DE10205860A1 - Schneckenköder - Google Patents

Schneckenköder

Info

Publication number
DE10205860A1
DE10205860A1 DE10205860A DE10205860A DE10205860A1 DE 10205860 A1 DE10205860 A1 DE 10205860A1 DE 10205860 A DE10205860 A DE 10205860A DE 10205860 A DE10205860 A DE 10205860A DE 10205860 A1 DE10205860 A1 DE 10205860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
und
snail
magnesium
snails
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205860A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wirth
Gerhard Baron
Udo Reckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to DE10205860A priority Critical patent/DE10205860A1/de
Priority to BR0307622-9A priority patent/BR0307622A/pt
Priority to AU2003208356A priority patent/AU2003208356A1/en
Priority to CNA038038382A priority patent/CN1633234A/zh
Priority to US10/504,100 priority patent/US20050118225A1/en
Priority to PL03370374A priority patent/PL370374A1/xx
Priority to NZ534621A priority patent/NZ534621A/xx
Priority to MXPA04007765A priority patent/MXPA04007765A/es
Priority to EP03706402A priority patent/EP1476016A1/de
Priority to KR10-2004-7012030A priority patent/KR20040081761A/ko
Priority to PCT/EP2003/000963 priority patent/WO2003067982A1/de
Priority to CA002475621A priority patent/CA2475621A1/en
Priority to JP2003567180A priority patent/JP2005517028A/ja
Publication of DE10205860A1 publication Critical patent/DE10205860A1/de
Priority to ZA200406318A priority patent/ZA200406318B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/06Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/008Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits molluscicidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Neue Schneckenköder, bestehend aus DOLLAR A È mindestens einem Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz, DOLLAR A È Ligninsulfonat, DOLLAR A È feinkörnigem Getreidemehl, DOLLAR A È Bindemittel und DOLLAR A È gegebenenfalls einem oder mehreren Zusatzstoffen DOLLAR A ein Verfahren zur Herstellung dieser Schneckenköder und deren Verwendung zur Bekämpfung von terrestrischen Schnecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Schneckenköder, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schnecken.
  • Es ist bereits bekannt, terrestrische Schnecken mit Hilfe von Ködern zu bekämpfen, die Fraßstoffe und molluskizide Wirkstoffe, wie Methiocarb, Metaldehyd oder Metallchelate enthalten (vgl. DE 35 03 608 A, DE 36 12 161 A, WO 96-OS 728 A, WO 97-26 789 A, WO 99-25 194 A, WO 99-39 576 A und WO 00-11 948 A). Die Wirksamkeit dieser Präparate ist aber nicht immer befriedigend.
  • Es wurden nun neue Schneckenköder gefunden, die aus
    • - mindestens einem Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz,
    • - Ligninsulfonat,
    • - feinkörnigem Getreidemehl,
    • - Bindemittel und
    • - gegebenenfalls einem oder mehreren Zusatzstoffen
    bestehen.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass sich die neuen Schneckenköder herstellen lassen, indem man
    • 1. ein Gemisch aus
      • - mindestens einem Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz,
      • - Ligninsulfonat sowie
      • - gegebenenfalls Zusatzstoffen, fein vermahlt,
    • 2. die so erhaltene Vormischung mit
      • - feinkörnigem Getreidemehl,
      • - Bindemittel und
      • - gegebenenfalls Zusatzstoffen
      versetzt,
    • 3. die resultierende homogene Mischung mit soviel Wasser verrührt, dass ein Teig entsteht,
    • 4. den Teig extrudiert und zerkleinert und
    • 5. das anfallende Produkt trocknet.
  • Schließlich wurde gefunden, dass die neuen Schneckenköder sehr gut zur Bekämpfung von terrestrischen Schnecken verwendbar sind.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Köder bei der Bekämpfung von Schnecken eine deutlich bessere Wirksamkeit als die konstitutionell ähnlichsten, vorbekannten Präparate für den gleichen Anwendungszweck.
  • Die erfindungsgemäßen Schneckenköder sind durch die aufgeführten Bestandteile charakterisiert.
  • Als aktive Komponente zur Bekämpfung von Schnecken fungiert jeweils ein Gemisch aus mindestens einem Magnesium-, Calcium und/oder Eisensalz in Kombination mit Ligninsulfonat.
  • Als Salze der genannten Metalle kommen vorzugsweise Sulfate, Carbonate und Phosphate in Betracht. Beispielhaft genannt seien Magnesiumsulfat, Magnesiumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Eisen(II)sulfat, Eisen(III)sulfat, Eisen(II)phosphat, Eisen(III)phosphat, Eisen(II)carbonat und Eisen(III)carbonat. Die Salze können als Hydrate oder in wasserfreier Form vorliegen.
  • Als Ligninsulfonate kommen die im Handel befindlichen Salze der Ligninsulfonsäure in Frage. Bevorzugt sind Alkalimetallsalze der Ligninsulfonsäure, wie beispielsweise Ligninsulfonsäure-Natriumsalz.
  • Als Getreidemehle können in den erfindungsgemäßen Schneckenködern handelsübliche Mehle, wie Weizenmehl, Roggenmehl, Reisstärke u. a., enthalten sein. Bevorzugt sind Hartweizenmehl und Weichweizenmehl. Das Mehl ist in feinkörniger Form vorhanden, vorzugsweise in Korngrößen unterhalb von 250 µ.
  • Als Bindemittel können in den erfindungsgemäßen Ködern alle üblichen, zur Herstellung derartiger Zubereitungen verwendbaren Kleber enthalten sein. Vorzugsweise in Betracht kommen modifizierte Stärke, Formaldehyd abspaltende Substanzen, gegebenenfalls teilverseifies Polyvinylacetat und/oder Melasse.
  • Unter modifizierter Stärke sind im vorliegenden Fall handelsübliche Produkte dieses Typs zu verstehen. Bevorzugt ist kaltquellende Maisstärke.
  • Als Formaldehyd abspaltende Substanzen können alle üblichen Produkte enthalten sein, die zur Freisetzung von Formaldehyd geeignet sind. Bevorzugt sind Harnstoff- Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
  • Als Polyvinylacetate, die gegebenenfalls in teilweise verseifter Form vorliegen können, kommen vorzugsweise die unter den Handelsnamen Mowilith® (Firma Clariant) und Mowiol® (Firma Clariant) bekannten Produkte in Frage.
  • Unter Melasse sind im vorliegenden Fall übliche, bei der Fabrikation von Zucker anfallende, sirupöse Mutterlaugen zu verstehen.
  • Als Zusatzstoffe, die in dem erfindungsgemäßen Ködern enthalten sein können, kommen vorzugsweise Konservierungsmittel, Farbstoffe, Schneckenlockstoffe, Mahlhilfsmittel, Bitterstoffe, Warmblüter-Repellents und Anticakingmittel in Betracht, sowie auch Wasser und weitere molluskizide Wirkstoffe.
  • Als Beispiele für Konservierungsmittel seien 2-Hydroxybiphenyl, Sorbinsäure, p- Hydroxy-benzaldehyd, p-Hydroxy-benzoesäure-methylester, Benzaldehyd, Benzoesäure, p-Hydroxy-benzoesäure-propylester und p-Nitrophenol genannt.
  • Als Beispiele für Farbstoffe seien anorganische Pigmente, Eisenoxid, Titandioxid und Ferrocyanblau, sowie organische Farbstoffe, wie Anthrachinon-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe erwähnt.
  • Als Schneckenlockstoffe kommen alle üblichen, für diesen Zweck geeigneten Substanzen in Betracht. Beispielhaft genannt seien Pflanzenextrakte und deren Folgeprodukte, sowie Produkte tierischer Herkunft.
  • Als Mahlhilfsmittel kommen alle für diesen Zweck üblicherweise verwendbaren Stoffe in Frage. Vorzugsweise genannt seien Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarzpulver und hochdisperse Kieselsäure.
  • Als Warmblüter-Repellents, die eine abweisende Wirkung auf warmblütige Lebewesen, wie Hunde oder Igel, ausüben, kommen alle für diesen Zweck üblichen Komponenten in Betracht. Beispielhaft genannt sei Nonylsäure-vanillylamid.
  • Als Bitterstoffe kommen alle für diesen Zweck üblichen Substanzen in Frage. Beispielhaft genannt sei Denatoniumbenzoat.
  • Als Anticakingmittel kommen alle für diesen Zweck üblichen Stoffe in Betracht, die ein Verklumpen und Zusammenbacken verhindern. Beispielhaft genannt seien Feuchtigkeit adsorbierende Pulver, wie Kieselgur, pyrogenen Kieselsäuren, Tricalciumphosphat, Calciumsilikate, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Stearate und Fettamine.
  • Als zusätzliche molluskizide Wirkstoffe kommen vorzugsweise Mehtiocarb, Metaldehyd sowie Metallsalze, gegebenenfalls im Gemisch mit Komplexbildnern in Frage, wobei Chelate aus Ethylendiamin-Tetraessigsäure und Eisen- und/oder Kupferionen beispielhaft genannt seien.
  • Der Gehalt an den einzelnen Komponenten kann in den erfindungsgemäßen Schneckenködern innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. So liegen die Konzentrationen
    • - an Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz im Allgemeinen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 15 Gew.-%,
    • - an Ligninsulfonat im Allgemeinen zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1,0 Gew.-% und 15 Gew.-%,
    • - an Getreidemehl im Allgemeinen zwischen 50 und 90 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 60 und 88 Gew.-%,
    • - an Bindemittel im Allgemeinen zwischen 2,0 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3,0 und 15 Gew.-% und
    • - an Zusatzstoffen im Allgemeinen zwischen 0 und 5,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0 und 3,0 Gew.-%.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise diejenigen Komponenten eingesetzt, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Schneckenköder als bevorzugte Bestandteile genannt wurden.
  • Die Mengen an den einzelnen Komponenten werden so gewählt, dass die Substanzen in den erfindungsgemäßen Schneckenködern in denjenigen Gewichtsverhältnissen vorhanden sind, die oben erwähnt wurden. Die Menge an Wasser wird so bemessen, dass in der Stufe (3) des Verfahrens ein Teig entsteht. Die eingesetzte Menge an Wasser liegt im allgemeinen zwischen 25 und 35 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 27 und 34 Gew.-%, bezogen auf die übrigen Bestandteile. In den erfindungsgemäßen Schneckenködern ist der Gehalt an Wasser aber deutlich niedriger, weil das zunächst feucht anfallende Produkt in der Stufe (S) des Herstellungsverfahrens noch getrocknet wird. Es verbleibt praktisch nur die im Getreidemehl vorhandene Restfeuchtigkeit.
  • Die Temperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem bestimmten Bereich variiert werden. Man arbeitet bei der Durchführung
    • - der Stufe (1) im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0°C und 30°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur,
    • - der Stufe (2) im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0°C und 30°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur,
    • - der Stufe (3) im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0°C und 40°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 30°C,
    • - der Stufe (4) im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20°C und 60°C, vorzugsweise zwischen 30°C und 50°C und
    • - der Stufe (5) im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 30°C und 80°C.
  • Bei der Durchführung der Stufen (1) bis (3) und (5) des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im allgemeinen unter Atmosphärendruck. Es ist aber auch möglich, den Trocknungsprozess in der Stufe (5) unter vermindertem Druck durchzuführen. Bei der Durchführung der Stufe (4) arbeitet man im Allgemeinen unter erhöhtem Druck, vorzugsweise unter einem Druck zwischen 30 und 100 bar.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle für derartige Prozesse üblichen Geräte eingesetzt werden. So verwendet man zur Zerkleinerung des Materials in der Stufe (1) üblichen Mahlgeräte, wie beispielsweise Luftstrahlmühlen.
  • Für die Mischvorgänge in den Stufen (2) und (3) kommen übliche Mischer in Frage, in die während des Mischvorgangs zusätzliche Substanzen, wie Bindemittel und Wasser gegeben werden können. Vorzugsweise verwendbar sind Pflugscharmischer, Paddelmischer und Zwei-Wellen-Extruder.
  • Zur Extrusion in der Stufe (4) kommen in der Lebensmittelindustrie übliche Geräte in Betracht, mit deren Hilfe ein Teig durch Lochscheiben strangförmig verpreßt und anschließend zerkleinert werden kann.
  • Zum Trocknen des feuchten Produktes in der Stufe (5) kommen übliche Apparate in Frage, die zum Entzug von Feuchtigkeit aus teilchenförmigen Festsubstanzen geeignet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet man in der Weise, dass man das feuchte Produkt zunächst in einem Wirbelbett vortrocknet und anschließend in einem separaten Gerät auf die gewünschte Endfeuchtigkeit trocknet.
  • Im Einzelnen geht man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens so vor, dass man
    • - in der Stufe (1) mindestens ein Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz im Gemisch mit Ligninsulfonat und gegebenenfalls im Gemisch mit
    • - einem oder mehreren weiteren molluskiziden Wirkstoffen sowie gegebenenfalls mit Zusatzstoffen, wie beispielsweise Mahlhilfsstoffen, Konservierungsstoffen, Farbstoffen usw. versetzt und das entstehende Gemisch fein vermahlt,
    • - in der Stufe (2) die erhaltene Vormischung mit feinkörnigem Getreidemehl, Bindemittel und gegebenenfalls Zusatzstoffen zu einem homogenen Produkt vermischt,
    • - in der Stufe (3) soviel Wasser unter Mischen und Kneten hinzufügt, daß ein Teig entsteht,
    • - in der Stufe (4) den Teig unter Druck extrudiert und zerkleinert und
    • - in der Stufe (5) das teilchenförmige Material zunächst vor- und dann nachtrocknet und anschließend auf Raumtemperatur abkühlt.
  • Die Größe der Schneckenköder kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der jeweils gewünschten Weise innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Man zerkleinert den Teig im Allgemeinen so, daß Pellets oder strangförmige Teilchen entstehen. Der durchschnittliche Durchmesser beziehungsweise die durchschnittliche Länge der Teilchen liegt im Allgemeinen zwischen 1 und 4 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 mm.
  • Die erfindungsgemäßen Schneckenköder eignen sich sehr gut zur Bekämpfung von terrestrischen Schnecken in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Zu den Schnecken gehören alle landlebenden Nackt- und Gehäuseschnecken, welche in der Mehrzahl als polyphage Schädlinge landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen auftreten. Wichtige derartige Schädlinge sind Nacktschnecken, wie Arion rufus (Große Wegschnecke), Arion ater und andere Arionidae, Limax-Arten, ferner Ackerschnecken, wie Deroceras reticulatum und agreste aus der Familie Limacidae, sowie Arten aus der Familie Milacidae, und außerdem schädliche Gehäuseschnecken, wie solche der Gattung Cepaea, Discus, Helicigona und Helicella.
  • Bei der Bekämpfung von Schnecken kann die Aufwandmenge an den erfindungsgemäßen Ködern innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im Allgemeinen verwendet man zwischen 2 und 15 kg Schneckenköder pro Hektar, vorzugsweise zwischen 3 und 7 kg pro Hektar.
  • Die erfindungsgemäßen Schneckenköder können nach üblichen Methoden, wie beispielsweise durch Streuen und Eindrillen, ausgebracht werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1 Herstellung von erfindungsgemäßem Schneckenköder
  • Ein Gemisch aus
    92 g Magnesiumsulfat-Heptahydrat
    45 g Natrium-Ligninsulfonat
    5 g p-Nitrophenol
    9 g blauem Farbpigment
    1 g Denatoniumbenzoat und
    2 g hochdisperser Kieselsäure
    wird bei Raumtemperatur fein gemahlen. Die so erhaltene Vormischung wird in einem Mischer unter Rühren bei Raumtemperatur mit
    2608 g Hartweizenmehl mit einer korngrößer von unter 250 µm
    75 g kaltquellender Maisstärke und
    15 g Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt
    vermengt. Danach werden unter weiterem Rühren bei Raumtemperatur 210 g flüssige Rübenmelasse aufgesprüht. Die resultierende Mischung wird bei Raumtemperatur mit 735 g Wasser versetzt und so lange gemischt und geknetet, bis ein homogener Teig entstanden ist. Anschließend wird der Teig bei 40°C unter einem Druck von 60 bar durch eine Lochscheibe in Form von Strängen extrudiert, die in 2 bis 3 mm lange Stücke zerkleinert werden. Das anfallende Material wird zunächst im Wirbelbett bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C und dann in einem separaten Trockner bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C getrocknet. Man erhält auf diese Weise 3000 g an Schneckenköder in Form von Pellets.
  • Verwendungsbeispiel A
  • Freilandversuch/Bekämpfung von Schnecken
  • Im Freiland wurden vegetationsfreie Versuchsparzellen mit einer Fläche von jeweils 1 m2 angelegt, die untereinander einen Abstand von mindestens 1 m hatten. In die Mitte jeder Parzelle wurden zwei Tagetes patula (Studentenblumen) gepflanzt. Die gesamte Versuchsfläche verfügte über einen hohen Besatz an Arion- und Deroceras- Schneckenarten.
  • Zur Schneckenbekämpfung wurden die Versuchsparzellen gleichmäßig mit den jeweils angegebenen Schneckenköder-Pellets in der jeweils angegebenen Aufwandmenge bestreut.
  • Die Auswertung erfolgte 6 Tage nach der Behandlung. Es wurde der durch Schnecken verursachte Fraßschaden an den Tagetes-Pflanzen ermittelt und die Wirkung der Köder in Prozent berechnet. Dabei bedeutet eine Wirkung von 0% ein Fraßschaden, wie er bei der unbehandelten Kontrolle beobachtet wurde, während eine Wirkung von 100% bedeutet, dass kein Fraßschaden beobachtet wurde.
  • Eingesetzte Präparate, Aufwandmengen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Bei den für die Wirkung angegebenen Zahlen handelt es sich um Mittelwerte aus drei Versuchen. Tabelle A

Claims (3)

1. Schneckenköder, die aus
mindestens einem Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz,
Ligninsulfonat,
feinkörnigem Getreidemehl,
Bindemittel und
gegebenenfalls einem oder mehreren Zusatzstoffen
bestehen.
2. Verfahren zur Herstellung von Schneckenködern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
1. ein Gemisch aus
mindestens einem Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz,
Ligninsulfonat sowie
gegebenenfalls Zusatzstoffen
fein vermahlt,
2. die so erhaltene Vormischung mit
feinkörnigem Getreidemehl,
Bindemittel und
gegebenenfalls Zusatzstoffen
versetzt,
3. die resultierende homogene Mischung mit soviel Wasser verrührt, dass ein Teig entsteht,
4. den Teig extrudiert und zerkleinert und
5. das anfallende Produkt trocknet.
3. Verwendung von Schneckenködern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von terrestrischen Schnecken, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ködermaterial auf den Lebensraum der Schnecken ausbringt.
DE10205860A 2002-02-13 2002-02-13 Schneckenköder Withdrawn DE10205860A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205860A DE10205860A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Schneckenköder
MXPA04007765A MXPA04007765A (es) 2002-02-13 2003-01-31 Cebos para caracol.
EP03706402A EP1476016A1 (de) 2002-02-13 2003-01-31 Schneckenköder
CNA038038382A CN1633234A (zh) 2002-02-13 2003-01-31 蜗牛饵剂
US10/504,100 US20050118225A1 (en) 2002-02-13 2003-01-31 Snail baits
PL03370374A PL370374A1 (en) 2002-02-13 2003-01-31 Snail baits
NZ534621A NZ534621A (en) 2002-02-13 2003-01-31 Slug and snail baits
BR0307622-9A BR0307622A (pt) 2002-02-13 2003-01-31 Iscas para lesmas
AU2003208356A AU2003208356A1 (en) 2002-02-13 2003-01-31 Snail baits
KR10-2004-7012030A KR20040081761A (ko) 2002-02-13 2003-01-31 달팽이 미끼
PCT/EP2003/000963 WO2003067982A1 (de) 2002-02-13 2003-01-31 Schneckenköder
CA002475621A CA2475621A1 (en) 2002-02-13 2003-01-31 Snail baits
JP2003567180A JP2005517028A (ja) 2002-02-13 2003-01-31 カタツムリ餌
ZA200406318A ZA200406318B (en) 2002-02-13 2004-08-10 Snail baits.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205860A DE10205860A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Schneckenköder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205860A1 true DE10205860A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205860A Withdrawn DE10205860A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Schneckenköder

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050118225A1 (de)
EP (1) EP1476016A1 (de)
JP (1) JP2005517028A (de)
KR (1) KR20040081761A (de)
CN (1) CN1633234A (de)
AU (1) AU2003208356A1 (de)
BR (1) BR0307622A (de)
CA (1) CA2475621A1 (de)
DE (1) DE10205860A1 (de)
MX (1) MXPA04007765A (de)
NZ (1) NZ534621A (de)
PL (1) PL370374A1 (de)
WO (1) WO2003067982A1 (de)
ZA (1) ZA200406318B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7566461B2 (en) * 2004-06-18 2009-07-28 Sci Protek, Inc. Methods for controlling molluscs
GB201307580D0 (en) * 2013-04-26 2013-06-12 Grazers Ltd Horticultural preparation or formulation
CN113243398B (zh) * 2021-05-20 2022-10-14 四川省农业科学院植物保护研究所 一种防治食用菌蛞蝓的生防制剂及其制备方法和应用
WO2024062488A1 (en) * 2022-09-23 2024-03-28 Adama Makhteshim Ltd. Method of preparation of granular bait pesticidal composition

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426A (en) * 1849-05-08 pratt
US644795A (en) * 1896-03-14 1900-03-06 Hermann Diesener Machine for use in preparing clay.
GB1180086A (en) * 1967-08-12 1970-02-04 Bp Chem Int Ltd Pesticide Composition.
US3639633A (en) * 1967-08-31 1972-02-01 Du Pont Substituted o-carbamylhydroxamate pesticides
IL94394A (en) * 1989-05-17 1994-10-21 Nissan Chemical Ind Ltd History of pyridazinone, process for their preparation and preparations for controlling and / or preventing insects, mites, nematodes and mollusks
US6306427B1 (en) * 1989-12-28 2001-10-23 Rhone-Poulenc Nutrition Animale Pellets containing active ingredients protected against degradation in the rumen of ruminants
US5437870A (en) * 1994-08-25 1995-08-01 W. Neudorff Gmbh Kg Ingestible mollusc poisons
PL328148A1 (en) * 1996-01-25 1999-01-18 Colin Leslie Young Mollescide exerting an effect onto stomach
AUPP038697A0 (en) * 1997-11-14 1997-12-11 Young, Colin Leslie Improved stomach-action molluscicides
US6352706B1 (en) * 1998-02-05 2002-03-05 W. Neudorff Gmbh Kg Naturally occurring enhancer of metal toxicants in molluscs
DE19839480A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Bayer Ag Schneckenköder
SE515981C2 (sv) * 1999-04-09 2001-11-05 Anders Nyberg Design Ab Fälla för spansk skogssnigel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1476016A1 (de) 2004-11-17
NZ534621A (en) 2006-03-31
JP2005517028A (ja) 2005-06-09
PL370374A1 (en) 2005-05-16
ZA200406318B (en) 2005-08-10
KR20040081761A (ko) 2004-09-22
US20050118225A1 (en) 2005-06-02
AU2003208356A1 (en) 2003-09-04
CN1633234A (zh) 2005-06-29
CA2475621A1 (en) 2003-08-21
WO2003067982A1 (de) 2003-08-21
MXPA04007765A (es) 2004-10-15
BR0307622A (pt) 2005-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107666B1 (de) Schneckenköder
EP0107022B1 (de) Köder zur Bekämpfung von Fliegen
DE970425C (de) Unkrautbekaempfungsmittel
EP0248991A2 (de) Schneckenköder
EP2568808B1 (de) Köderformulierungen zur bekämpfung von schnecken
DE10205860A1 (de) Schneckenköder
WO2008138552A1 (de) Schneckenköder
EP1599094B1 (de) Schneckenköder
DE10207243A1 (de) Schneckenköder
EP0384251B1 (de) Schneckenköder
DE3503608A1 (de) Leichtkorn-koeder
DE2250303A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatteilchen mit biocider wirksamkeit
WO2002063960A1 (de) Schneckenlockstoffe
DE2459586A1 (de) Duengemittel
DE2107031A1 (de) Fungizide Zusammensetzungen
WO1998026659A1 (de) Mittel und verfahren zur saatgutbehandlung
DEP0007811MA (de)
DE2459584A1 (de) Duengemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee