DE102023115704A1 - Beleuchtungsgerät - Google Patents

Beleuchtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102023115704A1
DE102023115704A1 DE102023115704.3A DE102023115704A DE102023115704A1 DE 102023115704 A1 DE102023115704 A1 DE 102023115704A1 DE 102023115704 A DE102023115704 A DE 102023115704A DE 102023115704 A1 DE102023115704 A1 DE 102023115704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light emitting
light
lighting device
emitting devices
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023115704.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunori Tsuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102023115704A1 publication Critical patent/DE102023115704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/50Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on planar substrates or supports, but arranged in different planes or with differing orientation, e.g. on plate-shaped supports with steps on which light-generating elements are mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Zum effizienten Beleuchten eines großen Bereichs weist ein Beleuchtungsgerät (1) ein Gehäuse (3), eine Lichtemittiervorrichtung (15, 16) und ein lichtdurchlässiges Bauteil (20) auf, das durch das Gehäuse (3) gelagert wird. Das Gehäuse (3) weist eine äußere Oberfläche auf, die eine erste äußere Oberfläche (3E) und eine zweite äußere Oberfläche (3A) benachbart zu der ersten äußeren Oberfläche (3E) aufweist. Die zweite äußere Oberfläche (3A) zeigt in eine Richtung unterschiedlich von einer Richtung, in welche die erste äußere Oberfläche (3E) zeigt. Die Lichtemittiervorrichtung (15, 16) ist mit einer Leistung betreibbar, die von einem Batteriepack (2) zugeführt wird. Das lichtdurchlässige Bauteil (20) ist für zumindest einen Teil des Lichts von der Lichtemittiervorrichtung (15, 16) durchlässig und erstreckt sich an der ersten äußeren Oberfläche (3E) und an der zweiten äußeren Oberfläche (3A).

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Beleuchtungsgerät.
  • 2. Stand der Technik
  • In dem technischen Gebiet von Beleuchtungsgeräten ist eine bekannte tragbare elektrische Leuchte in der JP 6 982 732 B2 offenbart. Diese tragbare elektrische Leuchte weist eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle auf, die leuchtemittierende Dioden (LEDs) sind.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Beleuchtungsgeräte sollen effizient große Bereiche beleuchten.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung ist/sind auf ein Beleuchtungsgerät gerichtet, das einen großen Bereich effizient beleuchtet.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein Beleuchtungsgerät vor, mit
    • einem Gehäuse, das eine äußere Oberfläche aufweist, die
      • eine erste äußere Oberfläche, und
      • eine zweite äußere Oberfläche benachbart zu der ersten äußeren Oberfläche aufweist, bei dem die zweite äußere Oberfläche in eine Richtung unterschiedlich von einer Richtung zeigt, in welche die erste äußere Oberfläche zeigt,
    • einer Lichtemittiervorrichtung, die mit einer Leistung von einem Batteriepack betreibbar ist, und
    • einem lichtdurchlässigen Bauteil, das durch das Gehäuse gelagert wird, bei dem das lichtdurchlässige Bauteil für zumindest einen Teil eines Lichts von der Lichtemittiervorrichtung durchlässig ist, und sich das lichtdurchlässige Bauteil an der ersten äußeren Oberfläche und an der zweiten äußeren Oberfläche erstreckt.
  • Das Beleuchtungsgerät gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beleuchtet effizient einen großen Bereich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsgeräts mit einem Batteriepack gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine von links hinten gesehene perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts mit dem Batteriepack gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine rechte Seitenansicht des Beleuchtungsgeräts mit dem Batteriepack gemäß der Ausführungsform.
    • 4 ist eine Draufsicht auf das Beleuchtungsgerät mit dem Batteriepack gemäß der Ausführungsform.
    • 5 ist eine Vorderansicht des Beleuchtungsgeräts mit dem Batteriepack gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts gemäß der Ausführungsform, von dem das Batteriepack entfernt ist.
    • 7 ist eine von unten gesehene perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts gemäß der Ausführungsform.
    • 8 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Beleuchtungsgeräts mit dem Batteriepack gemäß der Ausführungsform.
    • 9 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Querschnittsansicht des Beleuchtungsgeräts mit dem Batteriepack gemäß der Ausführungsform.
    • 10 ist eine Querschnittsseitenansicht des Beleuchtungsgeräts mit dem Batteriepack gemäß der Ausführungsform.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts gemäß der Ausführungsform mit einer Ausgabeanschlussabdeckung geöffnet.
    • 12 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts gemäß der Ausführungsform mit einem angebrachten zweiten lichtdurchlässigen Bauteil.
    • 13 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Ansicht des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils und des Beleuchtungsgeräts gemäß der Ausführungsform.
    • 14 ist eine von links gesehene perspektivische Ansicht des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils und des Beleuchtungsgeräts gemäß der Ausführungsform.
    • 15 ist eine Teilquerschnittsansicht des Beleuchtungsgeräts gemäß der Ausführungsform mit dem angebrachten zweiten lichtdurchlässigen Bauteil.
    • 16 ist eine Ansicht des Beleuchtungsgeräts gemäß der Ausführungsform mit einem angebrachten Aufhängebauteil.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wird/werden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die Komponenten bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen können kombiniert werden, sofern geeignet. Eine oder mehrere Komponenten kann/können unterlassen sein.
  • Bei den Ausführungsformen werden die positionellen Beziehungen zwischen den Komponenten unter Verwendung der Richtungsbegriffe beschrieben, wie beispielsweise vorne und hinten (oder nach vorne oder nach hinten), rechts und links (oder seitlich) und oben und unten (oder vertikal). Die Begriffe zeigen relative Positionen oder Richtungen in Bezug auf die Mitte eines Beleuchtungsgeräts 1 an. Eine Achse, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, wird einfachheitshalber als eine Vorder-Rück-Achse bezeichnet. Eine Achse, die sich in der seitlichen Richtung erstreckt, wird einfachheitshalber als eine seitliche Achse bezeichnet. Eine Achse, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, wird einfachheitshalber als eine vertikale Achse bezeichnet. Die Vorder-Rück-Achse und die seitliche Achse sind senkrecht zueinander. Die seitliche Achse und die vertikale Achse sind senkrecht zueinander. Die vertikale Achse und die Vorder-Rück-Achse sind senkrecht zueinander.
  • 1 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts 1 mit einem Batteriepack 2 gemäß einer Ausführungsform. 2 ist eine von links hinten gesehene perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts 1 mit dem Batteriepack 2. 3 ist eine rechte Seitenansicht des Beleuchtungsgeräts 1 und des Batteriepacks 2. 4 ist eine Draufsicht auf das Beleuchtungsgerät 1 und das Batteriepack 2. 5 ist eine Vorderansicht des Beleuchtungsgeräts 1 und des Batteriepacks 2. 6 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts 1, von dem das Batteriepack 2 entfernt ist. 7 ist eine von unten gesehene perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts 1. 8 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Beleuchtungsgeräts 1 mit dem Batteriepack 2. 9 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Querschnittsansicht des Beleuchtungsgeräts 1 mit dem Batteriepack 2. 10 ist eine Querschnittsseitenansicht des Beleuchtungsgeräts 1 und des Batteriepacks 2.
  • Das Beleuchtungsgerät 1 gemäß der Ausführungsform ist ein tragbares Bearbeitungsgerät, das durch einen Benutzer des Beleuchtungsgeräts 1 allein hochgehoben und getragen werden kann. Das Beleuchtungsgerät 1 ist ein wiederaufladbares Beleuchtungsgerät, das mit einer Leistung arbeitet, die von dem wiederaufladbaren Batteriepack 2 zugeführt wird.
  • Der Benutzer kann das Beleuchtungsgerät 1 an einer Arbeitsstätte verwenden. Wenn z.B. eine Arbeit unter Verwendung eines Kraftwerkzeuges an einer Arbeitsstätte ausgeführt wird, kann das Beleuchtungsgerät 1 dazu verwendet werden, das Kraftwerkzeug oder ein Werkstück zu beleuchten. Das Beleuchtungsgerät 1 wird zum Beleuchten von z.B. einem Handbereich des Benutzers verwendet.
  • Das Beleuchtungsgerät 1 weist ein Gehäuse 3, eine Gehäuseabdeckung 4, einen Batteriemontageteil 5, eine Beleuchtungsvorrichtung 6, eine Steuerung 7, einen Leistungsknopf 8, eine Ausgabeanschlussabdeckung 9, einen Eingabeknopf 10, eine erste Verbindungsvorrichtung 11 und eine zweite Verbindungsvorrichtung 12 auf.
  • Das Gehäuse 3 nimmt zumindest einen Teil der Beleuchtungsvorrichtung 6 und der Steuerung 7 auf. Das Gehäuse 3 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Das Gehäuse 3 ist z.B. aus einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunstharz (ABS-Kunstharz) ausgebildet.
  • Das Gehäuse 3 weist eine äußere Oberfläche auf, die eine vordere Oberfläche 3A, eine hintere Oberfläche 3B, eine linke Oberfläche 3C, eine rechte Oberfläche 3D, eine obere Oberfläche 3E und eine untere Oberfläche 3F aufweist. Jede von der vorderen Oberfläche 3A, der hinteren Oberfläche 3B, der linken Oberfläche 3C, der rechten Oberfläche 3D, der oberen Oberfläche 3E und der unteren Oberfläche 3F ist im Wesentlichen flach. Die vordere Oberfläche 3A zeigt nach vorne. Die hintere Oberfläche 3B zeigt nach hinten. Die linke Oberfläche 3C zeigt nach links, die rechte Oberfläche 3D zeigt nach rechts. Die obere Oberfläche 3E zeigt nach oben, die untere Oberfläche 3F zeigt nach unten. Die vordere Oberfläche 3A ist im Wesentlichen senkrecht zu der Vorder-Rück-Achse. Die hintere Oberfläche 3B schrägt nach unten in Richtung der Rückseite ab. Die linke Oberfläche 3C ist im Wesentlichen senkrecht zu der seitlichen Achse. Die rechte Oberfläche 3D ist im Wesentlichen senkrecht zu der seitlichen Achse. Die obere Oberfläche 3E ist im Wesentlichen senkrecht zu der vertikalen Achse.
  • Das obere Ende der vorderen Oberfläche 3A und das vordere Ende der oberen Oberfläche 3E sind benachbart zueinander. Das linke Ende der vorderen Oberfläche 3A und das vordere Ende der linken Oberfläche 3C sind benachbart zueinander. Das rechte Ende der vorderen Oberfläche 3A und das vordere Ende der rechten Oberfläche 3D sind benachbart zueinander. Das linke Ende der oberen Oberfläche 3E und das obere Ende der linken Oberfläche 3C sind benachbart zueinander. Das rechte Ende der oberen Oberfläche 3E und das obere Ende der rechten Oberfläche 3D sind benachbart zueinander. Das obere Ende der hinteren Oberfläche 3B und das hintere Ende der oberen Oberfläche 3E sind benachbart zueinander. Das linke Ende der hinteren Oberfläche 3B und das hintere Ende der linken Oberfläche 3C sind benachbart zueinander. Das rechte Ende der hinteren Oberfläche 3B und das rechte Ende der rechten Oberfläche 3D sind benachbart zueinander.
  • Das Gehäuse 3 weist ein linkes Gehäuse 3L und ein rechtes Gehäuse 3R auf. Das rechte Gehäuse 3R befindet sich an der rechten Seite des linken Gehäuses 3L. Das linke Gehäuse 3L und das rechte Gehäuse 3R sind aneinander mit mehreren Schrauben 3S befestigt. Das Gehäuse 3 weist ein Paar von Gehäusehälften auf.
  • Die Gehäuseabdeckung 4 deckt zumindest einen Teil der äußeren Oberfläche des Gehäuses 3 ab. Die Gehäuseabdeckung 4 ist aus einem Elastomer ausgebildet. Die Gehäuseabdeckung 4 bei der Ausführungsform deckt einen Teil der vorderen Oberfläche 3A, einen Teil der linken Oberfläche 3C, einen Teil der rechten Oberfläche 3D und einen Teil der oberen Oberfläche 3E ab. Die Gehäuseabdeckung 4 deckt die Grenze zwischen der vorderen Oberfläche 3A und der oberen Oberfläche 3E, die Grenze zwischen der vorderen Oberfläche 3A und der linken Oberfläche 3C, die Grenze zwischen der vorderen Oberfläche 3A und der rechten Oberfläche 3D, die Grenze zwischen der oberen Oberfläche 3E und der linken Oberfläche 3C und die Grenze zwischen der oberen Oberfläche 3E und der rechten Oberfläche 3D ab.
  • Der Batteriemontageteil 5 befindet sich an der unteren Oberfläche 3F des Gehäuses 3. Das Batteriepack 2 wird an dem Batteriemontageteil 5 in einer entfernbaren Weise angebracht. Das Batteriepack 2 weist eine wiederaufladbare Batterie auf, welche z.B. eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie ist. Das Batteriepack 2 ist gleitbar. Das Batteriepack 2 ist ein Batteriepack für ein Kraftwerkzeug.
  • Das Batteriepack 2 weist ein Gehäuse 2B, ein Paar von Gleitvorrichtungen 2C, einen Vorsprung 2D, einen Entriegelungsknopf 2E, ein Paar von Leistungsanschlüssen 2F und ein Paar von Signalanschlüssen 2G auf. Das Gehäuse 2B weist eine Anbringungsoberfläche 2A auf. Der Vorsprung 2D wird bewegbar an dem Gehäuse 2B gelagert. Der Entriegelungsknopf 2E ist zum Bewegen des Vorsprungs 2D betätigbar. Das Gehäuse 2B weist einen Innenraum zum Aufnehmen einer Batteriezelle (nicht gezeigt) auf. Die Batteriezelle weist eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie auf. Die Gleitvorrichtungen 2C erstrecken sich über die Vorder-Rück-Richtung. Der Vorsprung 2D wird bewegbar durch eine Feder gelagert. Der Vorsprung 2D steht von der Anbringungsoberfläche 2A unter einer elastischen Kraft von der Feder vor. Die Leistungsanschlüsse 2F befinden sich zwischen dem Paar von Gleitvorrichtungen 2C. Die Signalanschlüsse 2G befinden sich zwischen dem Paar von Leistungsanschlüssen 2F.
  • Das Batteriemontageteil 5 weist Führungen 5B, eine Verriegelung 5C, Leistungsanschlüsse 5D und Signalanschlüsse 5E auf.
  • Die untere Oberfläche 3F des Gehäuses 3B liegt der Anbringungsoberfläche 2A des Batteriepacks 2 gegenüber.
  • Die Führungen 5B führen das Batteriepack 2 in einer vorbestimmten Führungsrichtung. Die Gleitvorrichtungen 2C an dem Batteriepack 2 werden entlang der Führungen 5B geführt. Das Batteriemontageteil 5 weist zwei Führungen 5B auf, die in der seitlichen Richtung angeordnet sind. Die Führungen 5B führen das Batteriepack 2 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Die Verriegelung 5C befindet sich an der unteren Oberfläche 3F des Gehäuses 3. Der Vorsprung 2D an dem Batteriepack 2 steht in Eingriff mit der Verriegelung 5C. Dies verriegelt das Batteriepack 2 an dem Batteriemontageteil 5. In Antwort auf eine Betätigung des Entriegelungsknopfs 2E wird das Batteriepack 2 von dem Batteriemontageteil 5 entriegelt.
  • Die Leistungsanschlüsse 5D sind mit den Leistungsanschlüssen 2F an dem Batteriepack 5 verbunden. Die Signalanschlüsse 5E sind mit den Signalanschlüssen 2G an dem Batteriepack 2 verbunden. Dies ermöglicht dem Batteriepack 2, eine Leistung dem Beleuchtungsgerät 1 zuzuführen.
  • Zum Anbringen des Batteriepacks 2 an dem Batteriemontageteil 5 platziert der Benutzer des Beleuchtungsgeräts 1 die vorderen Enden der Gleitvorrichtungen 2C an dem Batteriepack 2 in Kontakt mit den hinteren Enden der Führungen 5B an dem Batteriemontageteil 5 und verschiebt dann das Batteriepack 2 nach vorne entlang des Batteriemontageteils 5. Das Batteriepack 2 wird entlang der Führungen 5B zum Bewegen nach vorne geführt. Mit dem Vorsprung 2D an dem Batteriepack 2 in Eingriff mit der Verriegelung 5C an dem Batteriemontageteil 5 wird das Batteriepack 2 an dem Batteriemontageteil 5 verriegelt. Auf diese Weise wird das Batteriepack 2 nach vorne entlang des Batteriemontageteils 5 von der Rückseite des Batteriemontageteils 5 verschoben und wird an dem Batteriemontageteil 5 angebracht. Die Leistungsanschlüsse 2F an dem Batteriepack 2 sind mit den Leistungsanschlüssen 5D an dem Batteriemontageteil 5 zum Zuführen einer Leistung von dem Batteriepack 2 an das Beleuchtungsgerät 1 verbunden.
  • Zum Entfernen des Batteriepacks 2 von dem Batteriemontageteil 5 betätigt der Benutzer des Beleuchtungsgeräts 1 den Entriegelungsknopf 2E. Der Vorsprung 2D wird somit von der Verriegelung 5C entriegelt. Dies entriegelt das Batteriepack 2 von dem Batteriemontageteil 5. Das Batteriepack 2 wird dann nach hinten verschoben und von dem Batteriemontageteil 5 entfernt.
  • Das Beleuchtungsgerät 1 weist eine kleinere Abmessung als das Batteriepack 2 in der seitlichen Richtung auf. Mit dem Batteriepack 2 an dem Batteriemontageteil 5 angebracht steht die linke Oberfläche 3C des Gehäuses 3 nicht nach links von einer linken Oberfläche 2L des Gehäuses 2B vor. Die rechte Oberfläche 3D des Gehäuses 3 steht nicht nach rechts von einer rechten Oberfläche 2R des Gehäuses 2B vor. Im Speziellen steht jede von der linken Oberfläche 3C und der rechten Oberfläche 3D des Gehäuses 3 senkrecht zu jeder von der vorderen Oberfläche 3A und der oberen Oberfläche 3E nicht nach außen von den Seitenoberflächen des Gehäuses 2B an dem Batteriepack 2 vor.
  • Das Beleuchtungsvorrichtung 6 weist eine Schaltplatine 13, eine Schaltplatine 14, mehrere Lichtemittiervorrichtungen 15, mehrere Lichtemittiervorrichtungen 16, einen Wärmeableiter 17, einen Reflektor 18, einen Reflektor 19 und ein lichtdurchlässiges Bauteil 20 auf. Die Lichtemittiervorrichtungen 15 sind auf der Schaltplatine 13 montiert. Die Lichtemittiervorrichtungen 16 sind auf der Schaltplatine 14 montiert. Der Wärmeableiter 17 ist mit der Schaltplatine 13 und mit der Schaltplatine 14 verbunden. Der Reflektor 18 umgibt teilweise die Lichtemittiervorrichtungen 15. Der Reflektor 19 umgibt teilweise die Lichtemittiervorrichtungen 16. Licht, das von zumindest den Lichtemittiervorrichtungen 15 oder den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, passiert durch das lichtdurchlässige Bauteil 20.
  • Die Schaltplatine 13 weist eine Oberfläche auf, die nach oben zeigt. Die Schaltplatine 14 weist eine Oberfläche auf, die nach vorne zeigt.
  • Die Lichtemittiervorrichtungen 15 arbeiten mit einer Leistung, die von dem Batteriepack 2 zugeführt wird. Die Lichtemittiervorrichtungen 15 sind auf die Oberfläche (oberen Oberfläche) der Schaltplatine 13 montiert. Die Lichtemittiervorrichtungen 15 sind lichtemittierende Dioden (LEDs). Die Lichtemittiervorrichtungen 15 weisen lichtemittierende Oberflächen auf, die nach oben zeigen. Die Lichtemittiervorrichtungen 15 (vier bei der vorliegenden Ausführungsform) befinden sich mit Abständen in der seitlichen Richtung.
  • Die Lichtemittiervorrichtungen 16 arbeiten mit einer Leistung, die von dem Batteriepack 2 zugeführt wird. Die Lichtemittiervorrichtungen 16 sind auf die Oberfläche (vordere Oberfläche) der Schaltplatine 14 montiert. Die Lichtemittiervorrichtungen 16 sind LEDs. Die Lichtemittiervorrichtungen 16 weisen lichtemittierende Oberflächen auf, die nach vorne zeigen. Die Lichtemittiervorrichtungen 16 (vier bei der vorliegenden Ausführungsform) befinden sich mit Abständen in der seitlichen Richtung.
  • Der Wärmeableiter 17 leitet Wärme von der Schaltplatine 13 und der Schaltplatine 14 an den Umgebungsbereich ab. Der Wärmeableiter 17 ist aus einem Metall ausgebildet. Der Wärmeableiter 17 ist z.B. aus Aluminium ausgebildet. Der Wärmeableiter 17 weist eine erste Lagerung 17A und eine zweite Lagerung 17B auf. Die erste Lagerung 17A ist mit der hinteren Oberfläche (unteren Oberfläche) der Schaltplatine 13 verbunden. Die zweite Lagerung 17B ist mit der hinteren Oberfläche (RückoberΣläche) der Schaltplatine 14 verbunden.
  • Der Reflektor 18 reflektiert Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 emittiert wird. Der Reflektor 19 reflektiert Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird. Der Reflektor 18 und der Reflektor 19 weisen jeder einen Körper und eine Reflektionsschicht auf einer Oberfläche des Körpers auf. Der Körper ist aus z.B. Polycarbonatkunstharz ausgebildet. Die Reflektionsschicht ist eine Metallschicht. Die Reflektionsschicht enthält z.B. Silber. Die Reflektionsschicht ist eine Plattierungsschicht auf dem Körper. Die Oberfläche der Reflektionsschicht an dem Reflektor 18 ist eine Reflektionsoberfläche, die Licht von den Lichtemittiervorrichtungen 15 reflektiert. Die Oberfläche der Reflektionsschicht an dem Reflektor 19 ist eine Reflektionsoberfläche, die Licht reflektiert, das von den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird.
  • Die Reflektionsoberfläche des Reflektors 18 umgibt die Lichtemittiervorrichtungen 15. Die Reflektionsoberfläche des Reflektors 18 reflektiert Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 emittiert wird, so dass zumindest ein Teil des Lichts nach oben geleitet werden kann. Der Reflektor 18 ist mit der Oberfläche (oberen Oberfläche) der Schaltplatine 13 verbunden.
  • Die Reflektionsoberfläche des Reflektors 19 umgibt die Lichtemittiervorrichtungen 16. Die Reflektionsoberfläche des Reflektors 19 reflektiert Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, so dass zumindest ein Teil des Lichts nach vorne geleitet werden kann. Der Reflektor 19 ist mit der Oberfläche (vorderen Oberfläche) der Schaltplatine 14 verbunden.
  • Der Reflektor 18, die Schaltplatine 13 und die erste Lagerung 17A bei dem Wärmeableiter 17 sind mit zwei Schrauben 18S befestigt. Der Reflektor 19, die Schaltplatine 14 und die zweite Lagerung 17B bei dem Wärmeableiter 17 sind mit zwei Schrauben 19S befestigt. Die Schaltplatine 13, die Schaltplatine 14, der Wärmeableiter 17, der Reflektor 18 und der Reflektor 19 werden zwischen dem linken Gehäuse 3L und dem rechten Gehäuse 3R gehalten. Die Schaltplatine 13, die Schaltplatine 14, der Wärmeableiter 17, der Reflektor 18 und der Reflektor 19 sind an dem Gehäuse 3 fixiert.
  • Das lichtdurchlässige Bauteil 20 deckt die Lichtemittiervorrichtungen 15 und die Lichtemittiervorrichtungen 16 ab. Das lichtdurchlässige Bauteil 20 ist für Licht durchlässig. Zumindest ein Teil des Lichts von den Lichtemittiervorrichtungen 15 passiert durch das lichtdurchlässige Bauteil 20. Das lichtdurchlässige Bauteil 20 ist ein Diffusor, der Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 emittiert wird, in den Umgebungsbereich streut. Zumindest ein Teil des Lichts von den Lichtemittiervorrichtungen 16 passiert durch das lichtdurchlässige Bauteil 20. Das lichtdurchlässige Bauteil 20 ist ein Diffusor, der Licht von den Lichtemittiervorrichtungen 16 in den Umgebungsbereich streut. Das lichtdurchlässige Bauteil 20 schützt die Lichtemittiervorrichtungen 15 und die Lichtemittiervorrichtungen 16.
  • Das lichtdurchlässige Bauteil 20 ist aus einem lichtstreuenden Kunstharz ausgebildet. Bei Licht mit einer hohen Richtwirkung, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 und den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, ermöglicht das lichtdurchlässige Bauteil 20 dem gerade ausbreitendem Licht, dass es weniger bemerkbar ist und reduziert somit eine Ungleichmäßigkeit bei der Beleuchtungsstärke. Die Beleuchtungsvorrichtung 6, die das lichtdurchlässige Bauteil 20 aufweist, kann den Umgebungsbereich mit einer gleichmäßigen Beleuchtungsstärkenverteilung beleuchten.
  • Das lichtdurchlässige Bauteil 20 kann aus einem transparenten Synthetikharz oder Glas ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse 3 weist die äußere Oberfläche auf, die die obere Oberfläche 3E und die vordere Oberfläche 3A aufweist. Die vordere Oberfläche 3A, die benachbart zu der oberen Oberfläche 3E ist, zeigt in eine Richtung unterschiedlich von der Richtung, in welche die obere Oberfläche 3E zeigt. Das lichtdurchlässige Bauteil 20 wird durch das Gehäuse 3 gelagert. Das lichtdurchlässige Bauteil 20 erstreckt sich an der oberen Oberfläche 3E und an der vorderen Oberfläche 3A des Gehäuses 3.
  • Das Gehäuse 3 weist die äußere Oberfläche auf, die die linke Oberfläche 3C und die rechte Oberfläche 3D aufweist, die jede benachbart zu der oberen Oberfläche 3E und der vorderen Oberfläche 3A ist. Die linke Oberfläche 3C zeigt in eine Richtung unterschiedlich von den Richtungen, in welche die obere Oberfläche 3E und die vordere Oberfläche 3A zeigen. Die rechte Oberfläche 3D zeigt in eine Richtung unterschiedlich von den Richtungen, in welche die obere Oberfläche 3E und die vordere Oberfläche 3A zeigen. Das lichtdurchlässige Bauteil 20 erstreckt sich nicht zu der linken Oberfläche 3C oder der rechten Oberfläche 3D.
  • Das lichtdurchlässige Bauteil 20 weist eine erste Lichtübertragungsvorrichtung 21, eine zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 und eine dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 auf. Die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 ist benachbart zu der oberen Oberfläche 3E. Die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 ist benachbart zu der vorderen Oberfläche 3A. Die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 verbindet die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 mit der zweiten Lichtübertragungsvorrichtung 22.
  • Die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 weist eine Einfallsoberfläche 21A und eine Emissionsoberfläche 21B auf. Licht von den Lichtemittiervorrichtungen 15 ist an der Einfallsoberfläche 21A einfallend. Licht von den Lichtemittiervorrichtungen 15 wird durch die Emissionsoberfläche 21B emittiert. Die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 ist im Wesentlichen eine flache Platte. Die Einfallsoberfläche 21A und die Emissionsoberfläche 21B sind beide im Wesentlichen flach. Die Einfallsoberfläche 21A und die Emissionsoberfläche 21B sind parallel zueinander. Die Einfallsoberfläche 21A und die Emissionsoberfläche 21B sind beide im Wesentlichen senkrecht zu der vertikalen Achse. Bei der Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, ist die Emissionsoberfläche 21B gebogen, während sich ihr mittlerer Bereich in der seitlichen Richtung etwas nach oben wölbt.
  • Die Einfallsoberfläche 21A zeigt nach unten. Die Emissionsoberfläche 21B zeigt nach oben. Die Emissionsoberfläche 21B ist benachbart zu der oberen Oberfläche 3E des Gehäuses 3. Die obere Oberfläche 3E des Gehäuses 3 umgibt teilweise die Emissionsoberfläche 21B. Die Emissionsoberfläche 21B zeigt in der gleichen Richtung wie die obere Oberfläche 3E des Gehäuses 3.
  • Die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 weist eine Einfallsoberfläche 22A und eine Emissionsoberfläche 22B auf. Licht von den Lichtemittiervorrichtungen 16 ist an der Einfallsoberfläche 22A einfallend. Licht von den Lichtemittiervorrichtungen 16 wird durch die Emissionsoberfläche 22B emittiert. Die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 ist im Wesentlichen eine flache Platte. Die Einfallsoberfläche 22A und die Emissionsoberfläche 22B sind beide im Wesentlichen flach. Die Einfallsoberfläche 22A und die Emissionsoberfläche 22B sind parallel zueinander. Die Einfallsoberfläche 22A und die Emissionsoberfläche 22B sind beide im Wesentlichen senkrecht zu der Vorder-Rück-Achse. Bei der Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, ist die Emissionsoberfläche 22B gebogen, während sich ihr mittlerer Bereich in der seitlichen Richtung etwas nach oben wölbt.
  • Die Einfallsoberfläche 22A zeigt nach hinten. Die Emissionsoberfläche 22B zeigt nach vorne. Die Emissionsoberfläche 22B ist benachbart zu der vorderen Oberfläche 3A des Gehäuses 3. Die vordere Oberfläche 3A des Gehäuses 3 umgibt teilweise die Emissionsoberfläche 22B. Die Emissionsoberfläche 22B zeigt in die gleiche Richtung wie die vordere Oberfläche 3A des Gehäuses 3.
  • Der Winkel zwischen der ersten Lichtübertragungsvorrichtung 21 und der zweiten Lichtübertragungsvorrichtung 22 ist im Wesentlichen ein rechter Winkel. Der Winkel zwischen der ersten Lichtübertragungsvorrichtung 21 und der zweiten Lichtübertragungsvorrichtung 22 kann kleiner als der Winkel zwischen der Einfallsoberfläche 21A und der Einfallsoberfläche 22A und der Winkel zwischen der Emissionsoberfläche 21B und der Emissionsoberfläche 22B sein.
  • Die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 weist eine Einfallsoberfläche 23A und eine Emissionsoberfläche 23B auf. Licht von den Lichtemittiervorrichtungen 15, von den Lichtemittiervorrichtungen 16 oder von beiden von den Lichtemittiervorrichtungen 15 und den Lichtemittiervorrichtungen 16 ist an der Einfallsoberfläche 23A einfallend. Licht von den Lichtemittiervorrichtungen 15, von den Lichtemittiervorrichtungen 16 oder von beiden von den Lichtemittiervorrichtungen 15 und den Lichtemittiervorrichtungen 16 wird durch die Emissionsoberfläche 23B emittiert. Die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 biegt sich, um das vordere Ende der ersten Lichtübertragungsvorrichtung 21 und das obere Ende der zweiten Lichtübertragungsvorrichtung 22 zu verbinden. Die Einfallsoberfläche 23A verbindet das vordere Ende der Einfallsoberfläche 21A und das obere Ende der Einfallsoberfläche 22A. Die Emissionsoberfläche 23B verbindet das vordere Ende der Emissionsoberfläche 21B und das obere Ende der Emissionsoberfläche 22B.
  • Die Einfallsoberfläche 23A ist in einem Querschnitt senkrecht zu jeder von der Einfallsoberfläche 21A und der Einfallsoberfläche 22A gebogen. Die Einfallsoberfläche 23A ist nach oben und nach vorne in einem Bogen in dem Querschnitt senkrecht zu jeder von der Einfallsoberfläche 21A und der Einfallsoberfläche 22A ausgenommen.
  • Die Emissionsoberfläche 23B ist in einem Querschnitt senkrecht zu jeder von der Emissionsoberfläche 21B und der Emissionsoberfläche 22B gebogen. Die Emissionsoberfläche 23B ist nach oben und nach vorne in einem Bogen in dem Querschnitt senkrecht zu jeder von der Emissionsoberfläche 21B und der Emissionsoberfläche 22B gebogen.
  • Die Lichtemittiervorrichtungen 15 befinden sich unterhalb der ersten Lichtübertragungsvorrichtung 21. Die Lichtemittiervorrichtungen 15 liegen der Einfallsoberfläche 21A der ersten Lichtübertragungsvorrichtung 21 gegenüber. Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 emittiert wird, ist an der Einfallsoberfläche 21A einfallend und wird durch die Emissionsoberfläche 21B emittiert. Zumindest ein Teil des Lichts, das an der Einfallsoberfläche 21A einfallend ist, wird durch die Emissionsoberfläche 23B der dritten Lichtübertragungsvorrichtung 23 emittiert.
  • Die Lichtemittiervorrichtungen 16 befinden sich an der zweiten Lichtübertragungsvorrichtung 22. Die Lichtemittiervorrichtungen 16 liegen der Einfallsoberfläche 22A der zweiten Lichtübertragungsvorrichtung 22 gegenüber. Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, ist an der Einfallsoberfläche 22A einfallend und wird durch die Emissionsoberfläche 22B emittiert. Zumindest ein Teil des Lichts, das an der Einfallsoberfläche 22A einfallend ist, wird durch die Emissionsoberfläche 23B der dritten Lichtübertragungsvorrichtung 23 emittiert.
  • Zumindest ein Teil des Lichts, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 emittiert wird, ist an der Einfallsoberfläche 23A einfallend. Zumindest ein Teil des Lichts, das von den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, ist an der Einfallsoberfläche 23A einfallend. Licht, das an der Einfallsoberfläche 23A einfallend ist, wird durch die Emissionsoberfläche 23B emittiert.
  • Die Lichtemittiervorrichtungen 15 sind an der Schaltplatine 13 angebracht. Die Lichtemittiervorrichtungen 16 sind an der Schaltplatine 14 angebracht. Die Schaltplatine 13 und die Schaltplatine 14 sind senkrecht zueinander in dem Querschnitt senkrecht zu der Emissionsoberfläche 21B und zu der Emissionsoberfläche 22B. Die Lichtemittiervorrichtungen 15 sind auf die obere Oberfläche der Schaltplatine 13 montiert, die als eine Montageoberfläche dient. Die Lichtemittiervorrichtungen 16 sind auf die vordere Oberfläche der Schaltplatine 14 montiert, die als eine Montageoberfläche dient. Die obere Oberfläche der Schaltplatine 13 und die vordere Oberfläche der Schaltplatine 14 sind im Wesentlichen senkrecht zueinander in dem Querschnitt senkrecht zu der Emissionsoberfläche 21B und der Emissionsoberfläche 22B.
  • Die Schaltplatine 13 und die Schaltplatine 14 können in Kontakt miteinander sein. Die Schaltplatine 13 und die Schaltplatine 14 können sich quer über einen Raum mit einem Abstand geringer als oder gleich zu der Dicke der Schaltplatine 13 und der Schaltplatine 14 befinden.
  • Die Steuerung 7 steuert zumindest die Lichtemittiervorrichtungen 15 und die Lichtemittiervorrichtungen 16. Die Steuerung 7 weist eine Schaltplatine und mehrere elektronische Komponenten auf, die auf der Schaltplatine montiert sind. Die elektronischen Komponenten weisen z.B. einen Microcomputer auf. Bei der Ausführungsform werden die vier Lichtemittiervorrichtungen 15 simultan ein- oder ausgeschaltet. Die vier Lichtemittiervorrichtungen 16 werden simultan ein- oder ausgeschaltet. Die Lichtemittiervorrichtungen 15 und die Lichtemittiervorrichtungen 16 können simultan eingeschaltet werden. Die Lichtemittiervorrichtungen 15 und die Lichtemittiervorrichtungen 16 können separat eingeschaltet werden. Die Steuerung 7 schaltet die Lichtemittiervorrichtungen zwischen einem ersten Beleuchtungszustand, einem zweiten Beleuchtungszustand, einem Voll-Beleuchtungszustand und einem Nicht-Beleuchtungszustand. In dem ersten Beleuchtungszustand werden die Lichtemittiervorrichtungen 15 eingeschaltet, und die Lichtemittiervorrichtungen 16 sind ausgeschaltet. In dem zweiten Beleuchtungszustand werden die Lichtemittiervorrichtungen 16 eingeschaltet und die Lichtemittiervorrichtungen 15 sind ausgeschaltet. In dem Voll-Beleuchtungszustand sind die Lichtemittiervorrichtungen 15 und die Lichtemittiervorrichtungen 16 beide eingeschaltet. In dem Nicht-Beleuchtungszustand sind die Lichtemittiervorrichtungen 15 und die Lichtemittiervorrichtungen 16 beide ausgeschaltet.
  • Der Leistungsknopf 8 ist durch den Benutzer zum Ein- oder Ausschalten der Lichtemittiervorrichtungen 15 und der Lichtemittiervorrichtungen 16 betätigbar. Der Leistungsknopf 8 befindet sich zumindest teilweise an der oberen Oberfläche 3E des Gehäuses 3. Wie in 9 und 10 gezeigt, weist der Leistungsknopf 8 einen Leistungsknopf 8A und einen Stab 8B auf. Der Knopf 8A befindet sich an der oberen Oberfläche 3E des Gehäuses 3. Der Stab 8B erstreckt sich nach unten von dem Knopf 8A. Ein Schaltelement 7A liegt dem unteren Ende des Stabs 8B gegenüber. Das Schaltelement 7A ist auf einer Oberfläche der Schaltplatine bei der Steuerung 7 montiert. Wenn der Benutzer den Knopf 8A von oben nach unten drückt, drückt der Stab 8B das Schaltelement 7A. Dies bewirkt, dass die Steuerung 7 die Lichtemittiervorrichtungen 15 und die Lichtemittiervorrichtungen 16 ein- oder ausschaltet. Eine Schraubenfeder 8C umgibt den Stab 8B. Die Schraubenfeder 8C erzeugt eine elastische Kraft zum Bewegen des Leistungsknopfs 8 nach oben. Wenn der Benutzer den Leistungsknopf 8 loslässt, kehrt der Leistungsknopf 8 zu seiner Ausgangsposition unter einer elastischen Kraft von der Schraubenfeder 8C zurück.
  • Die Betätigungen an dem Leistungsknopf 8 weisen eine kurze Drückbetätigung und eine lange Drückbetätigung auf. Die kurze Drückbetätigung bezieht sich auf ein Drücken des Leistungsknopfs 8 für eine kurze Zeitdauer. Die lange Drückbetätigung bezieht sich auf ein Drücken des Leistungsknopfs 8 für eine längere Zeit.
  • In dem Voll-Beleuchtungszustand schaltet eine kurze Drückbetätigung an dem Leistungsknopf 8 den Voll-Beleuchtungszustand in den ersten Beleuchtungszustand. In dem ersten Beleuchtungszustand schaltet eine kurze Drückbetätigung an dem Leistungsknopf 8 den ersten Beleuchtungszustand zu dem zweiten Beleuchtungszustand. In dem zweiten Beleuchtungszustand schaltet eine kurze Drückbetätigung an dem Leistungsknopf 8 den zweiten Beleuchtungszustand zu dem Nicht-Beleuchtungszustand. In jedem von dem Voll-Beleuchtungszustand, dem ersten Beleuchtungszustand und dem zweiten Beleuchtungszustand schaltet eine lange Drückbetätigung an dem Leistungsknopf 8 den Beleuchtungszustand zu dem Nicht-Beleuchtungszustand.
  • In dem Nicht-Beleuchtungszustand schaltet eine kurze Drückbetätigung an dem Leistungsknopf 8 den Nicht-Beleuchtungszustand zu einem von dem Voll-Beleuchtungszustand, dem ersten Beleuchtungszustand oder dem zweiten Beleuchtungszustand. Die Steuerung 7 speichert den Beleuchtungszustand unmittelbar vor dem Nicht-Beleuchtungszustand. Zum Beispiel schaltet, wenn der Beleuchtungszustand unmittelbar vor dem Nicht-Beleuchtungszustand der Voll-Beleuchtungszustand war, eine kurze Drückbetätigung an dem Leistungsknopf 8 in dem Nicht-Beleuchtungszustand den Nicht-Beleuchtungszustand zu dem Voll-Beleuchtungszustand. Wenn der Beleuchtungszustand unmittelbar vor dem Nicht-Beleuchtungszustand der erste Beleuchtungszustand war, schaltet eine kurze Drückbetätigung an dem Leistungsknopf 8 in dem Nicht-Beleuchtungszustand den Nicht-Beleuchtungszustand zu dem ersten Beleuchtungszustand. Wenn der Beleuchtungszustand vor dem Nicht-Beleuchtungszustand der zweite Beleuchtungszustand war, schaltet eine kurze Drückbetätigung an dem Leistungsknopf 8 in dem Nicht-Beleuchtungszustand den Nicht-Beleuchtungszustand zu dem zweiten Beleuchtungszustand.
  • Wie in 1 bis 11 gezeigt, kann das Beleuchtungsgerät 1 mit dem Batteriepack 2 unter dem Beleuchtungsgerät 1 verwendet werden. Das Beleuchtungsgerät 1 kann verwendet werden, während die untere Oberfläche des Batteriepacks 2 irgendeiner Lagerungsoberfläche gegenüberliegt, wie beispielsweise einem Boden einer Arbeitsstätte oder der oberen Oberfläche einer Werkbank.
  • Das Beleuchtungsgerät 1 weist eine kleinere Abmessung als das Batteriepack 2 in der seitlichen Richtung auf. Die linke Oberfläche 3C des Gehäuses 3 steht nicht nach links von der linken Oberfläche 2L des Gehäuses 2B vor. Die rechte Oberfläche 3D des Gehäuses 3 steht nicht nach rechts von der rechten Oberfläche 2R des Gehäuses 2B vor. Im Speziellen stehen die linke Oberfläche 3C und die rechte Oberfläche 3D des Gehäuses 3, die senkrecht zu der vorderen Oberfläche 3A und der oberen Oberfläche 3E sind, nicht nach außen von den Seitenoberflächen des Gehäuses 2B vor. Das Beleuchtungsgerät 1 kann somit verwendet werden, während z.B. die linke Oberfläche 2L des Batteriepacks 2 und die linke Oberfläche 3C des Gehäuses 3 zu einer Lagerungsoberfläche gerichtet sind. Das Beleuchtungsgerät 1 kann verwendet werden, während z.B. die rechte Oberfläche 2R des Batteriepacks 2 und die rechte Oberfläche 3D des Gehäuses 3 zu einer Lagerungsoberfläche gerichtet sind. Mit anderen Worten kann das Beleuchtungsgerät 1 in dem Zustand, der in 1 gezeigt ist, auf seiner Seite bei der Verwendung platziert sein.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts 1 gemäß der Ausführungsform mit der Ausgabeanschlussabdeckung 9 geöffnet. Die Ausgabeanschlussabdeckung 9 deckt einen Ausgabeanschluss 24 ab. Die Ausgabeanschlussabdeckung 9 befindet sich an der vorderen Oberfläche 3A des Gehäuses 3. Der Ausgabeanschluss 24 bei der Ausführungsform ist ein Universal-Serial-Bus-Anschluss (USB-Anschluss). Der Ausgabeanschluss 24 gibt eine Leistung von dem Batteriepack 2 aus. Das Beleuchtungsgerät 1 kann z.B. zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie bei einer elektronischen Vorrichtung, wie beispielsweise einem mobilen Endgerät, verwendet werden. Der Ausgabeanschluss 24 kann mit der elektronischen Vorrichtung über ein USB-Kabel zum Laden der wiederaufladbaren Batterie bei der elektronischen Vorrichtung mit einer Leistungsausgabe von dem Batteriepack 2 durch den Ausgabeanschluss 24 verbunden sein.
  • Der Ausgabeknopf 10 ist durch den Benutzer zum Schalten zwischen der Ausgabe und einem Stoppen einer Leistung von dem Ausgabeanschluss 24 betätigbar. Der Ausgabeknopf 10 befindet sich an der vorderen Oberfläche 3A des Gehäuses 3. Wenn der Ausgabeknopf 10 einmal gedrückt wird, wenn keine Leistung von dem Ausgabeanschluss 24 ausgegeben wird, wird eine Leistung von dem Ausgabeanschluss 24 an die wiederaufladbare Batterie bei der elektronischen Vorrichtung durch das USB-Kabel ausgegeben, wodurch ein Laden der wiederaufladbaren Batterie gestartet wird. Wenn der Ausgabeknopf 10 einmal in diesem Zustand gedrückt wird, wird die Ausgabe der Leistung von dem Ausgabeanschluss 24 gestoppt, wodurch ein Laden der wiederaufladbaren Batterie gestoppt wird. Bei der Ausführungsform weist der Ausgabeknopf 10 eine Lichtemittiervorrichtung auf. Die Lichtemittiervorrichtung bei dem Ausgabeknopf 10 wird eingeschaltet, während eine Leistung von dem Ausgabeanschluss 24 ausgegeben wird. Die Lichtemittiervorrichtung bei dem Ausgabeknopf 10 wird ausgeschaltet, wenn keine Leistung von dem Ausgabeanschluss 24 ausgegeben wird.
  • 12 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts 1 gemäß der Ausführungsform mit einem angebrachten zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 25. 13 ist eine von rechts vorne gesehene perspektivische Ansicht des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 25 und des Beleuchtungsgeräts 1. 14 ist eine von links gesehene perspektivische Ansicht des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 25 und des Beleuchtungsgeräts 1. 15 ist eine Teilquerschnittsansicht des Beleuchtungsgeräts 1 mit dem angebrachten zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 25.
  • Das lichtdurchlässige Bauteil 20 kann mit dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 25 abgedeckt sein. Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 ändert die Farbe des Lichts, das durch das lichtdurchlässige Bauteil 20 emittiert wird, und ermöglicht eine Emission von Licht mit der geänderten Farbe. Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet, das ein Farbpigment enthält. Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 weist eine warme Farbe, wie beispielsweise Orange, Gelb oder Rot auf. Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 ermöglicht eine Emission von Licht mit einer warmen Farbe. Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 kann eine kalte Farbe, wie beispielsweise Blau, oder eine neutrale Farbe, wie beispielsweise Grün oder Violett, anders als eine warme Farbe aufweisen. Mit anderen Worten kann das Licht, das durch das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 emittiert wird, ein Licht mit einer kalten Farbe, wie beispielsweise Blau, oder ein Licht mit einer neutralen Farbe, wie beispielsweise Grün oder Violett, anders als ein Licht mit einer warmen Farbe sein. Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 kann die Blendung eines Lichts reduzieren, das durch das lichtdurchlässige Bauteil 20 emittiert wird.
  • Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 weist Hakenbereiche 25A auf, die an zumindest Teilen des Gehäuses 3 gehakt werden können. Das Gehäuse 3 weist Verriegelungen 4A auf, die mit dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 25 in Eingriff stehen, das das lichtdurchlässige Bauteil 20 abdeckt. Die Verriegelungen 4A bei der Ausführungsform befinden sich an der Grenze zwischen dem Gehäuse 3 und der Gehäuseabdeckung 4. Mit den Hakenbereichen 25A an den Verriegelungen 4A eingehakt, wird das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 an dem Gehäuse 3 zum Abdecken des lichtdurchlässigen Bauteils 20 angebracht. Mit den Hakenbereichen 25A von den Verriegelungen 4A entriegelt, kann das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 von dem Gehäuse 3 entfernt werden.
  • Die erste Verbindungsvorrichtung 11 befindet sich an der hinteren Oberfläche 3B des Gehäuses 3, die entgegengesetzt zu der vorderen Oberfläche 3A ist. Die erste Verbindungsvorrichtung 11 steht nach hinten von der hinteren Oberfläche 3B vor. Die erste Verbindungsvorrichtung 11 ist ringförmig. Die erste Verbindungsvorrichtung 11 weist eine Öffnung 11H auf, die sich durch die erste Verbindungsvorrichtung 11 in der seitlichen Richtung erstreckt. Die erste Verbindungsvorrichtung 11 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet.
  • Die zweite Verbindungsvorrichtung 12 befindet sich an der vorderen Oberfläche 3A des Gehäuses 3. Die zweite Verbindungsvorrichtung 12 steht nach vorne von der vorderen Oberfläche 3A vor. Die zweite Verbindungsvorrichtung 12 ist ringförmig. Die zweite Verbindungsvorrichtung 12 weist eine Öffnung 12H auf, die sich durch die zweite Verbindungsvorrichtung 12 in der vertikalen Richtung erstreckt. Die zweite Verbindungsvorrichtung 12 ist aus einem Metall ausgebildet.
  • Ein Aufhängebauteil 26 ist an die erste Verbindungsvorrichtung 11 und die zweite Verbindungsvorrichtung 12 anbringbar.
  • 16 zeigt das Beleuchtungsgerät 1 gemäß der Ausführungsform mit dem angebrachten Aufhängebauteil 26. Das Aufhängebauteil 26 weist einen Riemen 26A und einen Haken 26B auf. Der Riemen 26A wird an die erste Verbindungsvorrichtung 11 angebracht. Der Haken 26B ist mit einem Teil des Riemens 26A verbunden. Bei dem Beispiel, das in 16 gezeigt ist, ist ein Teil des Riemens 26A an die erste Verbindungsvorrichtung 11 angebracht, und der andere Teil des Riemens 26A ist an die zweite Verbindungsvorrichtung 12 angebracht. Der Riemen 26A wird durch die Öffnung 11H bei der ersten Verbindungsvorrichtung 11 platziert und wird somit an der ersten Verbindungsvorrichtung 11 angebracht. Der Riemen 26A wird durch die Öffnung 12H bei der zweiten Verbindungsvorrichtung 12 platziert und wird somit an der zweiten Verbindungsvorrichtung 12 angebracht. Der Haken 26B wird an einer Struktur 27 an einer Arbeitsstätte eingehängt. Das Beleuchtungsgerät 1 und das Batteriepack 2 hängen somit von der Struktur 27 mittels des Aufhängebauteils 26. Das Beleuchtungsgerät 1, das mit der zweiten Lichtübertragungsvorrichtung 22 nach unten zeigend hängt, kann ein Ziel von oben beleuchten.
  • Das Beleuchtungsgerät 1 gemäß der Ausführungsform weist das Gehäuse 3, die Lichtemittiervorrichtungen 15 und 16, die mit einer Leistung, die von dem Batteriepack 2 zugeführt wird, betreibbar sind, und das lichtdurchlässige Bauteil 20 auf, das durch das Gehäuse 3 gelagert wird und zumindest für einen Teil des Lichts von den Lichtemittiervorrichtungen 15 und 16 durchlässig ist. Das Gehäuse 3 weist die äußere Oberfläche auf, die die obere Oberfläche 3E, die eine erste Oberfläche ist, und die vordere Oberfläche 3A aufweist, die eine zweite äußere Oberfläche ist. Die vordere Oberfläche 3A ist benachbart zu der oberen Oberfläche 3E und zeigt in eine Richtung unterschiedlich von einer Richtung, in welche die obere Oberfläche 3E zeigt. Das lichtdurchlässige Bauteil 20 erstreckt sich an der oberen Oberfläche 3E und an der vorderen Oberfläche 3A.
  • Bei der oben beschriebenen Struktur erstreckt sich das lichtdurchlässige Bauteil 20 an der oberen Oberfläche 3E und an der vorderen Oberfläche 3A des Gehäuses 3. Dies ermöglicht einem Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 emittiert wird, den Raum zu beleuchten, der der oberen Oberfläche 3E gegenüberliegt, und einem Licht, das von der Lichtemittiervorrichtung 16 emittiert wird, den Raum zu beleuchten, der der vorderen Oberfläche 3A gegenüberliegt. Die obere Oberfläche 3E und die vordere Oberfläche 3A zeigen in unterschiedliche Richtungen. Dies ermöglicht dem Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 und den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, einen großen Bereich zu beleuchten. Das lichtdurchlässige Bauteil 20, das ein einzelnes Stück ist, ermöglicht dem Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 und den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, den Umgebungsbereich des lichtdurchlässigen Bauteils 20 effizient zu beleuchten. Das Beleuchtungsgerät 1 kann somit einen großen Bereich effizient beleuchten.
  • Das lichtdurchlässige Bauteil 20 bei der Ausführungsform weist die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 benachbart zu der oberen Oberfläche 3E, die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 benachbart zu der vorderen Oberfläche 3A und die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 auf, die die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 und die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 verbindet.
  • Dies ermöglicht dem Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 emittiert wird, den Umgebungsbereich des lichtdurchlässigen Bauteils 20 über die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 und die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 effizient zu beleuchten, und dem Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, den Umgebungsbereich des lichtdurchlässigen Bauteils 20 über die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 und die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 effizient zu beleuchten.
  • Die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 weist eine flache Platte auf. Die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 weist eine flache Platte auf. Die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 biegt sich und verbindet die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 und die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22.
  • Dies ermöglicht dem Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 emittiert wird, den Umgebungsbereich des lichtdurchlässigen Bauteils 20 über die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 und die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 effizient zu beleuchten, und dem Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, den Umgebungsbereich des Lichtübertragungsbauteils 20 über die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 und die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 effizient zu beleuchten.
  • Bei der Ausführungsform weist die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 die Emissionsoberfläche 21B (erste Emissionsoberfläche 21B) auf, die benachbart zu der oberen Oberfläche 3E ist und in die gleiche Richtung wie die obere Oberfläche 3E zeigt. Die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 weist die Emissionsoberfläche 22B (zweite Emissionsoberfläche 22B) auf, die benachbart zu der vorderen Oberfläche 3A ist und in die gleiche Richtung wie die vordere Oberfläche 3A zeigt. Die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 weist die Emissionsoberfläche 23B (dritte Emissionsoberfläche 23B) auf, die die Emissionsoberfläche 21B und die Emissionsoberfläche 22B verbindet und in dem Querschnitt senkrecht zu jeder von der Emissionsoberfläche 21B und der Emissionsoberfläche 22B gebogen ist.
  • Dies ermöglicht dem Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 emittiert wird, den Umgebungsbereich des lichtdurchlässigen Bauteils 20 über die erste Lichtübertragungsvorrichtung 21 und die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 effizient zu beleuchten, und dem Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, den Umgebungsbereich des lichtdurchlässigen Bauteils 20 über die zweite Lichtübertragungsvorrichtung 22 und die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 effizient zu beleuchten.
  • Die Lichtemittiervorrichtungen 15 ist jede eine erste Lichtemittiervorrichtung, die der Einfallsoberfläche 21A der ersten Lichtübertragungsvorrichtung 21 gegenüberliegt. Die Lichtemittiervorrichtungen 16 sind jede eine zweite Lichtemittiervorrichtung, die der Einfallsoberfläche 22A der zweiten Lichtübertragungsvorrichtung 22 gegenüberliegt.
  • Das Beleuchtungsgerät 1 kann somit auf einfache Weise zusammengebaut werden.
  • Das Beleuchtungsgerät 1 gemäß der Ausführungsform weist die Schaltplatine 13, die ein erster Träger ist, auf welchem die Lichtemittiervorrichtungen 15 angebracht sind, und die Schaltplatine 14 auf, die ein zweiter Träger ist, auf welchem die Lichtemittiervorrichtungen 16 angebracht sind.
  • Die Schaltplatine 13 und die Schaltplatine 14 sind senkrecht zueinander in dem Querschnitt senkrecht zu jeder von der Emissionsoberfläche 21B und der Emissionsoberfläche 22B.
  • Bei dieser Struktur befinden sich die Lichtemittiervorrichtungen 15 und die Lichtemittiervorrichtungen 16 benachbart zu der dritten Lichtübertragungsvorrichtung 23 an der Ecke des lichtdurchlässigen Bauteils 20, und ermöglichen somit dem Beleuchtungsgerät 1, gleichmäßig einen großen Bereich zu beleuchten. Das Beleuchtungsgerät 1 kann z.B. die Dunkelheit in dem Bereich um die dritte Lichtübertragungsvorrichtung 23 an der Ecke des lichtdurchlässigen Bauteils 20 reduzieren.
  • Das Gehäuse 3 bei der Ausführungsform weist den Batteriemontageteil 5 auf, an welchem das Batteriepack 2 anbringbar ist.
  • Die Lichtemittiervorrichtungen 15 und die Lichtemittiervorrichtungen 16 arbeiten somit mit einer Leistung, die von dem Batteriepack 2 zugeführt wird, das an dem Batteriemontageteil 5 angebracht ist.
  • Das Gehäuse 3 bei der Ausführungsform weist die Verriegelungen 4A auf, die mit dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 25 in Eingriff stehen, das das lichtdurchlässige Bauteil 20 abdeckt.
  • Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 25 ist somit an dem Gehäuse 3 verriegelt.
  • Das lichtdurchlässige Bauteil 20 bei der Ausführungsform weist einen Diffusor auf.
  • Das lichtdurchlässige Bauteil 20, das den Diffusor aufweist, der zumindest einen Teil des Lichts von den Lichtemittiervorrichtungen 15 und den Lichtemittiervorrichtungen 16 streut, ermöglicht dem Beleuchtungsgerät 1 gleichmäßig einen großen Bereich zu beleuchten.
  • Bei der Ausführungsform weist die äußere Oberfläche des Gehäuses 3 die linke Oberfläche 3C und die rechte Oberfläche 3D auf, die jede eine dritte äußere Oberfläche senkrecht zu jeder von der oberen Oberfläche 3E und der vorderen Oberfläche 3A ist. Die linke Oberfläche 3C steht nicht nach links (nach außen) von der linken Oberfläche 2L vor, die eine Seitenoberfläche des Batteriepacks 2 ist. Die rechte Oberfläche 3D steht nicht nach rechts (nach außen) von der rechten Seitenoberfläche 2R vor, die eine andere Seitenoberfläche des Batteriepacks 2 ist.
  • Das Beleuchtungsgerät 1 kann somit auf einer Lagerungsoberfläche platziert werden, während eine Seitenoberfläche des Batteriepacks 2 der Lagerungsoberfläche gegenüberliegt.
  • Bei der Ausführungsform sind die linke Oberfläche 3C und die rechte Oberfläche 3D jede die dritte äußere Oberfläche, die benachbart zu der oberen Oberfläche 3E und der vorderen Oberfläche 3A sind. Das lichtdurchlässige Bauteil 20 erstreckt sich nicht zu der linken Oberfläche 3C und der rechten Oberfläche 3D.
  • Diese Struktur ermöglicht nicht, dass Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 und den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, die Räume beleuchtet, die der linken Oberfläche 3C und der rechten Oberfläche 3D gegenüberliegen, obwohl das Licht die Räume beleuchtet, die der oberen Oberfläche 3E und der vorderen Oberfläche 3A gegenüberliegen. Dies reduziert eine Beleuchtung von ungewollten Räumen mit Licht, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 und den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird.
  • Bei der Ausführungsform weist die äußere Oberfläche 3 die hintere Oberfläche 3B entgegengesetzt zu der vorderen Oberfläche 3A auf. Das Gehäuse 3 weist an der hinteren Oberfläche 3B die erste Verbindungsvorrichtung 11 auf, an welcher das Aufhängebauteil 26 anbringbar ist.
  • Das Gehäuse 3 wird an dem Aufhängebauteil 26 aufgehängt, während die vordere Oberfläche 3A nach unten zeigt, wodurch einem Licht ermöglicht wird, das von den Lichtemittiervorrichtungen 15 und den Lichtemittiervorrichtungen 16 emittiert wird, den Raum unterhalb des Beleuchtungsgeräts 1 zu beleuchten.
  • Das Gehäuse 3 bei der Ausführungsform weist an der vorderen Oberfläche 3A die zweite Verbindungsvorrichtung 12 auf, an welcher das Aufhängebauteil 26 anbringbar ist.
  • Dies ermöglicht dem Aufhängebauteil 26, das Gehäuse 3 stabiler aufzuhängen.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Beleuchtungsgerät
    2
    Batteriepack
    2A
    Anbringungsoberfläche
    2B
    Gehäuse
    2C
    Gleitvorrichtung
    2D
    Vorsprung
    2E
    Entriegelungsknopf
    2F
    Leistungsanschluss
    2G
    Signalanschluss
    2L
    linke Oberfläche
    2R
    rechte Oberfläche
    3
    Gehäuse
    3A
    vordere Oberfläche
    3B
    hintere Oberfläche
    3C
    linke Oberfläche
    3D
    rechte Oberfläche
    3F
    untere Oberfläche
    3L
    linkes Gehäuse
    3R
    rechtes Gehäuse
    3S
    Schraube
    4
    Gehäuseabdeckung
    4A
    Verriegelung
    5
    Batteriemontageteil
    5B
    Führung
    5C
    Verriegelung
    5D
    Leistungsanschluss
    5E
    Signalanschluss
    6
    Beleuchtungsvorrichtung
    7
    Steuerung
    7A
    Schaltelement
    8
    Leistungsknopf
    8A
    Knopf
    8B
    Stab
    8C
    Schraubenfeder
    9
    Ausgabeanschlussabdeckung
    10
    Ausgabeknopf
    11
    erste Verbindungsvorrichtung
    11H
    Öffnung
    12
    zweite Verbindungsvorrichtung
    12H
    Öffnung
    13
    Schaltplatine
    14
    Schaltplatine
    15
    Lichtemittiervorrichtung (erste Lichtemittiervorrichtung)
    16
    Lichtemittiervorrichtung (zweite Lichtemittiervorrichtung)
    17
    Wärmeableiter
    17A
    erste Lagerung
    17B
    zweite Lagerung
    18
    Reflektor
    18S
    Schraube
    19
    Reflektor
    19S
    Schraube
    20
    lichtdurchlässiges Bauteil
    21
    erste Lichtübertragungsvorrichtung
    21A
    Einfallsoberfläche
    21B
    Emissionsoberfläche
    22
    zweite Lichtübertragungsvorrichtung
    22A
    Einfallsoberfläche
    22B
    Emissionsoberfläche
    23
    dritte Lichtübertragungsvorrichtung
    23A
    Einfallsoberfläche
    23B
    Emissionsoberfläche
    24
    Ausgabeanschluss
    25
    zweites Lichtübertragungsbauteil
    25A
    Hakenbereich
    26
    Aufhängebauteil
    26A
    Riemen
    26B
    Haken
    27
    Struktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6982732 B2 [0002]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsgerät (1), mit einem Gehäuse (3), das eine äußere Oberfläche aufweist, die eine erste äußere Oberfläche (3E), und eine zweite äußere Oberfläche (3A) benachbart zu der ersten äußeren Oberfläche (3E) aufweist, bei der die zweite äußere Oberfläche (3A) in eine Richtung unterschiedlich von einer Richtung zeigt, in welche die erste äußere Oberfläche (3E) zeigt, einer Lichtemittiervorrichtung (15, 16), die mit Leistung betreibbar ist, die von einem Batteriepack (2) zugeführt wird, und einem lichtdurchlässigen Bauteil (20), das durch das Gehäuse (3) gelagert wird, bei dem das lichtdurchlässige Bauteil (20) für zumindest einen Teil des Lichts von der Lichtemittiervorrichtung (15, 16) durchlässig ist, und sich das lichtdurchlässige Bauteil (20) an der ersten äußeren Oberfläche (3E) und an der zweiten äußeren Oberfläche (3A) erstreckt.
  2. Beleuchtungsgerät (1) nach Anspruch 1, bei dem das lichtdurchlässige Bauteil (20) eine erste Lichtübertragungsvorrichtung (21) benachbart zu der ersten äußeren Oberfläche (3E), eine zweite Lichtübertragungsvorrichtung (22) benachbart zu der zweiten äußeren Oberfläche (3A), und eine dritte Lichtübertragungsvorrichtung (23) aufweist, die mit der ersten Lichtübertragungsvorrichtung (21) und der zweiten Lichtübertragungsvorrichtung (22) verbunden ist.
  3. Beleuchtungsgerät (1) nach Anspruch 2, bei dem die erste Lichtübertragungsvorrichtung (21) eine flache Platte aufweist, die zweite Lichtübertragungsvorrichtung (22) eine flache Platte aufweist, und die dritte Lichtübertragungsvorrichtung (23) sich biegt und die erste Lichtübertragungsvorrichtung (21) und die zweite Lichtübertragungsvorrichtung (22) verbindet.
  4. Beleuchtungsgerät (1) nach Anspruch 3, bei dem die erste Lichtübertragungsvorrichtung (21) eine erste Emissionsoberfläche (21B) aufweist, die zweite Lichtübertragungsvorrichtung (22) eine zweite Emissionsoberfläche (22B) aufweist, die dritte Lichtübertragungsvorrichtung (23) eine dritte Emissionsoberfläche (21B) aufweist, die erste Emissionsoberfläche (21B) benachbart zu der ersten äußeren Oberfläche (3E) ist und in eine gleiche Richtung wie die erste äußere Oberfläche (3E) zeigt, die zweite Emissionsoberfläche (22B) benachbart zu der zweiten äußeren Oberfläche (3A) ist und in eine gleiche Richtung wie die zweite äußere Oberfläche (3A) zeigt, und die dritte Emissionsoberfläche (23B) die erste Emissionsoberfläche (21B) und die zweite Emissionsoberfläche (22B) verbindet und in einem Querschnitt senkrecht zu jeder von der ersten Emissionsoberfläche (21B) und der zweiten Emissionsoberfläche (22B) gebogen ist.
  5. Beleuchtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Lichtemittiervorrichtung (15, 16) eine erste Lichtemittiervorrichtung (15), die einer Einfallsoberfläche (21A) der ersten Lichtübertragungsvorrichtung (21) gegenüberliegt, und eine zweite Lichtemittiervorrichtung (16) aufweist, die einer Einfallsoberfläche (22A) der zweiten Lichtübertragungsvorrichtung (22) gegenüberliegt.
  6. Beleuchtungsgerät (1) nach Anspruch 5, ferner mit einem ersten Träger (13), auf welchem die erste Lichtemittiervorrichtung (15) angebracht ist, und einem zweiten Träger (14), auf welchem die zweite Lichtemittiervorrichtung (16) angebracht ist, bei dem der erste Träger (13) und der zweite Träger (14) senkrecht zueinander in einem Querschnitt senkrecht zu jeder von der ersten Emissionsoberfläche (21B) und der zweiten Emissionsoberfläche (22B) sind.
  7. Beleuchtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Gehäuse (3) einen Batteriemontageteil (5) aufweist, an welchem das Batteriepack (2) anbringbar ist.
  8. Beleuchtungsgerät (1) nach Anspruch 7, bei dem der Batteriemontageteil (5) sich an einer unteren Oberfläche des Gehäuses (3) befindet, das Batteriepack (2) nach vorne entlang des Batteriemontageteils (5) von einer Rückseite des Batteriemontageteils (5) verschoben wird, so dass es an dem Batteriemontageteil (5) angebracht wird, und die erste äußere Oberfläche (3E) eine obere Oberfläche des Gehäuses (3) ist.
  9. Beleuchtungsgerät (1) nach Anspruch 8, bei dem die zweite äußere Oberfläche (3A) eine vordere Oberfläche des Gehäuses (3) ist.
  10. Beleuchtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Gehäuse (3) eine Verriegelung (4A) aufweist, die mit einem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil (25) in Eingriff steht, das das lichtdurchlässige Bauteil (20) abdeckt.
  11. Beleuchtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das lichtdurchlässige Bauteil (20) einen Diffusor aufweist.
  12. Beleuchtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die äußere Oberfläche des Gehäuses (3) eine dritte äußere Oberfläche (3C, 3D) senkrecht zu jeder von der ersten äußeren Oberfläche (3E) und der zweiten äußeren Oberfläche (3A) aufweist, und die dritte äußere Oberfläche (3C, 3D) nicht von einer Seitenoberfläche (2L, 2R) des Batteriepacks (2) vorsteht, das an dem Beleuchtungsgerät (1) angebracht ist.
  13. Beleuchtungsgerät (1) nach Anspruch 12, bei dem die dritte äußere Oberfläche (3C, 3D) benachbart zu der ersten äußeren Oberfläche (3E) und der zweiten äußeren Oberfläche (3A) ist, und das lichtdurchlässige Bauteil (20) sich nicht zu der dritten äußeren Oberfläche (3C, 3D) erstreckt.
  14. Beleuchtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die äußere Oberfläche des Gehäuses (3) eine vierte äußere Oberfläche (3B) entgegengesetzt zu der zweiten äußeren Oberfläche (3A) aufweist, und das Gehäuse (3) an der vierten äußeren Oberfläche (3B) eine erste Verbindungsvorrichtung (11) aufweist, an welcher ein Aufhängebauteil (26) anbringbar ist.
  15. Beleuchtungsgerät (1) nach Anspruch 14, bei dem das Gehäuse (3) an der zweiten äußeren Oberfläche (3A) eine zweite Verbindungsvorrichtung (12) aufweist, an welcher das Aufhängebauteil (26) anbringbar ist.
DE102023115704.3A 2022-06-29 2023-06-15 Beleuchtungsgerät Pending DE102023115704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-104157 2022-06-29
JP2022104157A JP2024004541A (ja) 2022-06-29 2022-06-29 照明装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023115704A1 true DE102023115704A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023115704.3A Pending DE102023115704A1 (de) 2022-06-29 2023-06-15 Beleuchtungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240003503A1 (de)
JP (1) JP2024004541A (de)
CN (1) CN117308010A (de)
DE (1) DE102023115704A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6982732B2 (ja) 2018-02-16 2021-12-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 携帯電灯

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169225A (en) * 1991-11-25 1992-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with light
US6814461B2 (en) * 2003-03-03 2004-11-09 One World Technologies Limited Battery-operated power tool with light source
US20070278995A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Steven Lynn Batdorff Recharging power source with lighting accessory
US9163792B2 (en) * 2013-07-23 2015-10-20 Zacaabel, Llc Illuminated hand wand
DE102015218447A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
WO2016126964A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
CN215174284U (zh) * 2016-02-25 2021-12-14 米沃奇电动工具公司 区域灯
CN112218741B (zh) * 2018-05-24 2023-10-13 阿特拉斯·科普柯工业技术公司 动力工具
JP2022187761A (ja) * 2021-06-08 2022-12-20 株式会社マキタ 電動工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6982732B2 (ja) 2018-02-16 2021-12-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 携帯電灯

Also Published As

Publication number Publication date
US20240003503A1 (en) 2024-01-04
JP2024004541A (ja) 2024-01-17
CN117308010A (zh) 2023-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006019992U1 (de) Tragbare LED-Leuchte
DE602005002427T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
DE202006017924U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
DE112013006614T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202008003787U1 (de) Leuchtende Werkzeuganordnung
DE19953132A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016110792A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE602004005457T2 (de) Rückbeleuchtungs-lichtleiter für das tastenfeld der fernbedienung eines elektronischen geräts
DE102004061528B4 (de) Kontaktstruktur für einen Schiebeschalter
DE102023115704A1 (de) Beleuchtungsgerät
DE112016006569T5 (de) Eingabevorrichtung
EP1266172B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0969985A1 (de) Leuchte für fahrzeuge, insbesondere heckleuchte für fahrzeuge
DE102011078527A1 (de) Schalter und Beleuchtungseinheit
DE112019001649T5 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
DE202005015855U1 (de) Lampe mit einer ebenen Licht emittierenden Quelle
DE102018003553A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
DE102014213803A1 (de) Anzeigevorrichtung und Haushaltsgerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE112012001840T5 (de) LED-Beleuchtungseinheit
AT519169B1 (de) Leuchte mit rastfedersystem zur befestigung einer abdeckung
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE19649889C1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE10147283A1 (de) Handy mit Fahrradcomputer und einem Lichtstrahler für Fahrrad
EP2071231B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte