DE102023107081A1 - Verfahren und systeme zum steuern eines fahrzeugs, um elektrische verbraucher ausserhalb des fahrzeugs zu unterstützen - Google Patents

Verfahren und systeme zum steuern eines fahrzeugs, um elektrische verbraucher ausserhalb des fahrzeugs zu unterstützen Download PDF

Info

Publication number
DE102023107081A1
DE102023107081A1 DE102023107081.9A DE102023107081A DE102023107081A1 DE 102023107081 A1 DE102023107081 A1 DE 102023107081A1 DE 102023107081 A DE102023107081 A DE 102023107081A DE 102023107081 A1 DE102023107081 A1 DE 102023107081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
procedure according
engine
power
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023107081.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
Deborah Bjorge
Ryan J. O'GORMAN
Vyas Shenoy
Peter Phung
Mark J. Ferrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102023107081A1 publication Critical patent/DE102023107081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/003Load forecast, e.g. methods or systems for forecasting future load demand
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/466Scheduling the operation of the generators, e.g. connecting or disconnecting generators to meet a given demand
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine

Abstract

Ein Verfahren beinhaltet Betreiben eines Fahrzeugs, um elektrische Leistung zu generieren, Ausgeben der elektrischen Leistung von dem Fahrzeug an einen oder mehrere Verbraucher außerhalb des Fahrzeugs und Einstellen des Betreibens mindestens teilweise basierend auf Geräuschen, die durch das Fahrzeug während des Betreibens generiert werden. Das Betreiben kann Betreiben eines Motors des Fahrzeugs beinhalten.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen das Steuern eines Fahrzeugs, das einen externen Verbraucher mit Leistung versorgen kann.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Einige Fahrzeuge können Verbraucher außerhalb des Fahrzeugs mit Leistung versorgen. Die Fahrzeuge können im Wesentlichen als Generator betrieben werden, der elektrischen Werkzeugen, Geräten, Vorrichtungen und Systemen exportierbare Leistung bereitstellen kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, das Folgendes beinhaltet: Betreiben eines Fahrzeugs, um elektrische Leistung zu generieren; Ausgeben der elektrischen Leistung von dem Fahrzeug an einen oder mehrere Verbraucher außerhalb des Fahrzeugs; und Einstellen des Betreibens mindestens teilweise basierend auf Geräuschen, die durch das Fahrzeug während des Betreibens generiert werden.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, wobei das Betreiben Betreiben eines Motors des Fahrzeugs beinhaltet.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, wobei das Einstellen des Betreibens Einstellen einer Leerlaufdrehzahl des Motors beinhaltet.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, das ferner Überwachen der durch das Fahrzeug generierten Geräusche unter Verwendung mindestens eines Sensors des Fahrzeugs beinhaltet.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, wobei der mindestens eine Sensor ein Mikrofon ist.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, wobei das Einstellen Einstellen basierend auf einer Tageszeit beinhaltet.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, wobei das Einstellen als Reaktion darauf erfolgt, dass durch das Fahrzeug generierte Geräusche einen Schwellengeräuschpegel überschreiten, wobei sich der Schwellengeräuschpegel basierend auf einer Tageszeit ändert.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, wobei der Schwellengeräuschpegel tagsüber höher ist als nachts.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, das ferner zusätzliches Einstellen des Betreibens mindestens teilweise basierend auf einer Wetterbedingung beinhaltet.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, wobei die Wetterbedingung eine Temperatur ist.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, das ferner zusätzliches Einstellen des Betreibens mindestens teilweise basierend auf einer Temperatur eines Bereiches des Fahrzeugs beinhaltet.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, wobei das Betreiben als Reaktion auf eine Anforderung durch einen Benutzer eines Fahrzeugs, den einen oder die mehreren Verbraucher außerhalb des Fahrzeugs mit Leistung zu versorgen, erfolgt.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, wobei der eine oder die mehreren Verbraucher einen Verbraucher aus einem Wohnhaus beinhalten.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, wobei der Verbraucher aus dem Wohnhaus basierend auf der von dem Fahrzeug ausgegebenen elektrischen Leistung eingestellt wird.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, das ferner zusätzliches Einstellen des Betreibens mindestens teilweise basierend auf einer Temperatur innerhalb eines Motorraums des Fahrzeugs beinhaltet.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, das ferner während des Ausgebens Ausgeben von Leistung von einem 12-Volt-System des Fahrzeugs beinhaltet.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein Verfahren, das ferner automatisches Starten des Betreibens als Reaktion auf einen Stromausfall beinhaltet.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein System für ein Fahrzeug, das Folgendes beinhaltet: einen Motor, der angetrieben werden kann, um elektrische Leistung zu erzeugen, die einem oder mehreren Verbrauchern zugeführt wird, welche sich außerhalb des Fahrzeugs befinden; und ein Steuerungsmodul, das eine Betriebsdrehzahl des Motors mindestens teilweise basierend auf durch das Fahrzeug generierten Geräuschen einstellen kann.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein System, wobei das Steuerungsmodul dazu konfiguriert ist, den Motor als Reaktion auf einen Stromausfall automatisch zu starten.
  • In einigen Aspekten betreffen die in dieser Schrift beschriebenen Techniken ein System, wobei das Einstellen als Reaktion darauf erfolgt, dass durch das Fahrzeug generierte Geräusche einen Schwellengeräuschpegel überschreiten, wobei sich der Schwellengeräuschpegel basierend auf einer Tageszeit ändert.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorhergehenden Absätze, der Patentansprüche oder der folgenden Beschreibung und Zeichnungen, die beliebige ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen individuellen Merkmale beinhalten, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination betrachtet werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele werden dem Fachmann aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die Figuren, die der detaillierten Beschreibung beigefügt sind, können kurz wie folgt beschrieben werden:
    • 1 veranschaulicht eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs, das einem Verbraucher elektrische Energie zuführt.
    • 2 veranschaulicht eine sehr schematische Ansicht des Fahrzeugs aus 1.
    • 3 veranschaulicht eine Nahansicht eines Auslasses des Fahrzeugs aus 1.
    • 4 veranschaulicht einen Ablauf eines Verfahrens, das dem Versorgen des Verbrauchers aus 1 mit Leistung von dem Fahrzeug aus 1 zugeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, um einen Verbraucher mit Leistung zu versorgen, der sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, wie etwa Betreiben eines Fahrzeugs zum Unterstützen von Haushaltsverbrauchern während Stromausfallbedingungen. Das Fahrzeug kann beim Betrieb Geräusche generieren. In einigen Umsetzungen wird, wenn das Fahrzeug betrieben wird, um den Verbraucher mit Leistung zu versorgen, das Betreiben des Fahrzeugs so eingestellt, dass das Fahrzeug eine Schwellenmenge von Geräuschen nicht überschreitet. Diese und andere Merkmale dieser Offenbarung werden in den folgenden Absätzen dieser detaillierten Beschreibung ausführlicher erörtert.
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 kann ein Fahrzeug 10 einem Verbraucher 14, der sich außerhalb des Fahrzeugs 10 befindet, elektrische Energie zuführen. In diesem Beispiel ist eine Netzleistungsquelle 18 aufgrund eines Netzstromausfalls nicht in der Lage, dem Verbraucher 14 elektrische Energie zuzuführen.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Brennkraftmaschine 22, eine Lichtmaschine 24 und ein Steuermodul 36. Das Steuermodul 36 des Fahrzeugs 10 kann den Betrieb des Motors 22 steuern, einschließlich Steuern einer Betriebsdrehzahl des Motors 22, um eine durch den Motor 22 generierte Leistungsmenge einzustellen. Das heißt, das Steuermodul 36 kann eine Leerlaufdrehzahl des Motors 22 aktiv einstellen, um einen gewünschtes Ausgabeleistungspegel zu erzeugen.
  • Die Lichtmaschine 24 kann eine 48-Volt-Lichtmaschine sein. Das Betreiben des beispielhaften Motors 22 kann bis zu 10 Kilowatt Leistung durch die Lichtmaschine 24 generieren.
  • Bei dem beispielhaften Fahrzeug 10 handelt es sich um ein herkömmliches Fahrzeug. In einem anderen Beispiel handelt es sich bei dem Fahrzeug 10 um ein Elektrofahrzeug vom Plug-in-Typ (z. B. ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (plug-in hybrid electric vehicle - PHEV)).
  • Das Fahrzeug 10 ist schematisch als Pick-up veranschaulicht. Es werden jedoch auch andere Fahrzeugkonfigurationen in Betracht gezogen. Die Lehren dieser Offenbarung können auf jede beliebige Art von Fahrzeug als das Fahrzeug 10 anwendbar sein. Zum Beispiel könnte das Fahrzeug 10 als Pkw, Lkw, Van, Geländelimousine (sport utility vehicle - SUV) usw. konfiguriert sein.
  • Der Verbraucher 14 kann ein Verbraucher einer Struktur 30 sein, die ein Wohngebäude, ein Geschäftsgebäude, ein Parkhaus, eine Ladestation oder eine beliebige andere Art von Struktur sein kann, welche dazu in der Lage ist, Energie zu empfangen oder zu übertragen. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Struktur 30 ein Wohnhaushalt, der als „Heimstandort“ des Fahrzeugs 10 fungiert. Der Verbraucher 14 kann einen Verbraucher beinhalten, der üblichen Küchengeräten, Waschmaschinen, Trocknern, Wassererhitzern, Klimaanlagen, Öfen, Heimalarmsystemen, Sumpfpumpensystemen, Routern usw. zugeordnet ist.
  • Der Verbraucher 14 könnte in anderen Beispielen andere Energieeinheiten sein, wie etwa ein elektrifiziertes Fahrzeug, ein stationäres Energiespeichersystem oder ein Netzteil. Der Verbraucher 14 könnte dem Laden einer Heimspeicherbatterie zugeordnet sein, sodass für Leistung zu bestimmten Zeiten nicht auf das Fahrzeug 10 zurückgegriffen werden müsste. Die Heimspeicherbatterie könnte ein Haus abends mit Leistung versorgen (sodass das Fahrzeug 10 ausgeschaltet sein könnte), während das Fahrzeug 10 betankt wird oder während das Fahrzeug 10 für den Transport verwendet wird.
  • Wenngleich in den Figuren dieser Offenbarung eine spezifische Beziehung der Komponenten veranschaulicht ist, sollen die Veranschaulichungen diese Offenbarung nicht einschränken. Die Platzierung und Ausrichtung der verschiedenen Komponenten des abgebildeten Systems sind schematisch gezeigt und könnten innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung variieren. Zusätzlich sind die verschiedenen dieser Offenbarung beigefügten Figuren nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet und können einige Merkmale vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um gewisse Details einer konkreten Komponente hervorzuheben.
  • Das Fahrzeug 10 ist durch einen elektrischen Kabelbaum 34 elektrisch an den Verbraucher 14 gekoppelt. Ein Ende des elektrischen Kabelbaums 34 wird in eine Steckdose 38 des Fahrzeugs 10 eingesteckt. Energie von dem Motor 22 und der Lichtmaschine 24 wird an die Steckdose 38 gesendet. Das Fahrzeug 10 kann in einigen Beispielen eine Einstellvorrichtung 40, wie etwa einen Knopf, eine Wählscheibe oder einen DIP-Schalter, in der Nähe der Steckdose 38 beinhalten. Der Benutzer kann die Einstellvorrichtung manipulieren, um den Fluss von elektrischer Leistung von dem Fahrzeug 10 zu ändern.
  • Ein gegenüberliegendes Ende des elektrischen Kabelbaums 34 wird in eine Steckdose 42 der Struktur 30 eingesteckt. Durch das Fahrzeug 10 generierte elektrische Leistung kann dann zum Beispiel eine elektrische Platte der Struktur 30 rückspeisen. Wenn das Fahrzeug 10 verwendet wird, um die Struktur 30 mit Leistung zu versorgen, kann ein automatischer Transferschalter der Struktur 30 automatisch umgeschaltet werden, um die Struktur 30 von der Netzstromquelle 18 zu isolieren.
  • Der Motor 22 kann strategisch gesteuert werden, um die wesentlichen Verbraucher der Struktur 30 zu unterstützen. Wenn zum Beispiel Stromausfallbedingungen auftreten, sodass Energie von der Netzstromquelle 18 vorübergehend nicht verfügbar ist, kann das Steuermodul 36 automatisch den Motor 22 starten, um die Struktur 30 mit Leistung zu versorgen. Das heißt, der Motor 22 wird als Reaktion auf den Stromausfall automatisch gestartet. In einem derartigen Beispiel hat der Benutzer vor dem Ausfall den elektrischen Kabelbaum 34 eingesteckt, um sicherzustellen, dass der automatische Start in der Lage ist, der Struktur 30 Leistung zuzuführen.
  • In einigen Beispielen kann eine intelligente Verbraucherplatte 44 der Struktur 30 die verschiedenen Verbraucher der Struktur aktiv einstellen, um zum Beispiel den Betrieb wesentlicher Haushaltsgeräte und anderer wesentlicher Elemente der Funktionalität der Struktur 30 für die Dauer der Stromausfallbedingung sicherzustellen. Die intelligente Verbraucherplatte könnte die verschiedenen Verbraucher aktiv einstellen, um mit einer maximalen Leistungsausgabe von dem Fahrzeug 10 übereinzustimmen.
  • Das Fahrzeug 10 kann ein Telekommunikationsmodul 46, ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) 48 und eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) 52 beinhalten. Diese und andere Komponenten können über einen Kommunikationsbus des Fahrzeugs 10 miteinander verbunden sein und in elektronischer Kommunikation miteinander stehen. Der Kommunikationsbus kann ein drahtgebundener Kommunikationsbus sein, wie etwa ein Controller-Area-Network-Bus (CAN-Bus), oder ein drahtloser Kommunikationsbus, wie etwa Wi-Fi, Bluetooth®, Ultrabreitband (Ultra-Wide Band - UWB) usw.
  • Das Telekommunikationsmodul 46 kann dazu konfiguriert sein, mit einem cloudbasierten Serversystem 60 zu kommunizieren. Das Telekommunikationsmodul 46 kann über ein Cloud-Netzwerk (z. B. das Internet) kommunizieren, um verschiedene Informationen zu erlangen, die auf dem Serversystem 60 gespeichert sind, oder um dem Serversystem 60 Informationen bereitzustellen, auf die anschließend durch das Fahrzeug 10 (und/oder andere teilnehmende Fahrzeuge oder Strukturen) zugegriffen werden kann. Das Serversystem 60 kann Benutzerdaten, die dem Fahrzeug 10 zugeordnet sind, für Validierungszwecke identifizieren, sammeln und speichern. Bei einer autorisierten Anforderung können Daten anschließend über einen oder mehrere Mobilfunkmasten oder eine beliebige andere bekannte Kommunikationstechnik (z. B. Wi-Fi, Bluetooth®, Datenkonnektivität usw.) an das Telekommunikationsmodul 46 übermittelt werden. Das Telekommunikationsmodul 46 kann Daten von dem Serversystem 60 empfangen oder kann Daten über den/die Mobilfunkmast(en) zurück an das Serversystem 60 kommunizieren. Obwohl in dieser hochgradig schematischen Ausführungsform nicht zwingend gezeigt oder beschrieben, können zahlreiche andere Komponenten bidirektionale Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Serversystem 60 ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform kann ein Benutzer/Halter des Fahrzeugs 10 unter Verwendung der HMI 52 eine Schnittstelle mit dem Serversystem 60 bilden, um auf Energieübertragung bezogene Ereignisse zu koordinieren. Zum Beispiel kann die HMI 52 mit einer Anwendung (z. B. FordPass™ oder einer anderen ähnlichen webbasierten Anwendung) zum Bilden einer Schnittstelle mit dem Serversystem 60 ausgestattet sein. Die HMI 52 kann sich innerhalb einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs 10 befinden und kann verschiedene Benutzerschnittstellen beinhalten, um den Fahrzeuginsassen Informationen anzuzeigen und es den Fahrzeuginsassen zu ermöglichen, Informationen in die HMI 52 einzugeben. Die Fahrzeuginsassen können über Touchscreens, taktile Tasten, hörbare Sprache, Sprachsynthese usw. mit den auf der HMI 52 präsentierbaren Benutzerschnittstellen interagieren.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Benutzer/Halter des Fahrzeugs 10 alternativ oder zusätzlich unter Verwendung einer persönlichen elektronischen Vorrichtung (z. B. eines Smartphones, eines Tablets, eines Computers, einer am Körper tragbaren intelligenten Vorrichtung usw.) eine Schnittstelle mit dem Serversystem 60 bilden, um auf Energieübertragung bezogene Ereignisse zu koordinieren. Die persönliche elektronische Vorrichtung kann eine Anwendung (z. B. FordPass™ oder eine andere ähnliche Anwendung) beinhalten, die Programmierung beinhaltet, um es dem Benutzer zu ermöglichen, eine oder mehrere Benutzerschnittstellen zum Festlegen oder Steuern gewisser Aspekte des Systems einzusetzen. Die Anwendung kann auf einem Speicher der persönlichen elektronischen Vorrichtung gespeichert sein und kann durch einen Prozessor der persönlichen elektronischen Vorrichtung ausgeführt werden.
  • Das Steuermodul 36 kann sowohl Hardware als auch Software beinhalten und könnte Teil eines Gesamtfahrzeugsteuersystems, wie etwa einer Fahrzeugsystemsteuerung (vehicle system controller - VSC), sein oder könnte alternativ eine eigenständige, von der VSC getrennte Steuerung sein. In einer Ausführungsform ist das Steuermodul 36 mit ausführbaren Anweisungen zum Bilden einer Schnittstelle mit verschiedenen Komponenten des Systems und Befehlen des Betrieb derselben programmiert.
  • Obwohl in der hochgradig schematischen Abbildung aus 3 als getrennte Module gezeigt, könnten das Telekommunikationsmodul 46, das GPS 48, die HMI 52 und das Steuermodul 36 als Teil eines gemeinsamen Moduls des Fahrzeugs 10 ineinander integriert sein.
  • Das Steuermodul 36 kann einen Prozessor 74 und einen nicht transitorischen Speicher 76 zum Ausführen verschiedener Steuerstrategien und -modi beinhalten. Der Prozessor 74 kann ein spezialangefertigter oder handelsüblicher Prozessor, eine zentrale Verarbeitungseinheit (central processing unit - CPU) oder im Allgemeinen eine beliebige Vorrichtung zum Ausführen von Softwareanweisungen sein. Der Speicher 76 kann ein beliebiges oder eine Kombination von flüchtigen Speicherelementen und/oder nicht flüchtigen Speicherelementen beinhalten.
  • Der Prozessor 74 kann mit dem Speicher 76 wirkgekoppelt sein und kann dazu konfiguriert sein, ein oder mehrere Programme, die in dem Speicher 76 des Steuermoduls 36 gespeichert sind, basierend auf den verschiedenen Eingaben auszuführen, die von anderen Vorrichtungen, wie etwa dem Serversystem 60, dem Verbraucher 14, dem Telekommunikationsmodul 46, dem GPS 48, der HMI 52, dem Traktionsbatteriepack 16 usw., empfangen werden. In einer Ausführungsform kann die Anwendung 54 (z. B. FordPass™ oder eine andere ähnliche Anwendung), die Programmierung beinhaltet, um es dem Fahrzeugbenutzer zu ermöglichen, eine oder mehrere Benutzerschnittstellen innerhalb der HMI 52 zum Festlegen oder Steuern gewisser Aspekte des Systems einzusetzen, in dem Speicher 76 gespeichert sein und kann durch den Prozessor 74 des Steuermoduls 36 ausgeführt werden. Alternativ kann das Steuermodul 36 dazu konfiguriert sein, mit der persönlichen elektronischen Vorrichtung 58 zu kommunizieren und eine Schnittstelle zu bilden, um gewisse Aspekte des Systems zu koordinieren und/oder auszuführen.
  • Das Steuermodul 36 kann verschiedene Eingaben in Vorbereitung auf die Rationierung von Energie von dem Fahrzeug 10 zum Unterstützen ausgewählter ganzer oder Teile der Verbraucher 14 der Struktur 30 während Stromausfallbedingungen der Netzstromquelle 18 empfangen und verarbeiten. Insbesondere kann das Steuermodul 36 verschiedene Eingaben empfangen, die zum Vorbereiten einer rationierten Energieübertragungsstrategie genutzt werden können, die für eine beliebige gegebene Bedingung der Struktur/des Fahrzeugs/des Netzes am zweckmäßigsten ist. Die rationierte Übertragungsenergiestrategie kann steuern, wie Energie letztendlich während der Stromausfallbedingung übertragen wird.
  • Eine erste Eingabe in das Steuermodul 36 kann Informationen beinhalten, die der Struktur 30 zugeordnet sind. Die Haushaltsinformationen können vorprogrammierte Energieprofile oder Energieprofile aus maschinellem Lernen für verschiedene Heimgeräte, die Teil der Verbraucher 14 sind, die historische Energienutzung (z. B. Energieaufzeichnungen) der Struktur 30, Messwerte intelligenter Stromzähler (z. B. den aktuellen Gesamtenergieverbrauch in Messwerten durch Spannungs-, Strom- und Leistungsfaktorpegel), Informationen zu intelligenten Geräten (z. B. Status der Geräteverwendung, Benachrichtigungen, Energieprofile, Energieverwendung pro Einheit der Gerätenutzung usw.), andere Geräteeingaben (z. B. Stromsensor- und Temperatursensorinformationen usw.), Informationen zu Kundenpräferenzen (z. B. von den Anwendungen empfangene Energieübertragungseinstellungen von Kunden usw.) usw. beinhalten.
  • Eine andere Eingabe in das Steuermodul 36 kann Fahrzeuginformationen beinhalten, die von verschiedenen Komponenten/Teilsystemen des Fahrzeugs 10 empfangen werden. Die Fahrzeuginformationen können Informationen wie etwa eine Temperatur des Fahrzeugs 10, wie etwa eine Umgebungstemperatur in einem Motorraum des Fahrzeugs 10, beinhalten. Mindestens ein Sensor 78 des Fahrzeugs 10 wird verwendet, um die Umgebungstemperatur innerhalb des Motorraums zu detektieren.
  • Eine andere Eingabe in das Steuermodul 36 könnte Geräuschpegelmesswerte und insbesondere Messwerte für Geräusch, Vibration, Rauheit (Noise Vibration Harshness - NVH) beinhalten. Die NVH-Messwerte können durch mindestens einen Sensor 78 des Fahrzeugs 10 erfasst werden. Der mindestens eine Sensor 78 des Fahrzeugs 10 könnte zum Beispiel ein Mikrofon beinhalten. Das Mikrofon kann verwendet werden, um die durch das Fahrzeug 10 generierten Geräusche zu überwachen.
  • Das Steuermodul 36 kann basierend auf den Geräuschinformationen eine Drehzahl des Motors 22 einstellen, um ein gewünschtes NVH von dem Fahrzeug 10 zu erreichen. Wenn zum Beispiel die Geräuschinformationen von dem mindestens einen Sensor 78 angeben, dass Geräusche von dem Fahrzeug 10 einen Schwellengeräuschpegel überschreiten, kann das Steuermodul 36 die Drehzahl des Motors 22 verlangsamen, um die Geräusche von dem Fahrzeug 10 zu reduzieren.
  • Das Einstellen kann teilweise auf einer Tageszeit basieren, die anhand einer internen Uhr des Fahrzeugs 10 interpretiert werden kann. Zum Beispiel kann der Schwellengeräuschpegel, der das Steuermodul 36 dazu veranlasst, die Drehzahl zu verlangsamen, tagsüber höher sein als nachts. Um Geräusche zu reduzieren, kann die intelligente Verbraucherplatte 44 gewisse Vorrichtungen ausschalten, um einen Gesamtleistungsbedarf von dem Fahrzeug 10 zu reduzieren. Der Motor 22 könnte dann mit einer niedrigeren Drehzahl betrieben werden, was Geräusche von dem Fahrzeug 10 verringert.
  • Insbesondere kann das Steuermodul 36 die elektrische Ausgabe von dem Fahrzeug 10 basierend auf NVH und Tageszeit einstellen. Zum Beispiel könnte während der Nacht der Schwerpunkt auf NVH liegen. Das Steuermodul 36 könnte dem Benutzer Optionen zum Betreiben des Motors 22 präsentieren, um Leistung zu generieren. Eine Option könnte Erhöhen der Drehzahl des Motors 22 beinhalten, was NVH erhöht, aber erforderlich sein kann, um einen konkreten Bedarf zu erfüllen. NVH kann laut sein. Eine andere Option könnte Verringern der Drehzahl des Motors 22 beinhalten, was NVH verringert. Ein Skalierungsfaktor in Bezug auf Geräuschpegel könnte dem Benutzer in Form von Beispielen im Gegensatz zu dB-Werten als Option dargestellt werden.
  • In einem anderen Beispiel kann das Steuermodul 36 die elektrische Ausgabe von dem Fahrzeug 10 basierend auf der Umgebungstemperatur einstellen. Bei kaltem Wetter könnte der Schwerpunkt auf Effizienz liegen und kann das Steuermodul 36 bewirken, dass eine Benachrichtigung mit verfügbaren Optionen an den Benutzer gesendet wird. Beispielhafte Optionen können Erhöhen der Drehzahl des Motors 22 beinhalten, um Ineffizienzen bei kaltem Wetter zu überwinden und den Ausgabebedarf zu erfüllen. Eine andere Option kann Verringern der Drehzahl des Motors 22 beinhalten, um Ineffizienzen bei kaltem Wetter zu verringern, was den Ausgabebedarf senkt und Kraftstoff spart. Ein Skalierungsfaktor in Bezug auf Kraftstofffüllstände würde auf der erwarteten PPO-Ausgabe präsentiert, damit der Kunde über Kompromisse entscheiden kann.
  • In einigen Beispielen kann das Steuermodul 36 Eingaben sammeln, die eine historische Leistungsverwendung für den Verbraucher 14 beinhalten. Das Steuermodul 36 kann dann den Motor 22 betreiben, während es sich auf den vorhergesagten Energieverbrauch stützt.
  • Eine andere Eingabe in das Steuermodul 36 kann Wetterbedingungen von dem Serversystem 60 beinhalten. Die Wetterbedingungen könnten Umgebungstemperaturen um das Fahrzeug 10 und vorhergesagte Wetterbedingungen um das Fahrzeug 10 beinhalten. Das Steuermodul 36 kann den Betrieb des Motors 22 basierend auf den Wetterbedingungen oder vorhergesagten Wetterbedingungen einstellen.
  • Das Steuermodul 36 kann in einigen Beispielen dem Benutzer des Fahrzeugs 10 Optionen für unterschiedliche Mengen an Leistungsgenerierung bereitstellen. Die Mengen können auf Bedingungen, wie etwa Wetterbedingungen, basieren. Das Präsentieren der unterschiedlichen Mengen ermöglicht es dem Benutzer, eine Menge auszuwählen, die seinen Bedürfnissen am besten entspricht (hohe Leistung für einen kurzen Zeitraum, gefolgt von kontinuierlich niedriger Leistung oder mittlerer Leistung usw.).
  • Das Steuermodul 36 kann in einigen Beispielen Leistung von einem 12-Volt-System 80 des Fahrzeugs 10 verwenden, um die durch das Fahrzeug 10 an den Verbraucher 14 bereitgestellte Leistung zu ergänzen. Das 12-Volt-System 80 kann in einigen Beispielen zusätzliche 2 Kilowatt Stoßleistung bereitstellen, um die Gesamtausgabe des Fahrzeugs 10 auf ungefähr 10 Kilowatt zu erhöhen. Dies wird erreicht, indem mit elektrischer Leistung versorgte Elemente des Fahrzeugs 10, die nicht direkt benötigt werden, ausgeschaltet oder in einen Ruhezustand versetzt werden, um das Fahrzeug 10 zum Zuführen von elektrischer Energie zu dem Verbraucher 14 zu verwenden.
  • Das Steuermodul 36 kann in einigen Beispielen veranlassen, dass eine Benachrichtigung an einen Benutzer weitergeleitet wird. Die Benachrichtigung kann eine Schätzung darüber bereitstellen, wie lange das Fahrzeug 10 den Verbraucher 14 mit Leistung versorgen kann. Die Schätzung kann auf einer Kraftstoffmenge in dem Fahrzeug 10 basieren. Die Schätzung kann den Benutzer zum Beispiel darüber informieren, wie viele Stunden das Fahrzeug 10 den Verbraucher 14 weiterhin mit dem aktuellen Bedarfspegel versorgen kann.
  • Das Steuermodul 36 kann in einigen Beispielen den Motor 22 gemäß einem konkreten Ausgabeprofil betreiben. Ein beispielhaftes Profil für den Motor 22 könnte eine aggressive Anfangsdrehzahl für eine kurze Unterstützung von Komfort-/kritischen Verbrauchern, gefolgt von einer Nenndrehzahl für die Aufrechterhaltung (z. B. dynamische Überkompensation usw.), beinhalten. Ein anderes Profil könnte Betreiben gemäß einer ausgeglichenen Drehzahl für eine kontinuierliche reduzierte Unterstützung (z. B. Schwellenwert, dynamische Anpassung usw.) beinhalten. Noch ein anderes Profil könnte rationierte Drehzahlen beinhalten, um kritische Verbraucher nur in spezifischen Intervallen zu unterstützen (z. B. gezielte Energieprofilpaarung, Reservestrategie usw.).
  • Unter Bezugnahme auf 4 und unter weiterer Bezugnahme auf 1-3 beginnt ein beispielhaftes Verfahren 90, das mit dem Versorgen des Verbrauchers 14 mit Leistung von dem Fahrzeug 10 assoziiert ist, bei einem Schritt 100. Als Nächstes wird einem Benutzer bei einem Schritt 102 eine elektrische Leistungsgenerierungsfähigkeit des Fahrzeugs 10 (10 Kilowatt, 7,2 Kilowatt usw.) per Eingabeaufforderung mitgeteilt. Das Verfahren 90 geht dann zu einem Schritt 104 über, bei dem der Benutzer entscheidet, ob fortgesetzt werden soll oder nicht. Falls nein, kehrt das Verfahren 90 zu dem Startschritt 100 zurück. Falls ja, geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 106 über, bei dem die Leistungsgenerierungseigenschaften des Fahrzeugs 10 an den Cloud-Server übermittelt werden.
  • Als Nächstes wird bei einem Schritt 108 eine Kraftstoffmenge in dem Fahrzeug 10 bewertet. Falls der Kraftstoff nicht ausreicht, um den Motor 22 zu versorgen, um die gewünschte Leistung zu generieren, stellt das Verfahren 90 dem Benutzer bei einem Schritt 110 eine Benachrichtigung bereit, dass die Abgabe von Leistung suboptimal sein kann, und geht dann zu einem Schritt 112 über. Falls der Kraftstofffüllstand angemessen ist, geht das Verfahren 90 von dem Schritt 108 direkt zu dem Schritt 112 über.
  • Bei dem Schritt 112 wird der Benutzer aufgefordert, zu bestätigen, dass das Verfahren 90 fortgesetzt werden soll. Falls ja, geht das Verfahren 90 zu einem Schritt 114 über, bei welchem dem Benutzer Anweisungen bereitgestellt werden, die erklären, wie das Fahrzeug 10 elektrisch an den Verbraucher 14 zu koppeln ist. Nachdem der Benutzer die Verbindung hergestellt hat, bestätigt das Verfahren 90 bei einem Schritt 116, dass die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde.
  • Als Nächstes werden bei einem Schritt 118 die prognostizierten Energieanforderungen für den Verbraucher 14 an das Serversystem 60 übermittelt. Die prognostizierten Energieanforderungen können auf dem historischen Energieverbrauch basieren. Dann wird bei einem Schritt 120 die Leistungsgenerierungskapazität des Fahrzeugs 10 mit den Energieanforderungen verglichen.
  • Das Verfahren 90 geht dann zu einem Schritt 122 über, der verifiziert, dass der Verbraucher 14 von der Netzstromquelle 18 isoliert ist und dass eine Verbraucherplatte, wie etwa die Platte 44, dazu konfiguriert ist, ausgewählte Vorrichtungen zu speisen.
  • Das Verfahren 90 geht dann zu einem Schritt 124 über, bei dem die Energieanforderungen für den Verbraucher 14 und die Energiegenerierungsfähigkeit des Fahrzeugs 10 zusammen mit anderen physikalischen und Leistungsanforderungen bewertet werden. Wenn die Anforderungen inkompatibel sind, geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 126 über, bei dem der Benutzer über die detektierte Inkompatibilität benachrichtigt wird. Der Schritt 126 kann Bereitstellen von Empfehlungen für Fehlerbehebungen (Senken des Bedarfs, Erhöhen der Generierungskapazität usw.) beinhalten. Falls die Anforderungen kompatibel sind, geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 128 über.
  • Bei dem Schritt 128 bewertet das Verfahren 90, ob die Benutzerpräferenzen kompatibel sind oder nicht. Falls die Benutzerpräferenzen nicht kompatibel sind, geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 126 über. Falls die Benutzerpräferenzen kompatibel sind, geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 130 über, der Ausgabefestlegungen für die Energie von dem Fahrzeug 10 bestimmt.
  • Von dem Schritt 130 geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 134 über, bei dem das Fahrzeug 10 bewertet wird, um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug innerhalb von Umgebungsschwellenwerten/-beschränkungen befindet. Falls nein, geht das Verfahren 90 von dem Schritt 134 zu dem Schritt 140 über, bei dem der Benutzer benachrichtigt wird und ihm Empfehlungen bereitgestellt werden, um die Drehzahl des Motors 22 einzustellen, um eine gewünschte generierte Ausgabe zu erfüllen. Falls sich das Fahrzeug 10 bei Schritt 134 innerhalb von Umgebungsschwellenwerten/-beschränkungen befindet, geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 142 über, bei dem das Verfahren 90 eine Drehzahl des Motors 22 festlegt, um die generierte Ausgabe zu erhöhen oder zu verringern.
  • Von dem Schritt 142 geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 144 über, bei dem das Fahrzeug 10 bewertet wird, um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug 10 innerhalb eines/einer Geräuschschwellenwertes oder -beschränkung (z. B. NVH-Schwellenwert oder -Beschränkung) befindet. Falls nein, geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 140 über. Falls ja, geht das Verfahren 90 von dem Schritt 144 zu dem Schritt 146 über, bei dem das Verfahren 90 eine Drehzahl des Motors 22 festlegt, um die generierte Ausgabe zu erhöhen oder zu verringern.
  • Das Verfahren 90 geht zu dem Schritt 150 über, bei dem das Fahrzeug 10 bewertet wird, um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug innerhalb eines/einer Motorzyklusschwellenwertes oder -beschränkung befindet. Falls nein, geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 140 über. Falls ja, geht das Verfahren 90 von dem Schritt 150 zu einem Schritt 154 über, der sich auf eine stationäre elektrische Ausgabetabelle bezieht. Bei dieser könnte es sich zum Beispiel um eine Lookup-Tabelle oder um eingebettete Werte handeln.
  • Von dem Schritt 154 geht das Verfahren zu einem Schritt 158 über, bei dem das Verfahren 90 eine Übertragung von Energie von dem Fahrzeug 10 an den Verbraucher 14 ermöglicht. Das Verfahren 90 geht dann zu einem Schritt 162 über, der bewertet, ob ein Zeitraum, hier 10 Minuten, verstrichen ist. Falls ja, kehrt das Verfahren 90 zu dem Schritt 118 zurück. Falls nein, geht das Verfahren 90 zu einem Schritt 166 über.
  • Der Schritt 166 bewertet, ob die Übertragung von Energie abgeschlossen ist oder nicht. Falls nicht, kehrt das Verfahren 90 zu dem Schritt 158 zurück. Falls ja, geht das Verfahren zu einem Schritt 168 über. Bei dem Schritt 168 werden die tatsächlichen Messungen, die der Übertragung zugeordnet sind, aufgezeichnet und übertragen, um zukünftige Vorhersagen zu verfeinern. Das Verfahren 90 endet dann bei einem Schritt 170.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf den Schritt 126 kann das Verfahren 90 von dem Schritt 126 zu einem Schritt 172 übergehen, der bestimmt, ob ein Ladeprozess erneut versucht werden sollte. Falls ja, kehrt das Verfahren 90 zu dem Schritt 102 zurück. Falls nein, geht das Verfahren 90 zu dem Endschritt 170 über.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf den Schritt 140 geht das Verfahren 90 von dem Schritt 140 zu einem Schritt 176 über, bei dem der Benutzer eine gewünschte elektrische Ausgabe von dem Fahrzeug 10 auswählt. Falls der Benutzer keine Auswahl trifft, geht das Verfahren 90 zu dem Schritt 172 über. Falls der Benutzer eine Auswahl trifft, geht das Verfahren 90 zu einem Schritt 178 über, bei dem das Verfahren 90 eine eingestellte Drehzahl für den Motor 22 festlegt, um die in dem Schritt 176 ausgewählte Ausgabe zu erfüllen. Von dem Schritt 178 geht das Verfahren zu dem Schritt 134 über.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist beispielhafter und nicht einschränkender Natur. Dem Fachmann können sich Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele erschließen, die nicht zwangsläufig vom Kern dieser Offenbarung abweichen. Demnach kann der dieser Offenbarung gewährte Schutzumfang nur durch Lektüre der folgenden Patentansprüche bestimmt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Betreiben eines Fahrzeugs, um elektrische Leistung zu generieren; Ausgeben der elektrischen Leistung von dem Fahrzeug an einen oder mehrere Verbraucher außerhalb des Fahrzeugs; und Einstellen des Betreibens mindestens teilweise basierend auf Geräuschen, die durch das Fahrzeug während des Betreibens generiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betreiben Betreiben eines Motors des Fahrzeugs umfasst und wobei optional das Einstellen des Betreibens Einstellen einer Leerlaufdrehzahl des Motors beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Überwachen der durch das Fahrzeug generierten Geräusche unter Verwendung mindestens eines Sensors des Fahrzeugs und wobei optional der mindestens eine Sensor ein Mikrofon ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einstellen Einstellen basierend auf einer Tageszeit umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einstellen als Reaktion darauf erfolgt, dass durch das Fahrzeug generierte Geräusche einen Schwellengeräuschpegel überschreiten, wobei sich der Schwellengeräuschpegel basierend auf einer Tageszeit ändert und wobei optional der Schwellengeräuschpegel tagsüber höher ist als nachts.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend zusätzliches Einstellen des Betreibens mindestens teilweise basierend auf einer Wetterbedingung und wobei optional die Wetterbedingung eine Temperatur ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend zusätzliches Einstellen des Betreibens mindestens teilweise basierend auf einer Temperatur eines Bereiches des Fahrzeugs.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betreiben als Reaktion auf eine Anforderung durch einen Benutzer eines Fahrzeugs erfolgt, den einen oder die mehreren Verbraucher außerhalb des Fahrzeugs mit Leistung zu versorgen, und wobei optional der eine oder die mehreren Verbraucher einen Verbraucher aus einem Wohnhaus beinhalten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Verbraucher aus dem Wohnhaus basierend auf der von dem Fahrzeug ausgegebenen elektrischen Leistung eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend zusätzliches Einstellen des Betreibens mindestens teilweise basierend auf einer Temperatur innerhalb eines Motorraums des Fahrzeugs.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, während des Ausgebens, ein Ausgeben von Leistung von einem 12-Volt-System des Fahrzeugs.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend automatisches Starten des Betreibens als Reaktion auf einen Stromausfall.
  13. System für ein Fahrzeug, umfassend: einen Motor, der angetrieben werden kann, um elektrische Leistung zu erzeugen, die einem oder mehreren Verbrauchern zugeführt wird, welche sich außerhalb des Fahrzeugs befinden; und ein Steuerungsmodul, das eine Betriebsdrehzahl des Motors mindestens teilweise basierend auf durch das Fahrzeug generierten Geräuschen einstellen kann.
  14. System nach Anspruch 13, wobei das Steuerungsmodul dazu konfiguriert ist, den Motor als Reaktion auf einen Stromausfall automatisch zu starten.
  15. System nach Anspruch 13, wobei das Einstellen als Reaktion darauf erfolgt, dass durch das Fahrzeug generierte Geräusche einen Schwellengeräuschpegel überschreiten, wobei sich der Schwellengeräuschpegel basierend auf einer Tageszeit ändert.
DE102023107081.9A 2022-04-05 2023-03-21 Verfahren und systeme zum steuern eines fahrzeugs, um elektrische verbraucher ausserhalb des fahrzeugs zu unterstützen Pending DE102023107081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/713,661 US20230313748A1 (en) 2022-04-05 2022-04-05 Methods and systems of controlling a vehicle to support electrical loads external to the vehicle
US17/713,661 2022-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023107081A1 true DE102023107081A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88019012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023107081.9A Pending DE102023107081A1 (de) 2022-04-05 2023-03-21 Verfahren und systeme zum steuern eines fahrzeugs, um elektrische verbraucher ausserhalb des fahrzeugs zu unterstützen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230313748A1 (de)
CN (1) CN116896100A (de)
DE (1) DE102023107081A1 (de)

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3973085B2 (ja) * 2002-03-29 2007-09-05 ヤマハモーターパワープロダクツ株式会社 エンジンのデコンプ装置
JP4079213B2 (ja) * 2002-04-22 2008-04-23 ヤマハモーターパワープロダクツ株式会社 エンジン発電機
US6659078B2 (en) * 2002-04-18 2003-12-09 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine operating parameter control with NVH feedback
US6710467B2 (en) * 2002-07-15 2004-03-23 Caterpillar Inc Method and apparatus for changing the rating of a electronically controlled engine generator set
JP2004308628A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Kokusan Denki Co Ltd 発電機搭載エンジン駆動車両の制御装置
JP2005057900A (ja) * 2003-08-05 2005-03-03 Kokusan Denki Co Ltd エンジン駆動インバータ発電装置
US7231994B2 (en) * 2003-11-24 2007-06-19 Daimlerchrysler Corporation Hybrid vehicle with integral generator for auxiliary loads
US7230345B2 (en) * 2005-01-12 2007-06-12 Generac Power Systems, Inc. Method for exercising a stand-by electrical generator
US8583301B2 (en) * 2008-02-15 2013-11-12 Ford Global Technologies, Llc Engine speed control for an engine in a hybrid electric vehicle powertrain for improved noise, vibration and harshness
US8761977B2 (en) * 2009-10-15 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for optimizing engine idle speed in a vehicle
US8653679B2 (en) * 2010-08-11 2014-02-18 Briggs & Stratton Corporation Portable power supply having both inverter power supply and traditional power supply receptacles
JP5895472B2 (ja) * 2011-11-22 2016-03-30 三菱自動車工業株式会社 電力供給車両
JP5872298B2 (ja) * 2012-01-13 2016-03-01 株式会社日立製作所 電力供給システムおよび外部へ電力供給可能な自動車制御装置
JP5776679B2 (ja) * 2012-12-21 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 電動車両および電動車両の制御方法
US9745908B2 (en) * 2012-12-27 2017-08-29 Thermo King Corporation System and method for evaluating operating capability of a prime mover
US20160072420A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 Briggs & Stratton Corporation Generator with power output during engine idle
US11001249B2 (en) * 2018-03-14 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Automatic cutoff for vehicle operable as generator
JP6744350B2 (ja) * 2018-03-19 2020-08-19 本田技研工業株式会社 車両
DE102018209069A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
US20200079299A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle power outlet
US10855070B2 (en) * 2018-09-19 2020-12-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method of delivering electrical current to an outlet on the vehicle
US11043801B2 (en) * 2018-10-09 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with electrical power outlet
US11059474B2 (en) * 2018-10-09 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with electrical power outlet
JP7192533B2 (ja) * 2019-01-29 2022-12-20 トヨタ自動車株式会社 バッテリ冷却制御装置
JP7198118B2 (ja) * 2019-03-04 2022-12-28 日立Astemo株式会社 ハイブリッド車用制御装置
US10941704B2 (en) * 2019-04-03 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlling engine operation to support external electric loads
US11110800B2 (en) * 2019-04-04 2021-09-07 Ford Global Technologies, Llc Method for auxiliary load control
US10745013B1 (en) * 2019-06-13 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine idle stop
US11465506B2 (en) * 2020-06-10 2022-10-11 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlling a high-output DCAC inverter on a vehicle
JPWO2022014655A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-20
US20220140639A1 (en) * 2020-11-05 2022-05-05 Alarm.Com Incorporated Smart generator

Also Published As

Publication number Publication date
CN116896100A (zh) 2023-10-17
US20230313748A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208910B4 (de) Verfahren und System zur standortbasierten Steuerung der Klimaeigenschaften in einem Fahrzeuginnenraum
EP1093974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung
DE102020108968A1 (de) Verfahren zum steuern von nebenverbrauchern
DE202005009886U1 (de) Heizgerät für elektrische Speichervorrichtungen für Fahrzeuge
DE102015200931B4 (de) Fahrzeug
DE102012202465A1 (de) Stromversorgungssystem
DE102014220998A1 (de) Energiemanagement durch Plug-out-Verfahren für Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102016113078A1 (de) Opportunistische ladesysteme und -verfahren fürelektrofahrzeuge
DE102007029877A1 (de) System und Verfahren zum Optimieren eines Aufladens eines Elektro/Hybridfahrzeugs über ein Versorgungsnetz
DE102015208758A1 (de) Elektrofahrzeugbetrieb zum verwalten der akkumulatorkapazität
DE102016105393A1 (de) Thermische Batteriekonditionierung zur Verlängerung der Batterie-Nutzungsdauer in elektrifizierten Fahrzeugen
DE112012006852T5 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug
DE102015115872A1 (de) Fahrzeugsteuerung und Fahrzeug
DE102014222864A1 (de) Steuersystem für Bordausrüstung
DE102019100518A1 (de) Ladeverfahren und -anordnung für eine Hilfsbatterie in einem Hybridfahrzeug
DE102012202441A1 (de) Stromversorgungssystem
DE102021111939A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Fahrzeug
CN111086415B (zh) 电池充电管理方法、装置、车辆及存储介质
DE112010005299B4 (de) Fahrzeug mit einem Energieversorgungsschalter, dessen Normalität beim Starten überprüft wird
EP3688693A1 (de) Energieflusssteuergerät zur steuerung einer lastverschiebung
DE102023107081A1 (de) Verfahren und systeme zum steuern eines fahrzeugs, um elektrische verbraucher ausserhalb des fahrzeugs zu unterstützen
DE102013206233A1 (de) Kooperatives Steuersystem
EP2685580A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Steuern einer Betriebszeit eines mit einem Kraftwerk, insbesondere Photovoltaikkraftwerk, und einem Energiespeicher gekoppelten Verbrauchers, und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Kraftwerk gekoppelten Energiespeichers
CN113752835B (zh) 一种汽车低压供电控制方法及系统
DE102017107778A1 (de) Struktur zum Optimieren der Elektrizitätserzeugung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE