DE10311572B4 - Anordnung zur Verbindung eines rohrförmigen Elementes mit einem darin erstreckten Körper - Google Patents

Anordnung zur Verbindung eines rohrförmigen Elementes mit einem darin erstreckten Körper Download PDF

Info

Publication number
DE10311572B4
DE10311572B4 DE10311572.2A DE10311572A DE10311572B4 DE 10311572 B4 DE10311572 B4 DE 10311572B4 DE 10311572 A DE10311572 A DE 10311572A DE 10311572 B4 DE10311572 B4 DE 10311572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
clamping ring
clamping
arrangement according
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10311572.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311572A1 (de
Inventor
Hermann Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE10311572.2A priority Critical patent/DE10311572B4/de
Priority to US10/798,109 priority patent/US7448821B2/en
Publication of DE10311572A1 publication Critical patent/DE10311572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311572B4 publication Critical patent/DE10311572B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/087Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to other loading elements in the hub or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0864Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0426Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/53Split end with laterally movable opposed portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/53Split end with laterally movable opposed portions
    • Y10T403/535Split end with laterally movable opposed portions with separate force-applying means

Abstract

Anordnung mit einem rohrförmigen Element in Form einer Hohlwelle (2) eines Drehgebers und mit einem Klemmring (3) zur Verbindung der Hohlwelle (2) mit einem darin erstreckten Körper (1), wobei der Klemmring (3) mit seiner inneren Oberfläche (30) die Hohlwelle (2) an deren Außenwand (23) umgreift, sich in axialer Richtung entlang der Hohlwelle (2) erstreckt und diese derart mit Klemmkräften beaufschlagt, dass die Hohlwelle (2) mit ihrer Innenwand (21) klemmend auf den in der Hohlwelle (2) angeordneten Körper (1) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (3) nur mit einem axialen Teilabschnitt (31) seiner inneren Oberfläche (30) an der Außenwand (23) der Hohlwelle (2) anliegt und klemmend auf diese einwirkt, so dass sich an den ersten axialen Abschnitt (31) des Klemmringes (3), über den der Klemmring (3) an der Außenwand (23) der Hohlwelle (2) anliegt, in axialer Richtung (A) mindestens ein weiterer axialer Abschnitt (32) anschließt, über den die innere Oberfläche (30) des Klemmringes (3) nicht an der Außenwand (23) der Hohlwelle (2) anliegt, und dass der Klemmring (3) an einem freien Ende (20) der Hohlwelle (2) angeordnet ist, wobei der erste axiale Abschnitt (31) des Klemmringes (3) der Stirnseite (S) des freien Endes (20) der Hohlwelle (2) zugewandt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbindung eines rohrförmigen Elementes mit einem darin erstreckten Körper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Anordnung umfasst einen Klemmring, der mit seiner inneren Oberfläche das rohrförmige Element an dessen Außenwand umgreift, sich in axialer Richtung über einen Bereich des rohrförmigen Elementes erstreckt und das rohrförmige Element derart mit (radial nach innen wirkenden) Klemmkräften beaufschlagt, dass das rohrförmige Element mit seiner Innenwand klemmend auf den in dem rohrförmigen Element angeordneten Körper einwirkt.
  • Eine derartige Anordnung kann insbesondere zur klemmenden Verbindung einer Hohlwelle eines Drehgebers mit der Antriebswelle einer Maschine dienen, deren Drehwinkel mittels des Drehgebers bestimmt werden soll, vergleiche den Prospekt „Hohlwellen Inkrementalgeber” der Max Stegmann GmbH aus dem Jahre 1996.
  • Aus der DE 66 04 702 U ist eine Klemmbefestigung zur Verbindung von Lager- oder Führungsbohrungen aufweisenden Bauteilen mit einem darin angeordneten zylindrischen Bauelement unter Verwendung von Spannschrauben bekannt, die eine kraftschlüssige Verbindung der vorgenannten Bauteile bewirken, indem eine jeweilige Spannschraube auf das die Lager- oder Führungsbohrung aufweisende Bauteil einen Klemmdruck ausübt, der zu einer Klemmung eines in der Bohrung angeordneten zylindrischen Bauelementes führt.
  • In der DE 299 15 021 U1 ist ein Getriebe mit einer geschlitzten Hohlwelle, Hohlachse oder Hülse beschrieben, bei welchem in den geschlitzten Bereich eine Welle oder Achse eingreift und wenigstens ein, den geschlitzten Bereich umschließender Klemm- oder Spannring (unter Wirkung einer mittels einer Spannschraube eingeleiteten Klemmkraft) den geschlitzten Bereich mit dem hierin eingreifenden Gegenstück verklemmt.
  • Die US 50 85 535 A bezieht sich auf ein mehrteiliges, im montierten Zustand ringförmiges Klemmelement, dessen innere Oberfläche in axialer Richtung in drei Teilabschnitte unterteilt ist, von denen der innere Teilabschnitt gegenüber den beiden äußeren Teilabschnitten in radialer Richtung zurückgenommen ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anordnung zur Verbindung eines rohrförmigen Elementes mit einem darin erstreckten Körper weiter zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach liegt der Klemmring nur mit einem axialen Teilabschnitt seiner der Außenwand des rohrförmigen Elementes zugewandten inneren Oberfläche an dieser Außenwand an und wirkt nur mit diesem axialen Teilabschnitt seiner inneren Oberfläche klemmend auf die Außenwand des rohrförmigen Elementes ein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung dient also als Klemmfläche, die an der Außenwand des rohrförmigen Elementes anliegt und mit nach innen gerichteten Kräften bzw. einem entsprechenden Moment auf diese einwirkt, nur ein axialer Teilabschnitt der inneren Oberfläche des Klemmringes. Der oder die in axialer Richtung (also entlang der Längsachse des rohrförmigen Elementes) hieran anschließenden Teilabschnitt(e) der inneren Oberfläche des Klemmringes wirken demgegenüber nicht unmittelbar auf die Außenwand des rohrförmigen Elementes ein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass aufgrund der reduzierten Ausdehnung der effektiven Klemmfläche des Klemmringes in axialer Richtung die Klemmkräfte gezielt derart von dem Klemmring in das rohrförmige Element eingebracht werden können, dass bei geringem erforderlichen Bauraum gute Hebelverhältnisse für die angestrebte Klemmwirkung erreicht werden. So wird insbesondere verhindert, dass ein erheblicher Teil der bei Betätigung des Klemmringes mittels eines geeigneten Klemmelementes (z. B. einer tangential wirkenden Klemmschraube) erzeugten Kräfte zu einer bloßen (elastischen) Verformung des Klemmringes bzw. des rohrförmigen Elementes führen und somit das maximal übertragbare Moment, das die klemmende Befestigung des in dem rohrförmigen Element des erstreckten Körpers bewirken soll, vermindern. Gleichzeitig kann der Klemmring jedoch hinreichend stabil ausgeführt werden, so dass mittels einer Klemmschraube oder dergl. entsprechend große Klemmkräfte erzeugt werden. Denn der Klemmring selbst ist ja keinesfalls auf die axiale Ausdehnung der effektiv wirksamen inneren Klemmfläche beschränkt, sondern weist vielmehr erfindungsgemäß in axialer Richtung eine größere Ausdehnung auf, so dass hier eine entsprechend große Klemmschraube angreifen kann.
  • Somit kann der Klemmring einerseits hinreichend stabil für die Einleitung großer Momente mittels eines Klemmelementes ausgeführt sein und gleichzeitig eine effektive Klemmfläche mit begrenzter Ausdehnung in axialer Richtung aufweisen, die bei geringem Bauraum eine optimale Kraft- bzw. Momentübertragung für eine klemmende Befestigung des rohrförmigen Elementes an dem darin erstreckten Körper gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich insbesondere zur Verbindung eines hohlzylindrischen Elementes in Form einer Hohlwelle an einem darin angeordneten zylindrischen Körper in Form einer Antriebswelle. Hiermit kann die Hohlwelle eines Drehgebers an der Antriebswelle einer Maschine klemmend befestigt werden, um die entsprechende Antriebswelle mit einem System zur Drehwinkelmessung zu verbinden.
  • Für die erfindungsgemäße Lösung ist von Bedeutung, dass sich die axiale Ausdehnung des tatsächlich an der Außenwand des rohrförmigen Elementes anliegenden axialen Teilabschnittes der inneren Oberfläche des Klemmringes (effektive Klemmfläche) substanziell von der axialen Ausdehnung der gesamten inneren Oberfläche des Klemmringes unterscheidet, nämlich in axialer Richtung substanziell kürzer ist als die innere Oberfläche des Klemmringes insgesamt. So beträgt die axiale Ausdehnung der effektiven Klemmfläche des Klemmringes vorzugsweise weniger als 75%, insbesondere weniger als 50%, der axialen Ausdehnung der gesamten inneren Oberfläche des Klemmringes.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die innere Oberfläche des Klemmringes in ihrem die effektive Klemmfläche bildenden ersten axialen Teilabschnitt einen kleineren Abstand von der Mittelachse des rohrförmigen Elementes auf als in den übrigen, weiteren axialen Abschnitten, in denen sie nicht an der Außenwand des rohrförmigen Elementes anliegt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Klemmring auf seiner inneren Oberfläche im Bereich des mindestens einen weiteren axialen Abschnittes mit einer Freisparung versehen ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Außenwand des rohrförmigen Elementes in dem Bereich, in dem sie an dem als effektive Klemmfläche dienenden, ersten axialen Teilabschnitt des Klemmringes anliegt, einen größeren Abstand von der Mittelachse des rohrförmigen Elementes auf als in den Bereichen, die zwar von der inneren Oberfläche des Klemmringes umgriffen werden, jedoch nicht an dieser anliegen. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass das rohrförmige Element in dem Bereich seiner Außenwand, der an der effektiven Klemmfläche des Klemmringes anliegt, eine Verdickung oder eine Ausformung nach außen aufweist.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass der Klemmring an einem freien Ende des rohrförmigen Elementes angeordnet ist, wobei derjenige axiale Abschnitt der inneren Oberfläche des Klemmringes, der die effektive Klemmfläche bildet, möglichst dicht bei der Stirnseite jenes freien Endes angeordnet ist. Hierdurch werden eine besonders gute Hebelwirkung für die angestrebte Klemmverbindung zwischen dem rohrförmigen Element und dem darin erstreckten Körper sowie minimale Kraftverluste als Folge einer Verformung des rohrförmigen Elementes erreicht. Des Weiteren werden die in dem rohrförmigen Element auftretenden Spannungen und somit die Gefahr eines eventuellen Ermüdungsbruches reduziert. Dies gilt insbesondere dann, wenn das rohrförmige Element in dem Bereich, in dem es von dem Klemmring umgeben ist, erheblich dünnwandiger ausgebildet wird als in den übrigen Bereichen oder dort (z. B. axial verlaufende) Schlitze aufweist.
  • Zur axialen Sicherung des Klemmringes auf dem rohrförmigen Element (Verliersicherung) kann an dem freien Ende des rohrförmigen Elementes ein nach außen abstehender, vorzugsweise in Umfangsrichtung umlaufender, Vorsprung in Form eines Bundes vorgesehen sein, über den der Klemmring bei der Montage unter elastischer Aufweitung geschoben wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Klemmring mit seiner effektiven Klemmfläche an der Außenwand des rohrförmigen Elementes – in Umfangsrichtung betrachtet – nicht vollflächig anliegt, sondern lediglich an einer Mehrzahl, vorzugsweise äquidistanter, voneinander beabstandeter Klemmstellen. Diese Klemmstellen können beispielsweise durch nach innen gerichtete Vorsprünge der inneren Oberfläche des Klemmringes gebildet werden, zwischen denen jeweils eine Schwachstelle zur Bildung eines Gelenkes, z. B. in Form eines geschlitzten oder besonders dünnwandigen Bereiches des Klemmringes, vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisch-perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles einer Anordnung zur klemmenden Befestigung einer Hohlwelle eines Drehgebers an einer Antriebswelle unter Verwendung eines Klemmringes;
  • 2 eine Abwandlung der Anordnung aus 1 hinsichtlich der Ausbildung des Klemmringes;
  • 3 einen auf einer Hohlwelle angeordneten Drehgeber, wobei die Hohlwelle einen Klemmring zur klemmenden Befestigung an einer Antriebswelle aufweist;
  • 4a, 4b und 4c eine Vorderansicht, eine Seitenansicht sowie Querschnittsdarstellung des Klemmringes aus 3.
  • In 1 ist schematisch/perspektivisch eine Antriebswelle 1 dargestellt, auf der klemmend eine Hohlwelle 2 eines Drehgebers befestigt werden soll. Hierzu wird die Antriebswelle 1 im Innenraum 1 der Hohlwelle 2 angeordnet, so dass die beiden Wellen koaxial verlaufen und die Außenwand 11 der Antriebswelle 1 an der Innenwand 21 der Hohlwelle 2 anliegt. Anschließend wird über einen axialen Bereich 20 der Hohlwelle 2 ein Klemmring 3 geschoben, der mit seiner inneren Oberfläche 30 die Außenwand 23 der Hohlwelle 2 in dem besagten Bereich 20 umgreift und in den mittels einer Klemmschraube 4 eine Klemmkraft derart einleitbar ist, dass unter der Wirkung der erzeugten Klemmkräfte bzw. des erzeugten Momentes die Hohlwelle 2 mit ihrer Innenwand 21 klemmend auf die Außenwand 11 der Antriebswelle 1 einwirkt. Hierdurch sind die Antriebswelle 1 und die Hohlwelle 2 drehfest miteinander verbunden.
  • Anhand 1 ist ferner erkennbar, dass die Wandung 22 der Hohlwelle 2 in dem axialen Bereich 20, auf den der Klemmring 3 aufgeschoben wird, eine erheblich geringere Dicke aufweist als in dem daran anschließenden Bereich 25. Hierdurch ist im Übergang zwischen den beiden axialen Bereichen 20, 25 der Hohlwelle 2 eine Schulter 26 ausgebildet. Darüber hinaus bildet der axiale Bereich 20 der Hohlwelle 2 zugleich einen axialen Endabschnitt der Hohlwelle 2, der unmittelbar an eine Stirnseite S der Hohlwelle anschließt.
  • Ferner ist die Hohlwelle 2 an der Stirnseite S ihres Endabschnittes 20 mit einem nach außen abstehenden Vorsprung 29 in Form eines umlaufenden Bundes zur axialen Sicherung des Klemmringes 3 versehen.
  • Die innere Oberfläche 30 des Klemmringes 3, die die Außenwand 23 der Hohlwelle 2 umgreift, ist derart ausgebildet, dass lediglich ein axialer Teilabschnitt 31 der inneren Oberfläche 30 als effektive Klemmfläche dient, über die die innere Oberfläche 30 des Klemmringes 3 klemmend an der Außenwand 23 der Hohlwelle 2 anliegt. Dies wird dadurch erreicht, dass der an dem besagten Teilabschnitt 31 in axialer Richtung A anschließende weitere axiale Teilabschnitt 32 des Klemmringes 3 aufgrund einer Freisparung einen größeren Abstand in radialer Richtung R von der Mittelachse M der Hohlwelle 2 aufweist als der erste axiale Teilabschnitt 31.
  • Dies gilt auch für einen weiteren in entgegengesetzter Richtung axial an den ersten axialen Teilabschnitt 31 anschließenden weiteren Teilabschnitt 33, bei dem es sich um einen Hinterschnitt zur platzsparenden Aufnahme des der axialen Sicherung des Klemmringes 3 dienenden Vorsprunges 29 der Hohlwelle 2 handelt, jedoch nicht um einen axialen Teilabschnitt des Klemmringes 3 mit substanzieller Ausdehnung in axialer Richtung A. Dies trifft vielmehr nur auf den zweiten axialen Teilabschnitt 32 zu, der sich an den ersten, die effektive Klemmfläche bildenden axialen Teilabschnitt 31 der inneren Oberfläche 30 zu der Schulter 26 der Hohlwelle 2 hin anschließt. Jener zweite axiale Teilabschnitt 32 weist in axialer Richtung A eine deutlich größere Ausdehnung auf als der erste axiale Teilabschnitt 31.
  • Durch die vorbeschriebene Ausbildung der inneren Oberfläche 30 des Klemmelementes 3 wird erreicht, dass das Klemmelement lediglich mit dem ersten axialen Teilabschnitt 31 der inneren Oberfläche 30 klemmend auf die Außenwand 23 der Hohlwelle 2 einwirkt, wobei sich dieser axiale Teilabschnitt 31 unmittelbar an die Stirnseite S des freien Endabschnittes 20 der Hohlwelle 2 anschließt. Der zweite axiale Teilabschnitt 32 des Klemmringes 3 ist demgegenüber der Schulter 26 der Hohlwelle 2 zugeordnet und kann insbesondere an dieser anliegen, wodurch eine definierte, eindeutige Positionierung und platzsparende Anordnung des Klemmringes 3 erzielt wird.
  • Zur Erzeugung der erforderlichen Klemmkräfte weist der Klemmring 3 in bekannter Weise einen radial verlaufenden Schlitz 35 auf, der tangential von einer Klemmschraube 4 durchgriffen wird, die in ein entsprechendes Innengewinde des Klemmringes 3 einschraubbar ist. Hierzu ist der Klemmring 3 mit einer Betätigungsöffnung 38 versehen, mittels der ein als Innenmehrkant ausgebildeter Betätigungsabschnitt 40 der Klemmschraube 4 für ein Werkzeug zugänglich ist. Dabei dient das Klemmelement in Form einer Klemmschraube 4 lediglich zur Verspannung des Klemmringes 3; es wirkt jedoch nicht selbst unmittelbar auf die Außenwand 23 der Hohlwelle 2 ein, liegt also insbesondere nicht an dieser an. Hierzu dient vielmehr ausschließlich ein die Hohlwelle 2 an ihrer Außenwand 23 umgreifender Teilabschnitt 31 der inneren Oberfläche 30 des Grundkörpers des Klemmringes 3.
  • Dadurch, dass der Endabschnitt 20 der Hohlwelle 2 über die gesamte axiale Ausdehnung des Klemmringes 3 dünnwandig ausgeführt ist, der Klemmring 3 jedoch mit dem als Klemmfläche wirkenden ersten Teilabschnitt 31 seiner inneren Oberfläche 30 nur an einem axialen Teilbereich des Endabschnittes 20 anliegt, wird ein optimaler Hebelarm (in axialer Richtung) zur gezielten Einleitung der von dem Klemmring 3 erzeugten Klemmkraft in die Klemmverbindung zwischen Hohlwelle 2 und Antriebswelle 1 (gezielte Drehmomentübertragung) erzeugt. Insbesondere werden Kraftverluste vermieden, die nur zu einer Verformung des Klemmringes 3 oder der Hohlwelle 2 beitragen, ohne sich auf die Klemmverbindung zwischen Antriebswelle 1 und Hohlwelle 2 auszuwirken. D. h., die Vorspannkraft des Klemmelementes wird weitgehend verlustfrei zu Erzielung der Klemmwirkung zwischen Hohlwelle 2 und Antriebswelle 1 genutzt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Steifigkeit der Hohlwelle 2 im Bereich der Schulter 26, also am Übergang von dem dünnwandigen Endabschnitt 20 zu den dickwandigeren Teilen 25 der Hohlwelle 2, am größten ist, so dass dort keine Deformationskräfte weitergeleitet werden.
  • Die Optimierung des für die Herstellung der Klemmverbindung zwischen Hohlwelle 2 und Antriebswelle 1 zur Verfügung stehenden Hebelarmes wird bei minimalem erforderlichen Bauraum in axialer Richtung A erreicht. Denn die Ausdehnung des dünnwandigen Endabschnittes 20 der Hohlwelle 2 in axialer Richtung A entspricht der Ausdehnung des Klemmringes 3 in dieser Richtung, wobei die für die Herstellung der klemmenden Verbindung günstige Hebelwirkung dadurch erzielt wird, dass die innere Oberfläche 30 des Klemmringes 3 nur mit ihrem von der Schulter 26 der Hohlwelle 2 beabstandeten Teilabschnitt 31 an der Außenwand 23 der Hohlwelle 2 anliegt. Um bei einer in axialer Richtung durchgehenden Anlage der inneren Oberfläche 30 des Klemmringes 3 an der Außenwand 23 der Hohlwelle 2 eine vergleichbare Hebelwirkung zu erzielen, müsste der dünnwandige Endabschnitt 23 der Hohlwelle 2 in axialer Richtung A erheblich länger ausgeführt sein, damit zwischen der Schulter 26 der Hohlwelle 2 und dem Klemmring 3 in axialer Richtung A ein entsprechender Hebelarm zur Verfügung gestellt werden könnte.
  • Im Ergebnis wird mit der in 1 dargestellten Anordnung zur Befestigung einer Hohlwelle 2 eines Drehgebers auf einer Antriebswelle bei geringem erforderlichen Bauraum erreicht, dass die mittels des Klemmringes 3 erzeugten Klemmkräfte gezielt in einen Bereich geringer axialer Ausdehnung an einer Stirnseite S des dünnwandigen freien Endes 20 der Hohlwelle 2 aufgebracht werden können. Hierdurch werden die entsprechenden Kräfte bzw. Momente gezielt derart eingeleitet, dass sie zur Erzeugung der gewünschten Klemmwirkung zwischen Hohlwelle 2 und Antriebswelle 1 dienen und nicht für eine solche (elastische) Verformung der Hohlwelle 2 oder des Klemmringes 3, die nicht zur Erzeugung der Klemmwirkung beiträgt.
  • Andererseits weist der Klemmring 3 insgesamt – trotz der geringen Ausdehnung der effektiven Klemmfläche 31 in axialer Richtung – eine hinreichend große Ausdehnung in axialer Richtung auf, die die Erzeugung entsprechend großer Klemmkräfte unter Verwendung eines hinreichend stabilen Klemmringes 3 und einer nicht zu kleinen Klemmschraube 4 gestattet.
  • In 2 ist eine Abwandlung der Anordnung aus 1 dargestellt, wobei der Unterschied darin besteht, dass der Klemmring 3 in dem an den die effektive Klemmfläche bildenden ersten axialen Abschnitt 31 anschließenden zweiten axialen Abschnitt 32 keine Freisparung aufweist, sondern dass vielmehr die beiden axialen Teilabschnitte 31, 32 der inneren Oberfläche 30 des Klemmringes 3 identisch ausgebildet sind. Stattdessen weist der freie Endabschnitt 20 der Hohlwelle 2 in dem unmittelbar an die Stirnseite S der Hohlwelle 2 anschließenden axialen Teilbereich 20a eine größere Dicke auf als in dem in axialer Richtung hieran anschließenden weiteren Teilbereich 20b. Beide Teilbereiche 20a, 20b des freien Endabschnittes 20 der Hohlwelle 2 werden von dem Klemmring 3 umgriffen; jedoch weist nur der unmittelbar an die Stirnseite S anschließende Teilbereich 20a an der Außenwand 23 einen solchen Abstand in radialer Richtung R von der Mittelachse M der Hohlwelle 2 auf, dass er an der inneren Oberfläche 30 des Klemmringes 3 anliegt. Somit ist der die effektive Klemmfläche bildende erste axiale Abschnitt 31 der inneren Oberfläche 30 des Klemmringes 3 dadurch definiert, dass es sich um denjenigen Abschnitt handelt, an dem die Außenwand 23 der Hohlwelle 2 mit einem axialen Teilbereich 20a anliegt. Der daran in axialer Richtung anschließende zweite axiale Teilabschnitt 32 der inneren Oberfläche 30 hat demgegenüber keinen Kontakt mit dem entsprechenden axialen Teilbereich 20b der Außenwand 23 der Hohlwelle 2.
  • 3 zeigt einen Drehgeber mit einer Hohlwelle 2, der eine an der Hohlwelle 2 befestigte Codescheibe 50 und eine aus einer Lichtquelle 61 und einer Detektoreinheit 62 bestehende Abtasteinrichtung 60 zum Abtasten der Codescheibe 50 umfasst. An einem axialen Endabschnitt 20 der Hohlwelle 2 ist ein Klemmring 3 angeordnet, der mit einem axialen Ende an einer Schulter der Hohlwelle 2 anliegt und mit dem anderen axialen Ende durch einen umlaufenden Vorsprung 29 der Hohlwelle 2 axial gesichert ist. Dieser Klemmring 3, der wiederum lediglich mit einem axialen Teilabschnitt 31 an dem zugeordneten Endabschnitt 20 der Hohlwelle 2 anliegt, wird nachfolgend anhand der 4a bis 4c genauer beschrieben werden.
  • Hinsichtlich des Vorliegens eines Teilabschnittes 31, über den der Klemmring 3 auf den Endabschnitt 20 der Hohlwelle 2 einwirken kann, stimmt der in den 3 und 4a bis 4c gezeigte Klemmring mit dem in 1 dargestellten überein.
  • Ein wichtiger Unterschied des in den 3 und 4a bis 4c dargestellten Klemmringes verglichen mit dem in 1 dargestellten Klemmring besteht jedoch dann, dass gemäß den 3 und 4a bis 4c der Klemmring 3 lediglich mit drei in Umfangsrichtung U äquidistant voneinander beabstandeten Klemmstellen 34 (und somit nicht vollflächig) an der Außenwand 23 des entsprechenden axialen Teilbereiches 20a der Hohlwelle 2 anliegt. Diese Klemmstellen 34 werden durch nach innen gerichtete Vorsprünge der inneren Oberfläche 30 des Klemmringes 3 gebildet.
  • Zwischen zwei Klemmstellen 34 weist der Klemmring 3 (in Umfangsrichtung U betrachtet) jeweils Wandbereiche einer so geringen Dicke auf, dass diese wie ein Scharnier wirken. Hiermit wird die gezielte Einleitung von Klemmkräften mittels des Klemmringes 3 in die Hohlwelle 2 noch verbessert D. h., das mittels der Klemmschraube 4 erzeugte Moment wird in größtmöglichem Umfang zur Erzeugung einer klemmenden Befestigung zwischen Hohlwelle 2 und Antriebswelle 1 umgesetzt und nur zu einem geringen Teil in Verformungskraft, die zu einer nicht der Klemmung dienenden Verformung des Klemmringes 3 und/oder der Hohlwelle 2 führt.
  • Anhand der 4a bis 4c ist schließlich noch erkennbar, wie die Klemmschraube 4 einen radialen Schlitz 35 des Klemmringes 3 tangential durchgreift und dabei auf der einen Seite des radialen Schlitzes 35 (unmittelbar anschließend an den Schraubenkopf) eine Durchgangsöffnung 36 durchgreift und auf der anderen Seite des radialen Schlitzes 35 in eine mit einem Innengewinde versehene Gewindebohrung 37 eingeschraubt ist.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Hohlwelle 2 im jeweiligen Klemmbereich so dünnwandig ausgebildet, dass durch die vom Klemmring 3 aufbringbaren Momente eine gezielte Deformation des Endabschnittes der Hohlwelle 2 mit der gewünschten Klemmwirkung ermöglicht wird. Alternativ kann die Deformierbarkeit des als Klemmbereich dienenden Endabschnittes der Hohlwelle 2 jedoch auch durch Schlitze erreicht werden. Der Vorteil einer in ihrem Klemmbereich über den Umfang gleichmäßig dünnwandig ausgebildeten und somit gleichmäßig deformierbaren Hohlwelle liegt in der freien Positionierbarkeit eines Klemmringes mit einzelnen, in Umfangsrichtung U voneinander beabstandeten Klemmstellen gemäß 4a bis 4c.

Claims (17)

  1. Anordnung mit einem rohrförmigen Element in Form einer Hohlwelle (2) eines Drehgebers und mit einem Klemmring (3) zur Verbindung der Hohlwelle (2) mit einem darin erstreckten Körper (1), wobei der Klemmring (3) mit seiner inneren Oberfläche (30) die Hohlwelle (2) an deren Außenwand (23) umgreift, sich in axialer Richtung entlang der Hohlwelle (2) erstreckt und diese derart mit Klemmkräften beaufschlagt, dass die Hohlwelle (2) mit ihrer Innenwand (21) klemmend auf den in der Hohlwelle (2) angeordneten Körper (1) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (3) nur mit einem axialen Teilabschnitt (31) seiner inneren Oberfläche (30) an der Außenwand (23) der Hohlwelle (2) anliegt und klemmend auf diese einwirkt, so dass sich an den ersten axialen Abschnitt (31) des Klemmringes (3), über den der Klemmring (3) an der Außenwand (23) der Hohlwelle (2) anliegt, in axialer Richtung (A) mindestens ein weiterer axialer Abschnitt (32) anschließt, über den die innere Oberfläche (30) des Klemmringes (3) nicht an der Außenwand (23) der Hohlwelle (2) anliegt, und dass der Klemmring (3) an einem freien Ende (20) der Hohlwelle (2) angeordnet ist, wobei der erste axiale Abschnitt (31) des Klemmringes (3) der Stirnseite (S) des freien Endes (20) der Hohlwelle (2) zugewandt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hohlwelle (2) angeordnete Körper (1) zylindrisch, insbesondere als Antriebswelle, ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des mindestens einen weiteren axialen Abschnittes (32) des Klemmringes (3) in axialer Richtung (A) größer ist als die axiale Ausdehnung des ersten axialen Abschnittes (31).
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche (30) des Klemmringes (3) in dem mindestens einen weiteren axialen Abschnitt (32) einen größeren Abstand von der Mittelachse (M) der Hohlwelle (2) aufweist als in dem ersten axialen Abschnitt (31).
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (3) in dem mindestens einen weiteren axialen Abschnitt (32) eine Freisparung aufweist, so dass dieser einen größeren Abstand von der Mittelachse (M) der Hohlwelle (2) aufweist als der erste axiale Abschnitt (31) der inneren Oberfläche (30).
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (23) der Hohlwelle (2) in dem Bereich (20a), an dem der erste axiale Abschnitt (31) des Klemmringes (3) anliegt, einen größeren Abstand von der Mittelachse (M) des rohrförmigen Elementes (2) aufweist, als in dem Bereich (20b), der von dem mindestens einen weiteren axialen Abschnitt (32) des Klemmringes (3) umgeben ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (2) in dem Bereich (20a), in dem der erste axiale Abschnitt (31) des Klemmringes (3) an der Außenwand (23) der Hohlwelle (2) anliegt, eine Verdickung oder eine Ausformung nach außen aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (2) an der Stirnseite (S) des freien Endes (20) einen nach außen abstehenden Vorsprung (29), insbesondere in Form eines umlaufenden Bundes, zur axialen Sicherung des Klemmringes (3) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Hohlwelle (2) an dessen freien Ende (20), an dem der Klemmring (3) angeordnet ist, eine geringere Dicke aufweist als in dem daran axial anschließenden Bereich (25) der Hohlwelle (2).
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von dem einen axialen Bereich (20) zum anschließenden axialen Bereich (25) der Hohlwelle (2) eine Schulter (26) ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (3) in axialer Richtung (A) unmittelbar neben der Schulter (26) angeordnet ist, insbesondere an dieser anliegt.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (3) mit seiner inneren Oberfläche (30) an der Außenwand (23) der Hohlwelle (2) mit einer Mehrzahl Klemmstellen (34) anliegt, die entlang des Umfangs (U) der Hohlwelle (2) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Oberfläche (30) des Klemmringes (3) insgesamt drei entlang des Umfangs (U) der Hohlwelle (2) voneinander beabstandete Klemmstellen (34) vorgesehen sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstellen (34) durch nach innen abstehende Vorsprünge der inneren Oberfläche (30) des Klemmringes (3) gebildet sind, die einstückig an der inneren Oberfläche (30) angeformt sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstellen (34) mit konstantem, identischem Abstand voneinander entlang des Umfangs (U) der Hohlwelle (2) an der inneren Oberfläche (30) des Klemmringes (3) angeordnet sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei entlang des Umfangs (U) hintereinander angeordneten Klemmstellen (34) jeweils eine Schwachstelle des Klemmrings (3) ausgebildet ist, die vorzugsweise als ein Gelenk wirkt.
  17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Verbindung der Hohlwelle (2) mit einer Antriebswelle (1) einer Maschine dient.
DE10311572.2A 2003-03-10 2003-03-10 Anordnung zur Verbindung eines rohrförmigen Elementes mit einem darin erstreckten Körper Expired - Fee Related DE10311572B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311572.2A DE10311572B4 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Anordnung zur Verbindung eines rohrförmigen Elementes mit einem darin erstreckten Körper
US10/798,109 US7448821B2 (en) 2003-03-10 2004-03-10 Arrangement for connecting a tubular element to a body extending into the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311572.2A DE10311572B4 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Anordnung zur Verbindung eines rohrförmigen Elementes mit einem darin erstreckten Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311572A1 DE10311572A1 (de) 2004-09-23
DE10311572B4 true DE10311572B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=32892261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311572.2A Expired - Fee Related DE10311572B4 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Anordnung zur Verbindung eines rohrförmigen Elementes mit einem darin erstreckten Körper

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7448821B2 (de)
DE (1) DE10311572B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031839C5 (de) * 2005-07-06 2015-05-07 Wittenstein Ag Klemmelement zur Verbindung einer Motorwelle mit einem Getriebe über eine Nabe
US7891902B2 (en) * 2007-06-19 2011-02-22 Robotzone, Llc Hobby servo shaft adapter
US9181985B2 (en) * 2012-10-25 2015-11-10 Ruland Manufacturing Co., Inc. Shaft collar and shaft coupling assemblies
DE102013113639B3 (de) 2013-12-06 2014-10-30 Sick Stegmann Gmbh Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
DE202013105568U1 (de) 2013-12-06 2015-03-10 Sick Stegmann Gmbh Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
US20160160929A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-09 Vladmir Jose Janatka Mechanical coupling device for securing drive components
US9561113B2 (en) * 2014-12-23 2017-02-07 Globus Medical, Inc. Vertebral implants and methods for installation thereof
US11011957B2 (en) 2016-11-15 2021-05-18 Robotzone, Llc Servo shaft couplers
EP3642493B1 (de) * 2017-06-22 2021-09-29 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe
DE102018004600A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe
EP3642501B1 (de) * 2017-06-22 2021-09-15 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604702U (de) * 1968-03-01 1970-02-12 Siemens Ag Klemmbefestigung von bauteilen
DE2432988A1 (de) * 1973-07-10 1975-05-07 Haustrups Fabriker As Klemmelement
CH640313A5 (de) * 1978-09-13 1983-12-30 Giulio Gentile Klemmorgan.
US5085535A (en) * 1991-04-12 1992-02-04 Solberg Joseph R Locating mechanism
DE29915021U1 (de) * 1999-08-27 1999-11-04 Neugart Gmbh & Co Getriebe mit geschlitzter Hohlwelle und Klemmring
US20030063948A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Jung-Jung Liu Clamping seat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894402A (en) 1974-07-19 1975-07-15 Martin D Cherrington Apparatus and method for emplacing a conduit along an underground arcuate path
GB2013508A (en) 1977-12-01 1979-08-15 Madrell S Improvements in or Relating to Dolls
US4692051A (en) * 1982-12-06 1987-09-08 Stansbury Jr Benjamin H Hot water heater knob adaptor
DE3340130C1 (de) * 1983-11-05 1985-03-21 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Wellenverbindung
CA1300389C (en) * 1987-03-06 1992-05-12 Wolfgang Thau Connector
US4918881A (en) * 1989-02-03 1990-04-24 Cottle Douglas J Observation dome for buildings
US5909980A (en) * 1995-01-26 1999-06-08 Barsplice Products, Inc. Tubular coupler for concrete reinforcing bars
JP3237050B2 (ja) * 1995-11-10 2001-12-10 東京鐵鋼株式会社 モルタル充填式鉄筋継手
DE19907181B4 (de) * 1999-02-19 2004-02-19 Neugart Gmbh & Co. Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle, Hohlachse oder Hülse mit einem eingreifenden Gegenstück
US6679024B2 (en) * 2002-02-26 2004-01-20 Kjell L. Dahl High strength grouted pipe coupler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604702U (de) * 1968-03-01 1970-02-12 Siemens Ag Klemmbefestigung von bauteilen
DE2432988A1 (de) * 1973-07-10 1975-05-07 Haustrups Fabriker As Klemmelement
CH640313A5 (de) * 1978-09-13 1983-12-30 Giulio Gentile Klemmorgan.
US5085535A (en) * 1991-04-12 1992-02-04 Solberg Joseph R Locating mechanism
DE29915021U1 (de) * 1999-08-27 1999-11-04 Neugart Gmbh & Co Getriebe mit geschlitzter Hohlwelle und Klemmring
US20030063948A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Jung-Jung Liu Clamping seat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Max Stegmann GmbH: Produktinfo. Donaueschingen, 1996. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040177587A1 (en) 2004-09-16
DE10311572A1 (de) 2004-09-23
US7448821B2 (en) 2008-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
EP0892724B8 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP1799396B1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
EP1343974B2 (de) Verbindereinrichtung für profile
EP0487890A1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
DE10311572B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines rohrförmigen Elementes mit einem darin erstreckten Körper
DE19824382A1 (de) Schneckengetriebe
EP1664564B1 (de) Anbindungssystem für eine welle an ein gelenk
DE102020105716B3 (de) Stellantrieb mit einer Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
DE102016207868A1 (de) Montagemodul für eine Fahrzeugleuchte
DE19836259A1 (de) Drehfeste Welle-Nabe-Verbindung
WO2002026141A1 (de) Vorrichtung zur verbindung chirurgischer räum- oder bohrwerkzeug-bestandteilen
EP2187097A1 (de) Linearantrieb
EP2503163A2 (de) Befestigungseinheit
EP4108948A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines motors mit einem getrie-be, sowie baugruppe mit einer verbindung zwischen motor und getriebe
EP2102038B1 (de) Gehäuseanordnung einer wischeranlage mit schraubverbindung
DE102019122853A1 (de) Drehmomentübertragungsbestandteil mit ringförmiger Aufnahmerille zur Positionierung einer Ausgleichsmasse; Elektromotor sowie Auswuchtverfahren
EP3987199B1 (de) Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, system mit einer gewindespindel und einem kopplungselement, spindeltrieb und lenksäule
DE102017217629A1 (de) Aktuator einer Lenkung, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102017213048A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102022120478A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102015108710B4 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung, sowie Spannvorrichtung
EP3795281A1 (de) Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee