DE102023200128B3 - Pedalvorrichtung mit einem Pedalhebel und einer Lagereinrichtung - Google Patents

Pedalvorrichtung mit einem Pedalhebel und einer Lagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023200128B3
DE102023200128B3 DE102023200128.4A DE102023200128A DE102023200128B3 DE 102023200128 B3 DE102023200128 B3 DE 102023200128B3 DE 102023200128 A DE102023200128 A DE 102023200128A DE 102023200128 B3 DE102023200128 B3 DE 102023200128B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pedal
pedal lever
axle
bearing side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023200128.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kramer
Jan Dütz
Markus Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102023200128.4A priority Critical patent/DE102023200128B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023200128B3 publication Critical patent/DE102023200128B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pedalvorrichtung (1) mit einem Pedalhebel (2) und einer Lagereinrichtung (3), wobei der Pedalhebel (2) mittels eines Drehlagers (4) drehbar an der Lagereinrichtung (3) gelagert ist, und der Pedalhebel (2) im Bereich des Drehlagers (4) in einem Zwischenraum (15) zwischen einer ersten Lagerseite (13) und einer zweiten Lagerseite (14) der Lagereinrichtung (3) aufgenommen ist, wobei sich eine Drehachse (5) des Drehlagers (4) von der ersten Lagerseite (13) zur zweiten Lagerseite (14) erstreckt. Um die Ausbildung des Drehlagers (4) zu vereinfachen und/oder kostengünstiger realisieren zu können, ist die Pedalvorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalhebel (2) auf einer der ersten Lagerseite (13) und der zweiten Lagerseite (14) zugewandten Seite jeweils einen Achsbolzen (7, 8) aufweist, wobei der jeweilige Achsbolzen (7, 8) zum drehbaren Lagern des Pedalhebels (2) in einer Aufnahme (16, 17) der jeweiligen Lagerseite (13, 14) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pedalvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Pedalvorrichtung ist aus der DE 10 2012 010 674 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2018 208 478 A1 ist eine Pedalvorrichtung bekannt mit einem Pedalhebel und einer Lagereinrichtung, wobei der Pedalhebel mittels eines Drehlagers drehbar an der Lagereinrichtung gelagert ist, und der Pedalhebel im Bereich des Drehlagers in einem Zwischenraum zwischen einer ersten Lagerseite und einer zweiten Lagerseite der Lagereinrichtung aufgenommen ist, wobei sich eine Drehachse des Drehlagers von der ersten Lagerseite zur zweiten Lagerseite erstreckt.
  • Bei einer solchen Pedalvorrichtung ist es üblich, dass für die drehbare Lagerung ein oder mehrere Metallbolzen bzw. Metallstangen verwendet werden. Diese Metallbolzen bzw. Metallstangen müssen aufgrund notwendiger geringer Toleranzen in einem aufwendigen Zerspannungsprozess hergestellt werden. Zur Sicherung gegen ein Lösen oder Verlieren werden in der Regel zusätzliche Sicherungselemente verwendet. Hierdurch ergibt sich eine hohe Teileanzahl, wobei sämtliche Teile hinsichtlich der erforderlichen Sicherheit auf Vorhandensein und/oder Festsitz geprüft werden müssen.
  • Darüber hinaus besteht ein zunehmender Bedarf eine Pedalstellung bzw. eine aktuelle Position des Pedalhebels mit einer geeignet ausgebildeten Sensoreinrichtung zu erfassen bzw. zu bestimmen.
  • Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, eine Pedalvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass die Ausbildung des Drehlagers vereinfacht und/oder kostengünstiger realisiert werden kann. Insbesondere soll die Anzahl der Teile zur Ausbildung des Drehlagers reduziert werden und/oder eine Anbindung einer Sensoreinrichtung verbessert werden. Vorzugsweise soll eine alternative Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einer Pedalvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung betrifft eine Pedalvorrichtung mit einem Pedalhebel. Die Pedalvorrichtung kann als ein Fußhebelwerk ausgebildet sein oder bezeichnet werden. Insbesondere eignet sich die Pedalvorrichtung zur Bereitstellung eines als Bremspedal, Kupplungspedal, Feststellpedal oder Fahrpedal ausgebildeten Pedalhebels. Der Pedalhebel kann zum Betätigen mit einem Fuß eines Nutzers oder Fahrers ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Pedalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen sein oder in einem Kraftfahrzeug verbaut sein. Vorzugsweise ist die Pedalvorrichtung ein Bestandteil eines mechanischen oder elektronischen Pedalsystems.
  • Die Pedalvorrichtung weist eine Lagereinrichtung auf, wobei der Pedalhebel mittels eines Drehlagers drehbar an der Lagereinrichtung gelagert ist. Hierbei ist der Pedalhebel im Bereich des Drehlagers in einem Zwischenraum zwischen einer ersten Lagerseite und einer zweiten Lagerseite der Lagereinrichtung aufgenommen. Eine Drehachse des Drehlagers erstreckt sich von der ersten Lagerseite zur zweiten Lagerseite. Insbesondere erstreckt sich die Drehachse rechtwinklig zur ersten und/oder zur zweiten Lagerseite. Vorzugsweise erstreckt sich die Drehachse rechtwinklig zu einer Längsachse des Pedalhebels. Erfindungsgemäß weist der Pedalhebel auf einer der ersten Lagerseite und der zweiten Lagerseite zugewandten Seite jeweils einen Achsbolzen auf, wobei der jeweilige Achsbolzen zum drehbaren Lagern des Pedalhebels in einer Aufnahme der jeweiligen Lagerseite gelagert ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass der Pedalhebel selbst bereits die Achsbolzen aufweist. Hierdurch kann die Ausbildung des Drehlagers vereinfacht und kostengünstiger realisiert werden. Insbesondere kann auf zusätzliche Sicherungselemente verzichtet werden. Vorzugsweise definieren oder bestimmen die Achsbolzen die Drehachse des Drehlagers.
  • Erfindungsgemäß sind die Achsbolzen als einstückige Bestandteile des Pedalhebels ausgebildet. Insbesondere sind der Pedalhebel und die Achsbolzen aus einem, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffmaterial gebildet. Somit können der Pedalhebel und die Achsbolzen in einem einzigen Arbeitsschritt, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens, hergestellt werden. Hierdurch sind der Aufwand und die Kosten zur Herstellung des Pedalhebels und/oder der Pedalvorrichtung reduziert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist mindestens ein Achsbolzen eine Verbindungsstruktur zum Übertragen einer Drehbewegung auf. Vorzugsweise handelt es sich bei der Drehbewegung um die Drehung des Pedalhebels um die Drehachse. Die Verbindungsstruktur kann die Drehbewegung des Pedalhebels unmittelbar und/oder ohne eine Übersetzung oder Untersetzung auf eine andere Einrichtung übertragen. Die Verbindungsstruktur kann in Verlängerung und/oder koaxial zur Drehachse ausgebildet sein. Insbesondere ist die Verbindungsstruktur an einer Stirnseite des Achsbolzens ausgebildet. Hierbei kann die Verbindungsstruktur kreuzartig an der Stirnseite des Achsbolzens ausgebildet sein. Alternativ sind andersartig ausgebildete Verbindungsstrukturen denkbar, soweit diese zur Übertragung einer Drehbewegung geeignet sind.
  • Vorzugsweise ist der Achsbolzen mit der Verbindungsstruktur mit einer Sensoreinrichtung verbunden. Somit kann mittels der Verbindungsstruktur die Drehbewegung des Pedalhebels um die Drehachse aus die Sensoreinrichtung übertragen werden. Insbesondere ist mittels der Sensoreinrichtung eine Drehinformation zum Bestimmen eine Lage des Pedalhebels erfassbar. Somit kann eine Pedalstellung bzw. eine aktuelle Position des Pedalhebels mittels der Sensoreinrichtung erfasst und/oder bestimmt werden. Vorzugsweise stellt der Achsbolzen stirnseitig die Möglichkeit eines direkten und/oder formschlüssigen, insbesondere toleranzreduzierten, Antriebs für die Sensoreinrichtung zur Erfassung der Pedalhebelposition bereit.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist mindestens eine Aufnahme zum Aufnehmen eines einzelnen Achsbolzens als eine Durchgangsöffnung in der zugehörigen Lagerseite ausgebildet. Hierbei erstreckt sich der Achsbolzen durch die als Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme hindurch. Vorzugsweise weist der sich durch die als Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme erstreckende Achsbolzen die Verbindungsstruktur auf. Insbesondere ist die Aufnahme der ersten Lagerseite als eine topfartige Vertiefung und die Aufnahme der zweiten Lagerseite als Durchgangsöffnung ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß weist der Pedalhebel einen hohlen Abschnitt auf. Hierbei sind die Achsbolzen an zwei voneinander abgewandten Enden des hohlen Abschnittes ausgebildet. Der hohle Abschnitt kann hohlzylindrisch ausgebildet sein. Alternativ kann der hohle Abschnitt beispielsweise einen prismatischen oder ovalen Querschnitt aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist der hohle Abschnitt im Bereich eines ersten Achsbolzens der beiden Achsbolzen offen ausgebildet. Hierbei weist eine Stirnseite des ersten Achsbolzen eine Öffnung auf. Die Öffnung kann den gleichen Innendurchmesser aufweisen wie der hohle Abschnitt, so dass der hohle Abschnitt in die Öffnung übergeht. Ein zweiter Achsbolzen der beiden Achsbolzen ist erfindungsgemäß geschlossen ausgebildet. Insbesondere weist der zweite Achsbolzen eine Stirnseite mit der Verbindungsstruktur auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist in dem hohlen Abschnitt ein Versteifungselement angeordnet. Insbesondere ist das Versteifungselement als ein Stab oder Metallstab ausgebildet. Das Versteifungselement kann in den hohlen Abschnitt eingepresst und/oder mit einem Kunststoff zum Ausbilden des Pedalhebels umspritzt sein. Hierbei ist von Vorteil, dass ein einfacher Rundstab als Versteifungselement verwendet werden kann. Zudem kann auf zusätzliche Sicherungselemente verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist in der Aufnahme jeweils eine Gleitbuchse aufgenommen, wobei die Achsbolzen gleitbeweglich zum Realisieren des Drehlagers in der jeweiligen Gleitbuchse gelagert sind. Insbesondere sind die Gleitbuchsen formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig in der jeweiligen Aufnahme gehalten. Eine erste Gleitbuchse kann in der Aufnahme der ersten Lagerseite und eine zweite Gleitbuchse in der Aufnahme der zweiten Lagerseite angeordnet sein. Die erste Gleitbuchse kann topfartig ausgebildet sein. Insbesondere ist die zweite Gleitbuchse hohlzylindrisch ausgebildet, wobei sich der Achsbolzen mit der Verbindungsstruktur durch die zweite Gleitbuchse hindurch erstreckt. Vorzugsweise sind die Gleitbuchsen aus einem reibungsreduzierenden Material gebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Lagereinrichtung ein erstes Lagerbauteil und ein weiteres Lagerbauteil auf, wobei das erste Lagerbauteil die erste Lagerseite und das weitere Lagerbauteil die zweite Lagerseite hat. Insbesondere ist der Zwischenraum aufgrund eines Zusammenbaus der beiden Lagerbauteile gebildet. Innerhalb des Zwischenraums ist das Drehlager ausgebildet. Insbesondere erstreckt sich der Pedalhebel aus dem Zwischenraum nach außen aus der Lagereinrichtung heraus. An einem von dem Drehlager abgewandten Ende des Pedalhebels kann eine Fußauflage zum Betätigen des Pedalhebels angeordnet und/oder ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pedalvorrichtung mit einem Pedalhebel in einer unbetätigten Ausgansposition und in einer betätigten Anschlagsposition,
    • 2 eine perspektivische Seitenansicht des Pedalhebels für die erfindungsgemäße Pedalvorrichtung gemäß 1, und
    • 3 einen Ausschnitt einer geschnittenen Frontansicht der erfindungsgemä-ßen Pedalvorrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pedalvorrichtung 1 mit einem Pedalhebel 2 bzw. 2' in einer unbetätigten Ausgansposition, Darstellung gemäß Pedalhebel 2, und in einer betätigten Anschlagsposition, Darstellung gemäß Pedalhebel 2'. Die Pedalvorrichtung 1 weist zudem eine Lagereinrichtung 3 auf. Hierbei ist der Pedalhebel 2 mittels eines Drehlagers 4 drehbar an der Lagereinrichtung 3 gelagert. Das Drehlager 4 weist eine Drehachse 5 auf, um die der Pedalhebel 2 drehbar ist. An einem von dem Drehlager 4 abgewandten Ende des Pedalhebels 2 ist eine Fußauflage 6 zum Betätigen des Pedalhebels 2 durch einen Nutzer oder Fahrer angeordnet bzw. ausgebildet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Pedalhebels 2 für die erfindungsgemäße Pedalvorrichtung 1 gemäß 1. Der Pedalhebel 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt.
  • Der Pedalhebel 2 weist auf zwei voneinander abgewandten Seiten jeweils einen Achsbolzen 7 bzw. 8 auf, wobei hier nur der Achsbolzen 8 erkennbar ist. Die Achsbolzen 7, 8 sind koaxial zur Drehachse 5 ausgebildet bzw. die Achsbolzen 7, 8 bestimmen die Drehachse 5. Des Weiteren sind die Achsbolzen 7, 8 als einstückige Bestandteile des Pedalhebels 2 ausgebildet.
  • Der Achsbolzen 8 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Verbindungsstruktur 9 zum Übertragen einer Drehbewegung auf. Die Verbindungsstruktur 9 ist an einer Stirnseite 10 des Achsbolzens 8 ausgebildet. Bei diesem Beispiel ist die Verbindungsstruktur 9 kreuzartig ausgebildet.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer geschnittenen Frontansicht der erfindungsgemä-ßen Pedalvorrichtung 1 gemäß 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Lagereinrichtung 3 aus einem ersten Lagerbauteil 11 und einem weiteren Lagerbauteil 12 gebildet. Das erste Lagerbauteil 11 weist eine erste Lagerseite 13 und das weitere Lagerbauteil 12 eine zweite Lagerseite 14 auf. Aufgrund des Zusammenbaus der beiden Lagerbauteile 11, 12 ist ein Zwischenraum 15 gebildet, wobei der Pedalhebel 2 im Bereich des Drehlagers 4 in dem Zwischenraum 15 und zwischen der ersten Lagerseite 13 und der zweiten Lagerseite 14 der Lagereinrichtung 3 aufgenommen ist. Des Weiteren erstreckt sich der Pedalhebel 2 aus dem Zwischenraum 15 nach au-ßen aus der Lagereinrichtung 3 heraus.
  • Die Drehachse 5 des Drehlagers 4 erstreckt sich von der ersten Lagerseite 13 zur zweiten Lagerseite 14. Die Achsbolzen 7, 8 des Pedalhebels 2 sind auf einer der ersten Lagerseite 13 bzw. der zweiten Lagerseite 14 zugewandten Seite ausgebildet. Hierbei ist der jeweilige Achsbolzen 7, 8 zum drehbaren Lagern des Pedalhebels 2 um die Drehachse 5 in jeweils einer Aufnahme 16 bzw. 17 der jeweiligen Lagerseite 13, 14 gelagert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 16 der ersten Lagerseite 13 als eine topfartige Vertiefung und die Aufnahme 17 der zweiten Lagerseite 14 als Durchgangsöffnung ausgebildet. Der Achsbolzen 8 erstreckt sich hierbei durch die als Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme 17 hindurch. Hierdurch ist der Achsbolzen 17 mittels Verbindungsstruktur 9 mit einer Sensoreinrichtung 18 verbindbar bzw. verbunden. Somit ist mittels der Sensoreinrichtung 18 eine Drehinformation zum Bestimmen eine Lage des Pedalhebels 2 erfassbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Sensoreinrichtung 18 einen Sensorrotor 19 auf, der mit der Verbindungsstruktur 9 formschlüssig verbunden, so dass die Drehbewegung des Pedalhebels 2 auf den Sensorrotor 19 übertragen wird.
  • Des Weiteren weist der Pedalhebel 2 bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des Drehlagers 4 einen hohlen Abschnitt 20 auf. Gemäß diesem Beispiel ist der hohle Abschnitt 20 hohlzylindrisch ausgebildet. Die beiden Achsbolzen 7, 8 sind an zwei voneinander abgewandten Enden des hohlen Abschnittes 20 realisiert.
  • Hier ist der hohle Abschnitt 20 im Bereich des ersten Achsbolzens 7 offen ausgebildet. Somit weist eine Stirnseite des ersten Achsbolzen 17 eine Öffnung 21 auf. Die Öffnung 21 hat bei diesem Ausführungsbeispiel den gleichen Innendurchmesser wie der hohle Abschnitt 20. Der zweite Achsbolzen 8 ist dagegen geschlossen ausgebildet und weist die Stirnseite 10 mit der Verbindungsstruktur 9 auf.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in dem hohlen Abschnitt 20 ein Versteifungselement 22 angeordnet. Das Versteifungselement 22 ist hier beispielhaft als ein Metallstab ausgebildet. Des Weiteren ist das Versteifungselement 22 durch die Öffnung 21 und vor der Montage in die Lagereinrichtung 3 bzw. zwischen die beiden Lagerbauteile 11, 12 in den hohlen Abschnitt 20 eingepresst.
  • In der Aufnahme 16 bzw. 17 ist gemäß diesem Beispiel jeweils eine Gleitbuchse 23 bzw. 24 aufgenommen. Hierbei sind die Achsbolzen 7, 8 zum Realisieren des Drehlagers 4 gleitbeweglich in der jeweiligen Gleitbuchse 23, 24 gelagert. Die Gleitbuchsen 23, 24 sind jeweils rotationsfest in der jeweiligen Aufnahme 16 bzw. 17 festgesetzt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Gleitbuchse 23 in der Aufnahme 16 der ersten Lagerseite 13 und die zweite Gleitbuchse 24 in der Aufnahme 17 der zweiten Lagerseite 14 angeordnet. Die erste Gleitbuchse 23 ist formkorrespondierend zu der Aufnahme 16 topfartig ausgebildet. Die zweite Gleitbuchse 24 ist dagegen hohlzylindrisch ausgebildet, so dass sich der Achsbolzen 8 durch die zweite Gleitbuchse 24 hindurch erstreckt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Gleitbuchsen 23, 24 jeweils einen umlaufenden Rand 25 bzw. 26 auf. Die Rand 25 der Gleitbuchse 23 liegt an der ersten Lagerseite 13 und der Rand 26 der Gleitbuchse 24 an der zweiten Lagerseite 14 an. Die Ränder 25, 25 erstrecken sich in Bezug zur Drehachse radial nach außen. Beim Einsetzen der Gleitbuchsen 23, 24 bilden die Ränder 25, 26 einen Anschlag, der die Endposition der Gleitbuchse 23 bzw. 24 definiert.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Pedalvorrichtung
    2
    Pedalhebel
    3
    Lagereinrichtung
    4
    Drehlager
    5
    Drehachse
    6
    Fußauflage
    7
    Achsbolzen
    8
    Achsbolzen
    9
    Verbindungsstruktur
    10
    Stirnseite
    11
    erstes Lagerbauteil
    12
    weiteres Lagerbauteil
    13
    erste Lagerseite
    14
    zweite Lagerseite
    15
    Zwischenraum
    16
    Aufnahme
    17
    Aufnahme
    18
    Sensoreinrichtung
    19
    Sensorrotor
    20
    hohler Abschnitt
    21
    Öffnung
    22
    Versteifungselement
    23
    Gleitbuchse
    24
    Gleitbuchse
    25
    Rand
    26
    Rand

Claims (8)

  1. Pedalvorrichtung mit einem Pedalhebel (2) und einer Lagereinrichtung (3), wobei der Pedalhebel (2) mittels eines Drehlagers (4) drehbar an der Lagereinrichtung (3) gelagert ist, und der Pedalhebel (2) im Bereich des Drehlagers (4) in einem Zwischenraum (15) zwischen einer ersten Lagerseite (13) und einer zweiten Lagerseite (14) der Lagereinrichtung (3) aufgenommen ist, wobei sich eine Drehachse (5) des Drehlagers (4) von der ersten Lagerseite (13) zur zweiten Lagerseite (14) erstreckt, wobei der Pedalhebel (2) auf einer der ersten Lagerseite (13) und der zweiten Lagerseite (14) zugewandten Seite jeweils einen Achsbolzen (7, 8) aufweist, wobei der jeweilige Achsbolzen (7, 8) zum drehbaren Lagern des Pedalhebels (2) in einer Aufnahme (16, 17) der jeweiligen Lagerseite (13, 14) gelagert ist, und die Achsbolzen (7, 8) als einstückige Bestandteile des Pedalhebels (2) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalhebel (2) einen hohlen Abschnitt (20) aufweist, wobei die Achsbolzen (7, 8) an zwei voneinander abgewandten Enden des hohlen Abschnittes (20) ausgebildet sind, und der hohle Abschnitt (20) im Bereich eines ersten Achsbolzens (7) der beiden Achsbolzen (7, 8) offen ausgebildet ist und eine Stirnseite des ersten Achsbolzen (7) eine Öffnung (21) aufweist, wobei ein zweiter Achsbolzen (8) der beiden Achsbolzen (7, 8) geschlossen ausgebildet ist.
  2. Pedalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalhebel (2) und die Achsbolzen (7, 8) aus einem, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffmaterial gebildet sind.
  3. Pedalvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Achsbolzen (8) eine Verbindungsstruktur (9) zum Übertragen einer Drehbewegung aufweist, insbesondere ist die Verbindungsstruktur (9) an einer Stirnseite (10) des Achsbolzens (8) ausgebildet, vorzugsweise ist die Verbindungsstruktur (9) kreuzartig ausgebildet.
  4. Pedalvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (8) mittels der Verbindungsstruktur (9) mit einer Sensoreinrichtung (18) verbunden ist, insbesondere ist mittels der Sensoreinrichtung (18) eine Drehinformation zum Bestimmen eine Lage des Pedalhebels (2) erfassbar.
  5. Pedalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufnahme (17) als eine Durchgangsöffnung in der jeweiligen Lagerseite (14) ausgebildet ist und sich der Achsbolzen (8) durch die als Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme (17) hindurch erstreckt, insbesondere ist die Aufnahme (16) der ersten Lagerseite (13) als eine topfartige Vertiefung und die Aufnahme (17) der zweiten Lagerseite (14) als Durchgangsöffnung ausgebildet.
  6. Pedalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hohlen Abschnitt (20) ein Versteifungselement (22) angeordnet ist, insbesondere ist das Versteifungselement (22) als ein Stab oder Metallstab ausgebildet, vorzugsweise ist das Versteifungselement (22) in den hohlen Abschnitt (20) eingepresst und/oder mit einem Kunststoff zum Ausbilden des Pedalhebels (2) umspritzt.
  7. Pedalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (16, 17) jeweils eine Gleitbuchse (23, 24) aufgenommen ist, wobei die Achsbolzen (7, 8) gleitbeweglich zum Realisieren des Drehlagers (4) in der jeweiligen Gleitbuchse (23, 24) gelagert sind, insbesondere sind die Gleitbuchsen (23, 24) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig in der jeweiligen Aufnahme (16, 17) gehalten.
  8. Pedalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (3) ein erstes Lagerbauteil (11) und ein weiteres Lagerbauteil (12) aufweist, wobei das erste Lagerbauteil (11) die erste Lagerseite (13) und das weitere Lagerbauteil (12) die zweite Lagerseite (14) hat, insbesondere ist der Zwischenraum (15) aufgrund eines Zusammenbaus der beiden Lagerbauteile (11, 12) gebildet.
DE102023200128.4A 2023-01-10 2023-01-10 Pedalvorrichtung mit einem Pedalhebel und einer Lagereinrichtung Active DE102023200128B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023200128.4A DE102023200128B3 (de) 2023-01-10 2023-01-10 Pedalvorrichtung mit einem Pedalhebel und einer Lagereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023200128.4A DE102023200128B3 (de) 2023-01-10 2023-01-10 Pedalvorrichtung mit einem Pedalhebel und einer Lagereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023200128B3 true DE102023200128B3 (de) 2024-06-13

Family

ID=91186421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023200128.4A Active DE102023200128B3 (de) 2023-01-10 2023-01-10 Pedalvorrichtung mit einem Pedalhebel und einer Lagereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023200128B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531984A1 (de) 1994-09-20 1996-03-21 Tsuda Ind Betätigungspedal
DE29700862U1 (de) 1997-01-20 1997-03-13 VDO Adolf Schindling AG, 60326 Frankfurt Pedaleinrichtung
DE10040043C1 (de) 2000-08-11 2001-08-30 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10106710A1 (de) 2001-02-14 2002-08-22 Siemens Ag Pedal
DE10247922A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 EDSCHA Betätigungssysteme GmbH Pedal
DE102012010674A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Hebelwerk für ein Fahrzeug
DE102018208478A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbuchse für eine Pedaleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Pedaleinrichtung mit einer solchen Lagerbuchse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531984A1 (de) 1994-09-20 1996-03-21 Tsuda Ind Betätigungspedal
DE29700862U1 (de) 1997-01-20 1997-03-13 VDO Adolf Schindling AG, 60326 Frankfurt Pedaleinrichtung
DE10040043C1 (de) 2000-08-11 2001-08-30 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10106710A1 (de) 2001-02-14 2002-08-22 Siemens Ag Pedal
DE10247922A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 EDSCHA Betätigungssysteme GmbH Pedal
DE102012010674A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Hebelwerk für ein Fahrzeug
DE102018208478A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbuchse für eine Pedaleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Pedaleinrichtung mit einer solchen Lagerbuchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730749C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wanderns eines Wälzlagers
DE10336799B4 (de) Fußhebelwerk mit Kunststoffbolzen
DE112011104823T5 (de) Radlageranordnung
WO2017045805A1 (de) Lagervorrichtung und elektromechanischer bremskraftverstärker
DE69919100T2 (de) Gaspedal-mechanismus für fahrzeug
EP4088089B1 (de) Drehwinkelsensor zur bestimmung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
EP1010595B1 (de) Fahrzeugpedal
DE60302538T2 (de) Selbstverriegelnde Verbindung zwischen einer Stange mit Kugelkopf und einem flachen Abschnitt
DE3616122A1 (de) Lenk- und zuendschloss
DE102013222465A1 (de) Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
DE112018005302T5 (de) Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge
EP0913289A1 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
DE102008018140A1 (de) Fahrpedal
DE4112133B4 (de) Hebelwerk
DE10226769C1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Arretieren eines verstellbaren Anschlussteils
DE10065329B4 (de) Beschleunigungsvorrichtung mit Anbringung an Pedalarm
DE102017211342A1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
DE102023200128B3 (de) Pedalvorrichtung mit einem Pedalhebel und einer Lagereinrichtung
DE10311572B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines rohrförmigen Elementes mit einem darin erstreckten Körper
DE102016206564A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
DE102015113679A1 (de) Pedalvorrichtung mit Dämpfung der Betätigung
DE102020122909B4 (de) Klappergeräusch reduzierende säulenbaugruppe für elektrische servolenkung und verfahren
DE9207078U1 (de) Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE202017104335U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001300000

Ipc: G05G0001440000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division