DE102023111594A1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023111594A1
DE102023111594A1 DE102023111594.4A DE102023111594A DE102023111594A1 DE 102023111594 A1 DE102023111594 A1 DE 102023111594A1 DE 102023111594 A DE102023111594 A DE 102023111594A DE 102023111594 A1 DE102023111594 A1 DE 102023111594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed change
cadence
change condition
limit
transmission ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023111594.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryota YAMAGUCHI
Kenji Tagawa
Masafumi Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102023111594A1 publication Critical patent/DE102023111594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/412Speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/413Rotation sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/415Inclination sensors
    • B62J45/4152Inclination sensors for sensing longitudinal inclination of the cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/28Arrangements of batteries characterised by the mounting hidden within the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung einer Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug. Die Steuervorrichtung enthält eine Steuerung. Die Steuerung ist eingerichtet, um eine Übertragung auf der Grundlage einer Geschwindigkeitswechselbedingung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu steuern. In einem Fall, in dem eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug fährt, gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist, ist die Steuervorrichtung ferner eingerichtet, um die Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung einzustellen. In einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung auf der Grundlage der ersten Geschwindigkeitswechselbedingung geändert wird, ist die Steuerung ferner eingerichtet, um die Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung einzustellen. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung ist nicht gleich der ersten Geschwindigkeitswechselbedingung.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2022-083392 , eingereicht am 20. Mai 2022. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung JP 2022-083392 wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung.
  • Die offengelegte Patentanmeldung Nr. 2017-007644 offenbart eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, um eine Geschwindigkeitswechselbedingung einer Übertragungsvorrichtung eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs auf der Grundlage eines Neigungswinkels einer Fahrbahnoberfläche einzustellen.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das vorstehende Problem zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Steuervorrichtung vorzusehen, die vorzugsweise eine Geschwindigkeitswechselbedingung in einem Fall einstellt, in dem eine Fahrbahnoberfläche, auf der ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug fährt, eine Steigung ist, um in der Lage zu sein, zu einem komfortablen Fahren des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beizutragen.
  • Eine Steuervorrichtung nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug. Die Steuervorrichtung umfasst eine Steuerung. Die Steuerung ist eingerichtet, um eine Übertragung auf der Grundlage einer Geschwindigkeitswechselbedingung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu steuern. Die Steuerung ist ferner eingerichtet, um in einem Fall, in dem eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug fährt, gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist, die Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung einzustellen. Die Steuerung ist ferner eingerichtet, um in einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung basierend auf der ersten Geschwindigkeitswechselbedingung geändert wird, die Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung einzustellen. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung ist nicht gleich der ersten Geschwindigkeitswechselbedingung.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem ersten Aspekt ist die Steuervorrichtung in einem Fall, in dem eine Neigung gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist, in der Lage, eine Geschwindigkeitswechselbedingung vorteilhaft einzustellen, nachdem ein Übertragungsverhältnis geändert wurde. Somit ist die Steuerung in der Lage, zu einer vorteilhaften Fahrt eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beizutragen.
  • In einer Steuervorrichtung eines zweiten Aspekts nach dem ersten Aspekt wird in einem Zustand, in dem die Neigung gleich oder größer als die vorbestimmte Neigung ist, die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung jedes Mal geändert, wenn das Übertragungsverhältnis geändert wird.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem zweiten Aspekt ist die Steuerung in der Lage, bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses nach der Änderung des Übertragungsverhältnisses eine Geschwindigkeitswechselbedingung vorteilhaft einzustellen. Damit ist die Steuerung in der Lage, zu einem vorteilhaften Fahrverhalten eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beizutragen.
  • In einer Steuervorrichtung eines dritten Aspekts nach dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt umfasst die erste Geschwindigkeitswechselbedingung eine erste untere Grenzschwelle zur Verringerung des Übertragungsverhältnisses. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine zweite untere Grenzschwelle zur Verringerung des Übertragungsverhältnisses. Die zweite untere Grenzschwelle ist kleiner als die erste untere Grenzschwelle.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem dritten Aspekt ist die Steuerung in einem Zustand, in dem eine Neigung gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist, in der Lage, ein übermäßiges Herunterschalten nach dem Ausführen eines Herunterschaltens an einer Übertragungsvorrichtung auf der Grundlage einer ersten Geschwindigkeitswechselbedingung zu reduzieren. Somit kann die Steuervorrichtung einen weiteren Beitrag zum komfortablen Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs leisten.
  • In einer Steuervorrichtung eines vierten Aspekts nach dem dritten Aspekt wird die zweite untere Grenzschwelle bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses kleiner.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem vierten Aspekt reduziert die Steuerung bei jeder Änderung der Übertragung eine zweite untere Grenzschwelle, um ein übermäßiges Herunterschalten zu reduzieren und gleichzeitig ein Herunterschalten zu ermöglichen. Somit kann die Steuervorrichtung einen weiteren Beitrag zum komfortablen Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs leisten.
  • In einer Steuervorrichtung eines fünften Aspekts nach dem vierten Aspekt ist die Steuerung ferner eingerichtet, um in einem Fall, in dem die Neigung kleiner als die vorbestimmte Neigung ist, die Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine dritte Geschwindigkeitswechselbedingung einzustellen. Die dritte Geschwindigkeitswechselbedingung ist nicht gleich der ersten Geschwindigkeitswechselbedingung. Die dritte Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine dritte untere Grenzschwelle zur Verringerung des Übertragungsverhältnisses. Die zweite untere Grenzschwelle wird bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses kleiner, bis ein Wert der zweiten unteren Grenzschwelle gleich einem Wert der dritten unteren Grenzschwelle ist.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem fünften Aspekt ist die Steuerung in der Lage, eine Verringerung des Herunterschaltens stärker zu verhindern als in einem Fall, in dem eine Neigung kleiner als eine vorbestimmte Neigung ist, selbst in einem Fall, in dem eine Neigung gleich oder größer als die vorbestimmte Neigung ist. Somit ist die Steuerung in der Lage, ein unangenehmes Gefühl für den Fahrer zu reduzieren.
  • In einer Steuervorrichtung eines sechsten Aspekts nach einem von dem ersten bis fünften Aspekt ist die Steuerung ferner eingerichtet, um die Übertragung derart zu steuern, dass das Übertragungsverhältnis auf der Grundlage einer Trittfrequenz geändert wird. Die erste Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz zur Verringerung des Übertragungsverhältnisses. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz zur Verringerung des Übertragungsverhältnisses. Die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist kleiner als die erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem sechsten Aspekt ist die Steuervorrichtung in einem Fall, in dem eine Neigung gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist und somit eine Trittfrequenz eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs reduziert wird, in der Lage, ein Herunterschalten einer Übertragung entsprechend der Verringerung einer Trittfrequenz auszuführen. Die Steuervorrichtung ist in der Lage, übermäßiges Herunterschalten nach dem Ausführen eines Herunterschaltens an einer Übertragung zu reduzieren. Somit kann die Steuervorrichtung einen weiteren Beitrag zum komfortablen Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs leisten.
  • In einer Steuervorrichtung eines siebten Aspekts nach dem sechsten Aspekt wird die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz so eingestellt, dass die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses kleiner wird.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem siebten Aspekt ist die Steuerung in der Lage, eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz bei jedem Wechsel des Übertragungsverhältnisses zu reduzieren, um ein übermäßiges Herunterschalten zu verringern und gleichzeitig ein Herunterschalten zu ermöglichen. Somit kann die Steuervorrichtung einen weiteren Beitrag zum komfortablen Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs leisten.
  • In einer Steuervorrichtung eines achten Aspekts nach dem siebten Aspekt wird bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses vor der Änderung ein erster vorbestimmter Wert von einer zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz subtrahiert, um die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem achten Aspekt kann die Steuerung bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz um den gleichen Subtraktionsbetrag verringern. In einem Fall, in dem ein Herunterschalten auf der Grundlage einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung ausgeführt wird, ist die Steuerung in der Lage, ein unangenehmes Gefühl für einen Fahrer zu reduzieren.
  • In einer Steuervorrichtung eines neunten Aspekts nach dem achten Aspekt wird in einem Fall, in dem die Neigung gleich oder größer als die vorbestimmte Neigung ist, die erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz auf der Grundlage einer Trittfrequenz eingestellt.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem neunten Aspekt kann die Steuerung in einem Fall, in dem die Neigung gleich oder größer als die vorbestimmte Neigung ist, eine vorteilhafte erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz entsprechend einer Trittfrequenz einstellen. Somit kann die Steuerung zu einer komfortablen Fahrt eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beitragen.
  • In einer Steuervorrichtung eines zehnten Aspekts nach dem neunten Aspekt wird in einem Fall, in dem die Neigung gleich oder größer als die vorbestimmte Neigung ist, ein zweiter vorbestimmter Wert von einer Trittfrequenz subtrahiert wird um die erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem zehnten Aspekt ist es in einem Fall, in dem eine Neigung gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist, möglich, eine weitere vorteilhafte erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz entsprechend einer Trittfrequenz einzustellen. Somit kann die Steuervorrichtung einen weiteren Beitrag zum komfortablen Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs leisten.
  • In einer Steuervorrichtung eines elften Aspekts nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt umfasst die erste Geschwindigkeitswechselbedingung eine erste obere Grenzschwelle für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine zweite obere Grenzschwelle für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses. Die zweite obere Grenzschwelle ist kleiner als die erste obere Grenzschwelle.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem elften Aspekt kann die Steuerung beispielsweise in einem Fall, in dem eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung eine zweite untere Grenzschwelle zur Verringerung eines Übertragungsverhältnisses enthält und eine zweite untere Grenzschwelle kleiner als eine erste untere Grenzschwelle einer ersten Geschwindigkeitswechselbedingung ist, eine zweite obere Grenzschwelle einstellen, der der zweiten unteren Grenzschwelle entspricht. Die Steuerung kann eine übermäßige Vergrößerung eines Bereichs reduzieren, in dem ein Gangwechsel unter einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung nicht durchgeführt wird. Die Steuerung kann die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung vorteilhaft einstellen. Somit kann die Steuervorrichtung einen weiteren Beitrag zum komfortablen Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs leisten.
  • In einer Steuervorrichtung eines zwölften Aspekts nach dem elften Aspekt wird die zweite obere Grenzschwelle so eingestellt, dass die zweite obere Grenzschwelle bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses kleiner wird.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem zwölften Aspekt kann die Steuervorrichtung beispielsweise in einem Fall, in dem eine zweite untere Grenzschwelle einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses verringert wird, jede zweite obere Grenzschwelle einstellen, die einer entsprechenden zweiten unteren Grenzschwelle entspricht. Die Steuerung kann ferner vorteilhaft die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung einstellen. Somit kann die Steuervorrichtung einen weiteren Beitrag zum komfortablen Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs leisten.
  • In einer Steuervorrichtung eines dreizehnten Aspekts nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt ist die Steuerung ferner eingerichtet, um die Übertragung derart zu steuern, dass das Übertragungsverhältnis auf der Grundlage einer Trittfrequenz geändert wird. Die erste Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine erste obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses. Die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist kleiner als die erste obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt kann die Steuerung beispielsweise in einem Fall, in dem eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz enthält und die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz kleiner als eine erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einer ersten Geschwindigkeitswechselbedingung ist, eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einstellen, die der zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz entspricht. Die Steuerung kann eine übermäßige Vergrößerung eines Bereichs reduzieren, in dem ein Gangwechsel unter einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung nicht ausgeführt wird. Die Steuerung kann die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung vorteilhaft einstellen. Somit kann die Steuervorrichtung einen weiteren Beitrag zum komfortablen Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs leisten.
  • In einer Steuervorrichtung eines vierzehnten Aspekts nach dem dreizehnten Aspekt wird die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz derart eingestellt, dass die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses kleiner wird.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem vierzehnten Aspekt kann die Steuerung beispielsweise in einem Fall, in dem eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung bei jeder Änderung eines Übertragungsverhältnisses verringert wird, jede zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einstellen, die einer entsprechenden zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz entspricht. Die Steuerung kann ferner die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung vorteilhaft einstellen. Somit kann die Steuervorrichtung einen weiteren Beitrag zum bevorzugten Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs leisten.
  • Bei einer Steuervorrichtung eines fünfzehnten Aspekts nach dem vierzehnten Aspekt wird bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses vor der Änderung ein erster vorbestimmter Wert von einer zweiten oberen Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz subtrahiert, um die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem fünfzehnten Aspekt kann die Steuerung bei jeder Änderung eines Übertragungsverhältnisses eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz um den gleichen Subtraktionsbetrag verringern. In einem Fall, in dem ein Hochschalten auf der Grundlage einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung ausgeführt wird, kann die Steuerung ein unangenehmes Gefühl für einen Fahrer reduzieren.
  • In einer Steuervorrichtung eines sechzehnten Aspekts nach dem vierzehnten Aspekt oder dem fünfzehnten Aspekt wird ein dritter vorbestimmter Wert zu einer zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz addiert, um die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem sechzehnten Aspekt kann die Steuerung eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einstellen, die einer zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz entspricht. Die Steuerung kann ferner die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung vorteilhaft einstellen. Somit kann die Steuervorrichtung einen weiteren Beitrag zum komfortablen Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs leisten.
  • In einer Steuervorrichtung eines siebzehnten Aspekts nach dem vierzehnten Aspekt oder dem fünfzehnten Aspekt wird die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz derart eingestellt, dass die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einen Wert aufweist, der größer als einer von einem Wert, der durch Addition eines dritten vorbestimmten Wertes zu einer zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz erhalten wird, und einem vierten vorbestimmten Wert ist.
  • Gemäß der Steuervorrichtung nach dem siebzehnten Aspekt kann die Steuerung in einem Fall, in dem eine Neigung gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist, ein übermäßiges Hochschalten reduzieren, während sie ein Hochschalten unter einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung erlaubt. Somit kann die Steuerung einen übermäßigen Anstieg der Last in Bezug auf einen Fahrer reduzieren.
  • Gemäß einer Steuervorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung wird in einem Fall, in dem eine Fahrbahnoberfläche, auf der ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug fährt, eine Steigung ist, eine Geschwindigkeitswechselbedingung vorteilhaft eingestellt, um zu einem komfortablen Fahren eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beizutragen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Seitenansicht, die ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug darstellt, an dem eine Steuervorrichtung nach einer Ausführungsform montiert ist.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs einschließlich der Steuervorrichtung nach der Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Ändern eines Neigungsbereichs nach der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das einen vorbestimmten Trittfrequenzbereich in jedem Neigungsbereich nach der Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist ein Diagramm, das einen vorbestimmten Trittfrequenzbereich in jedem Neigungsbereich nach der Ausführungsform darstellt.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für einen Steuerablauf zur Einstellung einer Geschwindigkeitswechselbedingung in der Steuervorrichtung nach der Ausführungsform darstellt.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für einen Steuerablauf der Einstellung einer Geschwindigkeitswechselbedingung in der Steuervorrichtung nach der Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Steuervorrichtung 30 für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 erläutert. Ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug 10 ist ein Fahrzeug, das mindestens ein Rad aufweist und durch mindestens eine menschliche Antriebskraft angetrieben wird. Wie in 1 dargestellt, handelt es sich bei dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 zum Beispiel um ein Mountainbike. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 ist nicht auf ein Mountainbike beschränkt, sondern kann auch ein anderes Fahrrad sein, wie z. B. ein Rennrad, ein Crossrad, ein Stadtrad, ein Lastenrad, ein Handbike und ein Liegerad, solange es zumindest durch menschliche Kraft angetrieben wird. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 kann ein Fahrzeug mit einem oder drei oder mehr Rädern sein. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 kann eine elektrische Antriebseinheit enthalten. Die elektrische Antriebseinheit ist eingerichtet, um den Antrieb des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 zu unterstützen.
  • Nachfolgend wird das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 unter Verwendung eines orthogonalen Koordinatensystems mit einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse beschrieben. Die X-Achse deckt sich mit der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Die Y-Achse fällt mit einer Links-Rechts-Richtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 zusammen. Die Z-Achse fällt mit einer Aufwärts-Abwärts-Richtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 zusammen. In der Beschreibung bedeuten Wörter, die die folgenden Richtungen angeben, Richtungen, die in Bezug auf einen Fahrer bestimmt werden, der einer Lenkstange 12H zugewandt ist und sich in einer Bezugsposition (z. B. auf dem Sattel oder Sitz) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 befindet. Die Wörter, die die Richtungen angeben, umfassen Wörter, die Richtungen angeben, „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „seitlich“, „aufwärts“ und „abwärts“ sind; und andere willkürliche Richtungen, die diesen ähnlich sind.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 umfasst einen Rahmen 12. Der Rahmen 12 umfasst z. B. ein Steuerrohr 12A, ein Oberrohr 12B, ein Unterrohr 12C, eine Sitzstrebe 12D und eine Kettenstrebe 12E. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 umfasst Vordergabeln 12F, einen Vorbau 12G und den Lenker 12H. Die Vorderradgabeln 12F und der Vorbau 12G sind mit dem Steuerrohr 12A verbunden. Die Lenkstange 12H ist mit dem Vorbau 12G verbunden. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 umfasst Räder 14, einen Antriebsstrang 16 und ein Übertragungssystem 18. Die Räder 14 umfassen ein Vorderrad 14A und ein Hinterrad 14B. Das Vorderrad 14A ist mit den Vordergabeln 12F verbunden. Das Hinterrad 14B ist mit einem Verbindungsabschnitt der Sitzstrebe 12D und der Kettenstrebe 12E verbunden.
  • Der Antriebsstrang 16 ist eingerichtet, um die durch menschliche Kraft erzeugte Antriebskraft auf das Hinterrad 14B zu übertragen. Der Antriebsstrang 16 umfasst ein Paar Pedale 20, eine Kurbel 22, ein vorderes Kettenrad 24, eine Kette 26 und ein hinteres Kettenrad 28. Wird die Kurbel 22 durch die menschliche Antriebskraft, die auf das Pedalpaar 20 einwirkt, gedreht, wird das vordere Kettenrad 24 in Drehung versetzt. Die Drehkraft des vorderen Kettenrads 24 wird über die Kette 26 auf das hintere Kettenrad 28 übertragen. Wenn das hintere Kettenrad 28 gedreht wird, wird das Rad 14 gedreht. Das hintere Kettenrad 28 umfasst mehrere Kettenräder. Das hintere Kettenrad 28 umfasst mehrere Kettenräder, deren Zähnezahl sich voneinander unterscheiden.
  • Der Antriebsstrang 16 kann anstelle des vorderen Kettenrads 24, des hinteren Kettenrads 28 und der Kette 26 auch Riemenscheiben und einen Riemen enthalten. Der Antriebsstrang 16 kann ein Kegelrad und eine Welle enthalten. Die Kurbel 22 umfasst einen ersten Kurbelarm, der mit einem ersten Endteil in einer axialen Richtung der Kurbelwelle verbunden ist, und einen zweiten Kurbelarm, der mit einem zweiten Endteil in der axialen Richtung der Kurbelwelle verbunden ist. Der Antriebsstrang 16 kann eine weitere Komponente wie eine Einwegkupplung, ein weiteres Kettenrad oder eine weitere Kette umfassen. Das vordere Kettenrad 24 kann mehrere Kettenräder umfassen. Vorzugsweise ist eine Drehachse des vorderen Kettenrads 24 koaxial zu einer Drehachse der Kurbel 22 angeordnet. Eine Drehachse des hinteren Kettenrads 28 ist koaxial zu einer Drehachse des Hinterrads 14B angeordnet.
  • Das Übertragungssystem 18 umfasst die Steuervorrichtung 30 und eine Übertragung 32. Die Steuervorrichtung 30 ist z. B. am Rahmen 12 vorgesehen. Die Steuervorrichtung 30 kann im Unterrohr 12C untergebracht sein. Die Steuervorrichtung 30 kann mit der Übertragung 32 vorgesehen sein. Die Steuervorrichtung 30 funktioniert mit Hilfe von elektrischer Leistung, die von einer Batterie 34 zugeführt wird.
  • Die Übertragung 32 ist auf einem Übertragungsweg der menschlichen Antriebskraft angeordnet. Der Übertragungsweg der menschlichen Antriebskraft ist ein Weg, über den die menschliche Antriebskraft, die auf die Pedale 20 ausgeübt wird, auf das Rad 14 übertragen wird. Die Übertragung 32 umfasst eine extern montierte Übertragung. Die Übertragung 32 umfasst z. B. einen hinteren Umwerfer 36. Die Übertragung 32 kann auch einen vorderen Umwerfer umfassen. Die Übertragung 32 nach der vorliegenden Ausführungsform umfasst den hinteren Umwerfer 36, die Kette 26 und das hintere Kettenrad 28. Das mit der Kette 26 in Eingriff zu bringende hintere Kettenrad 28 wird durch den hinteren Umwerfer 36 gewechselt, wodurch ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 geändert wird.
  • Ein Übertragungsverhältnis wird auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der Anzahl der Zähne des vorderen Kettenrads 24 und der Anzahl der Zähne des hinteren Kettenrads 28 festgelegt. In einem Beispiel wird ein Übertragungsverhältnis als Verhältnis zwischen der Anzahl der Zähne des vorderen Kettenrads 24 und der Anzahl der Zähne des hinteren Kettenrads 28 definiert. In einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis als R, die Anzahl der Zähne des hinteren Kettenrads 28 als TR und die Anzahl der Zähne des vorderen Kettenrads 24 als TF bezeichnet wird, wird das Übertragungsverhältnis R durch „R = TF / TR“ ausgedrückt. Die Anzahl der Zähne des hinteren Kettenrads 28 kann durch die Drehgeschwindigkeit des Rads 14 ersetzt werden, und die Anzahl der Zähne TF des vorderen Kettenrads 24 kann durch die Drehgeschwindigkeit der Kurbel 22 ersetzt werden. In diesem Fall wird das Übertragungsverhältnis R durch eine Drehgeschwindigkeit des Rads 14 im Verhältnis zu einer Drehgeschwindigkeit der Kurbel 22 ausgedrückt. Die Übertragung 32 kann anstelle der extern montierten Übertragung auch eine innen montierte Übertragung umfassen. Die innen montierte Übertragungsvorrichtung ist beispielsweise an einer Nabe des Hinterrads 14B angebracht. Die Übertragung 32 kann anstelle der extern montierten Übertragung eine zahnradlose Übertragungsvorrichtung enthalten. Die zahnradlose Übertragungsvorrichtung ist beispielsweise an einer Nabe des Hinterrads 14B angebracht.
  • Das Übertragungssystem 18 ist eingerichtet, um ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 durch einen manuellen Übertragungsmodus und einen automatischen Übertragungsmodus zu ändern. Die Steuervorrichtung 30 umfasst einen manuellen Übertragungsmodus und einen automatischen Übertragungsmodus als Übertragungsmodus. Der Übertragungsmodus wird von einem Fahrer umgeschaltet.
  • In einem Fall, in dem ein Übertragungsmodus auf einen manuellen Übertragungsmodus eingestellt ist, ist das Übertragungssystem 18 so eingerichtet, dass die Übertragung 32 z. B. in Abhängigkeit von der Betätigung einer Übertragungsbetätigungsvorrichtung 38 angetrieben wird. Die Übertragung 32 umfasst einen elektrischen Aktuator 40. Die Übertragung 32 wird mit Hilfe von elektrischer Leistung betrieben, die von der Batterie 34 zugeführt wird. Die elektrische Leistung kann der Übertragung 32 von einer Batterie zugeführt werden, die für die Übertragung 32 bestimmt ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird der hintere Umwerfer 36 durch den elektrischen Aktuator 40 angetrieben. Der elektrische Aktuator 40 ist z. B. an dem hinteren Umwerfer 36 vorgesehen. Der elektrische Aktuator 40 kann über einen Bowdenzug mit dem hinteren Umwerfer 36 verbunden sein. Der elektrische Aktuator 40 umfasst einen Elektromotor und einen Drehgeschwindigkeitsminderer, der beispielsweise mit dem Elektromotor verbunden ist. In einem Fall, in dem ein Übertragungsmodus ein automatischer Übertragungsmodus ist, ist das Übertragungssystem 18 derart eingerichtet, dass die Übertragung 32 entsprechend Eingabeinformationen und einer Geschwindigkeitswechselbedingung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 angetrieben wird.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Steuerung 30 einen Speicher 50 und eine Steuerung 52. Der Speicher 50 umfasst einen Speicher wie z. B. einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der nichtflüchtige Speicher umfasst mindestens eines von einem Festwertspeicher (ROM), einem Flash-Speicher und einer Festplatte. Der flüchtige Speicher umfasst z. B. einen Direktzugriffsspeicher (RAM, Random Access Memory). Der Speicher 50 speichert Programme, die bei der Steuerung der Steuerung 52 verwendet werden. Der Speicher 50 speichert darin z. B. Informationen in Bezug auf Geschwindigkeitswechselbedingungen.
  • Die Steuerung 52 umfasst eine Berechnungsvorrichtung, wie z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU). Die Steuerung 52 kann mehrere Berechnungsvorrichtungen enthalten. Die mehreren Berechnungsvorrichtungen können an voneinander getrennten Positionen angeordnet sein. Die Steuerung 52 ist derart eingerichtet, dass eine Berechnungsvorrichtung ein in einem ROM gespeichertes Programm ausführt, während sie beispielsweise einen RAM als Arbeitsbereich verwendet, und den Gesamtbetrieb des Übertragungssystems 18 umfassend steuert. Die Steuerung 52 kann darüber hinaus verschiedene Komponenten steuern, die in dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 zusätzlich zu der Übertragungsvorrichtung 32 des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 vorgesehen sind. Die Steuerung 52 kann beispielsweise die elektrische Antriebseinheit steuern.
  • Die Steuerung 52 ist mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60, einem Kurbeldrehsensor 62, einem Neigungssensor 64, einer Eingabevorrichtung 66, der Übertragungs-Betätigungsvorrichtung 38 und dem elektrischen Aktuator 40 über mindestens ein elektrisches Kabel oder eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung verbunden. Die Steuerung 52 ist über mindestens ein elektrisches Kabel oder eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung mit einer externen Vorrichtung 68 verbunden. Die Steuerung 52 ist über ein elektrisches Kabel mit der Batterie 34 verbunden.
  • Die Steuerung 52 umfasst vorzugsweise eine erste Schnittstelle 52A. Die erste Schnittstelle 52A ist eingerichtet, um von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 detektierte Informationen zu empfangen. Vorzugsweise umfasst die Steuerung 52 eine zweite Schnittstelle 52B. Die zweite Schnittstelle 52B ist eingerichtet, um Informationen zu empfangen, die von dem Kurbeldrehsensor 62 detektiert werden. Vorzugsweise umfasst die Steuerung 52 eine dritte Schnittstelle 52C. Die dritte Schnittstelle 52C ist eingerichtet, um von dem Neigungssensor 64 detektierte Informationen zu empfangen. Die Steuerung 52 umfasst vorzugsweise eine vierte Schnittstelle 52D. Die vierte Schnittstelle 52D ist eingerichtet, um Informationen zu empfangen, die von der Eingabevorrichtung 66 detektiert werden. Vorzugsweise umfasst die Steuerung 52 eine fünfte Schnittstelle 52E. Die fünfte Schnittstelle 52E ist eingerichtet, um von der externen Vorrichtung 68 übertragene Informationen zu empfangen. Vorzugsweise umfasst die Steuerung 52 eine sechste Schnittstelle 52F. Die sechste Schnittstelle 52F ist eingerichtet, um von der Betätigungsvorrichtung 38 detektierte Informationen zu empfangen.
  • Jede von der ersten Schnittstelle 52A bis zur sechsten Schnittstelle 52F umfasst mindestens einen Kabelanschluss und eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung. Die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung umfasst beispielsweise eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung mit kurzer Reichweite. Die Drahtlos- Kommunikationsvorrichtung mit kurzer Reichweite ist eingerichtet, um eine Drahtlos-Kommunikation auf der Grundlage eines Drahtlos-Kommunikationsstandards wie Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen) und ANT+ durchzuführen.
  • Ein elektrisches Kabel, das mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 verbunden ist, kann an der ersten Schnittstelle 52A befestigt werden. Ein elektrisches Kabel, das mit dem Kurbeldrehsensor 62 verbunden ist, kann an der zweiten Schnittstelle 52B befestigt werden. Ein elektrisches Kabel, das mit dem Neigungssensor 64 verbunden ist, kann an der dritten Schnittstelle 52C befestigt werden. Ein elektrisches Kabel, das mit der Eingabevorrichtung 66 verbunden ist, kann an der vierten Schnittstelle 52D befestigt werden. Die fünfte Schnittstelle 52E umfasst beispielsweise eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung. An der sechsten Schnittstelle 52F kann ein mit der Betätigungsvorrichtung 38 verbundenes elektrisches Kabel angeschlossen werden.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 ist eingerichtet, um Informationen in Bezug auf den Gang des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 an die Steuerung 52 auszugeben. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 ist eingerichtet, um ein Signal entsprechend einer Drehgeschwindigkeit des Rads 14 auszugeben. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 ist z. B. an der Kettenstrebe 12E des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 vorgesehen. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 umfasst einen Magnetsensor. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 ist eingerichtet, um Magnetfelder eines Magneten zu detektieren, der an Speichen, einem Scheibenbremsrotor oder einer Nabe des Rads 14 montiert ist. Es sind ein oder mehrere Magnete vorgesehen.
  • Wenn er Magnetfelder detektiert, ist der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 eingerichtet, um ein Signal auszugeben. Die Steuerung 52 ist eingerichtet, um auf der Grundlage von Informationen, die sich auf ein Zeitintervall oder eine Breite eines Signals beziehen, das von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 beispielsweise entsprechend der Drehung des Rads 14 und einer Umfangslänge des Rads 14 ausgegeben wird, eine Fahrgeschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 zu berechnen. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 kann eine beliebige Konfiguration aufweisen, solange der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf einen Gang des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 auszugeben, und er ist nicht auf den Magnetsensor beschränkt, sondern kann auch einen anderen Sensor wie einen optischen Sensor, einen Beschleunigungssensor und eine GPS-Empfangsvorrichtung umfassen.
  • Der Kurbeldrehsensor 62 ist eingerichtet, um Informationen über einen Drehzustand der Kurbel 22 an die Steuerung 52 auszugeben. Der Kurbeldrehsensor 62 ist beispielsweise eingerichtet, um Informationen entsprechend einer Drehgeschwindigkeit der Kurbel 22 zu detektieren. Der Kurbeldrehsensor 62 ist eingerichtet, um einen Magnetsensor zu enthalten, der ein Signal entsprechend der Intensität eines Magnetfeldes ausgibt. Ein kreisförmiger Magnet, dessen Magnetfeldstärke sich in einer Umfangsrichtung ändert, ist an einem Element angeordnet, das sich zusammen mit dem Drehpunkt der Kurbel 22 oder einem Kraftübertragungsweg zwischen dem Drehpunkt der Kurbel 22 und dem vorderen Kettenrad 24 dreht.
  • In einem Fall, in dem zum Beispiel keine Einwegkupplung zwischen der Drehachse der Kurbel 22 und dem vorderen Kettenrad 24 vorgesehen ist, kann der Rundmagnet auf dem vorderen Kettenrad 24 angeordnet werden. Solange er eingerichtet ist, um Informationen entsprechend einem Drehzustand der Kurbel 22 auszugeben, kann der Kurbeldrehsensor 62 einen beliebigen Aufbau aufweisen, so dass er anstelle des magnetischen Sensors einen optischen Sensor, einen Beschleunigungssensor, einen Gyrosensor, einen Drehmomentsensor oder Ähnliches enthält.
  • Der Neigungssensor 64 ist eingerichtet, um Informationen in Bezug auf eine Neigung an die Steuerung 52 auszugeben. Der Neigungssensor 64 umfasst z. B. einen Beschleunigungssensor. Der Neigungssensor 64 kann einen Winkelgeschwindigkeitssensor enthalten. Eine Neigung ist eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 fährt. Mit anderen Worten ist die Neigung gleich einem Haltungswinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. In einem Fall, in dem das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 auf einer Steigung fährt, weist die Neigung einen positiven Wert auf. In einem Fall, in dem das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 auf einem Gefälle fährt, weist die Neigung einen negativen Wert auf.
  • Der Neigungssensor 64 ist eingerichtet, um Informationen entsprechend der Beschleunigung in den axialen Richtungen der X-Achse, der Y-Achse und der Z-Achse auszugeben. In einem Referenzzustand, in dem das Vorderrad 14A und das Hinterrad 14B aufgerichtet sind, während sie mit der horizontalen Ebene in Kontakt sind, wird der Neigungssensor 64 an dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 so vorgesehen, dass die Z-Achse entlang der Schwerkraftrichtung verläuft. Insbesondere in einem Zustand, in dem das Vorderrad 14A und das Hinterrad 14B aufgerichtet sind, während sie in Kontakt mit der horizontalen Ebene sind, wird der Neigungssensor 64 an dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 so vorgesehen, dass eine positive Richtung der Z-Achse davon mit der vertikalen Richtung zusammenfällt. In dem Zustand, in dem das Vorderrad 14A und das Hinterrad 14B aufgerichtet sind, während sie in Kontakt mit der horizontalen Ebene sind, wird der Neigungssensor 64 an dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 so vorgesehen, dass die X-Achse entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 verläuft. Insbesondere in einem Zustand, in dem das Vorderrad 14A und das Hinterrad 14B aufgerichtet sind, während sie in Kontakt mit der horizontalen Ebene sind, wird der Neigungssensor 64 an dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 so vorgesehen, dass die positive Richtung der X-Achse davon mit einer Vorwärtsrichtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 zusammenfällt.
  • Aus den Beschleunigungen entlang der X-Achse, der Y-Achse und der Z-Achse wird ein Winkel zwischen einer positiven Richtung der Z-Achse und der Gravitationsrichtung detektiert, um eine Neigung zu berechnen. Der Winkel zwischen der positiven Richtung der Z-Achse und der Schwerkraftrichtung ist ein Neigungswinkel um die Y-Achse. Die Neigung wird als Neigungswinkel um die Y-Achse ermittelt.
  • In einem Fall, in dem das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 fährt, umfasst eine Beschleunigung in einer X-Achsenrichtung, die durch den Neigungssensor 64 detektiert wird, eine Beschleunigung beim Fahren des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Eine durch den Neigungssensor 64 detektierte Beschleunigung in einer X-Achsenrichtung wird durch eine Beschleunigung in der X-Achsenrichtung korrigiert, die durch eine durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 60 detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet wird, und somit wird eine Beschleunigung in der X-Achsenrichtung berechnet. Eine Neigung wird unter Verwendung einer korrigierten Beschleunigung in X-Achsen-Richtung berechnet.
  • Die Eingabevorrichtung 66 ist eingerichtet, um Eingabeinformationen an die Steuerung 52 auszugeben. Die Eingabevorrichtung 66 umfasst beispielsweise einen Fahrradcomputer. Die Eingabevorrichtung 66 kann abnehmbar am Fahrzeug 10 angebracht sein. Die Eingabevorrichtung 66 kann ein Smartphone umfassen.
  • Die externe Vorrichtung 68 ist eine Vorrichtung, die in der Lage ist, die Einstellung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 von außen zu verändern. Die externe Vorrichtung 68 umfasst mindestens eines von einer Smart-Vorrichtung und einem Personal Computer. Die Smart-Vorrichtung umfasst mindestens eines von einer am Körper tragbaren Vorrichtung, wie z. B. einer Smartwatch, einem Smartphone und einem Tablet-Computer.
  • Die Übertragungsbetätigungsvorrichtung 38 umfasst einen Betätigungsschalter, der durch einen Finger/eine Hand eines Benutzers betätigt wird. Vorzugsweise umfasst die Übertragungsbetätigungsvorrichtung 38 einen Betätigungsschalter zum Hochschalten und einen Betätigungsschalter zum Herunterschalten. Vorzugsweise ist die Übertragungsbetätigungsvorrichtung 38 an der Lenkstange 12H angebracht.
  • Die Steuerung 52 legt einen Neigungsbereich in Abhängigkeit von der Fahrbahnoberfläche fest, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 fährt. Wie in 3 dargestellt, ändert die Steuerung 52 einen Neigungsbereich auf der Grundlage einer vom Neigungssensor 64 detektierten Neigung. Ein Neigungsbereich umfasst sieben Bereiche: „FLACH“, „UP1“, „UP2“, „UP3“, „DW1“, „DW2“ und „DW3“. Der Bereich „FLACH“ umfasst eine horizontale Fahrbahnoberfläche. „UP1“, „UP2“ und „UP3“ umfassen jeweils eine Fahrbahnoberfläche mit einer Steigung in Bezug auf die Fahrtrichtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Die „UP2“ ist ein Bereich, dessen Steigung größer ist als die Steigung der „UP1“. „UP3“ ist ein Bereich, dessen Steigung größer als die Steigung von „UP2“. Jeder der Zustände „DW1“, „DW2“ und „DW3“ umfasst eine Fahrbahnoberfläche mit einem Gefälle in Bezug auf die Fahrtrichtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. „DW2“ ist ein Bereich, dessen Gefälle größer als das Gefälle von „DW1“ ist. „DW3“ ist ein Bereich, dessen Gefälle größer als das Gefälle von „DW2“ ist.
  • In einem Fall, in dem zum Beispiel ein Neigungsbereich „FLACH“ ist und die Neigung gleich oder größer als ein erster Schwellenwert ist, wird ein Neigungsbereich von „FLACH“ in „UP1“ geändert. Der erste Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der erste Schwellenwert ist ein Wert, der eine Steigung anzeigt. In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „UP1“ ist und ein Zustand, bei dem die Neigung gleich oder größer als ein zweiter Schwellenwert ist, für ein erstes Zeitintervall oder länger anhält, wird ein Neigungsbereich von „UP1“ in „UP2“ geändert. Der zweite Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der zweite Schwellenwert ist größer als der erste Schwellenwert. Das erste Zeitintervall ist ein voreingestelltes Zeitintervall. In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „UP2“ ist und ein Zustand, in dem die Neigung gleich oder größer als ein dritter Schwellenwert ist, für ein zweites Zeitintervall oder länger anhält, wird ein Neigungsbereich von „UP2“ in „UP3“ geändert. Der dritte Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der dritte Schwellenwert ist größer als der zweite Schwellenwert. Das zweite Zeitintervall ist ein voreingestelltes Zeitintervall. Das zweite Zeitintervall kann ein Zeitintervall sein, das gleich dem ersten Zeitintervall ist.
  • In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „UP3“ ist und ferner eine Neigung gleich oder kleiner als ein vierter Schwellenwert ist, wird ein Neigungsbereich von „UP3“ in „UP2“ geändert. Der vierte Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der vierte Schwellenwert ist kleiner als der dritte Schwellenwert. In einem Fall, in dem eine Neigung „UP2“ ist und ferner eine Neigung gleich oder kleiner als ein fünfter Schwellenwert ist, wird ein Neigungsbereich von „UP2“ in „UP1“ geändert. Der fünfte Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der fünfte Schwellenwert ist kleiner als der zweite Schwellenwert. In einem Fall, in dem eine Neigung „UP1“ ist und ferner eine Neigung gleich oder kleiner als ein sechster Schwellenwert ist, wird ein Neigungsbereich von „UP1“ in „FLACH“ geändert. Der sechste Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der sechste Schwellenwert ist kleiner als der erste Schwellenwert.
  • In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „FLACH“ ist und ferner eine Neigung gleich oder kleiner als ein siebter Schwellenwert ist, wird ein Neigungsbereich von „FLACH“ in „DW1“ geändert. Der siebte Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der siebte Schwellenwert ist ein Wert, der ein Gefälle anzeigt. In einem Fall, in dem eine Neigung „DW1“ ist und ferner ein Zustand, in dem eine Neigung gleich oder kleiner als ein achter Schwellenwert ist, für ein drittes Zeitintervall oder länger anhält, wird ein Neigungsbereich von „DW1“ in „DW2“ geändert. Der achte Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Das dritte Zeitintervall ist ein voreingestelltes Zeitintervall. Der achte Schwellenwert ist kleiner als der siebte Schwellenwert. In einem Fall, in dem eine Neigung „DW2“ ist und ein Zustand, in dem eine Neigung gleich oder kleiner als ein neunter Schwellenwert ist, für ein viertes Zeitintervall oder länger andauert, wird ein Neigungsbereich von „DW2“ in „DW3“ geändert. Der neunte Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der neunte Schwellenwert ist kleiner als der achte Schwellenwert. Das vierte Zeitintervall ist ein voreingestelltes Zeitintervall. Das vierte Zeitintervall kann ein Zeitintervall sein, das dem dritten Zeitintervall entspricht.
  • In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „DW3“ ist und ferner eine Neigung gleich oder größer als ein zehnter Schwellenwert ist, wird ein Neigungsbereich von „DW3“ in „DW2“ geändert. Der zehnte Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der zehnte Schwellenwert ist größer als der neunte Schwellenwert. In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „DW2“ ist und ferner eine Neigung gleich oder größer als ein elfter Schwellenwert ist, wird ein Neigungsbereich von „DW2“ in „DW1“ geändert. Der elfte Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der elfte Schwellenwert ist größer als der achte Schwellenwert. In einem Fall, in dem eine Neigung „DW1“ ist und ferner eine Neigung gleich oder größer als ein zwölfter Schwellenwert ist, wird ein Neigungsbereich von „DW1“ in „FLACH“ geändert. Der zwölfte Schwellenwert ist ein voreingestellter Wert. Der zwölfte Schwellenwert ist größer als der siebte Schwellenwert.
  • In einem Fall, in dem ein Übertragungsmodus ein automatischer Übertragungsmodus ist, steuert die Steuerung 52 die Übertragung 32 auf der Grundlage einer Geschwindigkeitswechselbedingung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Beispielsweise steuert die Steuerung 52 die Übertragung 32 derart, dass ein Übertragungsverhältnis auf der Basis einer Trittfrequenz geändert wird. In einem Fall, in dem eine Trittfrequenz einen vorbestimmten Trittfrequenzbereich überschreitet, steuert die Steuerung 52 die Übertragung 32 derart, dass ein Übertragungsverhältnis geändert wird. Der vorbestimmte Trittfrequenzbereich ist ein Bereich, der gleich oder größer als eine untere Grenztrittfrequenz und ferner gleich oder kleiner als eine obere Grenztrittfrequenz ist. Der vorbestimmte Trittfrequenzbereich umfasst eine Referenztrittfrequenz. Mindestens eine von der unteren Grenztrittfrequenz und der oberen Grenztrittfrequenz wird in Bezug auf eine Referenztrittfrequenz eingestellt. In einem Fall, in dem eine Trittfrequenz größer als die obere Grenztrittfrequenz ist, steuert die Steuerung 52 die Übertragung 32 derart, dass ein Übertragungsverhältnis erhöht wird. In einem Fall, in dem die Trittfrequenz kleiner als eine untere Grenztrittfrequenz ist, steuert die Steuerung 52 die Übertragung 32 so, dass das Übertragungsverhältnis verringert wird. Der vorbestimmte Trittfrequenzbereich wird auf der Grundlage eines Neigungsbereichs eingestellt. Der vorbestimmte Trittfrequenzbereich kann von einem Benutzer eingestellt werden. Die Referenztrittfrequenz kann von einem Benutzer eingestellt werden. Eine von einer unteren Grenztrittfrequenz und der oberen Grenztrittfrequenz kann von einem Benutzer eingestellt werden. Ein Benutzer ist z. B. ein Radfahrer. Der vorbestimmte Trittfrequenzbereich kann beispielsweise über mindestens eine von der Eingabevorrichtung 66 und der externen Vorrichtung 68 eingestellt werden. Eine Trittfrequenz umfasst eine Drehgeschwindigkeit einer Kurbelwelle des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Eine Drehgeschwindigkeit des Hinterrads 14B des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 kann durch ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 dividiert werden, um eine Trittfrequenz zu berechnen.
  • Die Steuerung 52 stellt einen vorbestimmten Trittfrequenzbereich auf der Grundlage eines Neigungsbereichs ein. Wie in den 4 und 5 dargestellt, wird jeder vorbestimmte Trittfrequenzbereich in Bezug auf jeden Neigungsbereich eingestellt. Der gleiche vorbestimmte Trittfrequenzbereich kann für mehrere Neigungsbereiche eingestellt werden.
  • In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „FLACH“ ist, wird ein vorbestimmter Trittfrequenzbereich auf einen ersten vorbestimmten Trittfrequenzbereich eingestellt. Der erste vorbestimmte Trittfrequenzbereich ist ein Bereich, der gleich oder größer als eine erste untere Grenztrittfrequenz und ferner gleich oder kleiner als eine erste obere Grenztrittfrequenz ist. Die erste untere Grenztrittfrequenz wird durch Subtraktion eines ersten Änderungswertes von einer Referenztrittfrequenz eingestellt. Der erste Änderungswert ist ein voreingestellter Wert. Die erste obere Grenztrittfrequenz wird durch Addition des ersten Änderungswertes zu einer Referenztrittfrequenz eingestellt.
  • In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „UP1“ ist, wird ein vorbestimmter Trittfrequenzbereich auf einen zweiten vorbestimmten Trittfrequenzbereich eingestellt. Der zweite vorbestimmte Trittfrequenzbereich ist ein Bereich, der gleich oder größer als eine zweite untere Grenztrittfrequenz und ferner gleich oder kleiner als eine zweite obere Grenztrittfrequenz ist. Die zweite untere Grenztrittfrequenz ist gleich der ersten unteren Grenztrittfrequenz. Die zweite untere Grenztrittfrequenz kann einen Wert aufweisen, der nicht gleich der ersten unteren Grenztrittfrequenz ist. Die zweite obere Grenztrittfrequenz wird durch Addition eines zweiten Änderungswertes zu einer Referenztrittfrequenz festgelegt. Der zweite Änderungswert ist ein voreingestellter Wert. Der zweite Änderungswert ist größer als der erste Änderungswert. Die zweite obere Grenztrittfrequenz ist größer als die erste obere Grenztrittfrequenz.
  • In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „UP2“ oder „UP3“ ist, wird ein vorbestimmter Trittfrequenzbereich auf einen dritten vorbestimmten Trittfrequenzbereich eingestellt. Der dritte vorbestimmte Trittfrequenzbereich ist ein Bereich, der gleich oder größer als eine dritte untere Grenztrittfrequenz und ferner gleich oder kleiner als eine dritte obere Grenztrittfrequenz ist. Die dritte untere Grenztrittfrequenz ist größer als die zweite untere Grenztrittfrequenz. Die dritte untere Grenztrittfrequenz wird festgelegt, indem ein dritter Änderungswert von einer größeren Trittfrequenz subtrahiert wird, wenn eine Neigung gleich oder größer als ein zweiter Schwellenwert und eine Referenztrittfrequenz ist. Der dritte Änderungswert ist ein voreingestellter Wert. Die dritte obere Grenztrittfrequenz ist größer als die zweite obere Grenztrittfrequenz. Die dritte obere Grenztrittfrequenz ist beispielsweise ein Wert, der sich aus der Addition eines vierten Änderungswertes zu der dritten unteren Grenztrittfrequenz ergibt. Der vierte Änderungswert ist größer als der zweite Änderungswert. Die vorbestimmten Trittfrequenzbereiche von „UP2“ und „UP3“ können sich voneinander unterscheiden.
  • In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „DW1“ ist, wird ein vorbestimmter Trittfrequenzbereich auf einen ersten vorbestimmten Trittfrequenzbereich eingestellt. Die vorbestimmten Trittfrequenzbereiche von „FLACH“ und „DW1“ können unterschiedlich sein.
  • In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „DW2“ ist, wird ein vorbestimmter Trittfrequenzbereich auf einen vierten vorbestimmten Trittfrequenzbereich festgelegt. Der vierte vorbestimmte Trittfrequenzbereich ist ein Bereich, der gleich oder größer als eine vierte untere Grenztrittfrequenz ist und ferner gleich oder kleiner als eine vierte obere Grenztrittfrequenz ist. Die vierte untere Grenztrittfrequenz ist kleiner als die erste untere Grenztrittfrequenz. Die vierte untere Grenztrittfrequenz wird durch Subtraktion eines fünften Änderungswertes von einer Referenztrittfrequenz festgelegt. Der fünfte Änderungswert ist ein voreingestellter Wert. Der fünfte Änderungswert ist größer als der erste Änderungswert. Die vierte obere Grenztrittfrequenz ist kleiner als die erste obere Grenztrittfrequenz. Die vierte obere Grenztrittfrequenz wird durch Addition eines sechsten Änderungswertes zu einer Referenztrittfrequenz festgelegt. Der sechste Änderungswert ist ein voreingestellter Wert. Der sechste Änderungswert ist kleiner als der erste Änderungswert.
  • In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „DW3“ ist, wird ein vorbestimmter Trittfrequenzbereich auf einen fünften vorbestimmten Trittfrequenzbereich festgelegt. Der fünfte vorbestimmte Trittfrequenzbereich ist ein Bereich, der gleich oder größer als eine fünfte untere Grenztrittfrequenz ist und ferner gleich oder kleiner als eine fünfte obere Grenztrittfrequenz ist. Die fünfte untere Grenztrittfrequenz ist kleiner als die vierte untere Grenztrittfrequenz. Die fünfte untere Grenztrittfrequenz wird durch Subtraktion eines siebten Änderungswertes von einer Referenztrittfrequenz festgelegt. Der siebte Änderungswert ist ein voreingestellter Wert. Der siebte Änderungswert ist größer als der fünfte Änderungswert. Die fünfte obere Grenztrittfrequenz ist gleich der vierten oberen Grenztrittfrequenz. Ein Wert der fünften oberen Grenztrittfrequenz kann sich von einem Wert der vierten oberen Grenztrittfrequenz unterscheiden.
  • In einem Fall, in dem es sich bei einem Übertragungsmodus um einen automatischen Übertragungsmodus handelt, führt die Steuerung 52 die in 6 und 7 dargestellten Steuerabläufe aus. In einem Fall, in dem die in 6 und 7 dargestellten Steuerabläufe beendet werden, führt die Steuerung 52 die in 6 und 7 dargestellten Steuerabläufe wiederholt aus, bis ein automatischer Übertragungsmodus freigegeben oder die Zufuhr elektrischer Leistung gestoppt wird.
  • Im Schritt S 10 bestimmt die Steuerung 52, ob ein Neigungsbereich ein erster Neigungsbereich ist oder nicht. Der erste Neigungsbereich umfasst „UP2“ und „UP3“. In einem Fall, in dem im Schritt S 10 bestimmt wird, dass es sich bei einem Neigungsbereich um einen ersten Neigungsbereich handelt, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S 11. In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich ein erster Neigungsbereich ist, ist eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 fährt, gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung. Die vorbestimmte Neigung ist ein zweiter Schwellenwert. In einem Fall, in dem im Schritt S 10 bestimmt wird, dass es sich bei einem Neigungsbereich nicht um einen ersten Neigungsbereich handelt, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S15.
  • Im Schritt S11 bestimmt die Steuerung 52, ob eine Geschwindigkeitswechselbedingung eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung ist oder nicht. Die erste Geschwindigkeitswechselbedingung ist eine Referenz-Geschwindigkeitswechselbedingung, die in einem Fall eingestellt wird, in dem eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 fährt, gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist. In einem Fall, in dem im Schritt S11 bestimmt wird, dass eine Geschwindigkeitswechselbedingung nicht die erste Geschwindigkeitswechselbedingung ist, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S12. In einem Fall, in dem ein Prozess von Schritt S 11 ein erster Steuerablauf ist, der auszuführen ist, nachdem ein Neigungsbereich ein erster Neigungsbereich wird, ist eine Geschwindigkeitswechselbedingung eine Geschwindigkeitswechselbedingung, die einem Neigungsbereich entspricht, bevor ein Neigungsbereich der erste Neigungsbereich wird. In einem Fall, in dem der Prozess von Schritt S 11 der erste Steuerablauf ist, der auszuführen ist, nachdem ein Neigungsbereich der erste Neigungsbereich wird, bestimmt die Steuerung 52, dass eine Geschwindigkeitswechselbedingung nicht die erste Geschwindigkeitswechselbedingung ist. In einem Fall, in dem im Schritt S11 bestimmt wird, dass eine Geschwindigkeitswechselbedingung eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung ist, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S18.
  • Im Schritt S12 bestimmt die Steuerung 52, ob eine Geschwindigkeitswechselbedingung eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung ist oder nicht. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung ist nicht gleich der ersten Geschwindigkeitswechselbedingung. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung ist eine Geschwindigkeitswechselbedingung, die in einem Fall eingestellt wird, in dem eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Bedingung eingestellt ist und ferner ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 geändert wird. In einem Fall, in dem im Schritt S12 bestimmt wird, dass eine Geschwindigkeitswechselbedingung nicht die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung ist, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S13. In einem Fall, in dem im Schritt S12 bestimmt wird, dass eine Geschwindigkeitswechselbedingung eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung ist, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S20.
  • Im Schritt S13 bestimmt die Steuerung 52, ob ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 gleich oder größer als ein vorbestimmtes Übertragungsverhältnis ist oder nicht. Das vorbestimmte Übertragungsverhältnis ist ein voreingestelltes Übertragungsverhältnis. Das vorbestimmte Übertragungsverhältnis ist ein Übertragungsverhältnis nahe der Mitte der Übertragungsverhältnisse der Übertragung 32. In einem Fall, in dem die Übertragung 32 beispielsweise in der Lage ist, in Übertragungsverhältnisse zu wechseln, die dem ersten bis zum zehnten Gang entsprechen, ist das vorbestimmte Übertragungsverhältnis ein Übertragungsverhältnis, das dem fünften Gang entspricht. Das Übertragungsverhältnis ist kleiner, je näher es am ersten Gang liegt, und ist größer, je näher es am zehnten Gang liegt. Das vorbestimmte Übertragungsverhältnis kann von einem Benutzer eingestellt werden. In einem Fall, in dem im Schritt S13 bestimmt wird, dass ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 gleich oder größer als ein vorbestimmtes Übertragungsverhältnis ist, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S14. In einem Fall, in dem im Schritt S13 bestimmt wird, dass ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 kleiner als das vorbestimmte Übertragungsverhältnis ist, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S16.
  • Im Schritt S14 stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung ein. In einem Fall, in dem eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 fährt, gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist, stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung ein. Die erste Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine erste untere Grenzschwelle. Die erste untere Grenzschwelle ist ein Schwellenwert für die Verringerung eines Übertragungsverhältnisses. Die erste Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine erste obere Grenzschwelle. Die erste obere Grenzschwelle ist ein Schwellenwert für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses. In einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 auf der Grundlage einer Trittfrequenz geändert wird, ist die erste untere Grenzschwelle eine erste untere Gangwechsel-Grenzschwelle. Die erste Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. Die erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz wird auf der Grundlage einer Trittfrequenz in einem Fall festgelegt, in dem eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 fährt, gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist. Die erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz wird eingestellt, indem ein zweiter vorbestimmter Wert von einer Trittfrequenz in einem Fall subtrahiert wird, in dem eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das Fahrzeug 10 fährt, gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist. Der zweite vorbestimmte Wert ist ein voreingestellter Wert. Der zweite vorbestimmte Wert beträgt beispielsweise 3 U/min. Der zweite vorbestimmte Wert kann einen Wert aufweisen, der gleich dem ersten vorbestimmten Wert ist. In einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 auf der Grundlage einer Trittfrequenz geändert wird, ist eine erste obere Grenzschwelle eine erste obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. Die erste Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst die erste obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. In einem Fall, in dem ein Neigungsbereich von einem anderen Neigungsbereich in einen ersten Neigungsbereich geändert wird und ferner ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 gleich oder größer als ein vorbestimmtes Übertragungsverhältnis ist, stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung ein. Zum Beispiel in einem Fall, in dem ein Neigungsbereich von „UP1“ in „UP2“ geändert wird und ferner ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 gleich oder größer als ein vorbestimmtes Übertragungsverhältnis ist, stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung ein. Die Steuerung 52 stellt einen dritten vorbestimmten Trittfrequenzbereich als erste Geschwindigkeitswechselbedingung ein. Die erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist eine dritte untere Grenztrittfrequenz. Die erste obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist eine dritte obere Grenztrittfrequenz. Im Schritt S14 stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung ein und beendet dann die vorliegende Verarbeitung.
  • Im Schritt S15 bestimmt die Steuerung 52, ob ein Neigungsbereich ein zweiter Neigungsbereich ist oder nicht. Der zweite Neigungsbereich ist ein Neigungsbereich, der an einen ersten Neigungsbereich angrenzt. Der zweite Neigungsbereich ist ein Bereich, dessen Neigung kleiner als die des ersten Neigungsbereichs ist. Der zweite Neigungsbereich umfasst „UP1“. In einem Fall, in dem im Schritt S15 bestimmt wird, dass ein Neigungsbereich ein zweiter Neigungsbereich ist, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S16. In einem Fall, in dem im Schritt S 15 bestimmt wird, dass ein Neigungsbereich nicht der zweite Neigungsbereich ist, bestimmt die Steuerung 52, dass ein Neigungsbereich ein dritter Neigungsbereich ist. Der dritte Neigungsbereich ist ein Bereich, dessen Neigung kleiner als die Neigung eines zweiten Neigungsbereichs ist. Der dritte Neigungsbereich umfasst „DW3“ bis „FLACH“. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein Neigungsbereich nicht der zweite Neigungsbereich ist, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S17.
  • Im Schritt S16 stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine dritte Geschwindigkeitswechselbedingung ein. In einem Fall, in dem eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 fährt, geringer als eine vorbestimmte Neigung ist, stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine dritte Geschwindigkeitswechselbedingung ein. Selbst wenn ein Neigungsbereich ein erster Neigungsbereich ist, stellt die Steuerung 52 in einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 kleiner als eine vorbestimmte Gangänderung ist, eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine dritte Geschwindigkeitswechselbedingung ein. Die dritte Geschwindigkeitswechselbedingung ist nicht gleich der ersten Geschwindigkeitswechselbedingung. Die dritte Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine dritte untere Grenzschwelle. Die dritte untere Grenzschwelle ist ein Schwellenwert für die Verringerung des Übertragungsverhältnisses. Die dritte Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst die dritte obere Grenzschwelle. Die dritte obere Grenzschwelle ist ein Schwellenwert für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses. In einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 auf der Grundlage einer Trittfrequenz geändert wird, ist die dritte untere Grenzschwelle eine dritte untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. In einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 auf der Grundlage einer Trittfrequenz geändert wird, ist die dritte obere Grenzschwelle eine dritte obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. In einem Fall, in dem beispielsweise ein Neigungsbereich „UP1“ ist, stellt die Steuerung 52 einen zweiten vorbestimmten Trittfrequenzbereich als dritte Geschwindigkeitswechselbedingung ein. Zum Beispiel in einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „UP2“ ist und ferner ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 kleiner als ein vorbestimmtes Übertragungsverhältnis ist, stellt die Steuerung 52 einen zweiten vorbestimmten Trittfrequenzbereich als eine dritte Geschwindigkeitswechselbedingung ein. Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem ein Neigungsbereich von „UP1“ in „UP2“ geändert wird und ferner ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 kleiner als ein vorbestimmtes Übertragungsverhältnis ist, eine Geschwindigkeitswechselbedingung bei einem zweiten vorbestimmten Trittfrequenzbereich gehalten. Die dritte untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist eine zweite untere Grenztrittfrequenz. Die dritte obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist eine zweite obere Grenztrittfrequenz. Im Schritt S 16 stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine dritte Geschwindigkeitswechselbedingung ein und beendet dann die vorliegende Verarbeitung.
  • Im Schritt S17 stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine Geschwindigkeitswechselbedingung für jeden Neigungsbereich ein. Im Schritt S17 stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine Geschwindigkeitswechselbedingung für jeden Neigungsbereich ein und beendet dann die vorliegende Verarbeitung. In einem Fall, in dem beispielsweise ein Neigungsbereich „FLACH“ ist, stellt die Steuerung 52 einen ersten vorbestimmten Trittfrequenzbereich als eine Geschwindigkeitswechselbedingung ein.
  • Im Schritt S18 bestimmt die Steuerung 52, ob ein Übertragungsverhältnis geändert wird oder nicht. Die Steuerung 52 bestimmt, ob ein Übertragungsverhältnis in einem Zustand geändert wird, in dem eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung eingestellt ist oder nicht. In einem Fall, in dem eine Trittfrequenz einen dritten vorbestimmten Trittfrequenzbereich überschreitet, ändert die Steuerung 52 ein Übertragungsverhältnis. In einem Fall, in dem im Schritt S18 bestimmt wird, dass ein Übertragungsverhältnis geändert wird, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S 19. In einem Fall, in dem im Schritt S18 bestimmt wird, dass ein Übertragungsverhältnis nicht geändert wird, beendet die Steuerung 52 die vorliegende Verarbeitung. In einem Fall, in dem im Schritt S 18 bestimmt wird, dass ein Übertragungsverhältnis nicht geändert wird, hält die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf einer ersten Geschwindigkeitswechselbedingung. Im Schritt S18 kann die Steuerung 52 bestimmen, ob ein Übertragungsverhältnis geändert wird, um reduziert zu werden oder nicht. In diesem Fall kann die Steuerung 52 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein Übertragungsverhältnis geändert wird, um reduziert zu werden, im Schritt S18 die Verarbeitung zu Schritt S19 wechseln. In diesem Fall kann die Steuerung 52 im Schritt S18 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein Übertragungsverhältnis geändert wird, um erhöht zu werden, eine Geschwindigkeitswechselbedingung bei einer ersten Geschwindigkeitswechselbedingung halten.
  • Im Schritt S19 stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung ein. In einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 auf der Grundlage einer ersten Geschwindigkeitswechselbedingung geändert wird, stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung ein. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine zweite untere Grenzschwelle. Die zweite untere Grenzschwelle ist ein Schwellenwert für die Verringerung eines Übertragungsverhältnisses. Die zweite untere Grenzschwelle ist kleiner als die erste untere Grenzschwelle. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine zweite obere Grenzschwelle. Die zweite obere Grenzschwelle ist ein Schwellenwert für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses. Die zweite obere Grenzschwelle ist kleiner als die erste obere Grenzschwelle. In einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 auf der Grundlage einer Trittfrequenz geändert wird, ist eine zweite untere Grenzschwelle eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. Die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist kleiner als die erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. Die Steuerung 52 stellt eine Trittfrequenz ein, die durch Subtraktion eines ersten vorbestimmten Wertes von einer ersten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz erhalten wird, als zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ein. Der erste vorbestimmte Wert ist ein voreingestellter Wert. Der erste vorbestimmte Wert beträgt beispielsweise 1 U/min. Im Schritt S19 stellt die Steuerung 52 eine Trittfrequenz, die durch Subtraktion eines ersten vorbestimmten Wertes von einer dritten unteren Grenztrittfrequenz erhalten wird, als eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ein. In einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 auf der Grundlage einer Trittfrequenz geändert wird, ist die zweite obere Grenzschwelle eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. Die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung umfasst eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. Die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist kleiner als die erste obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz. Die Steuerung 52 stellt eine Trittfrequenz, die durch Subtraktion eines ersten vorbestimmten Wertes von einer ersten oberen Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz erhalten wird, als zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ein. Im Schritt S19 stellt die Steuerung 52 eine Trittfrequenz, die durch Subtraktion eines ersten vorbestimmten Wertes von einer dritten oberen Grenztrittfrequenz erhalten wird, als eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ein. Im Schritt S19 stellt die Steuerung 52 eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung ein und beendet dann die vorliegende Verarbeitung.
  • Im Schritt S20 bestimmt die Steuerung 52, ob ein Übertragungsverhältnis geändert wird oder nicht. Die Steuerung 52 bestimmt, ob ein Übertragungsverhältnis in einem Zustand geändert wird, in dem eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung eingestellt ist oder nicht. Die Steuerung 52 bestimmt, ob ein Übertragungsverhältnis auf der Grundlage der gegenwärtig eingestellten zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung geändert wird oder nicht. In einem Fall, in dem eine Trittfrequenz gleich oder kleiner als die gegenwärtig eingestellte zweite untere Grenzschwelle ist, ändert die Steuerung 52 ein Übertragungsverhältnis, um ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 zu reduzieren. In einem Fall, in dem eine Trittfrequenz gleich oder größer als die gegenwärtig eingestellte zweite obere Grenzschwelle ist, ändert die Steuerung 52 ein Übertragungsverhältnis, um ein Übertragungsverhältnis der Übertragung 32 zu erhöhen. In einem Fall, in dem im Schritt S20 bestimmt wird, dass ein Übertragungsverhältnis nicht geändert wird, beendet die Steuerung 52 die vorliegende Verarbeitung. In einem Fall, in dem im Schritt S20 bestimmt wird, dass ein Übertragungsverhältnis nicht geändert wird, behält die Steuerung 52 die gegenwärtige zweite Geschwindigkeitswechselbedingung bei. In einem Fall, in dem im Schritt S20 bestimmt wird, dass ein Übertragungsverhältnis geändert wird, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S21.
  • Im Schritt S21 bestimmt die Steuerung 52, ob ein Wert einer zweiten unteren Grenzschwelle einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung gleich einem Wert einer dritten unteren Grenzschwelle ist oder nicht. In einem Fall, in dem im Schritt S21 bestimmt wird, dass ein Wert einer zweiten unteren Grenzschwelle einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung gleich einer dritten unteren Grenzschwelle ist, beendet die Steuerung 52 die vorliegende Verarbeitung. In einem Fall, in dem im Schritt S21 bestimmt wird, dass ein Wert einer zweiten unteren Grenzschwelle einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung gleich einer dritten unteren Grenzschwelle ist, behält die Steuerung 52 die vorliegende zweite Geschwindigkeitswechselbedingung bei. In einem Fall, in dem im Schritt S21 bestimmt wird, dass ein Wert einer zweiten unteren Grenzschwelle einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung nicht gleich einer dritten unteren Grenzschwelle ist, wechselt die Steuerung 52 die Verarbeitung zu Schritt S22.
  • Im Schritt S22 ändert die Steuerung 52 eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung. In einem Zustand, in dem eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 fährt, gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist, wird eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses geändert. Eine zweite untere Grenzschwelle einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung wird bei jeder Änderung eines Übertragungsverhältnisses verringert. Im Schritt S22 ändert die Steuerung 52 eine zweite untere Grenzschwelle so, dass die zweite untere Grenzschwelle kleiner als die gegenwärtig eingestellte zweite untere Grenzschwelle ist. Die zweite untere Grenzschwelle wird bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses verringert, bis ein Wert der zweiten unteren Grenzschwelle gleich einem Wert einer dritten unteren Grenzschwelle ist. Eine zweite obere Grenzschwelle einer zweiten Geschwindigkeitswechselbedingung wird so eingestellt, dass die zweite obere Grenzschwelle bei jeder Änderung eines Übertragungsverhältnisses verringert wird. Im Schritt S22 ändert die Steuerung 52 eine zweite obere Grenzschwelle so, dass eine zweite obere Grenzschwelle kleiner als die gegenwärtig eingestellte zweite untere Grenzschwelle ist. Eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz wird so eingestellt, dass die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz bei jeder Änderung eines Übertragungsverhältnisses verringert wird. Im Schritt S22 ändert die Steuerung 52 eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz, so dass die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz kleiner als die gegenwärtig eingestellte zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist. Ein erster vorbestimmter Wert wird von einer zweiten unteren Grenztrittfrequenz bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses vor einer Änderung subtrahiert, um die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen. Im Schritt S22 ändert die Steuerung 52 eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz, so dass die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz um einen ersten vorbestimmten Wert kleiner als die gegenwärtig eingestellte zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist. Eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz wird so eingestellt, dass die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz bei jeder Änderung eines Übertragungsverhältnisses verringert wird. Im Schritt S22 ändert die Steuerung 52 eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz, so dass die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz kleiner als die gegenwärtig eingestellte zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist. Ein erster vorbestimmter Wert wird bei jeder Änderung eines Übertragungsverhältnisses vor jeder Änderung von einer zweiten oberen Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz subtrahiert, um die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen. Im Schritt S22 ändert die Steuerung 52 eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz so, dass die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz um einen ersten vorbestimmten Wert kleiner als die gegenwärtig eingestellte zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist. Im Schritt S22 ändert die Steuerung 52 eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung und beendet dann die vorliegende Verarbeitung. Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem ein Neigungsbereich „UP2“ ist, eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz von einer Trittfrequenz reduziert, die durch Subtraktion eines ersten vorbestimmten Wertes von einer dritten unteren Grenztrittfrequenz bei jeder Änderung eines Übertragungsverhältnisses erhalten wird. Eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz wird auf einer zweiten unteren Grenztrittfrequenz gehalten, wenn ein Wert der zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz gleich einem Wert der zweiten unteren Grenztrittfrequenz ist.
  • Die Steuervorrichtung 30 nach einer Modifikation kann einen Steuerablauf ohne den Prozess von Schritt S13 in den in 6 und 7 dargestellten Steuerabläufen ausführen. In dem Steuerablauf gemäß der Modifikation stellt die Steuerung 52 in einem Fall, in dem ein Neigungsbereich von einem anderen Neigungsbereich in den ersten Neigungsbereich geändert wird, eine Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung ein. In einem Fall, in dem beispielsweise ein Neigungsbereich von „UP1“ in „UP2“ geändert wird, stellt die Steuerung 52 einen dritten vorbestimmten Trittfrequenzbereich als erste Geschwindigkeitswechselbedingung ein.
  • In einem Fall, in dem eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung geändert wird, kann die Steuervorrichtung 30 gemäß der Modifikation nur eine zweite untere Grenzschwelleschwelle ändern.
  • In der Steuervorrichtung 30 gemäß der Modifikation kann ein dritter vorbestimmter Wert zu einer zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz addiert werden, um eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen. Der dritte vorbestimmte Wert ist ein voreingestellter Wert. Der dritte vorbestimmte Wert beträgt beispielsweise 20 U/min. Ein dritter vorbestimmter Wert wird zu einer zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz addiert, die entsprechend der Änderung eines Übertragungsverhältnisses reduziert wird, um eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen.
  • In der Steuervorrichtung 30 gemäß der Modifikation kann die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz so eingestellt werden, dass die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einen Wert aufweist, der größer als einer von einem Wert, der sich aus der Addition eines dritten vorbestimmten Wertes zu einer zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ergibt, und einem vierten vorbestimmten Wert ist. Der vierte vorbestimmte Wert ist ein voreingestellter Wert. Der vierte vorbestimmte Wert beträgt beispielsweise 80 U/min.
  • In den Steuervorrichtungen 30 gemäß den Ausführungsformen kann ein manueller Übertragungsmodus weggelassen werden. In den Steuervorrichtungen 30 gemäß den Ausführungsformen kann eine Schnittstelle, die für die Steuerung nicht erforderlich ist, von der ersten Schnittstelle 52A bis zur sechsten Schnittstelle 52F weggelassen werden.
  • Der in dieser Spezifikation beschriebene Ausdruck „mindestens eine“ bedeutet „eine oder mehrere“ gewünschte Auswahlmöglichkeiten. Der in dieser Spezifikation beschriebene Ausdruck „mindestens eine“ bedeutet, als ein Beispiel, „eine Wahlmöglichkeit allein“ oder „beide von zwei Wahlmöglichkeiten“, wenn zwei Wahlmöglichkeiten voreingestellt sind. Der in dieser Spezifikation beschriebene Ausdruck „mindestens eine“ bedeutet, als ein weiteres Beispiel, „eine Wahlmöglichkeit allein“ oder eine „Kombination von zwei oder mehr beliebigen Wahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Wahlmöglichkeiten gleich oder größer als drei ist.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 10
    muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
    18
    Übertragungssystem
    30
    Steuervorrichtung
    32
    Übertragung
    52
    Steuerung
    64
    Neigungssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2022083392 [0001]
    • WO 2017007644 [0003]

Claims (17)

  1. Steuervorrichtung (30) für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug (10), die Vorrichtung umfassend: eine Steuerung (52), die eingerichtet ist, um eine Übertragung (32) auf der Grundlage einer Geschwindigkeitswechselbedingung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) zu steuern, wobei die Steuerung (52) ferner eingerichtet ist, um in einem Fall, in dem eine Neigung einer Fahrbahnoberfläche, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug (10) fährt, gleich oder größer als eine vorbestimmte Neigung ist, die Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine erste Geschwindigkeitswechselbedingung einzustellen; und in einem Fall, in dem ein Übertragungsverhältnis der Übertragung (32) basierend auf der ersten Geschwindigkeitswechselbedingung geändert wird, die Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine zweite Geschwindigkeitswechselbedingung einzustellen, und die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung nicht gleich der ersten Geschwindigkeitswechselbedingung ist.
  2. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 1, bei welcher in einem Zustand, in dem die Neigung gleich oder größer als die vorbestimmte Neigung ist, die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses geändert wird.
  3. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die erste Geschwindigkeitswechselbedingung eine erste untere Grenzschwelle für die Verringerung des Übertragungsverhältnisses enthält, die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung eine zweite untere Grenzschwelle für die Verringerung des Übertragungsverhältnisses enthält, und die zweite untere Grenzschwelle kleiner als die erste untere Grenzschwelle ist.
  4. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 3, bei welcher die zweite untere Grenzschwelle bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses kleiner wird.
  5. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 4, bei welcher die Steuerung (52) ferner eingerichtet ist, um in einem Fall, in dem die Neigung kleiner als die vorbestimmte Neigung ist, die Geschwindigkeitswechselbedingung auf eine dritte Geschwindigkeitswechselbedingung einzustellen, die dritte Geschwindigkeitswechselbedingung nicht gleich der ersten Geschwindigkeitswechselbedingung ist, die dritte Geschwindigkeitswechselbedingung eine dritte untere Grenzschwelle für die Verringerung des Übertragungsverhältnisses enthält und die zweite untere Grenzschwelle bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses kleiner wird, bis ein Wert der zweiten unteren Grenzschwelle gleich einem Wert der dritten unteren Grenzschwelle ist.
  6. Steuervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Steuerung (52) ferner eingerichtet ist, um die Übertragung (32) derart zu steuern, dass das Übertragungsverhältnis auf der Grundlage einer Trittfrequenz geändert wird, die erste Geschwindigkeitswechselbedingung eine erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz zur Verringerung des Übertragungsverhältnisses umfasst, die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung eine zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz zur Verringerung des Übertragungsverhältnisses umfasst, und die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz kleiner als die erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist.
  7. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 6, bei welcher die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz so eingestellt wird, dass die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses kleiner wird.
  8. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 7, bei welcher bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses vor der Änderung von einer zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ein erster vorbestimmter Wert subtrahiert wird, um die zweite untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen.
  9. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 8, bei welcher in einem Fall, in dem die Neigung gleich oder größer als die vorbestimmte Neigung ist, die erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz auf der Grundlage einer Trittfrequenz eingestellt wird.
  10. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 9, bei welcher in einem Fall, in dem die Neigung gleich oder größer als die vorbestimmte Neigung ist, ein zweiter vorbestimmter Wert von einer Trittfrequenz subtrahiert wird, um die erste untere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen.
  11. Steuervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher die erste Geschwindigkeitswechselbedingung eine erste obere Grenzschwelle für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses enthält, die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung eine zweite obere Grenzschwelle für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses enthält, und die zweite obere Grenzschwelle kleiner als die erste obere Grenzschwelle ist.
  12. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 11, bei welcher die zweite obere Grenzschwelle so eingestellt ist, dass die zweite obere Grenzschwelle bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses kleiner wird.
  13. Steuervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welcher die Steuerung (52) ferner eingerichtet ist, um die Übertragung (32) derart zu steuern, dass das Übertragungsverhältnis auf der Grundlage einer Trittfrequenz geändert wird, die erste Geschwindigkeitswechselbedingung eine erste obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses umfasst, die zweite Geschwindigkeitswechselbedingung eine zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz für die Erhöhung des Übertragungsverhältnisses umfasst, und die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz kleiner als die erste obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz ist.
  14. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 13, bei welcher die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz derart eingestellt wird, dass die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses kleiner wird.
  15. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 14, bei welcher bei jeder Änderung des Übertragungsverhältnisses vor der Änderung ein erster vorbestimmter Wert von einer zweiten oberen Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz subtrahiert wird, um die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen.
  16. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher ein dritter vorbestimmter Wert zu einer zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz addiert wird, um die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einzustellen.
  17. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz derart eingestellt wird, dass die zweite obere Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz einen Wert aufweist, der größer als einer von einem Wert, der durch Addition eines dritten vorbestimmten Wertes zu einer zweiten unteren Geschwindigkeitswechsel-Grenztrittfrequenz erhalten wird, und einem vierten vorbestimmten Wert ist.
DE102023111594.4A 2022-05-20 2023-05-04 Steuervorrichtung Pending DE102023111594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2022-083392 2022-05-20
JP2022083392A JP2023171141A (ja) 2022-05-20 2022-05-20 制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023111594A1 true DE102023111594A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023111594.4A Pending DE102023111594A1 (de) 2022-05-20 2023-05-04 Steuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2023171141A (de)
DE (1) DE102023111594A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017007644A1 (en) 2015-07-07 2017-01-12 Nautilus Capital Corporation Improved material for rapid gas sorption in loudspeakers
JP2022083392A (ja) 2020-11-24 2022-06-03 住友理工株式会社 流体封入式防振装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017007644A1 (en) 2015-07-07 2017-01-12 Nautilus Capital Corporation Improved material for rapid gas sorption in loudspeakers
JP2022083392A (ja) 2020-11-24 2022-06-03 住友理工株式会社 流体封入式防振装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023171141A (ja) 2023-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017012150B3 (de) Fahrradsteuereinrichtung
DE102017205675A1 (de) Fahrradsteuerung
DE102016111754A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
DE102019107221A1 (de) Steuervorrichtung eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs
DE102011082088A1 (de) Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung beim Betrieb eines Fahrrads
DE102020134355A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102021211294A1 (de) Steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
EP2565110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinfachung drahtloser Kommunikation zwischen einem Stellglied und einer Benutzerschnittstelle
DE102023105183A1 (de) Steuervorrichtung
DE102020114705A1 (de) Steuervorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102008031438A1 (de) Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE102023111594A1 (de) Steuervorrichtung
DE102021214953A1 (de) Steuerungsvorrichtung für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102023200506A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Anpassung einer Fahrradgeometrie eines mobilen Fahrrades
DE102019107107A1 (de) Steuervorrichtung und komponentensystem
DE102023111597A1 (de) Steuervorrichtung
DE102023111598A1 (de) Steuervorrichtung
DE102023111596A1 (de) Steuervorrichtung
DE102021210868A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102023111595A1 (de) Steuervorrichtung
DE102021201502A1 (de) Steuervorrichtung eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102019127234A1 (de) Steuervorrichtung eines mit menschenkraftangetriebenen fahrzeugs
DE102023105185A1 (de) Steuervorrichtung
DE102022126962A1 (de) Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0006450000

Ipc: B62M0025080000