DE102023124654A1 - Lichtemittierende anzeigevorrichtung - Google Patents

Lichtemittierende anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023124654A1
DE102023124654A1 DE102023124654.2A DE102023124654A DE102023124654A1 DE 102023124654 A1 DE102023124654 A1 DE 102023124654A1 DE 102023124654 A DE102023124654 A DE 102023124654A DE 102023124654 A1 DE102023124654 A1 DE 102023124654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emission signal
active region
transistor
signal line
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023124654.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Booheung LEE
KiSeob SHIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102023124654A1 publication Critical patent/DE102023124654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3266Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/06Simple or compound lenses with non-spherical faces with cylindrical or toric faces
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/879Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0861Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0251Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/028Improving the quality of display appearance by changing the viewing angle properties, e.g. widening the viewing angle, adapting the viewing angle to the view direction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/068Adjustment of display parameters for control of viewing angle adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2358/00Arrangements for display data security
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung eine Anzeigetafel, in der mehrere aktive Bereiche einschließlich eines ersten aktiven Bereichs und eines zweiten aktiven Bereichs definiert sind. Zudem umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung mehrere Unterpixel, die in jedem der mehreren aktiven Bereiche angeordnet sind, und einen Gate-Treiber, der auf den mehreren aktiven Bereichen angeordnet ist. Jedes der mehreren Unterpixel umfasst eine erste Leuchtdiode (LED), die als Antwort auf einen Ansteuerstrom Licht emittiert, und eine erste Linse, die das von der ersten LED emittierte Licht bricht. Außerdem umfasst jedes der mehreren Unterpixel eine zweite LED, die als Antwort auf den Ansteuerstrom Licht emittiert, und eine zweite Linse, die das von der zweiten LED emittierte Licht bricht und eine andere Form als die erste Linse aufweist. Daher kann gemäß der vorliegenden Offenbarung die lichtemittierende Anzeigevorrichtung unter Verwendung der ersten Linse und der zweiten Linse in einer Privatbetriebsart oder einer Freigabebetriebsart betrieben werden.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2022-0134901 , die am 19.Oktober 2022 beim Koreanischen Patentamt eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung und insbesondere auf eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung, deren Betrachtungswinkel gesteuert werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine organische Leuchtdiode (OLED), die als selbstemittierendes Element dient, umfasst eine Anodenelektrode, eine Kathodenelektrode und eine Schicht aus einer organischen Verbindung, die zwischen der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode ausgebildet ist. Die Schicht aus einer organischen Verbindung umfasst eine Lochtransportschicht (HTL), eine Emissionsschicht (EMI,) und eine Elektronentransportschicht (ETL). Wenn eine Ansteuerspannung an die Anodenelektrode und die Kathodenelektrode angelegt wird, bewegen sich Löcher, die durch die HTL laufen, und Elektronen, die durch die ETL laufen, zu der EML und bilden Exzitonen. Dadurch erzeugt die EML sichtbares Licht. Eine lichtemittierende Aktivmatrix-Anzeigevorrichtung umfasst OLEDs, die selbst Licht emittieren können, und bietet die Vorteile einer schnellen Ansprechzeit, einer hohen Emissionseffizienz, einer hohen Leuchtdichte und eines großen Betrachtungswinkels. Daher wurde die lichtemittierende Aktivmatrix-Anzeigevorrichtung auf verschiedenen Gebieten verwendet.
  • Bei der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung sind Pixel, die jeweils die OLED umfassen, in einer Matrixform angeordnet und die Leuchtdichte der Pixel wird abhängig von einer Graustufe von Videodaten angepasst.
  • Wie es oben beschrieben worden ist, ist der Betrachtungswinkel der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung nicht beschränkt. Aus Gründen des Schutzes der Privatsphäre, des Informationsschutzes und dergleichen wird jedoch in jüngster Zeit ein beschränkter Betrachtungswinkel verlangt.
  • Wenn die lichtemittierende Anzeigevorrichtung zum Bereitstellen von Fahrzeug-Fahrinformationen verwendet wird, kann zudem ein von der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung angezeigtes Bild von einem Fenster eines Fahrzeugs reflektiert werden und somit die Sicht eines Fahrers blockieren. Eine solche Spiegelung des Bildes in dem Fahrzeug ist bei Nachtfahrten besonders schwerwiegend und kann die Fahrsicherheit des Fahrers beeinträchtigen. Daher muss eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die in einem Fahrzeug eingesetzt werden soll, einen beschränkten Betrachtungswinkel aufweisen.
  • Indes variiert eine solche Einschränkung des Blickwinkels abhängig davon, ob ein Fahrzeug gefahren wird und ob ein Fahrer und ein Beifahrer zuschauen. Daher muss ein Betrachtungswinkel selektiv umgeschaltet werden.
  • Außerdem ist es in einigen Ländern verboten, einen Fahrer mit Multimedia-Inhalt vor dem Beifahrersitz zu konfrontieren. Daher muss ein Betrachtungswinkel selektiv umgeschaltet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden soll, ist es, eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung zu schaffen, bei der für jeden von mehreren aktiven Bereichen einer Anzeigetafel ein Betrachtungswinkel selektiv beschränkt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden soll, ist es, eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung zu schaffen, bei der jeder von mehreren aktiven Bereichen unabhängig in einer Privatbetriebsart oder einer Freigabebetriebsart betrieben werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden soll, besteht darin, eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung mit einer reduzierten Einfassung zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden soll, besteht darin, eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung zu schaffen, bei der eine Verzögerung, die während einer Übertragung einer Signalausgabe aus einem Gate-Treiber an eine Signalleitung auftritt, unterdrückt werden kann.
  • Eine oder mehrere dieser Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Ziele der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben genannten Ziele beschränkt und andere Ziele, die oben nicht erwähnt sind, können für Fachleute anhand der folgenden Beschreibungen klar verständlich sein.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung eine Anzeigetafel, in der mehrere aktive Bereiche einschließlich eines ersten aktiven Bereichs und eines zweiten aktiven Bereichs definiert sind. Zudem umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung mehrere Unterpixel, die in jedem der mehreren aktiven Bereiche angeordnet sind, und einen Gate-Treiber, der auf den mehreren aktiven Bereichen angeordnet ist. Jedes der mehreren Unterpixel umfasst eine erste Leuchtdiode (LED), die als Antwort auf einen Ansteuerstrom Licht emittiert, und eine erste Linse, die das von der ersten LED emittierte Licht bricht. Außerdem umfasst jedes der mehreren Unterpixel eine zweite LED, die als Antwort auf den Ansteuerstrom Licht emittiert, und eine zweite Linse, die das von der zweiten LED emittierte Licht bricht und eine andere Form als die erste Linse aufweist. Daher kann gemäß der vorliegenden Offenbarung die lichtemittierende Anzeigevorrichtung unter Verwendung der ersten Linse und der zweiten Linse in einer Privatbetriebsart oder einer Freigabebetriebsart betrieben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung eine Anzeigetafel, in der ein aktiver Bereich definiert ist, der einen ersten aktiven Bereich und einen zweiten aktiven Bereich umfasst. Außerdem umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung mehrere Unterpixel, die jeweils in dem ersten aktiven Bereich und in dem zweiten aktiven Bereich angeordnet sind, und einen Gate-Treiber, der auf dem ersten aktiven Bereich und dem zweiten aktiven Bereich angeordnet ist. Jedes der mehreren Unterpixel umfasst eine erste LED, die als Antwort auf einen Ansteuerstrom in einer Privatbetriebsart Licht emittiert. Außerdem umfasst jedes der mehreren Unterpixel eine halbkugelförmige Linse, die das von der ersten LED emittierte Licht bricht und einen Betrachtungswinkel in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung beschränkt. Ferner umfasst jedes der mehreren Unterpixel eine zweite LED, die als Antwort auf den Ansteuerstrom in einer Freigabebetriebsart Licht emittiert. Weiterhin umfasst jedes der mehreren Unterpixel eine halbzylindrische Linse, die das von der zweiten LED emittierte Licht bricht und den Betrachtungswinkel nur in der ersten Richtung beschränkt. Daher können gemäß der vorliegenden Offenbarung sowohl der erste aktive Bereich als auch der zweite aktive Bereich unabhängig voneinander in der Privatbetriebsart oder in der Freigabebetriebsart arbeiten.
  • Weitere Einzelheiten zu den Ausführungsbeispielen sind in der genauen Beschreibung und den Zeichnungen enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann jeder von mehreren aktiven Bereichen unabhängig in einer Privatbetriebsart oder einer Freigabebetriebsart arbeiten.
  • Erfindungsgemäß kann ein Betrachtungswinkel in jedem der mehreren aktiven Bereiche selektiv beschränkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine Verzögerung, die während einer Übertragung einer Signalausgabe von einem Gate-Treiber zu einer Signalleitung auftritt, unterdrückt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist der Gate-Treiber auf dem aktiven Bereich angeordnet und somit kann eine Einfassung minimiert werden.
  • Die Wirkungen gemäß der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf den oben beispielhaft dargestellten Inhalt beschränkt und die vorliegende Beschreibung umfasst noch vielfältigere Wirkungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und andere Aspekte, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich; es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer Anzeigetafel der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4A schematisch eine erste Linse der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4B schematisch eine zweite Linse der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5A ein optisches Profil für einen Betrachtungswinkel der ersten Linse der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5B ein optisches Profil für einen Betrachtungswinkel der zweiten Linse der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 schematisch einen Betrieb in der Freigabebetriebsart und einen Betrieb in der Privatbetriebsart der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ein Schaltplan eines Unterpixels der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8A ein Wellenformdiagramm, das Emissionssignale und Abtastsignale jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 8B ein Wellenformdiagramm, das Emissionssignale und Abtastsignale in der Privatbetriebsart der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 9A einen Schaltplan des Unterpixels der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung während einer Abtastperiode jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart;
    • 9B einen Schaltplan des Unterpixels der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung während einer Abtastperiode jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart;
    • 9C einen Schaltplan des Unterpixels der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung während einer Emissionsperiode in der Freigabebetriebsart;
    • 9D einen Schaltplan des Unterpixels der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung während der Emissionsperiode in der Privatbetriebsart;
    • 10 eine vergrößerte Draufsicht auf die Anzeigetafel der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 eine schematische, vergrößerte Draufsicht auf die Anzeigetafel, die in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart arbeitet; und
    • 12 eine schematische vergrößerte Draufsicht auf eine Anzeigetafel einer lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung und ein Verfahren zum Erzielen der Vorteile und Eigenschaften werden unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen deutlich, die nachstehend zusammen mit den beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben sind. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die hier offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern wird in verschiedenen Formen implementiert. Die beispielhaften Ausführungsformen sind nur als Beispiel bereitgestellt, damit Fachleute die Offenbarungen der vorliegenden Offenbarung und den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig verstehen können. Daher wird die vorliegende Offenbarung nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche definiert.
  • Die Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel, Zahlen und dergleichen, die in den beigefügten Zeichnungen zur Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dargestellt sind, sind lediglich Beispiele und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Beschreibung im Allgemeinen gleiche Elemente. Darüber hinaus kann in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung auf eine detaillierte Erläuterung bekannter verwandter Technologien verzichtet werden, um eine unnötige Verunklarung des Gegenstands der vorliegenden Offenbarung zu vermeiden. Die hier verwendeten Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“ und „bestehen aus“ sollen im Allgemeinen das Hinzufügen anderer Komponenten ermöglichen, es sei denn, die Begriffe werden zusammen mit dem Begriff „nur“ verwendet. Alle Verweise im Singular können den Plural umfassen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Komponenten werden so ausgelegt, dass sie einen normalen Fehlerbereich einschließen, auch wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist.
  • Wenn die Positionsbeziehung zwischen zwei Teilen mit Begriffen wie „auf“, „über“, „unter“ und „neben“ beschrieben wird, können ein oder mehrere Teile zwischen den beiden Teilen positioniert sein, sofern die Begriffe nicht mit dem Begriff „direkt“ oder „unmittelbar“ verwendet werden.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht „auf“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht angeordnet ist, kann eine weitere Schicht oder ein weiteres Element direkt auf dem anderen Element oder dazwischen angeordnet sein.
  • Obwohl die Begriffe „erste/r/s“, „zweite/r/s“ und dergleichen zur Beschreibung verschiedener Komponenten verwendet werden, sind diese Komponenten nicht durch diese Begriffe eingeschränkt. Diese Begriffe werden lediglich zur Unterscheidung einer Komponente von den anderen Komponenten verwendet. Daher kann eine im Folgenden zu erwähnende erste Komponente in einem technischen Konzept der vorliegenden Offenbarung eine zweite Komponente sein.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Beschreibung im Allgemeinen gleiche Elemente.
  • Zur einfacheren Beschreibung werden Größe und Dicke jeder in der Zeichnung dargestellten Komponente dargestellt und die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Größe und Dicke der dargestellten Komponente beschränkt.
  • Die Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder vollständig aneinander angehängt oder miteinander kombiniert werden und können auf technisch verschiedene Weise ineinandergreifen und betrieben werden, und die Ausführungsformen können unabhängig voneinander oder in Verbindung miteinander ausgeführt werden.
  • Im Folgenden wird eine Anzeigevorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Zur Vereinfachung der Beschreibung zeigt 1 nur eine Anzeigetafel PN, mehrere flexible Filme COF und mehrere Leiterplatten PCB als verschiedene Komponenten einer lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100.
  • Unter Bezugnahme 1 umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Anzeigetafel PN, die mehreren flexiblen Filme COF und die mehreren Leiterplatten PCB.
  • Die Anzeigetafel PN ist dazu ausgelegt, einem Anwender ein Bild anzuzeigen. Eine LED zum Anzeigen eines Bildes, eine Pixelschaltung zum Ansteuern der LED, eine Signalleitung zum Übertragen verschiedener Signale an die LED und die Pixelschaltung und dergleichen können in der Anzeigetafel PN angeordnet sein.
  • Die Anzeigetafel PN umfasst einen aktiven Bereich AA und einen nichtaktiven Bereich NA.
  • Der aktive Bereich AA ist ein Bereich, der ein Bild auf der Anzeigetafel PN anzeigt. In dem aktiven Bereich AA können mehrere Unterpixel SP, die mehrere Pixel bilden, und eine Schaltung zum Ansteuern der mehreren Unterpixel SP angeordnet sein. Die mehreren Unterpixel SP sind eine minimale Einheit, die den aktiven Bereich AA bildet. In den mehreren Unterpixeln SP kreuzen sich mehrere Abtastsignalleitungen und mehrere Datenleitungen. Jedes der mehreren Unterpixel SP kann mit einer Abtastsignalleitung und einer Datenleitung verbunden sein.
  • Der aktive Bereich AA umfasst einen ersten aktiven Bereich AA1 und einen zweiten aktiven Bereich AA2. Der erste aktive Bereich AA1 und der zweite aktive Bereich AA2 arbeiten unabhängig voneinander. Der erste aktive Bereich AA1 und der zweite aktive Bereich AA2 können jeweils in einer Freigabebetriebsart oder einer Privatbetriebsart in linker und rechter Richtung betrieben werden. Der erste aktive Bereich AA1 und der zweite aktive Bereich AA2 können so ausgelegt sein, dass sie in der gleichen Betriebsart oder in unterschiedlichen Betriebsarten arbeiten. In der Privatbetriebsart ist der Betrachtungswinkel nach links und rechts schmal und daher können nur einige von mehreren Betrachtern ein Bild betrachten. In der Freigabebetriebsart ist der Betrachtungswinkel nach links und rechts groß und somit können mehr Betrachter das Bild betrachten. Die Privatbetriebsart und die Freigabebetriebsart werden anhand von 4A bis 6 näher beschrieben.
  • Der nichtaktive Bereich NA ist ein Bereich, der kein Bild anzeigt. In dem nichtaktiven Bereich NA sind verschiedene Signalleitungen und Schaltungen zum Ansteuern der LEDs in dem aktiven Bereich AA angeordnet. Beispielsweise können in dem nichtaktiven Bereich NA Verbindungsleitungen zum Übertragen eines Signals an die mehreren Unterpixel SP und Schaltungen in dem aktiven Bereich AA angeordnet sein, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Obwohl er in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist in der Anzeigetafel PN ein Gate-Treiber angeordnet. Beispielsweise kann der Gate-Treiber sowohl auf dem ersten aktiven Bereich AA1 als auch auf dem zweiten aktiven Bereich AA2 der Anzeigetafel PN auf Gatein-aktivem-Bereich--Weise (GIA-Weise) angeordnet sein. In der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Gate-Treiber auf dem aktiven Bereich AA angeordnet, um die Größe des nichtaktiven Bereichs NA zu reduzieren, und kann den ersten aktiven Bereich AA1 und zweiten aktiven Bereich AA2 unabhängig in der Freigabebetriebsart oder in der Privatbetriebsart betreiben. Der Gate-Treiber wird anhand von 10 und 11 näher beschrieben.
  • Mindestens ein flexibler Film COF ist an einem Ende der Anzeigetafel PN angeordnet. Die mehreren flexiblen Filme COF können mit dem nichtaktiven Bereich NA der Anzeigetafel PN elektrisch verbunden sein. Jeder der mehreren flexiblen Filme COF ist ein Film, bei dem verschiedene Komponenten auf einem formbaren Basisfilm angeordnet sind. Jeder der mehreren flexiblen Filme COF liefert ein Signal an die mehreren Unterpixel SP und Ansteuerschaltungen in dem aktiven Bereich AA. Außerdem kann jeder der mehreren flexiblen Filme COF mit der Anzeigetafel PN elektrisch verbunden sein. Beispielsweise können die mehreren flexiblen Filme COF eine Leistungsspannung, eine Datenspannung oder dergleichen an die mehreren Unterpixel SP und die Ansteuerschaltungen in dem aktiven Bereich AA liefern.
  • Indes kann eine Ansteuer-IC, beispielsweise eine Datenansteuer-IC, in den mehreren flexiblen Filmen COF angeordnet sein. Die Ansteuer-IC ist dazu ausgelegt, Daten zum Anzeigen eines Bildes und ein Ansteuersignal zum Verarbeiten der Daten zu verarbeiten. Die Ansteuer-IC kann je nach Montageverfahren durch eine Chip-auf-Glas-Technik (COG-Technik), eine Chip-auf-Film-Technik (COF-Technik) oder eine Bandträgerbaugruppen-Technik (TCP-Technik) angeordnet werden. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird die Ansteuer-IC jedoch beispielsweise derart beschrieben, dass sie durch die COF-Technik auf den mehreren flexiblen Filmen COF angeordnet wird, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Ansteuer-IC kann auch als einzelner Chip mit integriertem Zeitvorgabe-Controller angeordnet sein.
  • Jede der mehreren Leiterplatten PCB ist mit den mehreren flexiblen Filmen COF elektrisch verbunden. Die mehreren Leiterplatten PCB sind dazu ausgelegt, der Ansteuer-IC ein Signal zu liefern. Verschiedene Komponenten zum Liefern verschiedener Signale, beispielsweise eines Ansteuersignals und eines Datensignals, an die Ansteuer-IC können in den mehreren Leiterplatten PCB angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird die Anzeigetafel der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Anzeigetafel der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Anzeigetafel PN, ein Lichtblockierungsmuster 210 und eine Schicht mit optischem Spalt 220. Außerdem umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Linsenschicht 230, einen Planarisierungsfilm 240 und eine Polarisationsschicht 250.
  • Unter gemeinsamer Bezugnahme auf 2 und 3 umfasst die Anzeigetafel PN ein Substrat 110, mehrere erste LEDs De1, mehrere zweite LEDs De2 und eine Abdichtungsschicht 190.
  • Die mehreren Unterpixel SP, die den ersten bis dritten Unterpixel SP1, SP2 und SP3 umfassen, sind auf dem Substrat 110 definiert. Darüber hinaus umfasst jedes des ersten bis dritten Unterpixels SP1, SP2 und SP3 einen ersten Emissionsbereich EA1 und einen zweiten Emissionsbereich EA2.
  • In dem ersten Emissionsbereich EA1 ist eine erste LED De1 bereitgestellt und in dem zweiten Emissionsbereich EA2 eine zweite LED De2 bereitgestellt.
  • Der erste bis dritte Unterpixel SP1, SP2 und SP3 können jeweils ein rotes Unterpixel, ein grünes Unterpixel und ein blaues Unterpixel sein. Daher können die erste LED De1 und die zweite LED De2 des ersten Unterpixels SP1 rotes Licht emittieren und die erste LED De1 und die zweite LED De2 des zweiten Unterpixels SP2 grünes Licht emittieren. Außerdem können die erste LED De1 und die zweite LED De2 des dritten Unterpixels SP3 blaues Licht emittieren.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 umfasst die Anzeigetafel PN der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Substrat 110 und mehrere Dünnschichttransistoren Tr1 und Tr2. Außerdem umfasst die Anzeigetafel PN der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mehrere LEDs De1 und De2 und die Abdichtungsschicht 190.
  • Insbesondere umfasst jedes Unterpixel SP auf dem Substrat 110 den ersten Emissionsbereich EA1 und den zweiten Emissionsbereich EA2. Das Substrat 110 kann ein Glassubstrat oder ein Kunststoffsubstrat sein.
  • Das Kunststoffsubstrat kann beispielsweise aus Polyimid (PI) bestehen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine Pufferschicht 120 kann auf dem Substrat 110 ausgebildet sein. Die Pufferschicht 120 ist im Wesentlichen auf der gesamten Oberfläche des Substrats 110 positioniert. Die Pufferschicht 120 kann aus einem anorganischen Material wie Siliciumoxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (SiNx) hergestellt sein und kann aus einer einzelnen Schicht oder mehreren Schichten ausgebildet sein.
  • Eine erste Halbleiterschicht 122 und eine zweite Halbleiterschicht 124 sind in dem ersten Emissionsbereich EA1 bzw. in dem zweiten Emissionsbereich EA2 auf der Pufferschicht 120 strukturiert.
  • Die erste Halbleiterschicht 122 und die zweite Halbleiterschicht 124 können jeweils aus einem Oxidhalbleitermaterial bestehen. In diesem Fall kann ferner ein Abschirmmuster unter der ersten Halbleiterschicht 122 und der zweiten Halbleiterschicht 124 ausgebildet sein. Das Abschirmmuster blockiert Licht, das in die erste Halbleiterschicht 122 und die zweite Halbleiterschicht 124 einfällt, und unterdrückt somit eine thermische Verschlechterung der ersten Halbleiterschicht 122 und der zweiten Halbleiterschicht 124.
  • Alternativ können die erste Halbleiterschicht 122 und die zweite Halbleiterschicht 124 jeweils aus polykristallinem Silicium bestehen. In diesem Fall können beide Ränder jeweils der ersten Halbleiterschicht 122 und der zweiten Halbleiterschicht 124 mit Verunreinigungen dotiert sein.
  • Ein Gate-Isolierfilm 130 aus einem Isoliermaterial ist auf der ersten Halbleiterschicht 122 und der zweiten Halbleiterschicht 124 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 110 ausgebildet. Der Gate-Isolierfilm 130 kann aus einem anorganischen Isoliermaterial wie Siliciumoxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (SiNx) bestehen.
  • Wenn die erste Halbleiterschicht 122 und die zweite Halbleiterschicht 124 aus einem Oxidhalbleitermaterial bestehen, kann der Gate-Isolierfilm 130 aus Siliciumoxid (SiO2) bestehen. Wenn die erste Halbleiterschicht 122 und die zweite Halbleiterschicht 124 aus polykristallinem Silicium bestehen, kann der Gate-Isolierfilm 130 aus Siliciumoxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (SiNx) bestehen.
  • Eine erste Gate-Elektrode 132 und eine zweite Gate-Elektrode 134, die aus einem leitenden Material wie etwa Metall bestehen, sind auf dem Gate-Isolierfilm 130 ausgebildet, der der ersten Halbleiterschicht 122 bzw. der zweiten Halbleiterschicht 124 entspricht. Außerdem kann eine Abtastsignalleitung (nicht gezeigt) auf dem Gate-Isolierfilm 130 ausgebildet sein. Die Abtastsignalleitung kann sich entlang einer Richtung erstrecken.
  • Indes ist gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Gate-Isolierfilm 130 auf der gesamten Oberfläche des Substrats 110 ausgebildet. Der Gate-Isolierfilm 130 kann jedoch so strukturiert sein, dass er die gleiche Form wie die erste Gate-Elektrode 132 und die zweite Gate-Elektrode 134 aufweist und nur unter der ersten Gate-Elektrode 132 und der zweiten Gate-Elektrode 134 angeordnet ist.
  • Ein Zwischenschicht-Isolierfilm 140 aus einem Isoliermaterial ist auf der ersten Gate-Elektrode 132 und der zweiten Gate-Elektrode 134 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 110 ausgebildet. Der Zwischenschicht-Isolierfilm 140 kann aus einem anorganischen Isoliermaterial wie z. B. Siliciumoxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (SiNx) hergestellt sein oder kann aus einem organischen Isoliermaterial wie Photoacryl oder Benzocyclobuten bestehen.
  • Der Zwischenschicht-Isolierfilm 140 weist Kontaktlöcher auf, die eine obere Oberfläche jeweils der ersten Halbleiterschicht 122 und der zweiten Halbleiterschicht 124 freilegen. Die Kontaktlöcher können auch in dem Gate-Isolierfilm 130 ausgebildet sein. Eine erste Source- und eine erste Drain-Elektrode 142 und 144 und eine zweite Source- und eine zweite Drain-Elektrode 146 und 148, die aus einem leitenden Material wie Metall bestehen, sind in dem ersten Emissionsbereich EA1 bzw. in dem zweiten Emissionsbereich EA2 auf dem Zwischenschicht-Isolierfilm 140 ausgebildet. Außerdem können eine Datenleitung (nicht gezeigt) und eine Leistungsversorgungsleitung (nicht gezeigt), die sich entlang einer Richtung senkrecht zu der einen Richtung erstrecken, auf dem Zwischenschicht-Isolierfilm 140 ausgebildet sein.
  • Die erste Source-Elektrode 142 und die erste Drain-Elektrode 144 stehen über die Kontaktlöcher des Zwischenschicht-Isolierfilms 140 mit beiden Seiten der ersten Halbleiterschicht 122 in Kontakt. Die zweite Source-Elektrode 146 und die zweite Drain-Elektrode 148 stehen über die Kontaktlöcher des Zwischenschicht-Isolierfilms 140 mit beiden Seiten der zweiten Halbleiterschicht 124 in Kontakt. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, erstreckt sich die Datenleitung entlang der Richtung senkrecht zu der einen Richtung und schneidet die Abtastsignalleitung, um ein Pixelbereich zu definieren, der jedem Unterpixel SP entspricht. Außerdem ist die Leistungsversorgungsleitung, die eine Hochpotentialspannung liefert, von der Datenleitung beabstandet.
  • Indes bilden die erste Halbleiterschicht 122, die erste Gate-Elektrode 132, die erste Source-Elektrode 142 und die erste Drain-Elektrode 144 einen ersten Dünnschichttransistor Tr1. Außerdem bilden die zweite Halbleiterschicht 124, die zweite Gate-Elektrode 134, die zweite Source-Elektrode 146 und die zweite Drain-Elektrode 148 einen zweiten Dünnschichttransistor Tr2.
  • Mindestens ein Dünnschichttransistor mit der gleichen Struktur wie der erste Dünnschichttransistor Tr1 und der zweite Dünnschichttransistor Tr2 kann ferner auf dem Substrat 110 jedes Unterpixels SP ausgebildet sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Ein Schutzfilm 150 aus einem isolierenden Material ist auf der ersten Source-Elektrode 142, der ersten Drain-Elektrode 144, der zweiten Source-Elektrode 146 und der zweiten Drain-Elektrode 148 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 110 ausgebildet. Der Schutzfilm 150 kann aus einem organischen Isoliermaterial wie etwa Photoacryl oder Benzocyclobuten bestehen. Der Schutzfilm 150 hat eine flache obere Oberfläche.
  • Indes kann unter dem Schutzfilm 150 ferner ein Isolierfilm aus einem anorganischen Isoliermaterial wie Siliciumoxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (SiNx) ausgebildet sein. Ferner kann der Isolierfilm zwischen dem ersten und zweiten Dünnschichttransistor Tr1 und Tr2 und der Schutzschicht 150 ausgebildet sein.
  • Der Schutzfilm 150 umfasst ein erstes Drain-Kontaktloch 150a und ein zweites Drain-Kontaktloch 150b, die jeweils die erste Drain-Elektrode 144 und die zweite Drain-Elektrode 148 freilegen.
  • Eine erste Anodenelektrode 162 und eine zweite Anodenelektrode 164 aus einem leitfähigen Material mit einer relativ hohen Austrittsarbeit sind auf dem Schutzfilm 150 ausgebildet. Die erste Anodenelektrode 162 ist in dem ersten Emissionsbereich EA1 positioniert und steht mit der ersten Drain-Elektrode 144 über das erste Drain-Kontaktloch 150a in Kontakt. Außerdem ist die zweite Anodenelektrode 164 in dem zweiten Emissionsbereich EA2 positioniert und steht über das zweite Drain-Kontaktloch 150b mit der zweiten Drain-Elektrode 148 in Kontakt.
  • Beispielsweise können die erste Anodenelektrode 162 und die zweite Anodenelektrode 164 jeweils aus einem transparenten leitfähigen Material wie etwa Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) bestehen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Indes kann die Anzeigetafel PN der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung von einem Typ mit Emission nach oben sein, bei dem von mehreren LEDs emittiertes Licht in Richtung einer Oberseite des Substrats 110 ausgegeben wird. Dementsprechend können die erste Anodenelektrode 162 und die zweite Anodenelektrode 164 jeweils ferner eine reflektierende Elektrode oder reflektierende Schicht aus einem Metallmaterial mit hohem Reflexionsvermögen unter dem transparenten leitfähigen Material aufweisen. Beispielsweise kann die reflektierende Elektrode oder reflektierende Schicht aus einer Aluminium-Palladium-Kupfer-Legierung (APC), Silber (Ag) oder Aluminium (Al) bestehen. In diesem Fall können die erste Anodenelektrode 162 und die zweite Anodenelektrode 164 jeweils eine Dreischichtstruktur aus ITO/APC/ITO, ITO/Ag/ITO oder ITO/Al/ITO aufweisen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine Bank 165 aus einem isolierenden Material kann auf der ersten Anodenelektrode 162 und der zweiten Anodenelektrode 164 ausgebildet sein. Die Bank 165 überlappt Ränder der ersten Anodenelektrode 162 und der zweiten Anodenelektrode 164 und bedeckt die Ränder der ersten Anodenelektrode 162 und der zweiten Anodenelektrode 164. Die Bank 165 weist eine erste Öffnung 165a und eine zweite Öffnung 165b auf, die die erste Anodenelektrode 162 bzw. die zweite Anodenelektrode 164 freilegen.
  • Mindestens eine obere Oberfläche der Bank 165 ist hydrophob und Seitenflächen der Bank 165 können hydrophob oder hydrophil sein. Die Bank 165 kann aus einem organischen Isoliermaterial mit hydrophoben Eigenschaften bestehen. Alternativ kann die Bank 165 aus einem organischen Isoliermaterial mit hydrophilen Eigenschaften bestehen und einer hydrophoben Behandlung unterzogen sein.
  • Die Bank 165 hat in der vorliegenden Offenbarung eine einschichtige Struktur, kann aber auch eine doppelschichtige Struktur haben. Bei entsprechender Konfiguration kann die Bank 165 eine doppelschichtige Struktur aufweisen, die eine untere Bank 165, die hydrophil ist, und eine obere Bank 165, die hydrophob ist, umfasst.
  • Dann ist eine Emissionsschicht 170 auf der ersten Anodenelektrode 162 ausgebildet und die zweite Anodenelektrode 164 ist durch die erste Öffnung 165a und die zweite Öffnung 165b der Bank 165 freigelegt. Die Emissionsschicht 170 auf der ersten Anodenelektrode 162 und die Emissionsschicht 170 auf der zweiten Anodenelektrode 164 sind als ein Körper miteinander verbunden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Alternativ können die Emissionsschicht 170 auf der ersten Anodenelektrode 162 und die Emissionsschicht 170 auf der zweiten Anodenelektrode 164 voneinander getrennt sein.
  • Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann die Emissionsschicht 170 eine erste Ladungshilfsschicht, eine Schicht aus lichtemittierendem Material und eine zweite Ladungshilfsschicht umfassen, die nacheinander auf der ersten Anodenelektrode 162 und der zweiten Anodenelektrode 164 positioniert sind. Die Schicht aus lichtemittierendem Material kann aus einem beliebigen roten, grünen und blauen lichtemittierenden Material bestehen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei den lichtemittierenden Materialien kann es sich um organische lichtemittierende Materialien wie etwa phosphoreszierende Verbindungen oder fluoreszierende Verbindungen handeln. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es kann auch ein anorganisches lichtemittierendes Material wie ein Quantenpunkt verwendet werden.
  • Die erste Ladungshilfsschicht kann eine Lochhilfsschicht sein und die Lochhilfsschicht kann eine Lochinjektionsschicht (HIL) und/oder eine Lochtransportschicht (HTL) umfassen. Außerdem kann die zweite Ladungshilfsschicht eine Elektronenhilfsschicht sein und die Elektronenhilfsschicht kann eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) und/oder eine Elektronentransportschicht (ETL) umfassen.
  • Die Emissionsschicht 170 kann durch einen Verdampfungsprozess ausgebildet werden. In diesem Fall kann eine feine Metallmaske (FMM) zum Strukturieren der Emissionsschicht 170 in jedem Unterpixel SP verwendet werden. Alternativ kann die Emissionsschicht 170 durch einen Lösungsprozess gebildet werden. In diesem Fall kann die Emissionsschicht 170 nur in der ersten Öffnung 165a und der zweiten Öffnung 165b bereitgestellt sein. Außerdem kann die Emissionsschicht 170 um die Bank 165 herum eine umso größere Höhe aufweisen, je näher sie der Bank 165 kommt.
  • Eine Kathodenelektrode 180 aus einem leitfähigen Material mit einer relativ niedrigen Austrittsarbeit ist auf der Emissionsschicht 170 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 110 ausgebildet. Dabei kann die Kathodenelektrode 180 aus Aluminium, Magnesium oder Silber oder einer Legierung davon bestehen. In diesem Fall weist die Kathodenelektrode 180 eine relativ geringe Dicke auf, um von der Emissionsschicht 170 emittiertes Licht durchzulassen.
  • Alternativ kann die Kathodenelektrode 180 aus einem transparenten leitfähigen Material wie etwa Indiumgalliumoxid (IGO) bestehen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die erste Anodenelektrode 162, die Emissionsschicht 170 und die Kathodenelektrode 180 in dem ersten Emissionsbereich EA1 bilden die erste LED De1. Zudem bilden die zweite Anodenelektrode 164, die Emissionsschicht 170 und die Kathodenelektrode 180 in dem zweiten Emissionsbereich EA2 die zweite LED De2.
  • Wie oben beschrieben, kann die Anzeigetafel PN gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vom Typ mit Emission nach oben sein, bei dem von der Emissionsschicht 170 der ersten LED De1 und der zweiten LED De2 emittiertes Licht in eine Richtung gegenüber dem Substrat 110, d. h. nach außen durch die Kathodenelektrode 180, ausgegeben wird. Die Anzeigetafel mit Emission nach oben PN kann eine größere Emissionsfläche als eine Anzeigetafel mit Emission nach unten mit der gleichen Größe haben und somit eine verbesserte Leuchtdichte und eine geringere Leistungsaufnahme aufweisen.
  • Die Abdichtungsschicht 190 mit einer flachen oberen Oberfläche ist auf der Kathodenelektrode 180 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 110 ausgebildet. Die Abdichtungsschicht 190 unterdrückt das Eindringen von Feuchtigkeit oder Sauerstoff von außen in die erste LED De1 und die zweite LED De2. Daher kann die Abdichtungsschicht 190 auch als Einkapselungsschicht bezeichnet werden.
  • Die Abdichtungsschicht 190 kann eine laminierte Struktur aufweisen, die einen ersten anorganischen Film 192, einen organischen Film 194 und einen zweiten anorganischen Film 196 umfasst. Dabei kann der organische Film 194 dazu dienen, Fremdkörper abzudecken, die während eines Herstellungsprozesses entstehen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 ist das Lichtblockiermuster 210 auf der Anzeigetafel PN, insbesondere auf der Abdichtungsschicht 190, bereitgestellt. Das Lichtblockiermuster 210 kann zwischen dem ersten bis dritten Unterpixel SP1, SP2 und SP3, die zueinander benachbart sind, ausgebildet sein und kann zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 ausgebildet sein.
  • Das Lichtblockiermuster 210 kann eine schwarze Matrix sein und kann aus schwarzem Harz oder Chromoxid bestehen. Alternativ kann das Lichtblockiermuster 210 eine Berührungselektrode sein und aus Metall bestehen. In diesem Fall umfasst die Berührungselektrode mehrere Sendeelektroden und mehrere Empfangselektroden, die sich kreuzen. Die Berührungselektrode kann eine Berührung basierend auf einer Kapazitätsvarianz zwischen den mehreren Sendeelektroden und den mehreren Empfangselektroden erfassen.
  • Die Schicht mit optischem Spalt 220 ist auf dem Lichtblockiermuster 210 bereitgestellt. Die Schicht mit optischem Spalt 220 stellt einen optischen Spalt zwischen der ersten und der zweiten LED De1 und De2 und den Linsen 232 und 234 der Linsenschicht 230 sicher, um zu ermöglichen, dass Licht, das von der ersten LED De1 und der zweiten LED De2 emittiert wird, durch die Linsen 232 und 234 in eine bestimmte Richtung gebrochen wird. Somit verbessert die Schicht mit optischem Spalt 220 die Effizienz der Linsen 232 und 234. Die Schicht mit optischem Spalt 220 kann eine Dicke von mehreren µm bis mehreren Dutzend µm aufweisen und aus einem organischen Isoliermaterial bestehen.
  • Die Schicht mit optischem Spalt 220 kann beispielsweise aus Photoacryl, Benzocyclobuten, Polyimid (PI) oder Polyamid (PA) bestehen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Linsenschicht 230 ist auf der Schicht mit optischem Spalt 220 bereitgestellt. Die Linsenschicht 230 weist eine erste Linse 232 und eine zweite Linse 234 auf. Die erste Linse 232 ist in dem ersten Emissionsbereich EA1 angeordnet, um von der ersten Linse emittiertes Licht LED De1 in eine bestimmte Richtung zu brechen. Außerdem ist die zweite Linse 234 in dem zweiten Emissionsbereich EA2 angeordnet, um von der zweiten LED De2 emittiertes Licht in eine bestimmte Richtung zu brechen. Ein Teil sowohl der ersten Linse 232 als auch der zweiten Linse 234 kann das Lichtblockierungsmuster 210 überlappen.
  • Die erste Linse 232 ist eine halbkugelförmige Linse und die zweite Linse 234 ist eine halbzylindrische Linse. Somit wird das erste Licht L1, das von der ersten LED De1 jedes Unterpixels SP emittiert wird, durch die erste Linse 232 in einem bestimmten Winkel gebrochen und dann ausgegeben. Außerdem wird das von der zweiten LED De2 jedes Unterpixels SP emittierte zweite Licht L2 durch die zweite Linse 234 in einem bestimmten Winkel gebrochen und dann ausgegeben. Dementsprechend ist es möglich, einen Betrachtungswinkel jedes Unterpixels SP zu beschränken.
  • Der Planarisierungsfilm 240 ist auf der Linsenschicht 230 bereitgestellt, um die erste Linse 232 und die zweite Linse 234 zu schützen. Der Planarisierungsfilm 240 besteht aus einem organischen Isoliermaterial und weist eine flache obere Oberfläche auf. Außerdem hat der Planarisierungsfilm 240 einen niedrigeren Brechungsindex als die erste Linse 232 und die zweite Linse 234.
  • Der Planarisierungsfilm 240 kann beispielsweise aus Photoacryl, Benzocyclobuten, PI oder PA bestehen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Polarisationsschicht 250 ist auf dem Planarisierungsfilm 240 bereitgestellt. Die Polarisationsschicht 250 kann eine lineare Polarisationsschicht und eine Verzögerungsschicht umfassen. Außerdem dient die Polarisationsschicht 250 dazu, den Polarisationszustand von äußerem Licht, das in die Anzeigetafel PN einfällt, zu ändern und die erneute Emission von äußerem Licht, das von der Anzeigetafel PN reflektiert wird, nach außen zu unterdrücken.
  • In der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist indes jedes Unterpixel SP den ersten Emissionsbereich EA1 und den zweiten Emissionsbereich EA2 auf. Außerdem ist zur Begrenzung eines Betrachtungswinkels die erste Linse 232 mit einer Halbkugelform in einem oberen Teil des ersten Emissionsbereichs EA1 bereitgestellt und die zweite Linse 234 mit einer Halbzylinderform in einem oberen Teil des zweiten Emissionsbereichs EA2 bereitgestellt. Daher ist es möglich, die Freigabebetriebsart und die Privatbetriebsart zu implementieren.
  • 4A zeigt schematisch eine erste Linse der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 4B zeigt schematisch eine zweite Linse der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie es in 4A gezeigt ist, ist die erste Linse 232 eine halbkugelförmige Linse mit einem halbkreisförmigen Querschnitt in X- und Y-Achsenrichtung. Daher beschränkt die erste Linse 232 einen Betrachtungswinkel in der X- und Y-Achsenrichtung.
  • Wie es in 4B gezeigt ist, ist die zweite Linse 234 eine halbzylindrische Linse mit einem rechteckigen Querschnitt in der X-Achsenrichtung und einem halbkreisförmigen Querschnitt in der Y-Achsenrichtung. Daher beschränkt die zweite Linse 234 den Betrachtungswinkel in der Y-Achsenrichtung, aber beschränkt nicht den Betrachtungswinkel in einer Längsrichtung der zweiten Linse 234, d. h. in der X-Achsenrichtung.
  • Im Folgenden werden die Betrachtungswinkeleigenschaften der ersten Linse 232 und der zweiten Linse 234 unter Bezugnahme auf 5A und 5B beschrieben.
  • 5A zeigt ein optisches Profil für einen Betrachtungswinkel der ersten Linse der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 5B zeigt ein optisches Profil für einen Betrachtungswinkel der zweiten Linse der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie es in 5A und 5B gezeigt ist, weist der erste Emissionsbereich EA1, der mit der ersten Linse 232 mit Halbkugelform versehen ist, einen schmalen Betrachtungswinkel von 30 Grad oder weniger in Auf- und Ab-Richtung sowie in Links- und Rechtsrichtung auf. Außerdem weist der zweite Emissionsbereich EA2, der mit der zweiten Linse 234 mit Halbzylinderform versehen ist, einen schmalen Betrachtungswinkel von 30 Grad oder weniger in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung und einen weiten Betrachtungswinkel von 60 Grad oder mehr in Links- und Rechtsrichtung auf.
  • Wenn der erste Emissionsbereich EA1 in Betrieb ist, können daher due Privatbetriebsart in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung und die Privatbetriebsart in der Links- und Rechtsrichtung implementiert werden. Wenn der zweite Emissionsbereich EA2 in Betrieb ist, können zudem die Privatbetriebsart in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung und die Freigabebetriebsart in der Links- und Rechtsrichtung implementiert werden.
  • Bei der so konfigurierten lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann durch die erste und zweite Linse 232 und 234 immer ein schmaler Betrachtungswinkel in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung erreicht werden. Die Freigabebetriebsart und die Privatbetriebsart können selektiv in die Links- und Rechtsrichtung implementiert werden.
  • Im Folgenden werden die Freigabebetriebsart und die Privatbetriebsart in der Links- und Rechtsrichtung unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • 6 zeigt schematisch einen Betrieb der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung in der Freigabebetriebsart und einen Betrieb der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung in der Privatbetriebsart gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, umfasst ein Pixel der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 mit umschaltbarem Betrachtungswinkel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die mehreren Unterpixel SP, beispielsweise das erste bis dritte Unterpixel SP1, SP2 und SP3. Außerdem umfasst jedes des ersten bis dritten Unterpixels SP1, SP2 und SP3 den ersten Emissionsbereich EA1 und den zweiten Emissionsbereich EA2.
  • Die erste Linse 232 mit einer Halbkugelform ist entsprechend dem ersten Emissionsbereich EA1 bereitgestellt und die zweite Linse 234 mit einer Halbzylinderform ist entsprechend dem zweiten Emissionsbereich EA2 bereitgestellt.
  • In der Freigabebetriebsart ist die erste LED De1 des ersten Emissionsbereichs EA1 ausgeschaltet und die zweite LED De2 des zweiten Emissionsbereichs EA2 eingeschaltet. Außerdem wird das von der zweiten LED De2 emittierte Licht durch die zweite Linse 234 im Betrachtungswinkel in Y-Achsenrichtung, d. h. in Aufwärts- und Abwärtsrichtung, beschränkt und wird in X-Achsenrichtung, d. h. in Links- und Rechtsrichtung, ohne Beschränkung ausgegeben.
  • Indes ist in der Privatbetriebsart die erste LED De1 des ersten Emissionsbereichs EA1 eingeschaltet und die zweite LED De2 des zweiten Emissionsbereichs EA2 ausgeschaltet. Außerdem wird das von der ersten LED De1 emittierte Licht durch die erste Linse 232 im Betrachtungswinkel in Aufwärts- und Abwärtsrichtung sowie in Links- und Rechtsrichtung beschränkt und dann ausgegeben.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann die lichtemittierende Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung immer einen schmalen Betrachtungswinkel in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung aufweisen. Wenn die lichtemittierende Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einem schmalen Betrachtungswinkel in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung auf ein Fahrzeug angewendet wird, ist es möglich, eine Blockierung der Sicht des Fahrers, die durch eine Reflexion eines Bildes von einer Frontscheibe des Fahrzeugs verursacht wird, zu unterdrücken.
  • Zudem kann in der Freigabebetriebsart ein Bild mit einem weiten Betrachtungswinkel in der Links- und Rechtsrichtung angezeigt werden. Ferner kann in der Privatbetriebsart ein Bild mit einem schmalen Betrachtungswinkel in der Links- und Rechtsrichtung angezeigt werden. In der Freigabebetriebsart können sowohl Anwender auf dem Fahrersitz als auch auf dem Beifahrersitz das Bild betrachten. In der Privatbetriebsart kann einer der Anwender auf dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz das Bild betrachten. Daher können die Freigabebetriebsart und die Privatbetriebsart selektiv in die Links- und Rechtsrichtung implementiert werden.
  • Im Folgenden werden eine Konfiguration und ein Betriebsverfahren der mehreren Unterpixel SP im Einzelnen beschrieben.
  • 7 ist ein Schaltplan eines Unterpixels der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Zur Vereinfachung der Beschreibung zeigt 7 einen Schaltplan eines Unterpixels SP unter den mehreren Unterpixeln SP, das in einer N-ten Reihe angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 umfasst das Unterpixel SP einen ersten Transistor T1, einen zweiten Transistor T2, einen dritten Transistor T3, einen vierten Transistor T4, einen fünften Transistor T5, einen sechsten Transistor T6 und einen siebten Transistor T7. Außerdem umfasst das Unterpixel SP einen achten Transistor T8, einen neunten Transistor T9, einen zehnten Transistor T10, einen elften Transistor T11, einen zwölften Transistor T12, einen Speicherkondensator Cst, die erste LED De1 und die zweite LED De2.
  • Zunächst können Schaltelemente, die jedes der mehreren Unterpixel SP bilden, mit einem Transistor mit einer n-Typ- oder p-Typ-MOSFET-Struktur implementiert sein. Im folgenden Ausführungsbeispiel ist ein p-Typ-Transistor dargestellt, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Zudem ist der Transistor ein Drei-Elektroden-Element, das eine Gate-Elektrode, eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode umfasst. Die Source-Elektrode ist eine Elektrode, die dem Transistor Ladungsträger zuführt. Die Ladungsträger beginnen von der Source-Elektrode innerhalb des Transistors zu fließen. Die Drain-Elektrode ist eine Elektrode, in der die Ladungsträger in dem Transistor nach außen entladen werden. In einem MOSFET ist die Konfiguration so, dass die Ladungsträger von der Source-Elektrode zu der Drain-Elektrode fließen. In einem n-Typ-MOSFET (NMOS) sind die Ladungsträger Elektronen und daher ist eine Spannung der Source-Elektrode niedriger als eine Spannung der Drain-Elektrode, um den Elektronen den Fluss von der Source-Elektrode zu der Drain-Elektrode zu ermöglichen. Bei dem n-Typ-MOSFET fließen die Elektronen von der Source-Elektrode zu der Drain-Elektrode und somit fließt ein Strom von der Drain-Elektrode zu der Source-Elektrode. In einem p-Typ-MOSFET (PMOS) sind die Ladungsträger Löcher und daher ist eine Spannung der Source-Elektrode höher als eine Spannung der Drain-Elektrode, um den Löchern den Fluss von der Source-Elektrode zu der Drain-Elektrode zu ermöglichen. Bei dem p-Typ-MOSFET fließen die Löcher von der Source-Elektrode zu der Drain-Elektrode und somit fließt ein Strom von der Source-Elektrode zu der Drain-Elektrode. Es ist zu beachten, dass die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode des MOSFET nicht fix sind. Beispielsweise können die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode des MOSFET je nach angelegter Spannung geändert werden. Im folgenden Ausführungsbeispiel ist zu beachten, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode des Transistors beschränkt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 steuert der erste Transistor T1 einen Ansteuerstrom, der an mehrere LEDs angelegt wird, abhängig von einer Source-Gate-Spannung Vsg. Der erste Transistor T 1 umfasst eine mit einem ersten Knoten N1 verbundene Source-Elektrode, eine mit einem zweiten Knoten N2 verbundene Gate-Elektrode und eine mit einem dritten Knoten N3 verbundene Drain-Elektrode. Der erste Transistor T1, der zum Steuern eines an die LEDs De1 und De2 angelegten Ansteuerstroms ausgelegt ist, kann auch als Ansteuertransistor bezeichnet werden.
  • Der zweite Transistor T2 legt eine Datenspannung Vdata von einer Datenleitung an den ersten Knoten N1 an. Der zweite Transistor T2 umfasst eine mit der Datenleitung verbundene Source-Elektrode, eine mit dem ersten Knoten N1 verbundene Drain-Elektrode und eine mit einer N-ten Abtastsignalleitung verbundene Gate-Elektrode, die ein N-tes Abtastsignal Scan(N) überträgt. Der zweite Transistor T2 kann die Datenspannung Vdata als Antwort auf das N-te Abtastsignal Scan(N) mit einem niedrigen Pegel, der ein Einschaltpegel ist, von der Datenleitung an den ersten Knoten N1 übertragen.
  • Der dritte Transistor T3 verbindet die Gate-Elektrode und die Drain-Elektrode des ersten Transistors T1, der ein Ansteuertransistor ist, diodenartig. Der dritte Transistor T3 umfasst eine Drain-Elektrode, die mit dem zweiten Knoten N2 verbunden ist, eine Source-Elektrode, die mit dem dritten Knoten N3 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit der N-ten Abtastsignalleitung für Scan(N) verbunden ist, die das N-te Abtastsignal Scan(N) überträgt. Somit verbindet der dritte Transistor T3 die Gate-Elektrode und die Drain-Elektrode des ersten Transistors T1 als Antwort auf das N-te Abtastsignal Scan(N) mit dem niedrigen Pegel, der ein Einschaltpegel ist, diodenartig.
  • Der vierte Transistor T4 legt eine Anfangsspannung Vini an den zweiten Knoten N2 an. Der vierte Transistor T4 umfasst eine Source-Elektrode, die mit einer Anfangsleitung verbunden ist, die die Anfangsspannung Vini überträgt, eine Drain-Elektrode, die mit dem zweiten Knoten N2 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit einer N-1-ten Abtastsignalleitung verbunden ist, die ein N-1-tes Abtastsignal Scan(N-1) übertragt. Der vierte Transistor T4 legt die Anfangsspannung Vini als Antwort auf das N-1-te Abtastsignal Scan(N-1) mit niedrigem Pegel an den zweiten Knoten N2 an.
  • Der fünfte Transistor T5 legt eine Hochpotential-Ansteuerspannung VDD, die von einer Hochpotential-Ansteuerspannungsleitung geliefert wird, an den ersten Knoten N1 an. Der fünfte Transistor T5 umfasst eine Source-Elektrode, die mit der Hochpotential-Ansteuerspannungsleitung verbunden ist, eine Drain-Elektrode, die mit dem ersten Knoten N1 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit einer dritten Emissionssignalleitung verbunden ist, die ein drittes Emissionssignal EM3(N) überträgt. Somit legt der fünfte Transistor T5 die Hochpotential-Ansteuerspannung VDD, die von der Hochpotential-Ansteuerspannungsleitung zugeführt wird, an den ersten Knoten N1 als Antwort auf das dritte Emissionssignal EM3(N) mit niedrigem Pegel an, der ein Einschaltpegel ist.
  • Der sechste Transistor T6 bildet einen Strompfad zwischen dem ersten Transistor T1 und der ersten LED De1. Der sechste Transistor T6 umfasst eine Source-Elektrode, die mit dem dritten Knoten N3 verbunden ist, eine Drain-Elektrode, die mit der Anodenelektrode der ersten LED De1 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit einer zweiten Emissionssignalleitung EMI,2 verbunden ist, die ein zweites Emissionssignal EM2(N) überträgt. Der sechste Transistor T6 bildet als Antwort auf das zweite Emissionssignal EM2(N) einen Strompfad zwischen dem dritten Knoten N3, der die Source-Elektrode des sechsten Transistors T6 ist, und der ersten LED De1. Somit bildet der sechste Transistor T6 einen Strompfad zwischen dem ersten Transistor T1, der ein Ansteuertransistor ist, und der ersten LED De1 als Antwort auf das zweite Emissionssignal EM2(N) mit dem niedrigen Pegel, der ein Einschaltpegel ist. Daher kann der sechste Transistor T6 auch als erster Emissionssteuertransistor bezeichnet werden, der dazu ausgelegt ist, die Emission der ersten LED De1 zu steuern.
  • Der siebte Transistor T7 legt die Anfangsspannung Vini an die Anodenelektrode der ersten LED De1 an. Der siebte Transistor T7 umfasst eine Source-Elektrode, die mit der Anfangsleitung verbunden ist, die die Anfangsspannung Vini überträgt, eine Drain-Elektrode, die mit der Anodenelektrode der ersten LED De1 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit der N-ten Abtastsignalleitung Scan(N) verbunden ist, die das N-te Abtastsignal Scan(N) überträgt. Somit legt der siebte Transistor T7 die Anfangsspannung Vini an die Anodenelektrode der ersten LED De1 als Antwort auf das N-te Abtastsignal Scan(N) mit niedrigem Pegel an, das ein Einschaltpegel ist.
  • Der achte Transistor T8 bildet einen Strompfad zwischen dem ersten Transistor T1 und der zweiten LED De2. Der achte Transistor T8 umfasst eine Source-Elektrode, die mit dem dritten Knoten N3 verbunden ist, eine Drain-Elektrode, die mit der Anodenelektrode der zweiten LED De2 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit einer dritten Emissionssignalleitung verbunden ist, die ein drittes Emissionssignal EM3(N) überträgt. Der achte Transistor T8 bildet als Antwort auf das dritte Emissionssignal EM3(N) einen Strompfad zwischen dem dritten Knoten N3, der die Source-Elektrode des achten Transistors T8 ist, und der zweiten LED De2. Somit bildet der achte Transistor T8 einen Strompfad zwischen dem ersten Transistor T1, der ein Ansteuertransistor ist, und der zweiten LED De2 als Antwort auf das dritte Emissionssignal EM3(N) mit niedrigem Pegel, der ein Einschaltpegel ist. Daher kann der achte Transistor T8 auch als zweiter Emissionssteuertransistor bezeichnet werden, der dazu ausgelegt ist, die Emission der zweiten LED De2 zu steuern.
  • Der neunte Transistor T9 legt die Anfangsspannung Vini an die Anodenelektrode der zweiten LED De2 an. Der neunte Transistor T9 umfasst eine Source-Elektrode, die mit der Anfangsleitung verbunden ist, die die Anfangsspannung Vini überträgt, eine Drain-Elektrode, die mit der Anodenelektrode der zweiten LED De2 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit der N-ten Abtastsignalleitung Scan(N) verbunden ist, die das N-te Abtastsignal Scan(N) überträgt. Somit legt der neunte Transistor T9 die Anfangsspannung Vini an die Anodenelektrode der zweiten LED De2 als Antwort auf das N-te Abtastsignal Scan(N) mit niedrigem Pegel an, der ein Einschaltpegel ist.
  • Der zehnte Transistor T10 legt eine Referenzspannung Vref an einen vierten Knoten N4 an. Der zehnte Transistor T10 umfasst eine Source-Elektrode, die mit einer Referenzleitung verbunden ist, die die Referenzspannung Vref überträgt, eine Drain-Elektrode, die mit dem vierten Knoten N4 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit der N-1-ten Abtastsignal-Leitung Scan(N-1) verbunden ist, die das N-1-te Abtastsignal Scan(N-1) überträgt. Somit legt der zehnte Transistor T10 die Referenzspannung Vref an den vierten Knoten N4 als Antwort auf das N-1-te Abtastsignal Scan(N-1) mit niedrigem Pegel an, der ein Einschaltpegel ist.
  • Der elfte Transistor T11 legt die Referenzspannung Vref an den vierten Knoten N4 an. Der elfte Transistor T11 umfasst eine Source-Elektrode, die mit der Referenzleitung verbunden ist, die die Referenzspannung Vref überträgt, eine Drain-Elektrode, die mit dem vierten Knoten N4 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit der N-ten Abtastsignalleitung Scan(N) verbunden ist, die das N-te Abtastsignal Scan(N) überträgt. Somit legt der elfte Transistor T11 die Referenzspannung Vref an den vierten Knoten N4 als Antwort auf das N-te Abtastsignal Scan(N) mit niedrigem Pegel an, der ein Einschaltpegel ist.
  • Der zwölfte Transistor T12 legt die Hochpotential-Ansteuerspannung VDD, die von der Hochpotential-Ansteuerspannungsleitung geliefert wird, an den vierten Knoten N4 an. Der zwölfte Transistor T12 umfasst eine Source-Elektrode, die mit der Hochpotential-Ansteuerspannungsleitung verbunden ist, eine Drain-Elektrode, die mit dem vierten Knoten N4 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit einer ersten Emissionssignalleitung EML1 verbunden ist, die ein erstes Emissionssignal EM1(N) überträgt. Somit legt der zwölfte Transistor T12 die Hochpotential-Ansteuerspannung VDD, die von der Hochpotential-Ansteuerspannungsleitung geliefert wird, an den vierten Knoten N4 als Antwort auf das erste Emissionssignal EM1(N) mit niedrigem Pegel an, der ein Einschaltpegel ist.
  • Der Kondensator Cst umfasst eine erste Elektrode, die mit dem ersten Knoten N1 verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten N2 verbunden ist. Bei dieser Konfiguration ist eine Elektrode des Kondensators Cst mit der Gate-Elektrode des ersten Transistors T1 verbunden, der ein Ansteuertransistor ist, und die andere Elektrode des Kondensators Cst ist mit dem zwölften Transistor T12 verbunden.
  • 8A und 8B sind Wellenformdiagramme, die Emissionssignale und Abtastsignale jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen. 9A ist ein Schaltplan des Unterpixels der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung während einer Anfangsperiode jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart. 9B ist ein Schaltplan des Unterpixels der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung während einer Abtastperiode jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart. 9C ist ein Schaltplan des Unterpixels der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung während einer Emissionsperiode in der Freigabebetriebsart. 9D ist ein Schaltplan des Unterpixels der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung während der Emissionsperiode in der Privatbetriebsart.
  • Unter gemeinsamer Bezugnahme auf 7 und 8A und 8B wird im Folgenden ein Betrieb der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart beschrieben.
  • Insbesondere befindet sich während einer Anfangsperiode Ti jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart das N-1-te Abtastsignal Scan(N-1) auf einem niedrigen Pegel, der ein Einschaltpegel ist, und das N-te Abtastsignal Scan(N) befindet sich auf einem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist. Außerdem befindet sich das erste Emissionssignal EM1(N) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist, das zweite Emissionssignal EM2(N) befindet sich auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist, und das dritte Emissionssignal EM3 (N) befindet sich auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist.
  • Unter Bezugnahme auf 9A wird während der Anfangsperiode Ti somit jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart der vierte Transistor T4 eingeschaltet, um die Anfangsspannung Vini an den zweiten Knoten N2 anzulegen, der die Gate-Elektrode des ersten Transistors T1 ist. Dadurch wird die Gate-Elektrode des ersten Transistors T1 auf die Anfangsspannung Vini initialisiert.
  • Die Anfangsspannung Vini kann innerhalb eines Spannungsbereichs ausgewählt werden, der ausreichend niedriger als eine Schwellenspannung des ersten Transistors T1 ist, und kann so eingestellt werden, dass sie kleiner oder gleich einer Ansteuerspannung VSS mit niedrigem Potential ist.
  • Ferner wird während der Anfangsperiode Ti jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart der zehnte Transistor T10 eingeschaltet, um die Referenzspannung Vref an den vierten Knoten N4 anzulegen. Somit wird die Anfangsspannung Vini an die erste Elektrode des Kondensators Cst angelegt und die Referenzspannung Vref an die zweite Elektrode des Kondensators Cst angelegt.
  • Die Referenzspannung Vref kann innerhalb eines Spannungsbereichs ausgewählt werden, der ausreichend niedriger als die Schwellenspannung des ersten Transistors T1 ist, und kann so eingestellt werden, dass sie kleiner oder gleich der Niederpotential-Ansteuerspannung VSS ist.
  • Unter Bezugnahme auf 9B befindet sich während einer Abtastperiode Ts jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart ferner das N-1te Abtastsignal Scan(N-1) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist, und das N-te Abtastsignal Scan(N) auf dem niedrigen Pegel, der ein Einschaltpegel ist. Außerdem befindet sich das erste Emissionssignal EM1(N) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist, das zweite Emissionssignal EM2(N) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist, und das dritte Emissionssignal EM3 (N) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist.
  • Somit wird während der Abtastperiode Ts jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart der zweite Transistor T2 eingeschaltet, um die Datenspannung Vdata an den ersten Knoten N1 anzulegen. Da auch der dritte Transistor T3 eingeschaltet ist, ist der erste Transistor T1 als Diode geschaltet und die Gate-Elektrode und die Drain-Elektrode des ersten Transistors T1 sind kurzgeschlossen, so dass der erste Transistor T1 wie eine Diode arbeitet.
  • Während der Abtastperiode Ts fließt jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart ein Strom Ids zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode des ersten Transistors T1. Die Gate-Elektrode und die Drain-Elektrode des ersten Transistors T1 befinden sich in einem Zustand der Diodenschaltung. Somit steigt eine Spannung des zweiten Knotens N2 an, bis eine Gate-Source-Spannung Vgs des ersten Transistors T1 durch den Strom, der von der Source-Elektrode zu der Drain-Elektrode fließt, die Schwellenspannung Vth wird. Während der Abtastperiode Ts wird die Spannung des zweiten Knotens N2 mit einer Spannung Vdata+Vth aufgeladen, die der Summe der Datenspannung Vdata und der Schwellenspannung Vth des ersten Transistors T1 entspricht.
  • Ferner wird während der Abtastperiode Ts jeweils in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart der elfte Transistor T11 eingeschaltet, um die Referenzspannung Vref an den vierten Knoten N4 anzulegen. Somit wird die Spannung Vdata+Vth, die der Summe der Datenspannung Vdata und der Schwellenspannung Vth des ersten Transistors T1 entspricht, an die erste Elektrode des Kondensators Cst angelegt. Außerdem wird die Referenzspannung Vref an die zweite Elektrode des Kondensators Cst angelegt.
  • Indes werden der siebte Transistor T7 und der neunte Transistor T9 eingeschaltet, um die Anfangsspannung Vini an die Anodenelektrode der ersten LED De1 und die Anfangsspannung Vini an die Anodenelektrode der zweiten LED De2 anzulegen. IM Ergebnis werden alle Anodenelektroden der ersten LED De1 und die Anodenelektroden der zweiten LED De2 auf die Anfangsspannung Vini initialisiert. Die Anfangsspannung Vini kann innerhalb eines Spannungsbereichs ausgewählt werden, der ausreichend niedriger als eine Betriebsspannung der LEDs De1 und De2 ist, und kann so eingestellt werden, dass sie kleiner oder gleich der Niederpotential-Ansteuerspannung VSS ist.
  • Unter Bezugnahme auf 9C befindet sich ferner während einer Emissionsperiode Te in der Freigabebetriebsart das N-1-te Abtastsignal Scan(N-1) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist, und das N-te Abtastsignal Scan(N) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist. Außerdem befindet sich das erste Emissionssignal EM1(N) auf dem niedrigen Pegel, der ein Einschaltpegel ist, das zweite Emissionssignal EM2(N) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist, und das dritte Emissionssignal EM3 (N) auf dem niedrigen Pegel, der ein Einschaltpegel ist.
  • Somit wird während der Emissionsperiode Te in der Freigabebetriebsart der fünfte Transistor T5 eingeschaltet, um die Hochpotential-Ansteuerspannung VDD an den ersten Knoten N1 anzulegen. Außerdem wird der zwölfte Transistor T12 eingeschaltet, um die Hochpotential-Ansteuerspannung VDD an den vierten Knoten N4 anzulegen. Eine Spannung des vierten Knotens N4 wird von der Referenzspannung Vref auf die Hochpotential-Ansteuerspannung VDD erhöht. Ferner ist der zweite Knoten N2 über den Kondensator Cst mit dem vierten Knoten N4 gekoppelt und somit wird eine Spannungsvarianz VDD-Vref des vierten Knotens N4 an den zweiten Knoten N2 angelegt. Somit wird die Spannung des zweiten Knotens N2, der die Gate-Elektrode des ersten Transistors T1 ist, auf Vdata+Vth+(VDD-Vref) geändert. Somit kann die Gate-Source-Spannung Vgs des ersten Transistors T1 zu Vdata+Vth-Vref werden. Darüber hinaus wird der achte Transistor T8 eingeschaltet, um einen Strompfad zwischen dem dritten Knoten N3 und der zweiten LED De2 zu bilden. Dadurch wird ein Ansteuerstrom, der durch die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode des ersten Transistors T1 fließt, an die zweite LED De2 angelegt.
  • Ein Beziehungsausdruck für einen Ansteuerstrom Ioled, der während der Emissionsperiode Te in der Freigabebetriebsart durch die zweite LED De2 fließt, wird durch die folgende Gleichung 1 dargestellt. Ioled = k ( Vgs Vth ) 2 = k ( Vdata + Vth Vref Vth ) 2 = k ( Vdata Vref ) 2
    Figure DE102023124654A1_0001
  • In Gleichung 1 gibt k eine proportionale Konstante an, die durch die Elektronenmobilität, die parasitäre Kapazität, die Kanalkapazität und dergleichen des ersten Transistors T1 bestimmt wird.
  • Wie es in Gleichung 1 gezeigt ist, beeinflussen gemäß dem Beziehungsausdruck weder die Komponente der Schwellenspannung Vth noch die Komponente der Hochpotential-Ansteuerspannung VDD des ersten Transistors T1 den Ansteuerstrom Ioled. Dies bedeutet, dass in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 der vorliegenden Offenbarung der Ansteuerstrom Ioled auch dann nicht geändert wird, wenn die Schwellenspannung Vth und die Hochpotential-Ansteuerspannung VDD geändert werden. Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Datenspannung Vdata unabhängig von Abweichungen in der Schwellenspannung Vth und der Hochpotential-Ansteuerspannung VDD programmieren.
  • Unter Bezugnahme auf 9D befindet sich während der Emissionsperiode Te in der Privatbetriebsart das N-1te Abtastsignal Scan(N-1) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist, und das N-te Abtastsignal Scan(N) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist. Außerdem befindet sich das erste Emissionssignal EM1(N) auf dem niedrigen Pegel, der ein Einschaltpegel ist, das zweite Emissionssignal EM2(N) auf dem niedrigen Pegel, der ein Einschaltpegel ist, und das dritte Emissionssignal EM3 (N) auf dem hohen Pegel, der ein Ausschaltpegel ist.
  • Somit wird während der Emissionsperiode Te in der Privatbetriebsart der fünfte Transistor T5 eingeschaltet, um die Hochpotential-Ansteuerspannung VDD an den ersten Knoten N1 anzulegen. Darüber hinaus wird der zwölfte Transistor T12 eingeschaltet, um die Hochpotential-Ansteuerspannung VDD an den vierten Knoten N4 anzulegen. Die Spannung des vierten Knotens N4 wird von der Referenzspannung Vref auf die Hochpotential-Ansteuerspannung VDD erhöht. Darüber hinaus wird die Spannung des zweiten Knotens N2 aufgrund der oben beschriebenen Kopplung über den Kondensator Cst auf Vdata+Vth+(VDD-Vref) geändert. Somit kann die Gate-Source-Spannung Vgs des ersten Transistors T1 zu Vdata+Vth-Vref werden. Darüber hinaus wird der sechste Transistor T6 eingeschaltet, um einen Strompfad zwischen dem dritten Knoten N3 und der ersten LED De1 zu bilden. Dadurch wird der ersten LED De 1 ein Ansteuerstrom zugeführt, der durch die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode des ersten Transistors T1 fließt.
  • Ein Beziehungsausdruck für einen Ansteuerstrom Ioled, der während der Emissionsperiode Te in der Privatbetriebsart durch die erste LED De1 fließt, wird wie in der oben beschriebenen Gleichung 1 dargestellt. Somit kann die lichtemittierende Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Datenspannung Vdata unabhängig von Abweichungen in der Schwellenspannung Vth und der Hochpotential-Ansteuerspannung VDD programmieren.
  • Nachfolgend werden der Betrieb des ersten aktiven Bereichs AA1 und des zweiten aktiven Bereichs AA2 unter Bezugnahme auf 10 und 11 beschrieben.
  • 10 ist eine vergrößerte Draufsicht auf die Anzeigetafel der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 11 ist eine schematische vergrößerte Draufsicht auf die Anzeigetafel beim Betrieb in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart. Zur Vereinfachung der Beschreibung vergrößern und zeigen 10 und 11 nur einen Teil der Anzeigetafel.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist ein Gate-Treiber GD auf dem aktiven Bereich AA der Anzeigetafel PN angeordnet. Der Gate-Treiber GD umfasst mehrere Abtastsignalgeneratoren GIAS und mehrere Emissionssignalgeneratoren GIAE1, GIAE2 und GIAE3, die jeweils auf dem ersten aktiven Bereich AA1 und dem zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet sind. Die mehreren Emissionssignalgeneratoren GIAE1, GIAE2 und GIAE3 umfassen mehrere erste Emissionssignalgeneratoren GIAE1, mehrere zweite Emissionssignalgeneratoren GIAE2 und mehrere dritte Emissionssignalgeneratoren GIAE3. Der Gate-Treiber GD kann zwischen den mehreren Unterpixeln SP in dem aktiven Bereich AA angeordnet sein. Die mehreren Unterpixel SP können zwischen den mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS und jedem der mehreren Emissionssignalgeneratoren GIAE1, GIAE2 und GIAE3 angeordnet sein.
  • Beispielsweise sind in dem ersten aktiven Bereich AA1 die mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS, die mit mehreren Abtastsignalleitungen SL verbunden sind, und die mehreren ersten Emissionssignalgeneratoren GIAE1, die mit mehreren ersten Emissionssignalleitungen EML1 verbunden sind, angeordnet. Außerdem sind in dem ersten aktiven Bereich AA1 die mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren GIAE2, die mit mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 verbunden sind, und die mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren GIAE3, die mit mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3 verbunden sind, angeordnet.
  • Ferner sind in dem zweiten aktiven Bereich AA2 die mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS, die mit den mehreren Abtastsignalleitungen SL verbunden sind, und die mehreren ersten Emissionssignalgeneratoren GIAE1, die mit den mehreren ersten Emissionssignalleitungen EMI,1 verbunden sind, angeordnet. Weiterhin sind in dem zweiten aktiven Bereich AA2 die mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren GIAE2, die mit den mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EML2 verbunden sind, und die mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren GIAE3, die mit den mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3 verbunden sind, angeordnet.
  • In diesem Fall können die Abtastsignale Scan mehrfach von den mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS an jede der mehreren Abtastsignalleitungen SL ausgegeben werden. Eine Abtastsignalleitung SL kann mit den mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS verbunden sein. Außerdem können Abtastsignale Scan, die jeweils von den mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS erzeugt werden, gleichzeitig an die Abtastsignalleitung SL angelegt werden. Beispielsweise können an eine Abtastsignalleitung SL gleichzeitig Abtastsignale Scan von den mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS in dem ersten aktiven Bereich AA1 und den mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angelegt werden. In diesem Fall werden die Abtastsignale Scan gleichzeitig über viele Punkte in der Abtastsignalleitung SL in die Abtastsignalleitung SL eingegeben. Daher ist es möglich, eine Verzögerung der über die Abtastsignalleitung SL übertragenen Abtastsignale Scan zu unterdrücken. Außerdem ist es möglich, eine Abweichung der Abtastsignale Scan zu reduzieren, die an die mehreren Unterpixel SP übertragen werden, die mit der einzelnen Abtastsignalleitung SL verbunden sind.
  • Wenn ein Abtastsignal Scan nur an einem der beiden Enden der Abtastsignalleitung SL angelegt wird, kann es zu einer Verzögerung kommen, während das Abtastsignal Scan an das andere Ende der Abtastsignalleitung SL übertragen wird. Daher kann es zu einer Verzögerungsabweichung der Abtastsignale Scan in den mehreren Abtastsignalleitungen SL kommen, was zu einer Verschlechterung der Anzeigequalität führen kann.
  • Wie bei der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind indes die mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS in dem aktiven Bereich AA ausgebildet und die Abtastsignale Scan werden von vielen Punkten an eine Abtastsignalleitung SL angelegt. Somit ist es möglich, eine Verzögerung der Abtastsignale Scan zu minimieren.
  • Jede der mehreren ersten Emissionssignalleitungen EMI,1 kann mit den mehreren ersten Emissionssignalgeneratoren GIAE1 verbunden sein. Außerdem können erste Emissionssignale EM1(N) von den mehreren ersten Emissionssignalgeneratoren GIAE1 mehrfach an jede der mehreren ersten Emissionssignalleitungen EML1 ausgegeben werden. Eine erste Emissionssignalleitung EMI,1 ist mit den mehreren ersten Emissionssignalgeneratoren GIAE1 verbunden und erste Emissionssignale EM1(N), die jeweils von den mehreren ersten Emissionssignalgeneratoren GIAE1 erzeugt werden, können gleichzeitig an die erste Emissionssignalleitung EML1 angelegt werden. Beispielsweise können an die einzelne erste Emissionssignalleitung EML1 gleichzeitig erste Emissionssignale EM1(N) von den mehreren ersten Emissionssignalgeneratoren GIAE1 in dem ersten aktiven Bereich AA1 und den mehreren ersten Emissionssignalgeneratoren GIAE1 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angelegt werden. In diesem Fall werden die ersten Emissionssignale EM1(N) gleichzeitig über viele Punkte in der ersten Emissionssignalleitung EMI,1 in die erste Emissionssignalleitung EML1 eingegeben. Daher ist es möglich, eine Verzögerung der über die erste Emissionssignalleitung EML1 übertragenen ersten Emissionssignale EM1(N) zu unterdrücken. Außerdem kann durch Anpassen der Position des ersten Emissionssignalgenerators GIAE1, der mit der ersten Emissionssignalleitung EML1 verbunden ist, eine Verzögerungsabweichung der ersten Emissionssignale EM1(N), die zu der ersten Emissionssignalleitung EML1 in dem ersten aktiven Bereich AA1 und dem zweiten aktiven Bereich AA2 übertragen werden, reduziert werden.
  • Jede der mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 kann mit den mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren GIAE2 verbunden sein. Außerdem können zweite Emissionssignale EM2(N) von den mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren GIAE2 mehrfach an jede der mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EML2 ausgegeben werden. Bei einer solchen Konfiguration können die zweiten Emissionssignale EM2(N) gleichzeitig über viele Punkte der zweiten Emissionssignalleitung EMI,2 in eine zweite Emissionssignalleitung EMI,2 eingegeben werden. Eine zweite Emissionssignalleitung EMI,2 ist mit den mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren GIAE2 verbunden. Außerdem können zweite Emissionssignale EM2(N), die jeweils von den mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren GIAE2 erzeugt werden, gleichzeitig an die zweite Emissionssignalleitung EMI,2 angelegt werden.
  • Jede der mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3 kann mit den mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren GIAE3 verbunden sein. Außerdem können dritte Emissionssignale EM3(N) von den mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren GIAE3 mehrfach an jede der mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3 ausgegeben werden. Bei einer solchen Konfiguration können die dritten Emissionssignale EM3(N) über viele Punkte in der dritten Emissionssignalleitung EML3 gleichzeitig in eine dritte Emissionssignalleitung EML3 eingegeben werden. Eine dritte Emissionssignalleitung EML3 ist mit den mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren GIAE3 verbunden. Außerdem können dritte Emissionssignale EM3(N), die jeweils von den mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren GIAE3 erzeugt werden, gleichzeitig an die dritte Emissionssignalleitung EML3 angelegt werden.
  • Indes erstrecken sich die mehreren Abtastsignalleitungen SL und die mehreren ersten Emissionssignalleitungen EMI,1 fortlaufend durch den ersten aktiven Bereich AA1 und den zweiten aktiven Bereich AA2. Allerdings sind die mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 und die mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3 an der Grenze zwischen dem ersten aktiven Bereich AA1 und dem zweiten aktiven Bereich AA2 getrennt. Somit kann eine zweite Emissionssignalleitung EML2, die in dem ersten aktiven Bereich AA1 angeordnet ist, von einer zweiten Emissionssignalleitung EML2, die in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet ist, getrennt und beabstandet sein. Außerdem kann eine dritte Emissionssignalleitung EML3, die in dem ersten aktiven Bereich AA1 angeordnet ist, von einer dritten Emissionssignalleitung EML3, die in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet ist, getrennt und beabstandet sein.
  • Beispielsweise umfassen die mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 mehrere erste zweite Emissionssignalleitungen EML2-1, die in dem ersten aktiven Bereich AA1 angeordnet und zum Übertragen zweiter Emissionssignale EM2(N) an Unterpixel SP in dem ersten aktiven Bereich AA1 ausgelegt sind. Außerdem umfassen die mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EML2 mehrere zweite zweite Emissionssignalleitungen EML2-2, die in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet sind und zum Übertragen zweiter Emissionssignale EM2(N) an Unterpixel SP in dem zweiten aktiven Bereich AA2 ausgelegt sind. Die mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3 umfassen mehrere erste dritte Emissionssignalleitungen EML3-1, die in dem ersten aktiven Bereich AA1 angeordnet sind und zum Übertragen dritter Emissionssignale EM3(N) an die Unterpixel SP in dem ersten aktiven Bereich AA1 ausgelegt sind. Außerdem umfassen die mehreren dritten Emissionssignalleitungen EMI,3 mehrere zweite dritte Emissionssignalleitungen EML3-2, die in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet sind und zum Übertragen dritter Emissionssignale EM3(N) an die Unterpixel SP in dem zweiten aktiven Bereich AA2 ausgelegt sind.
  • In diesem Fall können zweite Emissionssignale EM2(N) von den mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren GIAE2, die in dem ersten aktiven Bereich AA1 angeordnet sind, an die mehreren ersten zweiten Emissionssignalleitungen EML2-1 übertragen werden. Außerdem können zweite Emissionssignale EM2(N) von den mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren GIAE2, die im zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet sind, an die mehreren zweiten zweiten Emissionssignalleitungen EML2-2 übertragen werden. Darüber hinaus können dritte Emissionssignale EM3(N) von den mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren GIAE3, die im ersten aktiven Bereich AA1 angeordnet sind, an die mehreren ersten dritten Emissionssignalleitungen EML3-1 übertragen werden. Darüber hinaus können dritte Emissionssignale EM3(N) von den mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren GIAE3, die im zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet sind, an die mehreren zweiten dritten Emissionssignalleitungen EML3-2 übertragen werden.
  • In der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 und die dritten Emissionssignalleitungen EML3, die jeweils in dem ersten aktiven Bereich AA1 und in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet sind, getrennt. Somit können der erste aktive Bereich AA1 und der zweite aktive Bereich AA2 unabhängig voneinander in der Freigabebetriebsart oder in der Privatbetriebsart arbeiten. Während beispielsweise der erste aktive Bereich AA1 in der Freigabebetriebsart arbeitet, kann der zweite aktive Bereich AA2 in der Privatbetriebsart oder in der Freigabebetriebsart arbeiten. Wenn der zweite aktive Bereich AA2 in der Privatbetriebsart arbeitet, kann zudem der zweite aktive Bereich AA2 in der Privatbetriebsart oder in der Freigabebetriebsart arbeiten.
  • Zum Beispiel kann, wie es in 11 gezeigt ist, dann, wenn der erste aktive Bereich AA1 in der Freigabebetriebsart arbeitet und der zweite aktive Bereich AA2 in der Privatbetriebsart arbeitet, nur der dritte Emissionssignalgenerator GIAE3 unter dem zweiten Emissionssignalgenerator GIAE2 und dem dritten Emissionssignalgenerator GIAE3 in dem ersten aktiven Bereich AA1 das dritte Emissionssignal EM3(N) mit niedrigem Pegel ausgeben, der ein Einschaltpegel ist. In diesem Fall kann der sechste Transistor T6, der dazu ausgelegt ist, einen Strompfad zwischen der ersten LED De1 und dem ersten Transistor T1 zu bilden, einen ausgeschalteten Zustand beibehalten. Außerdem kann der achte Transistor T8, der dazu ausgelegt ist, einen Strompfad zwischen der zweiten LED De2 und dem ersten Transistor T1 zu bilden, eingeschaltet werden und einen Ansteuerstrom an die zweite LED De2 übertragen. Die mehreren Unterpixel SP, die in dem ersten aktiven Bereich AA1 angeordnet sind, können, wie es in 9D gezeigt ist, während einer Emissionsperiode arbeiten und somit kann der erste aktive Bereich AA1 in der Freigabebetriebsart arbeiten.
  • Wenn der erste aktive Bereich AA1 in der Freigabebetriebsart arbeitet und der zweite aktive Bereich AA2 in der Privatbetriebsart arbeitet, kann nur der zweite Emissionssignalgenerator GIAE2 unter dem zweiten Emissionssignalgenerator GIAE2 und der dritte Emissionssignalgenerator GIAE3 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 das zweite Emissionssignal EM2(N) mit niedrigem Pegel ausgeben, der ein Einschaltpegel ist. In diesem Fall kann der sechste Transistor T6, der dazu ausgelegt ist, einen Strompfad zwischen der ersten LED De1 und dem ersten Transistor T1 zu bilden, eingeschaltet werden und einen Ansteuerstrom an die erste LED De1 übertragen. Außerdem kann der achte Transistor T8, der dazu ausgelegt ist, einen Strompfad zwischen der zweiten LED De2 und dem ersten Transistor T1 zu bilden, einen ausgeschalteten Zustand beibehalten. Die mehreren Unterpixel SP, die in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet sind, können bei dieser Konfiguration, wie es in 9C gezeigt ist, während einer Emissionsperiode arbeiten und somit kann der zweite aktive Bereich AA2 in der Privatbetriebsart arbeiten.
  • Selbst wenn der dritte Emissionssignalgenerator GIAE3 in dem ersten aktiven Bereich AA1 das dritte Emissionssignal EM3(N) mit niedrigem Pegel ausgibt, wird in diesem Fall das dritte Emissionssignal EM3(N) mit niedrigem Pegel nicht an den zweiten aktiven Bereich AA2 übertragen. Dies liegt daran, dass die erste dritte Emissionssignalleitung EML3-1 in dem ersten aktiven Bereich AA1 von der zweiten dritten Emissionssignalleitung EML3-2 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 getrennt ist. Auch wenn der zweite Emissionssignalgenerator GIAE2 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 das zweite Emissionssignal EM2(N) mit niedrigem Pegel ausgibt, wird das zweite Emissionssignal EM2(N) mit niedrigem Pegel nicht an den ersten aktiven Bereich AA1 übertragen. Dies liegt daran, dass die erste zweite Emissionssignalleitung EML2-1 in dem ersten aktiven Bereich AA1 von der zweiten zweiten Emissionssignalleitung EML2-2 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 getrennt ist. Daher sind die mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren GIAE2 und die mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren GIAE3 jeweils in dem ersten aktiven Bereich AA1 und in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet. Außerdem sind die mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 und die mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3, die in dem ersten aktiven Bereich AA1 und in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet sind, getrennt. Somit ist es möglich, den ersten aktiven Bereich AA1 und den zweiten aktiven Bereich AA2 unabhängig voneinander in der Freigabebetriebsart und in der Privatbetriebsart zu betreiben.
  • Wenn in einem anderen Beispiel der erste aktive Bereich AA1 in der Privatbetriebsart arbeitet und der zweite aktive Bereich AA2 in der Freigabebetriebsart arbeitet, kann der Gate-Treiber GD Emissionssignale EM2(N) und EM3(N) mit niedrigem Pegel, der ein Einschaltpegel ist, nur an die erste zweite Emissionssignalleitung EML2-1 in dem ersten aktiven Bereich AA1 und die zweite dritte Emissionssignalleitung EML3-2 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 ausgeben.
  • Wenn in einem weiteren Beispiel sowohl der erste aktive Bereich AA1 als auch der zweite aktive Bereich AA2 in der Freigabebetriebsart arbeiten, kann der Gate-Treiber GD ein Emissionssignal EM3(N) mit niedrigem Pegel, der ein Einschaltpegel ist, nur an die erste dritte Emissionssignalleitung EML3-1 in dem ersten aktiven Bereich AA1 und die zweite dritte Emissionssignalleitung EMI,3-2 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 ausgeben.
  • Wenn als weiteres Beispiel sowohl der erste aktive Bereich AA1 als auch der zweite aktive Bereich AA2 in der Privatbetriebsart arbeiten, kann der Gate-Treiber GD das Emissionssignal EM2(N) mit niedrigem Pegel, der ein Einschaltpegel ist, nur an die erste zweite Emissionssignalleitung EML2-1 in dem ersten aktiven Bereich AA1 und die zweite zweite Emissionssignalleitung EML2-2 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 ausgeben.
  • Daher sind in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die zweite Emissionssignalleitung EMI,2 und die dritte Emissionssignalleitung EML3, die in dem ersten aktiven Bereich AA1 und in dem zweiten aktiven Bereich AA2 angeordnet sind getrennt. Außerdem ist der zweite Emissionssignalgenerator GIAE2 in jeder der getrennten zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 ausgebildet und der dritte Emissionssignalgenerator GIAE3 ist in jeder der getrennten dritten Emissionssignalleitungen EML3 ausgebildet. Somit ist es möglich, die Freigabebetriebsart und die Privatbetriebsart des ersten aktiven Bereichs AA1 und des zweiten aktiven Bereichs AA2 unabhängig zu steuern. Da die zweite Emissionssignalleitung EML2 in dem ersten aktiven Bereich AA1 von der zweiten Emissionssignalleitung EML2 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 getrennt ist, kann der zweite aktive Bereich AA2 unabhängig von einer Betriebsart des ersten aktiven Bereichs AA1 in der Privatbetriebsart betrieben werden. Außerdem kann der erste aktive Bereich AA1 unabhängig von einer Betriebsart des zweiten aktiven Bereichs AA2 in der Privatbetriebsart betrieben werden. Da die dritte Emissionssignalleitung EML3 in dem ersten aktiven Bereich AA1 von der dritten Emissionssignalleitung EML3 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 getrennt ist, kann der zweite aktive Bereich AA2 unabhängig von einer Betriebsart des ersten aktiven Bereichs AA1 in der Freigabebetriebsart arbeiten. Außerdem kann der erste aktive Bereich AA1 unabhängig von einer Betriebsart des zweiten aktiven Bereichs AA2 in der Freigabebetriebsart arbeiten. Daher kann in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein bestimmter Bereich des Bildschirms selektiv in die Freigabebetriebsart oder die Privatbetriebsart geschaltet werden.
  • In der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS und die mehreren Emissionssignalgeneratoren GIAE1, GIAE2 und GIAE3 in dem aktiven Bereich AA angeordnet. Somit ist es möglich, eine Verzögerung von Signalen zu unterdrücken, die an jede von mehreren Leitungen übertragen werden. Beispielsweise können Abtastsignale Scan von den mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS gleichzeitig an eine Abtastsignalleitung SL angelegt werden. Die Abtastsignale Scan können bei dieser Konfiguration mehrfach an die einzelne Abtastsignalleitung SL ausgegeben werden. Da die Abtastsignale Scan über viele Punkte an die einzelne Abtastsignalleitung SL angelegt werden, kann eine Verzögerung der auf die gesamte Abtastsignalleitung SL übertragenen Abtastsignale Scan unterdrückt werden. Daher sind in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die mehreren Abtastsignalgeneratoren GIAS mit jeder der mehreren Abtastsignalleitungen SL verbunden. Außerdem sind die mehreren Emissionssignalgeneratoren GIAE1, GIAE2 und GIAE3 mit jeder der mehreren Emissionssignalleitungen EML1, EMI,2 und EMI,3 verbunden. Somit ist es möglich, eine Verzögerung von Abtastsignalen Scan und Emissionssignalen, die an die mehreren Unterpixel SP übertragen werden, zu unterdrücken und eine daraus resultierende Abweichung zu reduzieren.
  • In der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Gate-Treiber GD auf dem aktiven Bereich AA angeordnet. Somit ist es möglich, die Größe des nichtaktiven Bereichs NA, d. h. die Größe einer Einfassung, zu reduzieren. Da der Gate-Treiber GD innerhalb des aktiven Bereichs AA angeordnet ist, kann ein Teil des nichtaktiven Bereichs NA, in dem der Gate-Treiber GD herkömmlicherweise angeordnet ist, entfernt werden. Somit kann die Größe des nichtaktiven Bereichs NA reduziert werden.
  • 12 ist eine schematische vergrößerte Draufsicht auf eine Anzeigetafel einer lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Eine in 12 gezeigte lichtemittierende Anzeigevorrichtung 1200 ist mit Ausnahme des aktiven Bereichs AA, des Gate-Treibers GD, der zweiten Emissionssignalleitung EMI,2 und der dritten Emissionssignalleitung EML3 im Wesentlichen die gleiche wie die in 1 bis 11 gezeigte lichtemittierende Anzeigevorrichtung 100. Daher wird auf eine überflüssige Beschreibung verzichtet.
  • Unter Bezugnahme auf 12 umfasst der aktive Bereich AA den ersten aktiven Bereich AA1, den zweiten aktiven Bereich AA2 und einen dritten aktiven Bereich AA3. Der erste aktive Bereich AA1, der zweite aktive Bereich AA2 und der dritte aktive Bereich AA3 sind sequentiell angeordnet.
  • Der Gate-Treiber GD ist jeweils in dem ersten aktiven Bereich AA1, in dem zweiten aktiven Bereich AA2 und in dem dritten aktiven Bereich AA3 angeordnet. Ein oder mehrere Abtastsignalgeneratoren GIAS und ein oder mehrere Emissionssignalgeneratoren GIAE1, GIAE2 und GIAE3 sind jeweils in dem ersten aktiven Bereich AA1, in dem zweiten aktiven Bereich AA2 und in dem dritten aktiven Bereich AA3 angeordnet.
  • Es sind die Abtastsignalleitung SL und die erste Emissionssignalleitung EML1, die sich über den gesamten aktiven Bereich AA erstrecken, angeordnet. Die einzelne Abtastsignalleitung SL und die erste Emissionssignalleitung EMI,1 können mit Unterpixeln SP verbunden sein, die in dem ersten aktiven Bereich AA1, in dem zweiten aktiven Bereich AA2 und in dem dritten aktiven Bereich AA3 angeordnet sind. Der erste aktive Bereich AA1, der zweite aktive Bereich AA2 und der dritte aktive Bereich AA3 teilen sich bei dieser Konfiguration die Abtastsignalleitung SL bzw. die erste Emissionssignalleitung EMI,1.
  • Die mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 und die mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3 sind jeweils in dem ersten aktiven Bereich AA1, in dem zweiten aktiven Bereich AA2 und in dem dritten aktiven Bereich AA3 angeordnet. Die mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 und die mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3, die jeweils dem ersten aktiven Bereich AA1, dem zweiten aktiven Bereich AA2 und dem dritten aktiven Bereich AA3 entsprechen, sind voneinander getrennt. Die mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 und die mehreren dritten Emissionssignalleitungen EMI,3 können an der Grenze zwischen dem ersten aktiven Bereich AA1 und dem zweiten aktiven Bereich AA2 und an der Grenze zwischen dem zweiten aktiven Bereich AA2 und dem dritten aktiven Bereich AA3 getrennt sein.
  • Insbesondere umfassen die mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 die erste zweite Emissionssignalleitung EML2-1, die mit einem Unterpixel SP und dem zweiten Emissionssignalgenerator GIAE2 in dem ersten aktiven Bereich AA1 verbunden ist. Außerdem umfassen die mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 die zweite zweite Emissionssignalleitung EML2-2, die mit einem Unterpixel SP und dem zweiten Emissionssignalgenerator GIAE2 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 verbunden ist. Ferner umfassen die mehreren zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 eine dritte zweite Emissionssignalleitung EML2-3, die mit einem Unterpixel SP und dem zweiten Emissionssignalgenerator GIAE2 in dem dritten aktiven Bereich AA3 verbunden sind. Die erste zweite Emissionssignalleitung EML2-1, die zweite zweite Emissionssignalleitung EML2-2 und die dritte zweite Emissionssignalleitung EML2-3 sind nicht miteinander verbunden, sondern voneinander getrennt.
  • Die mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3 umfassen die erste dritte Emissionssignalleitung EML3-1, die mit einem Unterpixel SP und dem dritten Emissionssignalgenerator GIAE3 in dem ersten aktiven Bereich AA1 verbunden ist. Außerdem umfassen die mehreren dritten Emissionssignalleitungen EMI,3 die zweite dritte Emissionssignalleitung EML3-2, die mit einem Unterpixel SP und dem dritten Emissionssignalgenerator GIAE3 in dem zweiten aktiven Bereich AA2 verbunden sind. Ferner umfassen die mehreren dritten Emissionssignalleitungen EML3 eine dritte dritte Emissionssignalleitung EML3-3, die mit einem Unterpixel SP und dem dritten Emissionssignalgenerator GIAE3 in dem dritten aktiven Bereich AA3 verbunden ist. Die erste dritte Emissionssignalleitung EML3-1, die zweite dritte Emissionssignalleitung EML3-2 und die dritte dritte Emissionssignalleitung EML3-3 sind nicht miteinander verbunden, sondern voneinander getrennt.
  • Daher ist es möglich, das zweite Emissionssignal EM2(N) und das dritte Emissionssignal EM3(N) mit unterschiedlichen Pegeln an die Unterpixel SP in dem ersten aktiven Bereich AA1, dem zweiten aktiven Bereich AA2 bzw. dem dritten aktiven Bereich AA3 anzulegen. In diesem Fall können der erste aktive Bereich AA1, der zweite aktive Bereich AA2 und der dritte aktive Bereich AA3 jeweils in der Freigabebetriebsart oder in der Privatbetriebsart betrieben werden. Beispielsweise können das zweite Emissionssignal EM2(N) mit hohem Pegel und das dritte Emissionssignal EM3(N) mit niedrigem Pegel an den ersten aktiven Bereich AA1 angelegt werden, um den ersten aktiven Bereich AA1 in der Freigabebetriebsart zu betreiben. Gleichzeitig können das zweite Emissionssignal EM2(N) mit niedrigem Pegel und das dritte Emissionssignal EM3(N) mit hohem Pegel an den zweiten aktiven Bereich AA2 und den dritten aktiven Bereich AA3 angelegt werden, um den zweiten aktiven Bereich AA2 und den dritten aktiven Bereich AA3 in der Privatbetriebsart zu betreiben.
  • Daher kann in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung 1200 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der aktive Bereich AA in mehrere aktive Bereiche unterteilt sein. Außerdem kann jeder der mehreren aktiven Bereiche unabhängig in der Freigabebetriebsart oder in der Privatbetriebsart arbeiten. Dabei kann die Anzahl der geteilten aktiven Bereiche AA je nach Gestaltungswahl variieren. Die Gestaltung des Gate-Treibers GD, der zweiten Emissionssignalleitungen EMI,2 und der dritten Emissionssignalleitungen EML3 kann auch je nach Gestaltung des aktiven Bereichs AA geändert werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung können auch wie folgt beschrieben werden:
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung eine Anzeigetafel, in der mehrere aktive Bereiche einschließlich eines ersten aktiven Bereichs und eines zweiten aktiven Bereichs definiert sind. Außerdem umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung mehrere Unterpixel, die in jedem der mehreren aktiven Bereiche angeordnet sind, und einen Gate-Treiber, der auf den mehreren aktiven Bereichen angeordnet ist. Jedes der mehreren Unterpixel umfasst eine erste Leuchtdiode (LED), die als Antwort auf einen Ansteuerstrom Licht emittiert, und eine erste Linse, die das von der ersten LED emittierte Licht bricht. Außerdem umfasst jedes der mehreren Unterpixel eine zweite LED, die als Antwort auf den Ansteuerstrom Licht emittiert, und eine zweite Linse, die das von der zweiten LED emittierte Licht bricht und eine andere Form als die erste Linse aufweist. Daher kann gemäß der vorliegenden Offenbarung die lichtemittierende Anzeigevorrichtung unter Verwendung der ersten Linse und der zweiten Linse in einer Privatbetriebsart oder einer Freigabebetriebsart arbeiten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung: eine Anzeigetafel, in der mindestens ein aktiver Bereich definiert ist, und mehrere Unterpixel, die in jedem aktiven Bereich angeordnet sind. Jedes der mehreren Unterpixel umfasst eine erste Leuchtdiode (LED), die dazu ausgelegt ist, Licht basierend auf einem Ansteuerstrom zu emittieren, und eine erste Linse, die so angeordnet ist, dass sie das von der ersten LED emittierte Licht bricht, und eine zweite LED, die dazu ausgelegt ist, Licht basierend auf dem Ansteuerstrom zu emittieren, und eine zweite Linse, die so angeordnet ist, dass sie das von der zweiten LED emittierte Licht bricht, wobei die zweite Linse eine andere Form als die erste Linse aufweist. Daher kann gemäß der vorliegenden Offenbarung die lichtemittierende Anzeigevorrichtung unter Verwendung der ersten Linse und der zweiten Linse in einer Privatbetriebsart oder einer Freigabebetriebsart arbeiten. Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann ferner einen Gate-Treiber umfassen. Der Gate-Treiber kann auf dem aktiven Bereich angeordnet sein.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem dieser Aspekte kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
  • Die erste LED und die zweite LED können unabhängig oder alternativ betrieben werden. Somit kann jedes Unterpixel einen ersten Emissionsbereich, der der ersten LED entspricht, und einen zweiten Emissionsbereich, der der zweiten LED entspricht, umfassen.
  • Die erste LED kann in der Privatbetriebsart betrieben werden und/oder die zweite LED kann in der Freigabebetriebsart betrieben werden.
  • Die erste Linse kann eine halbkugelförmige Linse sein und die zweite Linse kann eine halbzylindrische Linse sein. Die erste Linse kann so ausgelegt sein, dass sie einen Betrachtungswinkel in zwei Richtungen beschränkt, d. h. in eine erste Richtung und eine zweite Richtung, die senkrecht zueinander sind. Die zweite Linse kann so ausgelegt sein, dass sie einen Betrachtungswinkel nur in eine Richtung, d. h. in die erste Richtung, beschränkt.
  • Die Anzeigetafel kann mehrere aktive Bereiche einschließlich eines ersten aktiven Bereichs und eines zweiten aktiven Bereichs umfassen. Jeder der mehreren aktiven Bereiche kann unabhängig in einer Privatbetriebsart oder einer Freigabebetriebsart betrieben werden.
  • In der Privatbetriebsart kann die erste LED Licht emittieren und das von der ersten LED emittierte Licht kann mit einem durch die erste Linse beschränkten Betrachtungswinkel in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung ausgegeben werden und in der Freigabebetriebsart kann die zweite LED Licht emittieren und das von der zweiten LED emittierte Licht kann mit einem durch die zweite Linse nur in der ersten Richtung beschränkten Betrachtungswinkel ausgegeben werden.
  • Jedes der mehreren Unterpixel kann in einem Zeitraum arbeiten, der in einen Anfangszeitraum, einen Abtastzeitraum und einen Emissionszeitraum unterteilt ist, und während des Emissionszeitraums kann der Ansteuerstrom an die erste oder die zweite LED geliefert werden.
  • Jedes der mehreren Unterpixel kann ferner einen Ansteuertransistor, der zum Steuern des Ansteuerstroms ausgelegt ist, einen ersten Emissionssteuertransistor, der zwischen den Ansteuertransistor und die erste LED geschaltet ist und so ausgelegt ist, dass er den Ansteuerstrom an die erste LED überträgt, und einen zweiten Emissionssteuertransistor, der zwischen den Ansteuertransistor und die zweite LED geschaltet ist und so ausgelegt ist, dass er den Ansteuerstrom an die zweite LED überträgt, umfassen.
  • In der Privatbetriebsart kann der erste Emissionssteuertransistor eingeschaltet und der zweite Emissionssteuertransistor ausgeschaltet sein und in der Freigabebetriebsart kann der erste Emissionssteuertransistor ausgeschaltet und der zweite Emissionssteuertransistor eingeschaltet sein.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine Emissionssignalleitung, die ein Emissionssignal an eine Gate-Elektrode des ersten Emissionssteuertransistors überträgt, umfassen und die Emissionssignalleitung in dem ersten aktiven Bereich kann von der Emissionssignalleitung in dem zweiten aktiven Bereich getrennt sein. Das heißt, die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann mehrere (zweite) Emissionssignalleitungen umfassen, die (zweite) Emissionssignale an Gate-Elektroden der ersten Emissionssteuertransistoren der Unterpixel in dem ersten aktiven Bereich und in dem zweiten aktiven Bereich übertragen, wobei die (zweiten) Emissionssignalleitungen, die mit Unterpixeln in dem ersten aktiven Bereich verbunden sind, von den (zweiten) Emissionssignalleitungen, die mit Unterpixeln in dem zweiten aktiven Bereich verbunden sind, getrennt sein können.
  • Der Gate-Treiber kann mehrere Emissionssignalgeneratoren umfassen, die jeweils auf dem ersten aktiven Bereich und dem zweiten aktiven Bereich angeordnet sind, und gibt das Emissionssignal an die Emissionssignalleitungen in dem ersten aktiven Bereich bzw. in dem zweiten aktiven Bereich aus und an eine der Emissionssignalleitungen werden mehrere Emissionssignale angelegt, die von den mehreren Emissionssignalgeneratoren ausgegeben werden.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine Emissionssignalleitung umfassen, die ein Emissionssignal an eine Gate-Elektrode des zweiten Emissionssteuertransistors überträgt, und die Emissionssignalleitung in dem ersten aktiven Bereich kann von der Emissionssignalleitung in dem zweiten aktiven Bereich beabstandet sein. Das heißt, die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann mehrere (dritte) Emissionssignalleitungen umfassen, die (dritte) Emissionssignale an Gate-Elektroden der zweiten Emissionssteuertransistoren der Unterpixel in dem ersten aktiven Bereich und in dem zweiten aktiven Bereich übertragen, wobei die (dritten) Emissionssignalleitungen, die mit Unterpixeln in dem ersten aktiven Bereich verbunden sind, von den (dritten) Emissionssignalleitungen, die mit Unterpixeln in dem zweiten aktiven Bereich verbunden sind, getrennt sein können.
  • Mehrere Emissionssignalgeneratoren sind jeweils auf dem ersten aktiven Bereich und dem zweiten aktiven Bereich angeordnet und erzeugen das Emissionssignal und/oder geben dieses an die Emissionssignalleitungen in dem ersten aktiven Bereich bzw. in dem zweiten aktiven Bereich aus.
  • Die Emissionssignale, die von den mehreren Emissionssignalgeneratoren ausgegeben werden, die auf dem ersten aktiven Bereich angeordnet sind, werden nur an die Emissionssignalleitungen in dem ersten aktiven Bereich übertragen. Die Emissionssignale, die von den mehreren Emissionssignalgeneratoren ausgegeben werden, die auf dem zweiten aktiven Bereich angeordnet sind, werden möglicherweise nur an die Emissionssignalleitungen in dem zweiten aktiven Bereich übertragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung eine Anzeigetafel, in der ein aktiver Bereich einschließlich eines ersten aktiven Bereichs und eines zweiten aktiven Bereichs definiert ist. Außerdem umfasst die lichtemittierende Anzeigevorrichtung mehrere Unterpixel, die jeweils in dem ersten aktiven Bereich und in dem zweiten aktiven Bereich angeordnet sind, und einen Gate-Treiber, der in dem ersten aktiven Bereich und in dem zweiten aktiven Bereich angeordnet ist. Jedes der mehreren Unterpixel umfasst eine erste LED, die als Antwort auf einen Ansteuerstrom in einer Privatbetriebsart Licht aussendet. Zudem umfasst jedes der mehreren Unterpixel eine halbkugelförmige Linse, die das von der ersten LED emittierte Licht bricht und einen Betrachtungswinkel in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung beschränkt. Ferner umfasst jedes der mehreren Unterpixel eine zweite LED, die als Antwort auf den Ansteuerstrom in einer Freigabebetriebsart Licht emittiert. Weiterhin umfasst jedes der mehreren Unterpixel eine halbzylindrische Linse, die das von der zweiten LED emittierte Licht bricht und den Betrachtungswinkel nur in der ersten Richtung beschränkt. Daher können gemäß der vorliegenden Offenbarung sowohl der erste aktive Bereich als auch der zweite aktive Bereich unabhängig voneinander in der Privatbetriebsart oder in der Freigabebetriebsart arbeiten.
  • Jedes der mehreren Unterpixel kann ferner umfassen: einen ersten Transistor, der zum Steuern des Ansteuerstroms ausgelegt ist und eine Source-Elektrode, die mit einem ersten Knoten verbunden ist,, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten verbunden ist, und eine Drain-Elektrode, die mit einem dritten Knoten verbunden ist, aufweist, einen zweiten Transistor, der dazu ausgelegt ist, eine Datenspannung an den ersten Knoten zu liefern, einen dritten Transistor, der die Gate-Elektrode und die Drain-Elektrode des ersten Transistors diodenartig verbindet, einen vierten Transistor, der dazu ausgelegt ist, eine Anfangsspannung an die Gate-Elektrode des ersten Transistors zu liefern, einen fünften Transistor, der dazu ausgelegt ist, dem ersten Knoten eine Hochpotential-Ansteuerspannung zu liefern, einen sechsten Transistor, der dazu ausgelegt ist, einen Strompfad zwischen dem ersten Transistor und der ersten LED zu bilden, einen siebten Transistor, der dazu ausgelegt ist, die Anfangsspannung an eine Anodenelektrode der ersten LED zu liefern, einen achten Transistor, der dazu ausgelegt ist, einen Strompfad zwischen dem ersten Transistor und der zweiten LED zu bilden, einen neunten Transistor, der dazu ausgelegt ist, die Anfangsspannung an eine Anodenelektrode der zweiten LED zu liefern, einen Kondensator, dessen eines Ende verbunden ist mit dem zweiten Knoten verbunden ist und dessen anderes Ende ist mit einem vierten Knoten verbunden ist, einen zehnten Transistor und einen elften Transistor, die dazu ausgelegt sind, dem vierten Knoten eine Referenzspannung zu liefern; und einen zwölften Transistor, der dazu ausgelegt ist, die Hochpotential-Ansteuerspannung an den vierten Knoten zu liefern.
  • Die Anzeigetafel kann ferner umfassen: eine erste Emissionssignalleitung, die dazu ausgelegt ist, ein erstes Emissionssignal an eine Gate-Elektrode des fünften Transistors und eine Gate-Elektrode des zwölften Transistors in jedem der mehreren Unterpixel zu liefern, eine zweite Emissionssignalleitung, die dazu ausgelegt ist, ein zweites Emissionssignal an eine Gate-Elektrode des sechsten Transistors in jedem der mehreren Unterpixel zu liefern, und eine dritte Emissionssignalleitung, die dazu ausgelegt ist, ein drittes Emissionssignal an eine Gate-Elektrode des achten Transistors in jedem der mehreren Unterpixel zu liefern.
  • Der Gate-Treiber kann mehrere erste Emissionssignalgeneratoren, die das erste Emissionssignal an die erste Emissionssignalleitung ausgeben, mehrere zweite Emissionssignalgeneratoren, die das zweite Emissionssignal an die zweite Emissionssignalleitung ausgeben, und mehrere dritte Emissionssignalgeneratoren, die das dritte Emissionssignal an die dritte Emissionssignalleitung ausgeben, umfassen.
  • Die zweite Emissionssignalleitung kann eine erste zweite Emissionssignalleitung, die mit den mehreren Unterpixeln in dem ersten aktiven Bereich verbunden ist, und eine zweite zweite Emissionssignalleitung, die mit den mehreren Unterpixeln in dem zweiten aktiven Bereich verbunden ist, umfassen und einige der mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren geben das zweite Emissionssignal an die erste zweite Emissionssignalleitung aus und einige andere geben das zweite Emissionssignal an die zweite zweite Emissionssignalleitung aus.
  • Die dritte Emissionssignalleitung umfasst eine erste dritte Emissionssignalleitung, die mit den mehreren Unterpixeln in dem ersten aktiven Bereich verbunden ist, und eine zweite dritte Emissionssignalleitung, die mit den mehreren Unterpixeln in dem zweiten aktiven Bereich verbunden ist, und einige der mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren geben das dritte Emissionssignal an die erste dritte Emissionssignalleitung aus und einige andere geben das dritte Emissionssignal an die zweite dritte Emissionssignalleitung aus.
  • Wenn der erste aktive Bereich in der Freigabebetriebsart arbeitet und der zweite aktive Bereich in der Privatbetriebsart arbeitet, kann der Gate-Treiber das zweite Emissionssignal mit einem Einschaltpegel und das dritte Emissionssignal mit einem Einschaltpegel an die zweite zweite Emissionssignalleitung und die erste dritte Emissionssignalleitung ausgeben.
  • Wenn der erste aktive Bereich in der Privatbetriebsart arbeitet und der zweite aktive Bereich in der Freigabebetriebsart arbeitet, kann der Gate-Treiber das zweite Emissionssignal mit einem Einschaltpegel und das dritte Emissionssignal mit einem Einschaltpegel an die erste zweite Emissionssignalleitung und die zweite dritte Emissionssignalleitung ausgeben.
  • Wenn der erste aktive Bereich und der zweite aktive Bereich in der Freigabebetriebsart arbeiten können, gibt der Gate-Treiber das zweite Emissionssignal mit einem Einschaltpegel und das dritte Emissionssignal mit einem Einschaltpegel an die zweite zweite Emissionssignalleitung und die zweite dritte Emissionssignalleitung aus, und wenn der erste aktive Bereich und der zweite aktive Bereich in der Privatbetriebsart arbeiten, kann der Gate-Treiber das zweite Emissionssignal mit einem Einschaltpegel und das dritte Emissionssignal mit einem Einschaltpegel an die erste zweite Emissionssignalleitung und die erste dritte Emissionssignalleitung ausgeben.
  • Der aktive Bereich kann ferner einen dritten aktiven Bereich umfassen und die zweite Emissionssignalleitung umfasst ferner eine dritte zweite Emissionssignalleitung, die mit den mehreren Unterpixeln in dem dritten aktiven Bereich verbunden ist, und die dritte Emissionssignalleitung umfasst ferner eine dritte dritte Emissionssignalleitung, die mit den mehreren Unterpixeln in dem dritten aktiven Bereich verbunden ist, und noch einige andere der mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren geben das zweite Emissionssignal an die dritte zweite Emissionssignalleitung aus und noch einige andere der mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren geben das dritte Emissionssignal an die dritte dritte Emissionssignalleitung aus.
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne vom technischen Konzept der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher werden die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nur zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt, sollen jedoch nicht das technische Konzept der vorliegenden Offenbarung einschränken. Der Umfang des technischen Konzepts der vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Daher sollte verstanden werden, dass die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen in jeder Hinsicht veranschaulichend sind und die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung soll auf der Grundlage der folgenden Ansprüche ausgelegt werden und alle technischen Konzepte in ihrem Äquivalenzumfang sollen so ausgelegt werden, dass sie unter den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020220134901 [0001]

Claims (13)

  1. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die umfasst: eine Anzeigetafel (PN), in der mindestens ein aktiver Bereich (AA) definiert ist; und mehrere Unterpixel (SP), die in jedem aktiven Bereich (AA) angeordnet sind; wobei jedes der mehreren Unterpixel (SP) umfasst: eine erste Leuchtdiode, LED, (De1), die dazu ausgelegt ist, Licht basierend auf einem Ansteuerstrom zu emittieren; eine erste Linse (232), die so angeordnet ist, dass sie das aus der ersten LED (De1) emittierte Licht bricht; eine zweite LED (De2), die so ausgelegt ist, dass sie Licht basierend auf dem Ansteuerstrom emittiert; und eine zweite Linse (234), die so angeordnet ist, dass sie das von der zweiten LED (De2) emittierte Licht bricht, und die eine andere Form als die erste Linse (232) aufweist; wobei die erste LED (De1) in einer Privatbetriebsart betrieben wird und die zweite LED (De2) in einer Freigabebetriebsart betrieben wird.
  2. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Linse (232) dazu ausgelegt ist, einen Betrachtungswinkel sowohl in einer ersten Richtung als auch in einer zweiten Richtung, die senkrecht zueinander sind, zu beschränken, und die zweite Linse dazu ausgelegt ist, einen Betrachtungswinkel nur in der ersten Richtung zu beschränken; und/oder wobei die erste Linse (232) eine halbkugelförmige Linse ist und/oder die zweite Linse (234) eine halbzylindrische Linse ist.
  3. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der mehreren Unterpixel (SP) ferner umfasst: einen Ansteuertransistor (T1), der dazu ausgelegt ist, den Ansteuerstrom zu steuern; einen ersten Emissionssteuertransistor (T6), der zwischen den Ansteuertransistor (T1) und die erste LED (De1) geschaltet ist und dazu ausgelegt ist, den Ansteuerstrom als Antwort auf ein Emissionssignal (EM2) an die erste LED (De1) zu übertragen; und einen zweiten Emissionssteuertransistor (T8), der zwischen den Ansteuertransistor (T1) und die zweite LED (De2) geschaltet ist und dazu ausgelegt ist, den Ansteuerstrom als Antwort auf ein weiteres Emissionssignal (EM3) an die zweite LED (De2) zu übertragen.
  4. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigetafel (PN) mehrere aktive Bereiche (AA) einschließlich eines ersten aktiven Bereichs (AA1) und eines zweiten aktiven Bereichs (AA2) umfasst, und wobei jeder der mehreren aktiven Bereiche (AA) dazu ausgelegt ist, unabhängig in der Privatbetriebsart oder in der Freigabebetriebsart betrieben zu werden.
  5. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, die ferner umfasst: mehrere Emissionssignalleitungen (EML2) zum Übertragen des Emissionssignals (EM1) an Gate-Elektroden der ersten Emissionssteuertransistoren (T6) von Unterpixeln (SP) in dem ersten aktiven Bereich (AA1) und in dem zweiten aktiven Bereich (AA2); und mehrere Emissionssignalleitungen (EML3) zum Übertragen des anderen Emissionssignals (EM3) an Gate-Elektroden der zweiten Emissionssteuertransistoren (T8) von Unterpixeln (SP) in dem ersten aktiven Bereich (AA1) und in dem zweiten aktiven Bereich (AA2), wobei die Emissionssignalleitungen (EML1, EML2), die mit den Unterpixeln (SP) in dem ersten aktiven Bereich (AA1) verbunden sind, von den Emissionssignalleitungen (EML1, ML2), die mit den Unterpixeln (SP) in dem zweiten aktiven Bereich (AA2) verbunden sind, getrennt sind.
  6. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, die ferner einen Gate-Treiber (GD) umfasst, wobei der Gate-Treiber (GD) umfasst: mehrere Emissionssignalgeneratoren (GIAE1, GIAE2, GIAE3), die jeweils in dem ersten aktiven Bereich (AA1) und in dem zweiten aktiven Bereich (AA2) angeordnet sind, um die Emissionssignale (EM1, EM2, EM3) an die Emissionssignalleitungen (EML1, EML2, EML3) in dem ersten aktiven Bereich (AA1) bzw. in dem zweiten aktiven Bereich (AA2) auszugeben.
  7. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die umfasst: eine Anzeigetafel (PN), in der ein aktiver Bereich (AA) einschließlich eines ersten aktiven Bereichs (AA1) und eines zweiten aktiven Bereichs (AA2) definiert ist; mehrere Unterpixel (SP), die jeweils in dem ersten aktiven Bereich (AA1) und in dem zweiten aktiven Bereich (AA2) angeordnet sind; und einen Gate-Treiber (GD), der in dem ersten aktiven Bereich (AA1) und in dem zweiten aktiven Bereich (AA2) angeordnet ist, wobei jedes der mehreren Unterpixel (SP) umfasst: eine erste LED (De1), die dazu ausgelegt ist, in einer Privatbetriebsart Licht basierend auf einem Ansteuerstrom zu emittieren; eine halbkugelförmige Linse (232), die so angeordnet ist, dass sie das von der ersten LED (De1) emittierte Licht bricht, und so ausgelegt ist, dass sie einen Betrachtungswinkel in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung beschränkt; eine zweite LED (234), die dazu ausgelegt ist, in einer Freigabebetriebsart Licht basierend auf dem Ansteuerstrom zu emittieren; und eine halbzylindrische Linse (234), die so angeordnet ist, dass sie das von der zweiten LED (De2) emittierte Licht bricht, und so ausgelegt ist, dass sie den Betrachtungswinkel nur in der ersten Richtung beschränkt.
  8. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei jedes der mehreren Unterpixel (SP) ferner umfasst: einen ersten Transistor (T1), der zum Steuern des Ansteuerstroms ausgelegt ist und eine Source-Elektrode, die mit einem ersten Knoten (N1) verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten (N2) verbunden ist, und eine Drain-Elektrode, die mit einem dritten Knoten (N3) verbunden ist, aufweist; einen zweiten Transistor (T2), der dazu ausgelegt ist, eine Datenspannung (Vdata) an den ersten Knoten (N1) zu liefern; einen dritten Transistor (T3), der dazu ausgelegt ist, die Gate-Elektrode und die Drain-Elektrode des ersten Transistors (T1) zu verbinden; einen vierten Transistor (T4), der dazu ausgelegt ist, eine Anfangsspannung (Vini) an die Gate-Elektrode des ersten Transistors (T1) zu liefern; einen fünften Transistor (T5), der dazu ausgelegt ist, dem ersten Knoten (N1) eine Hochpotential-Ansteuerspannung (VDD) zu liefern; einen sechsten Transistor (T6), der dazu ausgelegt ist, einen Strompfad zwischen dem ersten Transistor (T1) und der ersten LED (De1) zu bilden; einen siebten Transistor (T7), der dazu ausgelegt ist, die Anfangsspannung (Vini) an eine Anodenelektrode der ersten LED (De1) zu liefern; einen achten Transistor (T8), der dazu ausgelegt ist, einen Strompfad zwischen dem ersten Transistor (T1) und der zweiten LED (De2) zu bilden; einen neunten Transistor (T9), der dazu ausgelegt ist, die Anfangsspannung (Vini) an eine Anodenelektrode der zweiten LED (De2) zu liefern; einen Kondensator (Cst), dessen eines Ende mit dem zweiten Knoten (N2) verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem vierten Knoten (N4) verbunden ist; einen zehnten Transistor (T10) und einen elften Transistor (T11), die dazu ausgelegt sind, eine Referenzspannung (Vref) an den vierten Knoten (N4) zu liefern; und einen zwölften Transistor (T12), der dazu ausgelegt ist, die Hochpotential-Ansteuerspannung (VDD) an den vierten Knoten (N4) zu liefern.
  9. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Anzeigetafel (PN) ferner umfasst: eine erste Emissionssignalleitung (EML1), die dazu ausgelegt ist, ein erstes Emissionssignal (EM1) an eine Gate-Elektrode des fünften Transistors (T5) und eine Gate-Elektrode des zwölften Transistors (T12) jedes der mehreren Unterpixel (SP) zu liefern; eine zweite Emissionssignalleitung (EML2), die dazu ausgelegt ist, ein zweites Emissionssignal (EM2) an eine Gate-Elektrode des sechsten Transistors (T6) jedes der mehreren Unterpixel (SP) zu liefern; und eine dritte Emissionssignalleitung (EML3), die dazu ausgelegt ist, ein drittes Emissionssignal (EM3) an eine Gate-Elektrode des achten Transistors (T8) jedes der mehreren Unterpixel (SP) zu liefern.
  10. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Gate-Treiber (GD) umfasst: mehrere erste Emissionssignalgeneratoren (GIAE1) zum Ausgeben des ersten Emissionssignals (EM1) an die erste Emissionssignalleitung (EML1); mehrere zweite Emissionssignalgeneratoren (GIAE2) zum Ausgeben des zweiten Emissionssignals (EM2) an die zweite Emissionssignalleitung (EML2); und mehrere dritte Emissionssignalgeneratoren (GIAE3) zum Ausgeben des dritten Emissionssignals (EM3) an die dritte Emissionssignalleitung (EML3).
  11. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite Emissionssignalleitung (EML2) eine erste zweite Emissionssignalleitung (EML2-1), die mit Unterpixeln (SP) in dem ersten aktiven Bereich (AA1) verbunden ist, und eine zweite zweite Emissionssignalleitung (EML2-2), die mit Unterpixeln (SP) in dem zweiten aktiven Bereich (AA2) verbunden ist, umfasst und einige der mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren (GIAE2) dazu ausgelegt sind, das zweite Emissionssignal (EML2) an die erste zweite Emissionssignalleitung (EML2-1) auszugeben, und andere der mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren (GIAE2) dazu ausgelegt sind, das zweite Emissionssignal (EM2) an die zweite zweite Emissionssignalleitung (EML2-2) auszugeben; und/oder wobei die dritte Emissionssignalleitung (EML3) eine erste dritte Emissionssignalleitung (EML3-1), die mit Unterpixeln (SP) in dem ersten aktiven Bereich (AA1) verbunden ist, und eine zweite dritte Emissionssignalleitung (EML3-2), die mit Unterpixeln (SP) in dem zweiten aktiven Bereich (AA2) verbunden ist, umfasst und einige der mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren (GIAE3) dazu ausgelegt sind, das dritte Emissionssignal (EM3) an die erste dritte Emissionssignalleitung (EML3-1) auszugeben, und andere der mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren (GIAE3) dazu ausgelegt sind, das dritte Emissionssignal (EM3) an die zweite dritte Emissionssignalleitung (EML3-2) auszugeben.
  12. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei dann, wenn der erste aktive Bereich (AA1) in der Freigabebetriebsart und der zweite aktive Bereich (AA2) in der Privatbetriebsart betrieben werden soll, der Gate-Treiber (GD) dazu ausgelegt ist, das zweite Emissionssignal (EM2) mit einem Einschaltpegel an die zweite zweite Emissionssignalleitung (EML2-2) auszugeben und das dritte Emissionssignal (EM3) mit einem Einschaltpegel an die erste dritte Emissionssignalleitung (EML3-1) auszugeben; und/oder dann, wenn der erste aktive Bereich (AA1) in der Privatbetriebsart und der zweite aktive Bereich (AA2) in der Freigabebetriebsart betrieben werden soll, der Gate-Treiber (GD) dazu ausgelegt ist, das zweite Emissionssignal (EM2) mit einem Einschaltpegel an die erste zweite Emissionssignalleitung (EML2-1) auszugeben und das dritte Emissionssignal (EM3) mit einem Einschaltpegel an die zweite dritte Emissionssignalleitung (EML3-2) auszugeben; und/oder dann, wenn der erste aktive Bereich (AA1) und der zweite aktive Bereich (AA2) beide in der Freigabebetriebsart betrieben werden sollen, der Gate-Treiber (GD) dazu ausgelegt ist, das dritte Emissionssignal (EM3) mit einem Einschaltpegel an die erste dritte Emissionssignalleitung (EML3-1) und die zweite dritte Emissionssignalleitung (EML3-2) auszugeben; und/oder dann, wenn der erste aktive Bereich (AA1) und der zweite aktive Bereich (AA2) beide in der Privatbetriebsart betrieben werden sollen, der Gate-Treiber (GD) dazu ausgelegt ist, das zweite Emissionssignal (EM2) mit einem Einschaltpegel an die erste zweite Emissionssignalleitung (EML2-1) und die zweite zweite Emissionssignalleitung (EML2-2) auszugeben.
  13. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der aktive Bereich (AA) ferner einen dritten aktiven Bereich (AA3) umfasst, und die zweite Emissionssignalleitung (EML2) ferner eine dritte zweite Emissionssignalleitung (EML2-3) umfasst, die mit Unterpixeln (SP) in dem dritten aktiven Bereich (AA3) verbunden ist, und die dritte Emissionssignalleitung (EML3) ferner eine dritte dritte Emissionssignalleitung (EML3-3) umfasst, die mit Unterpixeln (SP) in dem dritten aktiven Bereich (AA3) verbunden ist, und noch einige andere der mehreren zweiten Emissionssignalgeneratoren (GIAE2) dazu ausgelegt sind, das zweite Emissionssignal (EM2) an die dritte zweite Emissionssignalleitung (EML2-3) auszugeben, und noch einige andere der mehreren dritten Emissionssignalgeneratoren (GIAE3) dazu ausgelegt sind, das dritte Emissionssignal (EM3) an die dritte dritte Emissionssignalleitung (EML3-3) auszugeben.
DE102023124654.2A 2022-10-19 2023-09-13 Lichtemittierende anzeigevorrichtung Pending DE102023124654A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2022-0134901 2022-10-18
KR1020220134901A KR20240054657A (ko) 2022-10-19 2022-10-19 발광 표시 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023124654A1 true DE102023124654A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88237240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023124654.2A Pending DE102023124654A1 (de) 2022-10-19 2023-09-13 Lichtemittierende anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240138240A1 (de)
JP (1) JP2024060574A (de)
KR (1) KR20240054657A (de)
CN (1) CN117915680A (de)
DE (1) DE102023124654A1 (de)
GB (1) GB2623873A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220134901A (ko) 2021-03-29 2022-10-06 (주)바이오프랜즈 수소 생성 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220165958A (ko) * 2021-06-09 2022-12-16 엘지디스플레이 주식회사 표시 패널, 이를 포함하는 표시 장치 및 그 제조 방법
KR20230102365A (ko) * 2021-12-30 2023-07-07 엘지디스플레이 주식회사 시야각 전환 발광신호 생성부 및 이를 포함하는 시야각 전환 표시장치
KR20240003243A (ko) * 2022-06-30 2024-01-08 엘지디스플레이 주식회사 복수의 발광 소자를 포함하는 화소 회로 및 표시 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220134901A (ko) 2021-03-29 2022-10-06 (주)바이오프랜즈 수소 생성 장치

Also Published As

Publication number Publication date
GB202313143D0 (en) 2023-10-11
CN117915680A (zh) 2024-04-19
GB2623873A (en) 2024-05-01
JP2024060574A (ja) 2024-05-02
US20240138240A1 (en) 2024-04-25
KR20240054657A (ko) 2024-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112532B4 (de) Dünnfilmtransistor, Gate-Treiber der diesen aufweist, und Anzeigevorrichtung, die den Gate-Treiber aufweist
DE102016125867B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102019117932A1 (de) Organische lichtemittierende mehrtafel-anzeigevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019120507A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102020133363B4 (de) Anzeigetafel und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102004063088A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Herstellverfahren für eine solche
DE102018121224A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014114778B4 (de) Pixel-elementstruktur, array-struktur und anzeigevorrichtung
DE102020124938A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021122139A1 (de) Anzeigepanel und dasselbe aufweisende anzeigevorrichtung
DE102018129464A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102019134173B4 (de) Organische Lichtemitteranzeigevorrichtung
DE102018127255B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE112017004482T5 (de) Displayeinrichtung und Elektronikeinrichtung
DE102023124654A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE112018002680T5 (de) Anzeigeeinrichtung und elektronische vorrichtung
DE112021002400T5 (de) Arraysubstrate, Anzeigefelder und Anzeigevorrichtungen davon
DE112021003272T5 (de) Bildanzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE102020128843A1 (de) Flexible Anzeigevorrichtung
DE112020005435T5 (de) Anzeigevorrichtung, Ansteuerungsverfahren für Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
DE102023122412A1 (de) Licht emittierende anzeigevorrichtung
DE102022124657A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit fixeltreiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed