DE10204660A1 - Bildaufnahmegerät mit Begrenzungsanzeige - Google Patents

Bildaufnahmegerät mit Begrenzungsanzeige

Info

Publication number
DE10204660A1
DE10204660A1 DE10204660A DE10204660A DE10204660A1 DE 10204660 A1 DE10204660 A1 DE 10204660A1 DE 10204660 A DE10204660 A DE 10204660A DE 10204660 A DE10204660 A DE 10204660A DE 10204660 A1 DE10204660 A1 DE 10204660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
cone
sensor
image recording
image sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10204660A
Other languages
English (en)
Inventor
Kun-Chou Chen
In-Ming Hwang
Yung-Che Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avermedia Technologies Inc
Original Assignee
Avermedia Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21677256&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10204660(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Avermedia Technologies Inc filed Critical Avermedia Technologies Inc
Publication of DE10204660A1 publication Critical patent/DE10204660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0089Image display device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0452Indicating the scanned area, e.g. by projecting light marks onto the medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Ein Bildaufnahmegerät besitzt einen Bildsensor, einen Konus (10), einen Haltearm (30), eine Basis (40) und einen Anzeiger (20). Der Bildsensor befindet sich in dem Konus (10) und dient zum Aufnehmen eines Bilds von einem Objekt (70) sowie zum Erzeugen eines ensprechenden Bildsignals. Der Haltearm (30) verbindet den Konus (10) mit der Basis (40). Der Anzeiger (20) umfaßt mindestens ein Lämpchen im Rand des Konus, um Licht zu emittieren, welches den Bildaufnahmebereich (50) des Bildaufnahmegeräts kennzeichnet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildaufnahmegerät, insbesondere ein Bildaufnahme­ gerät mit einer Begrenzungsanzeige.
Seit optische Projektionssysteme entwickelt wurden, werden sie in zahlreichen industriellen Gebieten eingesetzt, so zum Beispiel als Projektoren für die Unter­ haltung oder als Büroeinrichtung, um auf einem Bildschirm vergrößerte Bilder zu projizieren und anzuzeigen. Unter optischen Projektionssystemen eignet sich ein Objekt-Projektor deshalb besonders gut, weil der zu projizierende Gegen­ stand nicht beschränkt ist auf flache Projektionsstücke, sondern bei praktisch jedem realen Objekt verwendet werden kann. In anderen Worten, man kann ein beliebiges Dokument oder einen beliebigen Gegenstand vor den Objekt-Pro­ jektor legen oder stellen, demzufolge entsprechende Bilder klar und deutlich auf einer Anzeigevorrichtung erscheinen, und zwar als vergrößerte Bilder aufgrund der Funktion des Objekt-Projektors.
Im allgemeinen ist ein herkömmlicher Objekt-Projektor ein Gerät zum Aufneh­ men von Bildern von Dokumenten oder Objekten, und üblicherweise besitzt er einen festen Tisch, der im allgemeinen den Bereich kennzeichnet, in welchem Dokumente oder Objekte plaziert werden können. Ein Problem ergibt sich al­ lerdings dann, wenn der Projektor in Betrieb ist, da die richtige Projektionsstelle, auf der ein Benutzer exakt Dokumente oder Objekte plazieren kann, nicht dar­ gestellt ist. Der Benutzer muß die Lage von Dokumenten oder Objekten wie­ derholt unter Bezugnahme auf die angezeigten Bilder korrigieren, solange, bis die richtige Projektionsstelle gefunden ist. In ungünstigen Situationen bean­ sprucht die Einstellung der Lage des Dokuments oder des Objekts nach hinten und nach vorn innerhalb der Grenzen des festen Tisches für den Projektor be­ trächtliche Zeit.
Eine Analyse der Nachteile des oben beschriebenen herkömmlichen Projektors zeigt, daß das Einstellungsproblem hauptsächlich zurückzuführen ist auf den Umstand, daß auf dem festen Tisch nicht der Bereich zu erkennen ist, von dem aus eine passende Bildaufnahme möglich ist. Wenn der Projektor die Funktio­ nen "Zoom in" und "Zoom out" besitzt, ändert sich der Bildaufnahmebereich dementsprechend. In diesem Fall ist das Problem des effektiven und raschen Auffindens eines geeigneten Bildaufnahmebereichs noch verschärft.
Darüber hinaus ist der feste Tisch des Projektors üblicherweise groß bemessen. Man kann den Projektor nicht zusammen mit dem Tisch transportieren. Wenn der Benutzer den Projektor ohne den Tisch transportiert, läßt sich eine allge­ meine Bildaufnahmeposition überhaupt nicht angeben. Dementsprechend ist die Verwendung des Tisches für einen tragbaren Projektor auch ungeeignet.
In anderen Worten: der herkömmliche Projektor ist nicht in der Lage, in wirksa­ mer Weise den exakten Bildaufnahmebereich anzugeben, was den glatten Ab­ lauf bei Besprechungen oder Berichterstattungen abträglich beeinflußt. Wün­ schenswert ist es daher, die Wirksamkeit des Betriebs eines herkömmlichen Projektors so zu verbessern, daß ein einfaches und effektives Aufnehmen von Bildern von Dokumenten oder Objekten möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildaufnahmegerät anzugeben, welches einen deutlichen Bereich oder eine deutliche Zone anzeigt, innerhalb der das Bild ei­ nes Objekts oder eines Dokuments aufgenommen wird.
Außerdem soll durch die Erfindung ein Bildaufnahmegerät geschaffen werden, welches eine Begrenzungsanzeige besitzt, um in wirksamer Weise einen Bild­ aufnahmebereich des Bildaufnahmegeräts abgrenzend kennzeichnet.
Die vorliegende Erfindung offenbart einen Projektor oder ein Bildaufnahmegerät mit einem Bildsensor, einem Kegel, einem Haltearm, einer Basis und einem Anzeiger. Der Bildsensor, der in den Kegel eingebaut ist, dient zur Aufnahme eines Bilds von einem Objekt sowie zum Erzeugen eines Bildsignals, während der Haltearm eine Verbindung zwischen dem Kegel und der Basis schafft. Ins­ besondere enthält der Anzeiger mindestens eine in den Rand des Kegels ein­ gebaute Lampe oder an dem Rand des Kegels angebaute Lampe zum Emittie­ ren von Licht, welches in wirksamer Weise einen Bildaufnahmebereich des Bildaufnahmegeräts begrenzt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1A-B veranschaulichen schematisch Hauptkomponenten eines erfin­ dungsgemäßen Bildaufnahmegeräts.
Fig. 2A-B zeigen schematisch einen Bildaufnahmebereich, der von einem Anzeiger des erfindungsgemäßen Bildaufnahmegeräts abgegrenzt wird.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Die Erfindung sieht bei einem Bildaufnahmegerät einen Begrenzungsanzeiger vor, mit dessen Hilfe rasch und präzise ein Bereich abgegrenzt wird, wenn das Bildaufnahmegerät Bilder von Dokumenten oder Objekten auf einen Bildschirm projiziert. Wie in Fig. 1A-B dargestellt ist, beinhalten die Hauptkomponenten des Bildaufnahmegeräts nach der Erfindung einen Konus oder Kegel 10, einen Begrenzungsanzeiger 20, einen Haltearm 30 und eine Basis 40. Insbesondere befindet sich in dem Kegel 10 ein (nicht gezeigter) Bildsensor zum Aufnehmen von Bildern von Dokumenten oder Objekten und zum Erzeugen eines entspre­ chenden Signals. Der Bildsensor kann zum Beispiel ein ladungsgekoppeltes Bauelement (ein CCD-Sensor) oder ein CMOS-Sensor sein. Darüber hinaus ist ein Ende des Haltearms 30 mit dem Kegel 10 verbunden, und eine Signalüber­ tragungskomponente im Inneren des Haltearms 30 ist mit dem Bildsensor ge­ koppelt, um die von diesem erzeugten Signale an eine Anzeigeeinrichtung 60 zu geben. Die Anzeigeeinrichtung 60 ist zum Beispiel ein Bildschirm, ein Moni­ tor oder ein anderer Projektor, wie aus Fig. 2A-B hervorgeht. Die Signal­ übertragungseinrichtung kann außerdem an einer Aufzeichnungsvorrichtung, beispielsweise einem RAM (Schreib-/Lese-Speicher) angeschlossen sein, um die Signale direkt aufzuzeichnen. Insbesondere kann der Haltearm 30 ein Ro­ boterarm sein, wie er in Fig. 1A dargestellt ist, oder es kann sich bei dem Arm 30 um ein Arm mit einer Kunststoffoberfläche handeln, wie aus Fig. 1B her­ vorgeht, wobei dieser Arm die Möglichkeit bietet, flexibel den Abstand zwi­ schen dem Arm 30 und dem zu projizierenden Objekt einzustellen, um Gummi­ linseneffekte zu erzielen. Das andere Ende des Haltearms 30 ist mit der Basis 40 gekoppelt. Die Basis 40 trägt das gesamte Gewicht der Hauptkomponente des erfindungsgemäßen Bildaufnahmegeräts.
Ein Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen Bildaufnahmegeräts ist der Be­ grenzungsanzeiger 20. Dieser Anzeiger 20 ist im großen und ganzen außerhalb des Kegels 10 angeordnet, um den Benutzer eine klare und exakte Bildaufnah­ mefläche oder einen Bildaufnahmebereich für das Bildaufnahmegerät anzuzei­ gen. Damit kann der Benutzer in einfacher Weise die Grenzen des Bildaufnah­ mebereichs erkennen, ohne daß er Zeit verschwenden muß, um die Projekti­ onsstelle für Dokumente oder Objekte zu korrigieren. Insbesondere enthält der Anzeiger mindestens ein Lämpchen, das im Rand des Bodens des Kegels an­ geordnet ist. Das Lämpchen kann die Oberfläche beleuchten, auf der die Doku­ mente oder Objekte 70 plaziert sind, um den Bildaufnahmebereich 50 in der in den Fig. 2A-B dargestellten Weise abzugrenzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lämpchen ein Laserlämpchen, um den Bildaufnahmebereich 50 klar und deutlich abzugrenzen. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können vier Lämpchen über den Umfang des Rands des Kegels 10 verteilt angeordnet sein, um die entsprechenden vier Ec­ ken des Bildaufnahmebereichs 50 anzuzeigen. Wenn erst einmal die vier Ecken des Bildaufnahmebereichs 50 angezeigt sind, kann der Benutzer rasch und ein­ fach die Stelle finden, an der er die Dokumente oder Objekte 70 plazieren sollte. Insbesondere kann der Benutzer in geeigneter Weise die Dokumente oder Ob­ jekte 70 an irgendeiner von dem Benutzer gewünschten Stelle innerhalb des Bildaufnahmebereichs 50 unter Bezugnahme auf den von der Anzeige 20 ge­ kennzeichneten Bereich plazieren. Das Problem des Bewegens der Dokumente oder Objekte aus dem Bildaufnahmebereich 50 des Projektors oder des Bild­ aufnahmegeräts heraus, wie es eingangs erläutert wurde, läßt sich auf diese Weise lösen. Angemerkt sei, daß der Anzeiger 20 gemäß der Erfindung nicht auf vier Lämpchen beschränkt ist, die im Rand des Kegels 10 angeordnet sind. Jede geeignete Stelle des Kegels 10 mit einer passenden Anzahl von Lämpchen geeigneter Größe fällt in den Schutzumfang und Grundgedanken der vorlie­ genden Erfindung.
Der Haltearm 30 der Erfindung läßt sich in sämtliche Richtungen bewegen, um den Abstand zwischen den Dokumenten oder Objekten 70 einerseits und dem Kegel 10 andererseits nach Maßgabe von vergrößerten oder verkleinerten Bil­ dern der Dokumente oder Objekte 70 einzustellen. Der Bildaufnahmebereich 50, den der Anzeiger 20 kennzeichnet, wird ebenfalls größer oder kleiner propor­ tional zum Verhältnis der Bildvergrößerung oder -verkleinerung entsprechend der Gummilinsenfunktion des Bildaufnahmegeräts. Deshalb kann der Bildauf­ nahmebereich 50 flexibel angezeigt werden, um dem Benutzer zu helfen, seine Dokumente oder Objekte 20 präzise und rasch zu plazieren, ohne daß er im Ungewissen ist bezüglich der passenden Stelle für die Projektion.
Außerdem benötigt das erfindungsgemäße Bildaufnahmegerät keinen festen Tisch wie bei dem herkömmlichen Projektor. Ohne den festen Tisch läßt sich das erfindungsgemäße Bildaufnahmegerät in einfacher Weise einsetzen, indem es seinen Bildaufnahmebereich 50 mit Hilfe des Begrenzungsanzeigers 20 ab­ grenzt. Die Oberfläche, auf die der Begrenzungsanzeiger 20 Licht wirft, ist nicht auf eine horizontale Fläche begrenzt. Man kann auch eine kurvige Fläche in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Anzeiger 20 verwenden. Im Ergebnis läßt sich das erfindungsgemäße Bildaufnahmegerät einsetzen, um Bilder eines dreidimensionalen Objekts zu projizieren, wodurch der Anwendungsbereich der herkömmlichen Projektoren vergrößert wird.

Claims (15)

1. Bildaufnahmegerät, umfassend einen Bildsensor zum Aufnehmen eines Bilds von einem Objekt und zum Erzeugen eines Bildsignals, einen Kegel (10), der den Bildsensor hält, einen Haltearm (30), der an den Kegel (10) gekoppelt ist, eine Signalübertragungseinrichtung, die an den Bildsensor angeschlossen ist und dazu dient, das Bildsignal zu übertragen, und eine Basis (40), die mit dem Haltearm (30) gekoppelt ist um das Bildaufnahmegerät zu haltern, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Anzeigereinrichtung (20) an dem Kegel (10) angebracht ist, um einen Bildaufnahmebereich des Bildaufnahmegeräts abzugrenzen.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Bildsensor ein CCD-Sensor ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Bildsensor ein CMOS-Sensor ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Anzeigereinrichtung (20) mindestens ein Lämpchen aufweist, das in einem Rand des Kegels (10) angeordnet ist, um Licht zu emittieren, welches den Bildaufnahmebereich kennzeichnet.
5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem das Lämpchen ein Laserlämpchen ist.
6. Gerät nach Anspruch 4, bei dem vier Lämpchen über den Umfang des Ran­ des des Kegels verteilt angeordnet sind, um vier Ecken eines Bildaufnahmebe­ reichs zu kennzeichnen.
7. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Haltearm (30) einen Roboterarm auf­ weist, um den Bildaufnahmebereich flexibel einzustellen.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Haltearm ei­ ne Kunststoffoberfläche aufweist, um den Bildaufnahmebereich flexibel einzu­ stellen.
9. Bildaufnahmegerät, umfassend einen Bildsensor zum Aufnehmen eines Bilds von einem Objekt und zum Erzeugen eines Bildsignals, einem Konus, der den Bildsensor hält, einem Haltearm (30), der mit dem Konus (10) gekoppelt ist, eine Signalübertragungseinrichtung, die mit dem Bildsensor gekoppelt ist, um das Bildsignal zu übertragen, und eine Basis (40), die mit dem Haltearm gekoppelt ist, um das Bildaufnahmegerät zu haltern, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rand des Konus (10) mindestens ein Lämpchen (20) angeordnet ist, um Licht zu emittieren, mit dessen Hilfe ein Bildaufnahmebereich des Bildaufnahmegeräts abgegrenzt wird.
10. Gerät nach Anspruch 9, bei dem der Bildsensor ein CCD-Sensor ist.
11. Gerät nach Anspruch 9, bei dem der Bildsensor ein CMOS-Sensor ist.
12. Gerät nach Anspruch 9, bei dem das Lämpchen ein Laserlämpchen ist.
13. Gerät nach Anspruch 9, bei dem mindestens vier Lämpchen über den Um­ fang des Rands des Konus (10) verteilt angeordnet sind, um vier Ecken des Bildaufnahmebereichs zu kennzeichnen.
14. Gerät nach Anspruch 9, bei dem der Haltearm (30) einen Roboterarm auf­ weist, um den Bildaufnahmebereich flexibel einzustellen.
15. Gerät nach Anspruch 9, bei dem der Haltearm außerdem eine Kunststoffo­ berfläche besitzt, um den Bildaufnahmebereich flexibel einzustellen.
DE10204660A 2001-02-06 2002-02-05 Bildaufnahmegerät mit Begrenzungsanzeige Ceased DE10204660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW090102555A TW472169B (en) 2001-02-06 2001-02-06 Object projection device capable of demarcating the projecting position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204660A1 true DE10204660A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=21677256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204660A Ceased DE10204660A1 (de) 2001-02-06 2002-02-05 Bildaufnahmegerät mit Begrenzungsanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020106137A1 (de)
JP (1) JP2002325196A (de)
DE (1) DE10204660A1 (de)
FR (1) FR2820590B1 (de)
GB (1) GB2374231A (de)
TW (1) TW472169B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049338B3 (de) * 2005-10-12 2007-01-04 Silvercreations Software Ag System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung
DE202008012676U1 (de) 2008-09-24 2010-02-25 Wolfvision Innovation Gmbh Bildaufnahmegerät mit Aufnahmebereichs-Markierung
DE202008012677U1 (de) 2008-09-24 2010-02-25 Wolfvision Innovation Gmbh Bildaufnahmegerät mit Aufnahmebereichs-Markierung
EP2903250A1 (de) 2014-01-31 2015-08-05 WolfVision Innovation GmbH Bildaufnahmeverfahren mit adaptiver Markierlichtemission und ebensolches Bildaufnahmegerät

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003319208A (ja) * 2002-04-25 2003-11-07 Nec Viewtechnology Ltd 資料提示装置
US20040186536A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Osendowski Donald J. Device with adjustable laser panels for stimulating hair growth
US7613494B2 (en) * 2003-11-26 2009-11-03 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for imaging using an anatomical positioning system
US7409147B2 (en) 2004-01-30 2008-08-05 Samsung Techwin Co., Ltd. Video presenter with arch-type support
KR100514074B1 (ko) * 2004-10-29 2005-09-09 (주)나노스토리지 휴대용 실물화상기와 그 가방
TWI276904B (en) * 2005-02-01 2007-03-21 Avermedia Tech Inc A document camera and its digital image zoom system
EP1727366A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-29 Mobile Mentor NZ Limited Tragbare Bildaufnahmevorrichtung
USD709889S1 (en) * 2010-12-16 2014-07-29 Pathway Innovations and Technologies, Inc Travel sized compact office camera apparatus with two independently adjustable cameras
USD709502S1 (en) * 2012-01-12 2014-07-22 Pathway Innovations and Technologies, Inc Mini document camera scanner
USD715300S1 (en) * 2012-01-12 2014-10-14 Pathway Innovations And Technologies, Inc. Imaging device
USD699242S1 (en) * 2012-01-26 2014-02-11 Yulun HU Scanner
CN103185254B (zh) * 2013-04-25 2016-05-11 申俊 一种台灯
CN105450897A (zh) * 2013-04-25 2016-03-30 乐清市华尊电气有限公司 一种超薄型便携高拍仪
CN103237151B (zh) * 2013-04-25 2016-06-22 乐清市风杰电子科技有限公司 一种超薄型便携高拍仪
JP1538683S (de) 2014-11-19 2015-11-24
USD746893S1 (en) * 2014-12-11 2016-01-05 Hangzhou Rejoin Tech Co., Ltd Portable video magnifier
US10637933B2 (en) 2016-05-26 2020-04-28 Logitech Europe S.A. Method and apparatus for transferring information between electronic devices
US9549153B1 (en) 2016-05-26 2017-01-17 Logitech Europe, S.A. Method and apparatus for facilitating setup, discovery of capabilites and interaction of electronic devices
US9798933B1 (en) 2016-12-12 2017-10-24 Logitech Europe, S.A. Video conferencing system and related methods
USD868786S1 (en) * 2017-12-08 2019-12-03 Lee Seng Fook Desktop scanner
US11258982B2 (en) 2019-08-16 2022-02-22 Logitech Europe S.A. Video conference system
US11095467B2 (en) 2019-08-16 2021-08-17 Logitech Europe S.A. Video conference system
US11038704B2 (en) 2019-08-16 2021-06-15 Logitech Europe S.A. Video conference system
US11088861B2 (en) 2019-08-16 2021-08-10 Logitech Europe S.A. Video conference system
US10904446B1 (en) 2020-03-30 2021-01-26 Logitech Europe S.A. Advanced video conferencing systems and methods
US10972655B1 (en) 2020-03-30 2021-04-06 Logitech Europe S.A. Advanced video conferencing systems and methods
US10951858B1 (en) 2020-03-30 2021-03-16 Logitech Europe S.A. Advanced video conferencing systems and methods
US10965908B1 (en) 2020-03-30 2021-03-30 Logitech Europe S.A. Advanced video conferencing systems and methods
US11562638B2 (en) 2020-08-24 2023-01-24 Logitech Europe S.A. Electronic system and method for improving human interaction and activities
US11350029B1 (en) 2021-03-29 2022-05-31 Logitech Europe S.A. Apparatus and method of detecting and displaying video conferencing groups

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310240A (en) * 1979-10-29 1982-01-12 Polaroid Corporation Photographic apparatus with movable lens
US4574318A (en) * 1983-09-30 1986-03-04 Wang Laboratories, Inc. Light arrangement for scanner-digitizer
US5194729A (en) * 1989-09-29 1993-03-16 Minolta Camera Co., Ltd. Document reading apparatus with area recognizing sensor and obstacle detection
JPH05158126A (ja) * 1991-09-11 1993-06-25 Olympus Optical Co Ltd カメラ
US5362962A (en) * 1993-04-16 1994-11-08 Edison Welding Institute Method and apparatus for measuring pipeline corrosion
US5883697A (en) * 1994-04-28 1999-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus and method
JPH0832848A (ja) * 1994-05-09 1996-02-02 Sony Corp 画像入力装置及び画像情報ファイリング装置
JP2627055B2 (ja) * 1994-08-09 1997-07-02 有限会社シバヤマ製作所 被写体の撮影範囲を表示する方法及びその装置
US5933191A (en) * 1995-06-14 1999-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Image input apparatus having an adjustable support mechanism
DE29510170U1 (de) * 1995-06-22 1995-11-30 Siemens Ag Stiftorientierter Kleinrechner in Notizblockform
US5790278A (en) * 1996-03-20 1998-08-04 Eastman Kodak Company Scanner with drawer load and exit
US6084691A (en) * 1997-04-10 2000-07-04 Microtek International, Inc. Multi-purpose scanner integrated into a computer
JP3105845B2 (ja) * 1997-09-18 2000-11-06 日本電気ロボットエンジニアリング株式会社 画像読取方法および装置
EP1022608A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-26 Hewlett-Packard Company Kamera mit Projektionssucher
US6637893B2 (en) * 2002-03-22 2003-10-28 Accu-Sort Systems, Inc. Presentation imaging system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049338B3 (de) * 2005-10-12 2007-01-04 Silvercreations Software Ag System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung
WO2007042023A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Silvercreations Software Ag System zur digitalen dokumentenerfassung und -speicherung
DE202008012676U1 (de) 2008-09-24 2010-02-25 Wolfvision Innovation Gmbh Bildaufnahmegerät mit Aufnahmebereichs-Markierung
DE202008012677U1 (de) 2008-09-24 2010-02-25 Wolfvision Innovation Gmbh Bildaufnahmegerät mit Aufnahmebereichs-Markierung
EP2903250A1 (de) 2014-01-31 2015-08-05 WolfVision Innovation GmbH Bildaufnahmeverfahren mit adaptiver Markierlichtemission und ebensolches Bildaufnahmegerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002325196A (ja) 2002-11-08
TW472169B (en) 2002-01-11
GB0202518D0 (en) 2002-03-20
FR2820590A1 (fr) 2002-08-09
US20020106137A1 (en) 2002-08-08
GB2374231A (en) 2002-10-09
FR2820590B1 (fr) 2003-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204660A1 (de) Bildaufnahmegerät mit Begrenzungsanzeige
DE60115555T2 (de) Funduskamera
DE60305779T2 (de) Mikroskop
DE3433412C3 (de) Eingänge eines Rechners zum Berechnen einer optimalen Gegenstandsebene, die durch zu den ausgewählten Bildpunkten optisch konjugierte Gegenstandspunkte definiert ist, und zum Berechnen der Soll-Einstellung des Objektiv- und/oder Bildträgers einzugeben
DE4439557C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eichen der Vergrößerung von Zoomoptik-Systemen
DE3928549C2 (de)
DE2643810C2 (de) Verfahren zum Einjustieren
DE10245226B4 (de) Präsentationssystem
EP2903250A1 (de) Bildaufnahmeverfahren mit adaptiver Markierlichtemission und ebensolches Bildaufnahmegerät
DE4113765C2 (de) Kamerasucher mit Strahlenteiler
DE4009817A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einer triangulations-entfernungsmesseinrichtung und einer elektronen-blitzlichteinrichtung
DE102016122004B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern eines digitalen Operationsmikroskops und digitales Operationsmikroskop-System
EP1259846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum justieren einer kamera
EP2904988B1 (de) Verfahren zur intraoralen dreidimensionalen Vermessung
DE3606765A1 (de) Kamera zur optoelektronischen abtastung einer beliebigen szene
DE3323384C2 (de)
DE102017009153B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Inspektion von bewegten plattenförmigen Objekten
EP1483622B1 (de) Auflagefläche eines geräts zur optischen aufnahme von objekten
DE3029088A1 (de) Roentgenaufnahme- und -entwicklungsvorrichtung
DE2746920A1 (de) Kamera mit einer entfernungsmessvorrichtung
EP0174456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes auf fotografischem Wege
DE2443410C3 (de) Vorrichtung zum Zählen mikrobiologischer Kolonien
DE2631118A1 (de) Binokular - tubus fuer mikroskope
DE3844972C2 (de) Kamera mit einer Scharfeinstell-Erfassungsvorrichtung
DE19512772C2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Aufzeichnung von flächigen Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection