DE10204369A1 - Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Scanmikroskop mit schnellem Scanner und Scanmikroskop mit schnellem Scanner - Google Patents

Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Scanmikroskop mit schnellem Scanner und Scanmikroskop mit schnellem Scanner

Info

Publication number
DE10204369A1
DE10204369A1 DE10204369A DE10204369A DE10204369A1 DE 10204369 A1 DE10204369 A1 DE 10204369A1 DE 10204369 A DE10204369 A DE 10204369A DE 10204369 A DE10204369 A DE 10204369A DE 10204369 A1 DE10204369 A1 DE 10204369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer system
data blocks
frame burst
burst ratio
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10204369A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Heidelberg GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Priority to DE10204369A priority Critical patent/DE10204369A1/de
Priority to EP03701544A priority patent/EP1470720A1/de
Priority to JP2003567101A priority patent/JP2005517364A/ja
Priority to US10/501,686 priority patent/US7802027B2/en
Priority to PCT/EP2003/000768 priority patent/WO2003067891A1/de
Publication of DE10204369A1 publication Critical patent/DE10204369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/156Availability of hardware or computational resources, e.g. encoding based on power-saving criteria
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/162User input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/587Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal sub-sampling or interpolation, e.g. decimation or subsequent interpolation of pictures in a video sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Das Vefahren nimmt Datenblöcke in Echtzeit mit einem schnellen Scanner auf. Übertragen werden die aufgenommenen Datenblöcke dann an ein Rechnersystem (23). Dabei erfolgt das Verarbeiten der Datenblöcke in Abhängigkeit von einem Frame Burst Verhältnis (N). Die Übertragung der aufgenommenen Datenblöcke an das Rechnersystem erfolgt in Abhängigkeit von Frame Burst Verhältnis (N). Das Frame Burst Verhältnis (N) kann fest oder variabel sein. In jedem Fall ist auf eine optimale Ausnutzung der Leistung des Rechnersystems (23) zu achten. Das Frame Burst Verhältnis (N) wird vom Benutzer oder dem Rechnersystem (23) selbst in Abhängigkeit von der Verarbeitungscharakteristik des Rechnersystems (23) gewählt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Scanmikroskop mit schnellem Scanner.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Scanmikroskop mit schnellem Scanner. Im besonderen betrifft die Erfindung ein Scanmikroskop mit einem schnellen Scanner, der aus einem Scanmodul, einem Positionssensor und mindestens einem Detektor besteht, mit einem Rechnersystem, mit mindestens einem dem Rechnersystem zugeordneten Peripheriegerät und mit einem Eingabemittel.
  • In der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 101 34 328.0 ist ein Verfahren zur Einstellung der Bilderfassung eines Mikroskops offenbart. Es erfolgt die Übertragung der Bilddaten vom einem Bilddatenerfassungselement an ein Speicherelement. An einen Kodierer werden Steuerparameter übergeben. Vor der Übertragung der Bilddaten aus dem Speicherelement an den Computer erfolgt eine Kodierung. Die kodierten und übertragenen Bilddaten werden im Computer verarbeitet. Die Erfindung hat den Nachteil, dass durch die Kodierung ein Teil der Bilddaten und deren Informationsgehalt verloren geht. Diese Daten sind für eine Auswertung unwiederbringlich verloren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Datenverarbeitung aller, von einem schnellen Scanner aufgenommenen Daten, möglich ist, ohne dass bei der Verarbeitung Verzögerungen auftreten.
  • Die objektive Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scanmikroskop zu schaffen, mit dem alle aufgenommenen Daten verarbeitet werden, ohne dass dabei eventuelle Verzögerungen durch das Rechnersystem die Datenverarbeitung aller Daten einschränken.
  • Obige Aufgabe wird durch ein Scanmikroskop gelöst, dass die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 12 aufweist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das mit den Verfahren das Aufnehmen von Datenblöcken in Echtzeit mit dem schnellen Scanner erfolgt. Übertragen werden die aufgenommenen Datenblöcke dann an ein Rechnersystem. Dabei erfolgt das Verarbeiten der Datenblöcke in Abhängigkeit von einem Frame Burst Verhältnis. Ebenso kann auch die Übertragung der aufgenommenen Datenblöcke an das Rechnersystem in Abhängigkeit von einem Frame Burst Verhältnis erfolgen. Dabei ist das Frame Burst Verhältnis derart gewählt, dass eine optimale Ausnutzung der Leistung des Rechnersystems erfolgt. Das Frame Burst Verhältnis wird vom Benutzer in Abhängigkeit von der Verarbeitungscharakteristik des Rechnersystems gewählt und bleibt während der Aufnahme der Datenblöcke konstant.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, dass eine adaptive Regelung vorgesehen ist, die das Frame Burst Verhältnis variabel macht. Das Rechnersystem passt dann das Frame Burst Verhältnis an die gerade herrschenden Arbeitsverhältnisse in Rechnersystem oder an die Parametereinstellung des Scanmikroskops an. Zu Beginn der Datenaufnahme kann vom Benutzer ein Startwert für das Frame Burst Verhältnis vorgegeben werden. Ebenso kann das Rechnersystem einen Startwert auswählen und diesen dann entsprechend anpassen.
