DE102023103125A1 - Erstzugriff und Bandbreitenteilerstkonfiguration für Benutzerendgeräte mit reduzierten Fähigkeiten - Google Patents

Erstzugriff und Bandbreitenteilerstkonfiguration für Benutzerendgeräte mit reduzierten Fähigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102023103125A1
DE102023103125A1 DE102023103125.2A DE102023103125A DE102023103125A1 DE 102023103125 A1 DE102023103125 A1 DE 102023103125A1 DE 102023103125 A DE102023103125 A DE 102023103125A DE 102023103125 A1 DE102023103125 A1 DE 102023103125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pbch
redcap
symbols
bwp
ues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023103125.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Liang Hu
Jung Hyun Bae
Philippe Sartori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102023103125A1 publication Critical patent/DE102023103125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0457Variable allocation of band or rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/001Synchronization between nodes
    • H04W56/0015Synchronization between nodes one node acting as a reference for the others
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J11/00Orthogonal multiplex systems, e.g. using WALSH codes
    • H04J11/0069Cell search, i.e. determining cell identity [cell-ID]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/26025Numerology, i.e. varying one or more of symbol duration, subcarrier spacing, Fourier transform size, sampling rate or down-clocking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/261Details of reference signals
    • H04L27/2613Structure of the reference signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2666Acquisition of further OFDM parameters, e.g. bandwidth, subcarrier spacing, or guard interval length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0833Random access procedures, e.g. with 4-step access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/12Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using downlink control channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Durchführen eines Erstzugriffsprozesses enthält ein Empfangen, durch ein Benutzerendgerät (UE) mit reduzierten Fähigkeiten (RedCap), eines ersten Synchronisierungssignal(SS)-/Physical-Broadcast-Channel(PBCH)-Blocks von einem Netzwerk. Der SS/PBCH-Block kann ein primäres Synchronisierungssignal (PSS), ein sekundäres Synchronisierungssignal (SSS), einen ersten Satz an Physical-Broadcast-Channels (PBCH), einen zweiten Satz an PBCH und einen dritten Satz an PBCH enthalten, wobei der dritte Satz an PBCH ein Duplikat des zweiten Satzes an PBCH sein kann. Das Verfahren kann ferner ein Dekodieren, durch das RedCap UE, des PSS, des SSS, des ersten Satzes an PBCH und des dritten Satzes an PBCH enthalten.

Description

  • Querverweis auf ähnliche Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Prioritätsvorteil unter 35 U.S.C. § 119(e) der am 25. Februar 2022 eingereichten vorläufigen U.S.-Patentanmeldung Nr. 63/314,366 , deren Offenbarung durch Verweis in ihrer Gesamtheit derart aufgenommen ist, als wäre sie hierin vollständig dargelegt.
  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Erstzugriff und eine Bandbreitenteilerstkonfiguration. Insbesondere bezieht sich der hierin offenbarte Gegenstand auf Verbesserungen für eine einen Erstzugriff und eine Bandbreitenteilerstkonfiguration für Benutzerendgeräte (UEs) mit reduzierten Fähigkeiten.
  • Kurzfassung
  • Release 17 (Rel-17) des 3rd Generation Partnership Project (3GPP) standardisierte Benutzerendgeräte (UE) mit reduzierten Fähigkeiten (RedCap), welche die Fähigkeiten eines UE reduzieren, um in einer beschränkten Bandbreite zu operieren, zum Beispiel auf 20 MHz im Frequenzbereich 1 (FR1).
  • Release 18 (Rel-18) wird die Standardisierung für RedCap UEs auf eine kleinere Bandbreite, was als Schmalband(NB)-RedCap mit einer Bandbreite von 5 MHz bezeichnet werden kann, höchstwahrscheinlich weiter verbessern. Mit solch einer Bandbreitenreduzierung kann es signifikante Veränderungen geben, die im System involviert sind. Zum Beispiel ist es womöglich nicht immer möglich, einen innerhalb von 5 MHz der maximalen UE-Bandbreite beinhalteten Synchronisierungssignalblock (SSB) aufzuweisen. Mit der Einführung von RedCap UEs kann es eine Spezifikationsauswirkung auf den UE-Erstzugriffsvorgang (oder den „Erstzugriffsprozess“) geben, da RedCap UEs, die eine niedrigere Bandbreitenfähigkeit aufweisen als Legacy-Bandbreitenanforderungen an UEs, womöglich nicht dazu imstande sind, einen Legacy-Erstzugriffsvorgang durchzuführen.
  • Somit sind Techniken zum Unterstützen eines NB-RedCap UE mit 5 MHz und wie solche Techniken mit den RecCap UEs mit 20 MHz und Nicht-RedCap UEs gleichzeitig bestehen können erwünscht.
  • Nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren offenbart. Das Verfahren kann enthalten: Empfangen, durch ein Benutzerendgerät (UE) mit reduzierten Fähigkeiten (RedCap), eines ersten Synchronisierungssignal(SS)-/Physical-Broadcast-Channel(PBCH)-Blocks von einem Netzwerk, wobei der erste SS/PBCH-Block ein primäres Synchronisierungssignal (PSS), ein sekundäres Synchronisierungssignal (SSS) und einen Physical-Broadcast-Channel (PBCH) aufweist, wobei ein Subträgerabstand (SCS) und eine Anzahl an Subträgern, die vom ersten SS/PBCH-Block verwendet werden, einer PBCH-Bandbreite entsprechen, die kleiner ist als eine maximale Bandbreite des RedCap UE, und Dekodieren, durch das RedCap UE, des ersten SS/PBCH-Blocks, welcher der maximalen Bandbreite des RedCap UE entspricht.
  • Das Verfahren kann ferner ein Empfangen, durch das RedCap UE, eines zweiten SS/PBCH-Blocks aufweisen, der sich vom ersten SS/PBCH-Block unterscheidet, wobei die maximale Bandbreite des zweiten SS/PBCH-Blocks größer ist als die maximale Bandbreite des ersten SS/PBCH-Blocks.
  • Der erste SS/PBCH-Block kann an einer ersten Frequenzposition empfangen werden und der zweite SS/PBCH-Block wird an einer zweiten Frequenzposition empfangen, die sich von der ersten Frequenzposition unterscheidet.
  • Der erste SS/PBCH-Block kann konfiguriert sein, über vier Symbole zu operieren, und das PSS belegt ein erstes Symbol der vier Symbole, das SSS belegt ein drittes Symbol der vier Symbole, und der PBCH belegt ein zweites und viertes Symbol der vier Symbole.
  • Der erste SS/PBCH-Block kann weniger als 5 MHz einer Bandbreite belegen.
  • Nach weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Verfahren enthalten: Empfangen, durch ein Benutzerendgerät (UE) mit reduzierten Fähigkeiten (RedCap), eines Synchronisierungssignal(SS)-/Physical-Broadcast-Channel(PBCH)-Blocks von einem Netzwerk, wobei der SS/PBCH-Block ein primäres Synchronisierungssignal (PSS), ein sekundäres Synchronisierungssignal (SSS), einen ersten Satz an Physical-Broadcast-Channels (PBCH), einen zweiten Satz an PBCH und einen dritten Satz an PBCH aufweist, wobei der dritte Satz an PBCH ein Duplikat des zweiten Satzes an PBCH ist, und Dekodieren, durch das RedCap UE, des PSS, des SSS, des ersten Satzes an PBCH und des dritten Satzes an PBCH.
  • Der SS/PBCH-Block kann konfiguriert sein, über sechs Symbole zu operieren, wobei das PSS ein erstes Symbol der sechs Symbole belegt, das SSS das dritte Symbol der sechs Symbole belegt und der erste und zweite Satz an PBCH das zweite, dritte und vierte Symbol der sechs Symbole belegen und der dritte Satz an PBCH das fünfte und sechste Symbol der sechs Symbole belegt.
  • Mindestens ein Abschnitt des SS/PBCH-Blocks, der das PSS, das SSS und den ersten und zweiten Satz an PBCH aufweist, kann ein Legacy UE unterstützen und mindestens ein Abschnitt des SS/PBCH-Blocks, der das PSS, das SSS und den ersten und dritten Satz an PBCH aufweist, unterstützt das RedCap UE.
  • Das Verfahren kann ferner enthalten: Empfangen, durch das RedCap UE, eines Legacy-Steuerressourcensatzes (CORESET#0) und eines Legacy-Systeminformationsblocks (SIB1), gemultiplext mit einem Schmalband-CORESET#0 und einem Schmalband-SIB1, und Dekodieren, durch das RedCap UE, des Schmalband-CORESET#0 und des Schmalband-SIB1.
  • Das Verfahren kann ferner enthalten: Empfangen, durch das RedCap UE, einer Mehrzahl an Bandbreitenteilen (BWPs), Auswählen, durch das RedCap UE, eines BWP der Mehrzahl an BWPs basierend auf einem Kriterium, das im SIB 1 definiert ist, und Senden, durch das RedCap UE, einer ersten Nachricht während einer Random Access Procedure bzw. eines Direktzugriffsvorgangs bzw. eines Zufallszugriffsvorgangs an das Netzwerk.
  • Die Kriterien können auf einer gleichmäßig ausgleichenden Datenverkehrslast über die Mehrzahl an BWPs hinweg basieren.
  • Eine maximale Bandbreite des RedCap UE kann 5 MHz sein, wobei mindestens ein Abschnitt des empfangenen SS/PBCH der maximalen Bandbreite des RedCap UE entspricht.
  • Das Verfahren kann ferner enthalten: Neuanordnen von Bits für den dritten Satz an PBCH in einer Reihenfolge, die Bits für den zweiten Satz an PBCH entspricht, und Dekodieren der Bits für den ersten und dritten Satz an PBCH, wobei der SS/PBCH-Block in einem Synchronisierungssignal-Burst-Satz während eines Erstzugriffs empfangen werden kann und das RedCap UE das PSS, das SSS und Bits für den ersten und dritten Satz an PBCH empfängt.
  • Nach einigen anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein System ein Benutzerendgerät (UE) mit reduzierten Fähigkeiten (RedCap) enthalten, das enthält: einen Speicher; und einen Prozessor, der konfiguriert ist, Anweisungen auszuführen, die im Speicher gespeichert sind, um Operationen durchzuführen, die enthalten: Empfangen, durch das RedCap UE, eines Synchronisierungssignal(SS)-/Physical-Broadcast-Channel(PBCH)-Blocks von einem Netzwerk; wobei der SS/PBCH-Block ein primäres Synchronisierungssignal (PSS), ein sekundäres Synchronisierungssignal (SSS), einen ersten Satz an Physical-Broadcast-Channels (PBCH), einen zweiten Satz an PBCH und einen dritten Satz an PBCH enthält; wobei der dritte Satz an PBCH ein Duplikat des zweiten Satzes an PBCH ist; und Dekodieren, durch das RedCap UE, des PSS, des SSS, des ersten Satzes an PBCH und des dritten Satzes an PBCH.
  • Der SS/PBCH-Block kann konfiguriert sein, über sechs Symbole zu operieren, wobei das PSS ein erstes Symbol der sechs Symbole belegt, das SSS ein drittes Symbol der sechs Symbole belegt und der erste und zweite Satz an PBCH das zweite, dritte und vierte Symbol der sechs Symbole belegen und der dritte Satz an PBCH das fünfte und sechste Symbol der sechs Symbole belegt.
  • Mindestens ein Abschnitt des SS/PBCH-Blocks, der das PSS, das SSS und den ersten und zweiten Satz an PBCH enthält, unterstützt ein Legacy UE und mindestens ein Abschnitt des SS/PBCH-Blocks, der das PSS, das SSS und den ersten und dritten Satz an PBCH enthält, unterstützt das RedCap UE.
  • Das System kann ferner Operationen durchführen, die ferner enthalten: Empfangen, durch das RedCap UE, eines Legacy-Steuerressourcensatzes (CORESET#0) und eines Legacy-Systeminformationsblocks (SIB1), gemultiplext mit einem Schmalband-CORESET#0 und einem Schmalband-SIB 1, und Dekodieren, durch das RedCap UE, des Schmalband-CORESET#0 und des Schmalband-SIB1.
  • Das System kann Operationen enthalten, die ferner enthalten: Empfangen, durch das RedCap UE, einer Mehrzahl an Bandbreitenteilen (BWPs); Auswählen, durch das RedCap UE, eines BWP der Mehrzahl an BWPs basierend auf einem Kriterium, das im SIB1 definiert ist; und Senden, durch das RedCap UE, einer ersten Nachricht während einer Random Access Procedure an das Netzwerk.
  • Die Kriterien können auf einer gleichmäßig ausgleichenden Datenverkehrslast über die Mehrzahl an BWPs hinweg basieren.
  • Eine maximale Bandbreite des RedCap UE kann 5 MHz sein, und mindestens ein Abschnitt des empfangenen SS/PBCH kann der maximalen Bandbreite des RedCap UE entsprechen.
  • Das System kann Operationen enthalten, die ferner enthalten: Neuanordnen von Bits für den dritten Satz an PBCH in einer Reihenfolge, die Bits für den zweiten Satz an PBCH entspricht, und Dekodieren der Bits für den ersten und dritten Satz an PBCH, wobei der SS/PBCH-Block in einem Synchronisierungssignal-Burst-Satz während eines Erstzugriffs empfangen wird und das RedCap UE das PSS, das SSS und Bits für den ersten und dritten Satz an PBCH empfängt.
  • Figurenliste
  • Im nachfolgenden Abschnitt werden die Aspekte des hierin offenbarten Gegenstandes mit Bezug auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei:
    • 1 eine Beispielstruktur eines Synchronisierungssignalblocks nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 einen Erstzugriffsvorgang in NR nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 3 einen RedCap-Erstzugriff und drei Optionen für Bandbreitenteil(BWP)-Konfigurationen für ein RedCap UE in einem Funkressourcensteuerungs(RRC)-Ruhezustand/ inaktiven RRC-Zustand und einem verbundenen RRC-Zustand nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 4 unterschiedliche Typen von BWPs, die für ein UE in unterschiedlichen RRC-Zuständen verfügbar sind, nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 5 einen allgemeinen Überblick des Erstzugriffs und der Bandbreitenteilerstkonfiguration nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 6 einen Beispiel-eSSB im Vergleich zu dem Legacy-SSB, der einen neuen Kanal, ePBCH, enthält, nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 7 einen Beispiel-SSB mit zwei hinzugefügten PBCH-Symbolen nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 8 einen Beispiel-Legacy-SS/PBCH-Block, der zeigt, welche Symbole der SSB belegt, nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 9 ein Ausführungsbeispiel, in dem der Legacy-SSB und der neue eSSB zusammen gemultiplext werden, nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 10 ein Flussdiagramm ist, das einen Erstzugriffsprozess, in dem ein UE den PBCH erhält und dekodiert, nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 11 einen Dekodierungsprozess nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 12 ein Diagramm, in dem erste BWPs für ein Nicht-RedCap-UE, ein Rel-17-RedCap-UE und ein Rel-18-NB-RedCap denselben Frequenzträger gemeinsam nutzen und einander in der Random Access Procedure überlappen, nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 13 ein Flussdiagramm ist, das einen Gesamtprozess nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 14-16 verschiedene Kernressourcensatz(CORESET)-Strukturoptionen nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellen.
    • 17 ein Flussdiagramm ist, das einen Erstzugriffsprozess, in dem ein UE den PBCH erhält und dekodiert, nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 18-19 Blockdiagramme einer elektronischen Vorrichtung in einer Netzwerkumgebung nach einer Ausführungsform sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung sind zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein gründliches Verständnis der Offenbarung bereitzustellen. Ein Fachmann versteht jedoch, dass die offenbarten Aspekte ohne diese spezifischen Einzelheiten durchgeführt werden können. In anderen Fällen sind bekannte Verfahren, Vorgänge und Komponenten nicht ausführlich beschrieben worden, um den hierin offenbarten Gegenstand nicht zu verschleiern.
  • In der gesamten Spezifikation bedeutet ein Bezug auf „eine einzelne Ausführungsform“ oder „eine Ausführungsform“, dass ein besonderes Merkmal, eine besondere Struktur oder eine besondere Eigenschaft, die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben werden, in mindestens einer hierin offenbarten Ausführungsform enthalten sein können. Somit bezieht sich das Vorhandensein des Ausdrucks „in einer einzelnen Ausführungsform“ oder „in einer Ausführungsform“ oder „nach einer einzelnen Ausführungsform“ (oder anderer Ausdrücke mit ähnlicher Wichtigkeit) an verschiedenen Stellen in der gesamten Spezifikation nicht zwangsläufig immer auf dieselbe Ausführungsform. Darüber hinaus können die bestimmten Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften auf jede beliebige geeignete Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. Diesbezüglich, wie hierin verwendet, bedeutet das Wort „Beispiel-“ „als ein Beispiel, ein Fall oder eine Darstellung dienend“. Jede hierin als ein „Ausführungsbeispiel“ beschriebene Ausführungsform soll nicht als zwangsläufig bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen ausgelegt werden. Zusätzlich können die bestimmten Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften auf jede beliebige geeignete Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. Außerdem, abhängig vom Kontext der Diskussion hierin, kann ein Singularbegriff die entsprechenden Pluralformen enthalten und ein Pluralbegriff kann die entsprechende Singularform enthalten. Gleichermaßen kann ein mit Bindestrich versehener Begriff (z.B. „zwei-dimensional“, „vor-bestimmt“, „Pixel-spezifisch“ etc.) gelegentlich synonym mit einer entsprechenden Version ohne Bindestrich verwendet werden (z.B. „zweidimensional“, „vorbestimmt“, „pixelspezifisch“ etc.) und mit mehreren Großbuchstaben versehene Begriffe (z.B. „Gegen Den Uhrzeigersinn“, „Zeilen-Auswahl“, „PIXOUT“ etc.) können synonym mit Begriffen ohne mehrere Großbuchstaben verwendet werden (z.B. „Gegen den Uhrzeigersinn“, „Zeilenauswahl“, „Pixout“ etc.). Solche gelegentlichen synonymen Verwendungen sind nicht als einander widersprüchlich zu betrachten.
  • Außerdem, abhängig vom Kontext der Diskussion hierin, kann ein Singularbegriff die entsprechenden Pluralformen enthalten und ein Pluralbegriff kann die entsprechende Singularform enthalten. Ferner ist zu beachten, dass verschiedene Figuren (darunter Komponentendiagramme), die hierin gezeigt und erläutert werden, lediglich zu darstellenden Zwecken sind und nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente gegenüber anderen Elementen der Klarheit halber übertrieben sein. Ferner, wenn als angemessen erachtet, sind verschiedene Bezugszeichen unter den Figuren wiederholt worden, um entsprechende und/oder analoge Elemente anzuzeigen.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und soll den beanspruchten Gegenstand nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein“, „eine“, „der“, „die“ und „das“ auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes angibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „weist auf” und/oder „aufweisend“, wenn sie in dieser Spezifikation verwendet werden, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, Ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem/r oder mehreren Merkmalen, Ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen derselben ausschließen.
  • Es versteht sich, dass wenn ein Element oder eine Schicht als auf, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet werden, es direkt auf dem anderen Element oder der anderen Schicht oder mit jenen verbunden oder gekoppelt sein kann, oder dass Zwischenelemente oder Zwischenschichten vorhanden sein können. Wenn im Gegensatz dazu ein Element oder als „direkt auf“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, sind keine Zwischenelemente oder Zwischenschichten vorhanden. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente. Wie hierin verwendet, enthält der Begriff „und/oder“ jegliche und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen, aufgelisteten Items.
  • Die Begriffe „erste/r/s“, „zweite/r/s“ etc., wie hierin verwendet, werden als Kennzeichnung für Nomen, denen sie vorausgehen, verwendet und implizieren keinerlei Art von Reihenfolge (z.B. räumlich, zeitlich, logisch etc.), sofern nicht expliziert derart definiert. Darüber hinaus können dieselben Bezugszeichen über zwei oder mehr Figuren hinweg verwendet werden, um sich auf Teile, Komponenten, Blöcke, Schaltungen, Einheiten oder Module mit derselben oder mit ähnlicher Funktionalität zu beziehen. Solch eine Verwendung dient jedoch lediglich der Einfachheit der Darstellung und Erläuterung; sie impliziert nicht, dass die Konstruktions- oder Architekturdetails solcher Komponenten oder Einheiten über alle Ausführungsformen hinweg dieselben sind oder dass solche allgemein genannten Teile/Module der einzige Weg sind, einige der hierin offenbarten Ausführungsbeispiele umzusetzen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten Begriffe (darunter technische und wissenschaftliche Begriffe) dieselbe Bedeutung auf, wie sie von einem Fachmann, der für die vorliegende Offenbarung zuständig ist, allgemein verstanden wird. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie jene, die in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern definiert sind, derart interpretiert werden sollen, als dass sie eine Bedeutung aufweisen, die mit der Bedeutung des Kontexts des relevanten Stands der Technik übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn interpretiert werden sollen, sofern nicht ausdrücklich hierin definiert.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Modul“ auf jede beliebige Kombination aus Software, Firmware und/oder Hardware, die konfiguriert sind, die hierin beschriebene Funktionalität in Verbindung mit einem Modul bereitzustellen. Zum Beispiel kann die Software als ein Software-Package, -Code und/oder -Anweisungssatz oder -Anweisungen ausgeführt sein und der Begriff „Hardware“, wie in jeder beliebigen hierin beschriebenen Umsetzung verwendet, kann zum Beispiel eine Anordnung, einen festverdrahteten Schaltkreis, einen programmierbaren Schaltkreis, einen Zustandsmaschinenschaltkreis und/oder Firmware, die durch den programmierbaren Schaltkreis ausgeführte Anweisungen speichert, einzeln oder in jeder beliebigen Kombination enthalten. Die Module können zusammen oder individuell als ein Schaltkreis ausgeführt werden, der einen Teil eines größeren Systems ausbildet, zum Beispiel eine integrierte Schaltung (IC), ein Ein-Chip-System (SoC), eine Anordnung und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Hier in der vorliegenden Offenbarung soll sich der Begriff reduzierte Fähigkeiten (RedCap) auf beschränkte Bandbreitenfähigkeiten eines UE beziehen, die nicht ausreichen, um Legacy-Bandbreitenanforderung an UEs zu erfüllen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich „Legacy“ auf ein System ohne Sonderbestimmungen zum Unterbringen von Bandbreiten-beschränkten RedCap UEs oder auf ein Element eines solchen Systems (z.B. einen Legacy-CORESET#0 oder einen Legacy-Physical-Broadcast-Channel (PBCH)). Der Begriff Synchronisierungssignalblock (SSB) kann synonym mit dem Begriff Synchronisierungssignal/Physical-Broadcast-Channel(SS/PBCH)-Block verwendet werden.
  • Verglichen mit den Fähigkeiten von Release-15(Rel-15)-New-Radio(NR)-Vorrichtungen enthalten Fähigkeiten einer RedCap-Vorrichtung, wie in Rel-17 bereitgestellt, eine Bandbreitenreduktion, die eine maximale Anzahl an MIMO-Schichten reduziert, und eine Lockerung einer maximalen Downlink-Modulationsreihenfolge, um eine Basisbandkomplexität zu reduzieren. Ein Reduzieren der Mindestanzahl an erforderlichen Empfangszweigen und ein Erlauben von Halbduplex(HD)-Operationen in allen Bändern helfen dabei, die Rechnung für Materialkosten in Bezug auf Antennen und HF-Komponenten zu reduzieren. Jedes der Merkmale für reduzierte Fähigkeiten wird unten ausführlicher beschrieben.
  • Maximale Vorrichtungsbandbreite: Eine Baseline-NR-Vorrichtung unterstützt 100 MHz in Frequenzbereich 1 (FR1) und 200 MHz in FR2 zum Senden (Tx) und Empfangen (Rx). Für RedCap werden diese Spezifizierungen jeweils auf 20 MHz und 100 MHz reduziert. Solche Bandbreitenreduktionen können jedoch noch immer alle der physischen Kanäle und Signale ermöglichen, die für eine Ersteinholung spezifiziert sind, die für RedCap-Vorrichtungen problemlos wiederverwendbar sein sollen, wodurch eine Auswirkung auf einen Netzwerk- und Vorrichtungseinsatz minimiert wird, wenn RedCap zum Unterstützen der neuen Verwendungsfälle eingeführt wird.
  • Mindestanzahl an Vorrichtungsempfangszweigen: Die Anzahl an Empfangszweigen steht im Zusammenhang mit der Anzahl an Empfangsantennen. Ein Reduzieren der Anzahl an Empfangszweigen führt somit zu einem Reduzieren der Anzahl an Empfangsantennen und zu einer Kostenersparnis. Die Anforderungen an die Mindestanzahl an Empfangszweigen sind abhängig von Frequenzbändern. Einige Frequenzbänder (z.B. die meisten FR1-Frequenzteilungsduplex(FDD)-Bänder, einige FR1-Zeitteilungsduplex(TDD)-Bänder und alle FR2-Bänder) beinhalten eine Baseline-NR-Vorrichtung, die mit zwei Empfangszweigen ausgestattet werden soll, wobei einige andere Frequenzbänder, z.B. in den FR1-TDD-Bändern, die Vorrichtung mit vier Empfangszweigen ausgestattet beinhalten.
  • Maximale Anzahl an Downlink-MIMO-Schichten: Die maximale Anzahl an Downlink-MIMO-Schichten für eine RedCap-Vorrichtung ist dieselbe wie die Anzahl an Empfangszweigen, die diese unterstützt. Dies ist verglichen mit den Spezifizierungen für eine Baseline-Vorrichtung eine Reduktion.
  • Maximale Downlink-Modulationsreihenfolge: Eine Baseline-NR-Vorrichtung unterstützt 256 QAM im Downlink in FR1. Für eine RedCap-Vorrichtung ist die Unterstützung eines Downlink 256 QAM optional. Für einen FR1-Uplink und einen FR2-Downlink und -Uplink unterstützt eine RedCap-Vorrichtung 64 QAM, genau wie die Spezifizierung für eine Baseline-Vorrichtung.
  • Duplexoperation: Eine Lockerung von Duplexoperationen kann für Operationen in FDD-Bändern erzielt werden. Eine Baseline-NR-Vorrichtung unterstützt eine vollständige Duplex(FD)-Operation in einem FDD-Band, d.h. Senden und Empfangen auf unterschiedlichen Frequenzen zur selben Zeit. Einige Voll-Duplexvorrichtungen umfassen Duplexfilter zum Isolieren einer Interferenz zwischen den Sende- und Empfangspfaden einer Vorrichtung. In der Praxis kann dieselbe Vorrichtung mehrere FDD-Bänder unterstützen. Somit können mehrere Duplexfilter zum Unterstützen der FD-FDD-Operation umfasst sein. Für eine RedCap-Vorrichtung ist die Unterstützung von FD FDD optional, d.h. es ist keine Anforderung, in der Downlink-Frequenz zu empfangen, während in der Uplink-Frequenz gesendet wird, und umgekehrt. Solch eine Duplexoperation wird als ein Halbduplex-FDD (HD FDD) bezeichnet. Ein HD FDD umgeht einen Bedarf an Duplexfiltern. Stattdessen kann ein Schalter zum Auswählen des Senders oder Empfängers zum Verbinden mit der Antenne verwendet werden. Ein Schalter ist günstiger als mehrere Duplexer und Kostenersparnisse können erzielt werden.
  • Wie in Rel-15 bereitgestellt, basiert ein Synchronisierungs-/Erstzugriff eines UE auf einer Definition eines Synchronisierungssignalblocks (SSB). Der SSB ist ein eigenständiger Block, welcher dem UE ermöglicht, eine Synchronisierung und erste Informationen vom Netzwerk, wie eine gNB, einzuholen. Eine Struktur eines Beispiel-SSB-Blocks ist in 1 dargestellt.
  • Ein SSB enthält ein primäres Synchronisierungssignal (PSS), ein sekundäres Synchronisierungssignal (SSS) und einen Physical-Broadcast-Channel (PBCH). Das PSS wird zum groben Synchronisieren in einer Frequenz und Zeit verwendet, das SSS ist zum feinen Synchronisieren und Einholen einer Zeit und der PBCH beinhaltet die Mindestinformationen, die für einen Zugriff auf das System erforderlich sind.
  • 2 stellt einen Erstzugriffsvorgang in NR dar. Wie in 2 gezeigt, kann dieser die folgenden Schritte enthalten (z.B. aus jenen bestehen): Bei 210 sendet die Netzwerkbasisstation (gNB) unter Verwendung von Strahlschwenkung periodisch Synchronisierungssignal(SS)-Blöcke (SSBs), die Synchronisierungssignale (darunter primäre Synchronisierungssignale PSSs und sekundäre Synchronisierungssignale (SSSs)) und Physical-Broadcast-Channels (PBCHs) tragen. Ein SS-Block beinhaltet ein PSS-Symbol, ein SSS-Symbol und zwei PBCH-Symbole. Ein Synchronisierungssignal-Burst kann einen oder mehrere SS-Blöcke tragen. Die Kombination aus PSS und SSS kann beim Identifizieren von ungefähr 1008 Identitäten physischer Zellen helfen. Jedes UE führt Strahlmessungen durch und bestimmt während einer Synchronisierung den besten Strahl.
  • Anschließend, bei 220, sendet die gNB und das UE empfängt und dekodiert 5G-New-Radio(NR)-Systeminformationen, d.h. einen Masterinformationsblock (MIB) und einen Systeminformationsblock (SIB), auf diesem Strahl. Mindest-SI (Systeminformationen) werden auf dem Physical-Broadcast-Channel getragen. Der Rest der verbleibenden Mindestsysteminformationen (RMSI) und der SIB 1 werden auf dem Physical-Downlink-Shared-Channel (PDSCH) getragen. Die für die RMSI verwendete Numerologie wird in der PBCH-Nutzlast angegeben. CORESET#0 ist auf eine RMSI-Planung spezialisiert. CORESET#0 ist nicht innerhalb einer PBCH-Bandbreite begrenzt. Es gibt ein RMSI-Physical-Downlink-Control-Channel(PDCCH)-Überwachungsfenster, das dem SS/PBCH-Block zugeordnet ist, das periodisch wieder auftritt. Andere Systeminformationen (OSI) beinhalten eine Systeminformationsübermittlung nach Bedarf. OSI werden unter Verwendung derselben Numerologie, welche für die RMSI verwendet wird, auf dem PDSCH getragen. Bei 230 verwendet das UE denselben Strahl und versucht einen Direktzugriff durch Senden einer Random-Access-Channel(RACH)-Präambel (d.h. Nachricht 1 oder „Nachricht#1“) auf der konfigurierten RACH-Ressource. Die gNB antwortet bei 240 mit einer Random-Access-Antwort(RAR)-(„RA-Antwort“)-Nachricht, die Nachricht 2 oder „Nachricht#2“ ist. Das UE sendet dann bei 250 Nachricht 3 oder „Nachricht#3“ (d.h. eine Funkressourcensteuerungs(RRC)-Verbindungsanforderung) im Physical-Uplink-Shared-Channel-(z.B. NR-PUSCH)-Kanal. Die gNB antwortet dann bei 260 mit Nachricht 4 oder „Nachricht#4“ (d.h. RRC-Verbindungsaufbau), welche die Zugangskonfliktauflösungsnachricht ist und welche den Erstzugriffsprozess abschließt.
  • 3 stellt einen RedCap-Erstzugriff und drei Optionen für Bandbreitenteil(BWP)-Konfigurationen für ein RedCap UE in einem Funkressourcensteuerungs(RRC)-Ruhezustand/inaktiven RRC-Zustand und einem verbundenen RRC-Zustand wie in Rel-17 erläutert dar. Obwohl drei Optionen beschrieben werden, wurde sich in Rel-17 auf Option B geeinigt, obwohl Optionen A und C in anderen Releases plausibel sind.
  • Option A: Ein erstes Downlink(DL)-BWP kann von Nicht-RedCap UEs und RedCap UEs unter Verwendung einer bestehenden MIB/SIB-Konfiguration für einen Ruhemodus/inaktiven Modus/verbundenen Modus gemeinsam genutzt werden, d.h. das gemeinsam genutzte erste Downlink(DL)-BWP kann für einen Direktzugriff und Paging konfiguriert sein und beinhaltet einen Zellen-definierenden CD-SSB, einen MIB-konfigurierten CORESET#0 und SIB1. Ein erstes Uplink(UL)-BWP für RedCap UEs kann separat von jenem für Nicht-RedCap UEs für einen Ruhemodus/inaktiven Modus/verbundenen Modus konfiguriert werden. Das gemeinsam genutzte erste DL BWP und das gemeinsam genutzte erste UL BWP können unterschiedliche Mittelfrequenzen aufweisen. Die Vorteile von Option A sind, dass kein NCD-SSB involviert ist, kein zusätzlicher Overhead von Paging/SIB. Die Nachteile von Option A sind, dass ein HF-Umstimmen zwischen einem DL-Empfangen und einem Uplink(UL)-Senden involviert ist.
  • Option B: Ein erstes DL BWP für RedCap UEs kann separat von jenem für Nicht-RedCap UEs für einen Ruhemodus/inaktiven Modus/verbundenen Modus konfiguriert werden, d.h. das separate erste DL BWP kann für einen Direktzugriff konfiguriert sein; und beinhaltet keinen CD-SSB, keinen MIB-konfigurierten CORESET#0 oder SIB1. Ein erstes DL BWP wird von Nicht-RedCap UEs und RedCap UEs unter Verwendung einer bestehenden MIB/SIB-Konfiguration für einen Ruhemodus/inaktiven Modus gemeinsam genutzt, d.h. das gemeinsam genutzte erste DL BWP kann für Paging konfiguriert sein, beinhaltet einen CD-SSB, einen MIB-konfigurierten CORESET#0 und SIB1. Ein erstes UL BWP für RedCap UEs kann separat von jenem für Nicht-RedCap UEs konfiguriert werden. Das separate erste DL BWP und das separate erste UL BWP können dieselbe Mittelfrequenz aufweisen. Die Vorteile von Option B sind, dass kein NCD-SSB involviert ist, kein zusätzlicher Overhead von Paging/SIB im Ruhemodus/inaktiven Modus. Die Nachteile von Option B sind, dass ein HF-Umstimmen für ein CD-SSB-Empfangen involviert ist, d.h. ein Unterstützen von FG6-1a ist zwingend erforderlich.
  • Option C: Ein erstes DL BWP für RedCap UEs kann separat von jenem für Nicht-RedCap UEs für einen Ruhemodus/inaktiven Modus/verbundenen Modus konfiguriert werden, d.h. das separate erste DL BWP kann für einen Direktzugriff und Paging konfiguriert sein, beinhaltet einen Nicht-CD-SSB, und beinhaltet keinen MIB-konfigurierten CORESET#0 oder SIB 1. Ein erstes UL BWP für RedCap UEs kann separat von jenem für Nicht-RedCap UEs konfiguriert werden. Das separate erste DL BWP und das separate erste UL BWP können dieselbe Mittelfrequenz aufweisen. Die Vorteile von Option C sind, dass ein HF-Umstimmen nicht involviert ist, und der Nachteil ist, dass ein NCD-SSB involviert ist, ein zusätzlicher Overhead von Paging/SIB.
  • In 3GPP RAN1 107e wurde sich auf den nachfolgenden RedCap-Erstzugriff und die nachfolgende BWP-Konfiguration geeinigt und es kann bis zu einem separaten ersten UL BWP für RedCap konfiguriert werden. Sowohl für FR1 als auch für FR2 kann das Netzwerk für eine Zelle, die einem RedCap UE einen Zugriff ermöglicht, ein separates erstes DL BWP für RedCap UEs in SIB konfigurieren. Zumindest kann der Fall, in dem das separate erste DL BWP einen CD-SSB enthält und der gesamte CORESET#0 unterstützt wird, gegebenenfalls in einem Ruhemodus/inaktiven Modus (darunter Paging) und während eines und nach einem Erstzugriff verwendet werden; er ist nicht breiter als die maximale RedCap-UE-Bandbreite; und dies gilt sowohl für TDD- als auch für FDD-Fälle (darunter FD FDD und HD FDD).
  • Für FR1, für ein separates erstes DL BWP (wenn es keinen CD-SSB und den gesamten CORESET#0 enthält) aus einer RAN1-Perspektive, wenn es für einen Direktzugriff konfiguriert ist, jedoch nicht für Paging, in einem Ruhemodus/inaktiven Modus, erwartet ein RedCap UE NICHT, dass es SSB/CORESET#0/SIB beinhaltet. Hinweis: RAN1 nimmt an, dass ein REDCAP UE, das einen Direktzugriff im separaten DL BWP durchführt, ein Paging in einem BWP, das CORESET#0 beinhaltet, nicht überwachen muss. Arbeitshypothese: Wenn es für ein Paging konfiguriert ist, erwartet das RedCap UE, dass es einen NCD-SSB für eine zuständige Zelle beinhaltet, jedoch keinen CORESET#0/SIB aus einer RAN1-Perspektive. Für ein RRC-konfiguriertes aktives DL BWP in einem verbundenen Modus (wenn es keinen CD-SSB enthält) aus einer RAN1-Perspektive: Ein RedCap UE, das ein zwingend erforderliches FG 6-1 (jedoch nicht optionales FG 6-1a) unterstützt, erwartet, dass es einen NCD-SSB für eine zuständige Zelle beinhaltet, jedoch keinen CORESET#0/SIB; ein RedCap UE kann das Nachfolgende als eine optionale Fähigkeit angeben: Kein Bedarf an NCD-SSB: Ein RedCap UE kann basierend auf CSI-RS (Arbeitshypothese) und/oder FG 6-1a durch Melden optionaler Fähigkeiten eine relevante Operation zusätzlich optional unterstützen. Hinweis: Wenn ein separates erstes/RRC-konfiguriertes DL BWP konfiguriert ist, den gesamten CORESET#0 zu beinhalten, wird ein CD-SSB vom RedCap UE erwartet. Hinweis: Das Netzwerk kann sich entscheiden, einen SSB oder einen MIB-konfigurierten CORESET#0 oder SIB1 derart zu konfigurieren, dass diese innerhalb des jeweiligen DL BWP sind. Hinweis: Wenn ein separates SIB-konfiguriertes erstes DL BWP für RedCap UEs den gesamten CORESET#0 beinhaltet, soll das RedCap UE die Bandbreite und Position des CORESET#0 in DL während eines Erstzugriffes verwenden. Hinweis: Eine NCD-SSB-Periodizität muss nicht zwangsläufig dieselbe sein wie jene von CD-SSB. Hinweis: Eine Periodizität von NCD-SSB soll nicht kleiner sein als eine Periodizität von CD-SSB.
  • Für FR2, für ein separates erstes DL BWP (wenn es keinen CD-SSB enthält) aus einer RAN1-Perspektive, wenn es für einen Direktzugriff konfiguriert ist, jedoch nicht für Paging, in einem Ruhemodus/inaktiven Modus, erwartet das RedCap UE NICHT, dass es SSB/CORESET#0/SIB beinhaltet. Hinweis: RAN1 nimmt an, dass ein REDCAP UE, das einen Direktzugriff im separaten DL BWP durchführt, ein Paging in einem BWP, das CORESET#0 beinhaltet, nicht überwachen muss. Arbeitshypothese: Wenn es für ein Paging konfiguriert ist, erwartet das RedCap UE, dass es einen NCD-SSB für eine zuständige Zelle beinhaltet, jedoch keinen CORESET#0/SIB aus einer RAN1-Perspektive. Für ein RRC-konfiguriertes aktives DL BWP in einem verbundenen Modus (wenn es keinen CD-SSB enthält) aus einer RAN1-Perspektive, erwartet ein RedCap UE, das ein zwingend erforderliches FG 6-1 (jedoch nicht optionales FG 6-1a) unterstützt, dass es einen NCD-SSB für eine zuständige Zelle beinhaltet, jedoch keinen CORESET#0/SIB. Ein RedCap UE kann das Nachfolgende als eine optionale Fähigkeit angeben: Kein Bedarf an NCD-SSB: Ein RedCap UE kann basierend auf CSI-RS (Arbeitshypothese) und/oder FG 6-1a durch Melden optionaler Fähigkeiten eine relevante Operation zusätzlich optional unterstützen. Hinweis: Für SSB und ein CORESET#0-Multiplexingmuster 1, wenn ein separates erstes/RRC-konfiguriertes DL BWP konfiguriert ist, den gesamten CORESET#0 zu beinhalten, wird ein CD-SSB vom RedCap UE erwartet. Hinweis: Das Netzwerk kann sich entscheiden, einen SSB oder einen MIB-konfigurierten CORESET#0 oder SIB 1 derart zu konfigurieren, dass diese innerhalb des jeweiligen DL BWP sind. Hinweis: Wenn ein separates SIB-konfiguriertes erstes DL BWP für RedCap UEs den gesamten CORESET#0 beinhaltet, soll das RedCap UE die Bandbreite und Position des CORESET#0 in DL während eines Erstzugriffes verwenden. Hinweis: Eine NCD-SSB-Periodizität muss nicht zwangsläufig gleich konfiguriert sein wie jene von CD-SSB. Hinweis: Eine Periodizität von NCD-SSB soll nicht kleiner sein als eine Periodizität von CD-SSB.
  • Rel- 15-NR-BWP-Konfiguration
  • 4 stellt unterschiedliche Typen von BWPs dar, die für ein UE in unterschiedlichen RRC-Zuständen verfügbar sind. Es werden drei Typen von BWP definiert: a) erstes BWP (für alle UEs gemeinsam); b) aktives BWP (UE-spezifisch); und c) Standard-BWP (UE-spezifisch). Das erste BWP kann zum Durchführen eines Erstzugriffsvorgangs verwendet werden und kann Parameter enthalten, wie RMSI (angeforderte Mindestsysteminformationen), CORESET#0 und eine RMSI-Frequenzposition/-bandbreite/einen RMSI-Frequenz-SCS (Service Capability Server bzw. Dienstleistungsfähigkeitenserver). Das erste BWP kann 24-96 physische Ressourcenblöcke (PRBs) mit unterschiedlichen Einstellungen und auf ein breiteres BWP nach einer RMSI-Dekodierung gelockert sein. Das aktive BWP kann als UE-spezifisch definiert sein. Es ist das erste BWP, in dem ein UE eine Datenübertragung nach einer RRC-Konfiguration/-Neukonfiguration startet. Das allererste aktive BWP sollte sich vom Standard-BWP unterscheiden.
  • Tabelle 1 zeigt die BWP-Konfigurationen in unterschiedlichen Stufen eines Erstzugriffvorgangs, in dem sowohl UL als auch DL BWP berücksichtigt werden. Die BWP-Konfiguration kann in Uplink- und Downlink-Parameter sowie in gemeinsame und dedizierte Parameter unterteilt werden. Gemeinsame Parameter (in BWP-UplinkCommon und BWP-DownlinkCommon) sind „zellenspezifisch“ und das Netzwerk stellt eine Abstimmung mit entsprechenden Parametern anderer UEs sicher. Die gemeinsamen Parameter des ersten BWP der PZelle können außerdem mittels Systeminformationen bereitgestellt werden. Für alle anderen zuständigen Zellen stellt das Netzwerk die gemeinsamen Parameter mittels einer dedizierten Signalisierung bereit. Tabelle 1
    Schritt Stufe DL BWP UL BWP Verarbeitung
    0 PSS- und SSS-Dekodierung DL-Synchronisierung
    1 MIB-Dekodierung UE-Dekodieren von MIB und Erhalten einer CORESET#0-Konfiguration
    2 RMSI-Dekodierung CORESET#0 Erhalten einer Einstellung eines ersten DL-BWP und eines ersten UL-BWP für eine RMSI-Dekodierung
    3 Msg-1-UE >— —> gNB Erstes UL-BWP Direktzugriffsanforderung an gNB
    4 Msg-2-UE <— —< gNB CORESET#0 Direktzugriffsantwort (RAR) gNB
    5 Msg-3-UE >— —> gNB Erstes UL-BWP RRC-Verbindungsanforderung
    6 Msg-4-UE <— —< gNB CORESET#0 RRC-Verbindungsaufbau Konfigurieren eines UE-spezifischen BWP (Standard/1. aktives/anderes) BWP Wenn nicht konfiguriert, weiterhin erstes BWP verwenden
    7 Msg-5-UE >— —> gNB erstes aktives BWP erstes aktives BWP RRC-Aufbau abgeschlossen erstes BWP ist das 1. aktive BWP, wenn nicht zusätzliche Konfiguration, die in Msg4 (=Nachricht 4) getragen wird
    Msg 1 = ( = Nachricht  1 ) f u ¨ r Direktzugriff
    Figure DE102023103125A1_0001
  • In einem Szenario, in dem erste BWPs eines NB RedCap UE von anderen UE-Typen überlappt werden, umfasst eine frühe Identifizierung von NB RedCap UEs mittels Nachricht-1-Senden eine gNB zum Senden einer anderen Nachricht 2 (Msg2) an unterschiedliche UE-Typen, z.B. um eine Ambiguität eines Nachricht-2-Empfangens zu vermeiden. Selbst ohne ein Überlappen erster BWPs kann es einige Vorteile bei einer frühen Identifizierung von BR RedCap UEs geben, da die RedCap UEs zum Beispiel eine niedrigere Anzahl an Empfangsantennen und/oder niedrigere Verarbeitungsfähigkeiten als bestehende Einheiten aufweisen können.
  • In einer Ausführungsform kann ein separater Direktzugriffs(RACH)-Ereignis(RO)-Pool für jedes erste Schmalband-UL-BWP mit einer Eins-zu-Eins-Übereinstimmung zwischen UL BWPs und RO-Pools konfiguriert werden. Somit verwendet ein NB RedCap UE, das ein spezifisches erstes UL BWP auswählt, für ein Msg1-Senden einen anderen spezifischen RO-Pool als die RO-Pools anderer NB RedCap UEs, die andere erste Schmalband-UL-BWPs verwenden, anderer Rel-17 RedCap UEs und Nicht-RedCap UEs. Da ein NB RedCap UE Msg1 durch Auswählen einer Präambel und eines RO in einem anderen unterschiedlichen vollständig orthogonalen RO-Pool als NB RedCap UEs sendet, die andere erste Schmalband-UL-BWPs, andere Rel 17 RedCap UEs und Nicht-RedCap UEs verwenden, kann sich die gNB von anderen Typen der UEs zum Vorbereiten von Msg2-RAR-Senden unterscheiden. Durch Senden in einem spezifischen RO-Pool, der dem spezifischen ersten UL BWP zugeordnet ist, ist es möglich, ein NB RedCap UE aus anderen Rel-17 RedCap UEs und Nicht-RedCap UEs an der gNB früh anzugeben. In einer weiteren Lösung kann ein Msg1-Senden mit Präambelwiederholungen in einer Zeitdomäne für ein NB RedCap UE entwickelt werden, um den Abdeckungsverlust aufgrund des Schmalband-UL-Sendens zu kompensieren. Insbesondere kann ein NB RedCap UE die Anzahl an Präambelwiederholungen für ein Msg1-Senden basierend auf den gemessenen SSB-RSRP-Werten in der Zellensuch-SSB-Erfassung bestimmen. Wenn der gemessene RSRP-Wert größer ist als ein gewisser vordefinierter Schwellenwert, kann ein NB RedCap UE einen Pegel der Zeitdomänenwiederholung von Präambelübertragungen erhöhen.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Msg1-Senden mit Präambelwiederholungen in einer Zeitdomäne für ein NB RedCap UE entwickelt werden, um den Abdeckungsverlust aufgrund des Schmalband-UL-Sendens zu kompensieren. Insbesondere kann ein NB RedCap UE die Anzahl an Präambelwiederholungen für ein Msg1-Senden basierend auf den gemessenen SSB-RSRP-Werten in der Zellensuch-SSB-Erfassung bestimmen. Wenn der gemessene RSRP-Wert größer ist als ein gewisser vordefinierter Schwellenwert, kann das NB RedCap UE einen Pegel der Zeitdomänenwiederholung von Präambelübertragungen erhöhen.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine maximale Bandbreite für ein NB RedCap UE ferner von 20 MHz auf 5 MHz in FR1 reduziert werden. Aufgrund einer solchen weiteren Reduzierung in der maximalen NB RedCap UE BW kann es wünschenswert sein, mehrere Aspekte zu verstärken, darunter eine BWP-Konfiguration und einen BWP-Umschaltmechanismus. Um dies zu tun, kann es wünschenswert sein, einige Bedenken zu beseitigen.
  • Die SSB-Bandbreite enthält 240 Subträger. Somit entspricht dies für einen SCS von 15 kHz 3,6 MHz und somit kann ein NB RedCap UE von 5 MHz dazu imstande sein, diese zu empfangen. Für einen SCS von 30 kHz ist die Bandbreite jedoch 7,2 MHz und somit ist ein NB RedCap UE von 5 MHz womöglich nicht imstande, den gesamten SSB vollständig zu empfangen. Somit kann es einen Bedarf nach einer neuen Struktur für den SSB für NB RedCap UEs geben, die bei einem SCS von ungefähr 30 kHz oder mehr operieren.
  • Mit einer Bandbreite von 5 MHz können Ressourcen zum Durchführen eines Direktzugriffs knapper sein als mit einer Bandbreite von 20 MHz. Dennoch kann eine relativ große Anzahl an NB RedCap UEs mit 5 MHz (z.B. Sensoren) in einem System erwartet werden, da RedCap UEs weniger teuer sind. Dies kann eine Überlastung auf dem RACH verursachen, wodurch es nicht nur für die NB RedCap UEs sondern auch für die Legacy-Nicht-RedCap UEs schwieriger wird, auf das System zuzugreifen, das dieselben physischen Ressourcen gemeinsam nutzt. Somit sind Überlastungsabhilfetechniken für die NB RedCap UEs erwünscht.
  • In einigen Fällen, aufgrund der beschränkten maximalen UE-Bandbreite, kann sich sowohl eine DL- als auch eine UL-Performance verschlechtern. Für DL können die Abdeckung eines Physical-Downlink-Shared-Channel (PDSCH) und eines Physical-Downlink-Control-Channel (PDCCH) aufgrund eines Verlusts einer selektiven Frequenzplanungsverstärkung und einer Frequenzdiversität verschlechtert werden. Für UL können die Abdeckung eines Physical-Uplink-Control-Channel (PUCCH) und eines Physical-Uplink-Shared-Channel (PUSCH) aufgrund eines Verlusts einer Frequenzdiversität, einer Sprungverstärkung und einer selektiven Planungsverstärkung beeinträchtigt werden.
  • 5 stellt einen allgemeinen Überblick des Erstzugriffs und der Bandbreitenteilerstkonfiguration nach den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Hierin ist offenbart, die Koexistenz von Rel-18 NB RedCap, Rel-17 RedCap und Nicht-RedCap UEs handzuhaben. Den in Kästchen 502 beschriebenen Prozessen kann für die NB RedCap UEs gefolgt werden und den in Kästchen 504 beschriebenen Prozessen kann für die Rel-17 RedCap UEs sowie für die Nicht-RedCap UEs gefolgt werden.
  • Wie in 5 gezeigt, da die maximal unterstützte UE BW kleiner sein kann als eine Legacy-Physical-Broadcast-Channel(PBCH)-Bandbreite, kann der PBCH modifiziert sein, sodass NB RedCap UEs zum Dekodieren des PBCH imstande sind. Nach Erhalten des PBCH können NB RedCap UEs Systeminformationsblock 1 (SIB 1) auf einem Satz an dedizierten CORESET#0-Konfigurationen erhalten. Diese Konfigurationen, bezeichnet als BL-CORESET#0, können auf mehrere Weisen angegeben werden, zum Beispiel derart, dass der PBCH-Inhalt unverändert bleiben kann und sowohl die NB RedCap UEs als auch andere UEs den CORESET#0-Index im MIB erhalten, diesen jedoch unterschiedlich interpretieren. In einigen Ausführungsformen kann eine neue Tabelle eingeführt werden, die den Satz an PRBs angibt, die vom CORESET#0 belegt sind, und abhängig von der UE-Bandbreite (z.B. NB RedCap oder anderen) kann ein UE entweder die Legacy-Tabelle oder die neue Tabelle verwenden, um den CORESET#0 zu erhalten. Es können andere Lösungen in Erwägung gezogen werden (z.B. verschiedene Arten zum Angeben von BL-CORESET#0), die nach den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Techniken umfassen jedoch nur wenige Veränderungen an bestehenden Standardspezifikationen. Nach einem Überwachen von BL-CORESET#0 kann ein NB RedCap UE außerdem einen dedizierten neuen BL-SIB1 im PDSCH dekodieren.
  • Dementsprechend stellen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Techniken für folgendes bereit: zum Unterstützen eines SCS von 30 kHz mit SSB-Übertragungen mit einer maximalen NB RedCap BW von 5 MHz; zum Entwickeln von Erstzugriffsvorgängen und einem ersten BWP für NB RedCap UEs zum Bewältigen der UEs mit hoher Dichte und Überlastungen im Direktzugriff; und zum Entwickeln eines Schmalband-PDCCH zum Kompensieren des Abdeckungsverlusts für NB RedCap UEs.
  • Neue PBCH-Struktur für NB RedCap UEs
  • In einigen Ausführungsformen kann der PBCH modifiziert werden, um sicherzustellen, dass NB RedCap UEs mit 5 MHz zum Dekodieren des PBCH imstande sein können. Der PBCH belegt 240 Subträger. Die Bandbreite des Synchronisierungssignals/PBCH wird in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    15 kHz SCS 30 kHz SCS 60 kHz SCS
    PSS 1,9 MHz 3,8 MHz 7,6 MHz
    SSS 1,9 MHz 3,8 MHz 7,6 MHz
    PBCH 3,6 MHz 7,2 MHz 10,8 MHz
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, kann das NB RedCap UE für den SCS von 15 kHz alle Synchronisierungssignale und den PBCH empfangen, da das PSS, SSS und der PBCH kleiner als 5 MHz sind. Somit kann ein NB RedCap UE den SSB ohne jegliche Veränderungen empfangen. Für den SCS von 30 kHz kann das NB RedCap UE zwar die Synchronisierungssignale (PSS und SSS) empfangen, kann jedoch nicht den PBCH empfangen, da der PBCH größer ist als 5 MHz. Somit sollte der PBCH verändert werden, sodass das NB RedCap UE zum Empfangen des PBCH imstande ist. Gleichermaßen kann das NB RedCap UE für den SCS von 60 kHz weder die Synchronisierungssignale (PSS und SSS) noch den PBCH empfangen, da diese alle größer sind als 5 MHz. Um den SCS von 60 kHz zu unterstützen, sollten die Synchronisierungssignale und der PBCH verändert werden.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschreiben Techniken zum Unterstützen eines NB RedCap UE, wenn sie mit einem SCS von 30 kHz und einer Bandbreite von 5 MHz operieren, wobei das UE beispielsweise zum Empfangen des vollständigen PSS und SSS imstande ist, jedoch nicht zum Empfangen des vollständigen PBCH. Zu beachten ist jedoch, dass ein Fachmann zum Anwenden derselben oder ähnlicher Techniken auf andere SCS oder maximale RedCap-Bandbreiten imstande ist.
  • In einigen Ausführungsformen können die PBCH-Ressourcenelemente (REs), die über die Bandbreite von 5 MHz hinausgehen oder außerhalb derselben sind, punktiert werden. Dementsprechend müssen keine Veränderungen an den Standards vorgenommen werden, werden jedoch bei einer Reduktion einer PBCH-Abdeckung für NB RedCap UEs von 5 MHz erzielt.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein neuer SSB entwickelt werden, bezeichnet als eSSB, der 12 Ressourcenblöcke (RBs) belegt. Dementsprechend stellt 6 einen Beispiel-eSSB 604 im Vergleich zu dem Legacy-SSB 602, der einen neuen Kanal, ePBCH, enthält, dar. Mit anderen Worten wird der PBCH im SSB 602, der 20 PRBs belegt, durch einen ePBCH ersetzt, der nur 12 PRBs belegt. Hier kann der ePBCH 4,3 MHz für einen SCS von 30 kHz belegen und kann somit von einem NB RedCap UE dekodiert werden, das eine maximale Bandbreite von 5 MHz aufweist. In einigen Ausführungsformen können Bandbreiten, die größer sind als 12 RBs, verwendet werden, um noch näher an 5 MHz heranzukommen. Dementsprechend kann dieser separate eSSB 604 für NB RedCap UEs in einem anderen Synchronisierungsraster gesendet werden als jene eines Legacy-SSB 602. In diesem Fall kann angenommen werden, dass die NB RedCap UEs Vorkenntnisse über die spezifischen Synchronisierungsrasterpositionen zum Empfangen des eSSB 604 aufweisen, wohingegen ein Legacy UE lediglich die Legacy-Operation zum Empfangen des Legacy-SSB 602 durchführt.
  • In einigen Ausführungsformen kann für Legacy UEs der gegenwärtige SSB beibehalten werden, anstatt einen neuen SSB wie oben beschrieben zu erzeugen, j edoch können gewisse Abschnitte des PBCH, die außerhalb der Bandbreite von 5 MHz sind, durch Hinzufügen von zwei PBCH-Symbolen dupliziert werden, um die NB RedCap UEs zu unterstützen, die eine beschränkte Bandbreite von 5 MHz aufweisen. Dementsprechend stellt 7 einen Beispiel-SSB mit zwei hinzugefügten PBCH-Symbolen dar. Somit, wie in 7 gezeigt, bleiben das PSS und Symbole 1-3, die das SSS und den PBCH enthalten, von der gegenwärtigen SSB-Struktur unverändert. Die Abschnitte des PBCH, welche über die Bandbreite von 5 MHz hinausgehen, die durch Bezugszeichen 1-6 in 7 angegeben sind, werden jedoch dupliziert und als Symbol 4 und 5 zum SSB hinzugefügt. Dementsprechend belegen die duplizierten Abschnitte des PBCH jetzt lediglich 12 RBs und werden von der Bandbreite von 5 MHz eines NB RedCap UE unterstützt. Darüber hinaus ist diese Ausführungsform vorteilhaft, da der unveränderte Abschnitt des SSB dazu imstande ist, Legy-Rel-17 RedCap und Nicht-RedCap UEs vollständig zu unterstützen, während der SSB, der den duplizierten PBCH-Abschnitt enthält, dazu imstande ist, die NB RedCap UEs mit beschränkter Bandbreite vollständig zu unterstützen, wodurch somit eine Rückwärtskompatibilität aufrechterhalten wird, während dieselbe Kodierungsrate für den PBCH für sowohl NB RedCap UEs als auch Legacy RedCap UEs beibehalten wird. Zu beachten ist, dass ähnliche Techniken zum Unterstützen angewandt werden können, zum Beispiel eine noch weiter reduzierte Bandbreite durch Modifizieren der PBCH- und/oder SSB-Struktur, wie nach den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist außerdem zu beachten, dass die Symbole gekennzeichnet sind, beginnend mit Symbol 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 etc. In der vorliegenden Offenbarung kann Symbol 0 jedoch als das erste Symbol bezeichnet werden, da es das erste Symbol ist, das in den Zeichnungen dargestellt ist, Symbol 1 kann als das zweite Symbol bezeichnet werden und so weiter.
  • In einigen Ausführungsformen belegen der eSSB wie mit Bezug auf 6 beschrieben und der modifizierte SSB, der den duplizierten PBCH enthält, wie mit Bezug auf 7 beschrieben zwei zusätzliche Symbole, die im Legacy-SSB und CORESET#0 nicht belegt waren. Um eine Kompatibilität von deren Koexistenz mit der Legacy-Systemstruktur sicherzustellen, sind somit Techniken zum Multiplexen des eSSB und BL-CORESET#0 für eine Rückwärtskompatibilität erwünscht.
  • 8 stellt einen Beispiel-Legacy-SS/PBCH-Block dar, der zeigt, welche Symbole der SSB belegt. Hier starten Legacy-SS/PBCH-Blöcke während Symbol 2, 8, 16, 22, einen Suchraumsatz-Offset =2, 1 Suchraumsatz pro Slot bzw. Schlitz (M=1), CORESET-Zeitdauer = 2 Symbole. Zum Beispiel belegt der erste SSB Symbol 2-5 und der zweite SSB belegt Symbol 8-11 und so weiter. Wie zu sehen ist, gibt es somit einen Raum zwischen dem ersten SSB und dem zweiten SSB bei Symbol 6 und 7 und zwischen dem zweiten SSB und dem dritten SSB bei Symbol 12 und 13.
  • Nach einigen Ausführungsformen können der eSSB und BL-CORESET#0 in den leeren Symbolen (z.B. Symbol 6 und 7 aus 8) konfiguriert sein, die nicht von Legacy-SSB- und CORESET#0-Konfigurationen von FR1 und einem Multiplexingmuster 1 in 3GPP TS 38.213 belegt sind. In diesem Fall können alle der Legacy-CORESET#0- und CSS-Typ#0-Konfigurationen und das Multiplexingmuster 1 beibehalten werden. Mit anderen Worten kann der eSSB, der vier Symbole belegt, in zwei Gruppen von zwei Symbolen aufgeteilt werden, sodass zwei der vier Symbole die erste Gruppe von leeren Symbolen (z.B. Symbol 6 und 7 aus 8) belegen können und die anderen zwei Symbole der vier Symbole die zweite Gruppe von leeren Symbolen (z.B. Symbol 12 und 13 aus 8) belegen können. Dementsprechend können sowohl der Legacy-SSB als auch der eSSB in einen SS/PBCH-Block gemultiplext werden, wodurch somit eine Rückwärtskompatibilität bereitgestellt wird. Für die Legacy-SSBs, die ein Symbol (4, 8, 16, 20) belegen, in denen es keine leeren Symbole zwischen einigen Legacy-SSB-Übertragungen gibt, kann es weitere Lösung geben, um den eSSB auf anderen Symbolen als Symbol 4 und 5, die dem Legacy-SSB unterliegen, oder möglicherweise in einem anderen Slot bzw. Schlitz zu übertragen.
  • 9 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, in dem der Legacy-SSB und der neue eSSB zusammen gemultiplext werden. Nach dem Ausführungsbeispiel beginnen verstärkte SS/PBCH-Blöcke während Symbol 2, 8, 16, 22, Suchraumsatz-Offset =2, 1 Suchraumsatz pro Slot (M=1), CORESET-Zeitdauer = 2 Symbole. Der NB SSB kann das Symbol 4 und 5 im Slot belegen, die nicht vom Legacy-SSB oder CORESET#0 belegt sind. In der Zwischenzeit können der BL-CORESET#0 und SIB1 für NB RedCap UE rechtzeitig auf den Symbolen und Slots, die nicht vom Legacy-CORESET#0 belegt sind, gemultiplext werden.
  • Auf Symbol 1, 2, 3 belegt der (Legacy-)PBCH 20 PRBs, also insgesamt 60 Ressourcenblöcke (RBs) für den Legacy-PBCH. Über 5 Symbole und 12 PRBs gibt es insgesamt 60 RBs. Durch Wiederholen der Informationen auf den PRBs außerhalb der mittleren 12 PRBs des PBCH von Symbol 1-3 auf den 12 mittleren PRBs des NB PBCH kann die Anzahl an Bits somit gleich beibehalten werden (oder nicht). Erneut bezugnehmend auf 7 können die Bits in Block 1 auf Symbol 4 und 5 des neuen SSB wiederholt werden und gleichermaßen für Block 2-6. Der bestehende PBCH liegt vor wie er ist, sodass Legacy UEs den PBCH dekodieren können. NR RedCap UEs empfangen lediglich den PBCH auf den 12 mittleren RBs in Symbol 1-3 und empfangen somit keine Erstübertragung von Block 1-6. Um sicherzustellen, dass sie den PBCH empfangen, können Block 1-6 auf Symbol 4-5 in den 12 mittleren RBs übertragen werden. Auf diese Weise können die NB RedCap UEs alle der PBCH-kodierten Bits erhalten, wenn auch in anderer Reihenfolge als ein Legacy UE. Zu beachten ist, dass die konkrete Reihenfolge und/oder Form von Block 1-6 lediglich als ein Beispiel bereitgestellt sind und jedes andere beliebige Mapping ebenfalls verwendet werden kann. Zusätzlich können mehr Redundanzbits für NB RedCap UEs übertragen werden (z.B. auf RBs 13-14).
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Erstzugriffsprozess zeigt, in dem ein UE den PBCH erhält und dekodiert. Obwohl dieselbe Anzahl an Bits für ein Legacy- oder NB-Mapping des PBCH gezeigt wird, ist es möglich, dass der PBCH auf Symbol 4-5 (aus 7) mehr als 12 PRBs belegt. Auf diese Weise kann eine Abdeckung für die NB RedCap UEs erhöht werden, wenn erwünscht. Im Allgemeinen kann der reduzierte PBCH derart gleich oder kleiner sein als 12 PRBs, dass der SSB mit einem SCS von 30 kHz von Rel-18 NB RedCap UEs dekodiert werden kann. Eine Abdeckungsverstärkungslösung kann bereitgestellt sein, falls die PBCH BW verringert ist. Eine zeitdomänenerweiterte Ressource des PBCH kann eine Lösung sein, sie kann jedoch die Legacy-SSB-Musterstruktur beeinträchtigen, da es vordefinierte leere Symbole zwischen SSB-Indizes in einem SSB-Burst geben kann. Alternativ kann die MIB-Nutzlastgröße reduziert werden, um die Abdeckung des PBCH-Empfanges aufrechtzuerhalten.
  • Dementsprechend kann ein Erstzugriffsprozess vom UE durchgeführt werden, wobei das primäre Synchronisierungssignal (PSS) und das sekundäre Synchronisierungssignal (SSS) vom UE empfangen werden (1002). Wenn das UE ein RedCap UE ist (z.B. ein UE, das auf 5 MHz bandbreitenbeschränkt ist) (1004), dann wird Schritt 1010 abgearbeitet, wohingegen wenn das UE ein Legacy UE ist, dann Schritt 1006 abgearbeitet wird. Wenn das UE ein Legacy UE ist, werden die Legacy-PBCH-Bits (z.B. wie in 1 gezeigt mit 24 mittleren PRBs von Symbol 1-3 (d.h. zweites bis viertes Symbol)) somit aus dem Broadcast-Signal erhalten (1006). Wenn das UE ein RedCap UE ist, dann werden weniger PBCH-Bits vom mittleren Abschnitt der PRBs (z.B. 12 mittleren PRBs von Symbol 1-3, wie in 7 gezeigt) vom Broadcast-Signal erhalten (1010). Als nächstes kann das RedCap UE zusätzliche PBCH-Bits von Symbol 4 und 5 (d.h. dem fünften und sechsten Symbol) erhalten (1012). Wie in 7 gezeigt, entsprechen die von Symbol 4 und 5 erhaltenen PBCH-Bits den Bits, die nicht von Symbol 1-3 erhalten wurden, die außerhalb der Bandbreitenbeschränkungen des RedCap UE sind. Das heißt, der obere und untere Abschnitt des PBCH, wie in 7 mit Bezugszeichen 1-6 dargestellt, die in Symbol 4-5 dupliziert sind. Dementsprechend, durch Erhalten von Bits von Symbol 0-5 des RedCap SS/PBCH, ist das RedCap UE dazu imstande, alle der Bits zu erhalten, die ein Legacy UE von Symbol 0-3 des Legacy SS/PBCH erhalten würde. Sobald das RedCap UE alle der Bits erhalten hat, können die PBCH-Bits dann auf die Weise neu angeordnet werden, in der die PBCH-Bits typischerweise in einem Legacy PBCH angeordnet sind (1008). Schließlich kann das RedCap UE das PSS, SSS und die PBCH-Bits dekodieren (1008).
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Ansatz sein, die Legacy SSB BW von 4,32 MHz für einen SCS von 30 kHz beizubehalten, den NB RedCap UEs jedoch zu ermöglichen, den SSB mittels einer 1. Dekodierung eines 1. Teils der SSB BW (z.B. auf dem unteren Abschnitt der SSB-Bandbreite) einzuholen und dann eine Frequenzneuabstimmung durchzuführen, um den 2. Teil der Dekodierung der SSB BW durchzuführen (z.B. auf dem oberen Abschnitt der SSB-Bandbreite). In diesem Fall kann ein neues UE-Verhalten definiert werden, um den NB RedCap UEs zu ermöglichen, zwei SSB-Dekodierungen und Frequenzneuabstimmungen durchzuführen, wie in 8 gezeigt. Ein NB RedCap UE dekodiert zunächst einen Teil eines vorgegebenen SSB-Index im einen SSB-Ereignis und dekodiert dann den verbleibenden Teil desselben SSB-Index im nächsten SSB-Ereignis nach dem Durchführen der Frequenzneuabstimmung. Somit umfasst ein NB RedCap UE die zweifache Menge der Zeit zum Durchführen der SSB-Erfassung verglichen mit einer Legacy-SSB-Erfassung. Ein weiteres potenzielles Problem kann eine Interferenz innerhalb eines Bandes sein vom einen Teil der SSB-Übertragung, wenn das UE einen weiteren Teil der SSB-Übertragung dekodiert. Es können UE-Umsetzungen zum Minimieren solcher Interferenzen außerhalb eines Bandes erwünscht sein.
  • Wie in 11 gezeigt, dekodiert ein NB RedCap UE zunächst einen Teil des SSB-Index 1 im 1. SSB-Burst und führt dann eine HF-Neuabstimmung zum Dekodieren des anderen Teils des SSB-Index 1 im nächsten SSB-Burst durch.
  • BWP-Auswahl für einen Direktzugriff
  • Aufgrund einer potenziellen großen Anzahl an NB RedCap UEs, die Random Access Procedures bzw. Direktzugriffsvorgänge innerhalb einer beschränkten maximalen UE BW oder einem BWP durchführen, kann das Netzwerk mehrere erste Schmalband-DL- und -UL-BWPs (als i DL BWP und i UL BWP bezeichnet) konfigurieren, um eine Überlastung in einem einzelnen ersten DL und UL BWP zu mildern. Der Satz an mehreren ersten Schmalband-DL- und -UL-BWPs kann im (e)SIB 1 vordefiniert werden, wie in „Studie zur Unterstützung von NR-Vorrichtung mit reduzierten Fähigkeiten“, 3GPP TR 38.875, März 2021 definiert, und kannjedem NB RedCap UE ermöglichen, ein erstes UL BWP zum Senden von Msg1 im Direktzugriffsvorgang auszuwählen. Zum Beispiel kann es i UL BWP 1, i UL BWP 2, i UL BWP 3, i UL BWP 4 geben, die vom Netzwerk in eSIB1 vorkonfiguriert werden. In jedem der i UL BWPs kann es einen dedizierten RO-Pool geben, der dem gesamten Satz an SSBs zugeordnet ist, in dem die RO-Pools in physischen Frequenz- und Zeitdomänenressourcen vollständig orthogonal zueinander sein können.
  • Jedes NB RedCap UE kann eines der i UL BWPs und/oder i DL BWPs auf folgende Weise auswählen: 1) Zufällig, mit jeder Wahrscheinlichkeit, derart, dass die Datenverkehrslast über unterschiedliche i UL BWPs und/oder i DL BWPs ausgeglichen ist. 2) Alternativ kann das Netzwerk jedem der i UL BWP und/oder i DL BWP eine Wahrscheinlichkeit derart zuweisen, dass das NB RedCap UE eines der i UL BWPs und i DL BPWs mit einer Wahrscheinlichkeit P auswählen kann, die vom Netzwerk zugewiesen wird. Auf diese Weise kann das Netzwerk durch Neukonfigurieren eines solchen Wahrscheinlichkeitswerts für vorgegebene erste BWPs die mehreren NB RedCap UEs den weniger überlasteten ersten BWPs zuweisen. 3) Das UL BWP/DL BWP kann vom UE z.B. basierend auf einer UE ID ausgewählt werden. Auf diese Weise kann jedes BWP durchschnittlich gleichmäßig geladen werden. 4) Ein UE kann Messungen durchführen, um zu erfassen, welches BWP das am wenigsten geladene ist. 5) Das UL BWP/DL BBWP kann für einen gewissen Datenverkehrstyp, eine vorgegebene Periodizität etc. konfiguriert werden.
  • In einigen Ausführungsformen können die BWPs für NB RedCap UEs und andere UEs vollständig orthogonal sein, um die Systemstruktur zu vereinfachen. In der Praxis kann dies jedoch unwahrscheinlich sein, da es zu einer ineffizienten Verwendung des verfügbaren Spektrums führen kann. Somit liegt ein Fokus hierin auf einem wie in 12 dargestellten Szenario, in dem erste BWPs für ein Nicht-RedCap UE, ein Rel-17 RedCap UE und ein Rel-18 NB RedCap UE denselben Frequenzträger gemeinsam nutzen und einander im Direktzugriffsvorgang überlappen. Somit können Lösungen zum effizienten Multiplexing von NB RedCap UEs mit anderen UEs während eines Erstzugriffs bereitgestellt sein.
  • Verstärkung von Msg2/RAR für einen Direktzugriff
  • In einigen Ausführungsformen kann ein typisches Netzwerkeinsatzszenario NB RedCap UEs enthalten, welche sowohl die DL- als auch UL-Ressourcen mit Rel-17 RedCap UEs und Nicht-RedCap UEs gemeinsam nutzen, wie in 12 dargestellt. Außerdem, wie oben beschrieben, kann angenommen werden, dass unterschiedliche UE-Typen mit einem dedizierten RO-Pool konfiguriert werden, um eine frühe Angabe von UE-Typen im Netzwerk zu vereinfachen. In einigen Fällen kann es eine Ambiguität geben, wenn eine Msg2 von der gNB für Rel-17 oder Rel-18 RedCap UEs oder Nicht-RedCap UEs vorgesehen ist, wenn die CRC der DCI, die Msg2 planen, mit demselben RA-RNTI verschlüsselt ist und unterschiedliche UE-Typen denselben CSS-Typ 1 für ein Msg2-Empfangen gemeinsam nutzen, z.B. Rel-18 NB RedCap UE und Rel-17 RedCap UE. Da ein Rel-18 NB RedCap UE und ein Rel-17 RedCap UE mit unterschiedlichen RO-Pools konfiguriert werden können, kann der RA-RNTI-Wert für diese beiden Typen an UEs in diesem Fall derselbe sein, wenn beide der ausgewählten ROs in ihrem jeweiligen RO-Pool dieselbe s_id, t_id und f_id in den unterschiedlichen RO-Pools aufweisen, wobei s_id, t_id und f_id die Parameter sein können, die zum Berechnen von RA-RNTI im Legacy NR verwendet werden. Wenn die DCI, die Nachricht 2 planen, mit demselben RA-RNTI für sowohl NB RedCap UEs als auch andere UEs verschlüsselt sind, und wenn der NB-RedCap-UE-Suchraum den bestehenden Suchraum für andere UEs überlappt, kann der PDCCH, der Msg2 plant, derselbe sein (z.B. identisch sein) für NB RedCap UEs und andere UEs. Somit kann ein UE bestimmen, ob diese Nachricht 2 für dieses UE oder ein anderes UE in einem anderen ersten DL BWP vorgesehen ist, das den CSS-Typ 1 gemeinsam nutzt.
  • Ein PDCCH, der die Masg2-RAR plant, die von einer gNB gesendet wird, kann zwischen NB RedCap UEs und anderen UEs unterschieden werden, da sich die ersten DL BWPs in der Frequenz- und Zeitdomäne überlappen können. Zum Beispiel kann das erste DL BWP eines Nicht-RedCap UE die gesamte Träger-BW umfassen, die das erste Schmalband-DL-BWP für ein NB RedCap UE sowie das erste DL BWP von RE1-17 RedCap UEs bedeckt. Auf den gemeinsamen Ressourcen zwischen NB RedCap UEs und anderen UEs, wenn die DCIs gleich groß sind, kann ein DCI-Teil für ein NB RedCap UE von einem weiteren UE empfangen (und fehlinterpretiert) werden. Um dieses Problem zu lösen, können mehrere Lösungen in Betracht gezogen werden:
    • Verfahren 1: Verwenden unterschiedlicher gemeinsamer Suchräume eines Typs 1 in einem unterschiedlichen CORESET für NB RedCap UEs: Ein Verfahren kann sein, dedizierte PDCCH-CSS-Ressourcen eines Typs 1 in einem unterschiedlichen CORESET für NB RedCap UEs zusätzlich zum PDCCH CSS eines Typs 1 und CORESETs für Rel-17 RedCap UEs und Nicht-RedCap UEs zu konfigurieren. Nach einem Beispiel belegt der CORESET für einen PDCCH CSS eines Typs 1 für Nicht-NB RedCap UEs bis zu 3 Symbole, wohingegen der entsprechende CORESET für NB RedCap UEs mehr als 3 Symbole belegen kann, um einen Abdeckungsverlust aufgrund der schmaleren Frequenzbandbreite als ein Legacy-CORESET mit dediziertem CORESET und CSS-Suchräumen eines Typs 1 zu kompensieren. Ein NB RedCap UE dekodiert womöglich keine DCI für ein Nicht-NB RedCap UE und umgekehrt.
  • Mit dieser Lösung überwachen NB RedCap UEs in einem separaten i DL BWP lediglich diese PDCCH-CSS-Ressourcen eines Typs 1 mit dediziertem Schmalband innerhalb dieses i DL BWP zum Dekodieren eines Nachricht-2/RAR/-Broadcast, der für die NB RedCap UEs innerhalb von diesem spezifischen i DL BWP spezifisch ist. In diesem Fall kann dieser spezifische PDCCH CSS eines Typs 1 in eSIB1 zusammen mit diesem i DL BWP vorkonfiguriert werden. Ein NB RedCap UE kann lediglich zum Dekodieren der PDCCH-CSS-Ressourcen eines Typs 1 innerhalb seines eigenen ersten DL BWP imstande sein. Somit überwacht und dekodiert unter mehreren ersten Schmalband-DL-BWPs jedes NB RedCap UE die PDCCH-CSS-Ressourcen eines Typs 1 in seinem eigenen ersten Schmalband-DL-BWP mit einem separaten Überwachungsfenster, das ra-ResponseWindow gleich ist, das aufgrund seines weiter gelockerten Zeitrahmens größer sein kann als Nicht-RedCap UEs. Eine gNB sendet eine separate Nachricht 2/RAR in unterschiedlichen Frequenz- und Zeitdomänenressourcen für PDSCH-Übertragungen in jedem der i DL BWPs für NB RedCap UEs. Es liegt in der Verantwortung des Netzwerks, unterschiedliche physische Ressourcen von einem PDSCH für jede der Nachricht-2/RAR-Übertragungen zu planen. Außerdem ist die Struktur eines PDCCH CSS eines Typs 1 für ein Rel-18 NB RedCap UE spezifisch, das auf eine Operation mit schmaler BW mit Abdeckungswiederherstellungsmerkmalen abgestimmt ist, die später beschrieben werden. In diesem Sinne, selbst wenn eine gNB RAR-Nachrichten in demselben RA RNTI sendet, können die RAR-Nachrichten über einen unterschiedlichen PDCCH- und PDSCH-Kanal an unterschiedliche UE-Kategorien unterschiedlich gesendet werden, d.h. Schmalband-NB-RedCap-UEs oder Rel-17 RedCap UEs oder Nicht-RedCap UEs. Für jeden Typ an UEs ist die Operation transparent für das UE-RAR-Empfangen und es beinhaltet keine Veränderung des Legacy-Vorgangs, solange ein NB RedCap UE in seinem eigenen i DL BWP und i UL BWP operiert. Ein Optionsfeld, das der RAR hinzugefügt werden kann, kann die Bestätigung der ausgewählten i ULIDL/BWP IDs durch das NB RedCap UE nach der Nachricht-1-Übertragung sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Lösung sein, immer den NB-RedCapspezifischen CORESET aufzuweisen, der konfiguriert ist, mehr Symbole als für andere UEs zu belegen (z.B. auf 4 Symbole eingestellt). In diesem Fall kann das Ressourcenelementgruppen(REG)/Steuerkanalelement(CCE)-Mapping im neuen CORESET anders sein, wodurch somit sichergestellt wird, dass sowohl das NB RedCap UE als auch andere UEs die richtigen DCI mit differenzierter CORESET-Konfiguration dekodieren.
  • Verfahren 2: Verwenden unterschiedlicher RA RNTIs für ein NB RedCap UE und Nicht-NB RedCap UEs. Alternativ, wenn kein dedizierter CORESET und PDCCH CSS eines Typs 1 für NB RedCap UEs bereitgestellt sind, kann das RA-RNTI zum Vermeiden einer Ambiguität eines Nachricht-2-Empfangens in unterschiedlichen ersten DL BWPs, wie oben erwähnt, durch Berücksichtigen der ersten UL BWP IDs verstärkt werden. Zum Beispiel wählt ein NR UE eine zufällige Präambel für einen RACH-Vorgang, um die Uplink-Synchronisierung zu erhalten. Die Präambel wird mit einer ID referenziert, die als RAPID (Random Access Preamble ID bzw. Direktzugriffspräambel-ID) bekannt ist. Direktzugriffs-RNTI (RA RNTI) werden während eines Direktzugriffsvorgangs verwendet und die MAC der gNB erzeugt eine Direktzugriffsantwort (RAR) als eine Antwort auf die Direktzugriffspräambel, die vom UE gesendet wird. Die RAR wird auf einem DL-SCH-Transportkanal übertragen, der wiederum mit dem PDSCH gemappt sein kann. Die gNB verschlüsselt die PDCCH CRC mit RA RNTI für ein übertragen von einem PDSCH, der RAR(s) trägt. RA-RNTI können an mehrere UEs adressiert sein, d.h. mehrere UEs können den PDCCH, der mit denselben verschlüsselt ist, dekodieren. Der RA RNTI, der dem PRACH zugeordnet ist, in dem die Direktzugriffspräambel, die übertragen wird, kann wie folgt berechnet werden:
    • RA-RNTI= 1 + s_id + 14 × t_id + 14 × 80 × f_id + 14 × 80 × 8 × ul_carrier_id + initial_UL_BWP_id, wobei:
      • s_id: Index des ersten OFDM-Symbols des spezifizierten PRACH (0 ≤ s_id < 14)
      • t_id: Index des ersten Slots des spezifizierten PRACH in einem Systemrahmen (0 ≤ t_id < 80)
      • f_id: Index des spezifizierten PRACH in der Frequenzdomäne (0 ≤ f_id < 8)
      • ul_carrier_id: Uplink-Träger, der für eine Msg1-Übertragung verwendet wird (0 für NUL-Träger und 1 für SUL-Träger)
      • initial_UL_BWP_id: das erste UL BWP, das von einem NB RedCap UE ausgewählt wird.
  • Nach einer weiteren Lösung eines Nachricht-2-Empfangens für ein NB RedCap UE kann die FDRA von DCI 1_0 für ein NB RedCap UE von einem ausgewählten ersten DL BWP durch dieses NB RedCap UE bestimmt werden oder kann von einem Schmalband-CORESET#0 bestimmt werden, der für das NB RedCap UE definiert ist. Somit wird angenommen, dass NB RedCap UEs und andere UEs CSS-Suchräume eines Typs 1 überlappt haben können. Es kann 2 unterschiedliche Größen von DCI 1_0 geben: DCI 1_0_1 für ein reguläres UE, DCI 1_0_2 für ein NB RedCap UE. Selbst wenn sie dieselbe Formel zum Bestimmen des RA RNTI verwenden, können DCI 1_0_1 und DCI 1_0_2 unterschiedlich groß sein: da DCI-1_0_2-Indizes einer FDRA gleich oder kleiner sind als eine BW von 5 MHz und DCI-1_0_1-Indizes einer FDRA auf einer Legacy CORESET#0 BW, die gleich oder größer sein sollten als eine BW von 5 MHz. Somit kann ein NB RedCap UE die DCI für andere UEs durch Annahme einer anderen DCI-Größe selbst im überlappten CORESET/Suchraum differenzieren.
  • Eine weitere Lösung kann sein, einen zusätzlichen Verschlüsselungscode auf dem PDCCH für NB RedCap UEs anzuwenden. Dies stellt sicher, dass lediglich NB RedCap UEs zum Entschlüsseln der DCI imstande sind. Somit weiß ein NB RedCap UE einfach durch erfolgreiches Entschlüsseln des PDCCH, dass die DCI, die Msg2 angeben, für ein NB RedCap UE sind.
  • Msg3-Senden/Msg4-Empfangen
  • Gleichermaßen kann ein NB RedCap UE für Msg3 und Msg4 ähnliche Legacy-Vorgänge in den dedizierten i UL/DL BWPs durchführen. Eine Msg4 kann mittels eines PDCCH, der Msg4 plant, + eines PDSCH, der eine Msg4-Nutzlast trägt, empfangen werden. Ein NB RedCap UE kann für Msg4 PDCCH im dedizierten PDCCH CSS eines Typs 1 in einem dedizierten CORESET in dessen i DL BWP überwachen, während ein Überwachungsfenster überwacht wird, das gleich ra-ContentionResolutionTimer ist. Der PDCCH kann durch das in der vorherigen Msg2 empfangene TC RNTI verschlüsselt werden. Der Zugangskonflikt kann wie folgt aufgelöst werden. Wenn ein NB RedCap UE eine gültige RAR-Nachricht innerhalb seines überwachten i DL BWP empfängt, kann eine Zugangskonfliktauflösungs-ID (CRID) enthalten sein, die unabhängig von jedem der Typen an UEs zufällig erzeugt wird. Eine gNB kann lediglich einen der empfangenen CRID-Werte in Msg4 enthalten. Ein NB RedCap UE, das den CRID-Wert empfängt, weiß, dass der RA-Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist. Andere UEs können durch Neuauswählen der i DL/UL BWPs die RA-Vorgänge erneut versuchen. Dies umfasst ein neues UE-Verhalten, das durch 3GPP gegenwärtig nicht definiert ist.
  • Der iBWP-Neuauswählprozess kann wie folgt durchgeführt werden: Ein UE kann einen Wert für max_CRID_failures empfangen. Dieser Wert gibt die Anzahl an aufeinanderfolgenden Malen an, die ein UE eine Msg4 mit einem CRID-Wert empfangen kann, der nicht dem entspricht, was das UE in Msg3 gesendet hat. Alternativ kann, anstelle aufeinanderfolgend zu sein, ein Zähler eingesetzt werden, ähnlich zu dem, was für einen Verknüpfungsfehlschlag getan wird. Die max_CRID_failures können in einer RRC-Nachricht empfangen werden, können vorkonfiguriert sein etc. Das UE führt erste Schritte eines Erstzugriffs wie zuvor beschrieben durch. Das UE empfängt Msg4. Wenn die CRID nicht dem Wert entspricht, den das UE erwartet hat, und wenn sie einen max-CRID-failure-Wert erreicht, dann führt das UE eine iBWP-Neuauswahl durch. Dies kann auf mehrere Weisen erfolgen. Das UE kann ein anderes iBWP zufällig auswählen und das UE kann mit einer Liste von alternativen iBWPs ausgestattet werden etc. Wenn die CRID nicht dem Wert entspricht, den das UE erwartet hat, und wenn sie den max_CRID_failure-Wert nicht erreicht, dann führt das UE einen weiteren Erstzugriffsversuch durch (beginnend mit Msg1). Wenn ein UE den erwarteten CRID-Wert empfängt, dann geht das UE zum nächsten Erstzugriffsschritt über (manchmal als Msg5 bezeichnet), um die RRC-Verbindung, Nachricht, den Fähigkeitenaustausch etc. zu erhalten. Der Gesamtprozess wird nach einer in 13 dargestellten Ausführungsform gezeigt.
  • Suchraumdefinition für NB RedCap UEs
  • In einigen Ausführungsformen untersucht ein Aspekt eine Struktur eines Schmalband-PDCCH mit Abdeckungskompensationen für sowohl einen gemeinsamen CORESET CSS als auch einen UE-spezifischen CORESET USS. Dieser kann mit folgenden Optionen entwickelt werden:
    • Option 1: CORESET mit längerer Zeitdauer.
    • Option 2: CORESET-Bündeln.
    • Option 3: PDCCH-Wiederholung.
  • Die erste Weise kann zum Erhöhen der Anzahl an CCEs in einem Slot sein, zum Beispiel ein Konfigurieren von mehr Symbolen für CORESET, wie in 14 gezeigt. Zum Beispiel kann ein CORESET mit einer Länge von 12 Symbolen für einen CORESET innerhalb eines Slots konfiguriert sein und der PDSCH und die zugeordneten DMRS können beim siebten Symbol des gegenwärtigen Slots oder in späteren Slots übertragen werden. Das neue Ressourcen-Mapping-Kriterium kann entwickelt werden, wenn eine längere CORESET-Zeitdauer eingeführt wird. Es kann Ressourcenkollisionen aufgrund der unterschiedlichen CCE-Mapping-Regeln geben, wenn ein CORESET für RedCap UEs und jener für normale UEs mit überlappenden Ressourcen konfiguriert sein können.
  • Ein CORESET-Bündeln kann ein weiteres Verfahren zum Erhöhen der CCE-Anzahl für eine PDCCH-Übertragung sein. Zwei oder mehr CORESETs zu unterschiedlichen Zeitereignissen können derart konfiguriert werden, dass sie gebündelt werden, wie in 15 gezeigt. Die gebündelten CORESETs können im selben Slot oder in mehreren unterschiedlichen Slots übertragen werden. Kodierte DCI können in mehrere Teile aufgeteilt werden und jeweils mit den gebündelten CORESETs verbunden werden. Ein NB RedCap UE kann die gewünschten CCEs gemäß einer vordefinierten oder konfigurierten CCE-Mapping-Regel vor der DCI-Dekodierung aus den gebündelten CORESETs sammeln. Ein CORESET-Bündeln verändert womöglich nicht das Ressourcen-Mapping innerhalb eines CORESET, wodurch DCI für ein NB RedCap UE mit Legacy-DCI im selben CORESET ohne eine Ressourcenkollision gleichzeitig bestehen können. Es kann aufgrund einer CCE-Verteilung über mehrere CORESETs hinweg eine größere Übertragungslatenz geben, diese kann jedoch für ein NB RedCap UE akzeptabel sein.
  • Wie in 16 gezeigt, kann eine PDCCH-Wiederholung eine PDCCH-Zuverlässigkeit erhöhen, ohne dabei die CORESET-Konfigurationen zu verändern, die in Rel-15/Rel-16 definiert sind. Für eine Inter-Slot-PDCCH-Wiederholung können DCI in mehreren CORESETs in den fortlaufenden Slots repetitiv übertragen werden. Für eine Intra-Slot-PDCCH-Wiederholung können DCI in mehreren CORESETs innerhalb eines Slots repetitiv übertragen werden. Ein NB RedCap UE kann die empfangenen Signale dieser CORESETs kombinieren, um die Erfassungszuverlässigkeit weiter zu erhöhen. Eine PDCCH-Wiederholung kann die Komplexität und Latenz eines DCI-Empfangens erhöhen und ein DCI-Inhalt muss während der Wiederholung beständig sein, wenn eine Soft-Kombinierung erforderlich ist. Alternativ kann ein PDCCH ohne Kombinierung ebenfalls berücksichtigt werden und eine Performanceverbesserung kann durch eine akkumulierte Wahrscheinlichkeit zusammen mit den Dekodierungsversuchszeiten erreicht werden.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das einen Erstzugriffsprozess darstellt, in dem ein UE den PBCH erhält und dekodiert. Wie bereits oben erläutert, wird ein SS/PBCH-Broadcast von einem Netzwerk, wie einer gNB, vom RedCap UE empfangen (1702). Anders als ein Legacy UE ist das RedCap UE jedoch bandbreitenbeschränkt und ist somit womöglich nicht imstande, Abschnitte des SS/PBCH-Broadcast-Signals einzuholen, die außerhalb des Bandbreitenbereichs (z.B. der maximalen Bandbreite) des RedCap UE fallen. Dementsprechend weist ein erster SS/PBCH-Block ein PSS, ein SSS und einen PBCH auf, wobei ein Subträgerabstand (SCS) und eine Anzahl an Subträgern, die vom ersten SS/PBCH-Block verwendet werden, derart ausgewählt werden, dass eine PBCH-Bandbreite kleiner ist als eine maximale Bandbreite des RedCap UE. Insbesondere kann ein RedCap PBCH, anders als ein Legacy PBCH, derart strukturiert sein, dass das PSS, das SSS und die PBCH-Bits alle innerhalb der maximalen Bandbreite des RedCap UE fallen. Diese Struktur ist in 6 dargestellt worden, wobei der SCS und die Anzahl an Subträgern, die vom SS/PBCH-Block verwendet werden, auf den mittleren Abschnitt des SS/PBCH-Blocks beschränkt sind, welcher der maximalen Bandbreite des RedCap UE entspricht. Zum Beispiel können für ein RedCap UE mit einer maximalen Bandbreite von 5 MHz die mittleren 12 PRBs und 127 Subträger verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass abhängig von der maximalen Bandbreite des RedCap UE, die Anzahl an PRBs größer oder kleiner sein kann. Als nächstes kann das RedCap UE das empfangene/den empfangenen SS/PBCH dekodieren, um mit dem Erstzugriffsprozess fortzufahren (1704).
  • In einigen Ausführungsformen kann das RedCap UE einen zweiten SS/PBCH-Block empfangen, der sich vom ersten SS/PBCH-Block unterscheidet. Zum Beispiel kann der zweite SS/PBCH-Block den maximalen Bandbreitenbereich eines Legacy UE belegen (z.B. 100 MHz). Somit ist ein RedCap UE womöglich nicht imstande, diesen zu verwenden. Der erste SS/PBCH-Block und der zweite SS/PBCH-Block können jedoch an unterschiedlichen Frequenzpositionen übertragen werden. Obwohl das RedCap UE den zweiten SS/PBCH-Block empfangen oder dessen Vorhandensein erkennen kann, kann das RedCap UE den zweiten SS/PBCH-Block somit ignorieren und stattdessen den ersten SS/PBCH-Block verwenden. Dementsprechend kann ein Netzwerkserver konfiguriert sein, einen SS/PBCH zu übertragen, das/der sowohl Legacy als auch bandbreitenbeschränkte UEs unterstützt, wie RedCap UEs, und die UEs können den SS/PBCH, der basierend auf seinen Fähigkeiten geeignet ist, automatisch auswählen und dekodieren und mit dem Erstzugriffsvorgang fortfahren.
  • 18 ist ein Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung in einer Netzwerkumgebung 1800 nach einer Ausführungsform.
  • Bezugnehmend auf 18 kann eine elektronische Vorrichtung 1801 in einer Netzwerkumgebung 1800 mittels eines ersten Netzwerks 1898 (z.B. eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks mit kurzer Reichweite) mit einer elektronischen Vorrichtung 1802 kommunizieren oder kann mittels eines zweiten Netzwerks 1899 (z.B. eines weiträumigen drahtlosen Kommunikationsnetzwerks) mit einer elektronischen Vorrichtung 1804 oder einem Server 1808 kommunizieren. Die elektronische Vorrichtung 1801 kann mittels des Servers 1808 mit der elektronischen Vorrichtung 1804 kommunizieren. Die elektronische Vorrichtung 1801 kann enthalten: einen Prozessor 1820, einen Speicher 1830, eine Eingabevorrichtung 1840, eine Tonausgabevorrichtung 1855, eine Anzeigevorrichtung 1860, ein Audiomodul 1870, ein Sensormodul 1876, eine Schnittstelle 1877, ein haptisches Modul 1879, ein Kameramodul 1880, ein Leistungsverwaltungsmodul 1888, eine Batterie 1889, ein Kommunikationsmodul 1890, eine Teilnehmeridentifikationsmodul(SIM)-Karte 1896 oder ein Antennenmodul 1894. In einer Ausführungsform kann mindestens eine (z.B. die Anzeigevorrichtung 1860 oder das Kameramodul 1880) der Komponenten aus der elektronischen Vorrichtung 1801 weggelassen werden oder eine oder mehrere andere Komponenten können zu der elektronischen Vorrichtung 1801 hinzugefügt werden. Einige der Komponenten können als eine einzelne integrierte Schaltung (IC) umgesetzt werden. Zum Beispiel kann das Sensormodul 1876 (z.B. ein Fingerabdrucksensor, ein Irissensor oder ein Beleuchtungsstärkensensor) in der Anzeigevorrichtung 1860 (z.B. einer Anzeige) eingebettet sein.
  • Der Prozessor 1820 kann eine Software (z.B. ein Programm 1840) zum Steuern von mindestens einer anderen Komponente (z.B. einer Hardware- oder Softwarekomponente) der elektronischen Vorrichtung 1801, die mit dem Prozessor 1820 gekoppelt ist, ausführen und kann verschiedene Datenverarbeitungen oder -berechnungen durchführen.
  • Als mindestens ein Teil der Datenverarbeitungen oder -berechnungen kann der Prozessor 1820 einen Befehl oder Daten, die von einer weiteren Komponente (z.B. dem Sensormodul 1846 oder dem Kommunikationsmodul 1890) empfangen werden, in einen flüchtigen Speicher 1832 laden, den Befehl oder die Daten, die im flüchtigen Speicher 1832 gespeichert sind, verarbeiten und daraus resultierende Daten in einem nichtflüchtigen Speicher 1834 speichern. Der Prozessor 1820 kann einen Hauptprozessor 1821 (z.B. eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) oder einen Anwendungsprozessor (AP)) und einen Hilfsprozessor 1823 (z.B. eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen Bildsignalprozessor (ISP), einen Sensorhubprozessor oder einen Kommunikationsprozessor (CP)), der unabhängig von oder in Verbindung mit dem Hauptprozessor 1821 betrieben werden kann, enthalten. Zusätzlich oder alternativ kann der Hilfsprozessor 1823 derart eingestellt werden, dass er weniger Leistung verbraucht als der Hauptprozessor 1821, oder kann eine bestimmte Funktion ausführen. Der Hilfsprozessor 1823 kann separat vom Hauptprozessor 1821 oder als ein Teil von jenem umgesetzt werden.
  • Der Hilfsprozessor 1823 kann mindestens einige der Funktionen oder Zustände im Zusammenhang mit mindestens einer Komponente (z.B. der Anzeigevorrichtung 1860, dem Sensormodul 1876 oder dem Kommunikationsmodul 1890) unter den Komponenten der elektronischen Vorrichtung 1801 anstelle des Hauptprozessors 1821 steuern, während der Hauptprozessor 1821 in einem inaktiven (z.B. Ruhe-) Zustand ist, oder zusammen mit dem Hauptprozessor 1821 steuern, während der Hauptprozessor 1821 in einem aktiven Zustand ist (z.B. eine Anwendung ausführt). Der Hilfsprozessor 1823 (z.B. ein Bildsignalprozessor oder ein Kommunikationsprozessor) kann als Teil einer weiteren Komponente (z.B. des Kameramoduls 1880 oder des Kommunikationsmoduls 1890) umgesetzt werden, die mit dem Hilfsprozessor 1823 in funktionellem Zusammenhang steht.
  • Der Speicher 1830 kann verschiedene Daten speichern, die von mindestens einer Komponente (z.B. dem Prozessor 1820 oder dem Sensormodul 1876) der elektronischen Vorrichtung 1801 verwendet werden. Die verschiedenen Daten können zum Beispiel eine Software (z.B. das Programm 1840) und Eingabedaten oder Ausgabedaten für einen darauf bezogenen Befehl enthalten. Der Speicher 1830 kann den flüchtigen Speicher 1832 oder den nichtflüchtigen Speicher 1834 enthalten.
  • Das Programm 1840 kann als Software im Speicher 1830 gespeichert sein und kann zum Beispiel ein Betriebssystem (OS) 1842, Middleware 1844 oder eine Anwendung 1846 enthalten.
  • Die Eingabevorrichtung 1850 kann einen Befehl oder Daten, der/die von einer weiteren Komponente (z.B. dem Prozessor 1820) der elektronischen Vorrichtung 1801 verwendet werden sollen, von außerhalb (z.B. einem Benutzer) der elektronischen Vorrichtung 1801 empfangen. Die Eingabevorrichtung 1850 kann zum Beispiel ein Mikrofon, eine Maus oder eine Tastatur enthalten.
  • Die Tonausgabevorrichtung 1855 kann Tonsignale an die Außenseite der elektronischen Vorrichtung 1801 ausgeben. Die Tonausgabevorrichtung 1855 kann zum Beispiel einen Lautsprecher oder einen Empfänger enthalten. Der Lautsprecher kann für allgemeine Zwecke verwendet werden, wie Abspielen von Multimedia oder Aufnehmen, und der Empfänger kann zum Empfangenen eines eingehenden Anrufs verwendet werden. Der Empfänger kann getrennt vom Lautsprecher oder als ein Teil von jenem umgesetzt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 1860 kann Informationen visuell an die Außenseite (z.B. einen Benutzer) der elektronischen Vorrichtung 1801 übermitteln. Die Anzeigevorrichtung 1860 kann zum Beispiel eine Anzeige, eine Hologrammvorrichtung oder einen Projektor und einen Steuerschaltkreis zum Steuer eines entsprechenden einen der Anzeige, der Hologrammvorrichtung und des Projektors, enthalten. Die Anzeigevorrichtung 1860 kann einen Berührungsschaltkreis, der eingestellt ist, eine Berührung zu erfassen, oder einen Sensorschaltkreis (z.B. einen Drucksensor), der eingestellt ist, die Intensität einer durch die Berührung aufgebrachten Kraft zu messen, enthalten.
  • Das Audiomodul 1870 kann einen Ton in ein elektrisches Signal umwandeln und umgekehrt. Das Audiomodul 1870 kann den Ton mittels der Eingabevorrichtung 1850 erhalten oder den Ton mittels der Tonausgabevorrichtung 1855 oder eines Kopfhörers einer externen elektronischen Vorrichtung 1802, die mit der elektronischen Vorrichtung 1801 direkt (z.B. verdrahtet) oder drahtlos gekoppelt ist, ausgeben.
  • Das Sensormodul 1876 kann einen Betriebszustand (z.B. eine Leistung oder Temperatur) der elektronischen Vorrichtung 1801 oder einen Umgebungszustand (z.B. einen Zustand eines Benutzers) extern zur elektronischen Vorrichtung 1801 erfassen und dann ein elektrisches Signal oder einen Datenwert erzeugen, das/der dem erfassten Zustand entspricht. Das Sensormodul 1876 kann zum Beispiel enthalten: einen Bewegungssensor, einen Gyrosensor, einen Sensor für atmosphärischen Druck, einen Magnetsensor, einen Beschleunigungssensor, einen Griffsensor, einen Annäherungssensor, einen Farbsensor, einen Infrarot(IR)-Sensor, einen biometrischen Sensor, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor oder einen Beleuchtungsstärkensensor.
  • Die Schnittstelle 1877 kann ein oder mehrere spezifizierte Protokolle unterstützen, welche für die elektronische Vorrichtung 1801 verwendet werden sollen, die mit der externen elektronischen Vorrichtung 1802 direkt (z.B. verdrahtet) oder drahtlos gekoppelt werden soll. Die Schnittstelle 1877 kann zum Beispiel eine Hochauflösungsmultimediaschnittstelle (HDMI), eine Universal-Serial-Bus(USB)-Schnittstelle, eine Secure-Digital(SD)-Kartenschnittstelle oder eine Audioschnittstelle sein.
  • Ein Verbindungsanschluss 1878 kann einen Verbinder enthalten, mittels welchem die elektronische Vorrichtung 1801 mit der externen elektronischen Vorrichtung 1802 physisch verbunden werden kann. Der Verbindungsanschluss 1878 kann zum Beispiel einen HDMI-Verbinder, einen USB-Verbinder, einen SD-Kartenverbinder oder einen Audioverbinder (z.B. einen Kopfhörerverbinder) enthalten.
  • Das haptische Modul 1879 kann ein elektrisches Signal in einen mechanischen Reiz (z.B. eine Vibration oder eine Bewegung) oder einen elektrischen Reiz umwandeln, der von einem Benutzer mittels Tastempfindung oder kinästhetischer Empfindung erkannt werden kann. Das haptische Modul 1879 kann zum Beispiel einen Motor, ein piezoelektrisches Element oder einen elektrischen Stimulator enthalten.
  • Das Kameramodul 1880 kann ein Standbild oder ein Bewegtbild aufnehmen. Das Kameramodul 1880 kann eine oder mehrere Linsen, Bildsensoren, Bildsignalprozessoren oder Flashs enthalten. Das Leistungsverwaltungsmodul 1888 kann eine der elektronischen Vorrichtung 1801 zugeführte Leistung verwalten. Das Leistungsverwaltungsmodul 1888 kann als mindestens ein Teil von zum Beispiel einer integrierten Leistungsverwaltungsschaltung (PMIC) umgesetzt sein.
  • Die Batterie 1889 kann mindestens eine Komponente der elektronischen Vorrichtung 1801 mit Leistung versorgen. Die Batterie 1889 kann zum Beispiel eine Primärzelle, die nicht wiederaufladbar ist, eine Sekundärzelle, die wiederaufladbar ist, oder eine Brennstoffzelle enthalten.
  • Das Kommunikationsmodul 1890 kann das Erstellen eines direkten (z.B. verdrahteten) Kommunikationskanals oder eines drahtlosen Kommunikationskanals zwischen der elektronischen Vorrichtung 1801 und der externen elektronischen Vorrichtung (z.B. der elektronischen Vorrichtung 1802, der elektronischen Vorrichtung 1804 oder dem Sever 1808) und das Durchführen einer Kommunikation mittels des erstellten Kommunikationskanals unterstützen. Das Kommunikationsmodul 1890 kann einen oder mehrere Kommunikationsprozessoren enthalten, die unabhängig vom Prozessor 1820 (z.B. dem AP) betrieben werden können, und unterstützt eine direkte (z.B. verdrahtete) Kommunikation oder eine drahtlose Kommunikation. Das Kommunikationsmodul 1890 kann ein drahtloses Kommunikationsmodul 1892 (z.B. ein Mobilfunkkommunikationsmodul, ein drahtloses Kommunikationsmodul mit kurzer Reichweite oder ein Global-Navigation-Satellite-System(GNSS)-Kommunikationsmodul) oder ein verdrahtetes Kommunikationsmodul 1894 (z.B. ein Local-Area-Network(LAN)-Kommunikationsmodul oder ein Leistungsleitungskommunikation(PLC)-Modul) enthalten. Ein entsprechendes eines dieser Kommunikationsmodule kann mittels des ersten Netzwerks 1898 (z.B. eines Kommunikationsnetzwerks mit kurzer Reichweite, wie Bluetooth™, Wireless-Fidelity(Wi-Fi)-Direct oder einem Standard der Infrared Data Association (IrDA)) oder mittels des zweiten Netzwerks 1899 (z.B. eines weiträumigen Kommunikationsnetzwerks, wie einem Mobilfunknetzwerk, dem Internet oder einem Computernetzwerk (z.B. LAN oder Wide Area Network (WAN)) mit der externen elektronischen Vorrichtung kommunizieren. Diese verschiedenen Arten von Kommunikationsmodulen können als eine einzelne Komponente (z.B. eine einzelne IC) umgesetzt sein oder können als mehrere Komponenten (z.B. mehrere ICs) umgesetzt sein, die voneinander getrennt sind. Das drahtlose Kommunikationsmodul 1892 kann die elektronische Vorrichtung 1801 in einem Kommunikationsnetzwerk, wie dem ersten Netzwerk 1898 oder dem zweiten Netzwerk 1899, unter Verwendung von Teilnehmerinformationen (z.B. International Mobile Subscriber Identity (IMSI)), die im Teilnehmeridentifikationsmodul 1896 gespeichert sind, identifizieren und authentifizieren.
  • Das Antennenmodul 1897 kann ein Signal oder eine Leistung an die Außenseite (z.B. die externe elektronische Vorrichtung) der elektronischen Vorrichtung 1801 senden oder von jener empfangen. Das Antennenmodul 1897 kann eine oder mehrere Antennen enthalten und daraus kann mindestens eine Antenne, die für ein Kommunikationsverfahren geeignet ist, das im Kommunikationsnetzwerk verwendet wird, wie dem ersten Netzwerk 1898 oder dem zweiten Netzwerk 1899, zum Beispiel durch das Kommunikationsmodul 1890 (z.B. das drahtlose Kommunikationsmodul 1892) ausgewählt werden. Das Signal oder die Leistung kann dann mittels der ausgewählten mindestens einen Antenne zwischen dem Kommunikationsmodul 1890 und der externen elektronischen Vorrichtung gesendet oder empfangen werden.
  • Befehle oder Daten können mittels des Servers 1808, der mit dem zweiten Netzwerk 1899 gekoppelt ist, zwischen der elektronischen Vorrichtung 1801 und der externen elektronischen Vorrichtung 1804 gesendet oder empfangen werden. Jede der elektronischen Vorrichtungen 1802 und 1804 kann eine Vorrichtung eines selben Typs wie die elektronische Vorrichtung 1801 oder ein anderer Typ sein. Alle oder einige Operationen, die an der elektronischen Vorrichtung 1801 ausgeführt werden sollen, können an einer oder mehreren der externen elektronischen Vorrichtungen 1802, 1804 oder 1808 ausgeführt werden. Wenn zum Beispiel die elektronische Vorrichtung 1801 eine Funktion oder eine Dienstleistung automatisch oder als Reaktion auf eine Anforderung von einem Benutzer oder einer anderen Vorrichtung durchführen soll, kann die elektronische Vorrichtung 1801 anstelle oder zusätzlich zu der Ausführung der Funktion oder der Dienstleitung anfordern, dass eine oder mehrere externe elektronische Vorrichtungen mindestens einen Teil der Funktion oder der Dienstleistung durchführen. Die eine oder mehreren externen elektronischen Vorrichtungen, welche die Anforderung empfangen, kann/können den angeforderten mindestens einen Teil der Funktion oder der Dienstleistung oder eine zusätzliche Funktion oder eine zusätzliche Dienstleistung im Zusammenhang mit der Anforderung durchführen und ein Ergebnis der Durchführung an die elektronische Vorrichtung 1801 übertragen. Die elektronische Vorrichtung 601 kann das Ergebnis mit oder ohne weiterer Verarbeitung des Ergebnisses als mindestens einen Teil einer Antwort auf die Anforderung bereitstellen. Zu diesem Zweck können zum Beispiel eine Cloud-Berechnungs-, eine verteilte Berechnungs- oder eine Client-Server-Berechnungstechnologie verwendet werden.
  • 19 zeigt ein System, das ein UE 1905 und eine gNB 1910 enthält, die miteinander in Verbindung stehen. Das UE kann ein Funkgerät 1915 und eine Verarbeitungsschaltung (oder ein Mittel für eine Verarbeitung) 1920 enthalten, die verschiedene hierin offenbarte Verfahren durchführen können. Zum Beispiel kann die Verarbeitungsschaltung 1920 mittels des Funkgeräts 1915 Übertragungen vom Netzwerkknoten (gNB) 1910 empfangen und die Verarbeitungsschaltung 1920 kann mittels des Funkgeräts 1915 Signale an den gNB 1910 senden.
  • Ausführungsformen des Gegenstands und die in dieser Spezifikation beschriebenen Operationen können in einem digitalen elektronischen Schaltkreis oder in Computersoftware, -firmware oder -hardware, welche die in dieser Spezifikation offenbarten Strukturen und deren strukturellen Äquivalente enthalten, oder in Kombinationen aus einem oder mehreren davon umgesetzt werden. In dieser Spezifikation beschriebene Ausführungsformen des Gegenstands können als ein oder mehrere Computerprogramme umgesetzt werden, d.h. ein oder mehrere Module von Computerprogrammanweisungen, die für eine Ausführung durch oder zum Steuern des Betriebs einer Datenverarbeitungsvorrichtung auf einem Computerspeichermedium kodiert werden. Alternativ oder zusätzlich können die Programmanweisungen auf einem künstlich erzeugten propagierten Signal kodiert werden, z.B. einem maschinenerzeugten elektrischen, optischen oder elektromagnetischen Signal, das erzeugt wird, um Informationen für eine Übertragung an eine geeignete Empfängervorrichtung für eine Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung zu kodieren. Ein Computerspeichermedium kann eine computerlesbare Speichervorrichtung, ein computerlesbares Speichersubstrat, ein/e Direkt- oder Serienspeicherzugriffsarray oder -vorrichtung oder eine Kombination daraus sein oder in jenen enthalten sein. Darüber hinaus, obwohl ein Computerspeichermedium kein propagiertes Signal ist, kann ein Computerspeichermedium eine Quelle oder ein Ziel von Computerprogrammanweisungen sein, die in einem künstlich erzeugten propagierten Signal kodiert sind. Das Computerspeichermedium kann außerdem eine oder mehrere getrennte physische Komponenten oder Medien (z.B. mehrere CDs, Disks oder andere Speichervorrichtungen) sein oder in jenen enthalten sein. Zusätzlich können die in dieser Spezifikation beschriebenen Operationen als Operationen umgesetzt werden, die von einer Datenverarbeitungsvorrichtung auf Daten durchgeführt werden, die in einer oder mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen gespeichert sind oder von anderen Quellen empfangen werden.
  • Obwohl diese Spezifikation viele spezifische Umsetzungsdetails enthalten kann, sollten die Umsetzungsdetails nicht als Beschränkungen für den Umfang eines jeden beliebigen beanspruchten Gegenstands ausgelegt werden, sondern eher als Beschreibungen von Merkmalen ausgelegt werden, die für besondere Ausführungsformen spezifisch sind. Gewisse Merkmale, die in dieser Spezifikation im Kontext getrennter Ausführungsformen beschrieben werden, können außerdem in Kombination in einer einzelnen Ausführungsform umgesetzt werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Kontext einer einzelnen Ausführungsform beschrieben werden, außerdem in mehreren Ausführungsformen separat oder in jeder beliebigen geeigneten Unterkombination umgesetzt werden. Darüber hinaus, obwohl Merkmale oben als in gewissen Kombinationen agierend beschrieben und sogar ursprünglich als solche beansprucht werden können, können ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination in einigen Fällen aus der Kombination entfernt werden und die beanspruchte Kombination kann an eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination weitergeleitet werden.
  • Gleichermaßen, obwohl Operationen in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, sollte dies nicht derart verstanden werden, als dass jene Operationen in dieser gezeigten bestimmten Reihenfolge oder in sequenzieller Reihfolge durchgeführt werden müssen oder dass alle dargestellten Operationen durchgeführt werden müssen, um erwünschte Ergebnisse zu erzielen. Unter gewissen Umständen können ein Multitasking und eine parallele Verarbeitung von Vorteil sein. Darüber hinaus sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den oben beschriebenen Ausführungsformen nicht derart verstanden werden, als dass sie solch eine Trennung in allen Ausführungsformen erfordern, und es sollte verstanden werden, dass die beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen zusammen in einem einzelnen Softwareprodukt oder eingehäust in mehrere Softwareprodukte integriert werden können.
  • Somit sind hierin bestimmte Ausführungsformen des Gegenstands beschrieben worden. Andere Ausführungsformen sind innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Ansprüche. In einigen Fällen können die in den Ansprüchen dargelegten Handlungen in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden und dennoch erwünschte Ergebnisse erzielen. Zusätzlich erfordern die in den beigefügten Figuren dargestellten Prozesse nicht zwangsläufig die gezeigte bestimmte Reihenfolge oder eine sequenzielle Reihenfolge, um erwünschte Ergebnisse zu erzielen. In gewissen Umsetzungen können ein Multitasking und eine parallele Verarbeitung von Vorteil sein.
  • Wie ein Fachmann erkennen wird, können die hierin beschriebenen innovativen Konzepte über einen breiten Rahmen an Anwendungen modifiziert und variiert werden. Dementsprechend sollte der Umfang des beanspruchten Gegenstands nicht als auf eine beliebige der oben beschriebenen spezifischen Beispiellehren beschränkt sein, sondern ist stattdessen durch die nachfolgenden Ansprüche definiert. Abkürzungsverzeichnis
    Abkürzung Definition
    BWP B andbreitenteil
    iBWP Erstes Bandbreitenteil
    RA-RNTI Random Access Radio Network Temporary Identifier
    CCE Steuerkanalelement
    CORESET Steuerressourcensatz
    CRC Zyklische Redundanzüberprüfung
    C-RNTI Cell-Radio Network Temporary Identifier
    DCI Downlink-Steuerinformationen
    DL Downlink
    RO Direktzugriffsereignisse
    FDRA Frequenzdomänenressourcenzuweisung
    gNB Next Generation NodeB
    CSS Gemeinsamer Suchraum
    MCS Modulationskodierungsverfahren
    CRID Zugangskonfliktauflösungs-ID
    RAR Direktzugriffsantwort
    REG Ressourcenelementgruppe
    PBCH Physical Broadcast Channel
    SSB Synchronisierungssignalblock
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/314366 [0001]

Claims (10)

  1. Verfahren, aufweisend: Empfangen, durch ein Benutzerendgerät (UE) mit reduzierten Fähigkeiten (RedCap), eines ersten Synchronisierungssignal(SS)-/Physical-Broadcast-Channel(PBCH)-Blocks von einem Netzwerk; wobei der erste SS/PBCH-Block ein primäres Synchronisierungssignal (PSS), ein sekundäres Synchronisierungssignal (SSS) und einen Physical-Broadcast-Channel (PBCH) aufweist; wobei ein Subträgerabstand (SCS) und eine Anzahl an Subträgern, die vom ersten SS/PBCH-Block verwendet werden, einer PBCH-Bandbreite entsprechen, die kleiner ist als eine maximale Bandbreite des RedCap UE; und Dekodieren, durch das RedCap UE, des ersten SS/PBCH-Blocks, welcher der maximalen Bandbreite des RedCap UE entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Empfangen, durch das RedCap UE, eines zweiten SS/PBCH-Blocks, der sich vom ersten SS/PBCH-Block unterscheidet, wobei die maximale Bandbreite des zweiten SS/PBCH-Blocks größer ist als die maximale Bandbreite des ersten SS/PBCH-Blocks.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste SS/PBCH-Block an einer ersten Frequenzposition empfangen wird und der zweite SS/PBCH-Block an einer zweiten Frequenzposition empfangen wird, die sich von der ersten Frequenzposition unterscheidet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste SS/PBCH-Block konfiguriert ist, über vier Symbole zu operieren, und das PSS ein erstes Symbol der vier Symbole belegt, das SSS ein drittes Symbol der vier Symbole belegt und der PBCH ein zweites und viertes Symbol der vier Symbole belegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste SS/PBCH-Block weniger als 5 MHz einer Bandbreite belegt.
  6. Verfahren, aufweisend: Empfangen, durch ein Benutzerendgerät (UE) mit reduzierten Fähigkeiten (RedCap), eines Synchronisierungssignal(SS)-/Physical-Broadcast-Channel(PBCH)-Blocks von einem Netzwerk; wobei der SS/PBCH-Block ein primäres Synchronisierungssignal (PSS), ein sekundäres Synchronisierungssignal (SSS), einen ersten Satz an Physical-Broadcast-Channels (PBCH), einen zweiten Satz an PBCH und einen dritten Satz an PBCH aufweist; wobei der dritte Satz an PBCH ein Duplikat des zweiten Satzes an PBCH ist; und Dekodieren, durch das RedCap UE, des PSS, des SSS, des ersten Satzes an PBCH und des dritten Satzes an PBCH.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der SS/PBCH-Block konfiguriert ist, über sechs Symbole zu operieren, wobei das PSS ein erstes Symbol der sechs Symbole belegt, das SSS ein drittes Symbol der sechs Symbole belegt und der erste und dritte Satz an PBCH das zweite, dritte und vierte Symbol der sechs Symbole belegen und der dritte Satz an PBCH das fünfte und sechste Symbol der sechs Symbole belegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei mindestens ein Abschnitt des SS/PBCH-Blocks, der das PSS, das SSS und den ersten und zweiten Satz an PBCH aufweist, ein Legacy-UE unterstützt und mindestens ein Abschnitt des SS/PBCH-Blocks, der das PSS, das SSS und den ersten und dritten Satz an PBCH aufweist, das RedCap UE unterstützt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner aufweisend: Empfangen, durch das RedCap UE, eines Legacy-Steuerressourcensatzes (CORESET#0) und eines Legacy-Systeminformationsblocks (SIB1), gemultiplext mit einem Schmalband-CORESET#0 und einem Schmalband-SIB 1; und Dekodieren, durch das RedCap UE, des Schmalband-CORESET#0 und des Schmalband-SIB 1.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner aufweisend: Empfangen, durch das RedCap UE, einer Mehrzahl an Bandbreitenteilen (BWPs); Auswählen, durch das RedCap UE, eines BWP der Mehrzahl an BWPs basierend auf einem Kriterium, das im SIB 1 definiert ist; und Senden, durch das RedCap UE, einer ersten Nachricht während einer Random Access Procedure an das Netzwerk.
DE102023103125.2A 2022-02-25 2023-02-09 Erstzugriff und Bandbreitenteilerstkonfiguration für Benutzerendgeräte mit reduzierten Fähigkeiten Pending DE102023103125A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263314366P 2022-02-25 2022-02-25
US63/314,366 2022-02-25
US18/160,992 US20230276388A1 (en) 2022-02-25 2023-01-27 Initial access and initial bandwidth part configuration for reduced capability user equipments
US18/160,992 2023-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023103125A1 true DE102023103125A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=87557246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023103125.2A Pending DE102023103125A1 (de) 2022-02-25 2023-02-09 Erstzugriff und Bandbreitenteilerstkonfiguration für Benutzerendgeräte mit reduzierten Fähigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230276388A1 (de)
KR (1) KR20230127903A (de)
DE (1) DE102023103125A1 (de)
TW (1) TW202344083A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
TW202344083A (zh) 2023-11-01
KR20230127903A (ko) 2023-09-01
US20230276388A1 (en) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003526T5 (de) Dynamischer zugang zu einem spektrum mit flexibler bandbreite für systeme mit zugelassenem gemeinsamen zugang
DE112018000957T5 (de) Teil-PRB Ressourcenzuordnung für Pusch in noch weiter verbesserter MTC
DE102014200013B4 (de) Verfahren und Gerät für eine erweiterte Steuerungssignalisierung in einem LTE-Netzwerk
DE112015006819T5 (de) Maschinentypkommunikationsweiterleitung
DE112015006779T5 (de) Ausführen missionskritischer Kommunikation an einem Teilnehmergerät (UE)
DE112014002950T5 (de) Signalübertragungsverfahren für MTC und Vorrichtung dafür
DE112019003463T5 (de) Verfahren, mit dem ein Endgerät Daten im unlizenzierten Band überträgt, und Gerät, das dieses Verfahren verwendet
DE102015202058A1 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
DE112019003995T5 (de) Verfahren zum übertragen und empfangen eines signals in einem drahtloskommunikationssystem und vorrichtung dafür
DE102017011009A1 (de) Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs)
DE112019004160T5 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen von Signalen in einem drahtlosen Kommunikationssystem und Gerät zu dessen Unterstützung
DE112019003556T5 (de) Verfahren zum senden oder empfangen von signalen in einem drahtlosen kommunikationssystem, das ein unlizenziertes band unterstützt, und vorrichtung, die dieses unterstützt
DE112019005482T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen oder empfangen eines drahtlossignals in einem drahtloskommunikationssystem
DE102020127859A1 (de) Dynamische Betriebsmitteleinheitenzuweisung für drahtlose lokale Netze (WLANs)
DE112020001772T5 (de) Verfahren, mit dem ein Endgerät in einem drahtlosen Kommunikationssystem eine Zufallszugriff-Kanalprozedur durchführt, und Gerät dafür
DE112016006139T5 (de) Neue Vorrichtungskategorie in 3GPP-Kommunikation
DE102022122558A1 (de) Systeme, Verfahren und Einrichtung für Slot-Struktur, Kanalzugriff und Ressourcenzuordnung für Sidelink-Kommunikation
DE112020001846T5 (de) Verfahren zum durchführen einer zufallszugriffs (ra)-prozedur, und übertragungsgerät, vorrichtung und speichermedium dafür, und verfahren und vorrichtung zum übertragen von mac pdu der ra-prozedur
DE112019005481T5 (de) Verfahren und vorrichtung für drahtlossignalübertragung oder -empfang in einem drahtloskommunikationssystem
DE102023109139A1 (de) Verfahren und einrichtung für niedrigleistungs-aufwecksgnal-wellenform-ausgestaltung und multiplexing mit new-radio-wellenform
DE102023114414A1 (de) RX-UE(s)-unterstützer Kanalzugriffsvorgang für eine Sidelink-Operation in einem nicht lizensierten Band
DE102023103125A1 (de) Erstzugriff und Bandbreitenteilerstkonfiguration für Benutzerendgeräte mit reduzierten Fähigkeiten
DE102021112311A1 (de) Unterstützung von bandbreitenbegrenzten benutzergeräten in neuer funk-systemen
DE102021123163A1 (de) Mehrbenutzer-rts und cts-frames für eine subkanal-selektive sendestation
DE112020004740T5 (de) Verfahren und einrichtung zum übertragen/empfangen von drahtlossignalen in einem drahtloskommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0005000000

Ipc: H04W0074080000