DE102023114493A1 - Oberflächenreinigungsgerät - Google Patents

Oberflächenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102023114493A1
DE102023114493A1 DE102023114493.6A DE102023114493A DE102023114493A1 DE 102023114493 A1 DE102023114493 A1 DE 102023114493A1 DE 102023114493 A DE102023114493 A DE 102023114493A DE 102023114493 A1 DE102023114493 A1 DE 102023114493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
main body
cleaning device
surface cleaning
battery pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023114493.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke KOMIYA
Takayuki Tahara
Takashi Ishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102023114493A1 publication Critical patent/DE102023114493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/201Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0033Recovery tanks with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Aufgabe: Eingrenzen einer Vergrößerung eines Oberflächenreinigungsgeräts.
Lösung: Ein Oberflächenreinigungsgerät (1) weist ein Hauptkörpergehäuse (2), einen Saugmotor (6), welcher in dem Hauptkörpergehäuse aufgenommen ist und zur Rückgewinnung einer Reinigungsflüssigkeit von einer Oberfläche eines Reinigungsziels angetrieben wird, einen ersten Tank (3), welcher die Reinigungsflüssigkeit aufnimmt, die zu der Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt wird, und einen zweiten Tank (4) auf, welcher die Reinigungsflüssigkeit aufnimmt, die von der Oberfläche des Reinigungsziels zurückgewonnen wird. Ein Tank von dem ersten Tank und dem zweiten Tank weist einen Tankausnehmungsbereich (22) auf, der von einem Bereich einer Oberfläche des einen Tanks ausgenommen ist. Der andere Tank von dem ersten Tank und dem zweiten Tank weist eine untere Oberfläche (4A) auf, die einer stationären Oberfläche gegenüberliegt, auf welcher das Oberflächenreinigungsgerät abgesetzt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Techniken beziehen sich auf ein Oberflächenreinigungsgerät, wie beispielsweise einen Nass-/Trocken-Sauger oder einen Nass-/Trocken-Staubabsauger, wie beispielsweise einen behälterartigen Staubabsauger.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein tragbares Absaugungsreinigungsgerät ist z.B. in der US 7 073 226 B1 offenbart.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erhöhung einer Reinigungskapazität eines Oberflächenreinigungsgeräts, wie beispielsweise eines Nass-/Trocken-Saugers, kann Probleme mit sich führen, wie beispielsweise eine Reduzierung einer Reinigungsarbeitseffizienz, erhöhten Schwierigkeiten beim Tragen eines sperrigen und/oder schwereren Oberflächenreinigungsgeräts etc.
  • Eine nicht einschränkende Aufgabe der vorliegenden Lehren ist, Techniken zum Verringern oder Vermeiden einer Vergrößerung der Gesamtgröße und/oder Abmessungen eines Oberflächenreinigungsgeräts, wenn z.B. ein Batteriepack an dem Oberflächenreinigungsgerät angebracht ist, zu offenbaren.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Oberflächenreinigungsgerät nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann ein Oberflächenreinigungsgerät ein Hauptkörpergehäuse, einen Saugmotor, welcher in dem Hauptkörpergehäuse aufgenommen ist und zur Rückgewinnung einer Reinigungsflüssigkeit von einer Oberfläche eines Reinigungsziels angetrieben wird, einen ersten Tank, welcher die Reinigungsflüssigkeit aufnimmt (hält, speichert), die zu der Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt wird, und einen zweiten Tank aufweisen, welcher die Reinigungsflüssigkeit aufnimmt (hält, speichert), die von der Oberfläche des Reinigungsziels zurückgewonnen wird. Ein Tank von dem ersten Tank und dem zweiten Tank kann einen Tankausnehmungsbereich aufweisen, der von einem Bereich einer Oberfläche des einen Tanks ausgenommen ist. Der andere Tank von dem ersten Tank und dem zweiten Tank kann eine untere Oberfläche aufweisen, die einer stationären Oberfläche gegenüberliegt (dazu konfiguriert ist, der stationären Oberfläche gegenüberzuliegen).
  • Durch Anwenden der in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Techniken kann eine Vergrößerung eines Oberflächenreinigungsgeräts vermieden werden, die durch Anbringen eines Batteriepacks oder eines Zubehörteils bewirkt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine von der Vorderseite gesehene perspektivische Ansicht, die ein Oberflächenreinigungsgerät gemäß einer ersten nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Lehren zeigt.
    • 2 ist eine von der Rückseite gesehene perspektivische Ansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine von links gesehene Zeichnung des Oberflächenreinigungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine von der Vorderseite gesehene perspektivische Ansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform in einem Zustand zeigt, in welchem ein Batteriepack entfernt wurde.
    • 5 ist eine von der rechten Seite gesehene Zeichnung des Oberflächenreinigungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform in einem Zustand, in welchem das Batteriepack entfernt wurde.
    • 6 ist eine von oben gesehene perspektivische Explosionsansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine von der rechten Seite gesehene Explosionsansicht des Oberflächenreinigungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 8 ist eine von unten gesehene perspektivische Explosionsansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 10 zeigt schematisch das Oberflächenreinigungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 11 zeigt schematisch ein Oberflächenreinigungsgerät gemäß einer zweiten nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie oben beschrieben kann ein Oberflächenreinigungsgerät gemäß der vorliegenden Lehren ein Hauptkörpergehäuse, einen Saugmotor, welcher in dem Hauptkörpergehäuse aufgenommen ist und zur Rückgewinnung einer Reinigungsflüssigkeit von einer Oberfläche eines Reinigungsziels angetrieben wird, einen ersten Tank, welcher die Reinigungsflüssigkeit, die zu der Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt wird, aufnimmt (hält, speichert), und einen zweiten Tank aufweisen, welcher die Reinigungsflüssigkeit aufnimmt (hält, speichert), die von der Oberfläche des Reinigungsziels zurückgewonnen wird. Ein Tank von dem ersten Tank und dem zweiten Tank kann einen Tankausnehmungsbereich aufweisen, der von einem Bereich einer Oberfläche des einen Tanks ausgenommen ist. Der andere Tank von dem ersten Tank und dem zweiten Tank kann eine untere Oberfläche aufweisen, die einer stationären Oberfläche gegenüberliegt (dazu konfiguriert ist, der stationären Oberfläche gegenüberzuliegen), z.B. auf welcher stationären Oberfläche das Oberflächenreinigungsgerät abgesetzt ist, während es einen Reinigungsvorgang ausführt. Die stationäre Oberfläche kann z.B. ein Boden sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist der Tankausnehmungsbereich an (in) dem einen Tank vorgesehen. Deshalb kann, wenn z.B. ein Zubehörteil oder das Batteriepack an dem Oberflächenreinigungsgerät montiert wird, eine Vergrößerung der Außenform (Außenabmessungen, Außenkontur) des Oberflächenreinigungsgeräts eingegrenzt werden oder auch vermieden werden, da das Zubehörteil oder das Batteriepack in dem Innenraum des Tankausnehmungsbereichs angeordnet wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Oberflächenreinigungsgerät einen Batteriemontageteil aufweisen, welcher in dem Hauptkörpergehäuse derart angeordnet ist, dass er dem Tankausnehmungsbereich gegenüberliegt, und an welchem ein Batteriepack montiert wird und von welchem das Batteriepack demontiert wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da zumindest ein Bereich des Batteriepacks, das an dem Batteriemontageteil montiert ist, in dem Tankausnehmungsbereich angeordnet ist, eine Vergrößerung der Außenform des Oberflächenreinigungsgeräts eingegrenzt oder vermieden werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Tanköffnung, durch welche zumindest ein Bereich des Batteriepacks passieren kann, an (entlang, um) einem Kantenbereich des Tankausnehmungsbereichs vorgesehen sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts das Batteriepack an und von dem Batteriemontageteil über die Tanköffnung montieren und demontieren.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Tanköffnung in einer Seitenoberfläche einer linken Oberfläche und einer rechten Oberfläche des einen Tanks vorgesehen sein. Mit anderen Worten kann die Tanköffnung entweder in einer von einer linken Seitenoberfläche oder einer rechten Seitenoberfläche des einen Tanks vorgesehen sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts das Batteriepack an und von dem Batteriemontageteil von der Seite von (seitlich zu) dem Oberflächenreinigungsgerät montieren und demontieren.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Batteriemontageteil das Batteriepack in einer Links-Rechts-Richtung während der Montage oder Demontage des Batteriepacks führen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts das Batteriepack an und von dem Batteriemontageteil durch Verschieben des Batteriepacks in der Links-Rechts-Richtung des Oberflächenreinigungsgeräts montieren und demontieren, z.B. während das Oberflächenreinigungsgerät auf einem horizontalen Boden abgesetzt (angeordnet) ist.