  • Das Frame Burst Verhältnis bestimmt die Frequenz der übertragenen Datenblöcke bzw. das Teilerverhältnis. Durch das Frame Burst Verhältnis wird das Rechnersystem an die momentane Leistung angepasst. Im Rechnersystem können zunächst alle Datenblöcke gespeichert werden und nur diejenigen Datenblöcke werden verarbeitet, die durch das variable "Frame Burst" Verhältnis bestimmt sind. Ebenso ist es vorteilhaft, dass an das Rechnersystem nur die Datenblöcke übertragen und vom Rechnersystem verarbeitet werden, die dem von Benutzer vorgegebenen, festen Frame Burst Verhältnis entsprechen. Die noch nicht übertragenen Datenblöcke werden verzögert an das Rechnersystem übertragen und dort dann verarbeitet.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Scanmikroskops mit einem schnellen Scanner;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Übertragung der Daten von einem Echtzeitsystem auf ein nicht Echtzeitsystem, wobei die Frequenz der verarbeiteten Datenblöcke vorselektiert ist;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Übertragung der Daten von einem Echtzeitsystem auf eine nicht Echtzeitsystem, wobei die Frequenz der verarbeiteten Datenblöcke an die Leistung des Rechnersystems anpassbar ist;
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung der Übertragung der Daten von einem Echtzeitsystem auf ein nicht Echtzeitsystem, wobei die Frequenz der synchron übertragenen Datenblöcke vorselektiert ist und die nicht übertragenen Daten am Scannende asynchron zum Rechnersystem übertragen werden;
  • Fig. 7 ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist;
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung der Übertragung der Daten von einem Echtzeitsystem auf ein nicht Echtzeitsystem, wobei die Frequenz der synchron übertragenen Datenblöcke an das Rechnersystem angepasst ist und die nicht übertragenen Daten am Scannende asynchron zum Rechnersystem übertragen werden; und
  • Fig. 9 ein Blockdiagramm einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 8 schematisch dargestellt ist.
  • In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel eines konfokalen Scanmikroskops 100 schematisch gezeigt. Dies soll jedoch nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist dem Fachmann hinlänglich klar, dass die Erfindung auch mit einem konventionellen Mikroskop oder konventionellen Scanmikroskop realisiert werden kann. Der von mindestens einem Beleuchtungssystem 1 kommende Beleuchtungslichtstrahl 3 wird von einem Strahlteiler oder einem geeigneten Umlenkmittel 5 zu einem Scanmodul 7 reflektiert wird. Bevor der Beleuchtungslichtstrahl 3 auf das Umlenkmittel 5 trifft, passiert dieser ein Beleuchtungspinhole 6. Das Scanmodul 7 umfasst einen kardanisch aufgehängten Scanspiegel 9, der den Beleuchtungslichtstrahl 3 durch eine Scanoptik 12 und eine Mikroskopoptik 13 hindurch über bzw. durch ein Objekt 15 führt. Der Beleuchtungslichtstrahl 3 wird bei nicht transparenten Objekten 15 über die Objektoberfläche geführt. Ein Scanner wird als schneller Scanner bezeichnet, der die Daten schneller aufnimmt als sie von einem handelsüblichen Rechnersystem verarbeitet werden können. Bei biologischen Objekten 15 (Präparaten) oder transparenten Objekten kann der Beleuchtungslichtstrahl 3 auch durch das Objekt 15 geführt werden. Zu diesen Zwecken werden nichtleuchtende Präparate ggf. mit einem geeigneten Farbstoff präpariert (nicht dargestellt, da etablierter Stand der Technik). Dies bedeutet, dass verschiedene Fokusebenen des Objekts nacheinander durch den Beleuchtungslichtstrahl 3 abgetastet werden. Mit den Scanmodul 7 ist ein Positionssensor 11 verbunden, der die Positionsdaten der aufgenommenen Bilddaten bestimmt. Die nachträgliche Zusammensetzung Positionsdaten und der Bilddaten ergibt dann einen zwei- oder dreidimensionalen Frame (bzw. Bild) des Objekts 15. Der vom Beleuchtungssystem 1 kommende Beleuchtungslichtstrahl 3 ist als durchgezogene Linie dargestellt. Das vom Objekt 15 ausgehende Licht definiert einen Detektionslichtstrahl 17. Dieser gelangt durch die Mikroskopoptik 13, die Scanoptik 12 und über das Scanmodul 7 zum Umlenkmittel 5, passiert dieses und gelangt über ein Detektionspinhole 18 auf mindestens einen Detektor 19, der hier als Photomultiplier ausgeführt ist. Es ist dem Fachmann klar, dass auch andere Detektionskomponenten wie Dioden, Diodenarrays, CCD Chips oder CMOS Bildsensoren eingesetzt werden können. Der vom Objekt 15 ausgehende bzw. definierte Detektionslichtstrahl 17 ist in Fig. 1 als gestrichelte Linie dargestellt. Im Detektor 19 werden elektrische, zur Leistung des vom Objekt ausgehenden Lichtes, proportionale Detektionssignale erzeugt. Das Scanmodul 7, der Positionssensor 11 und der mindestens eine Detektor 19 stellen zusammengefasst einen schnellen Scanner 14 dar. Dem schnellen Scanner 14 ist ein lokaler Speicher 16 zugeordnet, der die Daten vom mindestens einen Detektor 19 und dem Positionssensor 11 empfängt. In geeigneter Wiese werden die Daten vom lokalen Speicher 16 und an ein Rechnersystem 23 weitergegeben. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Position des Scanspiegels 9 auch über die Verstellsignale ermittelt werden kann. Dem Rechnersystem 23 ist ein mindestens ein Peripheriegerät 27 zugeordnet. Das Peripheriegerät kann z. B. ein Display sein, auf dem der Benutzer Hinweise zur Einstellung des Mikroskopsystems erhält oder den aktuellen Setup und auch die Bilddaten in graphischer Form entnehmen kann. Ferner ist mit dem Rechnersystem 23 ein Eingabemittel 25 zugeordnet, das z. B. aus einer Tastatur 28, einer Einstellvorrichtung 29 für die Komponenten des Mikroskopsystems und einer Maus 30 besteht. In mindestens einem Peripheriegerät 27 findet die Verarbeitung der Datenblöcke statt. Unter der Verarbeitung kann man die Ausgabe auf einem Drucker, die Komprimierung der Daten, die Darstellung auf einem Display, die Online Auswertung oder die Speicherung in dafür vorgesehene Speichereinheiten verstehen.
  • Fig. 2 stellt eine Ausführungsform eines Verfahrens, dem sogenannten. "Frame Burst Ratio" vor, bei dem nur eine bestimmte Zahl von Datenblöcken übertragen wird. Die Darstellung eines Frames auf einmal ("Frame Burst") und nicht "blockweise" ist schon länger bekannt. Diese Maßnahme ist jedoch nicht ausreichend, da bei schnellen Scannern die Verarbeitung der aufgenommenen Daten in einem Rechnersystem der Aufnahme der Daten nicht nachkommt. Dem schnellen Scanner, der wie bereits erwähnt aus dem Scanmodul 7, dem Positionssensor 11 und dem mindestens einen Detektor 19 besteht, ist der lokale Speicher 16 zugeordnet. Der schnelle Scanner überträgt die Daten in Echtzeit in seinen eigenen lokalen Speicher 16 und gleichzeitig auch zum Rechnersystem 23. Im Rechnersystem 23 werden alle Datenblöcke 35 1, 35 2, . . ., 35 n (Frames) gespeichert. Verarbeitet in einem Peripheriegerät 27 werden hingegen nur die durch das "Frame Burst" Verhältnis N angegebenen. Bei einem "Frame Burst" von beispielsweise N = 10 wird also nur jeder zehnte Datenblock verarbeitet. Die Frequenz der Datenblöcke, die im Rechnersystem 23 verarbeitet werden, ist konstant. In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ist das Frame Burst Verhältnis N = 3, so dass jeder dritte Datenblock im Rechnersystem 23 einer Verarbeitung zugeführt wird. Diese Datenblöcke (Frames) sind in Fig. 2 schraffiert dargestellt. Der Benutzer hat die Möglichkeit ein beliebiges Frame Burst Verhältnis N (bzw. Frequenz) anzugeben, damit dieser der individuellen Darstellungscharakteristik seines Rechnersystems 23 Rechnung tragen kann. Die Eingabe des Frame Burst Verhältnis N wird vom Benutzer z. B. über die Tastatur 28, die Maus 30 oder die Einstellvorrichtung 28 vorgenommen.
  • In Fig. 3 ist ein Blockdiagramm dargestellt, das die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens visualisiert. In einem ersten Schritt 40 werden die vom schnellen Scanner erfassten Datenblöcke 35 1, 35 2, . . ., 35 n (Frames) an einen internen Speicher des Rechnersystems 23 übertragen. Anschließend holt sich das Rechnersystem 23 in einem zweiten Schritt 44 gemäß dem Frame Burst Verhältnis N, wie z. B. jeden zehnten Datenblock, aus dem Speicher im Rechnersystem 23. In einem ersten Endscheidungsmodul 45 wird überprüft, ob dies der letzte Datenblock war. Wenn das Ergebnis im Entscheidungsmodul 45 "NEIN" ist, dann läuft das Verfahren in ein zweites Entscheidungsmodul 46. Hier wird überprüft on der aktuelle Datenblock ein Vielfaches von N ist. Wenn "JA", dann erfolgt die Verarbeitung oder Darstellung 48 des Datenblocks. War im zweiten Entscheidungsmodul 46 das Ergebnis "NEIN", so wird zum zweiten Schritt 44 zurückgesprungen und ein entsprechender Datenblock aus dem Speicher des Rechnersystems geholt. War im ersten Endscheidungsmodul 45 das Ergebnis "JA" so werden die restlichen Datenblöcke aus dem Speicher des Rechnersystems abgerufen und einer Verarbeitung und/oder Darstellung der restlichen Datenböcke 49 zugeführt. Über ein Eingabemodul 47 kann der Benutzer von sich aus das Frame Burst Verhältnis N bestimmen. Dieses wirkt dann auf das zweite Entscheidungsmodul 46. Je nach Auslastung des Rechnersystems 23 kann der Benutzer entscheiden, ob er das Frame Burst Verhältnis N ändert oder nicht.
  • Fig. 4 stellt eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens dar, bei dem ebenfalls nur eine bestimmte Zahl von Datenblöcken verarbeitet wird. Wie bereits in Fig. 2 erwähnt, ist dem schnellen Scanner 14 der lokale Speicher 16 zugeordnet. Der schnelle Scanner überträgt über eine dafür vorgesehene Übertragungsstrecke 21 die Daten in Echtzeit in seinen eigenen lokalen Speicher 16 und gleichzeitig auch zum Rechnersystem 23. Im Rechnersystem 23 werden alle Datenblöcke 35 1, 35 2, . . ., 35 n (Frames) gespeichert. Verarbeitet werden hingegen nur die durch das "Frame Burst" Verhältnis N angegebenen. Es ist eine adaptive Regelung vorgesehen, die das Frame Burst Verhältnis N variabel macht. Dies bedeutet, dass sich die Frequenz der verarbeiteten Datenblöcke bzw. das Teilerverhältnis ändert und an die momentane Leistung des Rechnersystems 23 anpasst. So ist zwischen dem schnellen Scanner und dem Rechnersystem 23 eine Rückkopplung 24 vorgesehen, die Verzögerung oder Beschleunigung durch das Rechnersystem 23 gegenüber dem schnellen Scanner überprüft und ggf. nachregelt, die Frequenz der verarbeiteten Datenblöcke ändert. In Fig. 5 ist ein Blockdiagramm dargestellt, dass die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens visualisiert. Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Verfahren, muss der Benutzer des konfokalen Scanmikroskops 100 die Einstellung des Frame Burst Verhältnisses experimentell bestimmen und daraufhin einstellen. Die Verarbeitungscharakteristik des konfokalen Scanmikroskops 100 wird durch verschiedene Randbedingungen bestimmt und ist nicht deterministisch. Diese können sich zeitlich ändern und zu einer Verlangsamung bzw. Beschleunigung der Verarbeitung mit zunehmender Frameanzahl führen. Deshalb ist eine adaptive Nachregelung des Frame Burst Ratio für eine optimale Darstellung oder Verarbeitung der Scandaten unabdingbar. Dabei wird während der Akquirierung die Verarbeitung auf der Seite des Rechnersystems 23 ständig überprüft. Eine etwaig entstehende Verzögerung/Beschleunigung wird durch Erhöhung/Verminderung des Frame Burst Ratio entgegengewirkt. Ähnlich wie in dem in Fig. 3 dargestellten Verfahren wird in einem ersten Schritt 40 die vom schnellen Scanner erfassten Datenblöcke 35 1, 35 2, . . ., 35 n, (Frames) an einen internen Speicher des Rechnersystem 23 übertragen. Anschließend holt sich das Rechnersystem 23 in einem zweiten Schritt 44 die Frames bzw. Datenblöcke gemäß einem anfänglichen Frame Burst Verhältnis N, wie z. B. jeden zehnten Datenblock, aus dem Speicher im Rechnersystem 23. In einem ersten Endscheidungsmodul 45 wird überprüft, ob dies der letzte Datenblock war. Wenn das Ergebnis im Entscheidungsmodul 45 "NEIN" ist, dann läuft das Verfahren in ein zweites Entscheidungsmodul 46. Hier wird überprüft ob der aktuelle Datenblock ein Vielfaches von N ist. Wenn "JA", dann erfolgt die Verarbeitung 48 des Datenblocks. War im zweiten Entscheidungsmodul 46 das Ergebnis "NEIN", so wird zum zweiten Schritt 44 zurückgesprungen und ein entsprechender Datenblock aus dem Speicher des Rechnersystems geholt. War im ersten Endscheidungsmodul 45 das Ergebnis "JA" so werden die restlichen Datenblöcke aus dem Speicher des Rechnersystems 23 abgerufen und einer Verarbeitung der restlichen Datenböcke 49 zugeführt. Ein Rückkoppelmodul 50 verbindet den ersten Schritt 40 mit dem zweiten Entscheidungsmodul 46. Somit kann das Frame Burst Verhältnis N an die momentane Leistung des Rechnersystems 23 angepasst werden.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahren für eine teilweise synchrone Übertragung, Auswertung sowie Darstellung der akquirierten Daten eines Scanners. Der Unterschied zu der Darstellung aus Fig. 2 ist, dass an das Rechnersystem 23 nur die vom Benutzer ausgewählten Frames gemäß dem vorbestimmten Frame Burst Verhältnis N synchron übertragen und verarbeitet werden. Der schnelle Scanner überträgt die Daten in Echtzeit in seinen eigenen lokalen Speicher 16 und gleichzeitig werden an das Rechnersystem 23 nur die Frames bzw. Datenblöcke übertragen, die dem von Benutzer vorgegebenen, festen Frame Burst Verhältnis entsprechen. Im Rechnersystem 23 werden die übertragenen Datenblöcke 35 N-(N-1), 35 2N-(N-1), . . ., 35 NN-(N-1) (Frames) sofort verarbeitet. Die Frequenz der Datenblöcke, die im Rechnersystem 23 verarbeitet werden, ist konstant. Die im Rechnersystem 23 verarbeiteten Datenblöcke (Frames) sind in Fig. 6 schraffiert dargestellt. Der Benutzer hat die Möglichkeit ein beliebiges Frame Burst Verhältnis (bzw. Frequenz) anzugeben, damit dieses der individuellen Verarbeitungscharakteristik seines Rechnersystems 23 Rechnung tragen kann. Zuvor muss der Benutzer die Verarbeitungscharakteristik bestimmen. Die Eingabe des Frame Burst Verhältnis N wird vom Benutzer gemäß der in Fig. 2 beschriebenen Weise durchgeführt. Die asynchron übertragenen Datenblöcke verbleiben in Speicher 16 des Scanners und werden erst verzögert nach Scannende vom Scanner zum Rechnersystem 23 übertragen und somit auch verspätet verarbeitet. Die asynchron übertragenen Datenblöcke sind in Fig. 6 als nicht ausgefüllte Kästchen gekennzeichnet. Die verzögerte Übertragung ist durch die gestrichelten Pfeile auf die schematisch dargestellten Datenblöcke visualisiert. Damit kann eine zu langsame Datenannahme durch den PC, hervorgerufen auf Grund von geringer Übertragungsbandbreite, Speichermangel oder zu starker Systemauslastung durch andere Prozesse, vermieden werden.
  • Ein Blockdiagramm der dritten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist, ist in Fig. 7 wiedergegeben. In Fig. 7 ist ein Blockdiagramm dargestellt, dass die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens visualisiert. In einem ersten Schritt 40 werden die vom Benutzer nach dem gemäß dem Frame Burst Verhältnis N bestimmten Datenblöcke 35 N-(N-1), 35 2N-(N-1), . . ., 35 NN-(N-1) (Frames) an den internen Speicher des Rechnersystems 23 übertragen und im Rechnersystem 23 sofort verarbeitet. In einem ersten Endscheidungsmodul 45 wird überprüft, ob dies der letzte Datenblock gemäß dem konstanten Frame Burst Verhältnis war. Wenn das Ergebnis im Entscheidungsmodul 45 "NEIN" ist, dann läuft das Verfahren in ein zweites Entscheidungsmodul 46. Hier wird überprüft, ob der aktuelle Datenblock ein Vielfaches von N ist. Wenn "JA", dann erfolgt die Übertragung 52 an das Rechnersystem 23 und im Rechnersystem 23 die Verarbeitung 54 des Datenblocks. War im zweiten Entscheidungsmodul 46 das Ergebnis "NEIN", so wird zum zweiten Schritt 44 zurückgesprungen und ein entsprechender Datenblock aus dem Speicher an das Rechnersystem 23 übertragen. War im ersten Endscheidungsmodul 45 das Ergebnis "JA" so werden die restlichen, noch nicht an das Rechnersystem übertragenen Datenblöcke, direkt vom schnellen Scanner an das Rechnersystem 23 gesandt. Im Rechnersystem 23 erfolgt dann eine verzögerte Verarbeitung 56 der restlich nicht dem Frame Burst Verhältnis N entsprechenden Datenblöcke.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahren, das dem Verfahren aus Fig. 6 sehr ähnlich ist. Das in Fig. 8 dargestellte Verfahren unterscheidet sich dahingehend, dass hier kein festes Frame Burst Verhältnis N vorliegt, sondern ein Frame Burst Verhältnis, dass sich an die aktuellen Leistungsmerkmale des Rechnersystems 23 anpasst. Zunächst kann vom Benutzer ein Frame Burst Verhältnis N vorgegeben werden. Der schnelle Scanner überträgt die Daten in Echtzeit in seinen eigenen lokalen Speicher 16 und gleichzeitig werden an das Rechnersystem 23 nur die Frames bzw. Datenblöcke übertragen, die zunächst dem von Benutzer vorgegebenen, festen Frame Burst Verhältnis N entsprechen. Im Rechnersystem 23 werden die übertragenen Datenblöcke 35 N-(N-1), 35 2N-(N-1), . . ., 35 NN-(N-1) (Frames) sofort verarbeitet. Es ist eine adaptive Regelung vorgesehen, die das Frame Burst Verhältnis N variabel macht. Dies bedeutet, dass sich die Frequenz der verarbeiteten Datenblöcke bzw. das Teilerverhältnis ändert und an die momentane Leistung des Rechnersystems 23 angepasst ist. So ist zwischen dem schnellen Scanner und dem Rechnersystem 23 eine Rückkopplung 24 vorgesehen, die eine mögliche Verzögerung oder Beschleunigung durch das Rechnersystem 23 gegenüber dem schnellen Scanner überprüft und ggf. nachregelt. Somit ändert sich die Frequenz der synchron übertragenen und verarbeiteten Datenblöcke 35 N-(N-1), 35 2N-(N-1), . . ., 35 NN-(N-1) (Frames). Ein Blockdiagramm der vierten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 8 schematisch dargestellt ist, ist in Fig. 9 wiedergegeben. In Fig. 9 ist ein Blockdiagramm dargestellt, dass die vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens visualisiert. In einem ersten Schritt 40 werden die vom Benutzer nach dem gemäß dem zunächst Frame Burst Verhältnis N bestimmen Datenblöcke 35 N-(N-1), 35 2N-(N-1), . . ., 35 NN-(N-1) (Frames) an den internen Speicher des Rechnersystems 23 übertragen und im Rechnersystem 23 sofort verarbeitet. In einem ersten Endscheidungsmodul 45 wird überprüft, ob dies der letzte Datenblock gemäß dem anpassbaren Frame Burst Verhältnis N war. Wenn das Ergebnis im Entscheidungsmodul 45 "NEIN" ist, dann läuft das Verfahren in ein zweites Entscheidungsmodul 46. Hier wird überprüft ob der aktuelle Datenblock ein Vielfaches von N ist. Wenn "JA", dann erfolgt die Übertragung 52 an das Rechnersystem 23 und im Rechnersystem 23 dann die Speicherung und Verarbeitung 54 des Datenblocks. Ein Rückkopplungsmodul 60 ist mit dem Rechnersystem 23 verbunden, in dem die Speicherung und Verarbeitung 54 des Datenblocks stattfindet.
  • War im zweiten Entscheidungsmodul 46 das Ergebnis "NEIN", so wird zum zweiten Schritt 44 zurückgesprungen und ein entsprechender Datenblock aus dem Speicher an das Rechnersystem 23 übertragen. War im ersten Endscheidungsmodul 45 das Ergebnis "JA" so werden die restlichen, noch nicht an das Rechnersystem übertragenen Datenblöcke, an das Rechnersystem 23 gesandt. Im Rechnersystem 23 erfolgt dann eine asynchrone Verarbeitung 56 der restlich, nicht dem Frame Burst Ratio N entsprechenden, Datenblöcke. Somit kann das Frame Burst Verhältnis N an das aktuelle Leistungsvermögen des Rechnersystems 23 angepasst werden. Damit kann eine zu langsame Datenannahme durch das Rechnersystem 23, hervorgerufen auf Grund von geringer Übertragungsbandbreite, Speichermangel oder zu starker Systemauslastung durch andere Prozesse, vermieden werden.
  • In zweiten und im vierten Ausführungsbeispiel wird das Frame Burst Verhältnis N an die Gegebenheiten des Rechnersystems 23 angepasst. Neben der Möglichkeit der Startwertvorgabe durch den Benutzer kann das Rechnersystem 23 selbst einen Startwert des Frame Burst Verhältnis N vorgeben. Dieses wird in Abhängigkeit der eingestellten Scangeschwindigkeit und etwaigen Verarbeitungsroutinen im Rechnersystem 23 während des Datenaufnahmezyklus mittels einem geeignetem Algorithmus automatisch gewählt. Das Rechnersystem 23 überprüft ständig die Differenz der vom Scanner akquirierten Datenblöcke gegenüber der Anzahl der vom Rechnersystem 23 tatsächlich verarbeiteten Datenböcke. Es wird die Differenz zwischen den akquirierten und den verarbeiteten Datenblöcken bestimmt und eine entsprechende, damit verbundene Aktion eingeleitet. Im optimalen Fall beträgt die Differenz bei voll ausgelastetem Rechnersystem 0. Dieser Zustand soll durch adaptive Regelung möglichst beibehalten werden.
  • Steigt die Differenz an, so ist das Rechnersystem 23 nicht in der Lage das geforderte Frame Burst Verhältnis N zu erfüllen. Das Frame Burst Verhältnis N wird erhöht. Ist die Differenz nicht Null sowie das Rechnersystem 23 nicht voll ausgelastet, so ist das Rechnersystem 23 in der Lage das geforderte Frame Burst Verhältnis N über das geforderte Maß zu erfüllen. Das Frame Burst Verhältnis N wird in diesem Fall vermindert.
  • Alle ermittelten Werte für das Frame Burst Verhältnis N des Datenaufnahmezyklus werden zu einem Erfahrungswert im Rechnersystem mit einem geeigneten Algorithmus zusammengefasst (z. B. im einfachsten Fall durch Mittelwertbildung). Dieser Erfahrungswert wird im Rechnersystem gespeichert, um bei späteren vergleichbaren Datenaufnahmezyklen einen optimaleren Startwert vorzugeben.
  • Das folgende Beispielszenario für einen Datenaufnahmezyklus soll die adaptive Regelung des Frame Burst Verhältnis N verdeutlichen. Zu Begin wird das Frame Burst Verhältnis N auf 10 voreingestellt. Die Differenz steigt auf 50 und das Frame Burst Verhältnis N wird auf 20 erhöht. Während des weiteren Datenaufnahmezyklus fällt die Differenz auf 0 und bei voller Auslastung des Rechnersystems 23 bleibt das Frame Burst Verhältnis N auf den Wert 20 eingestellt. Während der Datenaufnahme ändert der Benutzer die Scanparameter. Differenz steigt auf 100. Als Folge davon wird das Frame Burst Verhältnis N auf 30 erhöht. Die Scanparameter sind geändert und die Differenz fällt bei nicht ausgelastetem Rechnersystem 23 unter Null. Folglich wird das Frame Burst Verhältnis N auf 20 vermindert. Das Rechnersystem 23 wird durch einen fremden Prozess gestört. Somit steigt die Differenz wieder auf 50. Das Frame Burst Verhältnis N wird auf 25 erhöht. Dieses Ändern des Frame Burst Verhältnis N wird während eines gesamten Datenaufnahmezyklus fortgesetzt.
  • Die Erfindung wurde in bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Bezugszeichenliste 1 Beleuchtungssystem
    3 Beleuchtungslichtstrahl
    5 Umlenkmittel
    6 Beleuchtungspinhole
    7 Scanmodul
    9 Scanspiegel
    11 Positionssensor
    12 Scanoptik
    13 Mikroskopoptik
    14 schneller Scanner
    15 Objekt
    16 lokaler Speicher
    17 Detektionslichtstrahl
    18 Detektionspinhole
    19 Detektor
    21 Übertragungsstrecke
    23 Rechnersystem
    24 Rückkopplung
    25 Eingabemittel
    27 Display
    28 Tastatur
    29 Einstellvorrichtung
    30 Maus
    33 Peripheriegerät
    35 1, 35 2, . . ., 35 n Datenblöcke
    35 N-(N-1), 35 2N-(N-1), 35 NN-(N-1) Synchron übertragene und verarbeitete Datenböcke
    40 erster Schritt
    44 zweiter Schritt
    45 erstes Entscheidungsmodul
    46 zweites Entscheidungsmodul
    47 Eingabemodul
    48 Verarbeitung oder Darstellung
    49 Verarbeitung und/oder Darstellung der restlichen Datenböcke
    50 Rückkoppelmodul
    52 Übertragung
    54 Verarbeitung
    56 verzögerte Verarbeitung
    60 Rückkopplungsmodul
    100 Scanmikroskop
    N Frame Burst Verhältnis

Claims (17)

1. Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Scanmikroskop mit schnellem Scanner, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Aufnehmen von Datenblöcken in Echtzeit mit dem schnellen Scanner,
- Übertragen von aufgenommenen Datenblöcken an ein Rechnersystem (23), und
- Verarbeiten der Datenblöcke in Abhängigkeit von einem Frame Burst Verhältnis (N).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der aufgenommenen Datenblöcke in Abhängigkeit von Frame Burst Verhältnis (N) erfolgt, wobei das Frame Burst Verhältnis (N) derart gewählt ist, dass eine optimale Ausnutzung der Leistung des Rechnersystems (23) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Frame Burst Verhältnis (N) vom Benutzer in Abhängigkeit von der Verarbeitungscharakteristik des Rechnersystems (23) gewählt wird und während der Aufnahme der Datenblöcke konstant ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rechnersystem (23) alle Datenblöcke (35 1, 35 2, . . ., 35 n) gespeichert werden und dass diejenigen Datenblöcke verarbeitet werden Datenblöcke, die durch das konstante "Frame Burst" Verhältnis (N) bestimmt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine adaptive Regelung vorgesehen ist, die das Frame Burst Verhältnis (N) variabel macht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Startwert für das Frame Burst Verhältnis (N) zu Beginn der Datenaufnahme vorgegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Frame Burst Verhältnis (N) die Frequenz der übertragenen Datenblöcke bzw. das Teilerverhältnis bestimmt und an die momentane Leistung des Rechnersystems (23) anpasst, dass im Rechnersystem (23) alle Datenblöcke (35 1, 35 2, . . ., 35 n) gespeichert werden, und dass diejenigen Datenblöcke verarbeitet werden, die durch das variable "Frame Burst" Verhältnis (N) bestimmt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frame Burst Verhältnis (N) vom Benutzer in Abhängigkeit von der Verarbeitungscharakteristik des Rechnersystems (23) gewählt wird und während der Aufnahme der Datenblöcke konstant ist, und dass gleichzeitig an das Rechnersystem (23) nur die Datenblöcke übertragen und vom Rechnersystem (23) verarbeitet werden, die dem vom Benutzer vorgegebenen, festen Frame Burst Verhältnis (N) entsprechen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die noch nicht übertragenen Datenblöcke verzögert an das Rechnersystem (23) übertragen und verarbeitet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frame Burst Verhältnis (N) in Abhängigkeit von der Verarbeitungscharakteristik des Rechnersystems (23) gewählt wird und während der Aufnahme der Datenblöcke vom Rechnersystem angepasst wird, und dass gleichzeitig an das Rechnersystem (23) nur die Datenblöcke übertragen werden, die dem variablen Frame Burst Verhältnis (N) entsprechen und gleichzeitig verarbeitet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht dem variablen Frame Burst Verhältnis (N) entsprechenden Datenblöcke verzögert an das Rechnersystem (23) übertragen und/oder verarbeitet werden.
12. Scanmikroskop mit einem schnellen Scanner, der aus einem Scanmodul (7), einem Positionssensor (11) und mindestens einem Detektor (19) besteht, mit einem Rechnersystem (23), mit mindestens einem dem Rechnersystem (23) zugeordneten Peripheriegerät (27) und mit einem Eingabemittel (25), dadurch gekennzeichnet, dass dem schnellen Scanner ein lokaler Speicher (16) zugeordnet ist, vom lokalen Speicher (16) des schnellen Scanners an das Rechnersystem (23) Datenblöcke übertragbar sind, wobei ein Frame Burst Verhältnis (N) derart gewählt ist, dass eine optimale Ausnutzung der Leistung des Rechnersystems (23) erzielbar ist, und dass die übertragenen Datenblöcke in Abhängigkeit von Frame Burst Verhältnis (N) in einem Peripheriegerät (27) verarbeitbar sind.
13. Scanmikroskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Frame Burst Verhältnis (N) Datenblöcke an das Rechnersystem (23) übertragbar sind.
14. Scanmikroskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Frame Burst Verhältnis (N) während eines Datenaufnahmezyklus konstant ist und die Verarbeitungscharakteristik des Rechnersystems (23) wiederspiegelt.
15. Scanmikroskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine adaptive Regelung des Rechnersystems (23) vorgesehen ist, die das Frame Burst Verhältnis (N) während eines Datenaufnahmezyklus anpasst.
16. Scanmikroskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Frame Burst Verhältnis (N) während eines Datenaufnahmezyklus konstant ist und die Verarbeitungscharakteristik des Rechnersystems (23) wiederspiegelt und dass das Rechnersystem (23) zuerst die Datenblöcke empfängt, die einem festen Frame Burst Verhältnis (N) entsprechen.
17. Scanmikroskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine adaptive Regelung vorgesehen ist, die das Frame Burst Verhältnis (N) während eines Datenaufnahmezyklus anpasst, und dass das Rechnersystem (23) zuerst die Datenblöcke empfängt, die dem variablen Frame Burst Verhältnis (N) entsprechen.
DE10204369A 2002-02-02 2002-02-02 Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Scanmikroskop mit schnellem Scanner und Scanmikroskop mit schnellem Scanner Withdrawn DE10204369A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204369A DE10204369A1 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Scanmikroskop mit schnellem Scanner und Scanmikroskop mit schnellem Scanner
EP03701544A EP1470720A1 (de) 2002-02-02 2003-01-25 Verfahren zur datenverarbeitung in einem scanmikroskop mit schnellem scanner und scanmikroskop mit schnellem scanner
JP2003567101A JP2005517364A (ja) 2002-02-02 2003-01-25 高速スキャナを有する走査顕微鏡でデータ処理するための方法および高速スキャナを有する走査顕微鏡
US10/501,686 US7802027B2 (en) 2002-02-02 2003-01-25 Method for data processing in a scan microscope comprising a fast scanner and scan microscope comprising a fast scanner
PCT/EP2003/000768 WO2003067891A1 (de) 2002-02-02 2003-01-25 Verfahren zur datenverarbeitung in einem scanmikroskop mit schnellem scanner und scanmikroskop mit schnellem scanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204369A DE10204369A1 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Scanmikroskop mit schnellem Scanner und Scanmikroskop mit schnellem Scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204369A1 true DE10204369A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204369A Withdrawn DE10204369A1 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Scanmikroskop mit schnellem Scanner und Scanmikroskop mit schnellem Scanner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7802027B2 (de)
EP (1) EP1470720A1 (de)
JP (1) JP2005517364A (de)
DE (1) DE10204369A1 (de)
WO (1) WO2003067891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025445A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Laser-Scanning-Mikroskop mit Hochgeschwindigkeitsdatenverarbeitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022394A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Leica Microsystems Cms Gmbh System und Verfahren zum computergestützten Durchführen mindestens eines Tests bei einem Scanmikroskop
US11506877B2 (en) 2016-11-10 2022-11-22 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Imaging instrument having objective axis and light sheet or light beam projector axis intersecting at less than 90 degrees

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318137A (en) * 1978-04-28 1982-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Real time digital recording system for thermovision data
US5469398A (en) * 1991-09-10 1995-11-21 Silicon Systems, Inc. Selectable width, brustable FIFO
DE60017240T2 (de) 1999-12-10 2005-12-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Analyse aufgenommener Scandaten
JP2004534849A (ja) * 2001-07-13 2004-11-18 トラスティーズ オブ ボストン カレッジ 光学的記録に有用なフタリド化合物
DE10134328B4 (de) 2001-07-14 2012-10-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und System zur Einstellung der Bilderfassung eines Mikroskops

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025445A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Laser-Scanning-Mikroskop mit Hochgeschwindigkeitsdatenverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060102841A1 (en) 2006-05-18
JP2005517364A (ja) 2005-06-09
US7802027B2 (en) 2010-09-21
EP1470720A1 (de) 2004-10-27
WO2003067891A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833077A1 (de) Schaltung zur verarbeitung eines digitalsignales mit einer austastluecke
DE112012006487T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Flüssigkristallanzeige zum Reduzieren von Übersprechen von 3D-Flüssigkristallanzeigenvom Shutter-Typ
DE2741953B2 (de) Graviervorrichtung zum Herstellen von Druckformen
DE102004032921B4 (de) Elektronische Endoskopeinrichtung
DE3427669A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung von signaluebergaengen
EP2790408A1 (de) Verfahren zur komprimierten Speicherung von grafischen Daten
DE2814891A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines videosignals in ein schwarz/weiss-signal
DE10204369A1 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Scanmikroskop mit schnellem Scanner und Scanmikroskop mit schnellem Scanner
DE3836667C2 (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Augenhintergrundes
DE1963540A1 (de) Einrichtung zur Verringerung der Redundanz eines Videosignals
EP0004855B1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufbereiten eines abgetasteten Musters
EP4046594A1 (de) Verfahren zur festlegung einer zahnfarbe
EP1985107B1 (de) Verfahren zur transformation von farbwerten
DE4038220A1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensation eines bildsignals gegenueber beleuchtungsaenderungen
DE10234404B4 (de) Verfahren, Anordnung und Software zur Überwachung und Kontrolle eines Mikroskops
DE2217281A1 (de) Dichtenmessung durch Bildanalyse. >
EP1185084A2 (de) Bildkodierungsverfahren und Bildkodierer
DE2419328C2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von in einem Datenspeicher gespeicherten Bildsignalen
DE102021109098B4 (de) Mikroskopsystem und entsprechendes System, Verfahren und Computerprogramm für ein Mikroskopsystem
DE102016120845B4 (de) Kamerasystem und Betriebsverfahren hierfür
DE10134328B4 (de) Verfahren und System zur Einstellung der Bilderfassung eines Mikroskops
DE2046974C3 (de) Verfahren zur Reduktion der Bandbreite von Nachrichtensignalen
DE2357813A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die bildanalyse
DE10031746A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Anpassung der Iateralen und zeitlichen Auflösung eines Mikroskopbildes
DE102018124015B4 (de) System und Verfahren zur Erfassung von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee