DE102023200413A1 - Sitzschiene für fahrzeug - Google Patents

Sitzschiene für fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023200413A1
DE102023200413A1 DE102023200413.5A DE102023200413A DE102023200413A1 DE 102023200413 A1 DE102023200413 A1 DE 102023200413A1 DE 102023200413 A DE102023200413 A DE 102023200413A DE 102023200413 A1 DE102023200413 A1 DE 102023200413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
seat
lower rail
vehicle
connecting bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023200413.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ki-Hong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Das Co Ltd
Original Assignee
Das Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Das Co Ltd filed Critical Das Co Ltd
Publication of DE102023200413A1 publication Critical patent/DE102023200413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0725Closing members for covering the slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0717Rounded, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzschiene für ein Fahrzeug, umfassend: eine untere Schiene, die an der Bodenfläche eines Fahrzeugs befestigt ist, eine obere Schiene, an der ein Sitz nach oben befestigt ist und die verschiebbar mit der unteren Schiene verbunden ist, eine Rückstellfeder, deren Ende einer Seite in Längsrichtung mit der unteren Schiene fest gekoppelt ist und die eine Rückstellkraft auf die obere Schiene bereitstellt, und einen Verbindungsbügel, der die Rückstellfeder mit der oberen Schiene koppelt, wobei die untere Schiene die Rückstellfeder und den Verbindungsbügel darin aufnimmt, so dass ein Effekt des Realisierens der Walk-in-Funktion sich ergibt, selbst wenn die untere Schiene in der Bodenfläche eingebettet ist.

Description

  • [Technischer Bereich der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sitzschiene für ein Fahrzeug und insbesondere auf eine Sitzschiene für ein Fahrzeug vom Langschienentyp, die eine Walk-in-Funktion implementiert.
  • [Technischer Hintergrund der Erfindung]
  • Im Allgemeinen umfasst ein Sitz eines Fahrzeugs ein Sitzkissen, das eine Last eines Insassen trägt und auf einer Bodenfläche eines Innenraums vorwärts und rückwärts verschiebbar installiert ist, und eine Sitzlehne, die in Bezug auf das Sitzkissen drehbar installiert ist und somit den Rücken des Insassen stützt.
  • Der Sitz umfasst eine Vorrichtung zum Arretieren der Sitzschiene, um den Sitz beweglich mit dem Boden des Fahrzeugs zu Koppeln, damit der Fahrer oder der Beifahrer die Position des Sitzes durch Ziehen oder Schieben des Sitzes nach vorne und hinten an seine Körperform anpasst, und eine Liege zum Einstellen des Winkels der Sitzlehne in Bezug auf das Sitzkissen ist vorgesehen.
  • Währenddessen wird in den letzten Jahren der offene Bereich der Tür verbreitert, indem der Sitz der zweiten Reihe nach vorne geschoben wird, um das Einsteigen von Insassen der dritten Reihe in ein dreireihiges Fahrzeug zu erleichtern. Insbesondere wird die Erweiterung des Raums maximiert, indem die Sitzlehne zusammen mit dem Verschieben des Sitzes umgeklappt wird. Das Verschieben des Vordersitzes auf diese Weise wird als Walk-in-Funktion bezeichnet.
  • Bei dem herkömmlichen Sitz mit der oben beschriebenen Walk-in-Funktion wird das Einstiegskabel gezogen und damit die Liegevorrichtung betätigt wird, wenn ein Insasse den an der Sitzlehne angebrachten Einstiegshebel betätigt, und dadurch wird die Sitzlehne durch die Betätigung der Liegevorrichtung nach vorne geklappt.
  • Dabei wird das Gleitkabel gezogen und damit wird der Verriegelungshebel der Sitzschiene gelöst, indem der Einstiegsbügel durch den Verbindungsbügel der Sitzlehne gedreht wird. Dann befindet sich der Sitz in einem nach vorne und hinten im Fahrzeug verschiebbaren Zustand, und zu diesem Zeitpunkt schiebt der Insasse den Sitz nach vorne im Fahrzeug, so dass er auf den Rücksitz steigt.
  • Wenn der Sitz mit der oben beschriebenen Walk-in-Funktion nach dem Einstiegsvorgang nach vorne geschoben wird, um es dem Insassen zu ermöglichen, in den Einstiegssitz einzusteigen, und damit der eingestiegene Sitz in seine ursprüngliche Position bewegt wird, wird die Position des Sitzes, die an die Körperform des Insassen angepasst ist, zu einem Initialisierungszustand.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Rückstellfeder zum Aufbringen einer Rückstellkraft zum Bewegen des Sitzes in eine vordere Position zwischen einer an der Bodenfläche des Fahrzeugs befestigten unteren Schiene und einer verschiebbar mit der unteren Schiene gekoppelten oberen Schiene vorgesehen. Eine Seite der Rückstellfeder ist an der unteren Schiene befestigt und die andere Seite ist an der oberen Schiene befestigt. Dabei ist die Druckfeder der Aussenseite der unteren Schiene ausgesetzt.
  • Währenddessen ist es bei dem normalen Personenkraftwagen möglich, die vordere und hintere Position des Fahrersitzes und des Beifahrersitzes unter Verwendung einer kurzen Schiene einzustellen, und bei dem Fahrzeug vom SUV- oder Van-Typ wird eine lange Schiene auf die Sitze nach der zweiten Reihe angewendet und damit wird eine grosse Menge an Vorwärts- und Rückwärtsbewegung sichergestellt, so dass es möglich ist, mehr verschiedene Sitzpositionen einzustellen.
  • Da die untere Schiene jedoch tief in der Bodenfläche eingebettet ist, gibt es im Fall eines Sitzes mit langer Schiene eine Grenze dahingehend, dass kein Raum vorhanden ist, um die Rückstellfeder mit der unteren Schiene zu koppeln.
  • [Ausführliche Beschreibung der Erfindung]
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung wurde geschaffen, um die oben beschriebenen Probleme der herkömmlichen Fahrzeugsitzschiene zu verbessern, und eine durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Sitzschiene für ein Fahrzeug bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Walk-in-Funktion durch Kopplung einer Rückstellfeder zu implementieren, selbst wenn die untere Schiene in der Bodenfläche eingebettet ist.
  • [Technische Lösung]
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, umfasst die Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss der vorliegenden Erfindung eine untere Schiene, die an der Bodenfläche eines Fahrzeugs befestigt ist; eine obere Schiene, an der ein Sitz nach oben befestigt ist und die verschiebbar mit der unteren Schiene verbunden ist; eine Rückstellfeder, deren Ende einer Seite in Längsrichtung mit der unteren Schiene fest gekoppelt ist und die eine Rückstellkraft auf die obere Schiene bereitstellt; und einen Verbindungsbügel, der die Rückstellfeder mit der oberen Schiene koppelt; wobei die untere Schiene die Rückstellfeder und den Verbindungsbügel darin aufnehmen kann.
  • Dabei umfasst die untere Schiene einen hohlen unteren Schienenkörper; und ein Paar vorstehender Schienenrahmen, die entlang einer Längsrichtung auf einer Innenfläche des unteren Schienenkörpers einander zugewandt sind; umfasst, wobei zumindest ein Teil des Verbindungsbügels zwischen einem Paar der Schienenrahmen angeordnet ist.
  • Währenddessen kann die Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss der vorliegenden Erfindung ferner eine Federführung umfassen, die mit der Innenseite der unteren Schiene gekoppelt ist und den Verbindungsbügel darin aufnimmt.
  • Dabei kann der Verbindungsbügel einen Kolbenteil, der mit einem Ende einer Seite der Rückstellfeder in Längsrichtung in Kontakt kommt; und einen Schienenkopplungsteil, der mit dem Kolbenteil verbunden und fest mit der oberen Schiene gekoppelt ist; umfassen.
  • Währenddessen kann die untere Schiene bei der Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen unteren Schienenkörper, der die Räder der oberen Schiene darin aufnimmt; und eine Federführungsnut, die innerhalb des unteren Schienenkörpers ausgebildet ist und den Verbindungsbügel und die Rückstellfeder beweglich aufnimmt; umfassen.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Durch die Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, wird die Rückstellfeder im Innenraum der unteren Schiene aufgenommen, und die Rückstellfeder und die obere Schiene werden im Innenraum der unteren Schiene miteinander verbunden, so dass ein Effekt des Realisierens der Walk-in-Funktion sich ergibt, selbst wenn die untere Schiene in der Bodenfläche eingebettet ist.
  • [Kurze Beschreibungen der Zeichnungen]
    • 1 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer herkömmlichen Sitzschiene für ein Fahrzeug.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 2.
    • 4 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Zustands, in dem der Verbindungsbügel und die Rückstellfeder in der Federführung in 2 aufgenommen sind.
    • 5 ist eine Vorderansicht von 2.
    • 6 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Verbindungsbügels in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Prozesses zum Aufbringen einer Rückstellkraft durch eine Rückstellfeder.
    • 8 ist eine Vorderansicht zur Erläuterung einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Da die vorliegende Erfindung verschiedene Änderungen vornehmen und verschiedene Ausführungsformen aufweisen kann, werden spezifische Ausführungsformen in den Zeichnungen dargestellt und durch eine detaillierte Beschreibung spezifisch beschrieben. Dies soll die vorliegende Erfindung nicht auf bestimmte Ausführungsformen beschränken und sollte so ausgelegt werden, dass es alle Änderungen, Äquivalente oder Ersatzstoffe umfasst, die in dem Geist und in dem technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • Beim Beschreiben der vorliegenden Erfindung können Begriffe wie „erster(e/es)“ und „zweiter(e/es)“ verwendet werden, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, aber die Komponenten müssen nicht durch die Begriffe beschränkt werden. Diese Begriffe dienen nur dem Zweck, eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. Beispielsweise kann ein erstes Element als ein zweites Element bezeichnet werden, und in ähnlicher Weise kann ein zweites Element als ein erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Begriff „und/oder“ kann eine beliebige Kombination einer Vielzahl verwandter aufgelisteter Elemente oder ein beliebiges Element einer Vielzahl verwandter aufgelisteter Elemente umfassen.
  • Wenn eine Komponente als mit einer anderen Komponente „verbunden ist“ oder „gekoppelt ist“ bezeichnet wird, kann verstanden werden, dass sie direkt mit der anderen Komponente verbunden oder gekoppelt sein kann, aber auch dass andere Komponenten in der Mitte vorhanden sein können. Wenn andererseits ein Element als „direkt verbunden ist“ oder „direkt gekoppelt ist“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, kann verstanden werden, dass kein anderes Element in der Mitte vorhanden ist.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen und soll die vorliegende Erfindung nicht einschränken. In dieser Beschreibung schliessen Singularformen auch Pluralformen ein, sofern etwas anderes in einem Satz nicht ausdrücklich angegeben ist.
  • In dieser Anmeldung sollen Begriffe wie „umfassen“ oder „aufweisen“ bezeichnen, dass ein Merkmal, eine Zahl, ein Schritt, eine Operation, eine Komponente, ein Teil oder eine Kombination davon in der Beschreibung vorhanden sind, und es kann verstanden werden, dass diese Begriffe die Möglichkeit des Vorhandenseins oder Hinzufügens von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Komponenten, Teilen oder Kombinationen davon nicht ausschliessen.
  • Sofern nicht anders definiert, können alle Begriffe (einschliesslich technischer und wissenschaftlicher Begriffe), die in dieser Beschreibung verwendet werden, mit gleichen Bedeutungen verwendet werden, wie die von dem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, allgemein verstanden werden. Darüber hinaus sollen die Begriffe, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, können so interpretiert werden, dass sie eine Bedeutung haben, die mit der Bedeutung im Zusammenhang mit dem Stand der Technik übereinstimmt, und dürfen nicht ideal oder übermässig interpretiert werden, sofern sie in dieser Anmeldung ausdrücklich definiert ist.
  • Darüber hinaus werden die folgenden Ausführungsformen bereitgestellt, um dem Fachmann auf dem Gebiet vollständiger zu erklären, und die Formen und Grössen von Elementen in den Zeichnungen können zur klareren Erklärung übertrieben sein.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt; in 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 2 dargestellt; in 4 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Zustands dargestellt, in dem der Verbindungsbügel und die Rückstellfeder in der Federführung in 2 aufgenommen sind; in 5 ist eine Vorderansicht von 2 dargestellt; in 6 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Verbindungsbügels in einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt; und in 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Prozesses zum Aufbringen einer Rückstellkraft durch eine Rückstellfeder dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 7 wird eine Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eine Sitzschiene 1 für ein Fahrzeug gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine untere Schiene 10, eine obere Schiene 20, eine Rückstellfeder 30, einen Verbindungsbügel 40 und eine Federführung 50.
  • Dabei ist die untere Schiene 10 an der Bodenfläche des Fahrzeugs befestigt, die obere Schiene 20 ist verschiebbar mit der unteren Schiene 10 gekoppelt, die Federführung 50 ist mit der Innenseite der unteren Schiene 10 gekoppelt, und der Verbindungsbügel 40 ist linear beweglich innerhalb der Federführung 50 aufgenommen. Dabei ist der Verbindungsbügel 40 fest mit der oberen Schiene 20 gekoppelt, und ein Ende einer Seite der Rückstellfeder 30 in Längsrichtung ist mit der oberen Schiene 20 verbunden. Währenddessen ist ein Ende einer anderen Seite der Rückstellfeder 30 in Längsrichtung mit der unteren Schiene 10 verbunden.
  • Die untere Schiene 10 ist an der Bodenfläche des Fahrzeugs befestigt und führt die Gleitbewegung der oberen Schiene 20 .
  • Die untere Schiene 10 weist einen Schienenkörper 11, einen Schienenrahmen 12, eine Führungsbefestigungsnut 13, einen Bodenbefestigungsteil 14 und einen Bodenstützteil 15 auf.
  • Der untere Schienenkörper 11 ist in einer hohlen Form ausgebildet und kann darin einen Teil der oberen Schiene 20 aufnehmen. Beispielsweise ist der untere Schienenkörper 11 ähnlich einer quadratischen Rohrform ausgebildet, und an der oberen Seite des unteren Schienenkörpers 11 kann ein Raum, durch den ein Teil der unteren Schiene 10 (der im Folgenden zu beschreibende Verbindungsteil 22) hindurchgehen kann, ausgebildet werden. Der oben beschriebene Raum kann entlang der Längsrichtung des unteren Schienenkörpers 11 ausgebildet sein. Und innerhalb des unteren Schienenkörpers 11 kann das Rad 23 der oberen Schiene 20 aufgenommen werden. Ausserdem innerhalb des unteren Schienenkörpers 11 können die Rückstellfeder 30, der Verbindungsbügel 40 und die Federführung 50 aufgenommen werden.
  • Der untere Schienenkörper 11 kann entlang einer Richtung parallel zu dem Boden (nicht gezeigt) des Fahrzeugs angeordnet sein. Beispielsweise kann zumindest ein Teil des unteren Schienenkörpers 11 dieser Ausführungsform in einer in einem Boden eingebetten Form angeordnet sein.
  • Ein Paar einander zugewandter Schienenrahmen 12 kann entlang der Längsrichtung von der Innenseite des unteren Schienenkörpers 11 vorstehen. Beispielsweise können die rechteckigen röhrenförmigen Schienenrahmen 12 von einem Paar von Innenwandflächen, die entlang einer Richtung senkrecht zu dem Boden innerhalb des unteren Schienenkörpers 11 ausgebildet sind, jeweils entlang einer Richtung parallel zu dem Boden vorstehen. Dabei kann ein Raum mit einem vorbestimmten Abstand zwischen dem Paar gegenüberliegender Schienenrahmen 12 ausgebildet werden. Eine im Folgenden zu beschreibende Federführung 50 kann in dem obigen Raum angeordnet sein.
  • Das Rad 23 der Oberschiene 20 kann auf der Oberseite des Schienenrahmens 12 rollen. Das heisst, der Schienenrahmen 12 kann das Rad 23 kontaktieren, um eine Fläche bereitzustellen, auf der das Rad 23 rollen kann.
  • Währenddessen kann eine Unterseite des Schienenrahmens 12 mit einer im Folgenden zu beschreibenden Federführung 50 in Kontakt kommen. Beispielsweise kann die Unterseite des Schienenrahmens 12 mit dem Schienenstützteil der Federführung 50 in Kontakt kommen.
  • Bei dieser Konfiguration wird der Schienenrahmen 12 durch die Federführung 50 gestützt und kann das Rad 23 stützen.
  • Die Führungsbefestigungsnut 13 ist innerhalb der Unterseite des unteren Schienenkörpers 11 ausgebildet, und eine im Folgenden zu beschreibende Federführung 50 kann darin aufgenommen werden. Beispielsweise kann die Führungsbefestigungsnut 13 in einer Form ausgebildet sein, in der der untere Schienenkörper 11 zum Boden hin vertieft ist. Die Breite der Führungsbefestigungsnut 13 kann derart ausgebildet sein, dass sie der Breite der Unterseite der Federführung 50 entspricht. Daher kann die Federführung 50 in die Führungsbefestigungsnut 13 eingeführt und dort gestützt werden. Der Bodenbefestigungsteil 14 kann von der Aussenseite des unteren Schienenkörpers 11 vorstehen und sich erstrecken. Beispielsweise kann sich der Bodenbefestigungsteil 14 von der unteren Seite der Aussenseite des unteren Schienenkörpers 11 nach aussen erstrecken, und besonders sich entlang einer Richtung parallel zu dem Boden (nicht gezeigt) erstrecken.
  • Daher kann der Bodenbefestigungsteil 14 so angeordnet sein, dass er der Unterseite des Bodens zugewandt ist, wenn der untere Schienenkörper 11 in den Boden eingebettet ist. Dabei kann der Bodenbefestigungsteil 14 durch ein Element, wie beispielsweise einen Bolzen usw., fest mit dem Boden gekoppelt sein.
  • Der Bodenstützteil 15 kann von der Aussenfläche des unteren Schienenkörpers 11 vorstehen und sich erstrecken. Beispielsweise kann sich der Bodenstützteil 15 von der oberen Seite der Aussenfläche des unteren Schienenkörpers 11 nach aussen erstrecken.
  • Daher kann der Bodenstützteil 15 so angeordnet sein, dass er der Oberseite des Bodens zugewandt ist, wenn der untere Schienenkörper 11 in den Boden eingebettet ist. Dementsprechend kann der Boden zwischen den Bodenbefestigungsteil 14 und den Bodenstützteil 15 eingeführt und dort gestützt werden, wenn der untere Schienenkörper 11 in den Boden eingebettet ist.
  • Die obere Schiene 20 ist an einem Sitz (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs befestigt und kann mit der unteren Schiene 10 so gekoppelt sein, dass sie verschiebbar beweglich ist.
  • Die obere Schiene 20 kann einen Sitzkopplungsteil 21, einen Verbindungsteil 22 und ein Rad 23 umfassen. Dabei ist der Verbindungsteil 22 mit der Unterseite des Sitzkopplungsteils 21 gekoppelt, und der Verbindungsteil 22 kann mit einem Paar von Räder 23 gekoppelt sein. Zu diesem Zeitpunkt kann der Verbindungsteil 22 durch einen auf der Oberseite des unteren Schienenkörpers 11 ausgebildeten Raum hindurchtreten und kann zumindest teilweise in dem Innenraum des unteren Schienenkörpers 11 angeordnet sein. Ausserdem ist das Räderpaar 23 im Innenraum des unteren Schienenkörpers 11 angeordnet und damit kann entlang des Schienenrahmens 12 rollen.
  • Ein Sitz (nicht gezeigt) des Fahrzeugs kann mit der Oberseite des Sitzkopplungsteils 21 gekoppelt werden. Ausserdem kann ein Verbindungsteil 22 mit der Unterseite des Sitzkopplungsteils 21 gekoppelt sein. Daher können der Sitzkopplungsteil 21 und der Verbindungsteil 22 zusammen bewegt werden, wenn der Sitz bewegt wird.
  • Währenddessen kann am Sitzkopplungsteil 21 eine Verriegelungsvorrichtung angeordnet sein. Die Verriegelungsvorrichtung kann die Position der oberen Schiene relativ zur unteren Schiene fixieren. Daher kann die Position des Sitzes durch die Verriegelungsvorrichtung fixiert werden.
  • Der Verbindungsteil 22 kann das Sitzkopplungsteil 21 und das Rad 23 verbinden. Beispielsweise besteht der Verbindungsteil 22 aus einem Paar von Platten, und einige des Paars von Platten können in einer Form ausgebildet sein, in der sie sich überlappen und einander berühren. Dabei ist der überlappte Abschnitt entlang einer Richtung senkrecht zum Boden angeordnet, und die obere Seite und die untere Seite des überlappten Abschnitts können jeweils durch Biegen des Plattenpaars in einer Richtung voneinander weg ausgebildet werden. Und die gebogene untere Seite kann noch einmal gebogen und entlang einer Richtung senkrecht zum Boden angeordnet werden. Damit kann das untere Ende des Verbindungsteils 22 die Form eines Paars von Platten haben, die nacheinander mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind.
  • Hier kann die obere Seite des Verbindungsteils 22 mit dem Sitzkopplungsteil 21 gekoppelt sein und damit den Sitzkopplungsteil 21 stützen. Ausserdem kann ein Paar von Räder 23 jeweils mit den unteren Seiten des Verbindungsabschnitts 22 gekoppelt sein, die nacheinander mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind.
  • Währenddessen kann ein im Folgenden zu beschreibender Verbindungsbügel 40 fest mit der unteren Seite des Verbindungsteils 22 gekoppelt sein.
  • Eine Seite der Rückstellfeder 30 in Längsrichtung ist fest mit der unteren Schiene 10 gekoppelt und die andere Seite ist mit dem Verbindungsbügel 40 gekoppelt, so dass die Rückstellfeder 30 sich zusammen mit der oberen Schiene 20 bewegen und eine Rückstellkraft auf die obere Schiene 20 bereitstellen kann, wenn sich die obere Schiene 20 bewegt. Beispielsweise kann die Rückstellfeder 30 eine Schraubenfeder sein.
  • Währenddessen wird bei dem Fahrzeug vom SUV- oder Van-Typ eine lange Schiene auf die Sitze nach der zweiten Reihe angewendet und damit wird eine grosse Menge an Vorwärts- und Rückwärtsbewegung sichergestellt, so dass es möglich ist, mehr verschiedene Sitzpositionen einzustellen.
  • Bei dem Sitz mit langer Schiene wie bei der vorliegenden Erfindung kann sich jedoch der Fuss des Insassen in der Schiene verfangen und die Innenarchitektur beschädigt werden, wenn die Schiene über den Boden vorsteht. Um dieses Problem zu lösen, muss die untere Schiene tief in den Boden eingebettet sein, aber es gibt keinen Platz zum Koppeln der Rückholfeder mit der unteren Schiene, wenn die untere Schiene in den Boden eingebettet ist, so dass es Einschränkungen bei dem Durchführen der Walk-in-Funktion gibt.
  • Um dieses Problem zu lösen, kann in der vorliegenden Erfindung die Rückstellfeder 30 innerhalb der unteren Schiene 10 aufgenommen werden. Die Rückstellfeder 30 kann auch innerhalb der Federführung 50 aufgenommen werden.
  • Dadurch kann die Rückstellfeder 30 mit der unteren Schiene 10 gekoppelt werden, selbst wenn die untere Schiene 10 in der Bodenfläche eingebettet ist, und ein Effekt sich ergibt, dass das Volumen in einem Zustand minimiert wird, in dem die untere Schiene 10 und die obere Schiene 20 miteinander gekoppelt sind.
  • Die Rückstellfeder 30 kann zusammengedrückt werden, wenn der Sitz basierend auf der am weitesten nach vorne bewegten Position P1 nach hinten bewegt wird. Dabei nimmt die Kompressionslänge der Rückstellfeder 30 proportional zu der Strecke zu, um die sich der Sitz nach hinten bewegt, und dementsprechend nimmt auch die von der Rückstellfeder 30 erzeugte Rückstellkraft zu. Beispielsweise ist in der Regel die Rückstellkraft der Rückstellfeder 30 an der Position P3, wo der Sitz am weitesten nach hinten bewegt ist, grösser als die Rückstellkraft der Rückstellfeder 30 an der Position P2, wo der Insasse sitzt.
  • Der Verbindungsbügel 40 kann die Rückstellfeder 30 mit der oberen Schiene 20 koppeln.
  • Mindestens ein Teil des Verbindungsbügels 40 kann zwischen dem Paar von Schienenrahmen 12 angeordnet sein.
  • Der Verbindungsbügel 40 kann mit der Rückstellfeder 30 gekoppelt sein, um die Rückstellkraft der Rückstellfeder 30 aufzunehmen, und kann fest mit der oberen Schiene 20 gekoppelt sein, um die Rückstellkraft der Rückstellfeder 30 zu übertragen. Ausserdem kann der Verbindungsbügel 40 die Rückstellfeder 30 drücken oder ziehen, wenn der Sitz bewegt wird.
  • Der Verbindungsbügel 40 kann innerhalb der unteren Schiene 10 aufgenommen werden. Und der Verbindungsbügel 40 kann zumindest teilweise innerhalb der Federführung 50 aufgenommen werden.
  • Der Verbindungsbügel 40 umfasst einen Kolbenteil 41 und einen Schienenkopplungsteil 42 .
  • Der Kolbenteil 41 kann mit dem Ende einer Seite der Rückstellfeder 30 in Längsrichtung in Kontakt kommen. Der Kolbenteil 41 kann mit dem Ende einer Seite der Rückstellfeder 30 in Längsrichtung gekoppelt sein. Beispielsweise kann der Kolbenteil 41 in einer kreisförmigen Blockform mit einer vorbestimmten Dicke ausgebildet sein.
  • Der Kolbenteil 41 kann sich entlang der Längsrichtung der unteren Schiene 10 innerhalb der unteren Schiene 10 linear hin- und herbewegen. Der Kolbenteil 41 kann sich entlang der Längsrichtung der Federführung 50 innerhalb der Federführung 50 linear hin- und herbewegen.
  • Mit dieser Konfiguration kann sich der Kolbenteil 41 innerhalb der Federführung 50 linear hin- und herbewegen, indem er die Rückstellkraft der Rückstellfeder 30 aufnimmt.
  • Der Schienenkopplungsteil 42 kann mit dem Kolbenteil 41 verbunden und fest mit der oberen Schiene 20 gekoppelt sein. Insbesondere kann der Schienenkopplungsteil 42 an der oberen Seite des Kolbenteils 41 verbunden und zusammen bewegt werden, und fest mit dem Verbindungsteil 22 der oberen Schiene 20 gekoppelt sein.
  • Bei dieser Konfiguration kann, wenn die Rückstellkraft der Rückstellfeder 30 auf das Kolbenteil 41 aufgebracht wird, die obere Schiene 20 bewegt werden, während sich das Schienenkopplungsteil 42 zusammen mit dem Kolbenteil 41 bewegt. Ausserdem kann die Kolbenteil 41 bewegt werden, wenn die obere Schiene 20 entsprechend der Bewegung des Sitzes bewegt wird.
  • Bei dieser Konfiguration kann der Schienenkopplungsteil 42 zusammen mit dem Kolbenteil 41 bewegt und damit die obere Schiene 20 bewegt werden, wenn die Rückstellkraft der Rückstellfeder 30 auf das Kolbenteil 41 aufgebracht wird.
  • Zusätzlich kann der Kolbenteil 41 bewegt werden, wenn die obere Schiene 20 entsprechend der Bewegung des Sitzes bewegt wird.
  • Die Federführung 50 ist mit der Innenseite der unteren Schiene 10 gekoppelt und kann den Verbindungsbügel 40 darin aufnehmen.
  • Die Federführung 50 umfasst einen Führungskörper 51, einen Basisteil 52, einen Schienenstützteil 53 und einen Bügeldurchgangsteil 54.
  • Der Führungskörper 51 ist innerhalb der unteren Schiene 10 aufgenommen und kann darin den Kolbenteil 41 aufnehmen, um sich linear hin und her zu bewegen. Beispielsweise kann der Führungskörper 51 ähnlich einer zylindrischen Form mit einer offenen Seite ausgebildet sein und entlang einer Richtung parallel zum Boden angeordnet sein. Dabei kann zumindest ein Teil des Führungskörpers 51 zwischen dem Paar von Schienenrahmen 12 angeordnet sein und kann näher am Boden angeordnet sein als das Paar von Schienenrahmen 12 .
  • Der Basisteil 52 kann sich von der Aussenumfangsfläche des Führungskörpers 51 radial nach aussen erstrecken. Dabei kann der Basisteil 52 mit einer flachen unteren Fläche ausgebildet sein. Das heisst, der Basisteil 52 kann eine flache Fläche bereitstellen, die den Führungskörper 51 trägt.
  • Der Basisteil 52 kann in der Führungsbefestigungsnut 13 der unteren Schiene 10 aufgenommen werden. Dabei kann der Basisteil 52 so ausgebildet sein, dass er eine Breite hat, die gleich oder geringfügig grösser als die Breite der Führungsbefestigungsnut 13 ist. Somit kann der Basisteil 52 in die Führungsbefestigungsnut 13 eingeführt und dort gestützt werden.
  • Der Schienenstützteil 53 kann sich von der Aussenumfangsfläche des Führungskörpers 51 radial nach aussen erstrecken. Dabei kann der Basisteil 52 an einer höheren Position auf dem Boden angeordnet sein als der Basisteil 52. Und die vertikale Höhe vom untersten Ende des Basisteils 52 zum obersten Ende des Schienenstützteils 53 kann gleich oder geringfügig grösser als die Höhe von der oberen Fläche der Führungsbefestigungsnut 13 zur unteren Fläche des Schienerahmens 12 sein.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Schienenstützteil 53 den Schienenrahmen 12 stützen, indem die Federführung 50 zwischen den Schienenrahmen 12 und die Führungsbefestigungsnut 13 eingeführt wird.
  • Der Bügeldurchgangsteil 54 ist auf der Oberseite des Führungskörpers 51 ausgebildet und kann so ausgebildet sein, dass der Schienenkopplungsteil 42 des Verbindungsbügels dort hindurchgeht. Beispielsweise kann der Bügeldurchgangsteil 54 ein Loch sein, das entlang der Längsrichtung des Führungskörpers 51 ausgebildet ist. Damit kann der Bügeldurchgangsteil 54 das Schütteln des Schienenkopplungsteils 42 dämpfen, wenn der Schienenkopplungsteil 42 bewegt wird.
  • Währenddessen ist in 8 eine Vorderansicht zur Erläuterung einer Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Um eine wiederholte Beschreibung zu vermeiden, sind die Strukturen und Wirkungen der Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss der vorliegenden Ausführungsform wie die Strukturen und Wirkungen der Sitzschiene für ein Fahrzeug gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gleich, - mit Ausnahme derjenigen, die speziell in dieser Ausführungsform beschrieben wurden - so dass eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zitiert werden kann.
  • Bei der Sitzschiene 1' für ein Fahrzeug gemäss der vorliegenden Ausführungsform ist die untere Schiene 10' im Inneren des unteren Schienenkörpers 11' ausgebildet und kann eine Federführungsnut 13' umfassen, die den Verbindungsbügel 40 und die Rückstellfeder 30 beweglich aufnimmt.
  • Bei der Sitzschiene 1' für ein Fahrzeug gemäss der vorliegenden Ausführungsform ist anders als bei der Sitzschiene 1 für ein Fahrzeug gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Federführung 50 nicht separat gekoppelt, die zwischen dem Schienenrahmen 12 und der Führungsbefestigungsnut 13 gekoppelt wird, sondern eine Federführungsnut 13' zum direkten Aufnehmen des Verbindungsbügels 40 und der Rückstellfeder 30 innerhalb des unteren Schienenkörpers 11' wird ausgebildet.
  • Die Federführungsnut 13' kann von der Innenfläche der Unterseite des unteren Schienenkörpers 11' nach oben vorstehen. Dabei kann ein Paar von Federführungsnuten 13' von der Mitte der Unterseite des unteren Schienenkörpers 11' abzweigen und sich bogenförmig nach oben erstrecken. Ausserdem können die Federführungsnuten 13' mit den Schienenrahmen 12' verbunden sein, die jeweils von der Innenseite der linken und rechten Seite des unteren Schienenkörpers 11' vorstehen.
  • Daher kann innerhalb des unteren Schienenkörpers 11' eine Federführungsnut 13' ausgebildet sein, die in der Lage ist, den zylinderähnlichen Kolbenteil 41 und die Rückstellfeder 30 entlang der Längsrichtung aufzunehmen.
  • Daher besteht ein Vorteil gemäss dieser Ausführungsform darin, dass der Verbindungsbügel 40 und die Rückstellfeder 30 ohne eine separate Federführung 50 aufgenommen werden können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung ausführlich durch spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, sollen diese Ausführungsformen die vorliegende Erfindung ausführlich erläutern. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, und es ist klar, dass die vorliegende Erfindung von Fachleuten innerhalb des technischen Geistes der vorliegenden Erfindung modifiziert oder verbessert werden kann.
  • Alle einfachen Modifikationen oder Änderungen der vorliegenden Erfindung gehören zum Umfang der vorliegenden Erfindung, und der spezifische Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Patentansprüche verdeutlicht.
  • [Beschreibung der Bezugszeichen]
  • 1
    Sitzschiene
    10
    untere Schiene
    11
    unterer Schienenkörper
    12
    Schienenrahmen
    13
    Führungsbefestigungsnut
    14
    Bodenbefestigungsteil
    15
    Bodenstützteil
    20
    obere Schiene
    21
    Sitzkopplungsteil
    22
    Verbindungsteil
    23
    Rad
    30
    Rückstellfeder
    40
    Verbindungsbügel
    41
    Kolbenteil
    42
    Schienenkopplungsteil
    50
    Federführung

Claims (5)

  1. Sitzschiene für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine untere Schiene, die an der Bodenfläche eines Fahrzeugs befestigt ist; eine obere Schiene, an der ein Sitz nach oben befestigt ist und die verschiebbar mit der unteren Schiene verbunden ist; eine Rückstellfeder, deren Ende einer Seite in Längsrichtung mit der unteren Schiene fest gekoppelt ist und die eine Rückstellkraft auf die obere Schiene bereitstellt; und einen Verbindungsbügel, der die Rückstellfeder mit der oberen Schiene koppelt; umfasst, wobei die untere Schiene die Rückstellfeder und den Verbindungsbügel darin aufnimmt.
  2. Sitzschiene für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene einen hohlen unteren Schienenkörper; und ein Paar vorstehender Schienenrahmen, die entlang einer Längsrichtung auf einer Innenfläche des unteren Schienenkörpers einander zugewandt sind; umfasst, wobei zumindest ein Teil des Verbindungsbügels zwischen einem Paar der Schienenrahmen angeordnet ist.
  3. Sitzschiene für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Federführung umfasst, die mit der Innenseite der unteren Schiene gekoppelt ist und den Verbindungsbügel darin aufnimmt.
  4. Sitzschiene für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel einen Kolbenteil, der mit einem Ende einer Seite der Rückstellfeder in Längsrichtung in Kontakt kommt; und einen Schienenkopplungsteil, der mit dem Kolbenteil verbunden und fest mit der oberen Schiene gekoppelt ist; umfasst.
  5. Sitzschiene für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene, einen unteren Schienenkörper, der die Räder der oberen Schiene darin aufnimmt; und eine Federführungsnut, die innerhalb des unteren Schienenkörpers ausgebildet ist und den Verbindungsbügel und die Rückstellfeder beweglich aufnimmt; umfasst.
DE102023200413.5A 2022-09-21 2023-01-19 Sitzschiene für fahrzeug Pending DE102023200413A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020220119170A KR20240040318A (ko) 2022-09-21 2022-09-21 차량용 시트 레일
KR10-2022-0119170 2022-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023200413A1 true DE102023200413A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023200413.5A Pending DE102023200413A1 (de) 2022-09-21 2023-01-19 Sitzschiene für fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240092229A1 (de)
KR (1) KR20240040318A (de)
CN (1) CN117734536A (de)
DE (1) DE102023200413A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152556C1 (de) 2001-10-24 2002-10-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102005058741A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Hyundai Motor Co. Komplexe Lang-Schienen-bzw. Einstiegsstruktur für einen Fahrzeugsitz
US7350844B2 (en) 2006-04-28 2008-04-01 Tachi-S Co., Ltd. Structure of seat with walk-in mechanism
DE102016107306A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Schiene und Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstands in einer Schiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152556C1 (de) 2001-10-24 2002-10-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102005058741A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Hyundai Motor Co. Komplexe Lang-Schienen-bzw. Einstiegsstruktur für einen Fahrzeugsitz
US7350844B2 (en) 2006-04-28 2008-04-01 Tachi-S Co., Ltd. Structure of seat with walk-in mechanism
DE102016107306A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Schiene und Führungsmittel zum Festlegen eines Gegenstands in einer Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
CN117734536A (zh) 2024-03-22
KR20240040318A (ko) 2024-03-28
US20240092229A1 (en) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026715B4 (de) Aktives Kopfstützensystem mit Betätigungssystem für einen Fahrzeugsitz
EP3484743B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102009033425B4 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE102011088878B4 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE602004009810T2 (de) Ergonomische insassenzentrierstützvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE102007034962B4 (de) Aktives Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE102009035430A1 (de) Horizontale Lendenwirbelstütze für Fahrzeugsitze
DE102010055244A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102015201803A1 (de) Gleitschiene
DE102004002209A1 (de) Kopfstützenvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102010004005A1 (de) Feststellbremsen-Betätigungssystem mit mehreren Verbindungsgliedern
WO1999059837A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz
DE3340393A1 (de) Mechanismus zum einstellen der sitzhoehe oberhalb einer grenzlinie
DE102017204562A1 (de) Kopfstützenhalterungsstruktur für einen fahrzeugsitz
DE102013010705B4 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
DE202008017568U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102010062575B4 (de) Sitzanordnung mit einer verstellbaren Kopfstützenanordnung
DE102008017710A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem längsverschiebbaren mittleren Fahrzeugsitz
DE102023200413A1 (de) Sitzschiene für fahrzeug
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
DE10157516B4 (de) Kraftfahrzeug-Sitz
EP1615795A1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication