DE102023105226A1 - Radbremsmechanismus, rahmen und kindertransporter - Google Patents

Radbremsmechanismus, rahmen und kindertransporter Download PDF

Info

Publication number
DE102023105226A1
DE102023105226A1 DE102023105226.8A DE102023105226A DE102023105226A1 DE 102023105226 A1 DE102023105226 A1 DE 102023105226A1 DE 102023105226 A DE102023105226 A DE 102023105226A DE 102023105226 A1 DE102023105226 A1 DE 102023105226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
wheel
brake mechanism
dust shield
wheel brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023105226.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaolong Yi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102023105226A1 publication Critical patent/DE102023105226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/082Braking mechanisms; Locking devices against movement foot operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/087Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/42Persons or animals, dead or alive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf einen Radbremsmechanismus, einen Rahmen und einen Kindertransporter. Der Radbremsmechanismus beinhaltet eine Radbasisgehäuseanordnung, eine in der Radbasisgehäuseanordnung montierte Bremsenanordnung und einen mit der Bremsenanordnung verbundenen Bremsstift. Eine Seitenwand der Radbasisgehäuseanordnung ist mit einem Gleitloch versehen, das dazu konfiguriert ist, den Bremsstift hindurchgeführt werden zu lassen. Der Bremsstift ist dazu in der Lage, in dem Gleitloch zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition zu gleiten. Der Radbremsmechanismus beinhaltet außerdem einen Staubschutzschild. Der Staubschutzschild steht mit dem Bremsstift in Eingriff und schirmt das Gleitloch ab, um zu verhindern, dass Schmutz von außen durch das Gleitloch in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung eindringt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 2022102030985 , eingereicht am 3. März 2022, deren Inhalt hierin vollumfänglich durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf einen Radbremsmechanismus, einen Rahmen und einen Kindertransporter.
  • HINTERGRUND
  • 1 ist eine Teilstruktur eines Rahmens für einen Kindertransporter. Ein Bein 200 des Rahmens ist mit einem Radbremsmechanismus 300 versehen, auf ein Antriebselement 310 des Radbremsmechanismus 300 wird von einem Benutzer mit dem Fuß getreten, ein Bremsstift (in der Figur nicht dargestellt) des Radbremsmechanismus 300 kann in eine Verriegelungsposition zum Sperren eines Rades 400 des Kindertransporters bewegt werden, wodurch verhindert wird, dass sich der Kindertransporter unbeabsichtigt bewegt und die Sicherheit des Kindertransporters verbessert wird. Wenn der Benutzer das Antriebselement 310 des Radbremsmechanismus 300 anhebt, kann sich der Bremsstift des Radbremsmechanismus 300 in eine Entriegelungsposition bewegen, um das Rad 400 zu entriegeln, und der Kindertransporter kann geschoben werden.
  • Der Radbremsmechanismus 300 beinhaltet im Allgemeinen eine Radbasisgehäuseanordnung 320, eine Bremsenanordnung (in 1 nicht dargestellt) und den Bremsstift (in 1 nicht dargestellt). Während der Benutzung des Kindertransporters können Staub, Sand, Kieselsteine, Wasser und anderer Schmutz von außen leicht in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 320 gelangen. Zur Erleichterung der Entleerung des Schmutzes ist ein Boden der Radbasisgehäuseanordnung 320 mit einer Entleerungsöffnung 321 versehen. Aufgrund der begrenzten Position und des Durchmessers der Entleerungsöffnung 321 kann es jedoch vorkommen, dass der in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 320 eindringende Schmutz nicht rechtzeitig ausgetragen wird. Wenn sich der Schmutz bis zu einem gewissen Grad im Inneren der Radbasisgehäuseanordnung 320 ansammelt, kann eine normale Bremsfunktion der Bremsenanordnung beeinträchtigt werden.
  • ABRISS
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung sind ein Radbremsmechanismus, ein Rahmen und ein Kindertransporter vorgesehen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist ein Radbremsmechanismus vorgesehen. Der Radbremsmechanismus beinhaltet eine Radbasisgehäuseanordnung, eine in der Radbasisgehäuseanordnung montierte Bremsenanordnung, einen mit der Bremsenanordnung verbundenen Bremsstift und einen mit dem Bremsstift in Eingriff stehenden Staubschutzschild. Eine Seitenwand der Radbasisgehäuseanordnung ist mit einem Gleitloch versehen, und der Bremsstift kann in dem Gleitloch zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition gleiten. Wenn der Bremsstift in dem Gleitloch gleitet, schirmt das Staubschutzblech das Gleitloch ab.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist ein Rahmen vorgesehen. Der Rahmen beinhaltet den oben erwähnten Radbremsmechanismus, ein Bein, das mit der Radbasisgehäuseanordnung verbunden ist, und ein Rad. Eine Radwelle des Rades ist mit der Radbasisgehäuseanordnung verbunden, eine Radnabe des Rades ist am Umfang mit einer Vielzahl von Sperrnuten versehen, wenn der Bremsstift in die Verriegelungsposition gleitet, wird der Bremsstift in eine der Sperrnuten eingerastet, wenn der Bremsstift in die Entriegelungsposition gleitet, wird der Bremsstift aus der Sperrnut zurückgezogen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist ein Kindertransporter vorgesehen, der den oben erwähnten Rahmen und einen von dem Rahmen getragenen Fahrgastraum beinhaltet.
  • Einzelheiten zu einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung sind in den folgenden Zeichnungen und Beschreibungen dargelegt. Weitere Objekte, Zwecke und Vorteile werden bei der Durchsicht der folgenden Beschreibung, Zeichnungen und Ansprüche deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur besseren Veranschaulichung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung werden die in den Ausführungsbeispielen verwendeten Zeichnungen kurz beschrieben. Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen beziehen sich lediglich auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung, und andere Zeichnungen können von Fachleuten ohne kreativen Aufwand abgeleitet werden.
    • 1 zeigt einen Rahmen und die Räder eines herkömmlichen Kindertransporters.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Rahmens und der Räder gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Rades aus 2.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Radbremsmechanismus und des Rades gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 5 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Radbremsmechanismus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 6 ist eine Seitenansicht des Radbremsmechanismus und des Rades gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung, wobei sich ein Bremsstift in einer Verriegelungsposition befindet und ein Staubschutzschild weggelassen wurde.
    • 7 ähnelt 6, zeigt aber den Staubschutzschild.
    • 8 ist eine vordere Seitenansicht des Radbremsmechanismus und des Rades gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung, wobei sich ein Bremsstift in einer Entriegelungsposition befindet und ein Staubschutzschild weggelassen wurde.
    • 9 ähnelt 8, zeigt aber den Staubschutzschild.
    • 10 ist eine Seitenansicht des Radbremsmechanismus und des Rades gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 11 ist eine teilweise Querschnittdarstellung entlang der Linie E-E aus 10.
    • 12 ist eine Seitenansicht des Radbremsmechanismus und des Rades gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
    • 13 ist eine teilweise Querschnittdarstellung entlang der Linie F-F aus 12.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Staubschutzschildes des Radbremsmechanismus gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen noch ausführlicher beschrieben. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung können jedoch in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden und sollten nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsbeispiele beschränkt angesehen werden. Vielmehr sind diese Ausführungsbeispiele vorgesehen, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und sich Fachleuten der Geltungsbereich der Erfindung vollumfänglich erschließt. Elemente, die mit denselben oder ähnlichen Bezugszeichen identifiziert werden, beziehen sich auf dieselben oder ähnliche Elemente.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich zum Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele und ist nicht als die Erfindung einschränkend aufzufassen. Wie hier verwendet, schließen die Singularformen „einer“, „eine“, „eines“ und „der“, „die“, „das“ auch die Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfassen“ und/oder „umfassend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein bestimmter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
  • Wenn ein Element als „verbunden“ oder „gekoppelt“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, kann es direkt mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein oder es können dazwischenliegende Elemente vorhanden sein. Wird dagegen ein Element als „direkt verbunden“ oder „direkt gekoppelt“ mit einem anderen Element bezeichnet, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die Begriffe „erste“, „zweite“ usw. hier zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. So kann ein erstes Element auch als zweites Element bezeichnet werden, ohne dass dies von der Lehre der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, gemeinhin verstanden wird. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie sie in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern definiert sind, so ausgelegt werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext des einschlägigen Fachgebiets übereinstimmt, und dass sie nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne ausgelegt werden, es sei denn, sie werden hier ausdrücklich so definiert.
  • 2 zeigt eine Teilstruktur eines Rahmens mit einem Radbremsmechanismus 100, und 3 zeigt eine Struktur eines Rades 33 des Rahmens. 4 bis 9 zeigen eine Struktur des Radbremsmechanismus 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung.
  • Wie in 2 dargestellt, kann der Rahmen ein Stützrahmen mit Rädern sein, der zwei Beine 32, die Räder 33 und zwei Radbremsmechanismen 100 beinhalten kann. Wie aus 2 zu ersehen ist, ist der Rahmen mit einem einstufigen Doppelbremssystem ausgestattet. Die beiden Radbremsmechanismen 100 sind an den Unterseiten des linken bzw. rechten Beins 32 angebracht, und zwei Räder 33 sind symmetrisch auf beiden Seiten jedes Radbremsmechanismus 100 montiert. Das Bein 32 kann aus einem hohlen Rohr bestehen. Ein Antriebselement 35 des einstufigen Doppelbremssystems ist antriebsmäßig mit den Bremsstiften 8 (siehe 4) der beiden Radbremsmechanismen 100, z. B. durch zwei Stahldrähte verbunden, die in einem inneren Loch (nicht dargestellt) des Beins 32 angeordnet sind. Wenn auf das Antriebselement 35 getreten wird, treibt das Antriebselement 35 gleichzeitig die Bremsstifte 8 jedes Radbremsmechanismus 100 an, um durch die Stahldrähte zu wirken und so gleichzeitig die entsprechenden Räder 33 zu blockieren. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Bremsstifte 8 jedes Radbremsmechanismus 100 dazu konfiguriert, die beiden entsprechenden Räder 33 zu blockieren. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen jeder Radbremsmechanismus 100 dazu konfiguriert sein kann, nur eines der beiden entsprechenden Räder 33 zu blockieren. In anderen Ausführungsbeispielen kann auch nur ein Rad 33 an jedem Radbremsmechanismus 100 angebracht sein, und der Bremsstift 8 jedes Radbremsmechanismus 100 ist dazu konfiguriert, das entsprechende Rad 33 zu blockieren.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Radbremsmechanismus 100 und eines auf dem Radbremsmechanismus 100 montierten Rades 33. Der Radbremsmechanismus 100 kann eine Radbasisgehäuseanordnung 1, eine Bremsenanordnung 2 und den zuvor genannten Bremsstift 8 beinhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet die Radbasisgehäuseanordnung 1 ein Hauptgehäuse 1a und eine am Hauptgehäuse 1a befestigte Seitenhülle 1b. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Radbasisgehäuseanordnung 1 eine andere Form haben. Wie in 2 und 4 dargestellt, ist die Radbasisgehäuseanordnung 1 mit dem Bein 32 verbunden. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Oberseite der Radbasisgehäuseanordnung 1 mit einem nach oben vorstehenden Befestigungspfosten 108 versehen sein. Der Befestigungspfosten 108 kann senkrecht in das innere Loch des Beins 32 eingeführt werden. Der Befestigungspfosten 108 hat einen hohlen Kanal 10, durch den der Stahldraht des einstufigen Doppelbremssystems in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 eintritt. Da der Befestigungspfosten 108 in das innere Loch des Beins 32 eingesetzt ist und sich ein oberes Ende des Kanals 10 in das innere Loch des Beins 32 erstreckt, kann der Schmutz von außen nicht durch den Kanal 10 in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 gelangen.
  • An der Innenseite der Radbasisgehäuseanordnung 1 ist eine Bremsenanordnung 2 angebracht. Genauer gesagt ist die Bremsenanordnung 2 funktionsfähig mit dem Bremsstift 8 verbunden. Ein Ende des Bremsstifts 8 erstreckt sich durch eine Seitenwand 101 der Radbasisgehäuseanordnung 1, das Ende des Bremsstifts 8 kann in eine Sperrnut 331 des Rades 33 eingreifen, um das Rad 33 zu sperren, oder kann aus der Sperrnut 331 gelöst werden, um das Rad 33 zu entriegeln. Der Stahldraht, der in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 eintritt, ist über die Bremsenanordnung 2 funktionsfähig mit dem Bremsstift 8 verbunden, um den Bremsstift 8 durch die Bremsenanordnung 2 zu treiben und so den Bremsstift 8 in eine Verriegelungsposition zum Sperren des Rades 33 zu bringen. Wenn das Rad 33 nicht blockiert werden muss, kann der Bremsstift 8 von der Bremsenanordnung 2 in eine Entriegelungsposition gebracht werden, um das Rad 33 zu entriegeln. Einzelheiten zum Ausführungsbeispiel der funktionsmäßigen Verbindung des Stahldrahtes mit der Bremsenanordnung 2, der funktionsmäßigen Verbindung der Bremsenanordnung 2 mit dem Bremsstift 8 und der Struktur der Bremsenanordnung 2, die denen des Ausführungsbeispiels nach Stand der Technik ähneln, werden hier nicht wiederholt.
  • Wie in 2 und 5 dargestellt, haben die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 101 der Radbasisgehäuseanordnung 1 in diesem Ausführungsbeispiel ein Montageloch 11 und ein Gleitloch 12. Das Montageloch 11 kann ein kreisrundes Loch sein, eine Radwelle 31 ist im Montageloch 11 montiert. Insbesondere erstrecken sich die beiden Enden der Radwelle 31 durch das entsprechende Montageloch 11 und sind jeweils mit den beiden Rädern 33 verbunden. Das Gleitloch 12 ist z. B. ein Langloch, durch das sich das entsprechende Ende des Bremsstifts 8 erstreckt. Der Bremsstift 8 und die Radwelle 31 sind parallel zueinander angeordnet. Wenn auf das Antriebselement 35 getreten wird, kann der Stahldraht des einstufigen Doppelbremssystems den Bremsstift 8 dazu antreiben, im Gleitloch 12 in die Verriegelungsposition zu gleiten. Wenn das Antriebselement 35 angehoben wird, kann der Bremsstift 8 in das Gleitloch 12 gleiten, um in die Entriegelungsposition zurückzukehren. In einem Ausführungsbeispiel ist die Gleitrichtung des Bremsstifts 8 im Gleitloch 12 eine radiale Richtung des Rades 33.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Rads 33, das von dem Radbremsmechanismus 100 entfernt wurde. Die beiden Räder 33, die sich auf beiden Seiten des Radbremsmechanismus 100 befinden, können eine zueinander symmetrische Struktur aufweisen. Eine Radnabe des Rades 33 ist mit einem Loch 330 zur Befestigung der Radwelle 31 versehen und weist am Umfang eine Vielzahl von Sperrnuten 331 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Vielzahl von Sperrnuten 331 in der Nähe einer radialen Mitte des Rades 33 angeordnet. Wie in 3, 5 und 6 dargestellt, erreicht, wenn sich der Bremsstift 8 beispielsweise zu einem Ende des Gleitlochs 12 bewegt, das an das Montageloch 11 angrenzt, der Bremsstift 8 die Verriegelungsposition und rastet in eine beliebige Sperrnut 331 ein. Wie in 3, 5 und 8 dargestellt, erreicht, wenn sich der Bremsstift 8 zu einem Ende des Gleitlochs 12 bewegt, das von dem Montageloch 11 entfernt ist, der Bremsstift 8 die Entriegelungsposition und zieht sich aus der Sperrnut 331 zurück. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsbeispielen die Vielzahl von Sperrnuten 331 von der radialen Mitte des Rades 33 entfernt angeordnet sein kann; wenn sich der Bremsstift 8 radial nach außen bewegt, schnappt er in eine Sperrnut 331 ein, und wenn sich der Bremsstift 8 radial nach innen bewegt, zieht er sich aus der Sperrnut 331 zurück.
  • Der Boden der Radbasisgehäuseanordnung 1 weist eine Montageöffnung 15 auf, durch die die Bremsenanordnung 2 in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 montiert werden kann. Um zu verhindern, dass Schmutz aus der Montageöffnung 15 in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 gelangt, kann der Radbremsmechanismus 100 außerdem eine staubdichte Abdeckung 7 zum Schließen der Montageöffnung 15 enthalten. In einem Ausführungsbeispiel ist die staubdichte Abdeckung 7 mit Schrauben 71 am Boden der Radbasisgehäuseanordnung 1 befestigt.
  • Um zu verhindern, dass Schmutz aus dem Gleitloch 12 in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 eindringt, beinhaltet der Radbremsmechanismus 100 außerdem einen Staubschutzschild 4, wobei der Staubschutzschild 4 direkt oder indirekt mit dem Bremsstift 8 in Eingriff steht, und der Staubschutzschild 4 das Gleitloch 12 abschirmt (kann auch als abdecken bezeichnet werden). Es versteht sich, dass sich die Position des Staubschutzschildes 4 entsprechend ändert, wenn sich der Bremsstift 8 im Gleitloch 12 bewegt. Durch die richtige Konfiguration einer Struktur des Staubschutzschildes 4 kann der Staubschutzschild 4 das Gleitloch 12 die ganze Zeit über abschirmen. In einem Ausführungsbeispiel schirmt der Staubschutzschild 4 zumindest einen Spalt zwischen dem Gleitloch 12 und dem Bremsstift 8 ab, um zu verhindern, dass Schmutz von außen durch das Gleitloch 12 in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 gelangt. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Staubschutzschild 4 das Gleitloch 12 außerhalb der Seitenwand 101 abdecken, und in anderen Ausführungsbeispielen kann der Staubschutzschild 4 das Gleitloch 12 innerhalb der Seitenwand 101 abdecken. Der Staubschutzschild 4 kann beweglich (z. B. schwenkbar und/oder verschiebbar) mit der Radbasisgehäuseanordnung 1 verbunden sein, damit der Staubschutzschild 4 seine Position ändern kann.
  • Wie in 4, 5, 7 und 9 zu sehen, kann in diesem Ausführungsbeispiel der Staubschutzschild 4 das Gleitloch 12 außerhalb der Seitenwand 101 abdecken. Ausgehend von den obigen Ausführungen ist zu erkennen, dass in diesem Ausführungsbeispiel die beiden Räder 33 eine im Wesentlichen symmetrische Struktur haben, die Radnabe jedes Rades 33 mit einer Vielzahl von Sperrnuten 331 versehen ist, die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 101 der Radbasisgehäuseanordnung 1 jeweils mit dem Gleitloch 12 versehen sind und die beiden Enden des Bremsstiftes 8 aus den Gleitlöchern 12 der beiden Seitenwände 101 herausragen, um mit den Sperrnuten 331 an den entsprechenden Rädern 33 zusammenzuwirken. Daher können zwei Staubschutzschilde 4 vorgesehen werden (in 4 ist nur einer dargestellt), so dass die Gleitlöcher 12 an den beiden Seitenwänden 101 jeweils abgeschirmt werden. Es versteht sich, dass in einigen alternativen Ausführungsbeispielen ein Radbremsmechanismus 100 nur einem Rad 33 mit der Sperrnut 331 entsprechen kann. Dabei kann die Radbasisgehäuseanordnung 1 nur ein Gleitloch 12 an einer Seitenwand 101 aufweisen, ein Ende des Bremsstifts 8 ragt aus dem einen Gleitloch 12 heraus, um mit der Sperrnut 331 am Rad 33 zusammenzuwirken, und dementsprechend ist nur ein Staubschutzschild 4 vorgesehen. In einigen anderen Ausführungsbeispielen ist ein Radbremsmechanismus 100 mit zwei Rädern 33 konfiguriert, die beide mit der Sperrnut 331 versehen sind, wobei die Radbasisgehäuseanordnung 1 dabei trotzdem mit nur einem Gleitloch an einer Seitenwand 101 versehen sein kann. Ein Ende des Bremsstifts 8 ragt aus dem einen Gleitloch 12 heraus, um mit der Sperrnut 331 am entsprechenden Rad 33 zusammenzuwirken. Dabei ist folglich nur ein Staubschutzschild 4 vorgesehen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der Staubschutzschild 4 ein Einstellloch 401 und ein Durchgangsloch 40 aufweisen, und der Staubschutzschild 4 ist über eine Schwenkwelle 13, die sich durch das Einstellloch 401 erstreckt, schwenkbar mit der Seitenwand 101 verbunden. Das Einstellloch 401 ist z. B. ein Langloch, der Bremsstift 8 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 40, das Durchgangsloch 40 ist z. B. ein Rundloch. Wenn der Bremsstift 8 im Gleitloch 12 gleitet, um sich in die Verriegelungsposition oder die Entriegelungsposition zu bewegen, wird der Staubschutzschild 4 durch den Bremsstift 8 angetrieben, um sich um die Schwenkwelle 13 zu drehen, und es kann ein relatives Gleiten zwischen dem Einstellloch 401 und der Schwenkwelle 13 auftreten, um ein Gleiten des Bremsstifts 8 nicht zu behindern. Der Staubschutzschild 4 kann in jeder geeigneten Form gestaltet werden, so dass der Staubschutzschild 4 die ganze Zeit das Gleitloch 12 abdeckt, wenn der Bremsstift 8 im Gleitloch 12 gleitet. Es versteht sich, dass, wenn der Bremsstift 8 in die Verriegelungsposition oder die Entriegelungsposition gleitet, der Staubschutzschild 4 das Gleitloch 12 immer noch abdeckt. Da der Staubschutzschild 4 das Gleitloch 12 immer abdeckt, kann Schmutz von außen nicht direkt durch das Gleitloch 12 in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 gelangen, wodurch verhindert wird, dass die Bremsenanordnung 2 den Bremsstift 8 aufgrund des Schmutzeinflusses nicht normal antreiben kann. In einem Ausführungsbeispiel sind die Oberflächen des Staubschutzschildes 4 und der Seitenwand 101 aneinander befestigt, um eine bessere staub- und schmutzabweisende Wirkung zu erzielen. In einem Ausführungsbeispiel kann ein Ende der Seitenwand 101, das mit dem Gleitloch 12 korrespondiert, mit einer flachen Plattform 1011 versehen sein, die dazu konfiguriert ist, auf den Staubschutzschild 4 zu passen und diesen zu berühren.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Staubschutzschild 4 im Wesentlichen fächerförmig (die Form ähnelt einem Ventilator), das Einstellloch 401 und das Durchgangsloch 40 befinden sich in der Mitte des Staubschutzschildes 4, und das Durchgangsloch 40 liegt näher an einer gekrümmten Außenkante 43 des Staubschutzschildes 4 als das Einstellloch 401. Auf diese Weise kann der Staubschutzschild 4 das Gleitloch 12 mit einer kleineren Fläche des Staubschutzschildes 4 abdecken. In der Praxis kann der Staubschutzschild 4 eine symmetrische oder asymmetrische Form haben und je nach Bedarf auch in anderen entsprechenden Formen ausgeführt werden.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Schwenkwelle 13 in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Vorsprung gebildet werden, der von der Seitenwand 101 nach außen vorsteht, der Staubschutzschild 4 ist durch das Einstellloch 401 auf die Schwenkwelle 13 gesteckt. Eine Endfläche der Schwenkwelle 13 ist mit einem Gewindeloch 130 versehen. Der Radbremsmechanismus 100 beinhaltet ferner ein Befestigungselement 5, wobei ein hinterer Teil 51 des Befestigungselements 5 in das Gewindeloch 130 eingeschraubt ist und ein Kopfteil 52 des Befestigungselements 5 verhindert, dass der Staubschutzschild 4 von der Schwenkwelle 13 abfällt. In einem Ausführungsbeispiel kann an der Schwenkwelle 13 ein Stufenabschnitt 133 vorgesehen sein, wobei der Staubschutzschild 4 zwischen dem Stufenabschnitt 133 und dem Kopfteil 52 eingeklemmt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Einstellloch 401 zwar ein Langloch, aber da die Schwenkwelle 13 von der Seitenwand 101 vorsteht und der hintere Teil 51 mit dem Gewindeloch 130 verschraubt ist, kann Schmutz von außen nicht so leicht durch das Einstellloch 401 in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 eindringen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird durch eine vernünftige Auslegung der Größe des Kopfteils 52 des Befestigungselements 5 sichergestellt, dass der Kopfteil 52 des Befestigungselements 5 das Einstellloch 401 abdeckt, wenn die Schwenkwelle 13 relativ zum Einstellloch 401 gleitet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Gleiten der Schwenkwelle 13 in dem Einstellloch 401 durch von außen in das Einstellloch 401 eindringenden Schmutz blockiert wird, der nicht ohne weiteres aus dem Einstellloch 401 entfernt werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass in diesem Ausführungsbeispiel das Gleitloch 12 und das Einstellloch 401 zwar beide Langlöcher sind, in alternativen Ausführungsbeispielen das Gleitloch 12 und das Einstellloch 401 jedoch jede geeignete Form haben können, solange es die Ver- und Entriegelungswirkung des Bremsstifts 8 auf das Rad 33 und eine abschirmende Wirkung des Staubschutzschildes 4 auf das Gleitloch 12 nicht beeinträchtigt. So können beispielsweise das Gleitloch 12 und das Einstellloch 401 bogenförmige Löcher sein.
  • 10 und 11 zeigen eine Struktur des Radbremsmechanismus 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung. Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiels, und ein Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiel wird im Folgenden hauptsächlich beschrieben.
  • Wie in 10 und 11 dargestellt, kann die Struktur des Staubschutzschildes 4 in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die gleiche sein wie die des Staubschutzschildes 4 in dem oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiel, und der Staubschutzschild 4 hat das Einstellloch 401 und das Durchgangsloch 40. An der Seitenwand 101 ist ein Verbindungsloch 102 vorgesehen, das z. B. ein Gewindeloch ist. Die Schwenkwelle 13 kann durch einen Bolzen gebildet werden, der sich durch das Einstellloch 401 des Staubschutzschildes 4 und das Verbindungsloch 102 der Seitenwand 101 erstreckt. In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der hintere Teil 131 der Schwenkwelle 13 durch das Einstellloch 401 und ist mit dem Verbindungsloch 102 verschraubt, und der Kopfteil 132 des Bolzens kann verhindern, dass der Staubschutzschild 4 von der Schwenkwelle 13 abfällt.
  • Unter Bezug auf 10 und 11 und in Kombination mit der obigen Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels ist zu erkennen, dass sich der Bremsstift 8 durch das Durchgangsloch 40 und das Gleitloch 12 erstreckt. Wenn sich der Bremsstift 8 im Gleitloch 12 bewegt, um sich in die Verriegelungsposition oder die Entriegelungsposition zu bewegen, wird der Staubschutzschild 4 durch den Bremsstift 8 angetrieben, um sich um die Schwenkwelle 13 zu drehen, und es kann ein relatives Gleiten zwischen dem Einstellloch 401 und der Schwenkwelle 13 auftreten, um das Gleiten des Bremsstifts 8 nicht zu behindern. Wenn der Bremsstift 8 in dem Gleitloch gleitet 12, schirmt der Staubschutzschild 4 das Gleitloch 12 ab. Auf diese Weise kann Schmutz von außen nicht leicht durch das Gleitloch 12 in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 gelangen und kann nicht leicht durch das Einstellloch 401 und das Verbindungsloch 102 in das Innere der Gehäuseanordnung 1 eindringen.
  • Wie in 11 dargestellt, wird durch eine vernünftige Auslegung der Größe des Kopfteils 132 der Schwenkwelle 13 sichergestellt, dass der Kopfteil 132 der Schwenkwelle 13 das Einstellloch 401 abdeckt, wenn die Schwenkwelle 13 relativ zum Einstellloch 401 gleitet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Gleiten der Schwenkwelle 13 in dem Einstellloch 401 durch von außen in das Einstellloch 401 eindringenden Schmutz blockiert wird, der nicht ohne weiteres aus dem Einstellloch 401 entfernt werden kann.
  • 12 bis 14 zeigen die Struktur einer Struktur des Radbremsmechanismus 100 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung. Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des oben erwähnten zweiten Ausführungsbeispiels, und der Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem oben erwähnten zweiten Ausführungsbeispiel wird im Folgenden hauptsächlich beschrieben.
  • Wie in 14 dargestellt, ist der Staubschutzschild 4 in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen fächerförmig (die Form ähnelt einem Ventilator), und der Staubschutzschild 4 ist mit einem Durchgangsloch 40 und einem Verbindungsloch 403 versehen. Durch das Durchgangsloch 40 kann der Bremsstift 8 hindurchgeführt werden. Das Durchgangsloch 40 und das Verbindungsloch 403 können runde Löcher sein. Das Durchgangsloch 40 ist näher an der gekrümmten Außenkante 43 des Staubschutzschildes 4 angeordnet als das Verbindungsloch 403. An der Seitenwand 101 der Radbasisgehäuseanordnung 1 kann ein Einstellloch 103 vorgesehen sein. Das Einstellloch 103 ist z. B. ein Langloch. Eine Erstreckungsrichtung des Einstelllochs 103 ist beispielsweise senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des Gleitlochs 12, um die Herstellung zu erleichtern. Die Schwenkwelle 13 wird durch einen Bolzen gebildet, der sich durch das Einstellloch 103 und das Verbindungsloch 403 erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel kann sich der hintere Teil 131 der Schwenkwelle 13 durch das Einstellloch 103 und das Verbindungsloch 403 aus dem Inneren der Radbasisgehäuseanordnung 1 erstrecken und dann mit einer Mutter 6 verschraubt werden, und die Mutter 6 kann verhindern, dass der Staubschutzschild 4 von der Schwenkwelle 13 abfällt.
  • Unter Bezugnahme auf 12 bis 14 und in Kombination mit der obigen Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels und des zweiten Ausführungsbeispiels ist zu erkennen, dass sich der Bremsstift 8 durch das Durchgangsloch 40 und das Gleitloch 12 erstreckt. Wenn sich der Bremsstift 8 im Gleitloch 12 bewegt, um sich in die Verriegelungsposition oder die Entriegelungsposition zu bewegen, wird der Staubschutzschild 4 durch den Bremsstift 8 angetrieben, um sich um die Schwenkwelle 13 zu drehen, und es kann ein relatives Gleiten zwischen der Schwenkwelle 13 und dem Einstellloch 103 der Seitenwand 101 auftreten, um das Gleiten des Bremsstifts 8 nicht zu behindern. Wenn der Bremsstift 8 in dem Gleitloch gleitet 12, schirmt der Staubschutzschild 4 das Gleitloch 12 ab. Auf diese Weise wird verhindert, dass Schmutz von außen durch das untere Gleitloch 12 in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 gelangen kann.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt, wird durch eine vernünftige Auslegung der Größe Staubschutzschildes 4 sichergestellt, dass der Staubschutzschild 4 das Einstellloch 103 abdeckt, wenn die Schwenkwelle 13 relativ zum Einstellloch 103 gleitet. Auf diese Weise kann nicht leicht Schmutz von außen durch das Einstellloch 103 in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 gelangen.
  • Wie in 13 dargestellt, kann in dem Einstellloch 103 ein Stufenabschnitt 1031 ausgebildet sein, an dem der Kopfteil 132 der Schwenkwelle 13 anliegen kann. In einem Ausführungsbeispiel steht der Kopfteil 132 der Schwenkwelle 13 nicht in das Innere der Radbasisgehäuseanordnung 1 relativ zu einer Oberfläche der Seitenwand 101 vor. Das heißt, der Kopfteil 132 der Schwenkwelle 13 befindet sich vollständig dem Einstellloch 103, so dass ein Aufprall des Kopfteils 132 der Schwenkwelle 13 auf einen Innenraum der Radbasisgehäuseanordnung 1 reduziert werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung sieht auch einen Rahmen vor, der den Radbremsmechanismus in einem der oben genannten Ausführungsbeispiele enthalten kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung sieht auch einen Kindertransporter vor, der den oben erwähnten Rahmen und einen von dem Rahmen getragenen Fahrgastraum beinhalten kann, wobei der Fahrgastraum dazu konfiguriert ist, einen Sitzplatz für Kinder zu bieten. Der Kindertransporter kann z. B. ein Buggy, ein beweglicher Esszimmerstuhl für Kinder usw. sein.
  • Auch wenn die einzelnen Ausführungsbeispiele nacheinander beschrieben wurden, sind sie nicht isoliert zu betrachten. Fachleuten wird es sich bei der Lektüre der Offenbarung dieser Anmeldung als offensichtlich erschließen, dass die jeweiligen technischen Merkmale, die in den jeweiligen Ausführungsbeispielen enthalten sind, beliebig zwischen den jeweiligen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können, solange sie nicht miteinander kollidieren. Natürlich können die in dem gleichen Ausführungsbeispiel genannten technischen Merkmale auch beliebig kombiniert werden, solange sie nicht miteinander kollidieren.
  • Die obigen Beschreibungen sind lediglich spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung und sollen den Geltungsbereich der vorliegenden Anmeldung nicht einschränken. Jede Abwandlung oder jeder Ersatz, die bzw. der von einem Fachmann innerhalb des in der vorliegenden Anmeldung offenbarten technischen Geltungsbereichs ohne weiteres erdacht werden kann, fallen sämtlich in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung. Der Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung unterliegt daher dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2022102030985 [0001]

Claims (22)

  1. Radbremsmechanismus, der umfasst: eine Radbasisgehäuseanordnung, wobei eine Seitenwand der Radbasisgehäuseanordnung mit einem Gleitloch versehen ist; eine Bremsenanordnung, die in der Radbasisgehäuseanordnung montiert ist; einen Bremsstift, der mit der Bremsenanordnung verbunden ist, wobei der Bremsstift in der Lage ist, in dem Gleitloch zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition zu gleiten; und einen Staubschutzschild, der mit dem Bremsstift in Eingriff steht; wobei, wenn der Bremsstift in dem Gleitloch gleitet, der Staubschutzschild das Gleitloch abschirmt.
  2. Radbremsmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Staubschutzschild beweglich mit der Radbasisgehäuseanordnung verbunden ist.
  3. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Staubschutzschild das Gleitloch außerhalb der Seitenwand abschirmt.
  4. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Staubschutzschild mit einem Durchgangsloch versehen ist und der Bremsstift sich durch das Durchgangsloch erstreckt.
  5. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Staubschutzschild über eine Schwenkwelle schwenkbar mit der Seitenwand verbunden ist, wobei eines aus dem Staubschutzschild oder der Seitenwand mit einem Einstellloch versehen ist und sich die Schwenkwelle durch das Einstellloch erstreckt.
  6. Radbremsmechanismus nach Anspruch 5, wobei das Gleitloch und das Einstellloch beides Langlöcher sind.
  7. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Schwenkwelle durch einen von der Seitenwand nach außen vorstehenden Vorsprung gebildet wird und das Einstellloch auf dem Staubschutzschild vorgesehen ist.
  8. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eine Gewindebohrung an einer Endfläche der Schwenkwelle vorgesehen ist, der Radbremsmechanismus ferner ein Befestigungselement umfasst und ein hinterer Teil des Befestigungselements in die Gewindebohrung eingeschraubt ist.
  9. Radbremsmechanismus nach Anspruch 8, wobei ein Kopfteil des Befestigungselements das Einstellloch abdeckt, wenn die Schwenkwelle relativ zum Einstellloch gleitet.
  10. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Staubschutzschild im Wesentlichen fächerförmig ist und mit einem Durchgangsloch versehen ist, der Bremsstift sich durch das Durchgangsloch erstreckt, das Einstellloch und das Durchgangsloch in der Mitte des Staubschutzschildes angeordnet sind und das Durchgangsloch näher an einer gekrümmten Außenkante des Staubschutzschildes angeordnet ist als das Einstellloch.
  11. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei eins von der Seitenwand und dem Staubschutzschild mit dem Einstellloch und das andere mit einem Verbindungsloch versehen ist und sich die Schwenkwelle durch das Einstellloch und das Verbindungsloch erstreckt.
  12. Radbremsmechanismus nach Anspruch 11, wobei das Einstellloch auf dem Staubschutzschild vorgesehen ist, das Verbindungsloch auf der Seitenwand vorgesehen ist, sich ein hinterer Teil der Schwenkwelle durch das Einstellloch erstreckt und in das Verbindungsloch eingreift.
  13. Radbremsmechanismus nach Anspruch 12, wobei ein Kopfteil der Schwenkwelle das Einstellloch abdeckt, wenn die Schwenkwelle relativ zum Einstellloch gleitet.
  14. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Einstellloch an der Seitenwand vorgesehen ist, das Verbindungsloch am Staubschutzschild vorgesehen ist und sich ein hinterer Teil der Schwenkwelle von der Innenseite der Radgehäuseanordnung aus nacheinander durch das Einstellloch und das Verbindungsloch erstreckt.
  15. Radbremsmechanismus nach Anspruch 14, wobei der Staubschutzschild das Einstellloch abdeckt, wenn die Schwenkwelle relativ zum Einstellloch gleitet.
  16. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei eine Erstreckungsrichtung des Einstelllochs und eine Erstreckungsrichtung des Gleitlochs rechtwinklig zueinander sind.
  17. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 5 bis 16, wobei in dem Einstellloch ein Stufenabschnitt vorgesehen ist und ein Kopfteil der Schwenkwelle an dem Stufenabschnitt anliegt.
  18. Radbremsmechanismus nach Anspruch 17, wobei sich der Kopfteil vollständig in dem Einstellloch befindet.
  19. Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ein Boden der Radbasisgehäuseanordnung mit einer Montageöffnung versehen ist und der Radbremsmechanismus ferner eine staubdichte Abdeckung umfasst, die dazu konfiguriert ist, die Montageöffnung abzudichten.
  20. Rahmen, umfassend: den Radbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 19; ein Bein, das mit der Radbasisgehäuseanordnung verbunden ist; und ein Rad, wobei eine Radwelle des Rades mit der Radbasisgehäuseanordnung verbunden ist, eine Radnabe des Rades am Umfang mit einer Vielzahl von Sperrnuten versehen ist, wenn der Bremsstift in die Verriegelungsposition gleitet, der Bremsstift in eine der Sperrnuten eingerastet wird, wenn der Bremsstift in die Entriegelungsposition gleitet, der Bremsstift aus der Sperrnut zurückgezogen wird.
  21. Rahmen nach Anspruch 20, wobei eine Oberseite der Radbasisgehäuseanordnung mit einem nach oben vorstehenden Befestigungspfosten versehen ist, das Bein mit einem inneren Loch versehen ist und der Befestigungspfosten in das innere Loch eingesetzt ist.
  22. Kindertransporter, umfassend den Rahmen nach Anspruch 20 oder Anspruch 21 und einen Fahrgastraum, der von dem Rahmen getragen wird.
DE102023105226.8A 2022-03-03 2023-03-02 Radbremsmechanismus, rahmen und kindertransporter Pending DE102023105226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210203098.5 2022-03-03
CN202210203098.5A CN116729465A (zh) 2022-03-03 2022-03-03 脚轮刹车机构、移动车架及儿童载具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023105226A1 true DE102023105226A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=87572171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023105226.8A Pending DE102023105226A1 (de) 2022-03-03 2023-03-02 Radbremsmechanismus, rahmen und kindertransporter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230278614A1 (de)
CN (1) CN116729465A (de)
DE (1) DE102023105226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117796923A (zh) * 2024-02-28 2024-04-02 苏州康多机器人有限公司 一种推车底盘及医疗推车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117796923A (zh) * 2024-02-28 2024-04-02 苏州康多机器人有限公司 一种推车底盘及医疗推车
CN117796923B (zh) * 2024-02-28 2024-05-24 苏州康多机器人有限公司 一种推车底盘及医疗推车

Also Published As

Publication number Publication date
CN116729465A (zh) 2023-09-12
US20230278614A1 (en) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017352B4 (de) Kindersitz
EP1871664B1 (de) Passagiersitz, insbesondere fluggastsitz
DE202015103352U1 (de) Multifunktionales Laufrad
DE102023105226A1 (de) Radbremsmechanismus, rahmen und kindertransporter
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE202018104178U1 (de) Abnehmbare Anhängevorrichtung für Anhänger in Fahrzeugen und zugehörige Entriegelungsvorrichtung
DE2137867B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kinderbett
DE102014103122A1 (de) Kindersicherheitssitzanordnung
DE10201534A1 (de) Fahrzeugsitzschiebevorrichtung
DE102021124779A1 (de) Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzvorrichtung dafür
DE1186787B (de) Spinn- und Zwirnspindel mit Bremse und Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abheben des Spindeloberteils
EP0364936A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202021105973U1 (de) Bremsmechanismus und Kinderwagen
DE102021128729A1 (de) Griffstangen-umschaltmechanismus und mit diesem versehener kinderwagen
DE112022003155T5 (de) Kindersitz
DE102022206337A1 (de) Kinderwagen und korb-klemmmechanismus
DE102014102435B4 (de) Verstellmechanismus
DE102014211528B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE212020000623U1 (de) Autositz für Kleinkinder
DE102012101713A1 (de) Kindersicherheitssitz und Ankerbefestigungsanordnung desselben
DE102009028436A1 (de) Schwenkbarer Fahrzeugsitz mit Längsverstellvorrichtung
DE102019212527A1 (de) Fenster, freizeitfahrzeug mit dem fenster und verfahren zur herstellung und betätigung des fensters
DE102015102314A1 (de) Anordnung mit vor Stößen geschütztem Klappsitz in einer Fahrzeugkabine
DE202015103426U1 (de) Sitz mit einer verschachtelbaren Armlehne und ein Fahrzeug
DE202019101096U1 (de) Schiebedach-Schienenführung und Haltebaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed