DE102023129344A1 - Spulenbauteil - Google Patents

Spulenbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102023129344A1
DE102023129344A1 DE102023129344.3A DE102023129344A DE102023129344A1 DE 102023129344 A1 DE102023129344 A1 DE 102023129344A1 DE 102023129344 A DE102023129344 A DE 102023129344A DE 102023129344 A1 DE102023129344 A1 DE 102023129344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
layer
turns
winding core
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023129344.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeto Yamamoto
Ken HAYASHII
Ryota HASHIMOTO
Shingo NAKAMOTO
Kaori TAKEZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102023129344A1 publication Critical patent/DE102023129344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/006Details of transformers or inductances, in general with special arrangement or spacing of turns of the winding(s), e.g. to produce desired self-resonance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F2017/0093Common mode choke coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/064Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords
    • H01F41/069Winding two or more wires, e.g. bifilar winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Ein erster Draht ist derart gewickelt, dass er eine erste Schicht in einer Richtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende bildet. Der zweite Draht ist derart um den ersten Draht gewickelt, dass er eine zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende bildet, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts ausgebildet sind. Der zweite Draht dreht sich anschließend von dem Ende, das näher an dem zweiten Ende liegt, zu dem ersten Ende zurück und erstreckt sich bis zu einer Außenseite der zweiten Schicht. Dann wird der zweite Draht um die zweite Schicht gewickelt, um eine dritte Schicht zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des zweiten Drahts in der zweiten Schicht gebildet werden. Der zweite Draht erstreckt sich anschließend bis zur zweiten Schicht an der Außenseite der ersten Schicht. Dann wird der zweite Draht um die erste Schicht gewickelt, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts in der ersten Schicht gebildet werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spulenbauteil, insbesondere ein drahtgewickeltes Spulenbauteil, bei dem zwei Drähte um einen Wickelkernabschnitt gewickelt sind, um mehrere Schichten zu bilden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbesserung der Wicklung der Drähte des drahtgewickelten Spulenbauteils.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In der vorliegenden Offenbarung wird die n-te Windung eines ersten Drahts und eines zweiten Drahts, wenn sie um einen Wickelkernabschnitt gewickelt sind, als „Windung Tn“ bezeichnet. Was die Positionsverschiebung des ersten und des zweiten Drahts relativ zueinander betrifft, wenn zum Beispiel eine Windung Tn des zweiten Drahts in eine Aussparung passt, die durch benachbarte Windungen Tn und Tn+1 des ersten Drahts gebildet wird, so beträgt der Betrag der Verschiebung in diesem Fall 0,5 Windungen. In ähnlicher Weise beträgt die Verschiebung 1,5 Windungen, wenn eine Windung Tn+2 des zweiten Drahts in eine Aussparung passt, die durch die benachbarten Windungen Tn und Tn+1 des ersten Drahts gebildet wird. Wenn eine Windung Tn+3 des zweiten Drahts in eine Aussparung passt, die durch benachbarte Windungen Tn und Tn+1 des ersten Drahts gebildet wird, beträgt der Betrag der Verschiebung in diesem Fall 2,5 Windungen. Hinsichtlich der Verschieberichtung des zweiten Drahts, der sich relativ zu dem ersten Draht verschiebt, wird der Betrag der Verschiebung mit einem „+“-Zeichen angegeben, wenn eine bestimmte Windung des zweiten Drahts näher an dem Ende der Wicklung liegt als die gleiche Anzahl von Windungen des ersten Drahts. Im umgekehrten Fall wird der Betrag der Verschiebung mit einem „-“-Zeichen angegeben.
  • Wenn die Windungen eines Drahts gezählt werden, kann die Zählung entweder von einem ersten Ende des Wickelkernabschnitts oder von einem zweiten Ende desselben beginnen. Die Richtung des Zählens ändert nichts an den charakteristischen Merkmalen der Ausführungsformen.
  • Wenn in der vorliegenden Offenbarung ein Draht um den Wickelkernabschnitt gewickelt ist und der Draht mehrere Schichten bildet, wird eine Schicht, die den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts am nächsten liegt, mit anderen Worten, eine Schicht, die zumindest teilweise mit den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts in Kontakt ist, als erste Schicht bezeichnet. In ähnlicher Weise wird eine Schicht, die an der Außenseite der ersten Schicht gebildet wird, als zweite Schicht bezeichnet, und eine Schicht, die an der Außenseite der zweiten Schicht gebildet wird, wird als dritte Schicht bezeichnet. Wenn ein Draht um die Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts gewickelt wird, kommt der Draht normalerweise nicht vollständig mit den Umfangsflächen in Kontakt. Zum Beispiel steht der Draht leicht von den Umfangsflächen ab, obwohl der Draht mit den Kanten des Wickelkerns mit rechteckigem Querschnitt in Kontakt ist. Aus diesem Grund wird die erste Schicht oben als „eine Schicht, die zumindest teilweise mit den Umfangsflächen des Wickelkerns in Kontakt ist“ beschrieben.
  • Ein typisches Beispiel für ein Spulenbauteil, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist eine Gleichtaktdrosselspule.
  • Eine Gleichtaktdrosselspule, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, wird zum Beispiel im japanischen Patent 6327397 (Patentdokument 1) beschrieben. 11(A) ist eine Querschnittsansicht, die schematisch kennzeichnende Merkmale der Wicklung von zwei Drähten, bzw. der Drähte 51 und 52, die in einem Spulenbauteil 50 enthalten sind, das in Patentdokument 1 beschrieben wird. Das Spulenbauteil 50 dient als Gleichtaktdrosselspule. 11(A) entspricht 2, 7 oder 8 aus Patentdokument 1. 11(B) dient der Erläuterung eines zu lösenden Problems.
  • In 11(A) und 11(B) ist der Querschnitt des ersten Drahts 51 gestrichelt dargestellt, um zwischen dem ersten Draht 51 und dem zweiten Draht 52 zu unterscheiden. Der erste Draht 51 und der zweite Draht 52 sind spiralförmig um einen Wickelkernabschnitt 53 in einer Richtung von einem ersten Ende 54 des Wickelkernabschnitts 53 zu einem zweiten Ende 55 gewickelt, das dem ersten Ende 54 gegenüberliegt. Die Anzahl der Windungen um den Wickelkernabschnitt ist bei dem ersten Draht 51 und dem zweiten Draht 52 im Wesentlichen gleich. Der erste Draht 51 wird um die Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts 53 gewickelt, um die erste Schicht zu bilden. Der zweite Draht 52 ist um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt, um die zweite Schicht zu bilden, wobei die meisten Windungen des zweiten Drahts 52 in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts 51 ausgebildet sind.
  • Manche Windungen des zweiten Drahts 52, wie etwa eine Windung Tn und eine Windung Tn+1, sind so gewickelt, dass sie in Kontakt mit den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts 53 sind. Deshalb wird oben beschrieben, dass „die meisten Windungen des zweiten Drahts 52 in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts 51 ausgebildet sind“, wenn der zweite Draht 52 um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht zu bilden.
  • In 11(A) und 11(B) sind die Windungen des ersten Drahts 51 durch Leitungssegmente mit den entsprechenden Windungen des zweiten Drahts 52 verbunden. Mit anderen Worten, jede Windung des ersten Drahts 51 und die entsprechende Windung des zweiten Drahts 52, die durch ein Leitungssegment mit der Windung des ersten Drahts 51 verbunden ist, sind mit der gleichen Nummer, von dem ersten Ende 54 aus gezählt, markiert.
  • Das in Patentdokument 1 beschriebene Spulenbauteil 50 wurde entwickelt, um die Modenumwandlungseigenschaften in einer Gleichtaktdrosselspule zu verbessern. Die in 11(A) dargestellte Ausführungsform des Spulenbauteils 50 weist die folgenden Merkmale auf.
  • Wenn eine bestimmte Windung des ersten Drahts 51 und des zweiten Drahts 52 als n-te Windung bezeichnet wird (n ist eine natürliche Zahl), indem von dem ersten Ende 54 aus gezählt wird, weist das Spulenbauteil 50 auf: i) einen +0,5-Verschiebungsbereich 57, in dem eine Windung Tn des zweiten Drahts 52 in eine zwischen einer Windung Tn und einer Windung Tn+1 des ersten Drahts 51 gebildete Aussparung passt und der zweite Draht 52 gegenüber dem ersten Draht 51 um 0,5 Windungen hinsichtlich der Position verschoben wird; ii) einen -1.5-Verschiebungsbereich 58, in dem eine Windung Tn+2 des zweiten Drahts 52 in eine zwischen einer Windung Tn und einer Windung Tn+1 des ersten Drahts 51 gebildete Ausnehmung passt und der zweite Draht 52 gegenüber dem ersten Draht 51 um 1,5 Windungen in der Verschieberichtung entgegengesetzt zur Verschieberichtung des obigen +0,5-Verschiebungsbereichs 57 hinsichtlich der Position verschoben wird; und iii) einen Übergangsbereich 59, in dem sich die Wicklung des zweiten Drahts 52 vom +0,5-Verschiebungsbereich 57 zum -1,5-Verschiebungsbereich 58 ändert.
  • Zudem ist die Gesamtzahl der Windungen des zweiten Drahts 52 in dem oben beschriebenen 0,5-Verschiebungsbereich 57 doppelt oder mehr und fünfmal oder weniger als die Gesamtzahl der Windungen des zweiten Drahts 52 in dem oben beschriebenen 1,5-Verschiebungsbereich 58.
  • Mit dieser Konfiguration kann die zwischen dem ersten Draht 51 und dem zweiten Draht 52 erzeugte Kapazität über den ersten Draht 51 und den zweiten Draht 52 ausgeglichen werden, was die negativen Auswirkungen der zwischen dem ersten Draht 51 und dem zweiten Draht 52 erzeugten Streukapazität verringern kann. Dementsprechend kann dies auch die Modenumwandlungseigenschaften im Falle der Verwendung des Spulenbauteils 1 als Gleichtaktdrosselspule verbessern.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Betrachtet man den zweiten Draht 52 in dem in 11(A) dargestellten Wickelzustand, so ist eine Windung Tn+2 des zweiten Drahts 52, die an einem vorderen Ende des -1,5-Verschiebungsbereichs 58 positioniert ist, nicht in Kontakt mit einer anderen Windung auf der Seite, die näher an dem ersten Ende 54 liegt. Eine Windung Tn+1, die an einem hinteren Ende des Übergangsbereichs 59 positioniert ist, ist ebenfalls nicht in Kontakt mit einer anderen Windung auf der Seite, die näher an dem ersten Ende 54 ist. Dementsprechend neigt eine Windung Tn+2 dazu, in eine Richtung verschoben zu werden, die in 11(A) durch den Pfeil 60 angedeutet wird. Wie in 11(B) dargestellt, kann die Kurve Tn+2 die Kurve Tn+1 kreuzen und zwischen der Kurve Tn und der Kurve Tn+1 liegen. Wenn der Abstand zwischen der Windung Tn und der Windung Tn+1 groß ist, obwohl dies in 11(B) nicht dargestellt ist, kann die Windung Tn+2 mit den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts 53 in Kontakt gelangen.
  • Ein Ereignis, bei dem die Windung Tn+2 in die untere Schicht fällt, kann in einem Endprodukt des Spulenbauteils 50 auftreten. Tritt dies beim Wickeln des zweiten Drahts 52 von dem ersten Ende 54 zu dem zweiten Ende 55 auf, werden auch die nachfolgenden Windungen Tn+3 und Darauffolgende sukzessive verschoben. Im Ergebnis kann der -1,5-Verschiebungsbereich 58 zum Beispiel zu einem -2,5-Verschiebungsbereich werden. Dadurch kann das Kapazitätsgleichgewicht zwischen dem ersten Draht 51 und dem zweiten Draht 52 gestört werden, was zu einer Verschlechterung der Modenumwandlungseigenschaften führen kann.
  • Ein solches durch die Positionsverschiebung verursachtes Problem kann nicht nur in der Gleichtaktdrosselspule, sondern auch in einem drahtgewickelten Chiptransformator mit dem ersten und dem zweiten Draht auftreten.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spulenbauteil bereitzustellen, welches das Auftreten von Positionsverschiebungen eines um einen Wickelkernabschnitt in mehreren Schichten gewickelten Drahts verringern kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Spulenbauteil einen Kern auf, der einen Wickelkernabschnitt mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende und das zweite Ende einander in einer Axialrichtung des Wickelkernabschnitts gegenüberliegen. Das Spulenbauteil weist ebenfalls einen ersten Draht und einen zweiten Draht auf, die spiralförmig um den Wickelkernabschnitt gewickelt sind und eine im Wesentlichen gleiche Anzahl von Windungen um den Wickelkernabschnitt aufweisen.
  • Der erste Draht und/oder der zweite Draht bilden Schichten von Windungen um den Wickelkernabschnitt, und die Schichten umfassen eine erste Schicht, die am nächsten zu den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts angeordnet ist, eine zweite Schicht, die auf einer Außenseite der ersten Schicht gebildet ist, und eine dritte Schicht, die auf einer Außenseite der zweiten Schicht gebildet ist.
  • Der erste Draht umfasst einen Abschnitt, in dem der erste Draht um den Wickelkernabschnitt gewickelt ist, um die erste Schicht in einer Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden.
  • Der zweite Draht umfasst i) einen ersten Abschnitt, in dem der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts gebildet sind, ii) einen zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt fortsetzt und in dem der zweite Draht von einem Ende des ersten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende positioniert ist, zu dem ersten Ende zurückgebogen ist und sich zu der Außenseite der zweiten Schicht erstreckt, iii) einen dritten Abschnitt, der sich von dem zweiten Abschnitt fortsetzt und in dem der zweite Draht um die äußere Oberfläche der zweiten Schicht gewickelt ist, um die dritte Schicht zu bilden, iv) einen vierten Abschnitt, der sich von dem dritten Abschnitt zu der zweiten Schicht auf der Außenseite der ersten Schicht erstreckt, und v) einen fünften Abschnitt, der sich von dem vierten Abschnitt fortsetzt und in dem der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts in der ersten Schicht gebildet sind.
  • Der zweite Draht ist mit N Windungen (N ist eine natürliche Zahl gleich oder größer als zwei) in dem dritten Abschnitt gewickelt.
  • Zudem ist ein +0,5-Verschiebungsbereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um 0,5 Windungen hinsichtlich der Position verschoben ist, entweder auf einer Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, oder auf einer Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf eine Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt vorhanden. Ein -(N-0,5)-Verschiebungsbereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um (N-0,5) Windungen in einer Verschieberichtung verschoben ist, die einer Verschieberichtung des +0,5-Verschiebungsbereichs entgegengesetzt ist, befindet sich auf der anderen Seite der Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, und der Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt.
  • Alternativ kann in dem Spulenbauteil der fünfte Abschnitt derart konfiguriert sein, dass er sich von dem vierten Abschnitt fortsetzt und eine Windung des zweiten Drahts von dem ersten Abschnitt entfernt positioniert ist. In dem fünften Abschnitt kann der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt werden, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts in der ersten Schicht gebildet werden. In diesem Fall ist ein -(N-1,5)-Verschiebungsbereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um (N-1,5) Windungen in einer Verschieberichtung verschoben ist, die einer Verschieberichtung des +0,5-Verschiebungsbereichs entgegengesetzt ist, entweder auf der Seite, die dem ersten Ende näher ist, oder auf der Seite, die dem zweiten Ende näher ist, in Bezug auf die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt vorhanden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der obigen Konfiguration umfasst der zweite Draht den zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt fortsetzt und in dem der zweite Draht von dem Ende des ersten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende liegt, zu dem ersten Ende zurückgebogen ist und sich bis zur Außenseite der zweiten Schicht erstreckt. Der zweite Draht umfasst ebenfalls den dritten Abschnitt, der sich an den zweiten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht um die Außenseite der zweiten Schicht gewickelt ist, um die dritte Schicht zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des zweiten Drahts in der zweiten Schicht ausgebildet sind. Im Ergebnis kann das Auftreten der Verschiebung des zweiten Drahts verringert werden.
  • Zudem ist der +0,5-Verschiebungsbereich, der der Bereich ist, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um 0,5 Windungen hinsichtlich der Position verschoben ist, entweder auf der Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, oder auf der Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf eine Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt vorhanden. Zudem ist ein -(N-0,5)-Verschiebebereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um (N-0,5) Windungen in der Verschieberichtung entgegengesetzt zur Verschieberichtung des +0,5-Verschiebebereichs verschoben ist, oder alternativ ein -(N-1,5)-Verschiebebereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um (N-1.5) Umdrehungen in der Verschieberichtung, die der Verschieberichtung des +0,5-Verschiebungsbereichs entgegengesetzt ist, auf der anderen Seite der Seite, die dem ersten Ende näher ist, und der Seite, die dem zweiten Ende näher ist, in Bezug auf die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt vorhanden ist. Dies verringert die negativen Auswirkungen der Streukapazität, die zwischen dem ersten Draht und dem zweiten Draht entsteht. Dementsprechend kann dies die Modenumwandlungseigenschaften verbessern, wenn das Spulenbauteil zum Beispiel als Gleichtaktdrosselspule verwendet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Ansicht eines Spulenbauteils 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die eine Seite des Spulenbauteils 1 veranschaulicht, die einer Leiterplatte zugewandt ist.
    • 2 ist eine Ansicht, die schematisch einen Zustand darstellt, in dem ein erster Draht 3 und ein zweiter Draht 4 in dem Spulenbauteil 1 aus 1 gewickelt sind. Abschnitt (A) aus 2 (d.h. 2(A)) ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A in Abschnitt (B) aus 2 (d.h. 2(B)), um einen Teil eines Wickelkernabschnitts 5 zu zeigen, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 gewickelt sind, und Abschnitt (B) aus 2 ist eine Entwicklung, die Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 gewickelt sind.
    • 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines in 2(B) durch eine gestrichelte Linie umgebenen Bereichs III, der einen gewickelten Zustand des zweiten Drahts 4 veranschaulicht.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 in einem Spulenbauteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gewickelt sind.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 in einem Spulenbauteil gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gewickelt sind.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 in einem Spulenbauteil gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung gewickelt sind.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 in einem Spulenbauteil gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung gewickelt sind.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 in einem Spulenbauteil gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung gewickelt sind.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 in einem Spulenbauteil gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung gewickelt sind.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 in einem Spulenbauteil gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung gewickelt sind.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Zustand veranschaulicht, in dem zwei Drähte, oder ein Draht 51 und ein Draht 52, in einem in Patentdokument 1 beschriebenen Spulenbauteil 50 gewickelt sind. Der Abschnitt (A) aus 11 (d.h. 11(A)) veranschaulicht ein kennzeichnendes Merkmal der Wicklung des Drahts 51 und des Drahts 52, und der Abschnitt (B) aus 11 (d.h. 11(B)) dient der Erläuterung einer Aufgabe, die in der vorliegenden Erfindung zu lösen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Spulenbauteil 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wobei die Ansicht eine Seite des Spulenbauteils 1 veranschaulicht, die einer Leiterplatte (nicht dargestellt) zugewandt ist. Das Spulenbauteil 1 dient als Gleichtaktdrosselspule.
  • Das Spulenbauteil 1 umfasst einen trommelartigen Kern 2 sowie einen ersten Draht 3 und einen zweiten Draht 4. Der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 dienen als Induktoren bzw. Induktivitäten. Der Kern 2 ist aus einem nichtleitenden Material hergestellt. Zum Beispiel ist der Kern 2 aus einem Ferrit auf Ni-Zn-Basis oder einem Harz hergestellt, das Ferritpulver oder magnetisches Metallpulver enthält.
  • Der Kern 2 umfasst einen Wickelkernabschnitt 5, einen ersten Flansch 9 und einen zweiten Flansch 10. Der erste Flansch 9 und der zweite Flansch 10 sind jeweils an einem ersten Ende 7 und einem zweiten Ende 8 des Wickelkernabschnitts 5 ausgebildet, die in der Axialrichtung 6 des Wickelkernabschnitts 5 gegenüberliegend angeordnet sind. Der Wickelkernabschnitt 5 hat einen viereckigen Querschnitt, wenn er in der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung 6 geschnitten wird. Die Kanten des viereckigen Wickelkernabschnitts 5 können abgerundet sein. Alternativ kann der Wickelkernabschnitt 5 einen Querschnitt in Form eines Vielecks haben, wie zum Beispiel ein Sechseck, einen Kreis, ein Oval oder eine geeignete Kombination davon.
  • Der erste Flansch 9 und der zweite Flansch 10 sind wie viereckige Prismen geformt. Der erste Flansch 9 hat eine untere Fläche 11, eine obere Oberfläche 13 (siehe 2), eine Innenfläche 15, eine Außenfläche 17, eine erste Seitenfläche 19 und eine zweite Seitenfläche 20. Die untere Fläche 11 ist einer Leiterplatte zugewandt, auf der das Spulenbauteil montiert werden soll, und die obere Oberfläche 13 liegt der unteren Fläche 11 gegenüber. Die Innenfläche 15 des ersten Flansches 9 befindet sich an dem ersten Ende 7 des Wickelkernabschnitts 5, und die Außenfläche 17 ist gegenüber der Innenfläche 15 derart angeordnet, dass sie nach außen weist. Sowohl die erste Seitenfläche 19 als auch die zweite Seitenfläche 20 erstrecken sich zwischen der unteren Fläche 11 und der oberen Oberfläche 13 als auch zwischen der inneren Fläche 15 und der Außenfläche 17. In ähnlicher Weise hat der zweite Flansch 10 eine untere Fläche 12, eine obere Oberfläche 14, eine innere Fläche 16, eine äußere Fläche 18, eine erste Seitenfläche 21 und eine zweite Seitenfläche 22. Die untere Fläche 12 ist der Leiterplatte zugewandt, und die obere Oberfläche 14 liegt der unteren Fläche 12 gegenüber. Die Innenfläche 16 des zweiten Flansches 10 ist an dem zweiten Ende 8 des Wickelkernabschnitts 5 angeordnet, und die Außenfläche 18 ist gegenüber der Innenfläche 16 derart angeordnet, dass sie nach außen weist. Sowohl die erste Seitenfläche 21 als auch die zweite Seitenfläche 22 erstrecken sich zwischen der unteren Fläche 12 und der oberen Oberfläche 14 und ebenfalls zwischen der inneren Fläche 16 und der Außenfläche 18. Die Kanten des ersten Flansches 9 und des zweiten Flansches 10 sind abgerundet.
  • Das Spulenbauteil weist zumindest vier Anschlusselektroden auf. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Spulenbauteil 1 vier Anschlusselektroden 23 bis 26 auf. Eine erste Anschlusselektrode 23 und eine dritte Anschlusselektrode 25 sind an der unteren Oberfläche 11 des ersten Flansches 9 ausgebildet, und eine zweite Anschlusselektrode 24 und eine vierte Anschlusselektrode 26 sind an der unteren Oberfläche 12 des zweiten Flansches 10 ausgebildet. Obgleich nicht dargestellt, verlaufen die erste Anschlusselektrode 23 und die dritte Anschlusselektrode 25 über einen Teil der Außenfläche 17 des ersten Flansches 7, und die zweite Anschlusselektrode 24 und die vierte Anschlusselektrode 26 erstrecken sich über einen Teil der Außenfläche 18 des zweiten Flansches 8.
  • Die Anschlusselektroden 23 bis 26 werden zum Beispiel wie folgt hergestellt. Eine elektrisch leitende Paste, die Silber als leitende Komponente enthält, wird auf die unteren Oberflächen 11 und 12 aufgetragen und anschließend eingebrannt. Verlängerungsabschnitte der Anschlusselektroden 23 bis 26 auf den jeweiligen Außenflächen 17 und 18 werden durch Aufdampfen von Silber gebildet. Diese silbernen Basisleiterschichten werden nacheinander in dieser Reihenfolge mit Kupfer, Nickel und Zinn beschichtet. Alternativ können die Anschlusselektroden 23 bis 26 auch durch Aufkleben von metallischen Anschlüssen aus einem leitfähigen Metall auf den Kern 2 mit einem Klebstoff auf Epoxidbasis gebildet werden.
  • Der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 sind spiralförmig um den Wickelkernabschnitt 5 gewickelt. Einzelheiten der Wicklung des ersten Drahts 3 und des zweiten Drahts 4 werden später beschrieben. Jeder der ersten Drähte 3 und der zweiten Drähte 4 enthält einen Kernleiterdraht aus einem leitenden Metall, wie zum Beispiel Kupfer, Silber oder Gold, und enthält auch eine isolierende Abdeckung, die den Kernleiter bedeckt. Die isolierende Umhüllung ist einem Harz wie etwa Polyurethan oder Polyamid-Imid hergestellt. Der Durchmesser des Kernleiterdrahts ist nicht konkret eingeschränkt. Die Anzahl der Windungen des ersten Drahts 3 und des zweiten Drahts 4 ist ebenfalls nicht eingeschränkt. Der Durchmesser des ersten Drahts 3 und des zweiten Drahts 4 beträgt jedoch bevorzugt 20 bis 100 pm.
  • Gegenüberliegende Enden des ersten Drahts 3 sind mit der ersten Anschlusselektrode 23 und der zweiten Anschlusselektrode 24 verbunden, und gegenüberliegende Enden des zweiten Drahts 4 sind mit der dritten Anschlusselektrode 25 und der vierten Anschlusselektrode 26 verbunden. Für die oben genannte Verbindung wird Thermokompressionsbonden verwendet.
  • Das Spulenbauteil 1 umfasst ferner eine Deckplatte 27. Die Deckplatte 27 ist aus demselben Ferrit wie der Kern 2 oder aus einem anderen nichtleitenden magnetischen Material als dem Ferrit oder einem Harz, das Ferritpulver oder magnetisches Metallpulver enthält. Die obere Platte 27 hängt zwischen dem ersten Flansch 9 und dem zweiten Flansch 10 des Kerns 2. In diesem Zustand ist die Deckplatte 27 mit Hilfe eines Klebstoffs an der oberen Oberfläche 13 des ersten Flansches 9 und an der oberen Oberfläche 14 des zweiten Flansches 10 angeklebt. Der hier zu verwendende Klebstoff ist bevorzugt ein wärmehärtendes Epoxidharz oder ein magnetisches Komposit-Harz, das aus einem wärmehärtenden Epoxidharz gebildet ist, das magnetisches Metallpulver oder Ferritpulver mit einem Korndurchmesser von 0,1 bis 10 um enthält. Der Klebstoff kann einen anorganischen Füllstoff, wie zum Beispiel Siliziumdioxid oder einen anorganischen magnetischen Füllstoff, enthalten, um die Hitzeschocktoleranz zu verbessern. Beim Auftragen des Klebstoffs können die oberen Oberflächen 13 und 14 der Flansche 9 und 10 des Kerns 2 in den Klebstoff getaucht werden. Alternativ kann der Klebstoff mit Hilfe eines Klebstoffspenders oder durch Bedrucken auf die dem Kern zugewandte Oberfläche der oberen Platte 27 aufgetragen werden.
  • Der Kern 2 kann mit einem Harz beschichtet werden, anstatt die obere Platte 27 bereitzustellen. Der Kern 2 muss weder die obere Platte 27 noch die Beschichtung aufweisen.
  • Das Spulenbauteil 1 kann wie folgt hergestellt werden.
  • Bei der Herstellung des Kerns 2 wird das Ferritpulver mit Hilfe von Matrizen zu einem Pressling gepresst, der anschließend einem Trommelpolieren unterzogen wird, um Grate zu entfernen.
  • Als Nächstes wird zur Bildung von Anschlusselektroden 23 bis 26 auf dem oben genannten Kern 2 die Basisleiterschicht auf dem Kern 2 gebildet, und dann wird der Kern 2 einer Trommelplattierung unterzogen.
  • Anschließend werden die aus den Düsen austretenden Drähte 3 und 4 um den Wickelkernabschnitt 5 des Kerns 2 gewickelt. Die Drähte 3 und 4 werden normalerweise getrennt gewickelt. Insbesondere wird der erste Draht 3 zuerst gewickelt, und die Endabschnitte des ersten Drahts 3 werden mit Hilfe eines Heizchips thermisch mit der ersten Anschlusselektrode 23 und der zweiten Anschlusselektrode 24 verbunden. Als nächstes wird der zweite Draht 4 gewickelt und die Endabschnitte des zweiten Drahts 4 werden ebenfalls mit Hilfe eines Heizelementes mit der dritten Anschlusselektrode 25 und der vierten Anschlusselektrode 26 thermisch verpresst. Restliche Abschnitte der Drähte 3 und 4 werden nach dem Verbinden mit den Anschlusselektroden 23 bis 26 abgeschnitten. Der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 können gleichzeitig umwickelt werden.
  • Anschließend wird die obere Platte 27 vermittels eines Klebstoffs auf den Kern 2 geklebt. So erhält man das Spulenbauteil 1. Die Abmessungen des Spulenbauteils 1 sind hier nicht konkret eingeschränkt. Zum Beispiel kann die Länge in Axialrichtung 6 3,2 mm, die Breite 2,5 mm (die Länge in der Auf-Ab-Richtung des Bildes aus 1) und die Höhe 2,5 mm (die Länge in der Richtung orthogonal zum Bild in 1) betragen.
  • Im Wesentlichen unter Bezugnahme auf die 2 und 3 wird im Folgenden ein Zustand beschrieben, in dem der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 in dem Spulenbauteil 1 der 1 gewickelt sind. 2(A) ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 gewickelt sind. 2(B) ist eine Entwicklung, welche die Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht, um den der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 gewickelt sind. 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die einen Bereich III veranschaulicht, der in 2(B) von einer gestrichelten Linie umgeben ist und einen aufgewickelten Zustand des zweiten Drahts 4 darstellt.
  • In 2(A) ist der Querschnitt des ersten Drahts 3 gestrichelt dargestellt, um zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 zu unterscheiden. Der erste Draht 3 ist spiralförmig um den Wickelkernabschnitt 5 in einer Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 gewickelt, so dass eine erste Schicht in Kontakt mit den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts 5 gebildet wird. Der zweite Draht 4 ist ebenfalls spiralförmig um den Wickelkernabschnitt 5 gewickelt, wobei die Anzahl der Windungen im Wesentlichen die gleiche ist wie jene des ersten Drahts 3. Die meisten Windungen des zweiten Drahts 4 bilden eine zweite Schicht über der Außenseite der ersten Schicht.
  • In 2(A) sind Windungen des ersten Drahts 3 durch Leitungssegmente mit den entsprechenden Windungen des zweiten Drahts 4 verbunden. Mit anderen Worten ist jede Windung des ersten Drahts 3 und die entsprechende Windung des zweiten Drahts 4, die durch ein Leitungssegment mit der Windung des ersten Drahts 3 verbunden ist, mit der gleichen Nummer, von dem ersten Ende 7 aus gezählt, gekennzeichnet. Die Nummer einer bestimmten Windung ist unter dem ersten Draht 3 in 2(A) angegeben. Die Nummer gibt die Position einer bestimmten Windung des ersten Drahts 3 an, wobei von dem ersten Ende 7 aus gezählt wird. Dementsprechend ist die Windung des zweiten Drahts 4, die durch das Leitungssegment mit der bestimmten Windung des ersten Drahts 3 verbunden ist, mit der gleichen Nummer gekennzeichnet. In dem in 2(A) dargestellten Wickelzustand haben der erste Draht 3 und der zweite Draht 4 beide die gleiche Anzahl von Windungen, d.h. die Windungen T1 bis T21.
  • Die obige Beschreibung aus 2(A) gilt auch für 4 bis 10, die später beschrieben werden.
  • Wie oben beschrieben, sind der erste Flansch 9 und der zweite Flansch 10 wie viereckige Prismen geformt und haben Umfangsflächen, die aus den unteren Flächen 11 und 12, den oberen Oberflächen 13 und 14, den ersten Seitenflächen 19 und 21 bzw. den zweiten Seitenflächen 20 und 22 gebildet sind. Der Wickelkernabschnitt 5 hat einen viereckigen Querschnitt, wenn er in der Richtung senkrecht zur Axialrichtung 6 geschnitten wird. Der Wickelkernabschnitt 5 hat vier Umfangsflächen. Die vier Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts 5 sind mit einer unteren Fläche, einer oberen Oberfläche, einer ersten Seitenfläche und einer zweiten Seitenfläche bezeichnet, die in die gleichen Richtungen wie die unteren Flächen, die oberen Oberflächen, die ersten Seitenflächen und die zweiten Seitenflächen der jeweiligen Flansche 9 und 10 weisen.
  • Wie in 2(B) dargestellt, hat der Wickelkernabschnitt 5 die Umfangsflächen, die eine Bodenfläche 29, eine obere Oberfläche 30, eine erste Seitenfläche 31 und eine zweite Seitenfläche 32 sind. Es wird angemerkt, dass 2(A) Querschnitte der Drähte 3 und 4 auf der oberen Oberfläche 30 des Wickelkernabschnitts 5 veranschaulicht.
  • In 2(B) ist der erste Draht 3 durch dicke gestrichelte Linien und der zweite Draht 4 durch dicke durchgezogene Linien dargestellt. In der Realität sind die Windungen des ersten Drahts 3 in der ersten Schicht fast durch die Windungen des zweiten Drahts 4 verdeckt. In der Entwicklung aus 2(B) zeigen die dicken gepunkteten Linien jedoch die Positionen der Mittelachse des ersten Drahts 3 an, und die dicken durchgezogenen Linien zeigen die Positionen der Mittelachse des zweiten Drahts 4 an. Dementsprechend sind in 2(B) die Windungen des ersten Drahts 3 in der ersten Schicht und die Windungen des zweiten Drahts 4 in der zweiten Schicht nebeneinander angeordnet. Wie in 2(A) dargestellt, bilden manche Windungen des zweiten Drahts 4 eine dritte Schicht. In 2(B) sind die Windungen des zweiten Drahts 4 in der dritten Schicht und die entsprechenden Windungen des zweiten Drahts 4 in der zweiten Schicht an nebeneinander liegenden Positionen dargestellt, und die Windungen des ersten Drahts 3 in der ersten Schicht, die direkt unter den Windungen des zweiten Drahts 4 in der dritten Schicht liegen, sind nicht dargestellt.
  • Wie oben beschrieben, ist der erste Draht 3 spiralförmig um den Wickelkernabschnitt 5 in der Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 gewickelt, um die erste Schicht in Kontakt mit den peripheren Oberflächen des Wickelkernabschnitts 5 zu bilden.
  • Der zweite Draht 4 weist auf:
    • i) einen ersten Abschnitt (Windungen T1 bis T9), in dem der zweite Draht 4 um die Außenseite der ersten Schicht in der Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 gewickelt ist, um die zweite Schicht zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts 4 in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts 3 gebildet sind;
    • ii) einen zweiten Abschnitt 34 (von der Windung T9 bis zu einer Windung T10, in 3 als gestrichelter Bereich dargestellt), der sich an den ersten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht 4 von einem Ende des ersten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende 8 liegt, zu dem ersten Ende 7 zurückgebogen ist und sich zu der Außenseite der zweiten Schicht erstreckt;
    • iii) einen dritten Abschnitt (die Windung T10 und eine Windung T11), der sich an den zweiten Abschnitt 34 anschließt und in dem der zweite Draht 4 um die Außenseite der zweiten Schicht gewickelt ist, um die dritte Schicht in der Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts 4 in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des zweiten Drahts 4 in der zweiten Schicht gebildet sind;
    • iv) einen vierten Abschnitt 35 (von der Windung T11 bis zu einer Windung T12), der sich an den dritten Abschnitt anschließt und in dem sich der zweite Draht 4 von einem Ende des dritten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende 8 liegt, zu der zweiten Schicht an der Außenseite der ersten Schicht erstreckt; und
    • v) einen fünften Abschnitt (die Windung T12 bis zu einer Windung T17), der sich an den vierten Abschnitt 35 anschließt und neben dem ersten Abschnitt angeordnet ist und in dem der zweite Draht 4 um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts 4 in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts 3 in der ersten Schicht gebildet sind.
  • In dem obigen dritten Abschnitt ist der zweite Draht 4 mit N Windungen gewickelt (N ist eine natürliche Zahl gleich oder größer als zwei), insbesondere mit zwei Windungen, nämlich der Windung T10 und der Windung T11.
  • Gemäß der obigen Konfiguration umfasst der zweite Draht 4 einen zweiten Abschnitt, der sich an den ersten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht 4 von dem Ende des ersten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende 8 liegt, zu dem ersten Ende 7 zurückgebogen ist und sich zur Außenseite der zweiten Schicht erstreckt. Der zweite Draht 4 umfasst auch den dritten Abschnitt, der sich an den zweiten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht 4 um die Außenseite der zweiten Schicht gewickelt ist, um die dritte Schicht in der Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts 4 in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des zweiten Drahts 4 in der zweiten Schicht gebildet sind. Zudem umfasst der zweite Draht 4 den fünften Abschnitt, der neben dem ersten Abschnitt angeordnet ist. Mit der obigen Konfiguration kann das Auftreten der Verschiebung des zweiten Drahts 4 verringert werden. Dementsprechend kann der fünfte Abschnitt des zweiten Drahts 4 eine geeignete Wickelposition einnehmen und in dieser Position bleiben.
  • Ein +0,5-Verschiebungsbereich 37 ist ein Bereich, in dem der zweite Draht 4 um 0,5 Windungen gegenüber dem ersten Draht 3 verschoben ist. Der +0,5-Verschiebungsbereich 37 befindet sich entweder auf der Seite, die näher an dem ersten Ende 7 liegt, oder auf der Seite, die näher an dem zweiten Ende 8 liegt, in Bezug auf die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der +0,5-Verschiebungsbereich 37 auf der Seite, die dem ersten Ende 7 näher liegt. Ein -(N-0,5)-Verschiebebereich ist ein Bereich, in dem der zweite Draht 4 gegenüber dem ersten Draht 3 um (N-0,5) Windungen in einer Verschieberichtung verschoben ist, die der Verschieberichtung im +0,5-Verschiebebereich 37 entgegengesetzt ist. Der -(N-0,5)-Verschiebungsbereich befindet sich auf der anderen Seite der Seite, die näher an dem ersten Ende 7 und der Seite, die näher an dem zweiten Ende 8 liegt, in Bezug auf die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der -(N-0,5)-Verschiebungsbereich, insbesondere ein -1,5-Verschiebungsbereich 38, auf der Seite, die dem zweiten Ende 8 näher liegt.
  • Dies kann die negativen Auswirkungen der Streukapazität, die zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 erzeugt wird, verringern. Dies kann auch die Modenumwandlungseigenschaften im Falle der Verwendung des Spulenbauteils 1 als Gleichtaktdrosselspule verbessern.
  • Zudem wird der zweite Draht 4 in dem dritten Abschnitt derart gewickelt, dass er die dritte Schicht bildet, wodurch ein Platz für die Wicklung auf den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts 5 eingespart werden kann.
  • Zudem ist es nicht notwendig, einen relativ großen Übergangsbereich, wie zum Beispiel einen Übergangsbereich 59, wie in 11 dargestellt, zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt bereitzustellen. Dementsprechend kann die Abmessung des Wickelkernabschnitts 5 in der Axialrichtung 6, die begrenzt ist, effizient genutzt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst der zweite Draht 4 ferner:
    • vi) einen sechsten Abschnitt (Windungen T18 bis T20), der sich an den fünften Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht 4 die Windungen T16 bis T18 des ersten Drahts 3 in der ersten Schicht kreuzt und um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts 4 in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts 3 in der ersten Schicht gebildet sind; und
    • vii) einen unteren Schichtabschnitt 36, der sich an den sechsten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht 4 so gewickelt ist, dass er mit den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts 5 in Kontakt ist und an eine Seite der letzten Windung des ersten Drahts 3 in der ersten Schicht angrenzt, wobei die Seite dem zweiten Ende 8 zugewandt ist.
  • Der +0,5-Verschiebungsbereich 39 ist wieder in dem sechsten Abschnitt ausgebildet. Dieser +0,5-Verschiebungsbereich 39 trägt ebenfalls zu einer Verringerung der negativen Auswirkungen der Streukapazität bei, die zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 erzeugt wird.
  • Der untere Schichtenabschnitt 36 trägt zur Stabilität der Wicklung des zweiten Drahts 4 bei und verringert das Auftreten von Verschiebungen des zweiten Drahts 4.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie aus 2 ersichtlich, der zweite Abschnitt 34 des zweiten Drahts 4 an einer anderen Umfangsfläche des Wickelkernabschnitts 5 als der unteren Oberfläche 29 und der oberen Oberfläche 30 angeordnet. Insbesondere ist der zweite Abschnitt 34 auf der ersten Seitenfläche 31 positioniert. Durch die Anordnung des zweiten Abschnitts 34 auf diese Weise können die folgenden vorteilhaften Wirkungen erzielt werden.
  • Der zweite Abschnitt 34 (von der Windung T9 bis zur Windung T10) ist der Abschnitt, in dem sich der zweite Draht 4 vom Ende des ersten Abschnitts, der näher an dem zweiten Ende 8 liegt, zu dem ersten Ende 7 zurückdreht und sich bis zur Position der zweiten Schicht an der Außenseite der ersten Schicht erstreckt, in einem Bereich vorhanden ist, in dem der zweite Abschnitt 34 des zweiten Drahts 4 vorhanden ist, und der vierte Abschnitt 35 (von der Windung T11 bis zur Windung T12) der Abschnitt ist, in dem sich der zweite Draht 4 vom Ende des dritten Abschnitts, der näher an dem zweiten Ende 8 liegt, zur Außenseite der zweiten Schicht erstreckt. Der zweite Abschnitt 34 und der vierte Abschnitt 35 des zweiten Drahts 4 befinden sich im selben Bereich. Dementsprechend sind in dem Bereich, in dem der zweite Abschnitt 34 vorhanden ist, vier Windungen der Drähte in der Richtung senkrecht zur Umfangsfläche des Wickelkernabschnitts 5 gestapelt, und dieser Stapel von Windungen steht maximal an der Umfangsfläche des Wickelkernabschnitts 5 vor.
  • Wäre dieser maximale Vorstand an der unteren Oberfläche 29 des Wickelkernabschnitts 5 positioniert, könnten elektrische Defekte auftreten, weil der zweite Draht 4 mit der Leiterplatte in Kontakt kommt oder sich ihr nähert. Wäre dieser maximale Vorsprung an der oberen Oberfläche 30 des Wickelkernabschnitts 5 positioniert, könnte der zweite Draht 4 mit der oberen Platte 27 in Kontakt kommen oder der maximale Vorsprung könnte von der oberen Platte 27 gequetscht werden.
  • Diese Probleme treten nicht auf, wenn der maximale Vorsprung an einer anderen Umfangsfläche des Wickelkernabschnitts 5 als der unteren Fläche 29 und der oberen Oberfläche 30 angeordnet ist, oder insbesondere treten diese Probleme nicht auf, wenn der maximale Vorsprung an der ersten Seitenfläche 31 oder der zweiten Seitenfläche 32 angeordnet ist. Der Querschnitt des Wickelkerns 5 kann die Form eines anderen Vielecks als des Vierecks haben, zum Beispiel eines Sechsecks, eines Kreises oder eines Ovals. In einem solchen Fall ist die Seitenfläche möglicherweise nicht leicht zu erkennen. Aus diesem Grund wird die Umfangsfläche, an der der maximale Vorsprung positioniert ist, oben als eine Fläche „außer der unteren Fläche 29 und der oberen Oberfläche 30“ definiert.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 10 werden im Folgenden die zweite bis achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In den 4 bis 10 sind die Elemente, die den in 2(A) dargestellten Elementen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen, wodurch eine doppelte Beschreibung entfällt.
  • In der zweiten Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, dreht sich der zweite Draht 4 in dem zweiten Abschnitt (von der Windung T9 zur Windung T10) von einem Ende des ersten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende 8 liegt, zu dem ersten Ende 7 zurück und erstreckt sich zur Außenseite der zweiten Schicht. Bei der zweiten Ausführungsform ist der zweite Draht 4 in dem zweiten Abschnitt jedoch um eine weitere Windung weiter zurückgebogen als bei der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform. Zudem ist die Anzahl der Windungen des zweiten Drahts 4 in dem dritten Abschnitt, in dem der zweite Draht 4 um die Außenseite der zweiten Schicht gewickelt ist, um die dritte Schicht in Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 zu bilden, um eine Windung größer als die Anzahl der Windungen in dem dritten Abschnitt der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform. Zudem wird im fünften Abschnitt (Windungen T13 bis T17), in dem der zweite Draht 4 so gewickelt ist, dass er die zweite Schicht in Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 bildet, ein -2,5-Verschiebungsbereich 40 gebildet, in dem der zweite Draht 4 gegenüber dem ersten Draht 3 um -2,5 Windungen hinsichtlich der Position verschoben ist.
  • In der dritten Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, dreht sich der zweite Draht 4 in dem zweiten Abschnitt (von der Windung T9 bis zur Windung T10) von einem Ende des ersten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende 8 liegt, zu dem ersten Ende 7 zurück und erstreckt sich bis zur Außenseite der zweiten Schicht. Bei der dritten Ausführungsform ist der zweite Draht 4 in dem zweiten Abschnitt jedoch um zwei weitere Windungen weiter zurückgebogen als bei der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform. Ferner ist die Anzahl der Windungen des zweiten Drahts 4 in dem dritten Abschnitt, in dem der zweite Draht 4 um die Außenseite der zweiten Schicht gewickelt ist, um die dritte Schicht in Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 zu bilden, um zwei Windungen größer als die Anzahl der Windungen in dem dritten Abschnitt der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform. Zudem wird im fünften Abschnitt (Windungen T14 bis T17), in dem der zweite Draht 4 zur Bildung der zweiten Schicht in Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 herumgewickelt wird, ein -3,5-Verschiebungsbereich 41 gebildet, in dem der zweite Draht 4 gegenüber dem ersten Draht 3 um -3,5 Windungen hinsichtlich der Position verschoben ist.
  • Die in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen können im Falle einer weiteren Anpassung des Kapazitätsgleichgewichts zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 übernommen werden.
  • Die in 6 dargestellte vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass die erste Windung T1 des zweiten Drahts 4 in der vierten Ausführungsform als unterer Schichtenabschnitt 42 des zweiten Drahts 4 angeordnet ist. Der untere Schichtabschnitt 42 trägt zur Stabilität der Wicklung des zweiten Drahts 4 in der Nähe des ersten Endes 7 bei und verringert das Auftreten von Verschiebungen des zweiten Drahts 4.
  • In der fünften Ausführungsform, die in 7 dargestellt ist, umfasst der zweite Draht 4 mehrere Sätze des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts, des vierten Abschnitts und des fünften Abschnitts, wobei der erste bis fünfte Abschnitt oben unter i) bis v) beschrieben sind. Die mehreren Sätze sind entlang des Wickelkernabschnitts 5 in Axialrichtung 6 angeordnet. In einem in 7 dargestellten Bereich sind zwei Sätze des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts, des vierten Abschnitts und des fünften Abschnitts entlang des Wickelkernabschnitts 5 in der Axialrichtung 6 angeordnet.
  • In der in 7 dargestellten Ausführungsform sind die zweiten Abschnitte und die vierten Abschnitte des zweiten Drahts 4, wie aus 2 zu entnehmen ist, auf derselben Umfangsfläche des Wickelkernabschnitts 5 angeordnet, zum Beispiel auf der ersten Seitenfläche 31 des Wickelkernabschnitts 5 (siehe 2). Mit dieser Konfiguration kann das Auftreten einer ungeordneten Wicklung der Drähte 3 und 4 verringert werden.
  • In der in 8 dargestellten sechsten Ausführungsform umfasst der zweite Draht 4 mehrere Sätze des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts, des vierten Abschnitts und des fünften Abschnitts, und die mehreren Sätze sind entlang des Wickelkernabschnitts 5 in der Axialrichtung 6 angeordnet, wie es bei der in 7 dargestellten fünften Ausführungsform der Fall ist. Bei der sechsten Ausführungsform ist jedoch die Anzahl der Windungen des zweiten Drahts 4 zwischen zumindest zwei der mehreren dritten Abschnitte, in denen der zweite Draht 4 zur Bildung der dritten Schichten gewickelt ist, verschieden.
  • In 8 ist der zweite Draht 4 in dem dritten Abschnitt auf der linken Seite zweimal umwickelt, während der zweite Draht 4 in dem dritten Abschnitt auf der rechten Seite dreimal umwickelt ist. Im Ergebnis wird im fünften Abschnitt auf der linken Seite (Windungen T8 bis T9), in dem der zweite Draht 4 so gewickelt ist, dass er die zweite Schicht in Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 bildet, ein -1,5-Verschiebungsbereich 38 gebildet, in dem der zweite Draht 4 gegenüber dem ersten Draht 3 um -1,5 Windungen hinsichtlich der Position verschoben ist, während ein -2.5-Verschiebungsbereich 40, in dem der zweite Draht 4 gegenüber dem ersten Draht 3 um -2,5 Windungen verschoben ist, im fünften Abschnitt auf der rechten Seite (Windungen T19 bis T20) ausgebildet ist, in dem der zweite Draht 4 so gewickelt ist, dass er die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 bildet.
  • Die in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen können im Falle einer weiteren Anpassung des Kapazitätsgleichgewichts zwischen dem ersten Draht 3 und dem zweiten Draht 4 übernommen werden.
  • In der siebten Ausführungsform, die in 9 dargestellt ist, setzt sich der fünfte Abschnitt (Windungen T13 bis T17) aus dem vierten Abschnitt (Windungen T10 bis T12) fort, und im fünften Abschnitt ist der zweite Draht 4 um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8 zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts 4 in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts 3 in der ersten Schicht gebildet sind. In der siebten Ausführungsform ist jedoch der fünfte Abschnitt (Windungen T13 bis T17) eine Windung des zweiten Drahts 4 von dem ersten Abschnitt (Windungen T1 bis T9) entfernt angeordnet. Ein -(N-1,5)-Verschiebebereich ist ein Bereich, in dem der zweite Draht 4 gegenüber dem ersten Draht 3 um (N-1,5) Windungen in einer Verschieberichtung verschoben ist, die der Verschieberichtung im +0,5-Verschiebebereich 37 entgegengesetzt ist. Der -(N-1,5)-Verschiebebereich, insbesondere ein - 1,5-Verschiebebereich 38, befindet sich auf der Seite, die näher an dem zweiten Ende 8 liegt, in Bezug auf die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt (Windungen T1 bis T9) und dem fünften Abschnitt (Windungen T13 bis T17).
  • In der achten Ausführungsform, die in 10 dargestellt ist, setzt sich der dritte Abschnitt (die Windung T10 und eine Windung T11) aus dem zweiten Abschnitt 34 fort. In dem dritten Abschnitt ist der zweite Draht 4 um die Außenseite der zweiten Schicht gewickelt, um die dritte Schicht zu bilden. In der achten Ausführungsform ist der zweite Draht 4 jedoch in einer Richtung vom zweiten Ende 8 zu dem ersten Ende 7 hin gewickelt, im Gegensatz zu den in der ersten bis sechsten Ausführungsform beschriebenen Wicklungen. Diese Konfiguration kann auch für die Wicklung des zweiten Drahts 4 in der ersten bis siebten Ausführungsform verwendet werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden in Bezug auf das Spulenbauteil beschrieben, das als Gleichtaktdrosselspule dient. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf andere Vorrichtungen, wie zum Beispiel drahtgewickelte Chip-Transformatoren angewendet werden. Es wird angemerkt, dass die hier dargestellten Ausführungsformen Beispiele sind, und Konfigurationen teilweise ersetzt oder miteinander zwischen verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet sein.
  • <1> Ein Spulenbauteil umfasst einen Kern, der einen Wickelkernabschnitt mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfasst, wobei das erste Ende und das zweite Ende in einer Axialrichtung des Wickelkernabschnitts einander gegenüberliegen, und umfasst auch einen ersten Draht und einen zweiten Draht, die spiralförmig um den Wickelkernabschnitt gewickelt sind und eine im Wesentlichen gleiche Anzahl von Windungen um den Wickelkernabschnitt aufweisen. Der erste Draht und/oder der zweite Draht bilden Schichten von Windungen um den Wickelkernabschnitt, und die Schichten umfassen eine erste Schicht, die den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts am nächsten liegt, eine zweite Schicht, die auf einer Außenseite der ersten Schicht ausgebildet ist, und eine dritte Schicht, die auf einer Außenseite der zweiten Schicht ausgebildet ist. Der erste Draht umfasst einen Abschnitt, in dem der erste Draht um den Wickelkernabschnitt gewickelt ist, um die erste Schicht in einer Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden. Der zweite Draht umfasst: i) einen ersten Abschnitt, in dem der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts gebildet sind; ii) einen zweiten Abschnitt, der sich an den ersten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht von einem Ende des ersten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende positioniert ist, zu dem ersten Ende zurückgebogen ist und sich zur Außenseite der zweiten Schicht erstreckt; iii) einen dritten Abschnitt, der sich an den zweiten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht um die Außenfläche der zweiten Schicht gewickelt ist, um die dritte Schicht zu bilden; iv) einen vierten Abschnitt, der sich vom dritten Abschnitt zur zweiten Schicht auf der Außenseite der ersten Schicht erstreckt; und v) einen fünften Abschnitt, der sich an den vierten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts in der ersten Schicht gebildet sind. Der zweite Draht ist mit N Windungen (N ist eine natürliche Zahl, die gleich oder größer als zwei ist) in dem dritten Abschnitt gewickelt. Ein +0,5-Verschiebungsbereich, d.h. ein Bereich, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um 0,5 Windungen verschoben ist, befindet sich entweder auf einer Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, oder auf einer Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf eine Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt. Ein -(N-0,5)-Verschiebungsbereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um (N-0,5) Windungen in einer Verschieberichtung verschoben ist, die einer Verschieberichtung des +0,5-Verschiebungsbereichs entgegengesetzt ist, befindet sich auf der anderen Seite der Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, und der Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt.
  • <2> Ein Spulenbauteil umfasst einen Kern mit einem Wickelkernabschnitt, der ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende und das zweite Ende in einer Axialrichtung des Wickelkernabschnitts einander gegenüberliegen, und umfasst auch einen ersten Draht und einen zweiten Draht, die spiralförmig um den Wickelkernabschnitt gewickelt sind und eine im Wesentlichen gleiche Anzahl von Windungen um den Wickelkernabschnitt aufweisen. Der erste Draht und/oder der zweite Draht bilden Schichten von Windungen um den Wickelkernabschnitt, wobei die Schichten eine erste Schicht, die den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts am nächsten liegt, eine zweite Schicht, die auf einer Außenseite der ersten Schicht ausgebildet ist, und eine dritte Schicht, die auf einer Außenseite der zweiten Schicht ausgebildet ist, umfassen. Der erste Draht umfasst einen Abschnitt, in dem der erste Draht um den Wickelkernabschnitt gewickelt ist, um die erste Schicht in einer Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden. Der zweite Draht umfasst: i) einen ersten Abschnitt, in dem der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts gebildet sind; ii) einen zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt fortsetzt und in dem der zweite Draht von einem Ende des ersten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende positioniert ist, zu dem ersten Ende zurückgebogen ist und sich zu der Außenseite der zweiten Schicht erstreckt; iii) einen dritten Abschnitt, der sich von dem zweiten Abschnitt fortsetzt und in dem der zweite Draht um die Außenfläche der zweiten Schicht gewickelt ist, um die dritte Schicht zu bilden; iv) einen vierten Abschnitt, der sich vom dritten Abschnitt zur zweiten Schicht auf der Außenseite der ersten Schicht erstreckt; und v) einen fünften Abschnitt, der sich an den vierten Abschnitt anschließt und eine Windung des zweiten Drahts von dem ersten Abschnitt entfernt positioniert ist und in dem der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen passen, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts in der ersten Schicht gebildet sind. Der zweite Draht ist mit N Windungen (N ist eine natürliche Zahl, die gleich oder größer als zwei ist) in dem dritten Abschnitt gewickelt. Ein +0,5-Verschiebungsbereich, d. h. ein Bereich, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um 0,5 Windungen verschoben ist, befindet sich entweder auf einer Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, oder auf einer Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf eine Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt. Ein -(N-1,5)-Verschiebungsbereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um (N-1,5) Windungen in einer Verschieberichtung verschoben ist, die einer Verschieberichtung des +0,5-Verschiebungsbereichs entgegengesetzt ist, befindet sich auf der anderen Seite der Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, und der Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt.
  • <3> Bei dem oben in <1> oder <2> beschriebenen Spulenbauteil enthält der Kern einen ersten Flansch und einen zweiten Flansch, welche derart geformt sind, dass sie von dem ersten Ende bzw. vom zweiten Ende des Wickelkernabschnitts vorstehen, und der erste Flansch und der zweite Flansch haben jeweilige untere Oberflächen, die einer Leiterplatte zugewandt sind, auf der das Spulenbauteil montiert ist, und jeweilige obere Oberflächen, die den unteren Oberflächen gegenüberliegen. An den Unteren Oberflächen sind Anschlusselektroden ausgebildet, und die Endabschnitte des ersten Drahts und die Endabschnitte des zweiten Drahts sind mit den entsprechenden Anschlusselektroden verbunden. Der zweite Abschnitt und der vierte Abschnitt des zweiten Drahts sind an einer Umfangsfläche des Wickelkernabschnitts angeordnet, wobei die Umfangsfläche in eine Richtung weist, die sich von den Richtungen unterscheidet, in die die obere Oberfläche und die untere Fläche weisen.
  • <4> Bei dem in einem der vorstehenden Punkte <1> bis <3> beschriebenen Spulenbauteil umfasst der zweite Draht einen Abschnitt mit einer unteren Schicht an einem Ende des ersten Abschnitts und/oder des fünften Abschnitts, wobei der Abschnitt mit der unteren Schicht auf einer Höhe der durch den ersten Draht gebildeten ersten Schicht positioniert ist und in Kontakt mit den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts steht.
  • <5> Bei dem Spulenbauteil, das in einem der obigen Punkte <1> bis <4> beschrieben ist, umfasst der zweite Draht mehrere Sätze des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts, des vierten Abschnitts und des fünften Abschnitts, und die mehreren Sätze sind entlang des Wickelkernabschnitts in der Axialrichtung angeordnet.
  • <6> Bei dem oben in <5> beschriebenen Spulenbauteil sind eine Vielzahl der zweiten Abschnitte und eine Vielzahl der vierten Abschnitte, die in dem zweiten Draht enthalten sind, an einer Umfangsfläche des Wickelkernabschnitts angeordnet.
  • <7> Bei dem oben in <5> oder <6> beschriebenen Spulenbauteil ist die Anzahl der Windungen des zweiten Drahts um den Wickelkernabschnitt zwischen zumindest zwei einer Vielzahl der dritten Abschnitte verschieden.

Claims (7)

  1. Spulenbauteil, aufweisend: einen Kern mit einem Wickelkernabschnitt, der ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende und das zweite Ende einander in einer Axialrichtung des Wickelkernabschnitts gegenüberliegen; und einen ersten Draht und einen zweiten Draht, die spiralförmig um den Wickelkernabschnitt gewickelt sind und eine im Wesentlichen gleiche Anzahl von Windungen um den Wickelkernabschnitt aufweisen, wobei der erste Draht und/oder der zweite Draht Schichten von Windungen um den Wickelkernabschnitt bildet, wobei die Schichten eine erste Schicht, die am nächsten zu den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts positioniert ist, eine zweite Schicht, die auf einer Außenseite der ersten Schicht gebildet ist, und eine dritte Schicht, die auf einer Außenseite der zweiten Schicht gebildet ist, aufweisen, der erste Draht einen Abschnitt aufweist, in dem der erste Draht um den Wickelkernabschnitt gewickelt ist, um die erste Schicht in einer Richtung von dem ersten Ende hin zu dem zweiten Ende zu bilden, der zweite Draht aufweist: i) einen ersten Abschnitt, in dem der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende hin zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Vertiefungen platziert sind, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts gebildet sind, ii) einen zweiten Abschnitt, der sich an den ersten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht von einem Ende des ersten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende liegt, zu dem ersten Ende zurückgebogen ist und sich bis zu der Außenseite der zweiten Schicht erstreckt, iii) einen dritten Abschnitt, der sich an den zweiten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht um die Außenfläche der zweiten Schicht gewickelt ist, um die dritte Schicht zu bilden, iv) einen vierten Abschnitt, der sich von dem dritten Abschnitt zu der zweiten Schicht an der Außenseite der ersten Schicht erstreckt, und v) einen fünften Abschnitt, der sich an den vierten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen platziert sind, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts in der ersten Schicht gebildet sind, der zweite Draht mit N Windungen (N ist eine natürliche Zahl größer oder gleich zwei) in dem dritten Abschnitt gewickelt ist, ein +0,5-Verschiebungsbereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um 0,5 Windungen verschoben ist, entweder auf einer Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, oder auf einer Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf eine Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt vorhanden ist, und ein -(N-0,5)-Verschiebungsbereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um (N-0,5)-Umdrehungen in einer Verschieberichtung entgegengesetzt zu einer Verschieberichtung des +0,5-Verschiebungsbereichs verschoben ist, auf der anderen der Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, und der Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt vorhanden ist.
  2. Spulenbauteil, aufweisend: einen Kern, der einen Wickelkernabschnitt mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende und das zweite Ende in einer Axialrichtung des Wickelkernabschnitts einander gegenüberliegen; und einen ersten Draht und einen zweiten Draht, die spiralförmig um den Wickelkernabschnitt gewickelt sind und eine im Wesentlichen gleiche Anzahl von Windungen um den Wickelkernabschnitt aufweisen, wobei der erste Draht und/oder der zweite Draht Schichten von Windungen um den Wickelkernabschnitt bildet, wobei die Schichten eine erste Schicht, die am nächsten zu den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts positioniert ist, eine zweite Schicht, die auf einer Außenseite der ersten Schicht gebildet ist, und eine dritte Schicht, die auf einer Außenseite der zweiten Schicht gebildet ist, aufweisen, der erste Draht einen Abschnitt aufweist, in dem der erste Draht um den Wickelkernabschnitt gewickelt ist, um die erste Schicht in einer Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, der zweite Draht aufweist i) einen ersten Abschnitt, in dem der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Vertiefungen platziert sind, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts gebildet sind, ii) einen zweiten Abschnitt, der sich an den ersten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht von einem Ende des ersten Abschnitts, das näher an dem zweiten Ende liegt, zu dem ersten Ende zurückgebogen ist und sich bis zur Außenseite der zweiten Schicht erstreckt, iii) einen dritten Abschnitt, der sich an den zweiten Abschnitt anschließt und in dem der zweite Draht um die Außenfläche der zweiten Schicht gewickelt ist, um die dritte Schicht zu bilden, iv) einen vierten Abschnitt, der sich von dem dritten Abschnitt zu der zweiten Schicht an der Außenseite der ersten Schicht erstreckt, und v) einen fünften Abschnitt, der sich an den vierten Abschnitt anschließt und eine Windung des zweiten Drahts von dem ersten Abschnitt entfernt positioniert ist und in dem der zweite Draht um die Außenseite der ersten Schicht gewickelt ist, um die zweite Schicht in der Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu bilden, während Windungen des zweiten Drahts in Aussparungen platziert sind, die zwischen benachbarten Windungen des ersten Drahts in der ersten Schicht gebildet sind, der zweite Draht mit N Windungen (N ist eine natürliche Zahl größer oder gleich zwei) in dem dritten Teil gewickelt ist, ein +0,5-Verschiebungsbereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um 0,5 Windungen verschoben ist, entweder auf einer Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, oder auf einer Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf eine Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt vorhanden ist, und ein -(N-1,5)-Verschiebungsbereich, bei dem es sich um einen Bereich handelt, in dem der zweite Draht gegenüber dem ersten Draht um (N-1,5)-Umdrehungen in einer Verschieberichtung entgegengesetzt zu einer Verschieberichtung des +0,5-Verschiebungsbereichs verschoben ist, auf der anderen der Seite, die näher an dem ersten Ende liegt, und der Seite, die näher an dem zweiten Ende liegt, in Bezug auf die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem fünften Abschnitt vorhanden ist.
  3. Spulenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kern einen ersten Flansch und einen zweiten Flansch aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie von dem ersten Ende bzw. vom zweiten Ende des Wickelkernabschnitts vorstehen, der erste Flansch und der zweite Flansch jeweilige untere Oberflächen, die einer Leiterplatte zugewandt sind, auf der das Spulenbauteil zur Montage konfiguriert ist, und jeweilige obere Oberflächen, die den unteren Oberflächen gegenüberliegen, aufweisen, Anschlusselektroden an den Unteren Oberflächen ausgebildet sind und Endabschnitte des ersten Drahts und Endabschnitte des zweiten Drahts mit entsprechenden der Anschlusselektroden verbunden sind, und der zweite Abschnitt und der vierte Abschnitt des zweiten Drahts an einer Umfangsfläche des Wickelkernabschnitts angeordnet sind, wobei die Umfangsfläche in eine andere Richtung als die Richtungen weist, in die die obere Oberfläche und die untere Fläche weisen.
  4. Spulenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Draht einen unteren Schichtabschnitt an einem Ende des ersten Abschnitts und/oder des fünften Abschnitts aufweist, wobei der untere Schichtabschnitt des zweiten Drahts Seite an Seite auf demselben Niveau wie die erste Schicht, die durch den ersten Draht gebildet wird, angeordnet ist und der untere Schichtabschnitt des zweiten Drahts in Kontakt mit den Umfangsflächen des Wickelkernabschnitts steht.
  5. Spulenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Draht mehrere Sätze aufweist, die den ersten Abschnitt, den zweiten Abschnitt, den dritten Abschnitt, den vierten Abschnitt und den fünften Abschnitt aufweisen, und die mehreren Sätze entlang des Wickelkernabschnitts in Axialrichtung angeordnet sind.
  6. Spulenbauteil nach Anspruch 5, wobei eine Vielzahl der zweiten Abschnitte und eine Vielzahl der vierten Abschnitte, die in dem zweiten Draht enthalten sind, in einer Umfangsrichtung des Wickelkernabschnitts an der gleichen Position zueinander angeordnet sind.
  7. Spulenbauteil nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Anzahl der Windungen des zweiten Drahts um den Wickelkernabschnitt zwischen zumindest zwei einer Vielzahl der dritten Abschnitte verschieden ist.
DE102023129344.3A 2022-10-31 2023-10-25 Spulenbauteil Pending DE102023129344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-174439 2022-10-31
JP2022174439A JP2024065525A (ja) 2022-10-31 2022-10-31 コイル部品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023129344A1 true DE102023129344A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90628781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023129344.3A Pending DE102023129344A1 (de) 2022-10-31 2023-10-25 Spulenbauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240145158A1 (de)
JP (1) JP2024065525A (de)
CN (1) CN117954216A (de)
DE (1) DE102023129344A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20240145158A1 (en) 2024-05-02
JP2024065525A (ja) 2024-05-15
CN117954216A (zh) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510630T2 (de) Leiterrahmen mit einem induktor oder einer ähnlichen magnetischen komponente
DE2825854C2 (de)
DE69917410T2 (de) SMD-Drosselspule
DE10112460B4 (de) Mehrschicht-Induktivität
DE69904045T2 (de) Spulenkörper für transformator
DE102018121461A1 (de) Spulenkomponente
DE69107633T2 (de) Elektrischer Formgegenstand mit gestapelter Mehrschichtstruktur.
DE102019212672A1 (de) Spulenkomponente
DE112007000130T5 (de) Mehrschichtkondensator
DE102017218966A1 (de) Induktorkomponente
DE102017217043A1 (de) Spulenkomponente vom wicklungstyp
DE68908234T2 (de) Integrierter Kondensator und Spulen/Transformatoren mit isoliertem, amorphem Metallband.
DE102016118415A1 (de) Spulenkomponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019208188A1 (de) Spulenkomponente
DE102019208658A1 (de) Spulenkomponente
DE102018202789A1 (de) Spulenkomponente
DE102016215877A1 (de) Spulenkomponente
DE102018202791A1 (de) Spulenkomponente
DE102019212193A1 (de) Spulenkomponente
DE102017204018A1 (de) Transformator
DE102021213616A1 (de) Spulenkomponente und Herstellungsverfahren einer Spulenkomponente
DE4115394A1 (de) Duennschicht-magnetkopf
DE102019201205A1 (de) Spulenkomponente
DE102019201203A1 (de) Gleichtakt-drosselspule
DE102018209798A1 (de) Wickelspulenkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed