DE10203718A1 - Fußgestell symmetrisch-höhenverstellbar, klappbar - Google Patents

Fußgestell symmetrisch-höhenverstellbar, klappbar

Info

Publication number
DE10203718A1
DE10203718A1 DE2002103718 DE10203718A DE10203718A1 DE 10203718 A1 DE10203718 A1 DE 10203718A1 DE 2002103718 DE2002103718 DE 2002103718 DE 10203718 A DE10203718 A DE 10203718A DE 10203718 A1 DE10203718 A1 DE 10203718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
frame
pair
shaped
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002103718
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002103718 priority Critical patent/DE10203718A1/de
Publication of DE10203718A1 publication Critical patent/DE10203718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/02Folding or stowable tables with foldable cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/14Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Möbel welche zusammenklappbar sind, haben bisher ein inneres schmales Fußpaar verbunden mit kürzeren Zargen und zwei Außen angebrachten Füßen, verbunden mit längeren Zargen.
  • Dies hat sehr große Nachteile, die Fußseite mit den kurzen Zargen ist mehr als 2 Fußstärken schmäler als die gegenüberliegende Fußseite mit den längeren Zargen.
  • Die Möbel sind auf der einen Seite weniger stabil als auf der anderen, sie sind einseitig und unsymmetrisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist das Fußgestell so zu gestalten, dass es aus zwei symmetrisch gleichgeformten Gestellhälften besteht mit gleichlangen Zargen den selben Bohrabständen, gleicher Fußform, mit gleichen Bohrungen. Eine Gestellhälfte gegenüber der Anderen gewendet wird gegeneinandergestellt, so im mittleren Fußbereich drehbeweglich verbunden werden. Eine Gestellhälfte drehbeweglich mit einer Tischplattenseite verbunden, die andere gegenüberliegende Gestellhälfte mit der anderen Tischplattenseite verbunden wird, oder an verschiedenen Nutpunkten eingreift und verriegelbar ist, über Klapplaschen verbunden wird, vorzugsweise dreh -und schiebebeweglich durch Rastautomatikschienen mit der gegenüberliegenden Tischplattenseite verbunden wird.
  • Das Fußgestell so gestaltet ist, dass die Anschlussbeschläge zwischen Tischplatte und Tischgestell Anschlusswinkel, Rastschienen jeweils von der gleichen Seite eines Fußes oder der Fußpaare angeschraubt werden. Alle vier Füße außen gleich geformt und S-förmig gestaltet sind, jeder Fuß aus zwei hohlen Seiten und zwei Höckerförmigen Bereichen besteht, die Zargen in dem höckerförmig ausgeführten Bereich angebracht, eingeleimt werden und beim zusammenklappen des Gestelles in den hohlgestalteten Teil des gegenüberliegenden Fußpaares zu liegen kommen. Ein Fuß eines Fußpaares von der Tischmitte gesehen jeweils außen angebracht ist und ein Fuß im inneren Bereich des Fußgestelles der Tischmitte zugewannt ist. Der Höckerbereich am oberen Teil eines Fußes so gestaltet ist, dass er oben z. B. an der Tischplatte anliegt und so das zusammenklappen begrenzt, die Zargen sich mit den Füßen des gegenüberliegenden Beinpaares nicht in Berührung kommen. Die S-förmige Form der Füße sowie Anordnung der Zargen zusammen ein Optisch schönes Gesamtbild ergibt.
  • Die zwei Tischseiten beide gleich symmetrisch, raumsparend transportfähig zusammenklappbar, zusätzlich in der Tischhöhe oder Sitzhöhe bequem durch die Rastautomatik verstellbar ist. Ein Sessel, aus einem S-förmigen Fußpaar besteht und einem Fußpaar welches in Verlängerung der S-Form eine Wellenform aufweist, das obere Ende des W-förmigen Fußpaares Verbindungsteil zwischen Fußgestell und Möbeloberteil herstellt. Die Erfindung ist nachfolgend Beschrieben und mit fünf Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt ein Klapptischgestell wie sie bisher hergestellt werden mit Kreuzfußgestell.
  • Fig. 2 zeigt ein Tischgestell nach der Erfindung, mit symmetrischem Fußgestell.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht nach Schnittlinie A/B aus Fig. 2.
  • Fig. 4 das gleiche Tischgestell wie Fig. 3 hier zusammengeklappt.
  • Fig. 5 zeigt einen Sessel mit S-förmigen Fußpaar und einem Wellen Fußpaar.
  • Bisher bestehen die Klappmöbel aus einem Inneren Fußpaar 1, 1' (siehe Fig. 1) verbunden durch zwei kurze Zargen 2 und zwei außen angebrachte Füße 3, 3' verbunden mit einer längeren Zarge 4. Bei diesen Tischen müssen jeweils linke und rechte Anschlusswinkel 5, 5' für die Tischplatten Befestigung mit dem Gestell, hergestellt und jeweils einmal links und einmal rechts montiert werden, das gleiche Problem ergibt sich, bei der Montage von Klapplaschen oder Rastbeschlägen 6, 6' was kompliziert in der Handhabung und sehr arbeitsaufwändig bei der Montage ist.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Tischgestell nach der Erfindung, bestehend aus zwei symmetrisch ausgeführten Tischgestellhälften, bei dem ein Fußpaar 7, 7' rechts angeschlagen ist, verbunden durch zwei Zargen 8, 8' drehbeweglich angeschraubt mit der rechten Tischplattenseite (nach Fig. 3 u. 4) durch zwei gleichgeformte Anschlusswinkel 9, 9' im Ausführungsbeispiel jeweils rechts oben an den Füßen 7, 7' angeschlagen.
  • Mit der Fußgestellhälfte 7 drehbeweglich verbunden ist die symmetrisch gleich geformte Gestellhälfte 11 gewendet gegenüber 7, vornehmlich mit geeigneten Schrauben 10, 10' nach einer Offenlegungsschrift DE 101 09 298 A1 verbunden.
  • Das Fußpaar 11, 11' ist durch zwei Zargen 12, 12' dreh- und schiebebeweglich oben mit der (nach Fig. 3) linken Tischplattenseite verbunden. Vornehmlich unter Verwendung von zwei Rastschienen 6, 6' nach einer Patentschrift P 19 41 803.2-16. Durch die Rastautomatikschienen 6, 6' ist ein Tisch in der Tischhöhe verstellbar und zusammenklappbar.
  • Eine wichtige Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die Fußpaare 7/11 in Querrichtung des Möbels (nach Fig. 3) S-förmig geformt sind. Die Füße ringsum aus zwei Höckerförmigen Bereichen 13/14 und zwei hohlgeschweiften Bereichen 15/16 bestehen. Die Zargen 8, 8'/12, 12' jeweils in den Höckerbereichen 13/14 der Fußpaare 7/11 befestigt sind und in dem hohlausgeführten Bereich 15, 15'/16, 16' des jeweils gegenüberliegenden Fußpaares zu liegen kommen, wenn man das Möbelstück zusammenklappt. Die Zarge 8' z. B. des Fußpaares 7 beim zusammenklappen (siehe Fig. 4) in der hohl ausgeführten Fußform 15' des Fußpaares 11 zu liegen kommt und dort Klappraum findet. Die Fußpaare 7/11 in Querrichtung S-förmig geformt sind und zusätzlich im unteren Bereich 17 der Beine in Längsrichtung des Tisches (Fig. 2) geschweift sind. Somit ein Tisch einen größeren Knieraum an der Stirnseite erhält die Standfestigkeit erhöht wird und das Gestell trotz Klappbarkeit und Höhenverstellung eine schöne geschweifte Form erhält.
  • Die Fußpaare 7 und 11 im Bereich 13 höckerartig ausgeführt sind (siehe Fig. 4), dort an der z. B. Tischplatte bzw. Sitzleiste anliegt und damit das zusammenklappen begrenzt, die Zargen mit dem gegenüberliegend angebrachten Fußpaar nicht zusammenstoßen.
  • Der in Fig. 5 gezeigte Sessel hat einen S-förmig geformten inneren Fuß 18 und einen Außenfuß 19 der in Verlängerung der S-Form nach oben Wellenförmig ausgeführt ist, diese Verlängerung 20 das Fußgestell mit dem Oberen Möbelteil verbindet. Dieser Sessel hat in den Sitzholmen Rastautomatikschienen, ist somit in der Sitzhöhe verstellbar, in den Armlehnen sind Rastautomatikschienen und so in verschiedenen Lehnenneigungen einstellbar. Er ist so als Sessel mit geneigter Rückenlehne als Liege sowie als Stuhl mit Steiler Rückenlehne und hoher Sitzhöhe verwendbar. Das praktische Möbelstück vermittelt mit seiner Fußkombination S-förmig und Wellenförmigen Füßen einen Optisch Wunderschönen Eindruck des Möbelstücks.

Claims (4)

1. Tisch- und Sitzmöbel mit Kreuzfußgestell zusammenklappbar, höhenverstellbar vorzugsweise mit Rastautomatik dadurch gekennzeichnet, die Füße 7, 7'/11, 11' in Querrichtung des Möbels S-förmig geformt sind aus zwei Höckerbereichen 13/14 und zwei holgeschweiften Teilen 15, 15'/16, 16' bestehen, die Zargen 8, 8'/12, 12' in den Höckerbereichen 13/14 der Fußpaare 7/11 befestigt sind, im Bereich 15, 15'/16, 16' des gegenüberliegenden Beinpaares Klappraum finden, die unteren Enden 17 der Füße zusätzlich in Längsrichtung des Möbels gebogen sind, das Fußgestell aus zwei symmetrisch gleich geformten Fußpaaren 7/11 besteht, mit gleichlangen Zargen 8, 8'/12, 12', die Fußabstände 7, 7'/11, 11' gleich sind, eine der symmetrischen Gestellhälften gewendet wird gegeneinandergestellt, drehbar mit Bolzen, Schrauben 10,10' verbunden werden, die Gestellhälfte 7, 7' nur eine Zarge 8' aufweist, die Gestellhälfte 11 aus zwei Einzelfüßen ohne Zarge besteht, die Fußpaare 7/11 unterschiedlich viele Zargen aufweisen, eine Gestellhälfte 7 mit gleichgeformten Laschen 9, 9' mit einer Tischplattenseite 21 verbunden wird, die andere Gestellhälfte 11 vornehmlich dreh- und schiebebeweglich durch Rastautomatikschienen 6, 6' mit der anderen Tischplattenseite verbunden ist, ein Fußgestell vorzugsweise aus einem S-förmigen Fußpaar 18 und einem Wellenfußpaar 19 besteht, der obere Teil 20 von Fuß 19 das Fußgestell mit Möbeloberteil verbindet, der Höckerbereich 13 von Fußpaar 7, 11, 18 an Tischplatte 21 Sitz 22 beim Klappen anliegt, das zusammenklappen begrenzt.
2. Fußgestell nach Anspruch 1, ein Fuß 7/11' der Fußpaare 7/11 der Tischmitte zugewandt sind, 7'/11 außen Füße sind, der Tischmitte abgewandt, oder umgekehrt.
3. Fußgestell nach Anspruch 1, die Laschen 9, 9' jeweils einseitig an den Fußenden eines Fußpaares montiert sind, die Rastschienen 6, 6' oder andere Klapp-, Verstell-Nutbeschläge vornehmlich auf der anderen Seite des anderen Fußpaares einseitig montiert sind.
4. Fußgestell nach Anspruch 1, die Gestellhälften gleich geformte Füße, vornehmlich gleich lange Zargen sind, gleiche Bohrabstände, gleiche Bohrungen, an einer Gestellhälfte, drehbare Verbindungslaschen 9, 9' jeweils einseitig angebracht die gleich Form aufweisen, an der anderen Gestellhälfte vornehmlich Rastschienen 6, 6' einseitig angebracht sind.
DE2002103718 2002-01-30 2002-01-30 Fußgestell symmetrisch-höhenverstellbar, klappbar Withdrawn DE10203718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103718 DE10203718A1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Fußgestell symmetrisch-höhenverstellbar, klappbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103718 DE10203718A1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Fußgestell symmetrisch-höhenverstellbar, klappbar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203718A1 true DE10203718A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103718 Withdrawn DE10203718A1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Fußgestell symmetrisch-höhenverstellbar, klappbar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203718A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873552A1 (fr) * 2004-07-30 2006-02-03 Fermob Sarl Table pliante
US11696638B2 (en) 2020-05-13 2023-07-11 Four Board Woodworks, LLC Convertible table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873552A1 (fr) * 2004-07-30 2006-02-03 Fermob Sarl Table pliante
US11696638B2 (en) 2020-05-13 2023-07-11 Four Board Woodworks, LLC Convertible table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427754C2 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE1945583A1 (de) Moebel
EP3583867B1 (de) Stuhl
WO2006074764A2 (de) Sessel
WO2000024294A1 (de) Stuhl mit rückenlehne
DE10203718A1 (de) Fußgestell symmetrisch-höhenverstellbar, klappbar
CH661190A5 (de) Verstell-stuhl.
AT507270A1 (de) Polstermöbel
WO1985001646A1 (en) Garden furniture-set
EP0170669B1 (de) Klappsessel oder liegestuhl
DE10202735A1 (de) Hochstuhl für Kinder
DE202004000608U1 (de) Ausziehbare Liegen in einem Fahrzeug, insbesondere auf der Fahrer- und Beifahrerseite
WO2007131461A1 (de) Möbelstück mit aufgespannter flexibler nutzfläche
DE4040097C2 (de)
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
EP0212434B1 (de) Orthopädisches Mehrzweckmöbel
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE10245978C5 (de) Badeliege
WO2022268952A1 (de) Stuhl
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
DE202004007425U1 (de) Möbel, insbesondere Klappstuhl oder Klappliege
DE2905938C2 (de) Zusammenklappbarer und zwischen verschiedenen Stellungen verstellbarer Gartenstuhl
DE19701698A1 (de) Liege-/Sitzmöbel
DE3029577A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere gartensessel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee