DE102023124659A1 - Lichtemittierendes modul, verfahren zur herstellung eines verdrahtungssubstrats, und verfahren zur herstellung eineslichtemittierenden moduls - Google Patents

Lichtemittierendes modul, verfahren zur herstellung eines verdrahtungssubstrats, und verfahren zur herstellung eineslichtemittierenden moduls Download PDF

Info

Publication number
DE102023124659A1
DE102023124659A1 DE102023124659.3A DE102023124659A DE102023124659A1 DE 102023124659 A1 DE102023124659 A1 DE 102023124659A1 DE 102023124659 A DE102023124659 A DE 102023124659A DE 102023124659 A1 DE102023124659 A1 DE 102023124659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
light
wiring substrate
electrode
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023124659.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Shota TAKASE
Masanori Uemura
Masakazu Sakamoto
Yosuke Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichia Corp
Original Assignee
Nichia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichia Corp filed Critical Nichia Corp
Publication of DE102023124659A1 publication Critical patent/DE102023124659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/021Components thermally connected to metal substrates or heat-sinks by insert mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/103Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding or embedding conductive wires or strips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0117Pattern shaped electrode used for patterning, e.g. plating or etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Ein lichtemittierendes Modul enthält eine oder mehrere lichtemittierende Vorrichtungen und ein Verdrahtungssubstrat. Jede der lichtemittierenden Vorrichtungen enthält lichtemittierende Elemente und eine Packung, die eine untere Oberfläche enthält, die eine Verdrahtungsregion enthält. Das Verdrahtungssubstrat enthält einen Metallbereich, einen Elektrodenbereich und einen isolierenden Bereich, und definiert ein oder mehrere erste Durchgangslöcher. Die Befestigungsoberfläche des Verdrahtungssubstrats enthält eine erste Region, wo der Metallbereich eine oberste Oberfläche definiert, eine zweite Region, wo der Elektrodenbereich eine oberste Oberfläche definiert, und eine dritte Region, wo der isolierende Bereich eine oberste Oberfläche definiert. Die erste Region und die zweite Region sind durch die dritte Region voneinander separiert. Eine Begrenzung jedes der ersten Durchgangslöcher ist in der ersten Region definiert. Die Verdrahtungsregion jeder der lichtemittierenden Vorrichtungen ist mit dem Elektrodenbereich des Verdrahtungssubstrats verbunden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Modul, ein Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssubstrats und ein Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Moduls.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. JP2020-95939A offenbart ein lichtemittierendes Modul, in dem eine lichtemittierende Vorrichtung auf einem Befestigungssubstrat mit darin gebildeten Durchgangslöchern befestigt ist.
  • Das Befestigungssubstrat ist mit einem Verbindungsmuster zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der lichtemittierenden Vorrichtung versehen, um die lichtemittierende Vorrichtung mit elektrischem Strom zu versorgen. Es wird auch offenbart, dass die in dem Befestigungssubstrat gebildeten Durchgangslöcher zum Verschrauben verwendet werden können, wenn das Befestigungssubstrat an einem anderen Bauteil befestigt ist.
  • ÜBERSICHT
  • In Anbetracht des Fixierens eines Verdrahtungssubstrats an einem anderen Bauteil benötigt das Verdrahtungssubstrat Verbesserungen in Bezug auf seine Stabilität oder Sicherheit im fixierten Zustand.
  • Ein lichtemittierendes Modul, das in einer Ausführungsform offenbart wird, enthält eine oder mehrere lichtemittierende Vorrichtungen und ein Verdrahtungssubstrat. Jede der einen oder mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen enthält eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen und eine Packung, die eine obere Oberfläche, die mit der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen versehen ist, und eine untere Oberfläche enthält, die eine Verdrahtungsregion aufweist. Das Verdrahtungssubstrat enthält einen Metallbereich, einen Elektrodenbereich und einen isolierenden Bereich, der den Metallbereich von dem Elektrodenbereich isoliert, wobei das Verdrahtungssubstrat ein oder mehrere erste Durchgangslöcher definiert und einen Befestigungsbereich enthält, auf dem die eine oder mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen befestigt sind. Die Befestigungsoberfläche des Verdrahtungssubstrats enthält eine erste Region, wo der Metallbereich eine oberste Oberfläche definiert, eine zweite Region, wo der Elektrodenbereich eine oberste Oberfläche definiert, und eine dritte Region, wo der isolierende Bereich eine oberste Oberfläche definiert. Die erste Region und die zweite Region sind durch die dritte Region auf der Befestigungsoberfläche voneinander separiert. Eine Begrenzung jedes der ein oder mehreren ersten Durchgangslöcher ist in der ersten Region auf der Befestigungsoberfläche definiert. Die Verdrahtungsregion von jeder der einen oder mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen ist mit dem Elektrodenbereich des Verdrahtungssubstrats verbunden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssubstrats, das in einer Ausführungsform offenbart wird, ist ein Verfahren zur Herstellung des Verdrahtungssubstrats, das einen Metallbereich, einen Elektrodenbereich und einen isolierenden Bereich enthält. Das Verfahren enthält: Vorbereiten eines Metallbauteils, das einen ersten Bereich, der eine erste Oberfläche aufweist, und einen zweiten Bereich enthält, der eine zweite Oberfläche aufweist, die an einer niedrigeren Position als die erste Oberfläche lokalisiert ist, wobei das Metallbauteil ein Durchgangsloch definiert, wobei eine Begrenzung des Durchgangslochs durch die erste Oberfläche in einer Draufsicht definiert ist; Vorsehen eines ersten isolierenden Bauteils und eines Elektrodenbauteils über der zweiten Oberfläche, derart, dass das Metallbauteil und das Elektrodenbauteil in der Draufsicht voneinander separiert sind; und Vorsehen eines zweiten isolierenden Bauteils zwischen dem Metallbauteil und dem Elektrodenbauteil.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Moduls, das in einer Ausführungsform offenbart ist, beinhaltet ein Bereitstellen des Verdrahtungssubstrats, das nach dem in der Ausführungsform offenbarten Verfahren hergestellt ist; Vorbereiten einer lichtemittierenden Vorrichtung, die eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen und eine Packung enthält, die eine mit der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen versehene obere Oberfläche und eine mit einer Verdrahtungsregion versehene untere Oberfläche enthält; und Befestigen der lichtemittierenden Vorrichtung auf dem Verdrahtungssubstrat durch Verbinden der Verdrahtungsregion der Packung der lichtemittierenden Vorrichtung mit dem Elektrodenbereich des Verdrahtungssubstrats.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist es möglich, die Stabilität der Fixierung durch Verschraubung oder dergleichen zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Moduls gemäß einer Ausführungsform (in einem Zustand, in dem es nicht an einer Wärmesenke fixiert ist).
    • 2 ist eine Draufsicht eines lichtemittierenden Moduls gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine Draufsicht des lichtemittierenden Moduls in 1 (in einem Zustand, in dem es nicht an einer Wärmesenke fixiert ist).
    • 4 ist eine Draufsicht einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 5 ist eine Draufsicht zur Erläuterung einer inneren Struktur einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine Ansicht von unten einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 7A ist eine Draufsicht zur Erläuterung eines Schritts in einem Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssubstrats gemäß der Ausführungsform.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIB-VIIB in 7A.
    • 7C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIC-VIIC in 7A.
    • 7D ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIID-VIID in 7A.
    • 8A ist eine Draufsicht zur Erläuterung eines weiteren Schritts im Verfahren zur Herstellung des Verdrahtungssubstrats gemäß der Ausführungsform.
    • 8B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIIB-VIIIB in 8A.
    • 8C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIIC-VIIIC in 8A.
    • 8D ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIID-VIIID in 8A.
    • 9A ist eine Draufsicht zur Erläuterung eines weiteren Schritts im Verfahren zur Herstellung des Verdrahtungssubstrats gemäß der Ausführungsform.
    • 9B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IXB-IXB in 9A.
    • 9C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IXC-IXC in 9A.
    • 9D ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IXD-IXD in 9A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In dieser Spezifikation oder den Ansprüchen werden Polygone wie Dreiecke und Vierecke, die Formen enthalten, bei denen die Ecken des Polygons abgerundet, abgeschrägt, gefast oder gekehlt sind, als Polygone bezeichnet. Eine Form, die erhalten wird, indem nicht nur die Ecken (Enden von Seiten), sondern auch ein zwischenliegender Bereich einer Seite bearbeitet wird, wird ebenfalls als Polygon bezeichnet. Das heißt, eine Form, die teilweise bearbeitet ist, aber als Basis eine Polygonform bleibt, ist in der Interpretation von „Polygon“ enthalten, die in dieser Spezifikation und den Ansprüchen beschrieben wird.
  • Das Gleiche gilt nicht nur für Polygone, sondern auch für Wörter, die spezifische Formen wie Trapeze, Kreise, Vorsprünge und Aussparungen darstellen. Dasselbe gilt, wenn es um jede Seite geht, die in dieser Form enthalten ist. Das heißt, selbst wenn die Bearbeitung an einer Ecke oder einem zwischenliegenden Bereich einer bestimmten Seite durchgeführt wird, enthält die Interpretation von „Seite“ den bearbeiteten Bereich. Wenn ein „Polygon“ oder eine „Seite“, die nicht teilweise bearbeitet ist, von einer bearbeiteten Form unterschieden werden soll, wird der Beschreibung „exakt“ hinzugefügt, wie z.B. in „exaktes Viereck“.
  • Darüber hinaus werden in dieser Spezifikation oder den Ansprüchen Beschreibungen wie oben und unten, links und rechts, vorne und hinten, vorher und nachher, nah und fern und dergleichen lediglich zur Beschreibung der relativen Beziehung von Positionen, Orientierungen, Richtungen und dergleichen verwendet, und die Ausdrücke müssen nicht mit einer tatsächlichen Beziehung zum Zeitpunkt der Verwendung übereinstimmen.
  • In den Zeichnungen können Richtungen wie eine X-Richtung, eine Y-Richtung und eine Z-Richtung unter Verwendung von Pfeilen angegeben werden. Die Richtungen der Pfeile sind über mehrere Zeichnungen derselben Ausführungsform hinweg konsistent.
  • Der Begriff „Bauteil“ oder „Bereich“ kann in dieser Spezifikation verwendet werden, um eine Komponente oder dergleichen zu beschreiben. Der Begriff „Bauteil“ bezieht sich auf ein physisch allein behandeltes Objekt. Das physisch allein behandelte Objekt kann ein Objekt sein, das als ein Teil in einem Herstellungsschritt behandelt wird. Andererseits bezieht sich der Begriff „Bereich“ auf ein Objekt, das physisch nicht allein behandelt werden muss. Der Begriff „Bereich“ wird zum Beispiel verwendet, wenn ein Teil eines Bauteils teilweise berücksichtigt wird, eine Mehrzahl von Bauteilen gemeinsam als ein Objekt betrachtet wird oder dergleichen.
  • Die oben beschriebene Unterscheidung zwischen „Bauteil“ und „Bereich“ deutet nicht auf eine Absicht hin, den Umfang von Rechten bei der Auslegung der Lehre von den Äquivalenten bewusst zu limitieren. Das heißt, selbst wenn in den Ansprüchen eine Komponente als „Bauteil“ beschrieben wird, bedeutet dies nicht, dass der Anmelder anerkennt, dass die physische Behandlung des Bauteils allein wesentlich für die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wenn es in dieser Spezifikation und den Ansprüchen eine Mehrzahl von Komponenten gibt und diese Komponenten separat angegeben werden sollen, können die Komponenten durch Hinzufügen der Begriffe „erste“ und „zweite“ am Anfang der Namen der Komponenten unterschieden werden. Die zu unterscheidenden Objekte können sich zwischen dieser Spezifikation und den Ansprüchen unterscheiden. Selbst wenn eine Komponente in den Ansprüchen mit demselben Begriff bezeichnet wird wie in dieser Spezifikation, ist das durch diese Komponente bezeichnete Objekt in dieser Spezifikation und in den Ansprüchen in einigen Fällen nicht dasselbe.
  • Zum Beispiel, wenn es Komponenten gibt, die durch die Bezeichnungen „erste“, „zweite“ und „dritte“ in dieser Spezifikation unterschieden werden, und wenn Komponenten, die in dieser Spezifikation mit den Begriffen „erste“ und „dritte“ bezeichnet werden, in den Ansprüchen beschrieben werden, können diese Komponenten zum besseren Verständnis durch die Bezeichnung „erste“ und „zweite“ in den Ansprüchen unterschieden werden. In diesem Fall beziehen sich die Komponenten, die in den Ansprüchen als „erste“ und „zweite“ bezeichnet werden, auf die Komponenten, die in dieser Spezifikation als „erste“ bzw. „dritte“ bezeichnet werden. Diese Regel gilt nicht nur für Komponenten, sondern auch für andere Objekte in einer vernünftigen und flexiblen Weise.
  • Ausführungsformen für die Implementierung der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben. Spezifische Ausführungsformen für die Implementierung der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ausführungsformen zur Implementierung der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die spezifischen Ausführungsformen limitiert. Das heißt, die dargestellten Ausführungsformen sind nicht eine einzige Form, in der die vorliegende Erfindung realisiert wird. Größen, positionelle Beziehungen und dergleichen von Bauteilen, die in jeder der Zeichnungen dargestellt sind, können manchmal übertrieben dargestellt sein, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Ausführungsform
  • Ein lichtemittierendes Modul 1 gemäß der Ausführungsform wird beschrieben. 1 bis 9D sind Zeichnungen zur Erläuterung einer beispielhaften Form des lichtemittierenden Moduls 1. 1 ist eine perspektivische Ansicht des lichtemittierenden Moduls 1 in einem Zustand, in dem es nicht an einer Wärmesenke 500 fixiert ist. 2 ist eine Draufsicht des lichtemittierenden Moduls 1 in einem Zustand, in dem es an der Wärmesenke 500 fixiert ist. 3 ist eine Draufsicht des lichtemittierenden Moduls 1 in demselben Zustand wie in 1. 4 ist eine Draufsicht einer lichtemittierenden Vorrichtung 100. 5 ist eine Draufsicht zur Erläuterung des inneren Aufbaus der lichtemittierenden Vorrichtung 100. 6 ist eine Ansicht von unten der lichtemittierenden Vorrichtung 100. Die Zeichnungen von 7A bis 9D sind Diagramme zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung eines Verdrahtungssubstrats 200. Es ist zu beachten, dass 9A auch eine Draufsicht des Verdrahtungssubstrats 200 ist.
  • Das lichtemittierende Modul 1 enthält eine Mehrzahl von Komponenten. Die Mehrzahl von Komponenten, die in dem lichtemittierenden Modul 1 enthalten sind, enthält eine oder mehrere lichtemittierende Vorrichtungen 100, das Verdrahtungssubstrat 200, einen Verbinder 300, einen Thermistor 400, die Wärmesenke 500 und ein Fixierungsbauteil 600. Das lichtemittierende Modul 1 kann auch eine andere Komponente als diese Komponenten enthalten. Zum Beispiel kann das lichtemittierende Modul 1 eine lichtemittierende Vorrichtung enthalten, die sich von den lichtemittierenden Vorrichtungen 100 unterscheidet. Das lichtemittierende Modul 1 muss nicht unbedingt einige der oben beschriebenen Mehrzahl von Komponenten enthalten.
  • Als erstes wird jede der Komponenten beschrieben.
  • Lichtemittierende Vorrichtung 100
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 100 enthält eine Mehrzahl von Komponenten. Die Mehrzahl von Komponenten, die in der lichtemittierenden Vorrichtung 100 enthalten sind, enthalten eine Packung 11, ein oder mehrere lichtemittierende Elemente 12, eine Mehrzahl von Verdrahtungsleitungen 13, ein oder mehrere reflektierende Bauteile 14 und ein Linsenbauteil 15. Die Packung 11 enthält eine Basis 11A und ein Deckelbauteil 11N. Es ist zu beachten, dass die lichtemittierende Vorrichtung 100 auch eine andere Komponente als die oben beschriebenen Komponenten enthalten kann. Zum Beispiel kann die lichtemittierende Vorrichtung 100 ferner ein lichtemittierendes Element zusätzlich zu dem einen oder mehreren lichtemittierenden Elementen 12 enthalten. Die lichtemittierende Vorrichtung 100 muss nicht einige der Mehrzahl der oben beschriebenen Komponenten enthalten.
  • Packung 11
  • Die Packung 11 enthält eine obere Oberfläche 11E und eine untere Oberfläche 11C. Die Packung 11 enthält eine obere Oberfläche 110 und eine oder mehrere äußere laterale Oberflächen. In der folgenden Beschreibung wird zur einfachen Unterscheidung zwischen der oberen Oberfläche 11E und der oberen Oberfläche 110 die obere Oberfläche 11E als eine Befestigungsoberfläche 11E bezeichnet, um sie von anderen oberen Oberflächen zu unterscheiden.
  • In einer Draufsicht ist eine äußere Kantenform der Packung 11 rechteckig. Diese rechteckige Form kann eine Form mit langen Seiten und kurzen Seiten sein. In der dargestellten Packung 11 ist die Richtung der langen Seite des Rechtecks die gleiche Richtung wie die X-Richtung und die Richtung der kurzen Seite die gleiche Richtung wie die Y-Richtung. Die äußere Kante der Packung 11 in der Draufsicht muss nicht rechteckig sein.
  • Die Packung 11 enthält eine Verdrahtungsregion 11H. Die Verdrahtungsregion 11H ist auf der unteren Oberfläche 11C vorgesehen. Ein oder mehrere Verdrahtungsmuster 11J sind in der Verdrahtungsregion 11H vorgesehen. Die Packung 11 enthält eine Verdrahtungsregion 111. Ein oder mehrere Verdrahtungsmuster 11J sind in der Verdrahtungsregion 111 vorgesehen. Das in der Verdrahtungsregion 11H vorgesehene Verdrahtungsmuster 11J und das in der Verdrahtungsregion 111 vorgesehene Verdrahtungsmuster 11J sind elektrisch miteinander verbunden. In der folgenden Beschreibung wird die Verdrahtungsregion 11H als eine erste Verdrahtungsregion 11H und die Verdrahtungsregion 111 als eine zweite Verdrahtungsregion 111 bezeichnet, um sie voneinander zu unterscheiden.
  • Die Packung 11 enthält eine Wärmeableitungsregion 11K. Die Wärmeableitungsregion 11K ist auf der unteren Oberfläche 11C vorgesehen. Die erste Verdrahtungsregion 11H kann als zwei separate Regionen betrachtet werden, zwischen denen die Wärmeableitungsregion 11K liegt. Die ein oder mehreren Verdrahtungsmuster 11J sind in jeder dieser zwei Regionen vorgesehen. Die Wärmeableitungsregion 11K ist an einer Position angeordnet, durch die eine virtuelle gerade Linie verläuft, die durch die zwei oben genannten Regionen verläuft.
  • Die Packung 11 enthält die Basis 11A und das Deckelbauteil 11N. Das Deckelbauteil 11N ist mit der Basis 11A verbunden. Die Basis 11A enthält die Befestigungsoberfläche 11E und die untere Oberfläche 11C der Packung 11. Das Deckelbauteil 11N enthält die obere Oberfläche 110 der Packung 11. Eine äußere laterale Oberfläche 11D der Basis 11A ist die äußere laterale Oberfläche der Packung 11. Eine äußere laterale Oberfläche des Deckelbauteils 11N ist die äußere laterale Oberfläche der Packung 11.
  • Ein innerer Raum, in dem andere Komponenten angeordnet sind, ist in der Packung 11 gebildet. Die zweite Verdrahtungsregion 111 kann Teil einer Region sein, die den inneren Raum definiert.
  • Die Basis 11A enthält eine obere Oberfläche 11B, die untere Oberfläche 11C, die Befestigungsoberfläche 11E und eine oder mehrere äußere laterale Oberflächen 11D. In einer Draufsicht ist eine äußere Kantenform der Basis 11A rechteckig. Diese rechteckige Form kann eine Form mit langen Seiten und kurzen Seiten sein. In der dargestellten Basis 11A ist die Richtung der langen Seite des Rechtecks die gleiche Richtung wie die X-Richtung und die Richtung der kurzen Seite davon ist die gleiche Richtung wie die Y-Richtung. Die äußere Kantenform der Basis 11A muss in der Draufsicht nicht rechteckig sein.
  • Eine ausgesparte Form ist in der Basis 11A gebildet. Die ausgesparte Form ist relativ zur oberen Oberfläche 11B nach unten ausgespart und wird von der oberen Oberfläche 11B gebildet. Eine Aussparung ist durch die ausgesparte Form der Basis 11A definiert. Die Aussparung ist in einer Draufsicht von der oberen Oberfläche 11B umgeben.
  • Eine innere Kante der oberen Oberfläche 11B definiert eine äußere Kante der Aussparung. Das heißt, eine innere Kantenform der oberen Oberfläche 11B und eine äußere Kantenform der Aussparung stimmen überein. In der Draufsicht ist die äußere Kantenform der Aussparung rechteckig. Diese rechteckige Form kann eine Form mit langen Seiten und kurzen Seiten sein. In der dargestellten Basis 11A ist die Richtung der langen Seite des Rechtecks die gleiche Richtung wie die X-Richtung und die Richtung der kurzen Seite davon ist die gleiche Richtung wie die Y-Richtung. Die äußere Kantenform der Aussparung muss nicht rechteckig sein.
  • Die Basis 11A enthält eine oder mehrere innere laterale Oberflächen 11F. Die Befestigungsoberfläche 11E ist unterhalb der oberen Oberfläche 11B und oberhalb der unteren Oberfläche 11C lokalisiert. Die Befestigungsoberfläche 11E ist eine flache Oberfläche, die eine Form aufweist, die in der X-Richtung breiter ist als in der Y-Richtung.
  • Die eine oder mehreren inneren lateralen Oberflächen 11F sind höher lokalisiert als die Befestigungsoberfläche 11E. Die eine oder die mehreren inneren lateralen Oberflächen 11F treffen auf die obere Oberfläche 11B. Die Befestigungsoberfläche 11E und die eine oder die mehreren inneren lateralen Oberflächen 11F sind in der Mehrzahl von Oberflächen enthalten, die die Aussparung der Basis 11A definieren. Die eine oder mehreren inneren lateralen Oberflächen 11F sind orthogonal zur Befestigungsoberfläche 11E vorgesehen. Die Beschreibung von „orthogonal“ erlaubt hier eine Differenz von ± 3 Grad. Die innere laterale Oberfläche 11F muss nicht orthogonal zur Befestigungsoberfläche 11E sein.
  • Die Basis 11A enthält einen oder mehrere Stufenbereiche 11G. Der Stufenbereich 11G enthält eine obere Oberfläche und eine innere laterale Oberfläche, die auf die obere Oberfläche trifft und sich von der oberen Oberfläche nach unten erstreckt. Die obere Oberfläche des Stufenbereichs 11G trifft auf die innere laterale Oberfläche 11F. Die innere laterale Oberfläche des Stufenbereichs 11G trifft auf die Befestigungsoberfläche 11E.
  • Der Stufenbereich 11G ist entlang eines Teils oder der Gesamtheit der inneren lateralen Oberfläche 11F in der Draufsicht gebildet. Der eine oder die mehreren Stufenbereiche 11G sind innerhalb der oberen Oberfläche 11B in der Draufsicht gebildet. Der eine oder die mehreren Stufenbereiche 11G sind auf der inneren Seite der einen oder mehreren inneren lateralen Oberflächen 11F in der Draufsicht gebildet.
  • Die Basis 11A kann eine Mehrzahl der Stufenbereiche 11G enthalten. Die Mehrzahl von Stufenbereichen 11G ist entlang der inneren lateralen Oberfläche 11F in einer Draufsicht gebildet. Die Mehrzahl von Stufenbereichen 11G enthält den Stufenbereich 11G, der entlang der inneren lateralen Oberfläche 11F über die gesamte Länge der inneren lateralen Oberfläche 11F in der Draufsicht gebildet ist.
  • Die Mehrzahl von Stufenbereichen 11G enthält in der Draufsicht den Stufenbereich 11G (im Folgenden als ein erster Stufenbereich bezeichnet), der entlang einer ersten inneren lateralen Oberfläche 11F gebildet ist, und den Stufenbereich 11G (im Folgenden als ein zweiter Stufenbereich bezeichnet), der entlang einer zweiten inneren lateralen Oberfläche 11F gebildet ist. Die erste innere laterale Oberfläche 11F und die zweite innere laterale Oberfläche 11F sind laterale Oberflächen, die einander zugewandt sind und sich in der Draufsicht in der Y-Richtung erstrecken.
  • Die zweite Verdrahtungsregion 111 ist auf der oberen Oberfläche des Stufenbereichs 11G vorgesehen. Die zweite Verdrahtungsregion 111 kann in eine Region aufgeteilt werden, die für den ersten Stufenbereich 11G vorgesehen ist, und in eine Region, die für den zweiten Stufenbereich 11G vorgesehen ist. Die ein oder mehreren Verdrahtungsmuster 11J sind in jeder der aufgeteilten Regionen vorgesehen. Das Verdrahtungsmuster 11J, das auf der oberen Oberfläche des Stufenbereichs 11G vorgesehen ist, ist mit dem Verdrahtungsmuster 11J, das auf der unteren Oberfläche 11C der Basis 11A vorgesehen ist, über eine Verdrahtungsleitung, die durch das Innere der Basis 11A läuft, elektrisch verbunden.
  • Die Basis 11A kann ein Rahmenbauteil 11L und ein Bodenbauteil 11M enthalten. Das Rahmenbauteil 11L enthält die obere Oberfläche 11B der Basis 11A, die eine oder mehreren äußeren lateralen Oberflächen 11D, die eine oder mehreren inneren lateralen Oberflächen 11F und den einen oder die mehreren Stufenbereiche 11G. Das Bodenbauteil 11M enthält die Befestigungsoberfläche 11E.
  • Die untere Oberfläche des Rahmenbauteils 11L kann einen Teil der Region der unteren Oberfläche 11C der Basis 11A bilden, und die untere Oberfläche des Bodenbauteils 11M kann die restliche Region der unteren Oberfläche 11C der Basis 11A bilden. Die erste Verdrahtungsregion 11H ist auf der unteren Oberfläche des Rahmenbauteils 11L vorgesehen, und die Wärmeableitungsregion 11K ist auf der unteren Oberfläche des Bodenbauteils 11M vorgesehen. Die gesamte untere Oberfläche des Bodenteils 11M kann als die Wärmeableitungsregion 11K dienen.
  • Das Rahmenbauteil 11L kann unter Verwendung einer Keramik als Hauptmaterial gebildet werden. Das Bodenbauteil 11M kann unter Verwendung eines Metalls oder eines Verbundwerkstoffs, der ein Metall als Hauptmaterial enthält, gebildet werden. Beispiele für die Keramik enthalten Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid und Siliziumkarbid. Beispiele für das Metall enthalten Kupfer, Aluminium, Eisen, Kupfer-Molybdän, Kupfer-Wolfram und dergleichen. Als metallhaltiger Verbundstoff kann ein Kupfer-Diamant-Verbundwerkstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • Hier bezieht sich das Hauptmaterial auf ein Material, das in Bezug auf Masse oder Volumen den größten Anteil an einem gebildeten Zielprodukt einnimmt. Wenn ein gebildetes Zielprodukt aus einem einzigen Material gebildet wird, ist dieses Material das Hauptmaterial. Mit anderen Worten: Wenn ein bestimmtes Material das Hauptmaterial ist, kann der Anteil dieses Materials 100% betragen.
  • Das Deckelbauteil 11N enthält die obere Oberfläche 110 und eine untere Oberfläche und ist in einer rechteckigen, parallelepipedischen, flachen Plattenform gebildet. Die Form davon muss nicht die rechteckige parallelepipedische Form sein. Die untere Oberfläche des Deckelbauteils 11N ist mit der oberen Oberfläche 11B der Basis 11A verbunden und bildet so den inneren Raum der Packung 11. Der innere Raum kann ein abgedichteter Raum in einem vakuum- oder luftdichten Zustand sein.
  • Das Deckelbauteil 11N weist eine Lichtdurchlässigkeit auf, um Licht zu durchzulassen. Hier bedeutet „Lichtdurchlässigkeit aufweisen“, dass die Lichtdurchlässigkeit 80% oder mehr beträgt. Die Lichtdurchlässigkeit muss nicht gleich oder mehr als 80% in Bezug auf alle Wellenlängen sein. Das Deckelbauteil 11N kann teilweise eine nicht lichtdurchlässige Region enthalten (eine Region, die keine Lichtdurchlässigkeit aufweist).
  • Das Deckelbauteil 11N wird unter Verwendung von Glas als das Hauptmaterial gebildet. Das Hauptmaterial des Deckelbauteils 11N ist ein Material, das eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist. Das Deckelbauteil 11N ist nicht auf Glas limitiert und kann zum Beispiel unter Verwendung von Saphir als Hauptmaterial gebildet werden.
  • Lichtemittierendes Element 12
  • Das lichtemittierende Element 12 enthält eine lichtemittierende Oberfläche, von der Licht emittiert wird. Das lichtemittierende Element 12 enthält eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche und eine Mehrzahl von lateralen Oberflächen. Die laterale Oberfläche des lichtemittierenden Elements 12 dient als die lichtemittierende Oberfläche. Das lichtemittierende Element 12 enthält eine oder mehrere lichtemittierende Oberflächen.
  • Die Form der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Elements 12 ist eine rechteckige Form, die lange Seiten und kurze Seiten aufweist. Die Form der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Elements 12 muss nicht ein Rechteck sein. Ein Halbleiterlaserelement kann als das lichtemittierende Element 12 eingesetzt werden. Das lichtemittierende Element 12 ist nicht auf ein Halbleiterlaserelement limitiert, und eine lichtemittierende Diode oder dergleichen kann eingesetzt werden.
  • Als das lichtemittierende Element 12 kann zum Beispiel ein lichtemittierendes Element eingesetzt werden, das blaues Licht emittiert, ein lichtemittierendes Element, das grünes Licht emittiert, oder ein lichtemittierendes Element, das rotes Licht emittiert. Ein lichtemittierendes Element, das Licht einer anderen Farbe emittiert, kann als lichtemittierendes Element 12 eingesetzt werden.
  • Blaues Licht bezieht sich auf Licht, das eine Lichtemissionspeak-Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 420 nm bis 494 nm aufweist. Grünes Licht bezieht sich auf Licht, das eine Lichtemissionspeak-Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 495 nm bis 570 nm aufweist. Rotes Licht bezieht sich auf Licht, das eine Lichtemissionspeak-Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 605 nm bis 750 nm aufweist.
  • Verdrahtungsleitung 13
  • Die Verdrahtungsleitung 13 ist aus einem Leiter mit einer linearen Form gebildet, dessen beide Enden als Verbindungsbereiche dienen. Mit anderen Worten, die Verdrahtungsleitung 13 enthält die Verbindungsbereiche, die mit anderen Komponenten zu verbinden sind, an beiden Enden des linearen Bereichs. Die Verdrahtungsleitung 13 wird für eine elektrische Verbindung zwischen zwei Komponenten verwendet. Beispielsweise kann ein Metalldraht als Verdrahtungsleitung 13 verwendet werden. Beispiele für das Metall enthalten Gold, Aluminium, Silber und Kupfer.
  • Reflektierendes Bauteil 14
  • Das reflektierende Bauteil 14 enthält eine untere Oberfläche und eine lichtreflektierende Oberfläche, die Licht reflektiert. Die lichtreflektierende Oberfläche ist relativ zur unteren Oberfläche geneigt. Mit anderen Worten: Die lichtreflektierende Oberfläche ist weder orthogonal noch parallel in einer Anordnungsbeziehung, bei einer Betrachtung von der unteren Oberfläche aus. Eine gerade Linie, die ein unteres Ende und ein oberes Ende der lichtreflektierenden Oberfläche verbindet, ist relativ zur unteren Oberfläche des reflektierenden Bauteils 14 geneigt. Ein Winkel der lichtreflektierenden Oberfläche in Bezug auf die untere Oberfläche oder ein Winkel der geraden Linie, die das untere Ende und das obere Ende der lichtreflektierenden Oberfläche verbindet, in Bezug auf die untere Oberfläche wird als Neigungswinkel der lichtreflektierenden Oberfläche bezeichnet.
  • In dem dargestellten lichtreflektierenden Bauteil 14 ist die lichtreflektierende Oberfläche eine flache Oberfläche und bildet in Bezug auf die untere Oberfläche des lichtreflektierenden Bauteils 14 einen Neigungswinkel von 45 Grad. Die lichtreflektierende Oberfläche ist nicht auf eine flache Oberfläche limitiert, und kann beispielsweise eine gekrümmte Oberfläche sein. Die lichtreflektierende Oberfläche muss keinen Neigungswinkel von 45 Grad aufweisen.
  • Für das reflektierende Bauteil 14 kann Glas, ein Metall oder dergleichen als das Hauptmaterial verwendet werden. Als das Hauptmaterial ist ein hitzebeständiges Material zu bevorzugen, z.B. kann Glas, wie Quarzglas oder Borosilikatglas (BK7), oder ein Metall, wie Aluminium, eingesetzt werden. Das reflektierende Bauteil 14 kann auch unter Verwendung von Si als das Hauptmaterial gebildet werden. Wenn das Hauptmaterial ein reflektierendes Material ist, kann die lichtreflektierende Oberfläche aus dem Hauptmaterial gebildet werden. Wenn die lichtreflektierende Oberfläche aus einem anderen Material als dem Hauptmaterial gebildet ist, kann die lichtreflektierende Oberfläche beispielsweise unter Verwendung eines Metalls wie Ag oder Al oder eines dielektrischen Mehrschichtfilms aus Ta2O5/SiO2, TiO2/SiO2, Nb2Os/SiO2 oder dergleichen gebildet werden.
  • Auf der lichtreflektierenden Oberfläche beträgt der Reflexionsgrad zur Peak-Wellenlänge des zur lichtreflektierenden Oberfläche emittierten Lichts gleich oder mehr als 90%. Der Reflexionsgrad kann gleich oder größer als 95% sein. Der Reflexionsgrad kann gleich oder größer als 99% sein. Der Reflexionsgrad des Lichts ist gleich oder kleiner als 100%, oder er ist kleiner als 100%.
  • Linsenbauteil 15
  • Das Linsenbauteil 15 enthält eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche und eine laterale Oberfläche. Das Linsenbauteil 15 sieht einen optischen Effekt vor, wie z.B. Bündelung, Streuung oder Kollimation des einfallenden Lichts, und das dem optischen Effekt unterzogene Licht wird von dem Linsenbauteil 15 emittiert.
  • Das Linsenbauteil 15 enthält eine oder mehrere Linsenoberflächen. Die eine oder die mehreren Linsenoberflächen sind auf der oberen Oberfläche des Linsenbauteils 15 vorgesehen. Die eine oder die mehreren Linsenoberflächen können auf der unteren Oberflächenseite des Linsenbauteils 15 vorgesehen sein. Das Linsenbauteil 15 enthält die obere Oberfläche und die untere Oberfläche, die jeweils eine flache Oberfläche sind. Die eine oder die mehreren Linsenoberflächen treffen auf die obere Oberfläche. Die eine oder die mehreren Linsenoberflächen sind in der Draufsicht von der oberen Oberfläche umgeben. In der Draufsicht weist das Linsenbauteil 15 eine rechteckige äußere Form auf. Die untere Oberfläche des Linsenbauteils 15 ist rechteckig.
  • In dem Linsenbauteil 15 ist ein Bereich, der die eine oder mehreren Linsenoberflächen in der Draufsicht überlappt, ein Linsenbereich, und ein Bereich, der sie nicht überlappt, ein Nicht-Linsenbereich. In dem Linsenbauteil 15 ist ein Bereich, der die obere Oberfläche in der Draufsicht überlappt, in dem Nicht-Linsenbereich enthalten. Wenn der Linsenbereich durch eine virtuelle flache Oberfläche, die die obere Oberfläche enthält, zweigeteilt wird, kann eine Unterscheidung zwischen der Seite der Linsensoberfläche als ein linsenförmiger Bereich und der unteren Oberflächenseite als ein flacher plattenförmiger Bereich gemacht werden. Die untere Oberfläche des Linsenbauteils 15 ist aus einer unteren Oberfläche des Linsenbereichs und einer unteren Oberfläche des Nicht-Linsenbereichs gebildet.
  • In dem Linsenbauteil 15, das eine Mehrzahl der Linsenoberflächen enthält, ist die Mehrzahl von Linsenoberflächen kontinuierlich in einer Richtung gebildet. Das heißt, die Mehrzahl von Linsenoberflächen ist derart vorgesehen, dass die Linsenoberflächen miteinander gekoppelt sind und in dieselbe Richtung ausgerichtet sind. Das Linsenbauteil 15 ist derart gebildet, dass die Scheitelpunkte der jeweiligen Linsenoberflächen auf einer einzigen virtuellen geraden Linie lokalisiert sind. Diese virtuelle gerade Linie erstreckt sich in der gleichen Richtung wie die X-Richtung.
  • Hier, in der Draufsicht, wird eine Richtung, in der die Mehrzahl von Linsenoberflächen ausgerichtet sind, als eine Kopplungsrichtung bezeichnet. Eine Länge der Mehrzahl von Linsenoberflächen in der Kopplungsrichtung ist größer als eine Länge in einer Richtung orthogonal zur Kopplungsrichtung in der Draufsicht. In dem dargestellten Linsenbauteil 15 ist die Kopplungsrichtung die gleiche Richtung wie die X-Richtung.
  • Das Linsenbauteil 15 weist eine Lichtdurchlässigkeit auf. In dem Linsenbauteil 15 weisen sowohl der Linsenbereich als auch der Nicht-Linsenbereich eine Lichtdurchlässigkeit auf. Das Linsenbauteil 15 kann unter Verwendung von Glas wie BK7 gebildet werden.
  • In der lichtemittierenden Vorrichtung 100 sind das eine oder die mehreren lichtemittierenden Elemente 12 auf der Befestigungsoberfläche 11E der Packung 11 angeordnet. Das lichtemittierende Element 12 kann über einen Submount auf der Befestigungsoberfläche 11E angeordnet sein. Die lichtemittierende Vorrichtung 100 enthält eine Mehrzahl der lichtemittierenden Elemente 12, und die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 12 kann auf der Befestigungsoberfläche 11E angeordnet sein. Die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 12 ist nebeneinander auf der Befestigungsoberfläche 11E angeordnet. In der dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100 ist die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 12 in der X-Richtung nebeneinander angeordnet.
  • Die lichtemittierenden Elemente 12 emittieren Licht lateral von der lichtemittierenden Oberfläche. Licht wird von der lichtemittierenden Oberfläche jedes der lichtemittierenden Elemente 12 in der gleichen Richtung emittiert. In diesem Fall enthält „die gleiche Richtung“ eine Winkeldifferenz von ±10 Grad. In der dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittiert jedes der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 12 Licht in der Y-Richtung von der lichtemittierenden Oberfläche.
  • In der lichtemittierenden Vorrichtung 100 sind das eine oder die mehreren lichtemittierenden Elemente 12 mit der Mehrzahl von Verdrahtungsleitungen 13 elektrisch mit der Packung 11 verbunden. Unter der Mehrzahl der Verdrahtungsleitungen 13 befindet sich die Verdrahtungsleitung 13, die ein Ende des Verbindungsbereichs aufweist, der mit der Packung 11 verbunden ist. Unter der Mehrzahl von Verdrahtungsleitungen 13 befindet sich die Verdrahtungsleitung 13, die ein Ende des Verbindungsbereichs aufweist, der mit dem lichtemittierenden Element 12 verbunden ist.
  • Die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 12 ist durch die Mehrzahl von Verdrahtungsleitungen 13 elektrisch in Reihe verbunden. Das eine oder die mehreren lichtemittierenden Elemente 12 sind elektrisch mit der zweiten Verdrahtungsregion 11I der Packung 11 verbunden. Ein Strompfad, der das eine oder die mehreren lichtemittierenden Elemente 12 verbindet, wird zwischen der zweiten Verdrahtungsregion 11I, die für den ersten Stufenbereich 11G vorgesehen ist, und der zweiten Verdrahtungsregion 11I, die für den zweiten Stufenbereich 11G vorgesehen ist, gebildet.
  • Die erste Verdrahtungsregion 11H der Packung 11 ist aufgeteilt in eine Region, die sich auf eine Elektrode bezieht, und eine Region, die sich auf die andere Elektrode bezieht, zum elektrischen Verbinden des einen oder der mehreren lichtemittierenden Elemente 12. Die erste Verdrahtungsregion 11H, die sich auf die eine Elektrode bezieht, wird als ein erster Verdrahtungsbereich bezeichnet, und die erste Verdrahtungsregion 11H, die sich auf die andere Elektrode bezieht, wird zur Unterscheidung als ein zweiter Verdrahtungsbereich bezeichnet. Das heißt, die erste Verdrahtungsregion 11H enthält den ersten Verdrahtungsbereich und den zweiten Verdrahtungsbereich.
  • Die Anzahl der lichtemittierenden Elemente 12, die in der lichtemittierenden Vorrichtung 100 enthalten sind, liegt im Bereich von zwei bis sieben. Alternativ liegt die Anzahl der lichtemittierenden Elemente 12, die in der lichtemittierenden Vorrichtung 100 enthalten sind, im Bereich von drei bis sechs. Mit zunehmender Anzahl der lichtemittierenden Elemente 12 steigt die Ausgabe von Licht, das von einer lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittiert wird. Andererseits wirkt sich die Anzahl der lichtemittierenden Elemente 12 auch auf die Größe des Verdrahtungssubstrats 200 in X-Richtung aus, und wenn deren Anzahl zu groß ist, besteht die Möglichkeit, dass die Verformung des Verdrahtungssubstrats 200 zu einem technischen Problem wird.
  • In der lichtemittierenden Vorrichtung 100 ist das reflektierende Bauteil 14 angeordnet, das von dem lichtemittierenden Element 12 emittiertes Licht reflektiert. Das reflektierende Bauteil 14 ist auf der Befestigungsoberfläche 11E angeordnet. Licht, das von dem einen oder den mehreren lichtemittierenden Elementen 12 emittiert wird, wird von den lichtreflektierenden Oberflächen des einen oder der mehreren reflektierenden Bauteile 14 reflektiert. Licht, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 12 emittiert wird, kann von einem reflektierenden Bauteil 14 reflektiert werden, oder die lichtemittierenden Elemente 12 und die reflektierenden Bauteile 14 können entsprechend einander paarweise angeordnet sein.
  • In der lichtemittierenden Vorrichtung 100 ist das Linsenbauteil 15 auf der Packung 11 angeordnet. Das Linsenbauteil 15 ist mit der Packung 11 verbunden. Eine Linsenoberfläche des Linsenbauteils 15 entspricht Licht, das von einem lichtemittierenden Element 12 emittiert wird.
  • Verdrahtungssubstrat 200
  • Das Verdrahtungssubstrat 200 enthält einen Metallbereich 21, einen Elektrodenbereich 22 und einen isolierenden Bereich 23. Der isolierende Bereich 23 isoliert den Metallbereich 21 und den Elektrodenbereich 22 voneinander. Der isolierende Bereich 23 ist vorgesehen, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Metallbereich 21 und dem Elektrodenbereich 22 in dem Verdrahtungssubstrat 200 zu isolieren. In einer Draufsicht ist die äußere Form des Verdrahtungssubstrats 200 rechteckig. Die rechteckige äußere Form ist eine rechteckige Form, die lange Seiten und kurze Seiten aufweist. In dem dargestellten Verdrahtungssubstrat 200 ist die Richtung der langen Seite die gleiche wie die Y-Richtung und die Richtung der kurzen Seite die gleiche wie die X-Richtung.
  • Das Verdrahtungssubstrat 200 enthält ein Metallbauteil 21A, ein Elektrodenbauteil 22A und ein isolierendes Bauteil 23A. Das Verdrahtungssubstrat 200 kann eine Mehrzahl von isolierenden Bauteilen 23A enthalten. Das Metallbauteil 21A ist im Metallbereich 21 enthalten, das Elektrodenbauteil 22A ist im Elektrodenbereich 22 enthalten, und ein oder mehrere isolierende Bauteile 23A sind im isolierenden Bereich 23 enthalten. Das dargestellte Verdrahtungssubstrat 200 enthält die Mehrzahl von isolierenden Bauteilen 23A, die ein erstes isolierendes Bauteil 23A1, ein zweites isolierendes Bauteil 23A2 und ein drittes isolierendes Bauteil 23A3 enthalten.
  • Die Dicke des Verdrahtungssubstrats 200 (Breite in der Z-Richtung) liegt in einem Bereich von 0,5 mm bis 3,0 mm. Vorzugsweise liegt die Dicke des Verdrahtungssubstrats 200 in einem Bereich von 1,0 mm bis 2,0 mm. Wenn die Dicke des Verdrahtungssubstrats 200 gleich oder größer als 1 mm ist, kann die Festigkeit verbessert werden. Andererseits kann das Verdrahtungssubstrat 200 dünn hergestellt werden, wenn die Dicke gleich oder kleiner als 2 mm ist.
  • Für das Metallbauteil 21A kann ein Metallmaterial als das Hauptmaterial verwendet werden. Als das Hauptmaterial des Metallbauteils 21A kann zum Beispiel eine einfache Substanz aus Metall wie Cu, Ag, AI, Ni, Rh, Au, Ti, Pt, Pd, Mo, Cr und W oder eine Legierung, die jegliche dieser Metalle enthält, verwendet werden. Das Metallbauteil 21A ist vorzugsweise aus einem Metall gebildet, das sich hervorragend zur Wärmeableitung eignet. Das Hauptmaterial des Metallbauteils 21A kann ein Material sein, das die höchste thermische Leitfähigkeit unter den Hauptmaterialien der Bauteile aufweist, die das Verdrahtungssubstrat 200 bilden. Cu ist ein bevorzugtes Beispiel für das Hauptmaterial des Metallbauteils 21A. Das Metallbauteil 21A kann mit 95 Massenprozent oder mehr an Cu gebildet werden.
  • Für das Elektrodenbauteil 22A kann ein Metallmaterial als das Hauptmaterial verwendet werden. Als das Hauptmaterial des Elektrodenbauteils 22A kann zum Beispiel eine einfache Substanz aus Metall wie Cu, Ag, AI, Ni, Rh, Au, Ti, Pt, Pd, Mo, Cr und W oder eine Legierung, die jegliche dieser Metalle enthält, verwendet werden. Cu ist ein bevorzugtes Beispiel für das Hauptmaterial des Elektrodenbauteils 22A. Das Elektrodenbauteil 22A kann mit 95 Massenprozent oder mehr Cu gebildet werden.
  • Das isolierende Bauteil 23A ist aus einem isolierenden Material gebildet. Zum Beispiel kann Polyimid als das Hauptmaterial des isolierenden Bauteils 23A verwendet werden. Für das isolierende Bauteil 23A kann z.B. Glasepoxid, das durch Imprägnieren eines oder mehrerer Glastücher mit einem wärmehärtenden Isolierharz wie einem Epoxidharz und Aushärten des wärmehärtenden Isolierharzes erhalten wird, ein Flüssigkristallpolymer oder dergleichen als das Hauptmaterial verwendet werden.
  • Beispielsweise kann ein filmähnliches Polyimid für das erste isolierende Bauteil 23A1, ein Resist wie ein Lötresist für das zweite isolierende Bauteil 23A2 und ein Verbindungsstück wie ein hitzebeständiges Harzstück oder ein UV-härtbares Stück für das dritte isolierende Bauteil 23A3 verwendet werden.
  • Das Verdrahtungssubstrat 200 kann ferner eine Plattierungsschicht (Metallschicht) enthalten. Eine Plattierungsschicht kann in jeder der Mehrzahl von Regionen des Verdrahtungssubstrats 200 vorgesehen sein. Zum Beispiel enthält das Verdrahtungssubstrat 200 eine Plattierungsschicht, die in dem Metallbereich 21 enthalten ist, und eine Plattierungsschicht, die in dem Elektrodenbereich 22 enthalten ist. In der folgenden Beschreibung wird, wenn diese Plattierungsschichten voneinander unterschieden werden, die im Metallbereich 21 enthaltene Plattierungsschicht als erste Plattierungsschicht 21B und die im Elektrodenbereich 22 enthaltene Plattierungsschicht als zweite Plattierungsschicht 22B bezeichnet.
  • Das Verdrahtungssubstrat 200 kann ferner eine Metallschicht 23D enthalten. Die Metallschicht 23D ist in dem isolierenden Bereich 23 enthalten. Die Metallschicht 23D ist zwischen dem ersten isolierenden Bauteil 23A1 und dem dritten isolierenden Bauteil 23A3 vorgesehen. Das dritte isolierende Bauteil 23A3, die Metallschicht 23D und das erste isolierende Bauteil 23A1 sind in dieser Reihenfolge geschichtet, um eine geschichtete Struktur zu bilden, wodurch es möglich ist, einen Teil des isolierenden Bereichs 23 zu bilden. Die Wärmeableitung kann durch das Vorsehen der Metallschicht 23D verbessert werden.
  • Für die Plattierungsschicht kann ein Metallmaterial als das Hauptmaterial verwendet werden. Zum Beispiel kann Au, Ag, Cu, Pt, Ni, Pd oder eine Legierung, die eines dieser Materialien enthält, als das Hauptmaterial der Plattierungsschicht verwendet werden. Die Metallschicht 23D kann unter Verwendung desselben Materials gebildet werden wie das des Elektrodenbauteils 22A.
  • Das Verdrahtungssubstrat 200 enthält eine Befestigungsoberfläche 25. Das Verdrahtungssubstrat 200 enthält eine untere Oberfläche 21N auf der der Befestigungsoberfläche 25 gegenüberliegenden Seite. In dem Metallbereich 21, dem Elektrodenbereich 22 und dem isolierenden Bereich 23 enthält die Befestigungsoberfläche 25 eine Region, wo der Metallbereich 21 die oberste Oberfläche ist (im Folgenden als erste Region bezeichnet), eine Region, wo der Elektrodenbereich 22 die oberste Oberfläche ist (im Folgenden als zweite Region bezeichnet), und eine Region, wo der isolierende Bereich 23 die oberste Oberfläche ist (im Folgenden als dritte Region bezeichnet). Auf der Befestigungsoberfläche 25 sind die erste Region und die zweite Region durch die dritte Region voneinander separiert.
  • Der Metallbereich 21 ist in der ersten Region des Verdrahtungssubstrats 200 freigelegt. Der Elektrodenbereich 22 ist in der zweiten Region des Verdrahtungssubstrats 200 freigelegt. Der isolierende Bereich 23 ist in der dritten Region des Verdrahtungssubstrats 200 freigelegt. Die Befestigungsoberfläche 25 des Verdrahtungssubstrats 200 kann teilweise eine Region enthalten, in der keine der ersten Region, der zweiten Region und der dritten Region freigelegt ist. Zum Beispiel kann eine andere Komponente als der Metallbereich 21, der Elektrodenbereich 22 und der isolierende Bereich 23 teilweise auf der Befestigungsoberfläche 25 vorgesehen sein.
  • Ein oder mehrere Durchgangslöcher 24 sind in dem Verdrahtungssubstrat 200 vorgesehen. Das Verdrahtungssubstrat 200 kann mit einer Mehrzahl der Durchgangslöcher 24 versehen sein, die ein oder mehrere erste Durchgangslöcher 24A und ein oder mehrere zweite Durchgangslöcher 24B enthalten. Das dargestellte Verdrahtungssubstrat 200 ist mit einer Mehrzahl der ersten Durchgangslöcher 24A versehen. Das dargestellte Verdrahtungssubstrat 200 ist mit einer Mehrzahl der zweiten Durchgangslöcher 24B versehen.
  • In dem Verdrahtungssubstrat 200 sind die ein oder mehreren ersten Durchgangslöcher 24A Durchgangslöcher, die zur Fixierung des Verdrahtungssubstrats 200 an einem anderen Bauteil (Komponente) dienen. Zum Beispiel wird in das erste Durchgangsloch 24A eine Schraube eingepasst, um das Verdrahtungssubstrat 200 an einem anderen Bauteil zu fixieren.
  • In dem Verdrahtungssubstrat 200 sind das eine oder die mehreren zweiten Durchgangslöcher 24B Durchgangslöcher, die zur Positionierung (Bestimmung von Positionen) verwendet werden, wenn das Verdrahtungssubstrat 200 an einem anderen Bauteil fixiert wird. Das erste Durchgangsloch 24A und das zweite Durchgangsloch 24B sind Durchgangslöcher, die für wechselseitig unterschiedliche Zwecke oder Anwendungen verwendet werden. Es ist zu beachten, dass die Zwecke oder Anwendungen der jeweiligen Durchgangslöcher nicht darauf limitiert sein müssen.
  • Jedes erste Durchgangsloch 24A ist in einer Draufsicht von der ersten Region umgeben gebildet. Auf der Befestigungsoberfläche 25 wird die Begrenzung jedes der ein oder mehreren ersten Durchgangslöcher 24A durch den Metallbereich 21 definiert. In einer Draufsicht umgibt der Metallbereich 21 das erste Durchgangsloch 24A. Da das erste Durchgangsloch 24A durch das Metall auf der Befestigungsoberfläche 25 definiert ist, kann zum Beispiel, wenn ein Schrauben durchgeführt wird, das Verdrahtungssubstrat zwischen der Schraube und einem anderen Bauteil in einem Zustand eingeklemmt werden, in dem die Schraube in Kontakt mit dem Metall ist, wodurch es möglich ist, das Verdrahtungssubstrat starr zu fixieren.
  • In der ersten Region der Befestigungsoberfläche 25 sind eine erste Teilregion, die die Begrenzung von einem ersten Durchgangsloch 24A von zwei ersten Durchgangslöchern 24A definiert, und eine zweite Teilregion, die die Begrenzung des anderen ersten Durchgangslochs 24A definiert, voneinander beabstandet.
  • Jedes zweite Durchgangsloch 24B ist in einer Draufsicht von der dritten Region umgeben gebildet. Auf der Befestigungsoberfläche 25 wird die Begrenzung jedes der ein oder mehreren zweiten Durchgangslöcher 24B durch den isolierenden Bereich 23 definiert. In einer Draufsicht umgibt der isolierende Bereich 23 das zweite Durchgangsloch 24B. In der dritten Region der Befestigungsoberfläche 25 ist eine kontinuierliche Region vorgesehen, die die Begrenzungen von zwei zweiten Durchgangslöchern 24B definiert.
  • Die erste Region der Befestigungsoberfläche 25 ist mit einer oder mehreren dritten Teilregionen versehen, die nicht die Begrenzung des ersten Durchgangslochs 24A definieren. Jede dritte Teilregion ist von der ersten Teilregion separiert. Jede dritte Teilregion ist von der zweiten Teilregion separiert. In dem Verdrahtungssubstrat 200 kann eine Mehrzahl derdritten Teilregionen voneinander separiert angeordnet sein. In einer Draufsicht sind das eine oder die mehreren ersten Durchgangslöcher 24A und die eine oder die mehreren dritten Teilregionen an Positionen vorgesehen, durch die virtuelle gerade Linien parallel zur Y-Richtung durchlaufen.
  • Der Metallbereich 21 enthält eine erste obere Oberfläche 21C und eine zweite obere Oberfläche 21D an einer Position, die niedriger ist als die der ersten oberen Oberfläche 21C. Der Metallbereich 21 enthält eine dritte obere Oberfläche 21E an einer Position, die niedriger ist als die der ersten oberen Oberfläche 21C. Der Metallbereich 21 enthält eine untere Oberfläche. Die untere Oberfläche des Metallbereichs 21 kann die untere Oberfläche 21N des Verdrahtungssubstrats 200 sein. Die zweite obere Oberfläche 21D und die dritte obere Oberfläche 21E sind beide flache Oberflächen und befinden sich auf der gleichen Höhe. Der hier verwendete Begriff „gleiche Höhe“ erlaubt eine Differenz innerhalb von 50 µm.
  • Die erste obere Oberfläche 21C ist in der ersten Region des Verdrahtungssubstrats 200 enthalten. Die erste obere Oberfläche 21C ist auf der Befestigungsoberfläche 25 freigelegt. Die zweite obere Oberfläche 21D und die dritte obere Oberfläche 21E sind auf der Befestigungsoberfläche 25 nicht freigelegt. Wenn der Metallbereich 21 z.B. die erste Plattierungsschicht 21B enthält, kann die obere Oberfläche der ersten Plattierungsschicht 21B die erste obere Oberfläche 21C sein. Wenn der Metallbereich 21 zum Beispiel keine Plattierungsschicht enthält, kann die obere Oberfläche des Metallbauteils 21A die erste obere Oberfläche 21C sein.
  • Der Metallbereich 21 kann eine vierte obere Oberfläche enthalten, die oberhalb der zweiten oberen Oberfläche 21D und der dritten oberen Oberfläche 21E lokalisiert ist, auf der gleichen Höhe wie die erste obere Oberfläche 21C oder unterhalb der ersten oberen Oberfläche 21C lokalisiert ist und nicht auf der Befestigungsoberfläche 25 freigelegt ist. Das dargestellte Verdrahtungssubstrat 200 enthält die vierte obere Oberfläche (erste Oberfläche 21F), die unterhalb der ersten oberen Oberfläche 21C lokalisiert ist (siehe 9D).
  • In dem Metallbereich 21 ist die erste obere Oberfläche 21C zwischen der zweiten oberen Oberfläche 21D und der dritten oberen Oberfläche 21E in einer Draufsicht vorgesehen. Die zweite obere Oberfläche 21D und die dritte obere Oberfläche 21E sind voneinander separiert. In der Draufsicht sind die zweite obere Oberfläche 21D und die dritte obere Oberfläche 21E durch die erste obere Oberfläche 21C voneinander separiert.
  • Das Metallbauteil 21A enthält die erste Oberfläche 21F und eine zweite Oberfläche an einer Position, die niedriger ist als die erste Oberfläche 21F. Das Metallbauteil 21A enthält eine dritte Oberfläche an einer Position, die niedriger ist als die erste Oberfläche 21F. Das Metallbauteil 21A enthält eine untere Oberfläche. Das Metallbauteil 21A enthält einen hervorstehenden Bereich, der von der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche hervorsteht. Der hervorstehende Bereich enthält die erste Oberfläche 21F.
  • Die Höhe des hervorstehenden Bereichs des Metallbauteils 21A (die Höhe von der zweiten oder dritten Oberfläche zur ersten Oberfläche 21F) liegt in einem Bereich von 30 µm bis 300 µm. Die Höhe des hervorstehenden Bereichs liegt vorzugsweise in einem Bereich von 50 µm bis 150 µm. Wenn die Höhe des hervorstehenden Bereichs 50 µm oder mehr beträgt, kann die Dicke des isolierenden Bereichs 23 leicht angepasst werden. Wenn die Höhe des hervorstehenden Bereichs hingegen 150 µm oder weniger beträgt, kann das Verdrahtungssubstrat 200 dünn hergestellt werden.
  • In einer Draufsicht (einer Draufsicht betrachtet aus einer Richtung orthogonal zur ersten Oberfläche 21F), ist die äußere Form des Metallbauteils 21A rechteckig. Die rechteckige äußere Form ist eine rechteckige Form, die lange Seiten und kurze Seiten aufweist. In dem dargestellten Metallbauteil 21A ist die Richtung der langen Seite die gleiche wie die Y-Richtung und die Richtung der kurzen Seite die gleiche Richtung wie die X-Richtung.
  • Die erste Oberfläche 21F ist in einer Draufsicht zwischen der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche vorgesehen. In dem Metallbauteil 21A sind die zweite Oberfläche und die dritte Oberfläche voneinander separiert. In der Draufsicht sind die zweite obere Oberfläche 21D und die dritte obere Oberfläche 21E durch die erste Oberfläche 21F voneinander separiert.
  • Die maximale Breite der zweiten Oberfläche in einer Richtung, die durch die erste Oberfläche 21F, die zweite Oberfläche und die dritte Oberfläche in einer Draufsicht verläuft (im Folgenden als eine erste Richtung bezeichnet), ist größer als die maximale Breite der dritten Oberfläche. In dem dargestellten Verdrahtungssubstrat 200 sind die erste Richtung und die X-Richtung die gleiche Richtung. Zum Beispiel ist die maximale Breite der zweiten Oberfläche in der X-Richtung größer als die maximale Breite der dritten Oberfläche.
  • Die maximale Breite der ersten Oberfläche 21F in der ersten Richtung ist größer als die maximale Breite der dritten Oberfläche. Zum Beispiel ist die maximale Breite der ersten Oberfläche 21F in der Y-Richtung größer als die maximale Breite der dritten Oberfläche. Die Breite der ersten Oberfläche 21F in der ersten Richtung ist nicht konstant. Die erste Oberfläche 21F enthält einen breiten Bereich, wo die Breite relativ groß ist, und einen schmalen Bereich, wo die Breite relativ klein ist, in der ersten Richtung der ersten Oberfläche 21F. Die erste Oberfläche 21F ist derart vorgesehen, dass der breite Bereich in einer Draufsicht zwischen den zwei schmalen Bereichen liegt. Wie oben beschrieben, kann die Größe des Verdrahtungssubstrats 200 reduziert werden, indem die Breite geeignet angepasst wird, anstatt die Breite konstant einzustellen.
  • Die äußere Form des breiten Bereichs der ersten Oberfläche 21F ist rechteckig. Der breite Bereich der ersten Oberfläche 21F weist eine rechteckige Form auf, deren kurze Seite der maximalen Breite der ersten Oberfläche 21F in der ersten Richtung entspricht. Der schmale Bereich kann auch als eine Region definiert werden, deren Breite in der ersten Richtung geringer ist als die maximale Breite der ersten Oberfläche 21F. Die maximale Breite in der ersten Richtung des breiten Bereichs kann in einem Bereich von 6,5 mm bis 7,0 mm liegen. Die maximale Breite in der ersten Richtung des breiten Bereichs kann größer sein als die maximale Breite in der ersten Richtung des schmalen Bereichs um eine Länge im Bereich von 0,8 mm bis 1,5 mm.
  • Die erste Oberfläche 21F des Metallbauteils 21A ist niedriger lokalisiert als die erste obere Oberfläche 21C des Metallbauteils 21. Alternativ kann die erste Oberfläche 21F die erste obere Oberfläche 21C des Metallbereichs 21 sein. Die zweite Oberfläche des Metallbauteils 21A kann die zweite obere Oberfläche 21D des Metallbereichs 21 sein. Die dritte Oberfläche des Metallbauteils 21A kann die dritte obere Oberfläche 21E des Metallbereichs 21 sein. Die untere Oberfläche des Metallbauteils 21A kann die untere Oberfläche des Metallbereichs 21 sein.
  • In dem Metallbauteil 21A wird von der oberen Oberfläche über die untere Oberfläche hinweg ein Bereich, der die erste Oberfläche 21F in einer Draufsicht überlappt, als ein erster Bereich bezeichnet, ein Bereich, der die zweite Oberfläche überlappt, als ein zweiter Bereich bezeichnet, und ein Bereich, der die dritte Oberfläche überlappt, als ein dritter Bereich bezeichnet. Dementsprechend enthält der erste Bereich die erste Oberfläche 21F, der zweite Bereich enthält die zweite Oberfläche und der dritte Bereich enthält die dritte Oberfläche.
  • Das eine oder die mehreren Durchgangslöcher 24 sind in dem Metallbereich 21 vorgesehen. Der mit der Mehrzahl von Durchgangslöchern 24 versehene Metallbereich 21 kann in dem Verdrahtungssubstrat 200 eingesetzt werden. Der Metallbereich 21 kann mit der Mehrzahl von Durchgangslöchern 24 versehen sein, die die ersten Durchgangslöcher 24A und die zweiten Durchgangslöcher 24B enthalten. Der Metallbereich 21, der mit der Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern 24A versehen ist, kann in dem Verdrahtungssubstrat 200 eingesetzt werden. Der Metallbereich 21, der mit der Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern 24B versehen ist, kann in dem Verdrahtungssubstrat 200 eingesetzt werden.
  • In dem ersten Bereich des Metallbauteils 21A sind das eine oder die mehreren Durchgangslöcher 24 vorgesehen. Das eine oder die mehreren ersten Durchgangslöcher 24A sind in dem ersten Bereich vorgesehen. Das Metallbauteil 21A kann mit dem einen oder den mehreren Durchgangslöchern 24 vorgesehen sein, deren Begrenzungen durch die erste Oberfläche 21F in einer Draufsicht definiert sind. In der Draufsicht ist mindestens ein erstes Durchgangsloch 24A in jedem der zwei schmalen Bereiche vorgesehen, zwischen denen sich der breite Bereich befindet. Das erste Durchgangsloch 24A ist nicht im breiten Bereich vorgesehen. Der breite Bereich ist nicht mit einem Durchgangsloch, einschließlich des Durchgangslochs 24, versehen.
  • Im zweiten Bereich des Metallbauteils 21A sind das eine oder die mehreren Durchgangslöcher 24 vorgesehen. Das eine oder die mehreren zweiten Durchgangslöcher 24B können in dem zweiten Bereich vorgesehen sein. Das Metallbauteil 21A kann mit dem einen oder den mehreren zweiten Durchgangslöchern 24B vorgesehen sein, deren Begrenzungen durch die zweite Oberfläche in der Draufsicht definiert sind. Im dritten Bereich des Metallbauteils 21A ist kein Durchgangsloch 24 vorgesehen. Der dritte Bereich ist nicht mit einem Durchgangsloch, einschließlich des Durchgangslochs 24, versehen.
  • Der isolierende Bereich 23 ist auf dem Metallbereich 21 gebildet. Der isolierende Bereich 23 ist auf der zweiten oberen Oberfläche 21D und der dritten oberen Oberfläche 21E des Metallbereichs 21 gebildet. In dem Verdrahtungssubstrat 200 sind die zweite obere Oberfläche 21D und die dritte obere Oberfläche 21E in einer Draufsicht nicht freigelegt. Die gesamten Oberflächen der zweiten oberen Oberfläche 21D und der dritten oberen Oberfläche 21E sind mit dem isolierenden Bereich 23 abgedeckt.
  • Der Elektrodenbereich 22 ist auf der zweiten oberen Oberfläche 21D des Metallbereichs 21 vorgesehen. Der Elektrodenbereich 22 ist auf der dritten oberen Oberfläche 21E des Metallbereichs 21 vorgesehen.
  • In diesem Fall werden zur Unterscheidung Bereiche des Elektrodenbereichs 22 und des isolierenden Bereichs 23, die über der zweiten oberen Oberfläche 21D des Metallbereichs 21 vorgesehen sind, jeweils als ein erster Elektrodenbereich 22 und ein erster isolierender Bereich 23 bezeichnet, und Bereiche davon, die über der dritten oberen Oberfläche 21E des Metallbereichs 21 vorgesehen sind, werden jeweils als ein zweiter Elektrodenbereich 22 und ein zweiter isolierender Bereich 23 bezeichnet.
  • Der erste isolierende Bereich 23 isoliert den ersten Elektrodenbereich 22 und den Metallbereich 21 voneinander. Der zweite isolierende Bereich 23 isoliert den zweiten Elektrodenbereich 22 und den Metallbereich 21 voneinander. Der erste Elektrodenbereich 22 ist über der zweiten oberen Oberfläche 21D vorgesehen, wobei sich der erste isolierende Bereich 23 dazwischen befindet. Der zweite Elektrodenbereich 22 ist über der dritten oberen Oberfläche 21E vorgesehen, wobei sich der zweite isolierende Bereich 23 dazwischen befindet.
  • Auf der Befestigungsoberfläche 25 sind die erste Region und eine durch den ersten Elektrodenbereich 22 gebildete Region in der zweiten Region durch den ersten isolierenden Bereich 23 voneinander separiert. Auf der Befestigungsoberfläche 25 sind die erste Region und eine durch den zweiten Elektrodenbereich 22 gebildete Region in der zweiten Region durch den zweiten isolierenden Bereich 23 voneinander separiert.
  • Der isolierende Bereich 23 kann auf der vierten oberen Oberfläche des Metallbereichs 21 gebildet sein. Auf der Befestigungsoberfläche 25 sind die erste Teilregion und die zweite Teilregion durch den isolierenden Bereich 23 voneinander separiert. Auf der Befestigungsoberfläche 25 sind die erste Teilregion und die dritte Teilregion durch den isolierenden Bereich 23 voneinander separiert. Auf der Befestigungsoberfläche 25 sind die zweite Teilregion und die dritte Teilregion durch den isolierenden Bereich 23 voneinander separiert.
  • Das isolierende Bauteil 23A ist auf dem Metallbauteil 21A vorgesehen. Das erste isolierende Bauteil 23A1 ist über der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche des Metallbauteils 21A vorgesehen. In einer Draufsicht deckt das erste isolierende Bauteil 23A1 die zweite Oberfläche und die dritte Oberfläche des Metallbauteils 21A ab.
  • Das Elektrodenbauteil 22A ist auf dem ersten isolierenden Bauteil 23A1 vorgesehen. Das Elektrodenbauteil 22A ist nicht auf der ersten Oberfläche 21F des Metallbauteils 21A vorgesehen. Der Elektrodenbereich 22 ist nicht auf der ersten Oberfläche 21F des Metallbauteils 21A vorgesehen.
  • Die Elektrodenbauteile 22A sind in der Mehrzahl von Regionen vorgesehen, die auf der zweiten Oberfläche voneinander separiert sind. Dementsprechend kann es gesagt werden, dass die Elektrodenbauteile 22A auf der zweiten Oberfläche vorgesehen sind. Das Elektrodenbauteil 22A ist in mindestens einer Region auf der dritten Oberfläche vorgesehen. Daher kann es gesagt werden, dass mindestens ein Elektrodenbauteil 22A auf der dritten Oberfläche vorgesehen ist. In dem dargestellten Verdrahtungssubstrat sind die Elektrodenbauteile 22A in den vier voneinander separierten Regionen auf der zweiten Oberfläche vorgesehen.
  • Das zweite isolierende Bauteil 23A2 ist auf dem ersten isolierenden Bauteil 23A1 vorgesehen. Das zweite isolierende Bauteil 23A2 kann auf dem Elektrodenbauteil 22A vorgesehen sein. Das zweite isolierende Bauteil 23A2 kann auf der ersten Oberfläche 21F des Metallbauteils 21A vorgesehen sein. Das zweite isolierende Bauteil 23A2 ist über der zweiten Oberfläche des Metallbauteils 21A vorgesehen. Das zweite isolierende Bauteil 23A2 ist auf der dritten Oberfläche des Metallbauteils 21A vorgesehen. Das zweite isolierende Bauteil 23A2 bildet die dritte Region auf der Befestigungsoberfläche 25 des Verdrahtungssubstrats 200.
  • Das zweite isolierende Bauteil 23A2 ist teilweise auf der ersten Oberfläche des Metallbauteils 21A in einer Draufsicht vorgesehen. Die erste Teilregion und die zweite Teilregion werden durch das zweite isolierende Bauteil 23A2 gebildet. Die dritte Teilregion wird durch das zweite isolierende Bauteil 23A2 gebildet.
  • Das zweite isolierende Bauteil 23A2 ist teilweise auf dem Elektrodenbauteil 22A in einer Draufsicht vorgesehen. Durch das zweite isolierende Bauteil 23A2 wird das Elektrodenbauteil 22A, das in einer Region verbunden ist, ferner in eine Mehrzahl von Regionen in einer Draufsicht aufgeteilt. Mit anderen Worten, obwohl die Elektrodenbauteile 22A in der Mehrzahl von Regionen vorgesehen sind, die über das zweite isolierende Bauteil 23A2 in der Draufsicht voneinander separiert sind, sind die Elektrodenbauteile 22A, die in der Mehrzahl von Regionen vorgesehen sind, im Inneren miteinander verbunden.
  • Der isolierende Bereich 23 kann ferner das dritte isolierende Bauteil 23A3 enthalten. Das dritte isolierende Bauteil 23A3 ist auf der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche des Metallbauteils 21A vorgesehen. Das erste isolierende Bauteil 23A1 ist über dem dritten isolierenden Bauteil 23A3 vorgesehen.
  • Der isolierende Bereich 23 kann ferner die Metallschicht 23D enthalten. Die Metallschicht 23D ist auf dem dritten isolierenden Bauteil 23A3 vorgesehen. Das erste isolierende Bauteil 23A1 ist auf der Metallschicht 23D vorgesehen.
  • In einer Draufsicht ist die erste Region in einer Region vorgesehen, die den ersten Bereich überlappt und ist nicht in einer Region vorgesehen, die den zweiten Bereich überlappt. Die erste Region ist auch nicht in einer Region vorgesehen, die den dritten Bereich in der Draufsicht überlappt. In der Draufsicht ist die zweite Region in einer Region vorgesehen, die den zweiten Bereich überlappt, und ist nicht in einer Region vorgesehen, die den ersten Bereich überlappt. Die zweite Region ist auch in einer Region vorgesehen, die den dritten Bereich in der Draufsicht überlappt. In der Draufsicht ist die dritte Region in einer Region vorgesehen, die den ersten Bereich überlappt und ist auch in einer Region vorgesehen, die den zweiten Bereich überlappt. Die dritte Region ist auch in einer Region vorgesehen, die den dritten Bereich in der Draufsicht überlappt.
  • Verbinder 300
  • Der Verbinder 300 weist eine Einsetzöffnung auf, in die ein Verbinderkabel eingesetzt wird.
  • Thermistor 400
  • Der Thermistor kann als ein Element zum Messen von Temperaturen verwendet werden.
  • Wärmesenke 500
  • Die Wärmesenke 500 stellt einen Wärmeableitungspfad für die Ableitung von in anderen Komponenten erzeugter Wärme dar, damit die erzeugte Wärme nicht in diesen Komponenten verbleibt. Die Wärmesenke 500 ist aus einem Material hergestellt, das eine relativ hohe thermische Leitfähigkeit aufweist.
  • Fixierungsbauteil 600
  • Das Fixierungsbauteil 600 wird verwendet, wenn eine bestimmte Komponente an einer anderen Komponente fixiert wird. Als das Fixierungsbauteil 600 kann z.B. eine Schraube eingesetzt werden.
  • Lichtemittierendes Modul 1
  • Das lichtemittierende Modul 1 wird nun beschrieben.
  • In dem lichtemittierenden Modul 1 sind die eine oder die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 100 auf dem Verdrahtungssubstrat 200 angeordnet. Die eine oder die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 100 sind auf der Befestigungsoberfläche 25 des Verdrahtungssubstrats 200 befestigt. Die ersten Verdrahtungsregionen 11H der einen oder mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 100 sind mit den Elektrodenbereichen 22 des Verdrahtungssubstrats 200 verbunden. Jede der ersten Verdrahtungsregionen 11H ist mit dem Elektrodenbereich 22 über ein leitfähiges Verbindungsmaterial wie z.B. Lot verbunden. Die Wärmeableitungsregionen 11K der einen oder mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 100 sind mit dem Metallbereich 21 des Verdrahtungssubstrats 200 verbunden.
  • Jede lichtemittierende Vorrichtung 100 ist mit dem ersten Elektrodenbereich 22 und dem zweiten Elektrodenbereich 22 des Verdrahtungssubstrats 200 verbunden. Jede lichtemittierende Vorrichtung 100 ist mit der dritten Teilregion des Metallbereichs 21 verbunden. Einer von dem ersten Verdrahtungsbereich und dem zweiten Verdrahtungsbereich der ersten Verdrahtungsregion 11H ist mit dem ersten Elektrodenbereich 22 verbunden, und der andere davon ist mit dem zweiten Elektrodenbereich 22 verbunden.
  • Das lichtemittierende Modul 1 kann eine Mehrzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen 100 enthalten, die eine erste lichtemittierende Vorrichtung 100 und eine zweite lichtemittierende Vorrichtung 100 enthalten. Auf dem Verdrahtungssubstrat 200 sind die erste lichtemittierende Vorrichtung 100 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 100 elektrisch in Reihe verbunden.
  • Das eine oder die mehreren lichtemittierenden Elemente 12, die in der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 100 enthalten sind, sind derart angeordnet, dass die lichtemittierenden Oberflächen der Seite der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 100 zugewandt sind, und das eine oder die mehreren lichtemittierenden Elemente 12, die in der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 100 enthalten sind, sind derart angeordnet, dass die lichtemittierenden Oberflächen der Seite der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 100 zugewandt sind. Die erste lichtemittierende Vorrichtung 100 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 100 sind in Bezug auf eine Medianlinie zwischen der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 100 und der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 100 in einer Draufsicht liniensymmetrisch zueinander angeordnet. Die zweite lichtemittierende Vorrichtung 100 ist die lichtemittierende Vorrichtung 100, die die gleiche ist wie die erste lichtemittierende Vorrichtung 100.
  • Jeder des ersten Elektrodenbereichs 22 und des zweiten Elektrodenbereichs 22 enthält eine Region, die mit der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 100 zu verbinden ist, und eine Region, die mit der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 100 zu verbinden ist. Die erstere Region wird als erste Elektrodenregion bezeichnet, während die letztere Region als zweite Elektrodenregion bezeichnet wird.
  • Die erste Elektrodenregion ist in einem der ersten Elektrodenbereiche 22 gebildet, die jeweils in zwei Regionen vorgesehen sind, die in einer Draufsicht voneinander separiert und intern nicht miteinander verbunden sind, und die zweite Elektrodenregion ist in der anderen davon gebildet. Auf der dritten Oberfläche ist die erste Elektrodenregion in einem der zweiten Elektrodenbereiche 22 gebildet, die jeweils in zwei Regionen vorgesehen sind, die in der Draufsicht voneinander getrennt sind und intern miteinander verbunden sind, und die zweite Elektrodenregion ist in der anderen davon gebildet. Das heißt, in dem Verdrahtungssubstrat 200 (wenn nur das Verdrahtungssubstrat 200 betrachtet wird) sind die erste Elektrodenregion und die zweite Elektrodenregion des ersten Elektrodenbereichs 22 nicht elektrisch miteinander verbunden, während die erste Elektrodenregion und die zweite Elektrodenregion des zweiten Elektrodenbereichs 22 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die erste Elektrodenregion des ersten Elektrodenbereichs 22 ist mit dem ersten Verdrahtungsbereich der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbunden. Die zweite Elektrodenregion des ersten Elektrodenbereichs 22 ist mit dem zweiten Verdrahtungsbereich der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbunden. Der zweite Elektrodenbereich 22 befindet sich auf halbem Weg in einem Strompfad vom ersten Verdrahtungsbereich der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 100 zum zweiten Verdrahtungsbereich der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 100.
  • Die erste Elektrodenregion des zweiten Elektrodenbereichs 22 ist mit dem zweiten Verdrahtungsbereich der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbunden. Die zweite Elektrodenregion des zweiten Elektrodenbereichs 22 ist mit dem ersten Verdrahtungsbereich der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbunden. Wenn nur das Verdrahtungssubstrat 200 betrachtet wird, werden die erste Elektrodenregion und die zweite Elektrodenregion des ersten Elektrodenbereichs 22, die nicht elektrisch miteinander verbunden sind, so hergestellt, dass sie elektrisch miteinander verbunden sind, indem die erste lichtemittierende Vorrichtung 100 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 100 auf dem Verdrahtungssubstrat 200 befestigt sind.
  • Indem die erste lichtemittierende Vorrichtung 100 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 100 derart angeordnet werden, dass sie liniensymmetrisch zueinander sind, kann das lichtemittierende Modul 1, bei dem die erste lichtemittierende Vorrichtung 100 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 100 elektrisch in Reihe verbunden sind, unter Verwendung der lichtemittierenden Vorrichtungen 100 erhalten werden, die die gleiche Elektrodenanordnung der lichtemittierenden Elemente 12 aufweisen wie sowohl die erste lichtemittierende Vorrichtung 100 als auch die zweite lichtemittierende Vorrichtung 100.
  • In dem lichtemittierenden Modul 1 ist der Verbinder 300 auf dem Verdrahtungssubstrat 200 angeordnet. Der Verbinder 300 ist mit dem ersten Elektrodenbereich 22 des Verdrahtungssubstrats 200 verbunden. Der Verbinder 300 ist auf der zweiten Oberfläche des Metallbauteils 21A angeordnet. Der Verbinder 300 ist nicht auf der ersten Oberfläche 21F des Metallbauteils 21A angeordnet. Der Verbinder 300 ist nicht auf der dritten Oberfläche des Metallbauteils 21A angeordnet.
  • Der Verbinder 300 ist intern mit dem ersten Elektrodenbereich 22 verbunden, der mit der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbunden ist, und ist mit dem ersten Elektrodenbereich 22 verbunden, der von der ersten Elektrodenregion des ersten Elektrodenbereichs 22 in einer Draufsicht beabstandet ist. Der Verbinder 300 ist intern mit dem ersten Elektrodenbereich 22 verbunden, der mit der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbunden ist, und ist mit dem ersten Elektrodenbereich 22 verbunden, der von der zweiten Elektrodenregion des ersten Elektrodenbereichs 22 in der Draufsicht beabstandet ist. Unter Verwendung des Verbinders 300 kann Strom an die eine oder die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 100 unter Verwendung von Verbinderkabeln zugeführt werden.
  • In dem lichtemittierenden Modul 1 ist der Thermistor 400 auf dem Verdrahtungssubstrat 200 angeordnet. Der Thermistor 400 ist mit dem ersten Elektrodenbereich 22 des Verdrahtungssubstrats 200 verbunden. Der Thermistor 400 ist auf der zweiten Oberfläche des Metallbauteils 21A angeordnet. Der Thermistor 400 ist nicht auf der ersten Oberfläche 21F des Metallbauteils 21A angeordnet. Der Thermistor 400 ist nicht auf der dritten Oberfläche des Metallbauteils 21A angeordnet.
  • Der Thermistor 400 ist mit dem ersten Elektrodenbereich 22 verbunden, der nicht elektrisch mit den ersten Elektrodenbereichen 22 verbunden ist, die in der ersten und zweiten Elektrodenregion vorgesehen sind, und ist in einer anderen Region vorgesehen.
  • In dem lichtemittierenden Modul 1 ist das Verdrahtungssubstrat 200 auf der Wärmesenke 500 angeordnet. Das Verdrahtungssubstrat 200 ist an der Wärmesenke 500 fixiert, und von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 erzeugte Wärme wird über den Metallbereich 21 auf die Wärmesenke 500 übertragen.
  • Das Verdrahtungssubstrat 200 ist durch das Fixierungsbauteil 600 an der Wärmesenke 500 fixiert. Das Fixierungsbauteil 600 ist in das eine oder die mehreren ersten Durchgangslöcher 24A des Verdrahtungssubstrats 200 eingesetzt. Nimmt man Schrauben als Beispiel, so werden die Schrauben in das eine oder die mehreren ersten Durchgangslöcher 24A eingepasst, die im Verdrahtungssubstrat 200 vorgesehen sind, und das Verdrahtungssubstrat 200 wird zwischen den Schrauben und der Wärmesenke 500 eingeklemmt, wodurch das Verdrahtungssubstrat 200 an der Wärmesenke 500 fixiert wird. Da die Schrauben zu diesem Zeitpunkt in Kontakt mit dem Metallbereich 21 des Verdrahtungssubstrats 200 kommen, ist es möglich, das Verdrahtungssubstrat 200 festzuschrauben. Dies verbessert die Stabilität des Befestigungszustandes (Fixierzustandes) des lichtemittierenden Moduls 1. Unter Verwendung leitfähiger Schrauben weisen selbst in einem Fall, in dem die Wärmesenke 500 ein Potential aufweist, wenn das lichtemittierende Modul 1 angetrieben wird, der Metallbereich 21 des Verdrahtungssubstrats 200 und die Wärmesenke 500 das gleiche Potential auf, wodurch es möglich ist, das Auftreten von Elektromigration im Elektrodenbereich 22 zu unterdrücken.
  • Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssubstrats 200
  • Das oben beschriebene Verdrahtungssubstrat 200 kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das beispielsweise einen Schritt des Vorbereitens des Metallbauteils 21A (im Folgenden als Schritt 1 bezeichnet), einen Schritt des Vorsehens des ersten isolierenden Bauteils 23A1 und des Elektrodenbauteils 22A (im Folgenden als Schritt 2 bezeichnet), und einen Schritt des Vorsehens des zweiten isolierenden Bauteils 23A2 (im Folgenden als Schritt 3 bezeichnet) enthält.
  • In Schritt 1 wird das Metallbauteil 21A vorbereitet. Das Metallbauteil 21A kann beispielsweise hergestellt werden, indem eine Metallplatte durch Pressen gebildet wird und die Durchgangslöcher 24 durch Bohren hergestellt werden (siehe 7A bis 7C).
  • In Schritt 2 werden das erste isolierende Bauteil 23A1 und das Elektrodenbauteil 22A auf der oberen Oberfläche des Metallbauteils 21A vorgesehen. In diesem Schritt werden das erste isolierende Bauteil 23A1 und das Elektrodenbauteil 22A über der zweiten Oberfläche des Metallbauteils 21A vorgesehen. Ferner werden in diesem Schritt das erste isolierende Bauteil 23A1 und das Elektrodenbauteil 22A über der dritten Oberfläche des Metallbauteils 21A vorgesehen. In diesem Schritt sind das erste isolierende Bauteil 23A1 und das Elektrodenbauteil 22A nicht auf der ersten Oberfläche 21F des Metallbauteils 21A vorgesehen. (Siehe 8A bis 8C)
  • Das Elektrodenbauteil 22A ist auf dem ersten isolierenden Bauteil 23A1 lokalisiert. Das erste isolierende Bauteil 23A1 und das Elektrodenbauteil 22A können über dem Metallbauteil 21A vorgesehen werden, in einem Zustand, wo das Elektrodenbauteil 22A auf dem ersten isolierenden Bauteil 23A1 vorgesehen ist. Alternativ kann, nachdem das erste isolierende Bauteil 23A1 über dem Metallbauteil 21A vorgesehen ist, das Elektrodenbauteil 22A auf dem ersten isolierenden Bauteil 23A1 vorgesehen werden.
  • Wenn das Verdrahtungssubstrat 200 das dritte isolierende Bauteil 23A3 enthält, ist das erste isolierende Bauteil 23A1 über dem Metallbauteil 21A in einem Zustand vorgesehen, in dem das erste isolierende Bauteil 23A1 über dem dritten isolierenden Bauteil 23A3 vorgesehen ist. Alternativ kann, nachdem das dritte isolierende Bauteil 23A3 auf dem Metallbauteil 21A vorgesehen ist, das erste isolierende Bauteil 23A1 über dem dritten isolierenden Bauteil 23A3 vorgesehen werden.
  • Wenn das Verdrahtungssubstrat 200 die Metallschicht 23D enthält, wird das erste isolierende Bauteil 23A1 über dem Metallbauteil 21A in einem Zustand vorgesehen, in dem die Metallschicht 23D zwischen dem ersten isolierenden Bauteil 23A1 und dem dritten isolierenden Bauteil 23A3 vorgesehen ist. Alternativ kann, nachdem das dritte isolierende Bauteil 23A3 auf dem Metallbauteil 21A vorgesehen ist, die Metallschicht 23D auf dem dritten isolierenden Bauteil 23A3 vorgesehen werden, und dann kann das erste isolierende Bauteil 23A1 auf der Metallschicht 23D vorgesehen werden.
  • In einer Draufsicht deckt das erste isolierende Bauteil 23A1 die zweite Oberfläche und die dritte Oberfläche des Metallbauteils 21A ab. Die Elektrodenbauteile 22A sind in der Mehrzahl von Regionen vorgesehen, die über der zweiten Oberfläche des Metallbauteils 21A voneinander separiert sind. Das Elektrodenbauteil 22A ist in mindestens einer Region über der zweiten Oberfläche des Metallbauteils 21A vorgesehen. Das Elektrodenbauteil 22A ist über das erste isolierende Bauteil 23A1 von dem Metallbauteil 21A elektrisch isoliert.
  • In Schritt 3 wird das zweite isolierende Bauteil 23A2 zwischen dem Metallbauteil 21A und dem Elektrodenbauteil 22A voneinander separiert vorgesehen. Das zweite isolierende Bauteil 23A2 ist über der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche des Metallbauteils 21A vorgesehen. Ferner ist das zweite isolierende Bauteil 23A2 über der dritten Oberfläche des Metallbauteils 21A vorgesehen.
  • Das Verdrahtungssubstrat 200 kann durch das Herstellungsverfahren hergestellt werden, das ferner einen Schritt des Vorsehens der Plattierungsschicht 22B enthält (im Folgenden als Schritt 4 bezeichnet). In Schritt 4 wird die Plattierungsschicht 22B in einer Region gebildet, wo das Metallbauteil 21A und das Elektrodenbauteil 22A in einer Draufsicht vorgesehen sind.
  • Herstellungsverfahren eines lichtemittierenden Moduls 1
  • Das oben beschriebene lichtemittierende Modul 1 kann durch ein Herstellungsverfahren hergestellt werden, das beispielsweise einen Schritt des Vorbereitens des Verdrahtungssubstrats 200 (im Folgenden als Schritt 5 bezeichnet), einen Schritt des Vorbereitens der lichtemittierenden Vorrichtung 100 (im Folgenden als Schritt 6 bezeichnet), einen Schritt des Befestigens der lichtemittierenden Vorrichtung 100 auf dem Verdrahtungssubstrat 200 (im Folgenden als Schritt 7 bezeichnet) und einen Schritt des Fixierens des Verdrahtungssubstrats 200 an der Wärmesenke (im Folgenden als Schritt 8 bezeichnet) enthält.
  • In Schritt 5 wird das vorstehend genannte Verdrahtungssubstrat 200 oder das durch das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren hergestellte Verdrahtungssubstrat 200 vorbereitet. Das heißt, das in diesem Schritt vorbereitete Verdrahtungssubstrat 200 ist nicht auf das durch das oben beschriebene Herstellungsverfahren hergestellte Verdrahtungssubstrat 200 limitiert, und kann auch das durch ein anderes Herstellungsverfahren hergestellte Verdrahtungssubstrat 200 sein.
  • In Schritt 6 wird die vorstehend genannte lichtemittierende Vorrichtung 100 vorbereitet. Die eine oder die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 100 werden in diesem Schritt vorbereitet. In diesem Schritt wird die Mehrzahl von lichtemittierenden Vorrichtungen 100, die die erste lichtemittierende Vorrichtung 100 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 100 enthalten, vorbereitet.
  • In Schritt 7 wird die lichtemittierende Vorrichtung 100 auf dem Verdrahtungssubstrat 200 befestigt. In diesem Schritt wird die Verdrahtungsregion der lichtemittierenden Vorrichtung 100 mit dem Elektrodenbereich 22 (oder dem Elektrodenbauteil 22A) des Verdrahtungssubstrats 200 verbunden. In diesem Schritt wird die Wärmeableitungsregion der lichtemittierenden Vorrichtung 100 mit dem Metallbereich 21 (oder dem Metallbauteil 21A) des Verdrahtungssubstrats 200 verbunden.
  • In diesem Schritt wird der erste Verdrahtungsbereich der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 100 mit dem ersten Elektrodenbereich 22 verbunden, und der zweite Verdrahtungsbereich der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 100 wird mit dem zweiten Elektrodenbereich 22 verbunden. Der erste Verdrahtungsbereich der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 100 wird mit dem zweiten Elektrodenbereich 22 verbunden, und der zweite Verdrahtungsbereich der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 100 wird mit dem ersten Elektrodenbereich 22 verbunden.
  • Vor oder nach Schritt 7 kann es einen Schritt des Befestigens des Verbinders 300 auf dem Verdrahtungssubstrat 200 geben. Vor oder nach Schritt 7 kann es einen Schritt des Befestigens des Thermistors 400 auf dem Verdrahtungssubstrat 200 geben.
  • In Schritt 8 wird das Verdrahtungssubstrat 200 an der Wärmesenke 500 fixiert. In diesem Schritt wird das Verdrahtungssubstrat 200 unter Verwendung des Fixierungsbauteils 600 an der Wärmesenke 500 fixiert. Das Fixierungsbauteil 600 wird in das erste Durchgangsloch 24A des Verdrahtungssubstrats 200 eingesetzt, um das Verdrahtungssubstrat 200 an der Wärmesenke 500 zu fixieren.
  • Obwohl jede der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben wurde, ist die lichtemittierende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht streng auf die lichtemittierende Vorrichtung in jeder der Ausführungsformen beschränkt. Mit anderen Worten, die Aspekte der vorliegenden Offenbarung können erhalten werden, ohne auf die äußere Form oder Struktur der lichtemittierenden Vorrichtung, die in jeder der Ausführungsformen offenbart ist, beschränkt zu sein. Die Aspekte der vorliegenden Offenbarung können angewendet werden, ohne dass alle Komponenten ausreichend vorgesehen sein müssen. Beispielsweise ist in einem Fall, in dem einige der Komponenten der durch die Ausführungsformen offenbarten lichtemittierenden Vorrichtung nicht in den Ansprüchen angegeben sind, der Grad der Gestaltungsfreiheit durch den Fachmann, wie z.B. Ersetzungen, Auslassungen, Modifikationen der Form und Materialänderungen für diese Komponenten, erlaubt, und dann wird die in den Ansprüchen angegebene Erfindung auf diese Komponenten angewendet.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß jeder der Ausführungsformen kann für einen Projektor, ein am Kopf befestigtes Display, eine Beleuchtung, einen Fahrzeugscheinwerfer, ein Display und dergleichen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 202095939 A [0002]

Claims (14)

  1. Lichtemittierendes Modul, umfassend: eine oder mehrere lichtemittierende Vorrichtungen, die jeweils enthalten eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen, und eine Packung, die eine mit der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen versehene obere Oberfläche und eine untere Oberfläche enthält, die eine Verdrahtungsregion aufweist; und ein Verdrahtungssubstrat, das einen Metallbereich, einen Elektrodenbereich und einen isolierenden Bereich enthält, der den Metallbereich von dem Elektrodenbereich isoliert, wobei das Verdrahtungssubstrat ein oder mehrere erste Durchgangslöcher definiert und eine Befestigungsoberfläche enthält, auf der die eine oder mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen befestigt sind, wobei die Befestigungsoberfläche des Verdrahtungssubstrats eine erste Region, wo der Metallbereich eine oberste Oberfläche definiert, eine zweite Region, wo der Elektrodenbereich eine oberste Oberfläche definiert, und eine dritte Region enthält, wo der isolierende Bereich eine oberste Oberfläche definiert, die erste Region und die zweite Region durch die dritte Region auf der Befestigungsoberfläche voneinander separiert sind, eine Begrenzung von jedem der einen oder mehreren ersten Durchgangslöcher in der ersten Region auf der Befestigungsoberfläche definiert ist, und die Verdrahtungsregion von jeder der einen oder mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen mit dem Elektrodenbereich des Verdrahtungssubstrats verbunden ist.
  2. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 1, wobei jedes der ein oder mehreren ersten Durchgangslöcher dazu konfiguriert ist, ein Fixierungsbauteil aufzunehmen, um das Verdrahtungssubstrat an einem zusätzlichen Bauteil zu fixieren.
  3. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verdrahtungssubstrat ferner ein oder mehrere zweite Durchgangslöcher definiert, die zum Positionieren des Verdrahtungssubstrats in Bezug auf das zusätzliche Bauteil verwendet werden, wenn das Verdrahtungssubstrat an dem zusätzlichen Bauteil fixiert wird, und eine Begrenzung des einen oder der mehreren zweiten Durchgangslöcher in der dritten Region auf der Befestigungsoberfläche definiert ist.
  4. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Metallbereich des Verdrahtungssubstrats eine erste obere Oberfläche, die die erste Region bildet, und eine zweite obere Oberfläche und eine dritte obere Oberfläche enthält, die jeweils an einer Position lokalisiert sind, die niedriger ist als die erste obere Oberfläche, der Elektrodenbereich des Verdrahtungssubstrats einen ersten Elektrodenbereich, der über der zweiten oberen Oberfläche des Metallbereichs angeordnet ist, und einen zweiten Elektrodenbereich enthält, der über der dritten oberen Oberfläche des Metallbereichs angeordnet ist, der isolierende Bereich des Verdrahtungssubstrats einen ersten isolierenden Bereich, der über der zweiten oberen Oberfläche des Metallbereichs angeordnet ist und den ersten Elektrodenbereich und den Metallbereich voneinander isoliert, und einen zweiten isolierenden Bereich enthält, der über der dritten oberen Oberfläche des Metallbereichs angeordnet ist und den zweiten Elektrodenbereich und den Metallbereich voneinander isoliert, und die Verdrahtungsregion von jeder der einen oder mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen einen ersten Verdrahtungsbereich, der mit einem von dem ersten Elektrodenbereich und dem zweiten Elektrodenbereich des Verdrahtungssubstrats verbunden ist, und einen zweiten Verdrahtungsbereich enthält, der mit dem anderen von dem ersten Elektrodenbereich und dem zweiten Elektrodenbereich des Verdrahtungssubstrats verbunden ist.
  5. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 4, wobei die eine oder mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen eine erste lichtemittierende Vorrichtung und eine zweite lichtemittierende Vorrichtung enthalten, die erste lichtemittierende Vorrichtung und die zweite lichtemittierende Vorrichtung elektrisch in Reihe verbunden sind, jeder des ersten Elektrodenbereichs und des zweiten Elektrodenbereichs des Verdrahtungssubstrats eine erste Elektrodenregion, die mit der ersten lichtemittierenden Vorrichtung verbunden ist, und eine zweite Elektrodenregion enthält, die mit der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung verbunden ist, die erste Elektrodenregion des ersten Elektrodenbereichs mit dem ersten Verdrahtungsbereich der ersten lichtemittierenden Vorrichtung verbunden ist, die zweite Elektrodenregion des ersten Elektrodenbereichs mit dem zweiten Verdrahtungsbereich der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung verbunden ist, und der zweite Elektrodenbereich des Verdrahtungssubstrats auf halbem Weg in einem Strompfad von dem ersten Verdrahtungsbereich der ersten lichtemittierenden Vorrichtung zu dem zweiten Verdrahtungsbereich der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung vorhanden ist.
  6. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 5, wobei die erste Elektrodenregion des zweiten Elektrodenbereichs mit dem zweiten Verdrahtungsbereich der ersten lichtemittierenden Vorrichtung verbunden ist, die zweite Elektrodenregion des zweiten Elektrodenbereichs mit dem ersten Verdrahtungsbereich der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung verbunden ist, in dem Verdrahtungssubstrat die erste Elektrodenregion und die zweite Elektrodenregion des ersten Elektrodenbereichs nicht elektrisch miteinander verbunden sind, und die erste Elektrodenregion und die zweite Elektrodenregion des zweiten Elektrodenbereichs elektrisch miteinander verbunden sind, und die erste Elektrodenregion und die zweite Elektrodenregion des ersten Elektrodenbereichs über die erste lichtemittierende Vorrichtung und die zweite lichtemittierende Vorrichtung, die auf dem Verdrahtungssubstrat befestigt sind, elektrisch miteinander verbunden sind.
  7. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der isolierende Bereich ein erstes isolierendes Bauteil, das auf der zweiten oberen Oberfläche und der dritten oberen Oberfläche des Metallbereichs angeordnet ist, und ein zweites isolierendes Bauteil enthält, das über dem ersten isolierenden Bauteil angeordnet ist und die dritte Region definiert.
  8. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei in dem Metallbereich die erste obere Oberfläche in einer Draufsicht zwischen der zweiten oberen Oberfläche und der dritten oberen Oberfläche angeordnet ist, und die zweite obere Oberfläche und die dritte obere Oberfläche voneinander separiert sind.
  9. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Packung jeder der einen oder mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen ferner eine Wärmeableitungsregion in einer unteren Oberfläche der Packung enthält, wobei die Wärmeableitungsregion mit dem Metallbereich des Verdrahtungssubstrats verbunden ist.
  10. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend: eine Wärmesenke, auf der das Verdrahtungssubstrat angeordnet ist; und ein oder mehrere Fixierungsbauteile, die jeweils in das eine oder die mehreren ersten Durchgangslöcher eingeführt sind, um das Verdrahtungssubstrat an der Wärmesenke zu fixieren.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssubstrats, das einen Metallbereich, einen Elektrodenbereich und einen isolierenden Bereich enthält, wobei das Verfahren umfasst: Vorbereiten eines Metallbauteils, das einen ersten Bereich, der eine erste Oberfläche aufweist, und einen zweiten Bereich enthält, der eine zweite Oberfläche aufweist, die an einer niedrigeren Position als die erste Oberfläche lokalisiert ist, wobei das Metallbauteil ein Durchgangsloch definiert, wobei eine Begrenzung des Durchgangslochs durch die erste Oberfläche in einer Draufsicht definiert ist; Vorsehen eines ersten isolierenden Bauteils und eines Elektrodenbauteils über der zweiten Oberfläche, derart, dass das Metallbauteil und das Elektrodenbauteil in der Draufsicht voneinander separiert sind; und Vorsehen eines zweiten isolierenden Bauteils zwischen dem Metallbauteil und dem Elektrodenbauteil.
  12. Verfahren zur Herstellung des Verdrahtungssubstrats nach Anspruch 11, wobei das Vorbereiten des Metallbauteils ein weiteres Vorbereiten des Metallbauteils enthält, das einen dritten Bereich enthält, der eine dritte Oberfläche aufweist, die an einer niedrigeren Position als die erste Oberfläche lokalisiert ist, wobei die erste Oberfläche in der Draufsicht zwischen der zweiten Oberfläche und der dritten Oberfläche angeordnet ist, und das Bereitstellen des ersten isolierenden Bauteils und des Elektrodenbauteils ein Bereitstellen des ersten isolierenden Bauteils und des Elektrodenbauteils über der zweiten Oberfläche und über der dritten Oberfläche enthält.
  13. Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Moduls, wobei das Verfahren umfasst: Vorsehen des Verdrahtungssubstrats, das durch das Verfahren zur Herstellung des Verdrahtungssubstrats nach Anspruch 11 oder 12 hergestellt ist; Vorbereiten einer lichtemittierenden Vorrichtung, die eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen und eine Packung enthält, die eine mit der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen versehene obere Oberfläche und eine mit einer Verdrahtungsregion versehene untere Oberfläche enthält; und Befestigen der lichtemittierenden Vorrichtung auf dem Verdrahtungssubstrat durch Verbinden der Verdrahtungsregion mit dem Elektrodenbereich des Verdrahtungssubstrats.
  14. Verfahren zur Herstellung des lichtemittierenden Moduls, wobei das Verfahren umfasst: Vorsehen des Verdrahtungssubstrats, das durch das Verfahren zur Herstellung des Verdrahtungssubstrats nach Anspruch 12 hergestellt ist; Vorbereiten einer lichtemittierenden Vorrichtung, die eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen und eine Packung enthält, die eine mit der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen versehene obere Oberfläche und eine mit einer Verdrahtungsregion und einer Wärmeableitungsregion versehene untere Oberfläche enthält; und Befestigen der lichtemittierenden Vorrichtung auf dem Verdrahtungssubstrat durch Verbinden der Wärmeableitungsregion der Packung der lichtemittierenden Vorrichtung mit dem Metallbereich des Verdrahtungssubstrats, und Verbinden der Verdrahtungsregion der Packung der lichtemittierenden Vorrichtung mit dem Elektrodenbereich des Verdrahtungssubstrats, der über der zweiten Oberfläche vorgesehen ist, und mit dem Elektrodenbereich, der über der dritten Oberfläche vorgesehen ist.
DE102023124659.3A 2022-09-16 2023-09-13 Lichtemittierendes modul, verfahren zur herstellung eines verdrahtungssubstrats, und verfahren zur herstellung eineslichtemittierenden moduls Pending DE102023124659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022147830A JP2024042909A (ja) 2022-09-16 2022-09-16 発光モジュール、配線基板の製造方法、及び、発光モジュールの製造方法
JP2022-147830 2022-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023124659A1 true DE102023124659A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023124659.3A Pending DE102023124659A1 (de) 2022-09-16 2023-09-13 Lichtemittierendes modul, verfahren zur herstellung eines verdrahtungssubstrats, und verfahren zur herstellung eineslichtemittierenden moduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240098901A1 (de)
JP (1) JP2024042909A (de)
CN (1) CN117727747A (de)
DE (1) DE102023124659A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020095939A (ja) 2018-12-12 2020-06-18 日亜化学工業株式会社 発光モジュールの製造方法、発光モジュール及びプロジェクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020095939A (ja) 2018-12-12 2020-06-18 日亜化学工業株式会社 発光モジュールの製造方法、発光モジュール及びプロジェクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024042909A (ja) 2024-03-29
US20240098901A1 (en) 2024-03-21
CN117727747A (zh) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013264B4 (de) Herstellverfahren für eine Festkörperelementvorrichtung
EP2483937B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE202013012818U1 (de) Linse und lichtemittierendes Modul zur Flächenbeleuchtung
DE112010003578T5 (de) Elektronische Bauteil-Submounts mit thermisch leitfähigen Durchführungen undlichtemittierende Bauteile mit denselben
DE112013003931T5 (de) Leuchtdiodenarray auf Wafer-Ebene und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014016854A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10244986B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE202019005298U1 (de) Leuchtdiode, Leuchtdiodenmodul und Anzeigevorrichtung mit dem Leuchtdiodenmodul
DE102010045390A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronisches Halbleiterbauteils
DE10153321B4 (de) Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2888745B1 (de) Elektrische bauelementanordnung
DE112018000874T5 (de) Gehäuse mit eingebautem thermoelektrischem element
DE102017111706A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE202018006380U1 (de) Leuchtdiode, LED Modul und Anzeigevorrichtung damit
DE102018211802A1 (de) Befestigungsanordnung für lichtemittierende Elemente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019133930A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Moduls, lichtemittierendes Modul und Projektor
DE102023124659A1 (de) Lichtemittierendes modul, verfahren zur herstellung eines verdrahtungssubstrats, und verfahren zur herstellung eineslichtemittierenden moduls
DE102019120361A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterelement
DE212021000420U1 (de) LED-Halterung, Leuchtdiode, leitfähige Basis und Leuchteinheitsmodul
DE112019006646B4 (de) Halbleiter-Laservorrichtung
WO2022100976A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und dessen verfahren zur herstellung
DE102023110655A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Befestigungsbauteil
DE112017005653B4 (de) Leiterrahmen, optoelektronisches Bauelement mit einem Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102023110838A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung und lichtemittierendes modul
DE202013012471U1 (de) Leuchtdiodenarray auf Wafer-Ebene

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed