DE10203826B4 - Verfahren zur Behandlung eines Tanks - Google Patents

Verfahren zur Behandlung eines Tanks Download PDF

Info

Publication number
DE10203826B4
DE10203826B4 DE10203826A DE10203826A DE10203826B4 DE 10203826 B4 DE10203826 B4 DE 10203826B4 DE 10203826 A DE10203826 A DE 10203826A DE 10203826 A DE10203826 A DE 10203826A DE 10203826 B4 DE10203826 B4 DE 10203826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
solution
cleaning solution
conversion
phenolic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10203826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203826A1 (de
Inventor
Herbert Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammon Tanksiegel De GmbH
Original Assignee
AMMON TECHNIK
AMMON-TECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMMON TECHNIK, AMMON-TECHNIK filed Critical AMMON TECHNIK
Priority to DE10203826A priority Critical patent/DE10203826B4/de
Publication of DE10203826A1 publication Critical patent/DE10203826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203826B4 publication Critical patent/DE10203826B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/20Water-insoluble oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/10Metallic substrate based on Fe
    • B05D2202/15Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Behandlung eines Tanks, bei dem
– in einem ersten Schritt der Tank mit einer alkalischen Reinigungslösung befüllt wird, welche für eine erste vorgegebene Zeitspanne in dem Tank verbleibt, wobei die Reinigungslösung als Komponenten Natriumhydroxid, ein Natrium-Salz einer Kieselsäure, Natriumcarbonat und/oder anionische Tenside aufweist,
– in einem zweiten Schritt nach dem Entleeren des Tanks von der alkalischen Reinigungslösung der Tank mit einer Umwandlungslösung zum Umwandeln von Metalloxid-Schichten in eine stabile Grundschicht befüllt wird, welche eine zweite vorgegebene Zeitspanne in dem Tank verbleibt, wobei die Umwandlungslösung Phosphorsäure und/oder Oxalsäure oder Borate, Phosphate, Ätzalkalien und/oder nichtionogene Tenside aufweist,
– in einem dritten Schritt nach dem Entleeren des Tanks von der Umwandlungslösung auf der Innenseite des Tanks eine Phenolharzlösung aufgebracht wird, welche zu einem elastischen, folienartigen Überzug vulkanisiert, wobei
die Phenolharzlösung ein Phenol-Formaldehyd-Harz sowie Isobutanol, Acrylnitril/Butadien-Kautschuk, Xylol und/oder Zinkphosphat aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Tanks, insbesondere eines Kraftstofftanks oder eines anderen Behälters zur Aufnahme eines Füllguts.
  • Bei der Benutzung eines Tanks über einen längeren Zeitraum entstehen in vielen Fällen Ablagerungen an der Innenseite des Tanks. Derartige Ablagerungen sind in mehrfacher Hinsicht problematisch, was insbesondere für Kraftstofftanks gilt. Abhängig vom Füllgut und dem Einsatzzweck des Tanks können Ablagerungen an der Wand des Tanks zu Bedingungen führen, bei welchen das Material der Wand auf chemischem oder elektrochemischem Wege angegriffen wird.
  • Unter solchen Bedingungen können selbst bei Tanks aus sogenanntem rostfreien Stahl Schichten aus oxidiertem Metall, sogenannter Rost, entstehen.
  • Die Ablagerungen zusammen mit dem Rost können sich von der Tankwand ablösen und zu einer unerwünschten Verunreinigung des Tankinhaltes führen. Abblätternde Ablagerungen und Rost sind vor allem bei Kraftstofftanks nachteilig, da derartige Partikel in dem Kraftstoff zu einem Zusetzen eines Kraftstofffilters führen. Ein bereits teilweise zugesetzter Kraftstofffilter wirkt sich ungünstig auf die Leistung eines Verbrennungsmotors aus, welchem der Kraftstoff zugeführt werden soll.
  • Eine ähnliche Problematik von Ablagerungen in Tanks ergibt sich aber auch bei anderen Einsatzzwecken, beispielsweise wenn als Füllgut in den Tanks Nahrungsmittel, pharmazeutische Erzeugnisse oder chemische Produkte gelagert werden.
  • Im Stand der Technik sind daher zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Tanks bekannt, um Ablagerungen zu entfernen oder zu vermeiden. Bekannte Verfahren gehen beispielsweise aus der DE 40 40 944 C2 oder der US 4,206,001 hervor. Die Anwendung dieser Verfahren zur Tankbehandlung und Tankreinigung führen jedoch mit der Zeit zu einem nicht unerheblichen Verschleiß der Tankwand. Dabei hat eine stark angegriffene Tankwand sogar eine verstärkte Neigung zum Anlagern von Sedimenten sowie zur Korrosion.
  • Aus der DE-PS 976 692 ist ein Verfahren zum Aufbringen von Oxalat-Überzügen auf Metallen bekannt, bei dem die Metalle in einer Lösung behandelt werden, die Halogenionen, Eisenionen, Oxalsäure und Phosphationen enthält. Weitere Lösungen zur Herstellung von Metalloxalatschichten sind aus der DE-AS 1 141 853 bekannt. Diese Lösungen zeichnen sich durch einen Gehalt an Molybdän aus.
  • Aus der US 5,662,746 ist eine Spüllösung zur Behandlung eines umwandlungsbeschichteten Metallsubstrates bekannt, welche die Haftung und die Korrosionsbeständigkeit einer anschließend aufgebrachten, trocknenden Beschichtung erhöht. Die Spüllösung ist dabei eine wässrige Lösung eines Phenolharzes und eines Gruppe IVa-Metallions.
  • Eine Innenauskleidung für einen Leichtmetall-Behälter geht aus der DE 36 30 274 A1 hervor. Hierbei wird die Innenseite des Behälters mit einer Lage aus Streckmetall oder Maschendraht ausgekleidet, auf welche dann eine Schicht aus Kunstharzkitt aufgetragen wird.
  • Schließlich ist noch aus der DE 35 36 305 A1 eine selbstvulkanisierende Auskleidung für Kraftwerks-Entschwefelungsanlagen bekannt. Zur Erreichung einer hohen Kälteflexibilität ist ein Grundbatch aus Nitrilkautschuk vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung eines Tanks anzugeben, mit welchem dem Problem von Ablagerungen selbst in älteren Tanks besonders wirksam und langfristig entgegengewirkt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung eines Tanks vorgesehen, bei dem
    • – in einem ersten Schritt der Tank mit einer alkalischen Reinigungslösung befüllt wird, welche für eine erste vorgegebene Zeitspanne in dem Tank verbleibt, wobei die Reinigungslösung als Komponenten Natriumhydroxid, ein Natrium-Salz einer Kieselsäure, insbesondere Dinatriummetasilikat, Natriumcarbonat und/oder anionische Tenside aufweist,
    • – in einem zweiten Schritt nach dem Entleeren des Tanks von der alkalischen Reinigungslösung der Tank mit einer Umwandlungslösung zum Umwandeln von Metalloxid-Schichten in eine stabile Grundschicht befüllt wird, welche eine zweite vorgegebene Zeitspanne in dem Tank verbleibt, wobei die Umwandlungslösung Phosphorsäure und/oder Oxalsäure oder Borste, Phosphate, Ätzalkalien und/oder nichtionogene Tenside aufweist,
    • – in einem dritten Schritt nach dem Entleeren des Tanks von der Umwandlungslösung auf der Innenseite des Tanks eine Phenolharzlösung aufgebracht wird, welche zu einem elastischen, folienartigen Überzug vulkanisiert, wobei die Phenolharzlösung ein Phenol-Formaldehyd-Harz sowie Isobutanol, Acrylnitril Butadien-Kautschuk Xylol und/oder Zinkphosphat aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Tankbehandlung führt zu einem Tank mit Befüllungseigenschaften, welche denen eines neuen Tanks entsprechen oder sogar diese noch übertreffen. So ist nach Abschluss des erfindungsgemäßen Verfahrens zuverlässig sichergestellt, dass keine alten Ablagerungen oder Rostpartikel mehr an das Füllgut gelangen können. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden sogar die Dichtigkeit sowie die Korrosionsbeständigkeit des Tanks oder Behälters erhöht, so dass selbst ältere Tanks wieder mit hoher Betriebssicherheit verwendet werden können.
  • Dies wird durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen erreicht. So wird in dem ersten Schritt der Tank mit einer besonders aggressiven alkalischen Reinigungslösung befüllt. Vorzugsweise ist der Tank dabei vollständig befüllt, so dass die Reinigungslösung gleichmäßig an der gesamten Innenwand des Tanks einwirken kann.
  • Durch die alkalische Reinigungslösung werden nicht nur verschiedenste Verunreinigungen und Ablagerungen, insbesondere Öle und Fette, praktisch vollständig entfernt, sondern die relativ aggressive alkalische Reinigungslösung führt auch zu einer ersten Aufrauhung der Wandoberfläche.
  • Nach dem Entfernen der Reinigungslösung mit den darin gelösten Verunreinigungen, Ablagerungs- und Korrosionspartikeln wird die Umwandlungslösung in den Tank eingefüllt. Zweckmäßigerweise erfolgt die Befüllung ebenfalls bis zum Rand des Tanks, um eine gleichmäßige Einwirkung an allen Bereichen der Tankinnenseite zu erreichen. Die Umwandlungslösung dient vornehmlich bei metallischen Tanks zum Umwandeln von Metalloxidschichten, d.h. der vorhandene Rest wird weitgehend weggebeizt. Zudem wird eine dünne, raube Oxidschicht gebildet, welche ohne weitere Behandlung Rost für längere Zeit verhindert. Diese Umwandlung führt also zu mechanisch stabilen Schichten, welche wegen der Erzeugung einer besonders rauben Wandoberfläche für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet sind. Zudem wird hierdurch ein späteres Fortschreiten der Korrosion an der Wandinnenseite verhindert.
  • Abschließend wird nach dem abermaligen Entleeren des Tanks eine Phenolharzlösung, welcher bereits ein Härter zugegeben ist, in den Tank eingebracht. Die Phenolharzlösung wird durch geeignete Mittel oder Maßnahmen, etwa dem Schwenken bei kleineren Tanks, gleichmäßig dünn auf der gesamten Innenwand des Tanks ausgebreitet. Durch die vorher durchgeführten Maßnahmen der Behandlung der Wandoberfläche kann ein dünner Film der Phenolharzlösung an der Wandoberfläche verbleiben, während überschüssige Phenolharzlösung aus einem Ausfluss des Tanks ausgegossen werden kann. Durch Vulkanisieren härtet die Phenolharzlösung zu einem elastischen, folienartigen Überzug aus. Dieser stellt sozusagen einen Tank im Tank dar. Die Dichtigkeit und eine glatte Oberfläche sind durch den Überzug der vulkanisierten Phenolharzlösung gegeben, während die mechanische Stabilität weitgehend durch den bisherigen Tank gewährleistet ist.
  • Der zäh elastische Überzug stellt eine glatte Auskleidung des bisherigen alten Tanks dar. Die Tankinnenseite wird hierdurch zukünftig vor einem weiteren Korrosionsangriff des Füllguites und/oder der Ablagerungen geschützt, wobei gleichzeitig die glatte Oberfläche des Überzuges dem Entstehen neuer Ablagerungen langfristig vorbeugt. Zudem wird die Dichtigkeit des Tanks durch den entstandenen Überzug noch verbessert, so dass das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut zur Reinigung und Sanierung alter Tanks, Behälter oder Tankanlagen geeignet ist. Der Phenolharzüberzug haftet im Wesentlichen aufgrund der intensiven Verzahnung mit der entsprechend aufgerauhten Wandoberfläche in dem Tank und kann gegebenenfalls mit entsprechender mechanischer Einwirkung wie eine Folie aus dem Tank abgezogen werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reinigungslösung als Komponenten Natriumhydroxid, ein Natrium-Salz einer Kieselsäure, insbesondere Dinatriummetasilikat, Natriumcarbonat und/oder anionische Tenside aufweist.
  • Natriumhydroxid reagiert bei Lösung im Wasser sehr stark alkalisch und bildet eine sogenannte Natronlauge. Diese ist hervorragend zum Reinigen von Fetten und Ölen sowie anderer fettiger Verunreinigungen geeignet. Gleichzeitig unterstützt Natriumhydroxid in gewissem Umfang die Aufrauhung der Oberfläche.
  • Die Verwendung von Natriumsilikaten wirkt schmutz-, öl- und fettemulgierend. Gleichzeitig wirkt dieser Stoff wasserenthärtend und oberflächenspannungabbauend, so dass eine gute Benetzung der Reinigungslösung auf der zu reinigenden Wandoberfläche erreichbar ist. Das weiterhin vorgesehene Na triumcarbonat wirkt ebenfalls stark alkalisch in wässriger Lösung, was zur Reinigung sowie Oberflächenaufrauhung gewünscht ist. Der Reinigungseffekt wird weiter durch die Verwendung anionischer Tenside unterstützt.
  • Eine besonders effektive Reinigungslösung ergibt sich durch die kombinierte Verwendung der vorangehend genannten Komponenten. Diese können in pulvriger oder körnerförmiger Form zu einer Grundsubstanz vermischt werden, welche auch wasserlöslich ist und somit zur Herstellung der Reinigungslösung in einfacher Weise mit Wasser in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis vermischt werden kann. In der Trockenmasse betragen die Anteile des Natriumhydroxid zwischen 5 bis 30 %, des Natriumsilikates zwischen 3 % bis 30 % sowie des Natriumcarbanates zwischen 2 % und 20 %. Die restlichen Bestandteile werden durch die anionischen Tenside oder weitere Füll- und Wirkstoffe gebildet. Zur Herstellung der Lösung wird die Trockenmischung mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 20 bis 1 : 30, vorzugsweise 1 : 25 vermischt.
  • Für den zweiten Schritt können grundsätzlich verschiedene Umwandlungslösungen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Umwandlungslösung Oxalsäure aufweist. Auch Phosphorsäure ist grundsätzlich geeignet, welche Metalloxid-Schichten durch Phosphatieren in eine stabile Grundschicht umsetzen kann. Hierdurch wird vorhandener Rost weggebeizt und es lässt sich eine vor weiterer Korrosion geschützte Oberflächenschicht mit einer gewünschten hohen Oberflächenrauhigkeit erzeugen. Zusätzlich können in der Umwandlungslösung Oxalsäure und/oder Gerüst- und Hilfsstoffe sein. Bei Verwendung einer Umwandlungslösung auf Basis von Oxalsäure hat sich überraschenderweise gezeigt, dass diese hinsichtlich einer Verbesserung der Oberflächenrauhigkeit auch in gewissem Umfang einen Einfluss auf nichtmetallische Materialien, insbesondere verschiedene Kunststoffsorten hat. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zwar vornehmlich zum Einsatz bei Tanks oder Behältern aus einem eisenhaltigen Material, insbesondere Stahl vorgesehen, kann jedoch auch bei nicht eisenhaltigen Metallen (NE-Metallen) oder sogar Kunststoffen eingesetzt werden.
  • Für die Behandlung von Tanks aus einem NE-Metall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, ist es erfindungsmäß vorgesehen, dass die Umwandlungslösung Borate, Phosphate, Ätzalkalien und/oder nichtionogene Tenside aufweist. Die Umwandlungslösung aus dieser Mischung ist neben Aluminium auch für verzinkte oder verzinnte Behälter geeignet.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Phenolharzlösung ein Phenol-Formaldehyd-Harz sowie Isobutanol, Acrylnitril, Xyolol und/oder Zinkphosphat aufweist. Ein besonders stabiler Überzug wird nach der Erfindung dadurch erzielt, dass der Überzug neben dem Phenol-Formaedhyd-Harz, Xylol und Isobutanol auch 4-Methylpentan-2-on sowie Acrylnitril/Butadien-Kautschuk aufweist. 4-Methylpentan-2-on bildet mit einem Anteil von 50 bis 80 % den Grundstoff, welcher mit Anteilen von Isobutanol, Acrylnitril/Butadien-Kautschuk und Xylol mit je einem Anteil von 5 bis 10 einen zäh elastischen Überzug bildet. Mit einem Anteil von Polyaminoamidaddukt, Xylol und Isobutanol zwischen 1 bis 5 % kann die Aushärtung des Überzuges in gewünschtem Maße eingestellt werden.
  • Eine besonders effektive Verfahrensdurchführung ergibt sich dadurch, dass die alkalische Reinigungslösung und/oder die Umwandlungslösung auf eine Temperatur über Raumtemperatur, insbesondere innerhalb des Tanks erwärmt wird. Durch eine Erwärmung auf eine Temperatur auf 40 bis 70 C erhöht sich die Wirksamkeit der beiden Lösungen in erheblichem Maße. Dabei hat es sich als besonders bevorzugt herausgestellt, die Erwärmung der Lösungen unmittelbar in dem Tank durch Einbringen einer entsprechenden Heizeinrichtung in den Tank zu bewirken. Denn die Aufheizung der jeweiligen Lösung im Tank führt zu einer konvektiven Strömung, wodurch der Reinigungs- bzw. Umwandlungseffekt der Lösung nochmals erheblich verbessert wird. Eine Temperaturerhöhung erlaubt auch eine Verkürzung der Einwirkungszeit auf einen unteren Wert der Zeitspanne, welche sowohl für die Reinigungslösung als auch für die Umwandlungslösung zwischen 15 Minuten und 2 Stunden beträgt.
  • Eine weitere Verbesserung der Reinigungswirkung ergibt sich nach der Erfindung dadurch, dass nach dem Entleeren des Tanks nach dem ersten Schritt und/oder dem zweiten Schritt der Tank gespült oder ausgestrahlt wird. Durch die mechanische Strömungseinwirkung beim Spülen oder beim Dampfstrahlen werden in besonders zuverlässiger Weise Partikel von der Wand gelöst und aus dem Tank ausgetragen.
  • Eine weitere Verbesserung hinsichtlich des Korrosionsschutzes besteht erfindungsgemäß darin, dass die Innenseite des Tanks unmittelbar nach dem zweiten Schritt getrocknet wird. Hierdurch wird der kurzfristigen Entstehung neuer Metalloxidschichten entgegengewirkt.
  • Die Wirkung des jeweiligen Verfahrensschrittes kann nach der Erfindung noch dadurch verbessert werden, dass die einzelnen Schritte jeweils mehrfach wiederholt werden. So kann bei stark verschmutzten Tanks mit starken Ablagerungen die Behandlung mit der Reinigungslösung zwei oder mehrmalig durchgeführt werden. Gleiches gilt für die Anwendung der Umwandlungslösung, was insbesondere bei stark korrodierten metallischen Werkstoffen sinnvoll ist. Des Weiteren kann auch der zähelastische folienartige Überzug mehrfach, insbesondere zwei- oder dreimal aufgebracht werden. Eine mehrfache Aufbringung des Überzuges ist insbesondere bei größeren Rauhheitstiefen zweckmäßig. Das Aufbringen eines weiteren Überzuges erfordert eine hinreichende Trocknungszeit, welche je nach Trocknungstemperatur und Ablüftzeit von wenigen Stunden bis zu einigen Tagen dauern kann.
  • Die Herstellung der Reinigungslösung und Umwandlungslösung kann auf Basis eines beliebigen, geeigneten Lösungsmittels erfolgen. Besonders anwenderfreundlich ist es jedoch, dass diese als wässrige Lösungen hergestellt werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können selbst stark korrodierte und mit hartnäckigen Ablagerungen versehene Tanks für eine Wieder- oder Weiterverwendung mit hoher Betriebssicherheit aufbereitet und saniert werden. Das Verfahren ist gerade auch für Tanks von KFZ, Motorrädern, Flugzeugen, Schiffen sowie anderen Fahrzeugen sehr gut geeignet.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Behandlung eines Tanks, bei dem – in einem ersten Schritt der Tank mit einer alkalischen Reinigungslösung befüllt wird, welche für eine erste vorgegebene Zeitspanne in dem Tank verbleibt, wobei die Reinigungslösung als Komponenten Natriumhydroxid, ein Natrium-Salz einer Kieselsäure, Natriumcarbonat und/oder anionische Tenside aufweist, – in einem zweiten Schritt nach dem Entleeren des Tanks von der alkalischen Reinigungslösung der Tank mit einer Umwandlungslösung zum Umwandeln von Metalloxid-Schichten in eine stabile Grundschicht befüllt wird, welche eine zweite vorgegebene Zeitspanne in dem Tank verbleibt, wobei die Umwandlungslösung Phosphorsäure und/oder Oxalsäure oder Borate, Phosphate, Ätzalkalien und/oder nichtionogene Tenside aufweist, – in einem dritten Schritt nach dem Entleeren des Tanks von der Umwandlungslösung auf der Innenseite des Tanks eine Phenolharzlösung aufgebracht wird, welche zu einem elastischen, folienartigen Überzug vulkanisiert, wobei die Phenolharzlösung ein Phenol-Formaldehyd-Harz sowie Isobutanol, Acrylnitril/Butadien-Kautschuk, Xylol und/oder Zinkphosphat aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Reinigungslösung und/oder die Umwandlungslösung auf eine Temperatur über Raumtemperatur, insbesondere innerhalb des Tanks erwärmt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der entleerte Tank nach dem ersten Schritt und/-oder dem zweiten Schritt gespült oder ausgestrahlt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Tanks unmittelbar nach dem zweiten Schritt getrocknet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schritte mehrfach wiederholt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungslösung und/oder die Umwandlungslösung als eine wässrige Lösung hergestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Reinigungslösung als Natrium-Salz einer Kieselsäure Dinatriummetasilikat vorgesehen ist.
DE10203826A 2002-01-31 2002-01-31 Verfahren zur Behandlung eines Tanks Expired - Lifetime DE10203826B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203826A DE10203826B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Verfahren zur Behandlung eines Tanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203826A DE10203826B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Verfahren zur Behandlung eines Tanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203826A1 DE10203826A1 (de) 2003-08-14
DE10203826B4 true DE10203826B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=27588180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203826A Expired - Lifetime DE10203826B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Verfahren zur Behandlung eines Tanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203826B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038038A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten Elektro-Stahlflachprodukt und mit einer solchen Isolationsbeschichtung beschichtetes Elektro-Stahlflachprodukt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141853B (de) * 1956-09-12 1962-12-27 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von Metalloxalatueberzeugen auf Eisenmetallen
DE976692C (de) * 1951-06-26 1964-02-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
DE3536305A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Heinz Petzold Selbstvulkanisierende auskleidung fuer kraftwerks-entschwefelungsanlagen mit groesster kaelteflexibilitaet
DE3630274A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Krupp Koppers Gmbh Mit einer innenauskleidung versehener behaelter
US5662746A (en) * 1996-02-23 1997-09-02 Brent America, Inc. Composition and method for treatment of phosphated metal surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976692C (de) * 1951-06-26 1964-02-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
DE1141853B (de) * 1956-09-12 1962-12-27 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von Metalloxalatueberzeugen auf Eisenmetallen
DE3536305A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Heinz Petzold Selbstvulkanisierende auskleidung fuer kraftwerks-entschwefelungsanlagen mit groesster kaelteflexibilitaet
DE3630274A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Krupp Koppers Gmbh Mit einer innenauskleidung versehener behaelter
US5662746A (en) * 1996-02-23 1997-09-02 Brent America, Inc. Composition and method for treatment of phosphated metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203826A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054067C3 (de) Mittel zum Reinigen von Aluminiumoberflächen, zum Desoxydieren, Reinigen und Einebnen bzw. zur Glanzgebung von Oberflächen aus rostfreiem Stahl und zum Bilden eines Eisenphosphatüberzugs auf eisenhaltigen Oberflächen
DE1937841A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminium-Oberflaechen vor dem Lackieren
EP3158049B1 (de) Reinigungsmittel zur schonenden entfernung von tinten und marker
DE69227768T2 (de) Verfahren zum schützen von metalloberflächen mittels silikatverbindungen
DE557352C (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen
DE10203826B4 (de) Verfahren zur Behandlung eines Tanks
WO1999067442A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines metallischen werkstücks für eine lackierung
CH619986A5 (en) Rust-dissolving cleaning agents and process for their preparation and their use
DE2214974C3 (de) Verfahren zur Spritzreinigung von Metalloberflächen vor der Phosphatierung
DE4218836C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Oberflächenverunreinigungen
DE1621482A1 (de) Oberflaechenbehandlung von Metallen
US1744463A (en) Removing paint
EP0224190B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung
DE102005050556B3 (de) Verfahren zur Reinigung von metallhaltigen Oberflächen und Verwendung einer Reinigungslösung
AT403932B (de) Mittel und verfahren zur oberflächenbehandlung von metallen
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE19756845A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und Inhibierung der Oberflächen von zu galvanisierenden Gegenständen aus Magnesiumlegierungen
EP0101126A2 (de) Verfahren zur Behandlung abgearbeiteter Beizpasten
DE1153589B (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisenmetallen, die in Beton eingebettet werden
DE3006007C2 (de) Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl
DE2222567A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenmetallen und -legierungen zwecks korrosionsschutz
DE1521837B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Phosphatierung von Oberflaechen aus Eisen oder Zink
EP3794167A1 (de) Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung
DE1546118C3 (de) Verwendung einer Lösung aus einer Mischung von Alkalihydroxid mit Alkaliglucoheptonat als Entfettungs-, Entrostungsund Entlackungsmittel
DE102021004167A1 (de) Verfahren für Vorbehandlung von Stahl und Eisen in einem Behandlungsbad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMMON TANKSIEGEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMMON-TECHNIK, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20150121

R082 Change of representative

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150121

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Effective date: 20150121

R082 Change of representative

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right