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Tanköffnung in (entlang) auf beiden von einer der Seitenoberflächen und einer unteren Oberfläche des einen Tanks vorgesehen sein. Mit anderen Worten kann ein Bereich der Tanköffnung durch eine von der linken oder rechten Seitenoberfläche des einen Tanks definiert sein, und ein anderer Bereich der Tanköffnung kann durch eine untere Oberfläche des einen Tanks definiert sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Batteriepack durch die Tanköffnung in der Seitenoberfläche passieren und ein unterer Bereich des Batteriepacks kann nach unten von der (über die) untere Oberfläche der Tanköffnung vorstehen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Hauptkörpergehäuse einen Hauptkörperausnehmungsbereich aufweisen, welcher von einer Seitenoberfläche des Hauptkörpergehäuses zum Verbinden mit dem Tankausnehmungsbereich ausgenommen ist. Eine Hauptkörperöffnung, durch welche zumindest ein Bereich des Batteriepacks passieren kann, kann an (entlang, um) einem Kantenbereich des Hauptkörperausnehmungsbereichs vorgesehen sein, und der Batteriemontageteil kann an einer Bodenoberfläche des Hauptkörperausnehmungsbereichs angeordnet sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann ein Bereich des Batteriepacks in dem Hauptkörperausnehmungsbereich angeordnet sein, und ein anderer Bereich des Batteriepacks kann in dem Tankausnehmungsbereich angeordnet sein. Demzufolge können große Batteriepacks an dem Batteriemontageteil montiert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen können innere Oberflächen des Tankausnehmungsbereichs eine obere Oberfläche aufweisen, welche weiter nach oben als eine obere Oberfläche des einen Tanks angeordnet ist. Mit anderen Worten kann die obere Oberfläche des Tankausnehmungsbereichs nach unten von einer oberen Oberfläche des einen Tanks angeordnet sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da ein oberer Bereich des Tankausnehmungsbereichs durch die obere Oberfläche abgedeckt wird, ein Eintritt von Fremdmaterial in den Tankausnehmungsbereich von oberhalb des Tanks behindert werden. Mit anderen Worten deckt ein Bereich des einen Tanks den Tankausnehmungsbereich von oben ab (bedeckt/überragt diesen). Darüber hinaus kann, falls der Batteriemontageteil derart angeordnet ist, dass er dem Tankausnehmungsbereich gegenüberliegt, ein Anhaften von Fremdmaterial an dem Batteriemontageteil durch diese Konfiguration eingegrenzt werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der eine Tank einen Handgriff (Tragegriff) aufweisen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts das Oberflächenreinigungsgerät durch Greifen des Handgriffs tragen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der eine Tank in einer entfernbaren Weise mit einem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses verbunden (z.B. verriegelbar) sein, und der andere Tank kann in einer entfernbaren Weise mit einem unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses verbunden (z.B. verriegelbar) sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da der erste Tank und der zweite Tank in der Oben-Unten-Richtung angeordnet sind, eine nachteilige (ungünstige) Verlagerung des Gleichgewichts des Oberflächenreinigungsgeräts in der Vorder-Rück-Richtung und/oder in der Links-Rechts-Richtung vermieden werden, auch wenn, während ein Reinigungsvorgang voranschreitet, die Menge der Reinigungsflüssigkeit, die in dem ersten Tank aufgenommen (gehalten, gespeichert) ist, graduell abnimmt (da die Reinigungsflüssigkeit aus dem ersten Tank zum Reinigen der Oberfläche des Reinigungsziels gesprüht wird), wohingegen die Menge der Reinigungsflüssigkeit, die in dem zweiten Tank aufgenommen (gehalten, gespeichert) ist, graduell zunimmt (da die verwendete Reinigungsflüssigkeit zusammen mit z.B. Staub, Schutz, etc. von der Oberfläche des Reinigungsziels gesaugt wird und in den zweiten Tank zurückgebracht wird). Demzufolge kann eine Abnahme bei einer Reinigungsarbeitseffizienz während des Reinigungsvorgangs (z.B., welche andererseits durch eine solche nachteilige Verlagerung (Verschiebung) des Gleichgewichts des Oberflächenreinigungsgeräts entstehen könnte) durch die oben beschriebene Konfiguration vermieden werden. Des Weiteren kann der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts einfach das Oberflächenreinigungsgerät unter Verwendung des Handgriffs tragen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der erste Tank mit dem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses verbunden (z.B. verriegelbar) sein, und der zweite Tank kann mit dem unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses verbunden (z.B. verriegelbar) sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform muss, da der erste Tank, welcher die Reinigungsflüssigkeit aufnimmt (speichert), die zu der Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt wird, weiter nach oben als eine Zufuhrpumpe angeordnet ist, die Zufuhrpumpe die Reinigungsflüssigkeit nicht nach oben von einer Stelle ansaugen, die unterhalb der Zufuhrpumpe ist. Demzufolge kann die Last auf die Zufuhrpumpe während des Pumpens (Ableitens) der Reinigungsflüssigkeit reduziert werden, im Vergleich zu einer Ausführungsform, bei welcher die Reinigungsflüssigkeit, die der Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt wird, in dem Oberflächenreinigungsgerät unterhalb der Zufuhrpumpe gespeichert ist.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen können das Hauptkörpergehäuse, der erste Tank und der zweite Tank j edes/j eder ein kastenartiger Behälter oder eine kastenartige Struktur sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist ein kastenartiges Oberflächenreinigungsgerät, welches eine kastenartige Außenform aufweist, konfiguriert.
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die strukturellen Elemente der Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden, können kombiniert werden, sofern geeignet. Zusätzlich sind hier ebenso Fälle, bei welchen einige der strukturellen Elemente nicht verwendet werden.
  • Bei den Ausführungsformen werden die positionellen Beziehungen zwischen Teilen unter Verwendung der Begriffe als „links“, „rechts“, „vorne“, „hinten“, „oben“ und „unten“ beschrieben. Jeder dieser Begriffe zeigt eine relative Position und eine Richtung unter Verwendung der Mitte eines Oberflächenreinigungsgeräts 1 als einen Bezug an.
  • Erste Ausführungsform eines Oberflächenreinigungsgeräts 1 ist eine von der Vorderseite gesehene perspektivische Ansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Lehren zeigt. 2 ist eine von der Rückseite gesehene perspektivische Ansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 3 ist eine von rechts gesehene Zeichnung des Oberflächenreinigungsgeräts 1 gemäß der ersten Ausführungsform. 4 ist eine von der Vorderseite gesehene perspektivische Ansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform in einem Zustand zeigt, in welchem ein Batteriepack 39 entfernt wurde. 5 ist eine von der rechten Seite gesehene Zeichnung des Oberflächenreinigungsgeräts 1 gemäß der ersten Ausführungsform in einem Zustand, in welchem das Batteriepack 39 entfernt wurde. 6 ist eine von oben gesehene perspektivische Explosionsansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 7 ist eine von der rechten Seite gesehene Explosionsansicht des Oberflächenreinigungsgeräts 1 gemäß der ersten Ausführungsform. 8 ist eine von unten gesehene perspektivische Explosionsansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 9 ist eine Querschnittsansicht, die das Oberflächenreinigungsgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Das Oberflächenreinigungsgerät 1 ist ein kastenförmiges Oberflächenreinigungsgerät, das eine kastenartige (kastenähnliche) Außenform aufweist. Das Oberflächenreinigungsgerät 1 weist einen Nass-/Trocken-Staubsammler (Nass-/Trocken-Staubabsauger) auf oder ist als dieser konfiguriert. Ein Nass-/Trocken-Staubsammler (Absauger) ist ein Staubsammler (Absauger), der Reinigen kann, indem er eine Flüssigkeit als auch Luft und festes Material, wie beispielsweise Staub, Schmutz, etc. aufsaugt.
  • In einem Betriebsmodus kann das Oberflächenreinigungsgerät 1 die Oberfläche des Reinigungsziels durch zunächst Zuführen (z.B. Aufsprühen) einer Reinigungsflüssigkeit zu (auf) die Oberfläche des Reinigungsziels und dann Zurückgewinnen (Ansaugen/Absaugen) der Reinigungsflüssigkeit, die zu der Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt wurde, reinigen. Ein solches Oberflächenreinigungsgerät 1 kann als ein Nass-/Trocken-Staubabsauger, ein Nass-/Trocken-Sauger, ein Nass-/Trocken-Staubsauger, ein Nass-/Trocken-Werkstattsauger, (oder einfach Werkstattsauger) oder ein Reinigungsgerät genannt werden. Eine Bodenoberfläche und eine Teppichoberfläche sind beispielhafte Beispiele von Reinigungszieloberflächen.
  • Das Oberflächenreinigungsgerät 1 kann ein Reinigungsziel in einem Zustand reinigen, in welchem das Oberflächenreinigungsgerät 1 auf eine stationäre Oberfläche platziert wurde (angeordnet wurde oder auf dieser sitzt oder ruht). Die Oberfläche eines Reinigungsziels ist ein beispielhaftes Beispiel einer stationären Oberfläche. Es wird angemerkt, dass die Oberfläche des Reinigungsziels und die stationäre Oberfläche unterschiedlich sein können. Es wird angemerkt, dass das Oberflächenreinigungsgerät 1 das Reinigungsziel in dem Zustand reinigen kann, in welchem das Oberflächenreinigungsgerät 1 durch den Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts 1 gehalten wird, so dass das Oberflächenreinigungsgerät 1 zum Beispiel oberhalb der stationären Oberfläche schwebt. Die Bodenoberfläche und/oder Teppichoberfläche, die in dem vorhergehenden Absatz genannt wurde, können die „stationäre Oberfläche“ gemäß der vorliegenden Lehren sein. Allerdings sind Oberflächenreinigungsgeräte gemäß der vorliegenden Lehren nicht zum Reinigen von sich nur horizontal erstreckenden Oberflächen beschränkt, und können ebenso zum Reinigen nicht horizontaler Oberflächen, wie beispielsweise Schrägen, Wände, Möbel, etc. verwendet werden, während das Oberflächenreinigungsgerät z.B. auf der stationären Oberfläche angeordnet ist, oberhalb der stationären Oberfläche gehalten wird oder irgendwo angeordnet ist (z.B. auf einem Möbelstück oder einer anderen Struktur).
  • Das Oberflächenreinigungsgerät 1 weist ein Hauptkörpergehäuse 2, einen ersten Tank 3, einen zweiten Tank 4, eine Zufuhrpumpe 5, einen Saugmotor 6, ein Zufuhrrohr 7, ein Saugrohr 8, einen Batteriemontageteil 9, eine Steuerung 10 und ein Betätigungspaneel 11 auf.
  • Wie in 6 bis 9 zu sehen, weist das Hauptkörpergehäuse 2 eine Hauptkörperplatte 12 und eine Hauptkörperabdeckung 13 auf. Die Hauptkörperplatte 12 ist auf dem zweiten Tank 4 montiert. Die Hauptkörperplatte 12 ist bevorzugt aus einem Synthetikharz (Polymer) hergestellt, obwohl sie auch z.B. aus Metall hergestellt sein kann. Die Hauptkörperabdeckung 13 ist weiter nach oben als die (oberhalb, über der) Hauptkörperplatte 12 angeordnet. Eine Öffnung ist in einem unteren Endbereich der Hauptkörperabdeckung 13 vorgesehen. Die Hauptkörperabdeckung 13 ist derart angeordnet, dass sie die Hauptkörperplatte 12 von oben abdeckt. Die Hauptkörperabdeckung 13 ist bevorzugt aus einem Synthetikharz (Polymer) hergestellt, obwohl sie ebenso z.B. aus einem Metall hergestellt sein kann.
  • Die Hauptkörperplatte 12 verlagert die Zufuhrpumpe 5, den Saugmotor 6, das Zufuhrrohr 7, das Saugrohr 8, den Batteriemontageteil 9, die Steuerung 10 und das Betätigungspaneel 11. Da die Hauptkörperplatte 12 durch die Hauptkörperabdeckung 13 abgedeckt wird, wird ein Innenraum des Hauptkörpergehäuses 2 zwischen der Hauptkörperplatte 12 und der Hauptkörperabdeckung 13 ausgebildet (definiert). Die Zufuhrpumpe 5, der Saugmotor 6 und die Steuerung 10 sind jede im Inneren des Hauptkörpergehäuses 2 aufgenommen. Das Hauptkörpergehäuse 2 ist eine kastenartige Struktur (Behälter).
  • Die Hauptkörperabdeckung 13 weist eine Öffnung 14 und einen Hauptkörperausnehmungsbereich 15 auf. Die Öffnung 14 ist an einer vorderen Oberfläche der Hauptkörperabdeckung 13 vorgesehen. Das Betätigungspaneel 11 ist im Inneren der Öffnung 14 angeordnet.
  • Wie in 1 und 3 bis 9 zu sehen, ist der Hauptkörperausnehmungsbereich 15 derart vorgesehen, dass er nach innen von einem Bereich der Oberfläche der Hauptkörperabdeckung 13 ausgenommen ist. Bei der ersten Ausführungsform ist der Hauptkörperausnehmungsbereich 15 derart vorgesehen, dass er nach links von einer rechten Seitenoberfläche der Hauptkörperabdeckung 13 ausgenommen ist. Des Weiteren ist der Hauptkörperausnehmungsbereich 15 derart vorgesehen, dass er nach unten von einer oberen Oberfläche der Hauptkörperabdeckung 13 ausgenommen ist. Der Hauptkörperausnehmungsbereich 15 ist in einem mittleren Bereich der Hauptkörperabdeckung 13 in der Vorder-Rück-Richtung vorgesehen. Eine Hauptkörperöffnung 16 ist in einem rechten Endbereich und in einem oberen Endbereich des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 vorgesehen. Die Hauptkörperöffnung 16 ist sowohl in der rechten Oberfläche der Hauptkörperabdeckung 13 als auch in der oberen Oberfläche der Hauptkörperabdeckung 13 vorgesehen. Die Hauptkörperöffnung 16 steht mit dem Innenraum des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 kommunizierend in Verbindung.
  • Bezugnehmend nun auf 5 bis 9, weisen die inneren Oberflächen des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 eine rückseitige Oberfläche 15A, eine vorderseitige Oberfläche 15B, eine Rückwandoberfläche 15C und eine Bodenoberfläche 15D auf. Die rückseitige Oberfläche 15A zeigt nach vorne. Die vorderseitige Oberfläche 15B zeigt nach hinten. Die rückseitige Oberfläche 15A und die vorderseitige Oberfläche 15B liegen einander quer über eine Aussparung (Zwischenraum) gegenüber. Die Rückwandoberfläche 15C zeigt nach rechts. Ein linker Endbereich der rückseitigen Oberfläche 15A und hinterer Endbereich der Rückwandoberfläche 15C sind miteinander verbunden. Ein linker Endbereich der vorderseitigen Oberfläche 15B und ein vorderer Endbereich der Rückwandoberfläche 15C sind miteinander verbunden. Die Bodenoberfläche 15D zeigt nach oben. Die Bodenoberfläche 15D ist weiter nach oben als eine untere Oberfläche der Hauptkörperplatte 12 angeordnet. Ein unterer Endbereich der rückseitigen Oberfläche 15A, ein unterer Endbereich der vorderseitigen Oberfläche 15B und ein unterer Endbereich der Rückwandoberfläche 15C sind jeder mit einem Umfangskantenbereich der Bodenoberfläche 15D verbunden. Eine Öffnung 17 ist in der Bodenoberfläche 15D vorgesehen. Der Batteriemontageteil 9 ist im Inneren der Öffnung 17 angeordnet.
  • Der erste Tank 3 nimmt die Reinigungsflüssigkeit auf (speichert, hält diese), welche auf eine Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt wird (auf diese gesprüht wird). Der erste Tank 3 ist ein kastenähnlicher Behälter. Der erste Tank 3 ist mit einem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden (verriegelt). Der erste Tank 3 ist an dem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 montierbar und von diesem demontierbar. Das Hauptkörpergehäuse 2 und der erste Tank 3 sind durch eine Verriegelung 18, wie in 2 bis 4 zu sehen, entfernbar aneinander fixiert.
  • Bezug nehmend nun auf 1 bis 5 und 9, weist der erste Tank 3 einen Handgriff 19, eine Auffüllöffnung (Füllloch) 20, eine Abdeckung (Schraubenkappe) 21 und einen Tankausnehmungsbereich 22 auf. Der Handgriff 19 ist an einer oberen Oberfläche des ersten Tanks 3 vorgesehen. Der Nutzer des Oberflächenreinigungsgeräts 1 kann das Oberflächenreinigungsgerät 1 durch Greifen des Handgriffs 19 tragen. Die Reinigungsflüssigkeit wird in einen Innenraum des ersten Tanks 3 über die Auffüllöffnung 20 zugeführt. Die Abdeckung 21 schließt (dichtet) die Auffüllöffnung 20.
  • Der Tankausnehmungsbereich 22 ist derart vorgesehen, dass er von einem Bereich einer Oberfläche des ersten Tanks 3 ausgenommen ist. Bei der ersten Ausführungsform ist der Tankausnehmungsbereich 22 derart vorgesehen, dass er nach links von einer rechten Seitenoberfläche des ersten Tanks 3 ausgenommen ist. Des Weiteren ist der Tankausnehmungsbereich 22 derart vorgesehen, dass er nach oben von einer unteren Oberfläche des ersten Tanks 3 ausgenommen ist. Der Tankausnehmungsbereich 22 ist in einem mittleren Bereich des ersten Tanks 3 in der Vorder-Rück-Richtung vorgesehen. Eine Tanköffnung 23 (Öffnung, hohler Bereich) ist in einem rechten Endbereich und einem unteren Endbereich des Tankausnehmungsbereichs 22 vorgesehen. Die Tanköffnung 23 ist in der rechten Seitenoberfläche des ersten Tanks 3 und in der unteren Oberfläche des ersten Tanks 3 vorgesehen. Die Tanköffnung 23 steht mit dem Innenraum des Tankausnehmungsbereichs 22 kommunizierend in Verbindung (definiert einen Bereich des Innenraums).
  • Bezug nehmend nun auf 5 und 7, weisen die inneren Oberflächen des Tankausnehmungsbereichs 22 eine rückseitige Oberfläche 22A, eine vorderseitige Oberfläche 22B, eine Rückwandoberfläche 22C und eine obere Oberfläche 22D auf. Die rückseitige Oberfläche 22A zeigt nach vorne. Die vorderseitige Oberfläche 22B zeigt nach hinten. Die rückseitige Oberfläche 22A und die vorderseitige Oberfläche 22B liegen einander quer über einen Aussparung (hohlen Raum) gegenüber. Die Rückwandoberfläche 22C zeigt nach rechts. Ein linker Endbereich der rückseitigen Oberfläche 22A und ein hinterer Endbereich der Rückwandoberfläche 22C sind miteinander verbunden. Ein linker Endbereich der vorderseitigen Oberfläche 22B und ein vorderer Endbereich der Rückwandoberfläche 22C sind miteinander verbunden. Die obere Oberfläche 22D zeigt nach unten. Die obere Oberfläche 22D ist weiter nach unten als die (unterhalb der) oberen Oberfläche 22D des ersten Tanks 3 angeordnet. Ein oberer Endbereich der rückseitigen Oberfläche 22A, ein oberer Endbereich der vorderseitigen Oberfläche 22B und ein oberer Endbereich der Rückwandoberfläche 22C sind jede mit einem Umfangskantenbereich der oberen Oberfläche 22D verbunden.
  • Der zweite Tank 4 nimmt die Reinigungsflüssigkeit (und anderes festes Material wie beispielsweise Schmutz, Staub, etc.) auf, die von der Oberfläche des Reinigungsziels zurückgewonnen (angesaugt) wird. Der zweite Tank 4 ist mit einem unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden (verriegelbar). Der zweite Tank 4 ist an dem unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 montierbar und von diesem demontierbar. Das Hauptkörpergehäuse 2 und der zweite Tank 4 sind durch eine Verriegelung 24, wie in 1 bis 5 zu sehen, entfernbar aneinander fixiert.
  • Der zweite Tank 4 ist ein kastenähnlicher Behälter. Der zweite Tank 4 weist eine untere Oberfläche 4A auf, welche z.B. der stationären Oberfläche gegenüberliegt, auf welcher das Oberflächenreinigungsgerät 1 abgesetzt ist (sitzt). Somit liegt in dem Zustand, in welchem das Oberflächenreinigungsgerät 1 auf die stationäre Oberfläche platziert wurde, die untere Oberfläche 4A der stationären Oberfläche gegenüber. Ein Bereich oder die Gesamtheit der unteren Oberfläche 4A kann in Kontakt mit der stationären Oberfläche kommen und/oder Räder oder Laufrollen können an der unteren Oberfläche 4A vorgesehen sein, um ein Bewegen (Schieben, Fahren) des Oberflächenreinigungsgeräts 1 auf der stationären Oberfläche zu ermöglichen.
  • Bezug nehmend auf 6 bis 9, wird die Zufuhrpumpe 5 unter Verwendung von Strom von dem Batteriepack 39 zum Zuführen der Reinigungsflüssigkeit von dem ersten Tank 3 auf die Oberfläche des Reinigungsziels angetrieben. Ein Ausströmteil (Öffnung, Loch) 25 ist an (in) der unteren Oberfläche des ersten Tanks 3 vorgesehen. Ein Einströmteil (Öffnung, Loch) 26 (siehe 6) ist an (in) einer oberen Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 2 vorgesehen. Der Ausströmteil 25 weist eine Ausströmöffnung auf, aus welcher (durch welche) die Reinigungsflüssigkeit, die in dem ersten Tank 3 aufgenommen ist, strömt. Der Einströmteil 26 weist eine Einströmöffnung auf, in welche die Reinigungsflüssigkeit von dem ersten Tank 3 strömt. Der Ausströmteil 25 und der Einströmteil 26 sind miteinander durch physikalisches Verbinden (Verriegeln) des ersten Tanks 3 mit dem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 fluidverbunden. Ein Rückschlagventil (nicht gezeigt) ist in der Ausströmöffnung des Ausströmteils 25 angeordnet. Ein Vorsprungsteil 27 (siehe 6), welcher dazu konfiguriert ist, das Rückschlagventil zu betätigen (öffnen), ist in dem Einströmteil 26 vorgesehen. Wenn der erste Tank 3 von dem Hauptkörpergehäuse 2 getrennt wird, wird der Ausströmteil 25 durch das Rückschlagventil geschlossen. Andererseits, wenn der erste Tank 3 mit dem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden wird, wird das Rückschlagventil nach oben durch den Vorsprungsteil 27 gedrückt, wodurch der Ausströmteil 25 geöffnet wird. Die Reinigungsflüssigkeit, die in dem ersten Tank 3 aufgenommen ist, wird durch Schwerkraft der Zufuhrpumpe 5 über den Ausströmteil 25 und den Einströmteil 26 zugeführt. Die (unter Druck stehende) Reinigungsflüssigkeit, die von der Zufuhrpumpe 5 abgeleitet wird, wird dem Zufuhrrohr 7 zugeführt.
  • Der Saugmotor 6 wird unter Verwendung von Strom von dem Batteriepack 9 zum Zurückgewinnen (Ansaugen) der Reinigungsflüssigkeit (und jedem festen Material, wie beispielsweise Staub, Schmutz, etc.) von der Oberfläche des Reinigungsziels angetrieben. Der Saugmotor 6 führt die Reinigungsflüssigkeit etc., die von der Oberfläche des Reinigungsziels zurückgewonnen wird, dem zweiten Tank 4 zu. Der Saugmotor 6 ist ein bürstenloser Innenrotormotor. Eine Rotorwelle des Saugmotors 6 ist weiter nach unten (unterhalb) als ein Stator des Saugmotors 6 angeordnet. Wie in 9 zu sehen, ist ein Lüfterrad 28 mit dem Saugmotor 6 verbunden (an diesem angebracht). Im Speziellen ist das Lüfterrad 28 an einen unteren Endbereich der Rotorwelle des Saugmotors 6 fixiert. Der Saugmotor 6 erzeugt eine Drehkraft, um zu bewirken, dass das Lüfterrad 28 dreht. Der Saugmotor 6 und das Lüfterrad 28 sind in einem Motorgehäuse 29 aufgenommen. Das Motorgehäuse 29 wird auf der Hauptkörperplatte 12 gelagert. Eine Ansaugöffnung 30, welche dem Innenraum des zweiten Tanks 4 gegenüberliegt, ist in einem Bereich der Hauptkörperplatte 12 vorgesehen.
  • Eine Filtereinheit 31 und ein Schwimmer 32 sind in dem Innenraum des zweiten Tanks 4 angeordnet. Die Filtereinheit 31 weist einen Kreisrohrbereich und einen Bodenbereich auf, welcher mit einem unteren Endbereich des Kreisrohrbereichs verbunden ist. Der Schwimmer 32 ist in dem Innenraum der Filtereinheit 31 angeordnet.
  • Eine Saugkraft wird an dem Saugrohr 8 durch die Drehung des Lüfterrads 28 erzeugt. Das Lüfterrad 28 erzeugt eine Saugkraft an der Luftansaugöffnung 30. Der Innenraum des zweiten Tanks 4 ist in Fluidverbindung mit dem Saugrohr 8. Die Luftansaugöffnung 30 ist mit dem Saugrohr 8 über die Filtereinheit 31 und den Innenraum des zweiten Tanks 4 fluidverbunden. In Reaktion auf eine Drehung des Lüfterrads 28 wird eine Saugkraft in dem Saugrohr 8 über die Luftansaugöffnung 30, die Filtereinheit 31 und den Innenraum des zweiten Tanks 4 erzeugt. Fluid etc., das von dem Saugrohr 8 angesaugt wird, wird im Innenraum des zweiten Tanks 4 zugeführt.
  • Die Filtereinheit 31 fängt Staub aus der Luft, die von dem Innenraum des zweiten Tanks 4 zu der Luftansaugöffnung 30 zugeführt wird. Die Luft, die durch die Filtereinheit 31 passiert ist, strömt in die Luftansaugöffnung 30. Die Luft, die in die Luftansaugöffnung 30 geströmt ist, wird aus (über, durch) einem Ableitungsrohr 33 (siehe 2 und 6) abgeleitet, welches an einem hinteren Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 angeordnet ist.
  • Wenn die Reinigungsflüssigkeit etc. über das Saugrohr 8 angesaugt wird, strömt die Reinigungsflüssigkeit, etc., in den Innenraum des zweiten Tanks 4. Die Reinigungsflüssigkeit, etc., die in den Innenraum des zweiten Tanks 4 geströmt ist, wird in dem zweiten Tank 4 aufgenommen (gespeichert, gesammelt). Zumindest ein Teil der Reinigungsflüssigkeit, etc., die in den Innenraum des zweiten Tanks 4 geströmt ist, strömt durch die Filtereinheit 31 und strömt dann in den Innenraum der Filtereinheit 31. Der Schwimmer 32 ist in dem Innenraum der Filtereinheit 31 angeordnet. Der Schwimmer 32 schwimmt auf der Reinigungsflüssigkeit. Wenn die Reinigungsflüssigkeit in den Innenraum der Filtereinheit 31 strömt, bewegt sich der Schwimmer 32 nach oben und wird letztendlich die Luftansaugöffnung 30 verschließen. Wenn der Schwimmer 32 sich nach oben zu der Luftansaugöffnung 30 bewegt hat und die Luftansaugöffnung 30 verschließt (abdichtet), wird die Strömung von Flüssigkeit in das Motorgehäuse 29 verhindert (blockiert). Dadurch wird der Eintritt der Flüssigkeit in den zweiten Tank 4 in dem Saugmotor 6 verhindert (blockiert).
  • Bezug nehmend auf 1 und 3 bis 5, weist das Zufuhrrohr 7 eine Zufuhröffnung 34 auf, aus welcher (durch/über welche) die Reinigungsflüssigkeit, die der Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt wird, strömt. Das Zufuhrrohr 7 ist an einer vorderen Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 2 angeordnet. Bei der ersten Ausführungsform ist das Betätigungspaneel 11 an der vorderen Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 2 angeordnet. Das Zufuhrrohr 7 ist an dem Betätigungspaneel 11 angeordnet (erstreckt sich durch dieses).
  • Das Saugrohr 8 weist eine Rückgewinnungsöffnung 35 auf, in welche die Reinigungsflüssigkeit, etc., strömt, die von der Oberfläche des Reinigungsziels zurückgewonnen (angesaugt) wird. Das Ansaugrohr 8 ist an der vorderen Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 2 angeordnet. Bei der Ausführungsform ist das Ansaugrohr 8 weiter nach links als das Zufuhrrohr 7 angeordnet.
  • Ein Basisendbereich eines Zufuhrschlauchs 36 wird mit dem Zufuhrrohr 7 verbunden. Der Zufuhrschlauch 36 ist flexibel. Der Basisendbereich eines Saugschlauchs 37 wird mit dem Saugrohr 8 verbunden. Der Saugschlauch 37 ist ebenso flexibel. Ein Spitzenbereich (Vorderendbereich) des Zufuhrschlauchs 36 und ein Spitzenbereich (Vorderendbereich) des Saugschlauchs 37 sind mit einer Düse 38 verbunden.
  • Wenn die Zufuhrpumpe 5 angetrieben wird, wird Reinigungsflüssigkeit, das in dem ersten Tank 3 aufgenommen (gehalten, gespeichert) ist, der Zufuhrpumpe 5 zugeführt (angesaugt). Die (unter Druck stehende) Reinigungsflüssigkeit, die von der Zufuhrpumpe 5 abgeleitet wird, wird dem Zufuhrrohr 7 zugeführt. Die Reinigungsflüssigkeit, die dem Zufuhrrohr 7 zugeführt wird, strömt aus der Zufuhröffnung 34 und strömt durch den Zufuhrschlauch 36, wonach sie von einer Düsenzufuhröffnung, welche in (an) einem Spitzenbereich (Vorderendbereich) der Düse 38 vorgesehen ist, zu der Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt (z.B. versprüht) wird.
  • Wenn der Saugmotor 6 angetrieben wird und das Lüfterrad 28 dreht, wird eine Saugkraft an der Rückgewinnungsöffnung 35 des Saugrohrs 8 erzeugt. Wenn eine Saugkraft an der Rückgewinnungsöffnung 35 erzeugt wird, wird eine Saugkraft an einer Düsenrückgewinnungsöffnung erzeugt, welche an einem Spitzenbereich (Vorderendbereich) der Düse 38 vorgesehen ist, und eine Reinigungsflüssigkeit, etc., die auf der Oberfläche des Reinigungsziels vorhanden ist, wird in die Düsenrückgewinnungsöffnung der Düse 38 gesaugt. Die Reinigungsflüssigkeit, etc., die in die Düsenrückgewinnungsöffnung der Düse 38 gesaugt wird, strömt durch den Saugschlauch 37 und strömt dann in die Rückgewinnungsöffnung 35 des Saugrohrs 8. Die Reinigungsflüssigkeit, etc., die in die Rückgewinnungsöffnung 35 des Saugrohrs 8 geströmt ist, strömt in den Innenraum des zweiten Tanks 4. Die Reinigungsflüssigkeit, etc., die in den Innenraum des zweiten Tanks 4 geströmt ist, wird in dem zweiten Tank 4 aufgenommen (gehalten, gespeichert, gesammelt).
  • Ein Batteriepack 39 ist an dem Batteriemontageteil 9 montiert. Das Batteriepack 39 ist von dem Batteriemontageteil 9 entfernbar. Der Batteriemontageteil 9 ist an dem Hauptkörpergehäuse 2 derart angeordnet, dass er dem Tankausnehmungsbereich 22 gegenüberliegt. Der Batteriemontageteil 9 ist an der Bodenoberfläche 15D des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 angeordnet.
  • Wenn der erste Tank 3 an dem Hauptkörpergehäuse 2 montiert ist, wird der Hauptkörperausnehmungsbereich 15 mit dem Tankausnehmungsbereich 22 verbunden (ist kontinuierlich/fortlaufend mit diesem). Der Tankausnehmungsbereich 22 ist weiter nach oben als der (oberhalb des) der Hauptkörperausnehmungsbereich 15 angeordnet. Der Hauptkörperausnehmungsbereich 15 und der Tankausnehmungsbereich 22 sind über die Hauptkörperöffnung 16 in einem oberen Endbereich des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 und der Tanköffnung 23 in einem unteren Endbereich des Tankausnehmungsbereichs 22 verbunden (fortlaufend). Die Stelle des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 und die Stelle von zumindest einem Bereich des Tankausnehmungsbereichs 22 fallen miteinander in sowohl der Vorder-Rück-Richtung als auch in der Links-Rechts-Richtung zusammen. Des Weiteren sind die Hauptkörperöffnung 16 in einem rechten Endbereich des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 und die Tanköffnung 23 in einem rechten Endbereich des Tankausnehmungsbereichs 22 miteinander verbunden. Die Stelle der Hauptkörperöffnung 16 in dem rechten Endbereich des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 und die Stelle von zumindest einem Bereich der Tanköffnung 23 in dem rechten Endbereich des Tankausnehmungsbereichs 22 fallen miteinander in der Vorder-Rück-Richtung zusammen.
  • Zumindest ein Bereich (Teil) des Batteriepacks 39 ist durch die Tanköffnung 23 in (an) dem rechten Endbereich (rechten Kantenbereich) des Tankausnehmungsbereichs 22 passierbar. Zumindest ein Bereich (Teil) des Batteriepacks 39 ist durch die Hauptkörperöffnung 16 in (an) dem rechten Endbereich (rechten Kantenbereich) des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 passierbar. Das Batteriepack 39 wird an dem Batteriemontageteil 9 über (durch Passieren durch) die Hauptkörperöffnung 16 und die Tanköffnung 23 montiert und von diesen entfernt.
  • Wenn das Batteriepack 39 an dem Batteriemontageteil 9 montiert wird, führt es elektrische Leistung (Strom) der elektrischen Ausstattung und den elektronischen Vorrichtungen, die in dem Oberflächenreinigungsgerät 1 installiert sind, zu. Die elektrische Ausstattung und die elektronischen Vorrichtungen, die in dem Oberflächenreinigungsgerät 1 installiert sind, weisen die Zufuhrpumpe 5, den Saugmotor 6, die Steuerung 10 und das Betätigungspaneel 11 auf.
  • Das Batteriepack 39 ist eine Allzweckbatterie, die als die Leistungsquelle von verschiedenen Arten von elektrischen Geräten verwendbar ist. Zum Beispiel ist das Batteriepack 39 bevorzugt als eine Leistungsquelle eines kabellosen Kraftwerkzeugs verwendbar. Zusätzlich kann das Batteriepack 39 als die Leistungsquelle von anderen elektrischen Geräten als Kraftwerkzeugen verwendbar sein. Das Batteriepack 39 kann ebenso dazu konfiguriert sein, dass es als eine Leistungsquelle eines Oberflächenreinigungsgeräts verwendbar ist, das unterschiedlich von dem Oberflächenreinigungsgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist. Das Batteriepack 39 weist Lithium-Ionen-Batterien oder andere Arten von wiederaufladbaren Batteriezellen auf. Somit ist das Batteriepack 39 eine Sekundärbatterie (wiederaufladbare Batterie), die wieder aufgeladen werden kann. Die Struktur des Batteriemontageteils 9 ist bevorzugt die gleiche, wie die eines Batteriemontageteils eines kabellosen Kraftwerkzeugs.
  • Der Batteriemontageteil 9 weist ein Paar von Führungsschienen und einen Anschlussblock auf, welcher zwischen den zwei Führungsschienen angeordnet ist. Die Führungsschienen sind länglich und erstrecken sich parallel in der Links-Rechts-Richtung. Die zwei Führungsschienen sind beabstandet voneinander in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Während des Montierens und Demontierens des Batteriepacks 39 führt der Batteriemontageteil 9 das Batteriepack 39 in der Links-Rechts-Richtung.
  • Der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts 1 kann manuell das Batteriepack 39 auf dem Batteriemontageteil 9 montieren und kann manuell das Batteriepack 39 von dem Batteriemontageteil 9 entfernen. Der Benutzer kann das Batteriepack 39 an dem Batteriemontageteil 9 montieren, indem er das Batteriepack 39 in den Batteriemontageteil 9 von der rechten Seite einführt (verschiebt). Das Batteriepack 39 wird in dem Batteriemontageteil 9 eingeführt (physikalisch oder elektronisch mit diesem verbunden), während es durch die Führungsschienen des Batteriemontageteils 9 geführt wird. Durch Montieren des Batteriepacks 39 an dem Batteriemontageteil 9 werden Anschlüsse des Batteriepacks 39 und der Anschlussblock des Batteriemontageteils 9 elektrisch miteinander verbunden. Im Speziellen werden Leistungsanschlüsse und Signalkommunikationsanschlüsse des Batteriepacks 39 und der Anschlussblock des Batteriemontageteils 9 elektrisch miteinander verbunden. Der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts 1 kann das Batteriepack 39 von dem Batteriemontageteil 9 entfernen, indem er das Batteriepack 39 nach links bewegt (verschiebt).
  • Die Steuerung 10 steuert zumindest die Zufuhrpumpe 5 und den Saugmotor 6. Die Steuerung 10 weist eine Steuerungsschaltplatine auf. Die Steuerungsschaltplatine weist einen Microcomputer (Mikroprozessor) und Schaltvorrichtungen (z.B. Leistungs-FETs) auf, welche zum Steuern des Betriebs (z.B. der Drehzahl) des Saugmotors 6 vorgesehen sind. Die Steuerung 10 wird durch Halterippen 12A gehalten, welche an der Hauptkörperplatte 12 vorgesehen sind.
  • Das Betätigungspaneel 11 ist an der vorderen Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 2 angeordnet. Das Betätigungspaneel 11 weist einen Zufuhrschalter 40, welcher (manuell) betätigt wird, um zu bewirken, dass die Zufuhrpumpe 5 angetrieben wird, einen Saugschalter 41, welcher (manuell) betätigt wird, um zu bewirken, dass der Saugmotor 6 angetrieben (erregt) wird, einen Justierschalter 42, welcher (manuell) betätigt wird, um die Drehzahl des Saugmotors 6 zu ändern, und eine Anzeige 43 auf, welche z.B. die augenblicklich festgelegte Drehzahl des Saugmotors 6 anzeigt.
  • Wenn der Zufuhrschalter 40 betätigt (gedrückt, gedreht etc.) wird, während die Zufuhrpumpe 5 gestoppt ist, wird die Zufuhrpumpe 5 angetrieben. Wenn der Zufuhrschalter 40 betätigt (gedrückt, gedreht etc.) wird, während die Zufuhrpumpe 5 angetrieben wird, stoppt die Stromzufuhr an die Zufuhrpumpe 5.
  • Wenn der Saugschalter 41 betätigt (gedrückt, gedreht etc.) wird, während der Saugmotor 6 gestoppt ist, wird der Saugmotor 6 angetrieben (erregt). Wenn der Saugschalter 41 betätigt (gedrückt, gedreht etc.) wird, während der Saugmotor 6 angetrieben wird, wird die Stromzufuhr an den Saugmotor 6 gestoppt.
  • Wenn der Justierschalter 42 betätigt (gedrückt) wird, während der Saugmotor 6 angetrieben wird, wird die Drehzahl des Saugmotors 6 (und somit die Ansaugkraft, die durch den Saugmotor 6 erzeugt wird) basierend auf der Anzahl der Betätigungen des Justierschalters 42 (basierend auf der Anzahl des Drückens des Justierschalters 42) geändert. Anstelle eines Justierschalters 42 kann ein drehbares Justierrad oder drehbarer Knauf vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausführungsform wird die Drehzahl von dem Saugmotor 6 (und somit die durch ihn erzeugte Saugkraft) in Proportion mit dem Ausmaß der Drehbetätigung des Justierrads oder Knaufs geändert. Beim Ausführen eines Reinigungsvorgangs unter Verwendung einer geringeren Drehzahl, wenn möglich, wird geringere Leistung (Strom) von dem Batteriepack 39 gezogen, und somit kann Strom eingespart werden.
  • Die Zufuhrpumpe 5 wird zwischen Angetrieben und Stoppen basierend auf einem Betätigungssignal geschaltet, das in Antwort auf die Betätigung des Zufuhrschalters 40 erzeugt wird. Der Saugmotor 6 wird zwischen Angetrieben und Stoppen basierend auf einem Betätigungssignal geschaltet, das in Antwort auf die Betätigung des Saugschalters 41 erzeugt wird. Die Steuerung 10 ändert die Drehzahl des Saugmotors 6 basierend auf einem Betätigungssignal, das in Antwort auf eine Betätigung des Justierschalters 42 erzeugt wird.
  • Die Anzeige 43 weist eine Mehrzahl von Lichtemittierteilen auf. Die Lichtemittierzustände der Lichtemittierteile werden basierend auf der Drehzahl des Saugmotors 6 geändert. Je höher die Drehzahl des Saugmotors 6, desto größer die Anzahl der Lichtemittierteile, die Licht emittieren. Je niedriger die Drehzahl des Saugmotors 6, desto geringer die Anzahl der Lichtemittierteile, die Licht emittieren.
  • 10 zeigt schematisch das Oberflächenreinigungsgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Das Hauptkörpergehäuse 2, der erste Tank 3 und der zweite Tank 4 sind in der Oben-Unten-Richtung angeordnet. Der erste Tank 3 ist mit einem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden, und der zweite Tank 4 ist mit einem unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden. Das Hauptkörpergehäuse 2, zumindest ein Bereich (Teil) des ersten Tanks 3 und zumindest ein Bereich (Teil) des zweiten Tanks 4 erstrecken sich in jeweiligen Ebenen, die alle parallel zu der unteren Oberfläche 4A sind, d.h., das Hauptkörpergehäuse 2, zumindest ein Bereich (Teil) des ersten Tanks 3 und zumindest ein Bereich (Teil) des zweiten Tanks 4 überlappen in der vertikalen Richtung. Der erste Tank 3 und der zweite Tank 4 sind in den jeweiligen Ebenen, die parallel zu der unteren Oberfläche 4A angeordnet sind, so dass der erste und der zweite Tank 3, 4 durch eine Mittelachse AX des Hauptkörpergehäuses 2 geschnitten (gekreuzt, durchquert) werden. Die Mittelachse AX ist bevorzugt eine Linie oder Achse, die sich vertikal erstreckt, wenn das Oberflächenreinigungsgerät 1 auf einer horizontalen stationären Oberfläche mit der unteren Oberfläche 4A parallel zu der horizontalen stationären Oberfläche angeordnet ist. Eine solche Linie oder Achse kreuzt eine geometrische Mitte oder einen Schwerpunkt des Oberflächenreinigungsgeräts 1 in einer Ebene parallel zu der horizontalen stationären Oberfläche.
  • Des Weiteren ist der Batteriemontageteil 9 derart angeordnet, dass er durch die Mittelachse AX des Hauptkörpergehäuses 2 in einer Ebene parallel zu der unteren Oberfläche 4A geschnitten (gekreuzt) wird. Deshalb kann die Mittelachse AX ebenso das Batteriepack 39 kreuzen, wenn das Batteriepack 39 an dem Batteriemontageteil 9 montiert ist. Zum Beispiel kann sich die Mittelachse AX bevorzugt zwischen den zwei Führungsschienen des Batteriemontageteils 9 erstrecken (passieren), welche sich in einer Ebene parallel zu der unteren Oberfläche 4A erstrecken.
  • Der Batteriemontageteil 9 ist zwischen der Zufuhrpumpe 5 und dem Saugmotor 6 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet.
  • Spezifikationen
  • Ein Beispiel der Spezifikationen (technischen Daten) des Oberflächenreinigungsgeräts 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird nun beschrieben. Das Gesamtvolumen des Oberflächenreinigungsgeräts 1 kann 32 Liter (L) oder mehr und 59 L oder weniger sein. Die Gesamtmasse des Oberflächenreinigungsgeräts 1 kann 7 Kilogramm (kg) oder mehr und 17 kg oder weniger sein. Die Kapazität (Volumen) des ersten Tanks 3 kann 3 L oder mehr und 9 L oder weniger sein. Die Kapazität (Volumen) des zweiten Tanks 4 kann 3 L oder mehr und 9 L oder weniger sein. Als ein repräsentatives, nicht einschränkendes Beispiel ist das Gesamtvolumen des Oberflächenreinigungsgeräts 1 gemäß der Ausführungsform 45,95 L. Die Abmessung (Breite) der Außenform des Oberflächenreinigungsgeräts 1 in der Links-Rechts-Richtung ist 252 Millimeter (mm), die Abmessung (Länge) der Außenform des Oberflächenreinigungsgeräts 1 in der Vorder-Rück-Richtung ist 407 mm, und die Abmessung (Höhe) der Außenform des Oberflächenreinigungsgeräts 1 in der Oben-Unten-Richtung ist 448 mm. In einem Zustand, in welchem das Batteriepack 39 an dem Batteriemontageteil 9 montiert ist, kann die Gesamtmasse des Oberflächenreinigungsgeräts 1 z.B. 13 kg sein. Die Kapazität (Volumen) des ersten Tanks 3 kann z.B. 6 L sein. Die Kapazität (Volumen) des zweiten Tanks 4 kann z.B. 6 L sein.
  • Betrieb
  • Zum Zuführen der Reinigungsflüssigkeit von dem Oberflächenreinigungsgerät 1 auf die Oberfläche des Reinigungsziels betätigt der Benutzer (drückt, dreht, etc.) den Zufuhrschalter 40, um zu bewirken, dass die Zufuhrpumpe 5 angetrieben wird. Durch Antreiben der Zufuhrpumpe 5 steigt der Pumpendruck, d.h. der durch die Zufuhrpumpe 5 erzeugte Druck der Flüssigkeit, an. Bei der ersten Ausführungsform nimmt das Hauptkörpergehäuse 2 einen Druckschalter (drucksensitiver/druckempfindlicher Schalter) 44 auf, welcher dazu konfiguriert ist, einen exzessiven Anstieg des Pumpendrucks zu unterdrücken (verhindern). Der Druckschalter 44 ist rückseitig der Zufuhrpumpe 5 angeordnet. Wenn die Zufuhrpumpe 5 in Antwort auf die Betätigung des Zufuhrschalters 40 gestartet wird und der Pumpendruck dann einen festgelegten Druck erreicht, wird der Betrieb der Zufuhrpumpe 5 durch den Druckschalter 44 gestoppt (d.h. eine Stromzufuhr zu der Zufuhrpumpe 5 wird gestoppt oder unterbrochen). Wenn der Pumpendruck unterhalb des festgelegten Wertes fällt, wird der Betrieb der Zufuhrpumpe 5 durch Fortsetzen der Stromzufuhr an die Zufuhrpumpe 5 wieder fortgesetzt.
  • Nachdem der Pumpendruck ausreichend erhöht wurde, wird die Reinigungsflüssigkeit aus der Zufuhröffnung 34 des Zufuhrrohrs 7 strömen, wenn ein Drückerhebel 45 (manuell) betätigt (z.B. gedrückt, gedreht, etc.) wird, welcher an der Düse 38 oder an dem Zufuhrschlauch 36 in der Nähe der Stelle vorgesehen ist, an der der Benutzer normalerweise die Schläuche 36, 37 während eines Reinigungsvorgangs hält. Die Reinigungsflüssigkeit, die aus der Zufuhröffnung 34 herausströmt, strömt durch den Zufuhrschlauch 36 und wird von der Düsenzufuhröffnung der Düse 38 auf die Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt (aufgesprüht). Es wird angemerkt, dass die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit von der Düsenzufuhröffnung der Düse 38 auf die Oberfläche des Reinigungsziels gestoppt wird, indem der Drückerhebel 45 losgelassen wird oder der Zufuhrschalter 40 (manuell) betätigt (z.B. gedrückt, gedreht, etc.) wird.
  • Zum Rückgewinnen (Ansaugen) der Reinigungsflüssigkeit etc. auf der Oberfläche des Reinigungsziels unter Verwendung des Oberflächenreinigungsgeräts 1 betätigt der Nutzer (drückt, dreht, etc.) den Saugschalter 41, um zu bewirken, dass der Saugmotor 6 angetrieben wird. Durch Antreiben des Saugmotors 6 wird die Reinigungsflüssigkeit etc. auf der Oberfläche des Reinigungsziels über die Düsenrückgewinnungsöffnung der Düse 38 zurückgewonnen (angesaugt). Es wird angemerkt, dass die Rückgewinnung der Reinigungsflüssigkeit über die Düsenrückgewinnungsöffnung der Düse 38 durch Betätigen (z.B. Drücken, Drehen, etc.) des Saugschalters 41 gestoppt wird.
  • Während des Reinigens der Oberfläche des Reinigungsziels kann die Rückgewinnung der Reinigungsflüssigkeit von der Oberfläche des Reinigungsziels parallel (gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig) mit der Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Reinigungsziels ausgeführt werden. Alternativ kann die Rückgewinnung der Reinigungsflüssigkeit von der Oberfläche des Reinigungsziels ausgeführt werden, nachdem die Reinigungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt (gesprüht) wurde, und die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit gestoppt wurde.
  • Effekte
  • Wie oben beschrieben weist bei der ersten Ausführungsform das Oberflächenreinigungsgerät 1 das Hauptkörpergehäuse 2, den Saugmotor 6, welcher in dem Hauptkörpergehäuse 2 aufgenommen ist und zur Rückgewinnung der Reinigungsflüssigkeit, etc., von der Oberfläche des Reinigungsziels angetrieben wird, den ersten Tank 3, welcher die Reinigungsflüssigkeit, die zu der Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt wird, aufnimmt (hält, speichert), und den zweiten Tank 4 auf, welcher die von der Oberfläche des Reinigungsziels zurückgewonnene Reinigungsflüssigkeit, etc. aufnimmt (hält, speichert). Der erste Tank 3 weist den Tankausnehmungsbereich 22 auf, der von einem Bereich der Oberfläche des ersten Tanks 3 ausgenommen ist. Der zweite Tank 4 weist die untere Oberfläche 4A auf, die der stationären Oberfläche gegenüberliegt (dazu konfiguriert ist, der stationären Oberfläche gegenüberzuliegen).
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist der Tankausnehmungsbereich 22 an (in) dem ersten Tank 3 vorgesehen. Deshalb vergrößert sich, wenn z.B. ein Zubehörteil oder das Batteriepack 39 an dem Oberflächenreinigungsgerät 1 innerhalb des Tankausnehmungsbereichs montiert wird, die Außenform (Außenkontur, Außenabmessungen) des Oberflächenreinigungsgeräts 1 nicht, da das Zubehörteil oder das Batteriepack 39 in dem Inneren des Tankausnehmungsbereichs 22 angeordnet ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist das Oberflächenreinigungsgerät 1 den Batteriemontageteil 9 auf, welcher an dem Hauptkörpergehäuse 2 derart angeordnet ist, dass er dem Tankausnehmungsbereich 22 gegenüberliegt, und an welchem das Batteriepack 39 montiert wird und von welchem das Batteriepack 39 demontiert wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration vergrößert sich, da zumindest ein Bereich des Batteriepacks 39, das an dem Batteriemontageteil 9 montiert ist, in dem Tankausnehmungsbereich 22 angeordnet ist, die Außenform (Außenkontur, Außenabmessung) des Oberflächenreinigungsgeräts 1 nicht, wenn das Batteriepack 39 an dem Oberflächenreinigungsgerät 1 montiert ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann die Tanköffnung 23, durch welche zumindest ein Bereich des Batteriepacks 39 passieren kann, an einem rechten Kantenbereich und einem unteren Kantenbereich des Tankausnehmungsbereichs 22 vorgesehen sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts 1 das Batteriepack 39 über (durch Passieren durch) die Tanköffnung 23 an und von dem Batteriemontageteil 9 montieren und demontieren.
  • Bei der Ausführungsform ist die Tanköffnung 23 in (an) der rechten Oberfläche des ersten Tanks 3 vorgesehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts 1 das Batteriepack 39 von der rechten Seite des Oberflächenreinigungsgeräts 1 an und von dem Batteriemontageteil 9 montieren und demontieren.
  • Bei der Ausführungsform führt der Batteriemontageteil 9 das Batteriepack 39 in der Links-Rechts-Richtung während des Montierens und Demontierens des Batteriepacks 39.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts 1 das Batteriepack 39 an und von dem Batteriemontageteil 9 durch Verschieben des Batteriepacks 39 in der Links-Rechts-Richtung montieren und demontieren.
  • Bei der Ausführungsform ist die Tanköffnung 23 in (an) sowohl an der rechten Seitenoberfläche als auch an der unteren Oberfläche des ersten Tanks 3 vorgesehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Batteriepack 39 durch die Tanköffnung 23 in der rechten Oberfläche des ersten Tanks 3 passieren, und ein unterer Bereich des Batteriepacks 39 kann nach unten von (unterhalb) der Tanköffnung 23 und unterhalb der unteren Oberfläche des ersten Tanks 3 vorstehen.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist das Hauptkörpergehäuse 2 den Hauptkörperausnehmungsbereich 15 auf, welcher von einer von den Seitenoberflächen des Hauptkörpergehäuses 2 ausgenommen ist, so dass er mit dem Tankausnehmungsbereich 22 verbindet (kontinuierlich/fortsetzend mit diesem ist). Die Hauptkörperöffnung 16, durch welche zumindest ein Bereich des Batteriepacks 39 passieren kann, ist an einem Kantenbereich des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 vorgesehen. Der Batteriemontageteil 9 ist an der Bodenoberfläche 15D des Hauptkörperausnehmungsbereichs 15 angeordnet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann ein Bereich des Batteriepacks 39 in dem Hauptkörperausnehmungsbereich 15 angeordnet sein, und ein anderer Bereich des Batteriepacks 39 kann in dem Tankausnehmungsbereich 22 angeordnet sein. Demzufolge kann ein Batteriepack 39, das groß ist, an dem Batteriemontageteil 9 montiert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform weisen innere Oberflächen des Tankausnehmungsbereichs 22 die obere Oberfläche 22D auf, welche weiter nach unten als die (unterhalb der) oberen Oberfläche des ersten Tanks 3 angeordnet ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da ein oberer Bereich des Tankausnehmungsbereichs 22 durch die obere Oberfläche 22D abgedeckt wird, ein Eintritt von Fremdmaterial in den Tankausnehmungsbereich 22 von oberhalb des ersten Tanks 3 behindert werden. Darüber hinaus kann, falls der Batteriemontageteil 9 derart angeordnet ist, dass er dem Tankausnehmungsbereich 22 gegenüberliegt, ein Anhaften von Fremdmaterial an dem Batteriemontageteil 9 eingegrenzt werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist der erste Tank 3 den Handgriff 19 auf.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts 1 das Oberflächenreinigungsgerät 1 durch Greifen des Handgriffs 19 tragen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der erste Tank 3 in einer entfernbaren Weise verbunden mit einem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden, und der zweite Tank 4 ist in einer entfernbaren Weise mit einem unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration verlagert sich, da der erste Tank 3 und der zweite Tank 4 in der Oben-Unten-Richtung angeordnet sind, das Gleichgewicht des Oberflächenreinigungsgeräts 1 in der Vorder-Rück-Richtung und in der Links-Rechts-Richtung nicht ungünstig, auch wenn während eines Reinigungsvorgangs die Menge der Reinigungsflüssigkeit, die in dem ersten Tank 3 aufgenommen (gehalten, gespeichert) wird, graduell abnimmt, und die Menge der Reinigungsflüssigkeit, die in dem zweiten Tank 4 aufgenommen (gehalten, gespeichert) wird, graduell zunimmt. Demzufolge ist es möglich, eine Abnahme bei einer Reinigungsarbeitseffizienz zu vermeiden, die andererseits durch eine Verlagerung des Gleichgewichts des Oberflächenreinigungsgeräts 1 entstehen könnte. Des Weiteren kann der Benutzer des Oberflächenreinigungsgeräts 1 das Oberflächenreinigungsgerät 1 leicht tragen, da das Gleichgewicht des Oberflächenreinigungsgeräts 1 in der Vorder-Rück-Richtung und in der Links-Rechts-Richtung im Wesentlichen entlang einer Mittelachse AX (oder einer Linie parallel zu einer Mittelachse AX) verbleibt, während der Reinigungsvorgang voranschreitet.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann der erste Tank 3 mit dem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden sein, und der zweite Tank 4 kann mit dem unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration muss, da der erste Tank 3, welcher die Reinigungsflüssigkeit, die zu der Oberfläche des Reinigungsziels zugeführt wird (auf diese gesprüht wird), aufnimmt (hält, speichert), weiter nach oben als die (oberhalb der) Zufuhrpumpe 5 angeordnet ist, die Zufuhrpumpe 5 nicht die Reinigungsflüssigkeit nach oben von einer Stelle ansaugen, die unterhalb der Zufuhrpumpe 5 ist. Demzufolge kann die Last auf die Zufuhrpumpe 5, wenn die Reinigungsflüssigkeit abgeleitet wird, reduziert werden, im Vergleich zu einer Ausführungsform, bei welcher die Reinigungsflüssigkeit unterhalb der Zufuhrpumpe 5 aufgenommen (gehalten, gespeichert) wird, wodurch eine Batterieleistung eingespart wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform können das Hauptkörpergehäuse 2, der erste Tank 3 und der zweite Tank 4 jedes/jeder ein kastenartiger Behälter oder eine kastenartige Struktur sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist das Oberflächenreinigungsgerät 1 derart konfiguriert, dass es eine kastenartige Außenform aufweist.
  • Zweite Ausführungsform
  • 11 zeigt schematisch ein Oberflächenreinigungsgerät 1B gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehren. Bei dem Oberflächenreinigungsgerät 1B sind das Hauptkörpergehäuse 2, der erste Tank 3 und der zweite Tank 4 in der Oben-Unten-Richtung angeordnet (parallel angeordnet). Der erste Tank 3 ist mit einem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden, und der zweite Tank 4 ist mit einem unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden. Das Hauptkörpergehäuse 2, zumindest ein Bereich des ersten Tanks 3 und zumindest ein Bereich des zweiten Tanks 4 erstrecken sich in jeweiligen Ebenen, die alle parallel zu der unteren Oberfläche 4A sind; d.h. das Hauptkörpergehäuse 2, zumindest ein Bereich des ersten Tanks 3 und zumindest ein Bereich des zweiten Tanks 4 überlappen in der vertikalen Richtung. Der erste Tank 3 und der zweite Tank 4 sind in den jeweiligen Ebenen parallel zu der unteren Oberfläche 4A angeordnet, so dass sie durch die Mittelachse AX des Hauptkörpergehäuses 2 gekreuzt (geschnitten) werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, die in 11 gezeigt ist, weist der Batteriemontageteil 9 einen ersten Batteriemontageteil 9A und einen zweiten Batteriemontageteil 9B auf, welche in der Vorder-Rück-Richtung (z.B. fluchtend) angeordnet sind. Ein erstes Batteriepack 39A wird an dem ersten Batteriemontageteil 9A montiert, und ein zweites Batteriepack 39B wird an dem zweiten Batteriemontageteil 9B montiert. Die Zufuhrpumpe 5 und der Saugmotor 6 sind in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Der erste Batteriemontageteil 9A ist oberhalb (über) der Zufuhrpumpe 5 angeordnet. Der zweite Batteriemontageteil 9B ist oberhalb (über) des Saugmotors 6 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben weist bei der zweiten Ausführungsform, die in 11 gezeigt ist, der Batteriemontageteil 9 den ersten Batteriemontageteil 9A und den zweiten Batteriemontageteil 9B auf, welche in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet sind. Die Zufuhrpumpe 5 und der Saugmotor 6 sind in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Der erste Batteriemontageteil 9A ist oberhalb (über) der Zufuhrpumpe 5 angeordnet, der zweite Batteriemontageteil 9B ist oberhalb des (über dem) Saugmotors 6 angeordnet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration, auch wenn eine Mehrzahl von Batteriemontageteilen 9 bei dem Oberflächenreinigungsgerät 1 vorgesehen ist, kann ein günstiges Gleichgewicht des Oberflächenreinigungsgeräts 1 beibehalten werden.
  • Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform kann der zweite Tank 4 mit einem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden sein, und der erste Tank 3 kann mit einem unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses 2 verbunden sein.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform, die oben beschrieben sind, kann der Tankausnehmungsbereich 22 derart vorgesehen sein, dass er nach rechts von einer linken Seitenoberfläche des ersten Tanks 3 ausgenommen ist. Der Hauptkörperausnehmungsbereich 15 kann derart vorgesehen sein, dass er nach rechts von einer linken Seitenoberfläche der Hauptkörperabdeckung 13 ausgenommen ist.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform, die oben beschrieben sind, sind der Zufuhrschalter 40, der Saugschalter 41 und der Justierschalter (Drehrad) 42 an dem Betätigungspaneel 11 vorgesehen. Allerdings kann einer, zwei oder alle von dem Zufuhrschalter 40, dem Saugschalter 41 und dem Justierschalter 42 (Drehrad 16) stattdessen oder zusätzlich an dem Saugschlauch 37 oder an dem Zufuhrschlauch 36 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann ein Handgriff (nicht gezeigt), an dem Saugschlauch 37 und/oder an dem Zufuhrschlauch 36 vorgesehen sein, und einer, zwei oder alle von dem Zufuhrschalter 40, dem Saugschalter 41 und dem Justierschalter 42 können an einem solchen Schlauchhandgriff vorgesehen sein. Des Weiteren oder alternativ kann einer, zwei oder alle von dem Zufuhrschalter 40, dem Saugschalter 41 und dem Justierschalter 42 an einer Fernbedienungsvorrichtung vorgesehen sein, die durch ein Kabel oder kabellos (z.B. Bluetooth oder einer anderen Art von Nahfeldkommunikationsprotokollen (NFC)) mit der Steuerung 10 verbunden ist. Des Weiteren oder alternativ können die elektrischen Funktionen von einem, zwei oder allen von dem Zufuhrschalter 40, dem Saugschalter 41 und dem Justierschalter 42 z.B. auf einem Smartphone (z.B. unter Verwendung einer App) oder einer anderen Art einer tragbaren elektrischen Vorrichtung, die mit der Steuerung 10 kommunizieren kann, implementiert sein, um den Betrieb der Zufuhrpumpe 5 und/oder des Saugmotors 6 zu steuern. Der Drückerhebel 45 oder eine andere Art von Schalter kann ebenso optional an dem (nicht gezeigten) Schlauchhandgriff vorgesehen sein und kann mechanisch mit einem Ventil in dem Zufuhrschlauch 36 oder der Düse 38 zum Steuern des Versprühens der Reinigungsflüssigkeit von der Düse 38 gekoppelt sein. Alternativ kann ein Ventil in dem Zufuhrschlauch 36 oder der Düse 38 vorgesehen sein, welches Ventil z.B. über ein Kabel oder kabellos durch einen Schalter (nicht gezeigt) gesteuert wird, der an dem Schlauchhandgriff oder einer Fernbedienungsvorrichtung vorgesehen ist, oder z.B. auf einem Smartphone oder einer anderen Art von elektrischer Vorrichtung, die mit dem Ventil kommunizieren kann, implementiert ist.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberflächenreinigungsgerät
    1B
    Oberflächenreinigungsgerät
    2
    Hauptkörpergehäuse
    3
    erster Tank
    4
    zweiter Tank
    4A
    untere Oberfläche
    5
    Zufuhrpumpe
    6
    Saugmotor
    7
    Zufuhrrohr
    8
    Saugrohr
    9
    Batteriemontageteil
    9A
    erster Batteriemontageteil
    9B
    zweiter Batteriemontageteil
    10
    Steuerung
    11
    Betätigungspaneel
    12
    Hauptkörperplatte
    12A
    Halterippe
    13
    Hauptkörperabdeckung
    14
    Öffnung
    15
    Hauptkörperausnehmungsbereich
    15A
    rückseitige Oberfläche
    15B
    vorderseitige Oberfläche
    15C
    Rückwandoberfläche
    15D
    Bodenoberfläche
    16
    Hauptkörperöffnung
    17
    Öffnung
    18
    Verriegelung
    19
    Handgriff
    20
    Auffüllöffnung
    21
    Abdeckung
    22
    Tankausnehmungsbereich
    22A
    rückseitige Oberfläche
    22B
    vorderseitige Oberfläche
    22C
    Rückwandoberfläche
    22D
    obere Oberfläche
    23
    Tanköffnung
    24
    Verriegelung
    25
    Ausströmteil
    26
    Einströmteil
    27
    Vorsprungsteil
    28
    Lüfterrad
    29
    Motorgehäuse
    30
    Luftansaugöffnung
    31
    Filtereinheit
    32
    Schwimmer
    33
    Ableitungsrohr
    34
    Zufuhröffnung
    35
    Rückgewinnungsöffnung
    36
    Zufuhrschlauch
    37
    Saugschlauch
    38
    Düse
    39
    Batteriepack
    39A
    erstes Batteriepack
    39B
    zweites Batteriepack
    40
    Zufuhrschalter
    41
    Saugschalter
    42
    Justierschalter
    43
    Anzeige
    44
    Druckschalter
    45
    Drückerhebel
    AX
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7073226 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Oberflächenreinigungsgerät (1; 1B), mit einem Hauptkörpergehäuse (2), einem Saugmotor (6), welcher in dem Hauptkörpergehäuse (2) aufgenommen ist, einem ersten Tank (3), der dazu angepasst ist, eine Reinigungsflüssigkeit, die zu einer Oberfläche eines Reinigungsziels zugeführt wird, zu speichern, und einem zweiten Tank (4), der dazu angepasst ist, eine Reinigungsflüssigkeit, die von der Oberfläche des Reinigungsziels zurückgewonnen wird, zu speichern, bei dem der Saugmotor (6) zur Rückgewinnung der Reinigungsflüssigkeit von der Oberfläche des Reinigungsziels antreibbar ist, ein Tank (3) von dem ersten Tank (3) und dem zweiten Tank (4) einen Tankausnehmungsbereich (22) aufweist, der von einem Bereich einer Oberfläche des einen Tanks ausgenommen ist, und der andere Tank (4) von dem ersten Tank (3) und dem zweiten Tank (4) eine untere Oberfläche (4A) aufweist, die dazu konfiguriert ist, einer stationären Oberfläche gegenüberzuliegen, auf welcher das Oberflächenreinigungsgerät angeordnet ist.
  2. Oberflächenreinigungsgerät (1; 1B) nach Anspruch 1, ferner mit einem Batteriemontageteil (9; 9A, 9B), der an dem Hauptkörpergehäuse (2) derart angeordnet ist, dass er dem Tankausnehmungsbereich (22) gegenüberliegt, und dazu angepasst ist, dass ein Batteriepack (39; 39A, 39B) daran entfernbar montiert wird.
  3. Oberflächenreinigungsgerät (1; 1B) nach Anspruch 2, bei dem eine Tanköffnung (23), durch welche zumindest ein Bereich des Batteriepacks (39; 39A, 39B) passieren kann, an einem Kantenbereich des Tankausnehmungsbereichs (22) vorgesehen ist.
  4. Oberflächenreinigungsgerät (1; 1B) nach Anspruch 3, bei dem die Tanköffnung (23) in entweder einer linken Seitenoberfläche oder einer rückseitigen Oberfläche des einen Tanks vorgesehen ist.
  5. Oberflächenreinigungsgerät (1) nach Anspruch 4, bei dem der Batteriemontageteil (9; 9A, 9B) dazu angepasst ist, das Batteriepack (39; 39A, 39B) in einer Links-Rechts-Richtung während des Montierens und Demontierens des Batteriepacks (39; 39A, 39B) zu führen.
  6. Oberflächenreinigungsgerät (1) nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Tanköffnung (23) entlang sowohl einer unteren Oberfläche des ersten Tanks (3) als auch einer von einer linken Seitenoberfläche oder einer rechten Seitenoberfläche des ersten Tanks (3) definiert ist.
  7. Oberflächenreinigungsgerät (1) nach Anspruch 6, bei dem das Hauptkörpergehäuse (2) einen Hauptkörperausnehmungsbereich (15) aufweist, welcher von einer Seitenoberfläche des Hauptkörpergehäuses (2) derart ausgenommen ist, dass er kontinuierlich mit dem Tankausnehmungsbereich (22) ist, eine Hauptkörperöffnung (16), durch welche zumindest ein Bereich des Batteriemontageteils (9; 9A, 9B) passieren kann, entlang eines Kantenbereichs des Hauptkörperausnehmungsbereichs (15) vorgesehen ist, und der Batteriemontageteil (9; 9A, 9B) an einer Bodenoberfläche (15D) des Hauptkörperausnehmungsbereichs (15) angeordnet ist.
  8. Oberflächenreinigungsgerät (1; 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem innere Oberflächen des Tankausnehmungsbereichs (22) eine obere Oberfläche (22D) aufweisen, welche unterhalb einer oberen Oberfläche des einen Tanks in einer Oben-Unten-Richtung des Oberflächenreinigungsgeräts (1) angeordnet ist.
  9. Oberflächenreinigungsgerät (1; 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der eine Tank (3) einen Handgriff (19) aufweist.
  10. Oberflächenreinigungsgerät (1; 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der eine Tank (3) in einer entfernbaren Weise mit einem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses (2) verbindbar ist, und der andere Tank (4) in einer entfernbaren Weise mit einem unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses (2) verbindbar ist.
  11. Oberflächenreinigungsgerät (1; 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der erste Tank (3) mit einem (dem) oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses (2) verbindbar ist, und der zweite Tank (4) mit einem (dem) unteren Bereich des Hauptkörpergehäuses (2) verbindbar ist.
  12. Oberflächenreinigungsgerät (1; 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Hauptkörpergehäuse (2), der erste Tank (3) und der zweite Tank (4) j edes/j eder eine kastenartige Struktur aufweist.
DE102023114493.6A 2022-06-07 2023-06-01 Oberflächenreinigungsgerät Pending DE102023114493A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022092116A JP2023179062A (ja) 2022-06-07 2022-06-07 表面洗浄装置
JP2022-092116 2022-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023114493A1 true DE102023114493A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=88790636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023114493.6A Pending DE102023114493A1 (de) 2022-06-07 2023-06-01 Oberflächenreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2023179062A (de)
CN (1) CN117179625A (de)
DE (1) DE102023114493A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073226B1 (en) 2001-11-30 2006-07-11 Bissell Homecare, Inc. Portable extraction cleaner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073226B1 (en) 2001-11-30 2006-07-11 Bissell Homecare, Inc. Portable extraction cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
CN117179625A (zh) 2023-12-08
JP2023179062A (ja) 2023-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848318B1 (de) Sauggerät mit einer batteriekammer
DE102015011905B4 (de) Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
DE69921595T2 (de) Teppichsaugergehäuse
DE69925452T2 (de) Ventileinheit für Teppichreiniger
DE102018121425A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP2830473B1 (de) Hartflächenabsauggerät
DE102018119234B4 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE202016009035U1 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102007040952A1 (de) Upright-Staubsauger
DE202011111145U1 (de) Stehendes Grundreinigungsgerät
DE102011054162A1 (de) System aus einem selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerät und einer Basisstation sowie verfahrbares Reinigungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Schmutzbehälters
DE102019113318A1 (de) Saugroboter
DE102017222735A1 (de) Staubsauger mit Akku
DE102023114493A1 (de) Oberflächenreinigungsgerät
DE102023114489A1 (de) Oberflächenreinigungsgerät
DE102020105612A1 (de) Standstaubsauger
DE202017107607U1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE102011079294A1 (de) Absaugeinrichtung für eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine
DE202015105894U1 (de) Handstaubsauger
DE102023125638A1 (de) Reinigungsgerät
DE202015102428U1 (de) Multifunktionsreinigungswerkzeug
KR101480799B1 (ko) 로봇청소기의 필터 자동교환장치
CN218044932U (zh) 清洁设备和清洁系统
DE102023107045A1 (de) Bandschleifer