DE10203851A1 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung

Info

Publication number
DE10203851A1
DE10203851A1 DE10203851A DE10203851A DE10203851A1 DE 10203851 A1 DE10203851 A1 DE 10203851A1 DE 10203851 A DE10203851 A DE 10203851A DE 10203851 A DE10203851 A DE 10203851A DE 10203851 A1 DE10203851 A1 DE 10203851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
image
measured
shape
virtual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203851A
Other languages
English (en)
Inventor
David Neil Slatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10203851A1 publication Critical patent/DE10203851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/28Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring areas
    • G01B11/285Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring areas using photoelectric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Meßvorrichtung zum Messen von mindestens entweder der Länge des Oberflächenbereichs oder des Volumens eines Objekts (oder eines Abschnitts desselben) oder eines Bereichs (22) (oder eines Abschnitts desselben). Die Vorrichtung umfaßt eine Einrichtung zum Erzeugen einer dreidimensionalen Abbildung eines zu messenden Objekts oder Bereichs und einen berührungsempfindlichen Bildschirm (16) zum Anzeigen des abgebildeten Bildes des Objekts oder des Bereichs. Der Benutzer kann den Bereich (22) von Interesse durch Zeichnen um denselben auf dem Bildschirm auswählen, um einen Umriß von der Form desselben zu erzeugen und die Vorrichtung erzeugt dann eine virtuelle Form (20), die mit dem Umriß übereinstimmt und denselben auf das Bild abbildet. Der Benutzer kann die Größe, den Winkel, den Abstand etc. der virtuellen Form (20) ändern, bis dieselbe mit dem Bereich (22) genau übereinstimmt, und die Vorrichtung bestimmt dann die Länge, den Oberflächenbereich und/oder das Volumen des Bereichs (22), je nach Bedarf.

Description

Beschreibung
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Meßvorrichtung und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Messen von Länge, Oberflächenbereich, Volumen und ähnlichem von dreidimensio­ nalen Objekten.
Bei vielen verschiedenen Anwendungen ist es wünschenswert, in der Lage zu sein, die Länge, den Oberflächenbereich oder das Volumen für z. B. ein Objekt oder eine Einfassung genau zu messen. Insbesondere ist es z. B. oft wünschenswert, in der Lage zu sein, die Menge von Farbe oder Tapete zu schät­ zen, die man benötigen würde, um einen Raum zu dekorieren, oder die Anzahl von Ziegeln, die erforderlich sein würde, um ein Dach zu decken. Es ist jedoch oft unpraktisch, schwierig oder einfach unmöglich, die erforderliche Abmes­ sung per Hand unter Verwendung eines Bandmaßes oder ähnli­ chem zu messen.
Das US-Patent Nr. 4,730,190 beschreibt eine Hand- Meßeinrichtung, die effektiv als ein Fernbandmaß arbeitet. Somit mißt der Benutzer die drei Abmessungen von z. B. ei­ nem Raum, und die Einrichtung multipliziert die drei Abmes­ sungen, um das Volumen des Raums anzugeben.
Dieser Typ von Einrichtung ist jedoch zeitaufwendig zu be­ nutzen und neigt zu Fehlern. Sie ist ferner nur wirklich geeignet zum Angeben von genauen Volumenmessungen von im wesentlichen einheitlichen, rechteckigen Bereichen. Sie würde keine genaue Messung für einen Bereich angeben, der z. B. gebogene oder ungleichmäßige Seiten aufweist, und die Näherungen für gerade Linien sind für viele Anwendungen nicht genau genug. Ferner muß der zu messende Bereich für den Benutzer zugänglich sein, damit die relevanten Längen gemessen werden können. Somit wäre es z. B. für einen Be­ nutzer schwierig, das Volumen oder den Oberflächenbereich eines Daches zu messen, ohne auf das Dach steigen zu müs­ sen, um die relevanten Messungen durchzuführen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor­ richtung und ein Verfahren zum vereinfachten Messen von zu­ mindest Länge, Oberflächenbereich oder Volumen eines Be­ reichs oder eines Objekts mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst.
Es wurde nun eine Anordnung entwickelt, die die oben ausge­ führten Probleme überwindet. Gemäß der vorliegenden Erfin­ dung wird eine Meßvorrichtung geschaffen, die eine Bilder­ zeugungseinrichtung zum Erzeugen einer dreidimensionalen Abbildung und zum Anzeigen eines Bildes eines zu messenden Objektes oder Bereichs aufweist, eine Einrichtung zum Ab­ bilden einer virtuellen Form auf das Bild und das weitge­ hende Anpassen der Form auf das zu messende Objekt oder den zu messenden Bereich und eine Einrichtung zum Bestimmen von mindestens entweder einer Länge, einem Oberflächenbereich oder eines Volumens des Objekts oder des Bereichs.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich ferner auf ein Verfahren zum Messen eines Objekts oder eines Bereichs, wo­ bei das Verfahren die Schritte des Erzeugens einer dreidi­ mensionalen Abbildung und des Anzeigens eines Bildes eines zu messenden Objektes oder eines zu messenden Bereiches, das Abbilden einer virtuellen Form auf das Bild, das weit­ gehende Anpassen der virtuellen Form auf das zu messende Objekt oder den zu messenden Bereich und das Bestimmen von mindestens entweder einer Länge, einem Oberflächenbereich oder eines Volumens des Objekts oder des Bereichs aufweist.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Anpassen der Vorrich­ tungsform in einem zweidimensionalen Bildraum stattfindet, und daß die Vorrichtung der Erfindung angeordnet sein kann, um jegliche (ausgewählte oder sonstige) zweidimensionale perspektivische Form aus der dreidimensionalen Abbildung zu erzeugen, wodurch es einem Benutzer ermöglicht wird, die Perspektive auszuwählen, in der das Anpassen stattfindet, was in dem Fall besonders wichtig sein kann, in dem wichti­ ge Anpassungspunkte aus einer bestimmten Perspektive nicht gesehen werden können.
Die Vorrichtung umfaßt vorzugsweise eine Einrichtung zum Markieren oder zum anderweitigen Auswählen des zu messenden Objekts oder Bereichs innerhalb eines Bildes durch Definie­ ren eines Umrisses der Form des Objekts oder des Bereichs. Die Vorrichtung erzeugt dann vorzugsweise eine virtuelle Form, die im wesentlichen mit dem Umriß übereinstimmt. Die Vorrichtung umfaßt vorteilhafterweise eine Einrichtung, um es dem Benutzer zu ermöglichen, Größe, Winkel und/oder Ab­ stand der virtuellen Form zu ändern.
Somit verwendet die vorliegende Erfindung eine Bilderzeu­ gungstechnik, die Tiefe sowie Azimuth und Höhe wiedergewin­ nen kann. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist besonders (aber nicht ausschließlich) nützlich für schnel­ les und genaues Schätzen der Mengen von z. B. Anstrich, Ta­ pete, Ziegeln oder Teppich, die für einen bestimmten Be­ reich erforderlich sind. In der Tat kann die Vorrichtung eine Einrichtung zum Liefern eines Schätzwerts der Menge solcher Materialien liefern, die erforderlich ist. Sie kann ferner eine Einrichtung zum berücksichtigen von Breiten, Längen und Volumina etc. von Standardmaterial umfassen, wenn die Mengen eines Materials, das erhalten werden soll, geschätzt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm zum Darstellen der "Korrespondenz"- und Triangulations-Techniken, die in einigen bekannten Bilderzeugungseinrich­ tungen verwendet werden, um eine dreidimensionale Abbildung eines Objekts, eines Bereichs oder ei­ ner Umgebung herzustellen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines exemplari­ schen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er­ findung, bei der ein Benutzer ein Objekt oder ei­ nen Bereich von Interesse markiert oder umrissen hat;
Fig. 3 die Vorrichtung von Fig. 2, bei der eine virtuel­ le Form erzeugt wurde und die demonstriert, daß der Benutzer die Form mit einer Mehrzahl von Freiheitsgraden ändern kann, um dieselbe im we­ sentlichen an das Objekt oder den Bereich von In­ teresse anzupassen; und
Fig. 4 die Vorrichtung von Fig. 3, bei der der Oberflä­ chenbereich des Objektes oder des Bereichs von Interesse berechnet und angezeigt wird.
Es gibt verschiedene Bilderzeugungseinrichtungen gemäß dem Stand der Technik, die eine dreidimensionale Abbildung ei­ nes Objekts, eines Bereichs oder einer Umgebung von Inter­ esse herstellen können. Im allgemeinen sind in diesen Ein­ richtungen zwei oder mehr Bilderzeugungseinrichtungen, wie z. B. Kameras, räumlich getrennt und angeordnet, um ein je­ weiliges Bild des Objekts, des Bereichs oder der Umgebung von Interesse zu erfassen.
Bezug nehmend nun auf Fig. 1 der Zeichnungen sind zwei Bil­ derzeugungseinrichtungen 10, 12 in einer beabstandeten Re­ lation relativ zu einem Objekt 14 von Interesse angeordnet. Der Trenngrad d der Bilderzeugungseinrichtungen 10, 12 ist bekannt oder kann gemessen werden.
Die Korrespondenz zwischen den Bildpunkten für jeden Punkt auf dem Objekt 14, wie durch die Bilderzeugungseinrichtun­ gen 10, 12 erfaßt wurde, wird durch einen Musteranpassungs­ algorithmus eingerichtet. Stereo (Zweibild-)- anpassungsfähiges Übereinstimmen kleinster Quadrate, wie in Kapitel 8 von Close Range Photogrammetry and Machine Vision beschrieben wurde, herausgegeben von K. B. Atkinson (Whitt­ les Publishing 1996). Die Position eines Bildpunktes in der Bildebene einer Kamera zusammen mit der Kenntnis deren Brennweite ergibt direkt den Azimuth- und Höhenwinkel des Objektpunktes relativ zu der Kamera.
Die Tiefe des Punktes auf Objekt 14 kann nun durch "Trian­ gulation" errichtet werden, wobei ein imaginäres Dreieck zwischen dem Punkt auf Objekt 14 und den jeweiligen Punkten auf den Bildern (wie in Fig. 1 gezeigt) gezogen wird. In dem einfachsten Fall, wenn der Höhenwinkel 0 ist, weist das imaginäre Dreieck eine Basislinienlänge d auf, und die zwei Winkel an der Basis des Dreieckes sind die Azimuthwinkel des Objektpunktes gesehen von jeder Kamera. Die Distanz des Objektes von der Basislinie kann nun unter Verwendung von Standard-trigonometrischen Formeln berechnet werden. Siehe Three Dimensional Computer Vision von Oliver Faugeras (MIT Press 1993) für eine umfassende, mathematische Behandlung.
Das Ergebnis ist ein Bild des Objekts 14, das aus einer Mehrzahl von Pixeln besteht, wobei jedes der Pixel einen Tiefenwert (d. h. Informationen, die sich auf die Tiefe be­ ziehen) für alle Punkte auf dem Objekt 14 enthält (oder zu­ geordnet hat). Anders ausgedrückt ein Bild des Objektes 14, bei dem die dreidimensionale Position jedes Pixels bekannt ist.
Bezug nehmend nun auf Fig. 2 der Zeichnungen ist in der Vorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung solch ein dreidimensionales, ab­ gebildetes Bild einer Umgebung von Interesse erzeugt und auf einem Bildschirm 16 angezeigt. Der Benutzer kann den Bereich 22 des Bildes markieren, der gemessen werden soll, unter Verwendung von z. B. jeglicher, bekannter Videoanzei­ ge-Stiftmarkierungsverfahren auf einem berührungsempfindli­ chen Bildschirm, durch ungefähres Zeichnen um die ersicht­ lichen Kanten des Bereichs 22.
Die Vorrichtung weist ferner ein Menü 18 auf (ebenfalls auf dem Bildschirm 16 angezeigt), das dem Benutzer die Option gibt, eine aus einer Anzahl vorbestimmter Messungen auszu­ wählen, wie z. B. Länge, Oberflächenbereich, Volumen etc. Der Benutzer wählt eine gewünschte Messung für den markier­ ten Bereich 22 aus.
Die Vorrichtung erzeugt dann eine virtuelle Form 20, um mit dem ausgewählten Bereich 22 übereinzustimmen, und legt die­ se auf das Bild. Der Benutzer kann die Größe, den Stei­ gungswinkel etc. der virtuellen Form 20 entsprechend än­ dern, um diese so nah wie möglich an den Bereich von Inter­ esse (siehe Fig. 3) anzupassen. Es ist beabsichtigt, dem Benutzer bis zu sechs Freiheitsgrade für eine Änderung der virtuellen Form 20 bereitzustellen, um diese an den Bereich 22 von Interesse anzupassen.
Sobald die virtuelle Form 20 so nahe wie möglich angepaßt ist, wählt der Benutzer die Option Berechnen aus. Da die θ-, ϕ- und r-Werte aller Koordinaten des Bereichs 22 bekannt sind sind die gleichen Werte aller Koordinaten der virtuel­ len Form 20 ebenfalls bekannt. Ferner ist die Brennweite der Bilderzeugungseinrichtungen 10, 20 bekannt (oder können bestimmt werden), so daß Messungen, wie z. B. Oberflächen­ bereich, Volumen etc. des Bereichs 22 von Interesse genau berechnet werden können (siehe Fig. 4).
Somit können Schätzungen von Länge, Oberflächenbereich, Vo­ lumen etc. schnell und effektiv erhalten werden.
Es ist beabsichtigt, daß die Vorrichtung bei einem alterna­ tiven Ausführungsbeispiel der Erfindung angeordnet sein kann, um die virtuelle, dreidimensionale Form automatisch an den Bereich von Interesse anzupassen. Ferner ist beab­ sichtigt, daß die Vorrichtung außerdem eine Mehrzahl vorde­ finierter, virtueller Formen zum Auswählen durch den Benut­ zer bereitstellen kann, die dann in den Bildraum gezogen werden können.
Ein Algorithmus zum Anpassen von Standardmaterialbreiten an unregelmäßigen Bereichen könnte ebenfalls verwendet werden.

Claims (10)

1. Meßvorrichtung mit folgenden Merkmalen: einer Bilder­ zeugungseinrichtung (10, 12) zum Erzeugen einer drei­ dimensionalen Abbildung und einer Einrichtung (16) zum Anzeigen eines Bildes eines zu messenden Objektes (14) oder Bereichs (22);
einer Einrichtung zum Abbilden einer virtuellen Form (20) auf das Bild und zum weitgehenden Anpassen der Form (20) an das zu messende Objekt (14) oder den Be­ reich (22); und
einer Einrichtung zum Bestimmen von mindestens entwe­ der einer Länge, eines Oberflächenbereichs oder eines Volumens des Objekts oder des Bereichs aufweist.
2. Meßvorrichtung gemäß Anspruch 1, die eine Einrichtung zum Markieren oder anderweitigen Auswählen des zu mes­ senden Objekts (14) oder Bereichs (22) innerhalb eines Bildes aufweist, einschließlich einer Einrichtung zum Definieren eines Umrisses der Form des Objekts (14) oder des Bereichs (22).
3. Meßvorrichtung gemäß Anspruch 2, die eine Einrichtung zum Erzeugen einer virtuellen Form (20), die mit dem Umriß im wesentlichen übereinstimmt und zum Abbilden der virtuellen Form (20) auf das Bild des zu messenden Objekts (14) oder Bereichs (22) aufweist.
4. Meßvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprü­ che, die ferner eine Einrichtung zum Ändern von Größe, Winkel und/oder Abstand der virtuellen Form umfaßt, um diese im wesentlichen an das Bild des zu messenden Ob­ jekts (14) oder Bereichs (22) anzupassen.
5. Meßvorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Einrich­ tung zum Ändern von Größe, Winkel und/oder Abstand der virtuellen Form vom Benutzer steuerbar ist.
6. Meßvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprü­ che, die eine Einrichtung zum Berechnen und Anzeigen einer Schätzung von Materialien umfaßt, die zum Abdec­ ken des Objekts (14) oder des Bereichs (22) erforder­ lich sind, wobei die Berechnungseinrichtung vorzugs­ weise angeordnet ist, um Standardmaterial-Werte und/oder -Mengen beim Berechnen der Schätzung zu be­ rücksichtigen.
7. Verfahren des Messens eines Objekts (14) oder Bereichs (22), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Erzeugen einer dreidimensionalen Abbildung und das An­ zeigen eines Bildes eines zu messenden Objekts oder Bereichs;
Abbilden einer virtuellen Form (20) auf das Bild;
weitgehendes Anpassen der virtuellen Form (20) an das zu messenden Objekt (14) oder den Bereich (22); und
Bestimmen von mindestens entweder einer Länge, eines Oberflächenbereichs oder eines Volumens des Objekts oder des Bereichs.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, das ferner den Schritt des Markierens oder des anderweitigen Auswählens eines Ob­ jekts (14) oder eines Bereichs (22) durch Definieren eines Umrisses der Form des Objekts (14) oder des Be­ reichs (22) aufweist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, das ferner den Schritt des Erzeugens einer virtuellen Form (20), die im wesentli­ chen mit dem Umriß übereinstimmt, und des Abbildens der virtuellen Form (20) auf das Bild des zu messenden Objektes (14) oder des Bereichs (22) aufweist.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, das fer­ ner den Schritt des Änderns von Größe, Winkel und/oder Abstand der virtuellen Form (20) aufweist, um dieselbe im wesentlichen an das Bild des zu messenden Objekts (14) oder Bereichs (22) anzupassen.
DE10203851A 2001-01-31 2002-01-31 Messvorrichtung Withdrawn DE10203851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0102413A GB2371866A (en) 2001-01-31 2001-01-31 Measuring apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203851A1 true DE10203851A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=9907838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203851A Withdrawn DE10203851A1 (de) 2001-01-31 2002-01-31 Messvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6760117B2 (de)
JP (1) JP2002310619A (de)
DE (1) DE10203851A1 (de)
GB (2) GB2371866A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3867143B2 (ja) * 2003-06-25 2007-01-10 独立行政法人産業技術総合研究所 三次元顕微鏡システムおよび画像表示方法
JP4545093B2 (ja) * 2003-10-29 2010-09-15 株式会社岩根研究所 3d自動測量装置
WO2008002958A2 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Parlour, Barbara, E. Internal and external measuring device
US7518740B2 (en) * 2006-07-10 2009-04-14 Tokyo Electron Limited Evaluating a profile model to characterize a structure to be examined using optical metrology
US20080013107A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Tokyo Electron Limited Generating a profile model to characterize a structure to be examined using optical metrology
US8078436B2 (en) 2007-04-17 2011-12-13 Eagle View Technologies, Inc. Aerial roof estimation systems and methods
US8145578B2 (en) 2007-04-17 2012-03-27 Eagel View Technologies, Inc. Aerial roof estimation system and method
US8184909B2 (en) 2008-06-25 2012-05-22 United Technologies Corporation Method for comparing sectioned geometric data representations for selected objects
US8170840B2 (en) * 2008-10-31 2012-05-01 Eagle View Technologies, Inc. Pitch determination systems and methods for aerial roof estimation
US8209152B2 (en) 2008-10-31 2012-06-26 Eagleview Technologies, Inc. Concurrent display systems and methods for aerial roof estimation
JP5310130B2 (ja) * 2009-03-11 2013-10-09 オムロン株式会社 3次元視覚センサによる認識結果の表示方法および3次元視覚センサ
AU2011210538B2 (en) 2010-02-01 2015-03-26 Eagle View Technologies, Inc. Geometric correction of rough wireframe models derived from photographs
US9456768B2 (en) * 2010-08-18 2016-10-04 Stefano Soatto Spirometry system and disposable volume spirometry apparatus
KR101296605B1 (ko) * 2011-02-20 2013-09-17 김준규 이미지를 이용한 체적 측량 방법 및 그 장치
US9933257B2 (en) 2012-02-03 2018-04-03 Eagle View Technologies, Inc. Systems and methods for estimation of building wall area
US8774525B2 (en) 2012-02-03 2014-07-08 Eagle View Technologies, Inc. Systems and methods for estimation of building floor area
US9599466B2 (en) 2012-02-03 2017-03-21 Eagle View Technologies, Inc. Systems and methods for estimation of building wall area
US10515414B2 (en) 2012-02-03 2019-12-24 Eagle View Technologies, Inc. Systems and methods for performing a risk management assessment of a property
US10663294B2 (en) 2012-02-03 2020-05-26 Eagle View Technologies, Inc. Systems and methods for estimation of building wall area and producing a wall estimation report
US10909482B2 (en) 2013-03-15 2021-02-02 Pictometry International Corp. Building materials estimation
US11587176B2 (en) 2013-03-15 2023-02-21 Eagle View Technologies, Inc. Price estimation model
US9959581B2 (en) 2013-03-15 2018-05-01 Eagle View Technologies, Inc. Property management on a smartphone
EP3486607B1 (de) 2017-11-20 2021-09-01 Leica Geosystems AG Bildbasierte kantenvermessung
US10503843B2 (en) 2017-12-19 2019-12-10 Eagle View Technologies, Inc. Supervised automatic roof modeling
IT201900007281A1 (it) * 2019-05-27 2020-11-27 West Systems Srl Apparato e metodo per l’acquisizione di misure lineari, angolari e di superficie di animali vivi o di carcasse di animali macellati
CN116608782A (zh) * 2022-02-08 2023-08-18 广州视源电子科技股份有限公司 检测物体尺寸的方法、存储介质以及电子设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58127466A (ja) * 1982-01-26 1983-07-29 Fuji Xerox Co Ltd 画像拡大縮小方式
AU589651B2 (en) * 1985-06-14 1989-10-19 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Surface profile determination
US4730190A (en) * 1986-10-29 1988-03-08 Winlam Company Hand-held measuring device
US5440396A (en) * 1993-03-25 1995-08-08 United States Surgical Corporation Video comparator system
AUPO981997A0 (en) * 1997-10-15 1997-11-06 Lions Eye Institute Of Western Australia Incorporated, The Stereo optic disc analyser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2371866A (en) 2002-08-07
US20020101594A1 (en) 2002-08-01
GB0102413D0 (en) 2001-03-14
US6760117B2 (en) 2004-07-06
GB2371867B (en) 2003-10-29
JP2002310619A (ja) 2002-10-23
GB0129925D0 (en) 2002-02-06
GB2371867A (en) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203851A1 (de) Messvorrichtung
DE102012108567B4 (de) Verfahren zum Erlangen von Tiefeninformationen unter Verwendung eines Lichtmusters
DE102010043136B4 (de) Messgerät und Verfahren für eine berührungslose Messung von Abständen bei einem Zielobjekt
DE19815105B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Kamera bzw. Linse
DE19858306A1 (de) C-Arm Kalibrierungsverfahren unter Anwendung einer planaren Transformation zur 3D-Rekonstruktion bei einem Bildsystem
EP1456605B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der raumform eines objekts
DE102006015792A1 (de) Verfahren und System zur Formmessung einer reflektierenden Oberfläche
DE102017207696A1 (de) Kalibrierungsvorrichtung und Kalibrierungsverfahren
DE102016203377A1 (de) Laserprojektionssystem mit Videoüberlagerung
DE69725953T2 (de) Bildanzeigeverfahren und -gerät
DE19906995A1 (de) Erzeugen von Anpaßdaten für einen virtuellen Szenenaufbau
DE102018001969A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges in einer Werkstatt
EP2609395A1 (de) Neigungssensor für ein gerät und verfahren zur bestimmung der neigung eines gerätes
EP0481278A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Positionsbestimmung von Raumpunkten
DE10328523B4 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur berührungslosen Vermessung einer Kontur einer Oberfläche
DE102017220876A1 (de) Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung
DE102018102047A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit virtuellen, länglichen Abstandsmarkierungen in einem Bild, Computerprogrammprodukt, sowie Anzeigesystem
DE60211415T2 (de) Verfahren zur Erzeugung des Rechnerbildes eines dreidimensionalen beschichteten Objektes
DE4113992A1 (de) Verfahren zur automatischen dreidimensionalen ueberwachung von gefahrenraeumen
DE102017107336A1 (de) Messgerät und korrespondierendes Messverfahren
DE60211977T2 (de) Ein Verfahren zum Generieren einer Computerabbildung eines beschichteten dreidimensionalen Objektes
WO2020239744A1 (de) Verfahren zur vermessung eines dreidimensionalen objekts, insbesondere eines körperteils
DE102007032471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Kamerasystems relativ zu einem Objekt
WO2012052244A2 (de) Erfassung und darstellung texturierter drei-dimensionaler geometrien
DE2631226B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8130 Withdrawal