DE102023114320A1 - Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts - Google Patents

Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102023114320A1
DE102023114320A1 DE102023114320.4A DE102023114320A DE102023114320A1 DE 102023114320 A1 DE102023114320 A1 DE 102023114320A1 DE 102023114320 A DE102023114320 A DE 102023114320A DE 102023114320 A1 DE102023114320 A1 DE 102023114320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
methacrylate
acrylate
component
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023114320.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Dietmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
142k GmbH
Original Assignee
142k GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 142k GmbH filed Critical 142k GmbH
Priority to DE102023114320.4A priority Critical patent/DE102023114320A1/de
Publication of DE102023114320A1 publication Critical patent/DE102023114320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J193/00Adhesives based on natural resins; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J193/04Rosin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09J129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J193/00Adhesives based on natural resins; Adhesives based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2429/00Presence of polyvinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts, wobei das Haftmittel auf die Kontaktfläche aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel wenigstens folgende Bestandteile umfasst: Wasser und wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts, wobei das Haftmittel auf die Kontaktfläche aufgetragen wird.
  • Derartige Haftmittel werden bereits angeboten, weisen jedoch häufig nur eine kurzlebige oder geringe Haftverbesserung auf.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine signifikante Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Verwendung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Eine Lösung der Aufgabe wird zudem erfindungsgemäß durch das Haftmittel mit den hierin beschriebenen Merkmalen bereitgestellt.
  • Insbesondere wird erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe die Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts vorgeschlagen, wobei das Haftmittel auf die Kontaktfläche aufgetragen wird, wobei das Haftmittel wenigstens folgende Bestandteile umfasst: Wasser und wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente. Durch die wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente lässt sich ein klebriger Film auf der Kontaktfläche des Sportgeräts ausbilden, durch welchen eine deutliche Erhöhung der Haftung der Kontaktfläche ausbilden lässt. Durch den Film lässt sich daher die Adhäsion auf der Oberfläche erhöhen.
  • Wasser stellt eine für den Mensch und die Umwelt ungefährliche Trägersubstanz dar. Zudem verdunstet es relativ schnell, wenn das Haftmittel auf die Kontaktfläche aufgetragen wird und erlaubt so, die Ausbildung möglichst dünner und gleichmäßig verteilter Haftfilme mit hoher Kohäsion, die dadurch besonders abriebsfest sind.
  • Die Kontaktfläche kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, mit einem anderen Sportgerät in Kontakt zu treten und/oder innerhalb eines Griffbereichs liegen, an welchem ein Nutzer das Sportgerät üblicherweise greift. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der klebrige Film nicht steif, sondern elastisch ist. Damit ist er sehr robust und löst sich nicht bei mechanischer Belastung, wie Druck- und Zugbelastung, ab.
  • Der Begriff „Haftung“ im Sinne der Erfindung kann sich auf eine Größe des Reibungswiderstandes beziehen. Eine verbesserte Haftung kann daher die Erhöhung des Reibungswiderstandes bedeuten.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Lösung nach Anspruch 1 beschrieben, die allein oder in Kombination mit einer oder mehreren vorteilhaften Ausgestaltungen die Lösung nach Anspruch 1 weiterbilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Haftmittel als Bestandteil Polyvinylalkohol (abgekürzt: PVOH) aufweisen. PVOH kann als Bindemittel fungieren. Es ist viskositätserhöhend und verlängert dadurch die sogenannte Abbindegeschwindigkeit. Dies erlaubt es, dass der klebrige Film besser wiederbefeuchtet werden kann, so dass eine länger anhaltende Hafterhöhung (bzw. Klebzeit) erreicht werden kann. Somit kann mittels PVOH sowohl die Hafteigenschaft wie auch die Haftdauer positiv beeinflusst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Haftmittel als Bestandteil wenigstens ein Polyol aufweisen.
  • Beispielsweise kann das Haftmittel wenigstens einen Zuckeralkohol (Alditol), insbesondere ein Triol, aufweisen. Besonders bevorzugt kann es sein, dass das Haftmittel Glycerin (auch als Propan-1,2,3-triol bezeichnet) aufweist. Somit kann die Kontaktfläche des Sportgeräts länger feucht gehalten werden, was einen positiven Effekt auf die Hafteigenschaft der Kontaktfläche hat. Zudem kann dadurch verhindert werden, dass der durch die wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente ausgebildete klebrige Film an der Oberfläche austrocknet, was dazu führen würde, dass dessen Klebrigkeit geringer ist.
  • Um die Klebrigkeit und damit die Hafteigenschaften des Haftmittels noch weiter verbessern zu können, kann das Haftmittel eine Harz-Komponente oder zwei oder mehrere Harz-Komponenten ausgewählt aus Kolophonium, Terpentin, Sandarak, Mastix, Balsamharz umfassen. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn das Haftmittel als Harz-Komponente ein verestertes Kolophoniumharz aufweist. Durch die wenigstens eine Harz-Komponente ist es möglich, dass ein klebriger Harzfilm ausgebildet wird, der die Haftung der Kontaktfläche bei anderen Bedingungen als der durch die wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente ausgebildete klebrige Film verbessert. So kann die Haftung auch bei feuchten Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel bei Regen, durch den Harzfilm verbessert werden, da der Film wasserfest ausgebildet sein kann. Ein weiterer Vorteil der wenigstens einen Harz-Komponente besteht darin, dass defekte Stellen der Kontaktfläche des Sportgeräts damit aufgefüllt werden und somit die Haltbarkeit des Sportgeräts langfristig erhöhen. Im Falle eines Latex-Schaums, der zum Beispiel bei Handschuhen zum Einsatz kommt, können somit abgeriebene Zellen aufgefüllt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Haftmittel wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente mit der Formel 1 aufweisen:
    Figure DE102023114320A1_0001
    wobei der Rest R1 eine Alkenylgruppe und wobei der Rest R2 wenigstens eine Organylgruppe ist.
  • Vorzugsweise kann der Rest R1 bei der Formel 1 eine Alkenylgruppe ausgewählt aus _C2H3 (CH2=CH-) und/oder -C3H5 (CH2=C-CH3) und/oder der Rest R2 bei der Formel 1 eine Organylgruppe ausgewählt aus Butyl-Gruppe (R2 = -C4H9), Methyl-Gruppe (R2 = -CH3), Hydroxyethyl-Gruppe (R2 = -C2H5O), Glycidyl-Gruppe (R2 = -C3H5) oder Isooctyl-Gruppe (R2 = -C8H17) sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Haftmittel wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente ausgewählt aus: Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Acrylsäureheptylester, Acrylsäureoctylester, Acrylsäurenonylester, Acrylsäuredecylester, Acrylsäureisobutylester, Acrylsäure-2-ethylhexylester, Methacrylsäuremethylester, 2,3-Epoxypropylmethacrylat, Acrylsäureisooctylester, Methacrylsäure-methylester, Methacrylsäure-ethylester, Methacrylsäure-propylester, Methacrylsäure-butylester, Methacrylsäure-pentylester, Methacrylsäure-hexylester, Methacrylsäure-heptylester, Methacrylsäure-octylester, Methacrylsäure-nonylester, Methacrylsäure-decylester aufweisen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann das Haftmittel wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente oder alle ausgewählt aus Acrylsäurebutylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäure-2-ethylhexylester, 2,3-Epoxypropylmethacrylat, Acrylsäureisooctylester aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Haftmittel als wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente Glycidylmethacrylat und/oder Methylmethacrylat aufweisen. Besonders vorteilhaft kann sein, wenn das Haftmittel eine Mischung aus Glycidylmethacrylat und Methylmethacrylat aufweist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Haftmittel wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente mit folgender Formel aufweist:
    Figure DE102023114320A1_0002
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Haftmittel:
    • - 40 bis 85 Gew.-% Wasser,
    • - 1 bis 50 Gew.-% wenigstens einer Carbonsäureester-Komponente, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% wenigstens einer Carbonsäureester-Komponente, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% wenigstens einer Carbonsäureester-Komponente, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% wenigstens einer Carbonsäureester-Komponente, insbesondere Acrylsäureester,
    • - 0 bis 5 Gew.-% Polyvinylalkohol, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Polyvinylalkohol,
    • - 0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Polyols, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Polyols, insbesondere Glycerin,
    • - 0 bis 25 Gew.-% wenigstens einer Harz-Komponente, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-% wenigstens einer Harz-Komponente, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% wenigstens einer Harz-Komponente,
    aufweisen, wobei die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% ergibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Haftmittel derart flüssig sein, dass es mittels geeigneter Vorrichtung auf die Kontaktfläche des Sportgeräts aufgesprüht wird. Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Zerstäuber, insbesondere eine Sprühflasche, handeln. Somit ist es möglich, das Haftmittel möglichst gleichmäßig und fein verteilt auf die Kontaktfläche des Sportgeräts aufzutragen, so dass sich ein möglichst homogener Film ausbildet.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann das Haftmittel in Gelform ausgebildet sein. Somit kann es auf der Kontaktfläche durch Verreiben aufgetragen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Haftmittel zur Verbesserung der Haftung der Kontaktflächen eines Handschuhs, insbesondere der Ballkontaktflächen eines eines Torwarthandschuhs, verwendet werden. In Ballsportarten, wie zum Beispiel im Fußball, wird der Ball durch den Torwart mit den Händen abgewehrt. Als Aufprallschutz tragen die Torhüter Handschuhe, für die es erstrebenswert ist, dass diese an einer Ballkontaktfläche einen möglichsten hohen Grip aufweisen. Besonders bei feuchten Bedingungen, wie bei Regen, weisen Kontaktflächen üblicher Handschuhe eine verschlechterte Haftung auf. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Haftmittels gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung, wie hierin beschrieben und/oder beansprucht, können Bälle besser festgehalten und kontrollierter abgewehrt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Haftmittel zur Verbesserung der Haftung eines Griffbereichs eines Sportartikels, insbesondere eines Schlägers, verwendet werden. Griffbereiche von Sportartikeln, wie zum Beispiel von Tennisschlägern, können zum Beispiel aufgrund der Materialeigenschaften des Griffbereichs und/oder aufgrund von Schweißbildung an Haftung (=hier auch Griffigkeit) verlieren. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Haftmittels gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung, wie hierin beschrieben und/oder beansprucht, kann ein damit behandelter Griffbereich wieder eine verbesserte Haftung, insbesondere auch bei Schweißbildung, aufweisen. Das Sportgerät kann durch einen Nutzer daher besser festgehalten und kontrolliert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • In einem Ausführungsbeispiel auf Wasserbasis werden in einem ersten Schritt 64g einer 4-prozentigen Polyvinylalkohol-Lösung in einen Behälter gegeben. Anschließend gibt man 10g einer 55%-prozentigen veresterten Kollophoniumharz-Emulsion dazu. In einem nächsten Schritt werden 20g einer Carbonsäureester-Komponente hinzugegeben, die zu 48% aus Wasser, zu 33% aus Acrylsäurebutylester, zu 8% aus Methacrylsäuremethylester, zu 3% aus Acrylsäure-2-hydroxyethylester, zu 4% aus 2,3-Epoxypropylmethacrylat und zu 4% aus Acrylsäureisooctylester besteht. In einem letzten Schritt werden 6g Glycerin hinzugegeben.
  • Die so hergestellte Mischung wird in eine Sprühflasche mit einem Zerstäuberkopf gefüllt. Die Mischung kann nun durch das mehrmalige Betätigen der Sprühflasche auf einen Torwarthandschuh eines Fußballtorwarts gleichmäßig aufgetragen werden. Nach einer kurzen Trocknungszeit von 5 bis 10 Minuten ist ein Großteil des Wassers verdunstet und ein klebriger Film bleibt auf der Fangfläche des Torwarthandschuhs zurück. Dieser Klebefilm erleichtert dem Torwart nun das Fangen von Bällen.

Claims (15)

  1. Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts, wobei das Haftmittel auf die Kontaktfläche aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel wenigstens folgende Bestandteile umfasst: Wasser und wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente.
  2. Verwendung eines Haftmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel als Bestandteil Polyvinylalkohol aufweist.
  3. Verwendung eines Haftmittels nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel als Bestandteil wenigstens ein Polyol aufweist.
  4. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel eine Harz-Komponente oder zwei oder mehrere Harz-Komponenten ausgewählt aus Kolophonium, Terpentin, Sandarak, Mastix, Balsamharz umfasst.
  5. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente mit der Formel:
    Figure DE102023114320A1_0003
    wobei der Rest R1 eine Alkenylgruppe ist, vorzugsweise wobei der Rest R1 eine Alkenylgruppe ausgewählt aus _C2H3 und/oder -C3H5 ist, und wobei der Rest R2 wenigstens eine Organylgruppe ist, vorzugsweise eine Organylgruppe ausgewählt aus Butyl-Gruppe, Methyl-Gruppe, Hydroxyethyl-Gruppe, Glycidyl-Gruppe oder Isooctyl-Gruppe ist.
  6. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente ausgewählt aus: Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Acrylsäureheptylester, Acrylsäureoctylester, Acrylsäurenonylester, Acrylsäuredecylester, Acrylsäureisobutylester, Acrylsäure-2-ethylhexylester, Methacrylsäuremethylester, 2,3-Epoxypropylmethacrylat, Acrylsäureisooctylester, Methacrylsäure-methylester, Methacrylsäure-ethylester, Methacrylsäure-propylester, Methacrylsäure-butylester, Methacrylsäure-pentylester, Methacrylsäure-hexylester, Methacrylsäure-heptylester, Methacrylsäure-octylester, Methacrylsäure-nonylester, Methacrylsäure-decylester aufweist, vorzugsweise dass das Haftmittel wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente oder alle ausgewählt aus Acrylsäurebutylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäure-2-ethylhexylester, 2,3-Epoxypropylmethacrylat, Acrylsäureisooctylester aufweist.
  7. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel als wenigstens eine Carbonsäureester-Komponente Glycidylmethacrylat und/oder Methylmethacrylat aufweist, vorzugsweise dass das Haftmittel eine Mischung aus Glycidylmethacrylat und Methylmethacrylat aufweist.
  8. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel als Bestandteil wenigstens ein Triol aufweist.
  9. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel als Bestandteil Glycerin aufweist.
  10. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel als Bestandteil ein verestertes Kolophoniumharz aufweist.
  11. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel - 40 bis 85 Gew.-% Wasser, - 1 bis 50 Gew.-% wenigstens einer Carbonsäureester-Komponente, insbesondere Acrylsäureester, - 0 bis 5 Gew.-% Polyvinylalkohol, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Polyvinylalkohol, - 0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Polyols, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Polyols, insbesondere Glycerin, - 0 bis 25 Gew.-% wenigstens einer Harz-Komponente, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-% wenigstens einer Harz-Komponente, aufweist, wobei die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% ergibt.
  12. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel derart flüssig ist, dass es mittels geeigneter Vorrichtung auf die Kontaktfläche des Sportgeräts aufgesprüht wird.
  13. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel in Gelform aufgetragen wird.
  14. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel zur Verbesserung der Haftung der Kontaktflächen eines Handschuhs, insbesondere eines Torwarthandschuhs, verwendet wird.
  15. Verwendung eines Haftmittels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel zur Verbesserung der Haftung eines Griffbereichs eines Sportartikels, insbesondere eines Schlägers, verwendet wird.
DE102023114320.4A 2023-05-31 2023-05-31 Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts Pending DE102023114320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023114320.4A DE102023114320A1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023114320.4A DE102023114320A1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023114320A1 true DE102023114320A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023114320.4A Pending DE102023114320A1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023114320A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201420A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Basf Ag Strahlungshärtbare Beschichtungen mit verbesserter Haftung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201420A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Basf Ag Strahlungshärtbare Beschichtungen mit verbesserter Haftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013318C2 (de)
DE60122302T2 (de) Polymer-masse
WO1992002204A1 (de) Selbstklebendes laminat für nägel
DE102006034795B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Belags auf einen Tischtennisschläger, sowie Tischtennisschläger
DE102023114320A1 (de) Verwendung eines Haftmittels zur Verbesserung der Haftung einer Kontaktfläche eines Sportgeräts
DE2338430B2 (de) Heisshaertbare, eingedickte epoxidharzmassen
DE69917071T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen und klebebahnen
DE10310526A1 (de) Fußballschuh
DE1594215C3 (de) Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen
DE2840197A1 (de) Handschuh fuer sportler, insbesondere torwarthandschuh
DE202014002091U1 (de) Hafttape mit spezieller 2-seitiger Beschichtung für anforderungsgeeignete Hafteigenschaften zur Verbesserung des Grips zwischen Hand/Finger und des Balls bei Ballsportarten, speziell Handball
DE202013102940U1 (de) Golfschuhsohlenanordnung
AU2007219008A1 (en) Tackifying solution
EP0433237B1 (de) Dämpfungsmatte
DE1036428B (de) Sckutzpapiere, Schutzfolien od. dgl., die zum Abdecken der Haftseite von selbstklebenden Plastik-Folien, -Baendern oder -Platten dienen
DE102013017986B3 (de) Golftee
CH713216A2 (de) Tennisball zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
DE102021120091B4 (de) Schutzstreifen zum Verstärken von Schuhen
DE2030054C3 (de) Heißhärtbare, eingedickte Epoxidharzmass en
EP3542875A1 (de) Haftmittelsystem zur erhöhung der haftbarkeit zwischen einem gerät und der haut eines benutzers
DE901514C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Abziehen leicht entfernbaren Schutzfilms auf Werkstoffen fuer die Herstellung von Schuhen
JP2019044556A (ja) 木質床板および木質床板の製造方法
US8084084B2 (en) Product for roughening the strings of tennis, badminton and squash rackets and for keeping them rough and method for producing said product
DE746730C (de) Verfahren zum Aufkleben von Sohlen aus Gummi, Kunstgummi oder Mischungen auf Schuhboeden sowie die nach diesem Verfahren aufgeklebte Sohle aus Gummi bzw. Kunstgummi
DE822799C (de) Fussballstiefel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication