DE10202508A1 - Flurförderzeug mit einem Bedienelement - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Bedienelement

Info

Publication number
DE10202508A1
DE10202508A1 DE2002102508 DE10202508A DE10202508A1 DE 10202508 A1 DE10202508 A1 DE 10202508A1 DE 2002102508 DE2002102508 DE 2002102508 DE 10202508 A DE10202508 A DE 10202508A DE 10202508 A1 DE10202508 A1 DE 10202508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial truck
holder
unit
control unit
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002102508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE2002102508 priority Critical patent/DE10202508A1/de
Publication of DE10202508A1 publication Critical patent/DE10202508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Flurförderzeug mit einer Lasthandhabungseinrichtung und mindestens einer Bedienelementeeinheit zur Steuerung der Lasthandhabungseinrichtung. Erfindungsgemäß ist die Bedienelementeeinheit im Bereich eines Fahrerplatzes des Flurförderzeugs mittels einer Halterung (1) befestigbar. Es sind mindestens zwei unterschiedliche Bedienelementeeinheiten vorgesehen, die wahlweise an derselben Halterung (1) befestigbar sind. Eine erste Bedienelementeeinheit weist einen Joystick (10) auf. Eine zweite Bedienelementeeinheit weist eine Mehrhebelkonsole auf. Die Halterung (1) kann an einem Fahrersitz befestigt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Lasthandhabungseinrichtung und mindestens einer Bedienelementeeinheit zur Steuerung der Lasthandhabungseinrichtung, wobei die Bedienelementeeinheit im Bereich eines Fahrerplatzes des Flurförderzeugs mittels einer Halterung befestigbar ist.
  • Flurförderzeuge der genannten Art, wie z. B. Gabelstapler, weisen als Lasthandhabungseinrichtung einen Hubmast auf, der neben einem Anheben auch ein Neigen der Last, ein horizontales Verschieben sowie gegebenenfalls zusätzliche Funktionen ermöglicht. Die Lasthandhabungseinrichtung des Flurförderzeugs wird dabei von dem auf dem Flurförderzeug sitzenden Fahrer üblicherweise mit der rechten Hand mittels einer Bedienelementeeinheit gesteuert.
  • Bei Flurförderzeugen ist es üblich, dass der gleiche Flurförderzeugtyp mit unterschiedlichen Arten von Bedienelementeeinheiten angeboten und hergestellt wird. Nach Kundenwunsch wird dabei die betreffende Bedienelementeeinheit mittels entsprechend angepassten Halterungen auf dem Flurförderzeug montiert. Wenn eine Bedienelementeeinheit ersetzt oder durch eine andere ausgetauscht werden soll, sind in der Regel aufwändige Arbeiten mit entsprechenden Werkzeugen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Austausch von Bedienelementeeinheiten in einfacher Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens zwei unterschiedliche Bedienelementeeinheiten vorgesehen sind, die wahlweise an der selben Halterung befestigbar sind. Dabei weisen die Halterung und die Bedienelementeeinheiten definierte Schnittstellen für die mechanische Verbindung auf. Die Schnittstelle ist so ausgeführt, dass Bedienelementeeinheiten ohne oder mit nur geringem Werkzeugaufwand montiert oder demontiert werden können. Entscheidend ist, dass auch unterschiedliche Bedienelementeeinheiten an der selben Halterung befestigt werden können.
  • Eine erste Bedienelementeeinheit kann beispielsweise einen Joystick aufweisen. Bei einem Joystick, auch Multifunktionshebel genannt, können die verschiedenen Funktionen der Lasthandhabungseinrichtung von einem einzigen Handgriff aus gesteuert werden. Dabei kann der Joystick selbst in zwei Achsen bewegt werden. Zusätzlich ist an dem Joystick mindestens ein weiteres, mit einem Finger betätigbares Bedienelement angeordnet.
  • Die zweite Bedienelementeeinheit kann beispielsweise eine Mehrhebelkonsole aufweisen. Die Mehrhebelkonsole weist für jede Funktion der Lasthandhabungseinrichtung einen um eine Achse bewegbaren Bedienhebel auf. In der Regel sind dabei bis zu vier Bedienhebel nebeneinander angeordnet, die hinsichtlich Anordnung und Gestalt einer hydraulischen Bedienhebelanordnung nachempfunden sind.
  • Bevorzugt ist die Halterung an einem Fahrersitz befestigt. Bei einem Verstellen des Fahrersitzes wird damit die montierte Bedienelementeeinheit mitbewegt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die Halterung eine Verdrehvorrichtung für die Bedienelementeeinheit auf. Die Bedienelementeeinheit kann damit relativ zu dem Fahrersitz, um eine sich waagrecht in Querrichtung des Fahrersitzes erstreckende Achse gedreht werden.
  • Zum Lösen oder Arretieren der Verdrehvorrichtung ist an der Halterung ein Schaltelement angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Bedienelementeeinheit an der Halterung mittels einer Steckverbindung befestigbar. Die Steckverbindung weist vorzugsweise an einem Bauteil einen feststehenden Bolzen und an dem anderen Bauteil eine zugeordnete Bohrung auf. Mittels der Steckverbindung können die auf die Bedienelementeeinheit wirkenden Kräfte auf die Halterung formschlüssig übertragen werden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung sicher zu verhindern, ist eine Sicherungsschraube zum Sichern der Steckverbindung vorgesehen.
  • Darüber hinaus weist die Steckverbindung eine Verdrehsicherung auf. Die Verdrehsicherung verhindert ein ungewolltes, von der Verdrehvorrichtung unabhängiges Drehen der Bedienelementeeinheit in der Steckverbindung. Die Verdrehsicherung kann dabei beispielsweise von einer in der Halterung einrastenden Nase der Bedienelementeeinheit, oder umgekehrt, gebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Halterung,
  • Fig. 2 eine einen Joystick aufweisende Bedienelementeeinheit,
  • Fig. 3 eine eine Mehrhebelkonsole aufweisende Bedienelementeeinheit.
  • Fig. 1 zeigt eine Halterung 1 für eine Bedienelementeeinheit eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs. Im hinteren Bereich 2 ist die Halterung 1 an dem nicht dargestellten Fahrersitz eines Flurförderzeugs vorzugsweise schwenkbar befestigt. Vorne an der Halterung 1 befindet sich eine mechanische Schnittstelle 3 zur Aufnahme unterschiedlicher Bedienelementeeinheiten. Die Schnittstelle 3 umfasst eine Bohrung 4, die Bestandteil einer Steckverbindung ist, mit der die Bedienelementeeinheiten an der Halterung 1 befestigt werden. Ferner umfasst die Schnittstelle 3 zwei Nasen 5, die Bestandteil einer Verdrehsicherung für die Bedienelementeeinheiten ist. Die Platte 6, auf der die Nasen 5 fest angeordnet sind, kann mittels einer Verdrehvorrichtung relativ zu der Halterung 1 verdreht werden. Die Verdrehvorrichtung weist hierzu ein Schaltelement 7 auf, mit dem die Platte 6 arretiert oder freigegeben werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine einen Joystick 10 aufweisende Bedienelementeeinheit. Der Joystick 10 ist auf einem Trägerelement 11 in frontaler und in seitlicher Richtung bewegbar gelagert. Zusätzlich weist der Joystick 10 ein mit dem Zeigefinger betätigbares Schaltelement 12 und nicht sichtbare weitere Schaltelemente auf. Das Trägerelement 11 weist das Gegenstück zu der in Fig. 1 dargestellten Halterung 1 auf, nämlich einen in die Bohrung 4 passenden Bolzen 13 und Ausnehmungen 14 zur Aufnahme der Nasen 5 der Verdrehsicherung. Der Bolzen 13 weist eine Innengewindebohrung 16 auf, in welche von der Rückseite der Halterung 1 eine Schraube eingeschraubt und damit die Bedienelementeeinheit 1 gesichert werden kann. Ebenfalls dargestellt ist eine elektrische Verbindungsleitung 15, welche die Bedienelementeeinheit über eine ebenfalls einheitliche, elektrische Schnittstelle mit der Steuerung des Flurförderzeugs verbindet.
  • In Fig. 3 ist eine eine Mehrhebelkonsole aufweisende Bedienelementeeinheit dargestellt. Erfindungsgemäß ist die Schnittstelle zur Halterung 1 mit dem Bolzen 13 und den Ausnehmungen 14 identisch zu der in Fig. 2 dargestellten, zum Joystick 10 gehörenden Schnittstelle ausgeführt. Die Mehrhebelkonsole weist vier unabhängig voneinander betätigbare Bedienhebel 17 auf. Zusätzlich sind an manchen der Bedienhebel 17 Wippschalter 18 angebracht.

Claims (9)

1. Flurförderzeug mit einer Lasthandhabungseinrichtung und mindestens einer Bedienelementeeinheit zur Steuerung der Lasthandhabungseinrichtung, wobei die Bedienelementeeinheit im Bereich eines Fahrerplatzes des Flurförderzeugs mittels einer Halterung (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unterschiedliche Bedienelementeeinheiten vorgesehen sind, die wahlweise an der selben Halterung (1) befestigbar sind.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bedienelementeeinheit einen Joystick (10) aufweist.
3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Bedienelementeeinheit eine Mehrhebelkonsole aufweist.
4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) an einem Fahrersitz befestigt ist.
5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) eine Verdrehvorrichtung für die Bedienelementeeinheit aufweist.
6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen oder Arretieren der Verdrehvorrichtung an der Halterung (1) ein Schaltelement (7) angeordnet ist.
7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelementeeinheit an der Halterung (1) mittels einer Steckverbindung befestigbar ist.
8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsschraube zum Sichern der Steckverbindung vorgesehen ist.
9. Flurförderzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung eine Verdrehsicherung aufweist.
DE2002102508 2002-01-23 2002-01-23 Flurförderzeug mit einem Bedienelement Withdrawn DE10202508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102508 DE10202508A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Flurförderzeug mit einem Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102508 DE10202508A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Flurförderzeug mit einem Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202508A1 true DE10202508A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7712872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102508 Withdrawn DE10202508A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Flurförderzeug mit einem Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987483B2 (en) 2020-06-05 2024-05-21 Crown Equipment Corporation Operator control system for a materials handling vehicle
US11993497B2 (en) 2021-10-05 2024-05-28 Crown Equipment Corporation Order picker materials handling vehicle with improved downward visibility when driving elevated

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987483B2 (en) 2020-06-05 2024-05-21 Crown Equipment Corporation Operator control system for a materials handling vehicle
US11993497B2 (en) 2021-10-05 2024-05-28 Crown Equipment Corporation Order picker materials handling vehicle with improved downward visibility when driving elevated

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950634B1 (de) Flurförderzeug mit einem Multifunktionshebel
DE10239722B4 (de) Höheneinstellvorrichtung für Schaltkästen an Fahrzeug-Fahrersitzen
EP1568651A2 (de) Bedienanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE10351481A1 (de) Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz
DE2341807C2 (de) Steuerungseinrichtung
WO2006005418A1 (de) Bedienelement, insbesondere für ein fahrzeug
DE10202508A1 (de) Flurförderzeug mit einem Bedienelement
WO2008089802A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung insbesondere für ein zentrales steuerungssystem in einem kraftfahrzeug
EP3626525A1 (de) Fahrzeugsitz mit bedienungseinrichtung
EP2272789B1 (de) Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtungssystem für Flurförderzeug
EP1518819B1 (de) Multifunktionshebel und Bedieneinheit für ein Flurförderzeug
EP3521518B1 (de) Bedieneinrichtung für ein arbeitsgerät mit einem anbauwerkzeug
DE102021105851A1 (de) Steuereinheitsanordnung mit einstellbarer breite
EP2113440A2 (de) Lenkeinheit
EP3054367A2 (de) Fahrzeug, insbesondere kettenfahrzeug zur schneepistengestaltung und -pflege
DE102008030554A1 (de) Bedienkonsole für ein Flurförderzeug
EP2944602B1 (de) Flurförderzeug mit einer verschwenkbaren anlehnhilfe
DE10013076A1 (de) Flurförderzeug mit einer einrastbaren Lenksäule
DE102019122539A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bedienungseinrichtung
DE102005049098A1 (de) Bedienpult mit modularem Aufbau für ein Flurförderzeug
DE102018116995A1 (de) Flurförderzeug mit gemeinsamer Bedieneinrichtung für Lenk- und Fahrfunktionen
EP0903318B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil
DE102017216738B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE19956102A1 (de) Durch Steuerhebel und Lenkrad lenkbarer Motorgrader
EP3927903A1 (de) Schnellkupplungssystem mit einem greifer als verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee