymeren antimikrobiell ausgerüstete Kosmetika hergestellt werden können, die die beschriebenen Anforderungen in nahezu idealer Weise erfüllen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher antimikrobielle Kosmetikformulierungen, enthaltend 0,001-30 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Polymers.
  • Als kosmetische Formulierung im Sinne der vorliegenden Erfindung werden alle üblicherweise als Kosmetika bezeichneten Formulierungen verstanden, wie z. B. Deosprays, Deoroller, Hautcremes, Seifen, Zahnpasten, Haarspray oder Rasierschaum.
  • Als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen, können antimikrobielle Polymere, wie sie z. B. EP 0 862 858, DE 100 24 270, DE 100 22 406, PCT/EP 00/06501, DE 100 14 726, DE 100 08 177, PCT/EP 00/06812, PCT/EP 00/06487, PCT/EP 00/06506, PCT/EP 00/02813, PCT/EP 00/02819, PCT/EP 00/02818, PCT/EP 00/02780, PCT/EP 00/02781, PCT/EP 00/02783, PCT/EP 00/02782, PCT/EP 00/02799, PCT/EP 00/02798, PCT/EP 00/00545 oder PCT/EP 00/00544, bekannt sind, eingesetzt werden.
  • Diese Polymere enthalten keine niedermolekularen Bestandteile; die antimikrobiellen Eigenschaften sind auf den Kontakt von Bakterien mit deren Oberfläche zurückzuführen.
  • Alle gängigen Kosmetika, insbesondere Deodorantien, Cremes, Lotions, Rasierschäume- und Gele, Haarsprays, Haarfestiger, Haarfärbemittel, Gesichtsmasken, Conditioner, Zahnpasten, Mundwässer, oder auch dekorative Kosmetika, wie z. B. Make-ups, lassen sich durch Zugabe der antimikrobiellen Polymere im Verlauf des Herstellungsverfahrens der Kosmetika oder im Anschluß daran mikrobizid ausrüsten.
  • Die so hergestellten antimikrobiellen Kosmetikformulierungen lassen sich wie konventionelle Kosmetika anwenden. So ist ein Aufsprühen auf zu desinfizierende Flächen, insbesondere Hautflächen, ebenso möglich wie die Auftragung durch Schwämme oder Pads, ebenso durch Pinsel oder analoge Auftrageverfahren. Auch die Zugabe von weiteren Substanzen, wie z. B. Duftstoffen, ändert an den antimikrobiellen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Erzeugnisse im Allgemeinen nichts und ist daher in der Regel problemlos möglich.
  • Durch die beschriebenen Vorgehensweisen erhält man antimikrobiell ausgerüstete Kosmetika, die sowohl die erforderlichen anwendungstechnischen Eigenschaften für die gestellten Aufgaben als auch die biochemische Hemmwirkung für das Mikrobenwachstum in nahezu idealer Weise miteinander verbinden. Da das antimikrobielle Polymer keine niedermolekularen Bestandteile in die Umwelt und damit Raumluft absetzt, besitzen die erfindungsgemäßen Systeme im Gegensatz zu konventionellen Wirkstoffen eine relativ lang anhaltende Wirkung.
  • Bevorzugt werden zur Herstellung der antimikrobiellen Polymere stickstoff- und phosphorfunktionalisierte Monomere eingesetzt. Insbesondere werden diese Polymere aus mindestens einem der folgenden Monomere hergestellt:
    Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylarninoethylester, Acrylsäure-2- dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimethylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoylbenzyldimethylammoniumbromid, 2- Methacryloyloxyethyl-4-benzoylbenzyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1- propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether, 3- Aminopropylmethacrylat, 2-Aminoethylmethacrylat, 4-Aminobutylmethacrylat, 5- Aminopentylmethacrylat, 3-Aminopropylacrylat, 2-Aminopropylacrylat, 4-Aminobutylacrylat, 5-Aminopentylacrylat, 2-Aminoethylvinylether, 4-Aminobutylvinylether und/oder 5- Aminopentylvinylether.
  • Bevorzugte Polymere für diese Anwendungen sind:
    Poly-Dimethylaminopropylmethacrylamid, Poly-Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Poly-Methacrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Poly-tert.-butylaminoethylmethacrylat, Poly- 3-Aminopropylvinylether, Poly-3-Aminopropylvinylether-co-methylmethacrylat, Poly-3- Aminopropylmethacrylat, Poly-3-Aminopropylmethacrylat-co-methylmethacrylat, Poly- Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester und Poly-2-diethylaminoethylvinylether im Molekulargewichtsbereich von MG 15.000 bis zu 5.000.000, insbesondere 100.000 bis 5.000.000.
  • Optional können bei der Herstellung der antimikrobielle Polymere weitere aliphatisch ungesättigte Monomere Verwendung finden, wobei der Anteil dieser ungesättigten Monomere ohne Stickstoff bzw. Phosphorfunktionalität höchstens 50 Molprozent im resultierenden Copolymer beträgt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Acrylate oder Methacrylate, Acrylsäure, tert.-Butylmethacrylat oder Methylmethacrylat, Styrol oder seine Derivate, Vinylchlorid, Vinylether, Vinylpyrrolidon, Acrylamide, Acrylnitrile, Olefine, Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Allylverbindungen, Vinylketone, Vinylessigsäure, Vinylacetat oder Vinylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurebutylester, Methacrylsäure-tert.-butylester, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurebutylester und/oder Acrylsäure-tert.-butylester.
  • Die erfindungsgemäßen Kosmetikformulierungen können neben den antimikrobiellen Polymeren alle in Kosmetika üblicherweise verwendeten Inhaltsstoffe enthalten. Diese sind in der Cosmetic Ingredient Review (CIR) der CTFA (Cosmetics, Toiletry, Fragrance Association), auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, aufgeführt. Bevorzugte weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Formulierungen sind Wasser, Aluminiumchlorhydrat, PPG-15-Searylether, Steareth-2, Steareth-21, Trisodium EDTA, Glyceryl Laurat, Persea Gratissima, Octyldodecanol, Bisalkohol, Triethanolamin, Plasmitinsäure, Stearinsäure, Isopentan, Propylenglykolisostearat, Sorbitol, Isobutan, Hydroxymethylcellulose, Propylenglykol, PEG 150 Distearat, Paraffinum Liquidum, Glycerylstearat, Cera Alba, Stearinsäure, Allantoin, Methylparaben, Propylparaben, Sorbitol, Pentasodiumtriphosphat, Sodiumlaurylsulfat, Sodiumfluorid, Sodiumsaccharin, Dimethylether, Alkohol, Copolymer, Aminomethylpropanol, Cyclomethicon, Phenylbenzimidazolsulfonsäure, 4-Benzophenon und/oder Isopropylmyristat.
  • Die Inhaltsstoffe werden in den im Kosmetikbereich üblichen Mengen zugesetzt.
  • Ein Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Terpolymer ist von der Verwendung in einer erfindungsgemäßen Formulierung ausgeschlossen.
  • Der Anteil der antimikrobiellen Polymere in den Kosmetikformulierungen kann 0.001 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0.01 bis 20, besonders bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-% betragen. Als Alternative zur direkten Beimengung der antimikrobiellen Polymere zu Kosmetika in granulierter oder gelöster Form bietet sich darüber hinaus noch die Zugabe einer auf Basis eines antimikrobiellen Polymers hergestellten antimikrobiellen wäßrigen Emulsion an. Das antimikrobielle Polymer liegt in den erfindungsgemäßen Formulierungen dann in fester, gelöster oder dispergierter Form vor.
  • Verwendung der modifizierten Substrate
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen antimikrobiellen Kosmetikformulierungen.
  • Die Formulierungen können insbesondere als Hautcreme, Sonnencreme, Rasiergel, Rasierschaum, Seife, Shampoo, Deodorant, Lippenpflegemittel, Make-Up, Zahnpasta, Lotion, Mundwasser, Conditioner, Haarspray, Haarfestiger, Haarfärbemittel, Gesichtsmasken oder Parfüm verwendet werden.
  • Zur weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele gegeben, welche die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Umfang begrenzen sollen, wie er in den Patentansprüchen dargelegt ist.
  • Unter den in den folgenden Beispielen näher erläuterten Versuchsbedingungen zeigten Vergleichsproben ohne den Zusatz von antimikrobiellen Polymeren keinerlei antimikrobielle Wirkung.
  • Beispiel 1
  • 8 mL tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich), 22 g einer 70%igen wässrigen Lösung von Triton X 405 (Fa. Aldrich), 100 mL VE-Wasser und 0,3 g Kaliumperoxodisulfat (Fa. Aldrich) werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 60°C erhitzt. Danach werden über einen Zeitraum von 4 Stunden weitere 90 mL tert.- Butylaminoethylmethacrylat zugetropft. Anschließend rührt man die Mischung noch weitere 2 Stunden bei 60°C, danach läßt man die entstandene Emulsion auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Beispiel 1a
  • 2 mL des Produktes aus Beispiel 1 werden in 50 mL einer handelsüblichen Deorollerformulierung der Firma Beiersdorf (Nivea Balsam Roll-on Sensitive) gegeben, die aus Wasser, Aluminiumchlorhydrat, PPG-15-Staearylether, Steareth-2, Steareth-21, Trisodium EDTA, Glyceryl Laurat, Persea Gratissima, Octyldodecanol und Bisabolol besteht. Im Anschluß wird die Mischung durch kräftiges Schütteln homogenisiert.
  • Beispiel 1b
  • Die Mischung aus Beispiel 1a wird auf ein Baumwollpad bestrichen, welches im Anschluß daran bei 30°C für die Dauer von 6 Stunden getrocknet wird.
  • Beispiel 1c
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 1b wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 1d
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 1b wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 1e
  • Je ein beschichtetes Baumwollpad aus Beispiel 1b wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist auf keinem der behandelten Baumwollpads ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 1f
  • 20 mL des Produktes aus Beispiel 1a werden in in eine handelsübliche Sprühflasche gegeben. Unter Verwendung dieser Sprühflasche wird dann ein Baumwollpad besprüht, welches im Anschluß daran bei 30°C für die Dauer von 6 Stunden getrocknet wird.
  • Beispiel 1g
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 1f wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 102 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 1h
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 1f wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 1i
  • Je ein beschichtetes Baumwollpad aus Beispiel 1f wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist auf keinem der behandelten Baumwollpads ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 1i
  • 2 mL des Produktes aus Beispiel 1 werden in 20 mL eines handelsüblichen Rasiergels der Firma Gilette (Gilette Gel Normal) gegeben, welches aus Wasser, Triethanolamin, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isopentan, Propylenglykolisostearat, Sorbitol, Isobutan, Hydroxymethylcellulose, Propylenglykol und PEG-150 Distearat besteht. Im Anschluß wird die Mischung durch kräftiges Umrühren homogenisiert.
  • Beispiel 1k
  • Die Mischung aus Beispiel 1j wird auf ein Baumwollpad bestrichen, welches im Anschluß daran bei 30°C für die Dauer von 4 Stunden getrocknet wird.
  • Beispiel 1l
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 1k wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 1m
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 1k wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 1n
  • Je ein beschichtetes Baumwollpad aus Beispiel 1k wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist auf keinem der behandelten Baumwollpads ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 1o
  • 2 mL des Produktes aus Beispiel 1 werden in 30 mL einer handelsüblichen Handcreme der Firma E. Kiessling & Cie. GmbH & Co. (Ombia SAN) gegeben, welches aus Wasser, Paraffinum Liquidum, Glycerylstearat, Cera Alba, Stearinsäure, Allantoin, Methylparaben und Propylparaben besteht. Im Anschluß wird die Mischung durch kräftiges Umrühren homogenisiert.
  • Beispiel 1p
  • Die Mischung aus Beispiel 10 wird auf ein Baumwollpad bestrichen, welches im Anschluß daran bei 30°C für die Dauer von 4 Stunden getrocknet wird.
  • Beispiel 1g
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 1p wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 105 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 1r
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 1p wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 1s
  • Je ein beschichtetes Baumwollpad aus Beispiel 1p wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist auf keinem der behandelten Baumwollpads ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 1t
  • 2 mL des Produktes aus Beispiel 1 werden in 40 mL einer handelsüblichen Zahnpasta der Firma Dr. Scheller DuroDont GmbH. (Friscodent) gegeben, welche aus Wasser, Sorbitol, Propylenglykol, Pentasodiumtriphosphat, Sodiumlaurylsulfat, Sodiumfluorid und Sodiumsaccharin besteht. Im Anschluß wird die Mischung durch kräftiges Umrühren homogenisiert.
  • Beispiel 1u
  • Die Mischung aus Beispiel 1t wird auf ein Baumwollpad bestrichen, welches im Anschluß daran bei 30°C für die Dauer von 4 Stunden getrocknet wird.
  • Beispiel 1v
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 1u wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 105 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 1w
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 1u wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 1x
  • Je ein beschichtetes Baumwollpad aus Beispiel 1u wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist auf keinem der behandelten Baumwollpads ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 2
  • 10 mL Dimethylaminopropylmethacrylamid (Fa. Aldrich), 24 g einer 70%igen wässrigen Lösung von Triton × 405 (Fa. Aldrich), 100 mL VE-Wasser und 0,3 g Kaliumperoxodisulfat (Fa. Aldrich) werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 60°C erhitzt. Danach werden über einen Zeitraum von 4 Stunden weitere 90 mL Dimethylaminopropylmethacrylamid zugetropft. Anschließend rührt man die Mischung noch weitere 2 Stunden bei 60°C, danach läßt man die entstandene Emulsion auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Beispiel 2a
  • 2 mL des Produktes aus Beispiel 2 werden in 50 mL einer handelsüblichen Deorollerformulierung der Firma Beiersdorf (Nivea Balsam Roll-on Sensitive) gegeben, die aus Wasser, Aluminiumchlorhydrat, PPG-15-Staearylether, Steareth-2, Steareth-21, Trisodium EDTA, Glyceryl Laurat, Persea Gratissima, Octyldodecanol und Bisabol besteht. Im Anschluß wird die Mischung durch kräftiges Schütteln homogenisiert.
  • Beispiel 2b
  • Die Mischung aus Beispiel 2a wird auf ein Baumwollpad bestrichen, welches im Anschluß daran bei 30°C für die Dauer von 6 Stunden getrocknet wird.
  • Beispiel 2c
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 2b wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 2d
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 2b wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 2e
  • Je ein beschichtetes Baumwollpad aus Beispiel 2b wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist auf keinem der behandelten Baumwollpads ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 3
  • 10 g 3-Aminopropylvinylether (Fa. Aldrich), 10 g Methacrylsäuremethylester (Fa. Aldrich), und 100 ml Ethanol werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,2 g Azobisisobutyronitril gelöst in 6 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 0,8 l VE- Wasser eingerührt, wobei das polymere Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml VE-Wasser gespült, um noch vorhandene Restmonomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 3a
  • 5 g des Produktes aus Beispiel 3 werden in 100 mL Ethanol gelöst. Von dieser Lösung werden 5 mL abgenommen und zu 50 mL einer handelsüblichen Haarsprayformulierung der Firma Schwarzkopf (drei wetter taft) gegeben, die aus Dimethylether, Alkohol, Wasser, Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat Copolymer, Aminomethylpropanol, Cyclomethicon, Phenylbenzimidazolsulfonsäure, 4-Benzophenon, und Isopropylmyristat besteht. besteht. Im Anschluß wird die Mischung durch kräftiges Schütteln homogenisiert.
  • Beispiel 3b
  • 20 mL des Produktes aus Beispiel 3a werden in in eine handelsübliche Sprühflasche gegeben. Unter Verwendung dieser Sprühflasche wird dann ein Baumwollpad besprüht, welches im Anschluß daran bei 30°C für die Dauer von 6 Stunden getrocknet wird.
  • Beispiel 3c
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 3b wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 102 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 3d
  • Das beschichtete Baumwollpad aus Beispiel 3b wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 3e
  • Je ein beschichtetes Baumwollpad aus Beispiel 3b wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist auf keinem der behandelten Baumwollpads ein Bewuchs feststellbar.

Claims (7)

1. Antimikrobielle Kosmetikformulierungen, enthaltend 0,001-30 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Polymers.
2. Antimikrobielle Kosmetikformulierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Polymer in der Formulierung in fester, gelöster oder dispergierter Form vorliegt.
3. Antimikrobielle Kosmetikformulierungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiellen Polymere aus stickstoff- und/oder phosphorfunktionalisierten Monomeren hergestellt werden.
4. Antimikrobielle Kosmetikformulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiellen Polymere aus mindestens einem der folgenden Monomere hergestellt wurden:
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimethylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoylbenzyldimethylammoniumbromid, 2- Methacryloyloxyethyl-4-benzoylbenzyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1- propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether, 3- Aminopropylmethacrylat, 2-Aminoethylmethacrylat, 4-Aminobutylmethacrylat, 5- Aminopentylmethacrylat, 3-Aminopropylacrylat, 2-Aminopropylacrylat, 4- Aminobutylacrylat, 5-Aminopentylacrylat, 2-Aminoethylvinylether, 4- Aminobutylvinylether und/oder 5-Aminopentylvinylether.
5. Antimikrobielle Kosmetikformulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiellen Polymere noch mindestens ein weiteres aliphatisch ungesättigtes Monomer aus der Gruppe Acrylate, Methacrylate, Acrylsäure, tert.-Butylmethacrylat, Methylmethacrylat, Styrol oder seine Derivate, Vinylchlorid, Vinylether, Vinylpyrrolidon, Acrylamide, Acrylnitrile, Olefine Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Allylverbindungen, Vinylketone, Vinylessigsäure, Vinylacetat, Vinylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurebutylester, Methacrylsäure-tert.-butylester, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurebutylester und/oder Acrylsäure-tert.-butylester, enthalten.
6. Antimikrobielle Kosmetikformulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierungen zusätzlich Wasser, Aluminiumchlorhydrat, PPG-15-Searylether, Steareth-2, Steareth-21, Trisodium EDTA, Glyceryl Laurat, Persea Gratissima, Octyldodecanol, Bisalkohol, Triethanolamin, Plasmitinsäure, Stearinsäure, Isopentan, Propylenglykolisostearat, Sorbitol, Isobutan, Hydroxymethylcellulose, Propylenglykol, PEG 150 Distearat, Paraffinum Liquidum, Glycerylstearat, Cera Alba, Stearinsäure, Allantoin, Methylparaben, Propylparaben, Sorbitol, Pentasodiumtriphosphat, Sodiumlaurylsulfat, Sodiumfluorid, Sodiumsaccharin, Dimethylether, Alkohol, Copolymer, Aminomethylpropanol, Cyclomethicon, Phenylbenzimidazolsulfonsäure, 4- Benzophenon und/oder Isopropylmyristat enthalten.
7. Verwendung der antimikrobiellen Kosmetikformulierungen als Hautcreme, Sonnencreme, Rasiergel, Rasierschaum, Seife, Shampoo, Deodorant, Lippenpflegemittel, Make-Up, Zahnpasta, Lotion, Mundwasser, Conditioner, Haarspray, Haarfestiger, Haarfärbemittel, Gesichtsmasken oder Parfüm.
DE10205924A 2002-02-12 2002-02-12 Kosmetische Formulierungen mit antimikrobiellen Polymeren Withdrawn DE10205924A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205924A DE10205924A1 (de) 2002-02-12 2002-02-12 Kosmetische Formulierungen mit antimikrobiellen Polymeren
PCT/EP2002/013705 WO2003068316A1 (de) 2002-02-12 2002-12-04 Kosmetische formulierungen mit antimikrobiellen polymeren
AU2002358598A AU2002358598A1 (en) 2002-02-12 2002-12-04 Cosmetic formulations that contain antimicrobial polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205924A DE10205924A1 (de) 2002-02-12 2002-02-12 Kosmetische Formulierungen mit antimikrobiellen Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205924A1 true DE10205924A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205924A Withdrawn DE10205924A1 (de) 2002-02-12 2002-02-12 Kosmetische Formulierungen mit antimikrobiellen Polymeren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358598A1 (de)
DE (1) DE10205924A1 (de)
WO (1) WO2003068316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012363A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Beiersdorf Ag Anti-Adhäsivum
FR2976485A1 (fr) * 2011-06-20 2012-12-21 Oreal Utilisation comme agent anti-transpirant d'un polymere hydrodispersible floculant comportant des groupements amines non quaternises

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035012A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. The use of biomimic polymers in personal care compositions
DE102008033343A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit neutralisierter 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure
DE102009040089A1 (de) * 2009-09-04 2011-07-21 Beiersdorf AG, 20253 Zubereitungen mit wasserunlöslichen polymeren Aminen zur Verminderung von Körpergeruch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4819690A (en) * 1988-12-05 1990-06-26 Olin Corporation Use of pyrithione-containing polymers as antimicrobial agents in personal care products
JP3114359B2 (ja) * 1992-05-14 2000-12-04 チッソ株式会社 抗う蝕および抗歯周病剤
FR2695800B1 (fr) * 1992-09-23 1996-03-08 Inst Textile De France Compose antiseptique.
DE10111144A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Creavis Tech & Innovation Gmbh Mikrobizide Fluidsysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012363A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Beiersdorf Ag Anti-Adhäsivum
FR2976485A1 (fr) * 2011-06-20 2012-12-21 Oreal Utilisation comme agent anti-transpirant d'un polymere hydrodispersible floculant comportant des groupements amines non quaternises

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003068316A1 (de) 2003-08-21
AU2002358598A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921867T2 (de) Mikrobizide Zusammensetzung
US5378731A (en) Medicated shampoo
US7192601B2 (en) Antimicrobial and sporicidal composition
JP3625214B2 (ja) 防腐殺菌剤並びに該防腐殺菌剤を配合した化粧料、医薬品及び食品
EP0754028B1 (de) Neue desodorierende und antimikrobielle zusammensetzungen zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE102012206999A1 (de) Formulierung enthaltend Caprylsäureethanolamid und/oder Caprinsäureethanolamid in Kombination mit einem Aluminiumsalz und ihre Verwendung
DE3740186A1 (de) Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
EP2213165A1 (de) Neuartige zusammensetzung mit einem ozonisierten tensid
GB1569423A (en) Potentiated antimicrobial compositions
EP1652431A2 (de) Mittel mit Depotwirkung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
WO2005004601A1 (de) Sekundäre alkohole als antimikrobielle wirkstoffe
DE60101486T2 (de) Verwendung von Polyaminosäurederivaten als Konservierungsmittel
EP1157687B1 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
JP4193443B2 (ja) 殺菌剤および防腐剤
JPH069364A (ja) 尋常性ざ瘡用皮膚外用剤
DE10205924A1 (de) Kosmetische Formulierungen mit antimikrobiellen Polymeren
WO2011032924A1 (de) Antimikrobielle 2-hydroxyethylamide
DE60005530T2 (de) Antiseptische zusammensetzungen
WO2015018567A2 (de) Formulierung enthaltend caprylsäureethanolamid und/oder caprinsäureethanolamid in kombination mit einem tensid
US7396547B2 (en) Antiseptic composition
EP1281319B1 (de) Alkoholische Gele
EP3413716A1 (de) Synthese und anwendung eines antimikrobiellen wirkstoffes
EP0998912B1 (de) Verwendung von Persäuren zur Händedesinfektion oder -dekontamination
EP3236916A1 (de) Desodorierende zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee