WO2003067982A1 - Schneckenköder - Google Patents

Schneckenköder Download PDF

Info

Publication number
WO2003067982A1
WO2003067982A1 PCT/EP2003/000963 EP0300963W WO03067982A1 WO 2003067982 A1 WO2003067982 A1 WO 2003067982A1 EP 0300963 W EP0300963 W EP 0300963W WO 03067982 A1 WO03067982 A1 WO 03067982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snail
optionally
snails
additives
iron
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wirth
Gerhard Baron
Udo Reckmann
Original Assignee
Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority to AU2003208356A priority Critical patent/AU2003208356A1/en
Priority to NZ534621A priority patent/NZ534621A/xx
Priority to US10/504,100 priority patent/US20050118225A1/en
Priority to MXPA04007765A priority patent/MXPA04007765A/es
Priority to CA002475621A priority patent/CA2475621A1/en
Priority to JP2003567180A priority patent/JP2005517028A/ja
Priority to KR10-2004-7012030A priority patent/KR20040081761A/ko
Priority to EP03706402A priority patent/EP1476016A1/de
Priority to BR0307622-9A priority patent/BR0307622A/pt
Publication of WO2003067982A1 publication Critical patent/WO2003067982A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/06Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/008Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits molluscicidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof

Definitions

  • the present invention relates to new snail baits, a process for their production and their use for controlling snails.
  • At least one magnesium, calcium and / or iron salt At least one magnesium, calcium and / or iron salt
  • At least one magnesium, calcium and / or iron salt At least one magnesium, calcium and / or iron salt
  • additives finely ground, 2) the premix thus obtained with
  • the baits according to the invention have a significantly better effectiveness in combating snails than the constitutionally most similar, known preparations for the same application.
  • the snail baits according to the invention are characterized by the ingredients listed.
  • a mixture of at least one magnesium, calcium and / or iron salt in combination with lignin sulfonate acts as the active component for controlling snails.
  • the salts of the metals mentioned are preferably sulfates, carbonates and
  • Examples include magnesium sulfate, magnesium carbonate, calcium sulfate, calcium carbonate, iron (H) sulfate, iron (IH) sulfate,
  • the salts can be present as hydrates or in anhydrous form.
  • lignosulfonic acid The commercially available salts of lignosulfonic acid are suitable as lignin sulfonates.
  • Alkali metal salts of lignosulfonic acid such as, for example, lignosulfonic acid sodium salt, are preferred.
  • flours such as wheat flour, rye flour, rice starch and others, can be included as cereal flours in the snail baits according to the invention.
  • Durum wheat flour and soft wheat flour are preferred.
  • the flour is in fine-grained form, preferably in grain sizes below 250 ⁇ .
  • All conventional adhesives that can be used to produce such preparations can be contained in the baits according to the invention as binders.
  • Modified starch, formaldehyde-releasing substances, optionally partially saponified polyvinyl acetate and / or molasses are preferred.
  • Modified starch in the present case means commercial products of this type. Cold-swelling maize starch is preferred.
  • Substances which release formaldehyde can contain all customary products which are suitable for releasing formaldehyde. Urea-formaldehyde condensation products are preferred.
  • Suitable polyvinyl acetates which may optionally be in partially saponified form, are preferably the products known under the trade names Mowilith® (Clariant) and Mowiol® (Clariant).
  • molasses are to be understood as the usual syrupy mother liquors produced in the manufacture of sugar.
  • Suitable additives which may be present in the baits according to the invention are preferably preservatives, dyes, screw attractants, grinding aids, additives, bitter substances, warm-blooded repellents and anticaking agents, and also water and other molluscicidal active substances.
  • Benzoyl derivatives such as benzaldehyde, p-hydroxylene aldehyde, benzoic acid, p-hydroxybenzoic acid methyl ester, p-hydroxybenzoic acid, propyl esters and phenols such as p-nitrophenol, 2-
  • Hydroxy bisphenol and unsaturated carboxylic acids such as sorbic acid and their derivatives called.
  • Titanium dioxide and ferrocyan blue and organic dyes such as anthraquinone, azo and metal phthalocyanine dyes mentioned.
  • Suitable additives are substances which are suitable for adjusting the pH in the coding preparations.
  • Citric acid is an example.
  • All materials that can usually be used for this purpose can be used as grinding aids.
  • Examples include kaolins, clays, talc, chalk, quartz powder and finely divided silica.
  • warm-blooded repellants which have a repellent effect on warm-blooded creatures such as dogs or hedgehogs, all substances customary for this purpose can be considered.
  • An example is nonyl acid vanillylamide.
  • Denatonium benzoate may be mentioned as an example.
  • Moisture-adsorbing powders such as diatomaceous earth, pyrogenic silicas, tricalcium phosphate, calcium silicates, aluminum oxide, magnesium oxide, magnesium carbonate, zinc oxide, stearates and fatty acids, may be mentioned by way of example.
  • Mehtiocarb, metaldehyde and metal salts optionally in a mixture with complexing agents, may be mentioned by way of example, chelates of ethylenediamine-tetraacetic acid and iron and / or copper ions being mentioned as examples.
  • Snail baits can be varied within a certain range. So the concentrations are
  • Magnesium, calcium and / or iron salt generally between 0.1 and 20% by weight, preferably between 0.2 and 15% by weight,
  • Lignin sulfonate in general between 0.5 and 20% by weight, preferably between 1.0% and 15% by weight,
  • Cereal flour generally between 50 and 90% by weight, preferably between 60 and 88% by weight, »binder generally between 2.0 and 20% by weight, preferably between 3.0 and 15% by weight % and • Additives generally between 0 and 5.0 wt .-%, preferably between 0 and 3.0 wt .-%.
  • Inert organic solvents and / or water can be used as diluents during the implementation. Water is preferably used.
  • the amounts of the individual components are chosen such that the substances are present in the snail baits according to the invention in the weight ratios mentioned above.
  • the amount of water or diluent is measured so that a dough is formed in step (3) of the process.
  • the amount of water used is generally between 25 and 35% by weight, preferably between 27 and 34% by weight, based on the other constituents. In the snail baits according to the invention, however, the water content is significantly lower because the initially moist product is still dried in stage (5) of the production process. It remains practically only in the
  • Grain flour existing residual moisture.
  • the temperatures can be varied within a certain range when carrying out the method according to the invention.
  • Stage (1) generally at temperatures between 0 ° C. and 30 ° C., preferably at room temperature,
  • Stage (2) generally at temperatures between 0 ° C. and 30 ° C., preferably at room temperature, - 1 -
  • Stage (3) generally at temperatures between 0 ° C and 40 ° C, preferably between 10 ° C and 30 ° C,
  • Stage (4) generally at temperatures between 20 ° C and 60 ° C, preferably between 30 ° C and 50 ° C and
  • stage (5) generally at temperatures between 20 ° C and 90 ° C, preferably between 30 ° C and 80 ° C.
  • Steps (1) to (3) and (5) of the process according to the invention are generally carried out under atmospheric pressure. However, it is also possible to carry out the drying process in step (5) under reduced pressure.
  • Step (4) is generally carried out under elevated pressure, preferably under a pressure between 30 and 100 bar.
  • customary mixers can be used, into which additional substances, such as binders and water, can be added during the mixing process.
  • Ploughshare mixers, paddle mixers and twin-screw extruders can preferably be used.
  • stage (4) devices customary in the food industry are considered, with the aid of which a dough can be extruded through perforated disks and then comminuted.
  • the procedure is such that the moist product is first predried in a fluidized bed and then dried in a separate device to the desired final moisture.
  • additives such as grinding aids, preservatives, dyes, etc.
  • the resulting mixture is finely ground
  • stage (2) the premix obtained is mixed with fine-grain cereal flour, binder and, if appropriate, additives to form a homogeneous product,
  • step (3) add enough water with mixing and kneading to form a dough
  • step (4) the dough is extruded and crushed under pressure
  • stage (5) the particulate material first pre-dries and then dries and then cools to room temperature.
  • the size of the snail bait can be varied within a certain range in the manner desired in each case.
  • the dough is generally crushed in such a way that pellets or strand-like particles arise.
  • the average diameter or the average length of the particles is generally between 1 and 4 mm, preferably between 1.5 and 3 mm.
  • the snail baits according to the invention are very suitable for controlling terrestrial snails in agriculture and horticulture.
  • the snails include all land-living nudibranchs and shell snails, most of which occur as polyphage pests from agricultural and horticultural crops.
  • Important pests of this type are nudibranchs, such as Arion rufus (large slug), Arion ater and other Arionidae, Limax species, furthermore field snails, such as Deroceras reticulatum and agreste from the Limacidae family, and also from the Milacidae family, and also harmful shell snails such as those of the genus Cepaea, Discus, Helicigona and Helicella.
  • the application rate of the baits according to the invention can be varied within a relatively wide range. Generally between 2 and 15 kg snail bait per hectare is used, preferably between 3 and 7 kg per hectare.
  • the snail baits according to the invention can be applied by customary methods, such as, for example, by scattering and drilling in.
  • the premix thus obtained is mixed in a mixer with stirring at room temperature
  • test plots were sprinkled evenly with the specified snail bait pellets in the amount specified.
  • the evaluation was carried out 6 days after the treatment.
  • the feeding damage to the Tagetes plants caused by snails was determined and the effect of the bait was calculated in percent.
  • An effect of 0% means eating damage, as was observed in the untreated control, while an effect of 100% means that no eating damage was observed.
  • the iron (m) phosphate was used in the form of the snail bait, which is commercially available under the name Ferramol® (Neudorff company).
  • Fe EDTA stands for iron chelate of ethylenediamine tetraacetic acid. Baits based on this complex are known from WO97 / 26789A Example of use B
  • Test snails Arion distinctus and Arion hortensis
  • Test snails Arion distinctus and Arion hortensis
  • Test culture lettuce Test method: field trial; Location Burry St. Edmunds, UK
  • the evaluation was carried out 7 and 14 days after the application by determining the feeding damage (% plants with feeding damage) on the test plants. In addition, evaluation was also carried out for any phytotoxic symptoms.
  • the efficiency of the test substance is 100% (according to Abbott) if no feeding damage was found or it is 0% if the feeding damage is just as strong as in the control.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Neue Schneckenköder, bestehend aus mindestens einem Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz , Ligninsulfonat, feinkörnigem Getreidemehl, gegebenenfalls Bindemittel und gegebenenfalls einem oder mehreren Zusatzstoffen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Schneckenköder und deren Verwendung zur Bekämpfung von terrestrischen Schnecken.

Description

Schneckenköder
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Schneckehköder, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schnecken.
Es ist bereits bekannt, terrestrische Schnecken mit Hilfe von Ködern zu bekämpfen, die Fraßstoffe und molluskizide Wirkstoffe, wie Methiocarb, Metaldehyd oder Metallchelate enthalten (vgl. DE 35 03 608A, DE 36 12 161A, WO 96-05 728A, WO 97-26 789A, WO 99-25 194A, WO 99-39 576A und WO 00-11 948A). Die Wirksamkeit dieser Präparate ist aber nicht immer befriedigend.
Es wurden nun neue Schneckenköder gefunden, die aus
• mindestens einem Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz,
• Ligninsulfonat,
• feinkörnigem Getreidemehl,
• gegebenenfalls Bindemittel und
• gegebenenfalls einem oder mehreren Zusatzstoffen
bestehen.
Weiterhin wurde gefunden, dass sich die neuen Schneckehköder herstellen lassen, indem man
1) ein Gemisch aus
• mindestens einem Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz,
• Ligninsulfonat sowie
• gegebenenfalls Zusatzstoffen, fein vermahlt, 2) die so erhaltene Vormischung mit
• feinkörnigem Getreidemehl,
• gegebenenfalls Bindemittel und
• gegebenenfalls Zusatzstoffen versetzt,
3) die resultierende homogene Mischung mit soviel Wasser verrührt, dass ein Teig entsteht,
4) den Teig extrudiert und zerkleinert und
5) das anfallende Produkt trocknet.
Schließlich wurde gefunden, dass die neuen Schneckenköder sehr gut zur Bekämp- fung von terrestrischen Schnecken verwendbar sind.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Köder bei der Bekämpfung von Schnecken eine deutlich bessere Wirksamkeit als die konstitutionell ähnlichsten, vorbekannten Präparate für den gleichen Anwendungszweck.
Die erfindungsgemäßen Schneckenköder sind durch die aufgeführten Bestandteile charakterisiert.
Als aktive Komponente zur Bekämpfung von Schnecken fungiert jeweils ein Gemisch aus mindestens einem Magnesium-, Calcium und/oder Eisensalz in Kombination mit Ligninsulfonat.
Als Salze der genannten Metalle kommen vorzugsweise Sulfate, Carbonate und
Phosphate in Betracht. Beispielhaft genannt seien Magnesiumsulfat, Magnesiu - carbonat, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Eisen(H)sulfat, Eisen(IH)sulfat,
Eisen(Iι)hydrogensulfat, Eisen(iπ)hydrogensulfat, Eisen(II)hydrogenphosphat, Eisen- (DTjhydrogenphosphat, Eisen(II)hydrogencarbonat, Eisen(II)phosphat, Eisen(IH)- phosphat, Eisen(π)carbonat und Eisen(iπ)carbonat. Die Salze können als Hydrate oder in wasserfreier Form vorliegen.
Als Ligninsulfonate kommen die im Handel befindlichen Salze der Lignmsulfonsäure in Frage. Bevorzugt sind Alkalimetallsalze der Lignmsulfonsäure, wie beispielsweise Ligninsulfonsäure-Natriumsalz.
Als Getreidemehle können in den erfindungsgemäßen Schneckenködern handels- übliche Mehle, wie Weizenmehl, Roggenmehl, Reisstärke u.a., enthalten sein. Bevorzugt sind Hartweizenmehl und Weichweizenmehl. Das Mehl ist in feinkörniger Form vorhanden, vorzugsweise in Korngrößen unterhalb von 250 μ.
Als Bindemittel können in den erfindungsgemäßen Ködern alle üblichen, zur Her- Stellung derartiger Zubereitungen verwendbaren Kleber enthalten sein. Vorzugsweise in Betracht kommen modifizierte Stärke, Formaldehyd abspaltende Substanzen, gegebenenfalls teilverseiftes Polyvinylacetat und/oder Melasse.
Unter modifizierter Stärke sind im vorliegenden Fall handelsübliche Produkte dieses Typs zu verstehen. Bevorzugt ist kaltquellende Maisstärke.
Als Formaldehyd abspaltende Substanzen können alle üblichen Produkte enthalten sein, die zur Freisetzung von Formaldehyd geeignet sind. Bevorzugt sind Harnstoff- Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
Als Polyvinylacetate, die gegebenenfalls in teilweise verseifter Form vorliegen können, kommen vorzugsweise die unter den Handelsnamen Mowilith® (Firma Clariant) und Mowiol® (Firma Clariant) bekannten Produkte in Frage.
Unter Melasse sind im vorliegenden Fall übliche, bei der Fabrikation von Zucker anfallende, sirupöse Mutterlaugen zu verstehen. Als Zusatzstoffe, die in dem erfindungsgemäßen Ködern enthalten sein können, kommen vorzugsweise Konservierungsmittel, Farbstoffe, Schneckenlockstoffe, Mahlhilfsmittel, Additive, Bitterstoffe, Warmblüter-Repellents und Anticakingmittel in Betracht, sowie auch Wasser und weitere molluskizide Wirkstoffe.
Als Konservierungsmittel kommen alle üblichen, für diesen Zweck geeigneten Substanzen in Betracht. Vorzugsweise genannt seien Benzoylderivate wie Benzaldehyd, p-Hydroxylenaldehyd, Benzoesäure, p-Hydroxy-Benzoesäuremethyl- ester, p-Hydroxy-benzoesäure, Propylester sowie Phenole wie p-Nitrophenol, 2-
Hydroxy-bisphenol und ungesättigte Carbonsäuren wie Sorbinsäure und deren Derivate genannt.
Als Farbstoffe kommen alle üblichen, für diesen Zweck geeignete Substanzen in Betracht. Beispielhaft genannt seien anorganische Pigmente, wie Eisenoxid,
Titandioxid und Ferrocyanblau, sowie organische Farbstoffe, wie Anthrachinon-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe erwähnt.
Als Schneckenlockstoffe kommen alle üblichen, für diesen Zweck geeigneten Substanzen in Betracht. Beispielhaft genannt seien Pflanzenextrakte und deren
Folgeprodukte, sowie Produkte tierischer Herkunft.
Als Additive kommen Substanzen in Frage, die zur Einstellung des pH- Wertes in den Kodierzubereitungen geeignet sind. Beispielhaft genannt sei Zitronensäure.
Als Mahlhilfsmittel kommen alle für diesen Zweck üblicherweise verwendbaren Stoffe in Frage. Beispielhaft genannt seien Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarzpulver und hochdisperse Kieselsäure. Als Warmblüter-Repellents, die eine abweisende Wirkung auf warmblütige Lebewesen, wie Hunde oder Igel, ausüben, kommen alle für diesen Zweck üblichen Substanzen in Betracht. Beispielhaft genannt sei Nonylsäure-vanillylamid.
Als Bitterstoffe kommen alle für diesen Zweck üblichen Substanzen in Frage.
Beispielhaft genannt sei Denatonium-benzoat.
Als Anticakingmittel kommen alle für diesen Zweck üblichen Stoffe in Betracht, die ein Verklumpen und Zusammenbacken verhindern. Beispielhaft genannt seien Feuchtigkeit adsorbierende Pulver, wie Kieselgur, pyrogenen Kieselsäuren, Trical- ciumphosphat, Calciumsilikate, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Magnesium- carbonat, Zinkoxid, Stearate und Fettamme.
Als zusätzliche molluskizide Wirkstoffe kommen alle üblichen, für diesen Zweck geeigneten Substanzen in Betracht. Beispielhaft genannt seien Mehtiocarb, Metaldehyd sowie Metallsalze, gegebenenfalls im Gemisch mit Komplexbildnern, wobei Chelate aus Ethylendiamin-Tetraessigsäure und Eisen- und/oder Kupferionen beispielhaft genannt seien.
Der Gehalt an den einzelnen Komponenten kann in den erfindungsgemäßen
Schneckenködern innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. So liegen die Konzentrationen
• an Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz im Allgemeinen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 15 Gew.-%,
• an Ligninsulfonat im Allgemeinen zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1,0 Gew.-% und 15 Gew.-%,
• an Getreidemehl im Allgemeinen zwischen 50 und 90 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 60 und 88 Gew.-%, » an Bindemittel im Allgemeinen zwischen 2,0 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3,0 und 15 Gew.-% und • an Zusatzstoffen im Allgemeinen zwischen 0 und 5,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0 und 3,0 Gew.-%.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise diejenigen Komponenten eingesetzt, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Schneckenköder als bevorzugte Bestandteile genannt wurden.
Als Verdünnungsmittel können bei der Durchführung inerte organische Solventien und/oder Wasser eingesetzt werden. Bevorzugt wird Wasser eingesetzt.
Die Mengen an den einzelnen Komponenten werden so gewählt, dass die Substanzen in den erfindungsgemäßen Schneckenködern in denjenigen Gewichtsverhältnissen vorhanden sind, die oben erwähnt wurden. Die Menge an Wasser bzw. Verdünnungsmittel wird so bemessen, dass in der Stufe (3) des Verfahrens ein Teig entsteht. Die eingesetzte Menge an Wasser liegt im allgemeinen zwischen 25 und 35 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 27 ,und 34 Gew.-%, bezogen auf die übrigen Bestandteile. In den erfindungsgemäßen Schneckenködern ist der Gehalt an Wasser aber deutlich niedriger, weil das zunächst feucht anfallende Produkt in der Stufe (5) des Herstellungsverfahrens noch getrocknet wird. Es verbleibt praktisch nur die im
Getreidemehl vorhandene Restfeuchtigkeit.
Die Temperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem bestimmten Bereich variiert werden. Man arbeitet bei der Durchführung
• der Stufe (1) im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0°C und 30°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur,
• der Stufe (2) im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0°C und 30°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, - 1 -
• der Stufe (3) im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0°C und 40°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 30°C,
• der Stufe (4) im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20°C und 60°C, vorzugsweise zwischen 30°C und 50°C und
• der Stufe (5) im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 30°C und 80°C.
Bei der Durchführung der Stufen (1) bis (3) und (5) des erfmdungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im allgemeinen unter Atmosphärendruck. Es ist aber auch möglich, den Trocknungsprozess in der Stufe (5) unter vermindertem Druck durchzuführen. Bei der Durchführung der Stufe (4) arbeitet man im Allgemeinen unter erhöhtem Druck, vorzugsweise unter einem Druck zwischen 30 und 100 bar.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle für derartige Prozesse üblichen Geräte eingesetzt werden. So verwendet man zur Zerkleinerung des Materials in der Stufe (1) üblichen Mahlgeräte, wie beispielsweise Luftstrahlmühlen.
Für die Mischvorgänge in den Stufen (2) und (3) kommen übliche Mischer in Frage, in die während des Mischvorgangs zusätzliche Substanzen, wie Bindemittel und Wasser gegeben werden können. Vorzugsweise verwendbar sind Pflugscharmischer, Paddelmischer und Zwei-Wellen-Extruder.
Zur Extrusion in der Stufe (4) kommen in der Lebensmittelindustrie übliche Geräte in Betracht, mit deren Hilfe ein Teig durch Lochscheiben strangförmig verpreßt und anschließend zerkleinert werden kann.
Zum Trocknen des feuchten Produktes in der Stufe (5) kommen übliche Apparate in
Frage, die zum Entzug von Feuchtigkeit aus teilchenförmigen Festsubstanzen ge- eignet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet man in der Weise, dass man das feuchte Produkt zunächst in einem Wirbelbett vortrocknet und anschließend in einem separaten Gerät auf die gewünschte Endfeuchtigkeit trocknet.
Im Einzelnen geht man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens so vor, dass man
• in der Stufe (1)
• mindestens ein Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz im Gemisch mit Ligninsulfonat und
• gegebenenfalls im Gemisch mit einem oder mehreren weiteren molluskiziden Wirkstoffen sowie
• gegebenenfalls mit Zusatzstoffen, wie beispielsweise Mahlhilfsstoffen, Konservierungsstoffen, Farbstoffen usw. versetzt und das entstehende Gemisch fein vermahlt,
• in der Stufe (2) die erhaltene Vormischung mit feinkörnigem Getreidemehl, Bindemittel und gegebenenfalls Zusatzstoffen zu einem homogenen Produkt vermischt,
in der Stufe (3) soviel Wasser unter Mischen und Kneten hinzufügt, daß ein Teig entsteht,
in der Stufe (4) den Teig unter Druck extrudiert und zerkleinert und
in der Stufe (5) das teilchenförmige Material zunächst vor- und dann nachtrocknet und anschließend auf Raumtemperatur abkühlt.
Die Größe der Schneckenköder kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der jeweils gewünschten Weise innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Man zerkleinert den Teig im Allgemeinen so, daß Pellets oder strangförmige Teilchen entstehen. Der durchschnittliche Durchmesser beziehungsweise die durchschnittliche Länge der Teilchen liegt im Allgemeinen zwischen 1 und 4 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 mm.
Die erfindungsgemäßen Schneckenköder eignen sich sehr gut zur Bekämpfung von terrestrischen Schnecken in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Zu den Schnecken gehören alle landlebenden Nackt- und Gehäuseschnecken, welche in der Mehrzahl als polyphage Schädlinge landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen auftreten. Wichtige derartige Schädlinge sind Nacktschnecken, wie Arion rufus (Große Weg- Schnecke), Arion ater und andere Arionidae, Limax- Arten, ferner Ackerschnecken, wie Deroceras reticulatum und agreste aus der Familie Limacidae, sowie Arten aus der Familie Milacidae, und außerdem schädliche Gehäuseschnecken, wie solche der Gattung Cepaea, Discus, Helicigona und Helicella.
Bei der Bekämpfung von Schnecken kann die Aufwandmenge an den erfindungsgemäßen Ködern innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im Allgemeinen verwendet man zwischen 2 und 15 kg Schneckenköder pro Hektar, vorzugsweise zwischen 3 und 7 kg pro Hektar..
Die erfindungsgemäßen Schneckenköder können nach üblichen Methoden, wie beispielsweise durch Streuen und Eindrillen, ausgebracht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
Herstellung von erfindungsgemäßem Schneckenköder
Ein Gemisch aus
92 g Magnesiumsulfat-Heptahydrat,
45 g Natrium-Ligninsulfonat,
5 g p-Nitrophenol,
9 g Blauem Farbpigment,
1 g Denatoniumbenzoat und
2 g Hochdisperser Kieselsäure
wird bei Raumtemperatur fein gemahlen. Die so erhaltene Vormischung wird in einem Mischer unter Rühren bei Raumtemperatur mit
2608 g Hartweizenmehl mit einer Korngröße von unter 250 μm,
75 g Kaltquellender Maisstärke und
15 g Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt
vermengt. Danach werden unter weiterem Rühren bei Raumtemperatur 210 g flüssige Rübenmelasse aufgesprüht. Die resultierende Mischung wird bei Raumtemperatur mit 735 g Wasser versetzt und so lange gemischt und geknetet, bis ein homogener Teig entstanden ist. Anschließend wird der Teig bei 40°C unter einem Druck von
60 bar durch eine Lochscheibe in Form von Strängen extrudiert, die in 2 bis 3 mm lange Stücke zerkleinert werden. Das anfallende Material wird zunächst im Wirbelbett bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C und dann in einem separaten Trockner bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C getrocknet. Man erhält auf diese Weise 3 000 g an Schneckenköder in Form von Pellets. Verwendungsbeispiel A
fm Freiland wurden vegetationsfreie Versuchsparzellen mit einer Fläche von jeweils 1 m2 angelegt, die untereinander einen Abstand von mindestens 1 m hatten. In die Mitte jeder Parzelle wurden zwei Tagetes patula (Studentenblumen) gepflanzt. Die gesamte Versuchsfläche verfügte über einen hohen Besatz an Arion- und Deroceras- Schneckenarten.
Zur Schneckenbekämpfung wurden die Versuchsparzellen gleichmäßig mit den jeweils angegebenen Schneckenköder-Pellets in der jeweils angegebenen Aufwand- menge bestreut.
Die Auswertung erfolgte 6 Tage nach der Behandlung. Es wurde der durch Schnecken verursachte Fraßschaden an den Tagetes-Pflanzen ermittelt und die Wirkung der Köder in Prozent berechnet. Dabei bedeutet eine Wirkung von 0 % ein Fraßschaden, wie er bei der unbehandelten Kontrolle beobachtet wurde, während eine Wirkung von 100 % bedeutet, dass kein Fraßschaden beobachtet wurde.
Eingesetzte Präparate, Aufwandmengen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Bei den für die Wirkung angegebenen Zahlen handelt es sich um Mittelwerte aus drei Versuchen.
Figure imgf000012_0001
Das Eisen(m)phosphat wurde in Form des Schneckenköders eingesetzt, der unter der Bezeichnung Ferramol® (Firma Neudorff) im Handel ist.
** Fe EDTA steht für Eisenchelat der Ethylendiamin-tetraessigsäure. Köder auf Basis dieses Komplexes sind bekannt aus WO97/26789A Verwendungsbeispiel B
Testschnecken: Arion distinctus und Arion hortensis
Testkultur: Kopfsalt Testmethode: Feldversuch; Standort Burry St. Edmunds, Großbritannien
Ausstreuen der „MgSO4-Lignin" haltigen Köderformulierungen mit 5 g Formulierung je m2 auf 9 qm große Parzellen mit 3 Wiederholungen. Der Vergleichsstandard Ferramol wurde ebenfalls mit 5 g Produkt/m3 ausgebracht. Die Parzellen waren mit j e 25 Kopfsalatpflanzen bepflanzt. Die Auswertung erfolgte7 und 14 Tagen nach der Applikation durch Bestimmung des Fraßschadens (% Pflanzen mit Fraßschaden) an den Versuchspflanzen. Darüber hinaus wurde auch nach eventuellen Phytotoxissymptomen ausgewertet. Die Wirkungsgrad der Testsubstanz beträgt 100 % (nach Abbott), wenn kein Fraßschaden festgestellt wurde bzw. er beträgt 0 %, wenn der Fraßschaden genau so stark ist wie in der Kontrolle.
Figure imgf000013_0001
Verwendungsbeispiel C
Testschnecken: Arion distinctus und Arion hortensis
Testkultur: Kopfsalat Testmethode: Feldversuch; Standord Burry St. Edmunds, Großbritannien
Ausstreuen der „MgSO -Lignin" haltigen Köderformulierungen mit 5 g Formulierung je m2 auf 9 qm große Parzellen mit 3 Wiederholungen. Der Vergleichsstandard Ferramol wurde ebenfalls mit 5 g Produkt/m2 ausgebracht. Die Parzellen waren mit j e 25 Kopfsalatpflanzen bepflanzt.
Die Auswertung erfolgte 7 und 14 Tagen nach der Applikation durch Bestimmung des Fraßschadens (% Pflanzen mit Fraßschaden) an den Versuchspflanzen. Darüber hinaus wurde auch nach eventuellen Phytotoxissymtomen ausgewertet. Der Wirkungsgrad der Testsubstanz beträgt 100 % (nach Abbott), wenn kein Fraßschaden festgestellt wurde bzw. er beträgt 0 %, wenn der Fraßschaden genau so stark ist wie in der Kontrolle.
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche
Schneckenköder, die aus mindestens einem Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz
Ligninsulfonat, feinkörnigem Getreidemehl, gegebenenfalls Bindemittel und gegebenenfalls einem oder mehreren Zusatzstoffen bestehen.
Verfahren zur Herstellung von Schneckenködern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
1) ein Gemisch aus
• mindestens einem Magnesium-, Calcium- und/oder Eisensalz,
• Ligninsulfonat sowie
• gegebenenfalls Zusatzstoffen fein vermahlt,
2) die so erhaltene Vormischung mit
• feinkörnigem Getreidemehl,
• gegebenenfalls Bindemittel und
• gegebenenfalls Zusatzstoffen
• versetzt,
3) die resultierende homogene Mischung mit soviel Wasser verrührt, dass ein Teig entsteht,
4) den Teig extrudiert und zerkleinert und 5) das anfallende Produkt trocknet.
3. Verwendung von Schneckenködern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von terrestrischen Schnecken, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ködermaterial auf den Lebensraum der Schnecken ausbringt.
PCT/EP2003/000963 2002-02-13 2003-01-31 Schneckenköder WO2003067982A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003208356A AU2003208356A1 (en) 2002-02-13 2003-01-31 Snail baits
NZ534621A NZ534621A (en) 2002-02-13 2003-01-31 Slug and snail baits
US10/504,100 US20050118225A1 (en) 2002-02-13 2003-01-31 Snail baits
MXPA04007765A MXPA04007765A (es) 2002-02-13 2003-01-31 Cebos para caracol.
CA002475621A CA2475621A1 (en) 2002-02-13 2003-01-31 Snail baits
JP2003567180A JP2005517028A (ja) 2002-02-13 2003-01-31 カタツムリ餌
KR10-2004-7012030A KR20040081761A (ko) 2002-02-13 2003-01-31 달팽이 미끼
EP03706402A EP1476016A1 (de) 2002-02-13 2003-01-31 Schneckenköder
BR0307622-9A BR0307622A (pt) 2002-02-13 2003-01-31 Iscas para lesmas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205860A DE10205860A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Schneckenköder
DE10205860.1 2002-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003067982A1 true WO2003067982A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000963 WO2003067982A1 (de) 2002-02-13 2003-01-31 Schneckenköder

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050118225A1 (de)
EP (1) EP1476016A1 (de)
JP (1) JP2005517028A (de)
KR (1) KR20040081761A (de)
CN (1) CN1633234A (de)
AU (1) AU2003208356A1 (de)
BR (1) BR0307622A (de)
CA (1) CA2475621A1 (de)
DE (1) DE10205860A1 (de)
MX (1) MXPA04007765A (de)
NZ (1) NZ534621A (de)
PL (1) PL370374A1 (de)
WO (1) WO2003067982A1 (de)
ZA (1) ZA200406318B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007353A1 (en) 2004-06-18 2006-01-19 Sci Protek, Inc. Methods for controlling molluscs
WO2014174264A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Grazers Limited Horticultural preparation or formulation
CN113243398A (zh) * 2021-05-20 2021-08-13 四川省农业科学院植物保护研究所 一种防治食用菌蛞蝓的生防制剂及其制备方法和应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024062488A1 (en) * 2022-09-23 2024-03-28 Adama Makhteshim Ltd. Method of preparation of granular bait pesticidal composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180086A (en) * 1967-08-12 1970-02-04 Bp Chem Int Ltd Pesticide Composition.
EP0398293A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyridazinonderivate und Mittel zur Bekämpfung und/oder Vermeidung von Schaden durch Insekten
WO1996005728A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 W. Neudorff Gmbh Kg Ingestable mollusc poisons
WO1999039576A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 W. Neudorff Gmbh Kg Enhancement of metal molluscicides by ethylene diamine disuccinic acid
WO2000060938A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Anders Nyberg Design Ab Slug trap

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426A (en) * 1849-05-08 pratt
US644795A (en) * 1896-03-14 1900-03-06 Hermann Diesener Machine for use in preparing clay.
US3639633A (en) * 1967-08-31 1972-02-01 Du Pont Substituted o-carbamylhydroxamate pesticides
US6306427B1 (en) * 1989-12-28 2001-10-23 Rhone-Poulenc Nutrition Animale Pellets containing active ingredients protected against degradation in the rumen of ruminants
CN1110252C (zh) * 1996-01-25 2003-06-04 柯林·莱斯利·杨 胃毒作用的杀软体动物剂
AUPP038697A0 (en) * 1997-11-14 1997-12-11 Young, Colin Leslie Improved stomach-action molluscicides
DE19839480A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Bayer Ag Schneckenköder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180086A (en) * 1967-08-12 1970-02-04 Bp Chem Int Ltd Pesticide Composition.
EP0398293A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyridazinonderivate und Mittel zur Bekämpfung und/oder Vermeidung von Schaden durch Insekten
WO1996005728A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 W. Neudorff Gmbh Kg Ingestable mollusc poisons
WO1999039576A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 W. Neudorff Gmbh Kg Enhancement of metal molluscicides by ethylene diamine disuccinic acid
WO2000060938A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Anders Nyberg Design Ab Slug trap

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007353A1 (en) 2004-06-18 2006-01-19 Sci Protek, Inc. Methods for controlling molluscs
EP1755383A1 (de) * 2004-06-18 2007-02-28 SCI Protek, Inc. Verfahren zur steuerung von mollusken
EP1755383A4 (de) * 2004-06-18 2011-01-05 Sci Protek Inc Verfahren zur steuerung von mollusken
US8354118B2 (en) 2004-06-18 2013-01-15 Sci Protek, Inc. Methods for controlling molluscs
WO2014174264A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Grazers Limited Horticultural preparation or formulation
CN113243398A (zh) * 2021-05-20 2021-08-13 四川省农业科学院植物保护研究所 一种防治食用菌蛞蝓的生防制剂及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CA2475621A1 (en) 2003-08-21
NZ534621A (en) 2006-03-31
PL370374A1 (en) 2005-05-16
US20050118225A1 (en) 2005-06-02
ZA200406318B (en) 2005-08-10
JP2005517028A (ja) 2005-06-09
AU2003208356A1 (en) 2003-09-04
DE10205860A1 (de) 2003-08-21
MXPA04007765A (es) 2004-10-15
CN1633234A (zh) 2005-06-29
BR0307622A (pt) 2005-01-11
EP1476016A1 (de) 2004-11-17
KR20040081761A (ko) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107022B1 (de) Köder zur Bekämpfung von Fliegen
EP1107666B1 (de) Schneckenköder
DE3612161A1 (de) Schneckenkoeder
EP2568808B1 (de) Köderformulierungen zur bekämpfung von schnecken
WO2003067982A1 (de) Schneckenköder
WO2008138552A1 (de) Schneckenköder
EP1599094B1 (de) Schneckenköder
WO2003069996A1 (de) Schneckenköder
DE2250303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulatteilchen mit biocider Wirksamkeit
DE3503608A1 (de) Leichtkorn-koeder
EP0384251B1 (de) Schneckenköder
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
WO2002063960A1 (de) Schneckenlockstoffe
DE1567089A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998026659A1 (de) Mittel und verfahren zur saatgutbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003706402

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 163308

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047012018

Country of ref document: KR

Ref document number: 1020047012030

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/06318

Country of ref document: ZA

Ref document number: 534621

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2475621

Country of ref document: CA

Ref document number: 200406318

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/007765

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003567180

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038038382

Country of ref document: CN

Ref document number: 2003208356

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047012030

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003706402

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10504100

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 534621

Country of ref document: NZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003706402

Country of ref document: EP