DE4113992A1 - Verfahren zur automatischen dreidimensionalen ueberwachung von gefahrenraeumen - Google Patents

Verfahren zur automatischen dreidimensionalen ueberwachung von gefahrenraeumen

Info

Publication number
DE4113992A1
DE4113992A1 DE4113992A DE4113992A DE4113992A1 DE 4113992 A1 DE4113992 A1 DE 4113992A1 DE 4113992 A DE4113992 A DE 4113992A DE 4113992 A DE4113992 A DE 4113992A DE 4113992 A1 DE4113992 A1 DE 4113992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
points
room
space
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4113992A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4113992A priority Critical patent/DE4113992A1/de
Publication of DE4113992A1 publication Critical patent/DE4113992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • G06T7/55Depth or shape recovery from multiple images
    • G06T7/593Depth or shape recovery from multiple images from stereo images
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung von Gefahrenräumen, Sicherheitszonen oder potentiellen Kollisionsbereichen (Überwachungsraum). Hierzu werden im Betriebszustand die Bilder von mindestens zwei, den Überwachungsraum beobachtenden Bildaufnehmern laufend aufgenommen, in eine rechnerverarbeitbare Form gebracht und mit den Bildern verglichen, die den Grundzustand des Überwachungsraumes aus der Sicht der jeweiligen Bildaufnehmer zeigen. Aus dem Ergebnis des Vergleiches wird auf Belegungsveränderungen des Gefahrenraumes, den Ort der Veränderung sowie, in einer Ausgestaltung des Verfahrens, auf die grobe Form und Größe des verändernden Objektes geschlossen.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Verfahren zur Detektion und Lokalisierung von räumlichen Belegungsveränderungen in Gefahrenräumen auf der Basis von elektronischen Bildaufnehmern, wie etwa Videokameras, sind bereits mehrfach bekannt. In DE-OS 38 25 757 sind beispielsweise Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, mit deren Hilfe über Linsen und Spiegel mehrere Raumbereiche auf einer einzigen lichtempfindlichen Einrichtung abgebildet werden, die nach der Methode des laufenden Bildvergleiches auf Veränderungen überwacht werden. In vielen Anwendungsfällen sind die Verwendungsmöglichkeiten solcher Überwachungseinrichtungen dadurch beschränkt, daß lediglich die durch das zwischen Kamera und Hintergrund tretende Objekt verursachte Grauwert-, Farb- oder Strukturänderung von der Kamera detektiert wird. Diese Verfahren stellen damit eine Erweiterung des Lichtschranken- oder Reflexlichtschrankenprinzips dar. Die Position der Eintrittsstelle des Objektes läßt sich mit diesen Verfahren nicht angeben.
Eine räumliche Lokalisierung läßt sich hingegen durch die Verwendung von zwei oder mehr Bildaufnehmern in Verbindung mit photogrammetrischen Auswerteverfahren erzielen. Durch /CHEN88/, /SRIV90/, /POTM85/ und /MART83/ sind Verfahren bekannt, bei denen die aus verschiedenen Ansichten mit Hilfe von Kameras aufgenommenen Silhouetten eines Objektes rechnerisch und unter Berücksichtigung der photogrammetrischen Abbildungseigenschaften der Kameras in den Raum rückprojiziert werden. Das von allen Silhouettenprojektionskegeln eingeschlossene Schnittvolumen gibt den Ort und die angenäherte Form des Objektes wieder. Nachteilig auf die Verwendungsmöglichkeit als Schutz- und Sicherheitseinrichtung wirkt sich bei diesen Verfahren der hohe Rechenaufwand für die Bildauswertung und für die rechnerische Rückprojektion aus.
Andere photogrammetrische Verfahren vermessen mit Hilfe des Triangulationsverfahrens die Position von Oberflächenpunkten und gewinnen aus einer großen Zahl vermessener Oberflächenpunkte die Form und Position des Objektes. Das zentrale Problem dieser Verfahren ist es, in den Bildern der Bildaufnehmer genau die Bildpunkte zu finden und einander zuzuordnen, die denselben Oberflächenpunkt darstellen (Korrespondenzproblem). Dieses Problem kann durch zusätzlich in den Raum projiziertes Strukturlicht vereinfacht werden. Bei diesen an sich sehr genauen Verfahren wirkt sich jedoch der hohe Rechenaufwand zur Lösung des Korrespondenzproblems und zur Berechnung der Raumpositionen mit Hilfe der Triangulation auf die Verwendungsmöglichkeiten als Schutz- und Sicherheitseinrichtung sehr nachteilig aus.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur automatischen Überwachung von Gefahrenräumen so auszubilden, daß in den Gefahrenraum eintretende Objekte detektiert, lokalisiert und gegebenenfalls in Größe und Form abgeschätzt werden können, bei gleichzeitig kurzen Auswertungszeiten.
Diese Aufgaben werden durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch die Kalibration der installierten Bildaufnehmer existiert ein mathematischer Zusammenhang, mit dem aus den Koordinaten eines Raumpunktes die Bildkoordinaten seiner Projektion auf der Bildebene eines Bildaufnehmers berechnet werden können. Diese Kalibrationsverfahren sind an sich bekannt (z. B. /FÖHR90/, /MEIS89/). Im Ausführungsbeispiel wird ein einfaches Beispiel hierzu gegeben. Wichtig für das Verfahren ist, daß alle Bildaufnehmer auf ein gemeinsames Raumkoordinatensystem kalibriert sind.
Unter Ausnutzung des Kalibrationsergebnisses werden im ersten Verfahrensschritt, jedoch noch vor der Überwachungsphase (Einrichtphase), die Koordinaten der zu überwachenden Raumpunkte (Überwachungsraumpunkte) benutzerseits festgelegt und mit den Kalibrationsparametern in die Bildpunktkoordinaten der Bildaufnehmer (Überwachungsbildpunkte) umgerechnet (s. Fig. 1). Zweckmäßigerweise werden diese Bildkoordinatenwerte für die Überwachungsphase abgespeichert. Die so aus einem Überwachungsraumpunkt entstandenen Überwachungsbildpunkte werden im folgenden als "zum Überwachungsraumpunkt korrespondierend" bezeichnet.
In der Überwachungsphase werden die Überwachungsraumpunkte nach dem Prinzip gekreuzter Lichtschranken überwacht. Der in der Überwachungsphase durchgeführte Auswertevorgang wird zyklisch wiederholt. Dazu werden zunächst die von den Bildaufnehmern aufgenommenen Bilder in eine rechnerverarbeitbare Form überführt. Im Anschluß daran werden die zu einem Überwachungsraumpunkt korrespondierenden Überwachungsbildpunkte, ggf. unter Berücksichtigung ihrer Umgebung, auf Grauwert-, Struktur- oder Texturveränderungen untersucht. Hierzu wird auf an sich bekannte Methoden des Bildvergleiches zurückgegriffen. In einer Ausgestaltung des Verfahrens dienen z. B. die von den Bildaufnehmern im Grundzustand des Überwachungsraumes aufgenommenen Bilder als Vergleichsbilder. Eine Veränderung der Belegungssituation auf der Position eines Überwachungsraumpunktes, z. B. die Anwesenheit eines im Grundzustand des Überwachungsraumes nicht vorhandenen Objektes auf dieser Position, wird i. allg. zu einer Veränderung aller korrespondierenden Überwachungsbildpunkte führen. In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird daher ein Überwachungsraumpunkt dann als verändert angenommen, wenn alle korrespondierenden Überwachungsbildpunkte als verändert erkannt wurden. Fig. 3 verdeutlicht dieses Prinzip.
Aus der Tatsache, daß bei der Überprüfung der Überwachungsraumpunkte nur auf bekannte Bildkoordinaten zugegriffen wird, folgt eine hohe Auswertegeschwindigkeit. Durch die Vorgabe der zu überprüfenden Raumpositionen wird zudem das Korrespondenzproblem vermieden.
Die räumliche Dichte der Überwachungsraumpunkte kann an die Größe der zu detektierenden Objekte angepaßt werden. In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden die Überwachungsraumpunkte automatisch aus der Angabe des Überwachungsraumbereiches und der gewünschten Punktdichte erzeugt. Durch vier benutzerseits vorgegebene Raumpunkte (Fig. 2: Punkte 5 bis 8) wird ein Spat aufgespannt, dessen Innenraum den Überwachungsraum festlegt. Durch drei weitere Zahlenwerte (Fig. 2: dx, dy, dz) werden die Überwachungspunktabstände in Richtung der Spatvektoren festgelegt. In einer weiteren Ausgestaltung dieses Prinzips werden die vier Raumpunkte, mit denen der Überwachungsraum festgelegt wird, im Überwachungsraum selbst markiert. Hierzu wird ein Markierungspunkt an die gewünschten Raumpositionen bewegt und mit Hilfe der kalibrierten Bildaufnehmer in an sich bekannter Weise photogrammetrisch durch Triangulation vermessen. Hierdurch wird die Festlegung eines Überwachungsbereiches einfach und sicher. In gleicher Weise werden auch einzelne Überwachungspunkte markiert.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist mindestens ein Teil der Bildaufnehmer farbselektiv, z. B. durch vor die Bildaufnehmer montierte Farbfilter. Weiter ist im Nahbereich eines jeden farbselektiven Bildaufnehmers eine Farblichtquelle mit einem nur für den jeweiligen Bildaufnehmer durchlässigen Lichtspektrum. Auf diese Weise wird der möglicherweise störende Einfluß des Umgebungslichtes ausgeschaltet. Die in manchen Fällen störende Schattenbildung wird durch die bildaufnehmernahe Anbringung der Farblichtquellen erreicht, da hierdurch, vom jeweiligen Bildaufnehmer aus gesehen, der Schatten vom Objekt selbst weitgehend verdeckt wird.
In einer alternativen Ausgestaltung dieses Prinzips wird die Belichtungszeit der Bildaufnehmer so gesteuert, daß zu einem Zeitpunkt jeweils nur ein Bildaufnehmer belichtet wird. Im Nahbereich eines jeden Bildaufnehmers ist jeweils eine schaltbare Lichtquelle, z. B. eine Blitzlichtquelle, die nur im Belichtungszeitraum des jeweiligen Bildaufnehmers eingeschaltet wird. Durch die Nähe der Lichtquellen zu den jeweiligen Bildaufnehmern wird ebenfalls Schattenbildung weitgehend vermieden. Ist die Helligkeit der schaltbaren Lichtquellen größer als die des Umgebungslichtes, dann kann auch bei diesem Verfahren der Einfluß des Umgebungslichtes unterdrückt werden. Durch die zusätzliche Verwendung farbselektiver Bildaufnehmer und schaltbarer Lichtquellen mit einem für die farbselektiven Bildaufnehmer gut sichtbaren Licht, wird die Unterdrückung des Umgebungslichtes weiter verbessert.
Erläuterung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt den Zusammenhang zwischen einem Überwachungsraumpunkt und den korrespondierenden Überwachungsbildpunkten, mit den Bezeichnungen
Überwachungsraumpunkt
Xr_i = (xr_i, yr_i, zr_i),
Überwachungsbildpunkte
Xb_1, i = (xb_1, i, yb_1, i, zb_1, i),
Xb_2, i = (xb_2, i, yb_2, i, zb_2, i).
Vereinfachend wurden die Bildkoordinatensysteme und Überwachungsbildpunkte in die Projektionsebenen der Bildaufnehmer eingezeichnet.
Fig. 2 zeigt die Überwachung eines spatförmigen und mit Überwachungsraumpunkten belegten Raumbereiches mit Hilfe der drei Bildaufnehmer 1 bis 3 sowie dem rechnergestützten Bildverarbeitungssystem 4. Die schwarz gekennzeichneten Überwachungsraumpunkte 5 bis 8 spannen den Spat auf.
Fig. 3 zeigt in einer vereinfachten zweidimensionalen Darstellung die räumliche Lokalisierung eines Störobjektes 3 durch ein Feld von Überwachungsraumpunkten 4, welches mit Hilfe der Bildaufnehmer 1 und 2 überwacht wird. Die schwarz ausgefüllten Punkte kennzeichnen die als verändert erkannten Überwachungsraumpunkte.
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 2 zeigt einen zu überwachenden Raumbereich, in dem drei als elektronische Bildaufnehmer dienende CCD-Kameras 1 bis 3 fest angebracht sind, deren Bilder von einem rechnerbasierten Bildverarbeitungssystem 4 ausgewertet werden.
Zur Beschreibung des Projektionsverhaltens der Kameras wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein einfaches lineares Kameramodell verwendet (z. B. /KRAU83/):
xb = (h11 * xr + h12 * yr + h13 * zr + h14) / (h31 * xr + h32 * yr + h33 * zr +1) ,
yb = (h21 * xr + h22 * yr + h23 * zr + h24) / (h31 * xr + h32 * yr + h33 * zr +1) ,
mit
(xr, yr, zr) = Xr Raumpunktkoordinaten,
(xb, yb) = Xb Bildpunktkoordinaten,
(h11, . . ., h33) = H Abbildungsparameter.
Die Kalibration der Kameras ist gleichbedeutend mit der Bestimmung der Abbildungsparameter H_k (mit dem Kameraindex k, k = 1 . . . Kameraanzahl). Zur Kalibration wird z. B. ein mit Markierungspunkten versehenes Gestell in den Überwachungsbereich gebracht, wobei die Koordinaten der Markierungspunkte Xr_p (mit dem Markierungspunktindex p, p = 1 . . . Anzahl der Markierungspunkte) bezüglich eines beliebigen Raumkoordinatensystems bekannt sein müssen. Aus den Bildern der Kameras werden die Bildkoordinaten Xb_k, p der Projektionen der Markierungspunkte bestimmt. Durch Einsetzen der Markierungspunktraumkoordinaten Xr_p und der zugehörigen Bildkoordinaten Xb_k, p von mindestens 6 Markierungspunkten in obige Gleichungen erhält man für jede Kamera k ein überbestimmtes Gleichungssystem, welches mit Hilfe der Ausgleichsrechnung gelöst wird. Damit sind die Abbildungsparameter (h11_k, h12_k, . . ., h33_k) = H_k für jede Kamera bekannt.
Zur Markierung des Überwachungsbereiches wird eine Meßmarkierung auf die vier Raumpositionen 5 bis 8 geführt und ihre Bildkoordinaten bezüglich mindestens zweier Kameras bestimmt. Durch Umformung der obigen Gleichungen nach den Raumkoordinaten werden die markierten Positionen 5 bis 8 durch Ausgleichsrechnung errechnet. Diese spannen im Raum einen Spat auf, der den Überwachungsbereich beschreibt. Zur Festlegung des Überwachungsraumpunktrasters werden die Abstände der Überwachungsraumpunkte in Richtung der Spatvektoren vorgegeben. Die so erzeugten Überwachungsraumpunkte Xr_i (i = 1 . . . Anzahl der Überwachungsraumpunkte) werden mit Hilfe der Abbildungsparameter H_k und den obigen Gleichungen in die Überwachungsbildpunkt Xb_k, i umgerechnet.
Für den späteren Bildvergleich wird von jeder Kamera der Überwachungsraum im Grundzustand aufgenommen. Aus diesen Bildern werden die Grauwerte G (Xb_k, i) auf den Bildkoordinaten der Überwachungsbildpunkte Xb_k, i ermittelt und abgespeichert.
In der zyklisch ablaufenden Überwachungsphase wird von den Kameras der Überwachungsraum aufgenommen. Aus diesen Bildern werden die aktuellen Grauwerte B (Xb_k, i) ermittelt. Anschließend werden die Grauwerte G (Xb_k, i) und B (Xb_k, i) nach einem geeigneten Vergleichsalgorithmus miteinander verglichen. Zum Beispiel kann ein Überwachungsbildpunkt B (Xb_k, i) als geändert angenommen werden, wenn die Differenz zwischen G (Xb_k, i) und B (Xb_k, i) einen bestimmten, vorgebbaren Betrag überschreitet. Ein Überwachungsraumpunkt i mit den Koordinaten Xr_i wird dann als geändert angenommen, wenn die korrespondierenden Überwachungsbildpunkte B (Xb_k, i) für alle k (k = 1 . . . Kameraanzahl) geändert erscheinen.
Quellenangaben
[CHEN88]
Homer H. Chen, Thomas S. Huang: A Survey of Construction and Manipulation of Octrees Computer Vision, Graphics, and Image Processing 43, S. 409-431, 1988, Academic Press
[FÖHR90] R. Föhr: Photogrammetrische Erfassung räumlicher Informationen aus Videobildern industrieller Szenen, Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 1990
[KRAU83] H. Krauß: Das Bild-n-Tupel, ein Verfahren für photogrammetrische Ingenieurvermessungen im Nahbereich, N. Martin, J. K. Aggarwal: Volumetric Descriptions of Objects from Multiple Views IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, Vol. PAMI-5, Nr. 2, March 1983
[MEIS89] A. Meisel, M. Beccard, R. Föhr, L. Thieling, W. Ameling: Schnelle 3D-Positionsbestimmung mit Hilfe einer CCD-Kamera, Mechatronik im Maschinen- und Fahrzeugbau", VDI-Bericht 787, S. 291-306, VDI-Verlag, Düsseldorf 1989
[POTM87] M. Potmesil: Generating Octree Models of 3D Objects from their Silhouettes in a Sequence of Images Computer Vision, Graphics, and Image Processing 40, S. 1-29, 1987, Academic Press
[SRIV90] Sanjay K. Srivastava, Narendra Ahuja: Octree Generation from Object Silhouettes in Perspective Views, Vision, Graphics, and Image Processing 49, S. 68-84, 1990, Academic Press

Claims (9)

1. Verfahren zur automatischen Überwachung von Gefahrenräumen mit dem Ziel, in den Gefahrenraum eintretende Objekte zu detektieren, lokalisieren und gegebenenfalls ihre Größe und Form näherungsweise zu bestimmen, mit den Verfahrensschritten: (a) laufendes Aufnehmen des Gefahrenraumes mit zwei oder mehr elektronischen Bildaufnehmern in der Überwachungsphase, (b) Überführen der aufgenommenen Bilder in eine rechnerverarbeitbare Form mit dem Ziel einer rechnergestützten Weiterverarbeitung, (c) Vergleichen der von den Bildaufnehmern in der Überwachungsphase aufgenommenen Bilder mit den Bildern, die den Grundzustand des Raumes aus der Sicht des jeweiligen Bildaufnehmers wiedergeben, dadurch gekennzeichnet, daß (d) die Bildaufnehmer auf ein gemeinsames Raumkoordinatensystem kalibriert sind, (e) die Überwachungsraumpunkte in den Koordinaten des Raumkoordinatensystems festgelegt werden, (f) die Überwachungsbildpunkte aus den Überwachungsraumpunkten und den Kalibrationsparametern bestimmt werden, (g) aus der Veränderung der zu einem Überwachungsraumpunkt korrespondierenden Überwachungsbildpunkte auf die Belegungsveränderung dieses Überwachungsraumpunktes geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (f) nur einmalig in der Einrichtphase durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Verfahrensschrittes (c) nur die zu einem Überwachungsraumpunkt korrespondierenden Überwachungsbildpunkte ggf. unter Berücksichtigung ihrer näheren Bildpunktumgebung, für den Bildvergleich verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überwachungsraumpunkt dann als geändert betrachtet wird, wenn alle seine korrespondierenden Überwachungsbildpunkte als verändert erkannt wurden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsraumpunkte rechnergestützt aus der Vorgabe eines zu überwachenden Raumbereiches und der Dichte der Überwachungsraumpunkte in diesem Raumbereich erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Überwachungspunkte oder der zu überwachende Raumbereich im Raum selbst markiert wird, wobei eine Meßmarkierung, die auf die Überwachungspunkte oder Kennpunkte des Überwachungsraumes geführt wird, mit Hilfe der kalibrierten Bildaufnehmer photogrammetrisch vermessen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Bildaufnehmer farbselektiv ist und daß im Nahbereich eines farbselektiven Bildaufnehmers jeweils eine Farblichtquelle mit einer auf diesen Bildaufnehmer abgestimmten Lichtfarbe angebracht ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Bildaufnehmer so geschaltet ist, daß jeweils nur ein Bildaufnehmer belichtet wird, wobei eine schaltbare Lichtquelle im Nahbereich des Bildaufnehmers eingeschaltet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Bildaufnehmer farbselektiv ist und daß die zugehörigen schaltbaren Lichtquellen ein für die farbselektiven Bildaufnehmer gut sichtbares Licht besitzen.
DE4113992A 1991-04-29 1991-04-29 Verfahren zur automatischen dreidimensionalen ueberwachung von gefahrenraeumen Withdrawn DE4113992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113992A DE4113992A1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Verfahren zur automatischen dreidimensionalen ueberwachung von gefahrenraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113992A DE4113992A1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Verfahren zur automatischen dreidimensionalen ueberwachung von gefahrenraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113992A1 true DE4113992A1 (de) 1992-11-05

Family

ID=6430611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113992A Withdrawn DE4113992A1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Verfahren zur automatischen dreidimensionalen ueberwachung von gefahrenraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113992A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004428A1 (de) * 1995-07-20 1997-02-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Interaktives überwachungssystem
DE19619688A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Herion Werke Kg Verfahren zur Videoüberwachung der Bedienungsräume von Maschinen
AT408701B (de) * 1998-10-08 2002-02-25 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur überwachung von objekten bzw. objekträumen
EP1260934A2 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von Überwachungsdaten
WO2004008403A2 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Magna B.S.P. Ltd. Method and apparatus for implementing multipurpose monitoring system
EP1418380A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches
DE102004043515A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts
EP1665162A1 (de) * 2003-09-26 2006-06-07 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen optischen 3d-l agebestimmung eines objekts
DE102005063217A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Konfigurieren einer Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Raumbereichs
DE102006042908A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Überwachung von Öffnungen an der Außenhaut von Luftfahrzeugen gegen unbefugtes Eindringen von Personen oder Sachen
DE10328443C5 (de) * 2002-07-20 2009-04-30 Heinz-Georg Vollmer Lüftungsanlage
DE102009050850A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Schutz- und Standardbereichen
DE102011086454A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Airbus Operations Gmbh Überwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen eines Bewegungsprofils eines Anwenders im Bereich eines Betätigungselementes eines Luft- oder Raumfahrzeuges
DE10310767B4 (de) * 2002-03-13 2018-02-15 Omron Corp. Monitor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981010A (en) * 1972-07-03 1976-09-14 Rmc Research Corporation Object locating system
EP0306602A2 (de) * 1984-03-06 1989-03-15 3Dis Pty. Ltd. Sich selbst regelndes Beobachtungssystem
DE3842356A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Martin Spies System zum feststellen einer bewegung bzw. einer veraenderung im ueberwachungsbereich mehrerer fernsehkameras
DE4009144A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Tungsram Lezertechnikai Fejles Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der mit aeusseren konturflaechen charakterisierten form und abmesssungen eines gegenstandes
DE3142197C2 (de) * 1981-10-24 1991-01-03 Helmuth Dr.Med. 4401 Havixbeck De Theysohn
DE2906681C2 (de) * 1978-02-27 1993-05-13 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981010A (en) * 1972-07-03 1976-09-14 Rmc Research Corporation Object locating system
DE2906681C2 (de) * 1978-02-27 1993-05-13 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE3142197C2 (de) * 1981-10-24 1991-01-03 Helmuth Dr.Med. 4401 Havixbeck De Theysohn
EP0306602A2 (de) * 1984-03-06 1989-03-15 3Dis Pty. Ltd. Sich selbst regelndes Beobachtungssystem
DE3842356A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Martin Spies System zum feststellen einer bewegung bzw. einer veraenderung im ueberwachungsbereich mehrerer fernsehkameras
DE4009144A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Tungsram Lezertechnikai Fejles Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der mit aeusseren konturflaechen charakterisierten form und abmesssungen eines gegenstandes

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004428A1 (de) * 1995-07-20 1997-02-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Interaktives überwachungssystem
DE19619688A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Herion Werke Kg Verfahren zur Videoüberwachung der Bedienungsräume von Maschinen
AT408701B (de) * 1998-10-08 2002-02-25 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur überwachung von objekten bzw. objekträumen
EP1260934A2 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von Überwachungsdaten
EP1260934A3 (de) * 2001-05-22 2004-04-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von Überwachungsdaten
DE10310767B4 (de) * 2002-03-13 2018-02-15 Omron Corp. Monitor
WO2004008403A2 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Magna B.S.P. Ltd. Method and apparatus for implementing multipurpose monitoring system
WO2004008403A3 (en) * 2002-07-15 2004-03-11 Magna B S P Ltd Method and apparatus for implementing multipurpose monitoring system
US8111289B2 (en) 2002-07-15 2012-02-07 Magna B.S.P. Ltd. Method and apparatus for implementing multipurpose monitoring system
DE10328443C5 (de) * 2002-07-20 2009-04-30 Heinz-Georg Vollmer Lüftungsanlage
EP1418380A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches
US7567272B2 (en) 2002-11-06 2009-07-28 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Method and device for monitoring an area of coverage
EP1665162A1 (de) * 2003-09-26 2006-06-07 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen optischen 3d-l agebestimmung eines objekts
EP1635108A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts
US7652238B2 (en) 2004-09-08 2010-01-26 Sick Ag Method and apparatus for detecting an object through the use of multiple sensors
DE102004043515A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts
US9695980B2 (en) 2005-12-22 2017-07-04 Pilz Gmbh & Co. Kg Method and system for configuring a monitoring device for monitoring a spatial area
DE102005063217A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Konfigurieren einer Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Raumbereichs
DE102005063217B4 (de) * 2005-12-22 2014-05-22 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Konfigurieren einer Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Raumbereichsund entsprechende Überwachungseinrichtung
US9151446B2 (en) 2005-12-22 2015-10-06 Pilz Gmbh & Co. Kg Method and system for configuring a monitoring device for monitoring a spatial area
WO2007079883A2 (de) 2005-12-22 2007-07-19 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum konfigurieren einer überwachungseinrichtung zum überwachen eines raumbereichs
EP1964063B1 (de) 2005-12-22 2018-03-21 Pilz GmbH & Co. KG Verfahren zum konfigurieren einer überwachungseinrichtung zum überwachen eines raumbereichs
DE102005063217C5 (de) 2005-12-22 2022-08-18 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Konfigurieren einer Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Raumbereichsund entsprechende Überwachungseinrichtung
DE102006042908B4 (de) * 2006-04-07 2009-11-12 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Überwachung von Öffnungen an der Außenhaut von Luftfahrzeugen gegen unbefugtes Eindringen von Personen oder Sachen
DE102006042908A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Überwachung von Öffnungen an der Außenhaut von Luftfahrzeugen gegen unbefugtes Eindringen von Personen oder Sachen
DE102009050850A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Schutz- und Standardbereichen
DE102009050850B4 (de) 2009-10-19 2019-01-03 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Schutz- und Standardbereichen
DE102011086454A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Airbus Operations Gmbh Überwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen eines Bewegungsprofils eines Anwenders im Bereich eines Betätigungselementes eines Luft- oder Raumfahrzeuges
US9720011B2 (en) 2011-11-16 2017-08-01 Airbus Operations Gmbh Monitoring device and method for monitoring a movement profile of a user in the region of an actuating element of an aircraft or spacecraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108567B4 (de) Verfahren zum Erlangen von Tiefeninformationen unter Verwendung eines Lichtmusters
DE69836522T2 (de) Lagenerkennungssystem eines selbstbewegenden Kraftwagens
DE102012112322B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102012112321B4 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102018108027B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102020206759A1 (de) Verfahren und Verarbeitungssystem zur Aktualisierung eines ersten Bildes, das von einer ersten Kamera erzeugt wird, basierend auf einem zweiten Bild, das von einer zweiten Kamera erzeugt wird
DE102006055758B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Kameras und Projektoren
DE10137241A1 (de) Registrierung von Tiefenbildern mittels optisch projizierter Marken
DE4113992A1 (de) Verfahren zur automatischen dreidimensionalen ueberwachung von gefahrenraeumen
WO2000066973A1 (de) Verfahren zur optischen formerfassung von gegenständen
DE102016101552A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Umgebungskarte für ein selbsttätig verfahrbares Bearbeitungsgerät
EP3104330B1 (de) Verfahren zum nachverfolgen zumindest eines objektes und verfahren zum ersetzen zumindest eines objektes durch ein virtuelles objekt in einem von einer kamera aufgenommenen bewegtbildsignal
DE10149750A1 (de) Handgeführter 3D-Scanner
DE19621612C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gleisabschnittes in einem Bahnhof
EP2553660B1 (de) Verfahren zur visualisierung von aktivitätsschwerpunkten in überwachungsszenen
DE10328523B4 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur berührungslosen Vermessung einer Kontur einer Oberfläche
DE4212404A1 (de) Vorrichtung zum messen der raeumlichen form eines langgestreckten bauteils
EP3640583A1 (de) Verfahren zur 3d-erfassung eines messobjekts
DE112019004963T5 (de) Optikbasiertes mehrdimensionales Ziel- und Mehrfachobjekterkennungs- und verfolgungsverfahren
WO2012052244A2 (de) Erfassung und darstellung texturierter drei-dimensionaler geometrien
DE10359104B3 (de) Verfahren zur dynamischen, dreidimensionalen Erfassung und Darstellung einer Oberfläche
DE2631226C3 (de)
DE3817321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der masskontrolle eines werkstuecks auf optoelektronischem weg
EP2831839A1 (de) Verfahren zum automatischen betreiben einer überwachungsanlage
DE102006014546B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sensorbasierten Überwachen einer Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8141 Disposal/no request for examination