DE102023100985A1 - Ampelanzeigesystem mit unterdrückter benachrichtigung für ein fahrzeug - Google Patents

Ampelanzeigesystem mit unterdrückter benachrichtigung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023100985A1
DE102023100985A1 DE102023100985.0A DE102023100985A DE102023100985A1 DE 102023100985 A1 DE102023100985 A1 DE 102023100985A1 DE 102023100985 A DE102023100985 A DE 102023100985A DE 102023100985 A1 DE102023100985 A1 DE 102023100985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
input signal
processor
traffic light
vru
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100985.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Vivek Vijaya Kumar
Mohammad Naserian
Dustin Howard Malcom Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102023100985A1 publication Critical patent/DE102023100985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/096Arrangements for giving variable traffic instructions provided with indicators in which a mark progresses showing the time elapsed, e.g. of green phase
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug umfasst ein Ampelanzeigesystem (System) mit einer oder mehreren Eingabevorrichtungen zur Erzeugung eines Status-Eingangssignals, das mit dem Status einer Ampel verbunden ist. Die Eingabevorrichtungen erzeugen außerdem ein übergeordnetes Eingabesignal, das einer gefährlichen Fahrsituation zugeordnet ist. Das System umfasst ferner eine Benachrichtigungsvorrichtung, um dem Benutzer eine Ampelbenachrichtigung zukommen zu lassen. Das System umfasst ferner einen Computer mit einem Prozessor und einem nicht-übertragbaren, computerlesbaren Speichermedium (CRM), das Anweisungen speichert. Der Prozessor ist so programmiert, dass er auf der Grundlage des Status-Eingangssignals ein Betätigungssignal erzeugt. Der Prozessor ist ferner so programmiert, dass er die Erzeugung des Betätigungssignals unterlässt, wenn der Prozessor die vorausgesagte Kollision auf der Grundlage des Statuseingangssignals und des übergeordneten Eingangssignals bestimmt. Die Benachrichtigungsvorrichtung gibt die Ampelbenachrichtigung an den Benutzer aus, nachdem die Benachrichtigungsvorrichtung das Betätigungssignal empfangen hat.

Description

  • EINFÜHRUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Ampelanzeigesystem, das Benachrichtigungen über den Status einer einem Fahrzeug zugeordneten Ampel bereitstellt, und insbesondere auf ein Ampelanzeigesystem, das auf die Bereitstellung von Ampelmeldungen verzichtet, um es einem Benutzer zu ermöglichen, seine Aufmerksamkeit auf eine gefährliche Fahrsituation zu richten.
  • Ampelanzeigesysteme für Fahrzeuge können über eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Verbindung (V2I-Verbindung) verfügen, um einem Benutzer Anweisungen zum Führen eines Fahrzeugs auf der Grundlage des Status der Ampel zu geben. So kann das System beispielsweise eine Benachrichtigungsvorrichtung enthalten, die eine Benachrichtigung über den Status der Ampel und eine zugehörige Anweisung liefert (z. B. einen Countdown für die Zeit, die die Ampel in einer Farbe bleibt, bevor sie auf eine andere Farbe umschaltet, und eine zugehörige Anweisung, das Fahrzeug zu fahren, wenn der Countdown abläuft, eine Warnung für unaufmerksame Fahrer, die anzeigt, dass die Ampel bereits die Farbe gewechselt hat, und eine zugehörige Anweisung, das Fahrzeug sofort zu fahren). Das Benachrichtigungsgerät kann jedoch die Ampelmeldung ausgeben, wenn eine oder mehrere gefährliche Fahrsituationen es erforderlich machen, dass der Fahrer das Fahrzeug nicht gemäß den zugehörigen Anweisungen führt (z. B. wenn die Ampel auf Grün geschaltet hat, aber Fußgänger auf dem Zebrastreifen den Weg des Fahrzeugs versperren usw.). Infolgedessen können die ununterbrochenen Benachrichtigungen den Benutzer beunruhigen oder verärgern, was wiederum dazu führen kann, dass der Benutzer die entsprechenden Anweisungen impulsiv befolgt. Darüber hinaus können die ununterbrochenen Benachrichtigungen zu einem erhöhten Verbrauch von Batterieressourcen, Verarbeitungsressourcen, Speicherressourcen, Zeitbereichsressourcen und/oder Frequenzbereichsressourcen des Fahrzeugs führen, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Während die bestehenden Ampelanzeigesysteme ihren Zweck erfüllen, besteht also ein Bedarf an einem neuen und verbesserten Ampelanzeigesystem mit unterdrückter Benachrichtigung, das diese Probleme angeht.
  • BESCHREIBUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Fahrzeug ein Ampelanzeigesystem (System) mit einer oder mehreren Eingabevorrichtungen zur Erzeugung eines Status-Eingabesignals, das mit dem Status einer Ampel verbunden ist. Die Eingabevorrichtungen erzeugen außerdem ein übergeordnetes Eingangssignal, das mit einer gefährlichen Fahrsituation verbunden ist. Das System umfasst außerdem eine oder mehrere Benachrichtigungsvorrichtungen, um dem Benutzer eine Ampelbenachrichtigung zukommen zu lassen. Das System umfasst ferner einen Computer mit einem oder mehreren Prozessoren, die elektronisch mit den Eingabevorrichtungen und den Benachrichtigungsvorrichtungen verbunden sind. Der Computer enthält ferner ein nicht-übertragbares, computerlesbares Speichermedium (CRM), das Anweisungen speichert, so dass der Prozessor so programmiert ist, dass er das Statuseingangssignal und das übergeordnete Eingangssignal von den Eingabevorrichtungen empfängt. Der Prozessor ist ferner so programmiert, dass er ein Betätigungssignal auf der Grundlage des Statuseingangssignals erzeugt. Der Prozessor ist ferner so programmiert, dass er eine voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug bestimmt, wenn der Prozessor das Statuseingangssignal und das übergeordnete Eingangssignal von der Eingabevorrichtung empfängt. Der Prozessor ist ferner so programmiert, dass er die Erzeugung des Betätigungssignals unterlässt, wenn der Prozessor die vorausgesagte Kollision mit dem Fahrzeug feststellt. Die Meldevorrichtung gibt die Ampelmeldung an den Benutzer aus, wenn die Meldevorrichtung das Betätigungssignal vom Prozessor empfängt.
  • In einem Aspekt umfasst die Eingabevorrichtung ein Telematikmodul, und das vorrangige Eingangssignal umfasst eine Vehicle-To-Everything-Nachricht (V2X-Nachricht), die mit einer persönlichen Sicherheitsnachricht (PS-Nachricht) verbunden ist, die vom Telematikmodul an den Prozessor übertragen wird. Die PS-Nachricht steht im Zusammenhang mit der Lage eines Zebrastreifens, der Lage eines gefährdeten Verkehrsteilnehmers (VRU) in Bezug auf den Zebrastreifen, der Geschwindigkeit des VRU, der Richtung des VRU und/oder dem Status einer Fußgängerampel.
  • In einem anderen Aspekt umfasst die Eingabevorrichtung ferner eine bordeigene Widerspruchserkennungsvorrichtung (OODD), die das übergeordnete Eingangssignal erzeugt, wobei das übergeordnete Eingangssignal mit Daten verbunden ist, die einen Standort des VRU relativ zum Fahrzeug, einen Kurs der VRU relativ zum Fahrzeug und/oder eine Entfernungsrate des VRU relativ zum Fahrzeug angeben.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass es sich bei dem OODD um einen Kurzstrecken-Radarsensor, einen Light Detection and Ranging-Sensor (LiDAR-Sensor), einen Millimeterwellen-Radarsensor (MWR-Sensor), eine Infrarotkamera (IR-Kamera) und/oder eine Stereo-Vision-Kamera handelt.
  • In einem anderen Aspekt umfasst die Eingabevorrichtung ferner eine Fahrerüberwachungsvorrichtung zum Erzeugen des übergeordneten Eingangssignals, wobei das übergeordnete Eingangssignal mit Daten verknüpft ist, die eine Blickrichtung des Benutzers relativ zur Ampel und/oder zur VRU anzeigen. Der Prozessor bestimmt die vorhergesagte Kollision mit dem Fahrzeug als Reaktion darauf, dass der Prozessor feststellt, dass die Blickrichtung des Benutzers auf die Ampel und/oder die VRU gerichtet ist, basierend auf dem übergeordneten Eingangssignal.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass das übergeordnete Eingangssignal mit einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs verknüpft ist. Der Prozessor bestimmt die voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug, wenn der Prozessor feststellt, dass die Geschwindigkeit unter einem Geschwindigkeitsschwellenwert liegt.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass das übergeordnete Eingangssignal mit einer Änderung der Bremspedalstellung verbunden ist. Der Prozessor bestimmt die voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug, wenn der Prozessor feststellt, dass die Änderung der Bremspedalstellung unter einem Bremspedalschwellenwert liegt.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass das übergeordnete Eingangssignal mit einer Änderung der Gaspedalstellung verbunden ist. Der Prozessor bestimmt die voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug, wenn der Prozessor feststellt, dass die Änderung der Gaspedalstellung über einem Gaspedalschwellenwert liegt.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass das übergeordnete Eingangssignal mit einer Änderungsrate einer Lenkradwinkelposition verbunden ist. Der Prozessor bestimmt die voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug, wenn der Prozessor feststellt, dass die Änderungsrate der Lenkradwinkelposition unter einem Schwellenwert für die Lenkrate liegt.
  • In einem anderen Aspekt ist das übergeordnete Eingangssignal die V2X-Nachricht, die mit einer Verkehrssicherheitsnachricht (RS-Nachricht) verbunden ist, die vom Telematikmodul an den Prozessor übertragen wird. Die RS-Nachricht steht im Zusammenhang mit einer Arbeitszonen-Startposition, einer Arbeitszonen-Endposition, einer Fahrbahnsperrung und/oder dem Standort eines Arbeiters.
  • In einem anderen Aspekt erzeugt der OODD das übergeordnete Eingangssignal. Das übergeordnete Eingangssignal ist mit einer Position eines Bauschilds, eines Baufasses und/oder des Arbeiters relativ zum Fahrzeug und einer Richtung des Arbeiters relativ zum Fahrzeug verbunden.
  • In einem anderen Aspekt ist das vorrangige Eingangssignal die V2X-Nachricht, die mit einer vom Telematikmodul an den Prozessor übertragenen Fahrzeugnachricht verbunden ist. Die Fahrzeugnachricht ist mit einem Standort eines Drittfahrzeugs, einem Kurs des Drittfahrzeugs, einer Geschwindigkeit des Drittfahrzeugs, einer Beschleunigung des Drittfahrzeugs und/oder einer vorhergesagten Kollision mit dem Fahrzeug basierend auf dem Kurs und dem Standort des Drittfahrzeugs verbunden.
  • In einem anderen Aspekt erzeugt der OODD das übergeordnete Eingangssignal. Das Übersteuerungseingangssignal ist mit einer Position des Fremdfahrzeugs relativ zum Fahrzeug, einem Kurs des Fremdfahrzeugs relativ zum Fahrzeug, einer Geschwindigkeit des Fremdfahrzeugs relativ zum Fahrzeug, einer Beschleunigung des Fremdfahrzeugs relativ zum Fahrzeug, einer aktivierten Wischvorrichtung des Fremdfahrzeugs und/oder des Fahrzeugs, einem aktivierten Antiblockiersystem des Fremdfahrzeugs und/oder des Fahrzeugs und/oder einer vorhergesagten Kollision mit dem Fahrzeug basierend auf dem Kurs und der Position des Fremdfahrzeugs relativ zum Fahrzeug verbunden.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass die Benachrichtigungsvorrichtung ein Augmented Reality Head Up Display (ARHUD) und/oder ein haptisches Lenkrad umfasst.
  • Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung wird ein Computer für ein Ampelanzeigesystem (System) eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das System umfasst eine oder mehrere Eingabevorrichtungen zur Erzeugung eines Status-Eingabesignals, das mit dem Status einer Ampel verbunden ist. Die Eingabegeräte erzeugen außerdem ein übergeordnetes Eingangssignal, das mit einer gefährlichen Fahrsituation verbunden ist. Das System umfasst außerdem eine oder mehrere Benachrichtigungsvorrichtungen, um dem Benutzer eine Ampelbenachrichtigung zukommen zu lassen. Der Computer enthält einen oder mehrere Prozessoren, die elektronisch mit den Eingabegeräten und den Benachrichtigungsgeräten verbunden sind. Der Computer enthält ferner ein nicht-übertragbares, computerlesbares Speichermedium (CRM), das Anweisungen speichert, so dass der Prozessor so programmiert ist, dass er ein Statuseingangssignal und ein übergeordnetes Eingangssignal von der Eingabevorrichtung empfängt. Der Prozessor ist ferner so programmiert, dass er ein Betätigungssignal auf der Grundlage des Statuseingangssignals erzeugt. Der Prozessor ist ferner so programmiert, dass er als Reaktion auf den Empfang des Statuseingangssignals und des übergeordneten Eingangssignals von der Eingabevorrichtung eine voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug bestimmt. Der Prozessor ist ferner so programmiert, dass er die Erzeugung des Betätigungssignals unterlässt, wenn der Prozessor die vorausgesagte Kollision mit dem Fahrzeug feststellt. Die Benachrichtigungseinrichtung gibt eine Ampelmeldung an den Benutzer aus, wenn die Benachrichtigungseinrichtung das Betätigungssignal vom Prozessor empfängt.
  • In einem Aspekt ist das übergeordnete Eingangssignal eine Vehicle-To-Everything-Nachricht (V2X-Nachricht), die mit einer persönlichen Sicherheitsnachricht (PS-Nachricht) verbunden ist, die von einem Telematikmodul an den Prozessor übertragen wird. Die PS-Nachricht steht im Zusammenhang mit der Position eines Zebrastreifens, der Position eines gefährdeten Verkehrsteilnehmers (VRU) in Bezug auf den Zebrastreifen, der Geschwindigkeit des VRU, der Richtung des VRU und/oder dem Status einer Fußgängerampel.
  • In einem anderen Aspekt ist das übergeordnete Eingangssignal mit einer Position der VRU relativ zum Fahrzeug, einem Kurs der VRU relativ zum Fahrzeug und einer Entfernungsrate der VRU relativ zum Fahrzeug verbunden.
  • Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Ampelanzeigesystem bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Erzeugen eines Status-Eingabesignals, das mit einem Status einer Ampel verbunden ist, unter Verwendung der Eingabevorrichtung. Das Verfahren umfasst ferner das Erzeugen eines Übersteuerungseingangssignals, das einer gefährlichen Fahrsituation zugeordnet ist, unter Verwendung der Eingabevorrichtung. Das Verfahren umfasst ferner das Empfangen des Status-Eingangssignals und des übergeordneten Eingangssignals von der Eingabevorrichtung mit dem Prozessor eines Computers. Das Verfahren umfasst ferner das Erzeugen eines Betätigungssignals mit Hilfe des Prozessors auf der Grundlage des Statuseingangssignals. Das Verfahren umfasst ferner die Bereitstellung einer Ampelbenachrichtigung für den Benutzer unter Verwendung der Benachrichtigungsvorrichtung als Reaktion darauf, dass die Benachrichtigungsvorrichtung das Betätigungssignal von dem Prozessor empfängt. Das Verfahren umfasst ferner die Bestimmung, unter Verwendung des Prozessors, einer vorhergesagten Kollision mit dem Fahrzeug als Reaktion darauf, dass der Prozessor das Statuseingangssignal und das übergeordnete Eingangssignal von der Eingabevorrichtung empfängt. Das Verfahren umfasst ferner das Unterlassen der Erzeugung des Betätigungssignals unter Verwendung des Prozessors als Reaktion auf die Bestimmung der vorausgesagten Kollision mit dem Fahrzeug durch den Prozessor. Das Verfahren umfasst ferner die Bereitstellung der Ampelbenachrichtigung für den Benutzer unter Verwendung der Benachrichtigungsvorrichtung als Reaktion darauf, dass die Benachrichtigungsvorrichtung das Betätigungssignal vom Prozessor empfängt.
  • In einem Aspekt umfasst das Verfahren ferner die Übertragung, unter Verwendung des Eingabegeräts in Form eines Telematikmoduls, an den Prozessor, wobei das übergeordnete Eingangssignal eine Vehicle-To-Everything-Nachricht (V2X-Nachricht) ist, die mit einer persönlichen Sicherheitsnachricht (PS-Nachricht) verbunden ist. Die PS-Nachricht ist mit dem Standort eines Zebrastreifens, dem Standort eines gefährdeten Verkehrsteilnehmers (VRU) in Bezug auf den Zebrastreifen, der Geschwindigkeit des VRU, der Fahrtrichtung des VRU und/oder dem Status einer Fußgängerampel verbunden.
  • In einem anderen Aspekt umfasst das Verfahren ferner das Übertragen der V2X-Nachricht, die mit einer Fahrzeugnachricht verbunden ist, an den Prozessor unter Verwendung des Telematikmoduls. Die Fahrzeugnachricht ist mit einem Standort eines Drittfahrzeugs, einem Kurs des Drittfahrzeugs, einer Geschwindigkeit des Drittfahrzeugs, einer Beschleunigung des Drittfahrzeugs und/oder einer vorhergesagten Kollision mit dem Fahrzeug basierend auf dem Kurs und dem Standort des Drittfahrzeugs verbunden.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden sich aus der vorliegenden Beschreibung ergeben. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels eines Fahrzeugs mit einem Ampelanzeigesystem mit Benachrichtigungsunterdrückung, wobei das Ampelanzeigesystem eine Benachrichtigung über den Status der Ampel liefert.
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels des Fahrzeugs von 1, die das System veranschaulicht, das die Ampelbenachrichtigung als Reaktion auf das System unterdrückt, das eine gefährliche Fahrsituation in Form eines Fußgängers feststellt, der sich in einem Weg des Fahrzeugs befindet.
    • 3 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels des Fahrzeugs von 1, die das System veranschaulicht, das die Ampelbenachrichtigung als Reaktion auf das System unterdrückt, das eine gefährliche Fahrsituation in Form einer Arbeitszone feststellt, die in einem Weg des Fahrzeugs liegt.
    • 4 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels des Fahrzeugs von 1, die das System veranschaulicht, das die Ampelbenachrichtigung als Reaktion darauf unterdrückt, dass das System eine gefährliche Fahrsituation in Form eines sich dem Weg des Fahrzeugs nähernden Einsatzfahrzeugs feststellt.
    • 5 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels des Fahrzeugs von 1, die zeigt, dass das System die Ampelbenachrichtigung unterdrückt, wenn das System eine gefährliche Fahrsituation in Form eines Rückstaus anderer Fahrzeuge feststellt, die sich innerhalb eines Weges des Fahrzeugs befinden.
    • 6 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels des Fahrzeugs von 1, die zeigt, dass das System die Ampelbenachrichtigung unterdrückt, wenn das System eine gefährliche Fahrsituation in Form eines anderen Fahrzeugs feststellt, das sich dem Weg des Fahrzeugs bei schlechtem Wetter nähert.
    • 7 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels für ein Verfahren zum Betrieb des Systems von 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung nicht einschränken.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt ein Beispiel eines Fahrzeugs 100 mit einem Ampelanzeigesystem 102 (System), das eine Benachrichtigung über den Status einer Ampel 104 bereitstellt und die Ampelbenachrichtigung unterdrückt, wenn das System 102 eine gefährliche Fahrsituation feststellt. Wie unten im Detail beschrieben, umfasst das System 102 eine Benachrichtigungsvorrichtung 106 (z. B. ein ARΣ3UD 144, ein haptisches Lenkrad 146, ein Driver Information Center (DIC), einen Lautsprecher, eine geeignete Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) usw.), die die Ampelbenachrichtigung bereitstellt, um einen Benutzer (z. B. ein Fahrzeuginsasse, wie ein Fahrer und/oder ein Beifahrer, ein ferngesteuerter Bediener usw.) dazu auffordert, das Fahrzeug 100 zu manövrieren oder sich darauf vorzubereiten (z. B. ein Echtzeit-Countdown für die Zeit, die eine Ampel in einer Farbe verbleibt, bevor sie auf eine andere Farbe umschaltet, ein akustisches und/oder haptisches Warnsignal, um einen bevorstehenden Wechsel und/oder einen abgeschlossenen Wechsel von einer Farbe zu einer anderen Farbe anzuzeigen, usw.). Die Benachrichtigungsvorrichtung 106 unterlässt die Ampelbenachrichtigung, wenn das System 102 eine gefährliche Fahrsituation feststellt (z. B., ein gefährdeter Verkehrsteilnehmer (VRU), der sich im Fahrweg des Fahrzeugs befindet oder sich diesem nähert; eine Arbeitszone, die sich im Fahrweg des Fahrzeugs befindet; ein anderes Fahrzeug, wie z. B. ein Einsatzfahrzeug (EV), das sich im Fahrweg des Fahrzeugs befindet oder sich diesem nähert; ein anderes Fahrzeug, das sich im Fahrweg des Fahrzeugs befindet; ein anderes Fahrzeug, das sich dem Fahrweg des Fahrzeugs auf glatter Fahrbahn nähert; eine Nebeldichte, die über einem vorbestimmten Nebelschwellenwert liegt, usw.). Die Unterdrückung der Ampelmeldungen ermöglicht es dem Benutzer, seine Aufmerksamkeit auf die gefährliche Fahrsituation zu richten und eine entsprechende Maßnahme zu ergreifen, die einer durch die Ampelmeldung ausgelösten Anweisung widersprechen kann. Die Unterdrückung der Ampelmeldungen kann also verhindern, dass der Benutzer durch das System abgelenkt oder belästigt wird. Darüber hinaus kann die Unterdrückung der Ampelmeldungen auf der Grundlage gefährlicher Fahrsituationen zu einem geringeren Verbrauch von Batterieressourcen, Verarbeitungsressourcen, Speicherressourcen und/oder Netzwerkressourcen (z. B. Zeitbereichsressourcen und/oder Frequenzbereichsressourcen) führen, die zur Bereitstellung der Ampelmeldungen verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf 1 umfasst ein nicht begrenztes Beispiel des Fahrzeugs 100 mit dem Ampelanzeigesystem 102 (System) eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 108 (z. B. eine fahrzeuginterne Objekterkennungsvorrichtung 122 (OODD), eine Fahrerüberwachungsvorrichtung 124 (DMD), ein Antiblockiersystem 138 (ABS), ein Antriebsschlupfregelsystem 140 (TCS), eine Wischvorrichtung 152 usw.).. Die Eingabegeräte 108 können zugehörige Vehicle-To-Everything-Konnektivität (V2X-Konnektivität), Vehicle-To-Infrastructure-Konnektivität (V2I-Konnektivität), Vehicle-To-Vehicle-Konnektivität (V2V-Konnektivität) und/oder On-Board-Sensoren zur Erzeugung eines Status-Eingabesignals in Verbindung mit einem Status einer Ampel 104 umfassen. Wie nachstehend im Detail beschrieben, stellt das System 102 dem Benutzer auf der Grundlage des Statuseingabesignals eine Benachrichtigung über den Status der Ampel 104 zur Verfügung. Die Eingabevorrichtungen 108 können ein Telematikmodul 110 umfassen, das drahtlos mit einem entfernten Server 112 und/oder einem oder mehreren entfernten Fahrzeugen 114 verbunden ist. Das Telematikmodul 110 kann ein Fernsignal von dem Fernserver 112 und/oder einem oder mehreren Fernfahrzeugen 114 empfangen. Das Fernsignal kann mit einer SPaT-Nachricht (A Signal Phase and Timing message) verknüpft sein, die eine aktuelle Kreuzungssignal-Lichtphase, einen aktuellen Signalzustand und die aktuelle Signalzeit bis zum Wechsel definiert. Das Fernsignal kann außerdem mit einer MAP-Nachricht verknüpft sein, die die Geometrie einer zugehörigen Kreuzung definiert. Das Telematikmodul 110 kann das Statuseingangssignal auf der Grundlage des Fernsignals erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 können die Eingabegeräte 108 ferner ein übergeordnetes Eingangssignal zur Unterdrückung der Ampelmeldung erzeugen, wie nachstehend im Detail beschrieben. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das übergeordnete Eingangssignal eine Vehicle-To-Everything-Meldung (V2X-Meldung) sein, die mit einer persönlichen Sicherheitsmeldung (PS-Meldung) für einen gefährdeten Verkehrsteilnehmer 116 (VRU) verbunden ist (z. B., Personen, die sich auf oder neben der Fahrbahn befinden, ohne die schützende starre Hülle eines Metallfahrzeugs, wie Fußgänger, Straßenarbeiter, Personen, die einen Rollstuhl oder ein anderes motorisiertes oder nicht motorisiertes Fortbewegungsmittel benutzen, Personen, die einen Elektroroller oder ein ähnliches Fahrzeug benutzen, Personen, die ein Fahrrad oder ein anderes nicht motorisiertes Fortbewegungsmittel benutzen, Personen, die ein Motorrad benutzen, usw.). Die PS-Meldung kann vom Telematikmodul 110 an einen Prozessor 118 übertragen werden, wie unten im Detail beschrieben. Die PS-Nachricht kann unter anderem mit der Position eines Zebrastreifens 120, der Position der VRU 116 in Bezug auf den Zebrastreifen 120, der Geschwindigkeit der VRU 116, der Fahrtrichtung der VRU 116 und/oder dem Status einer Fußgängerampel verbunden sein. Die Eingabevorrichtungen 108 können ferner den OODD 122 zum Erzeugen des übergeordneten Eingangssignals umfassen, wobei das übergeordnete Eingangssignal mit Daten verknüpft ist, die unter anderem einen Standort der VRU 116 relativ zum Fahrzeug 100, eine Richtung der VRU 116 relativ zum Fahrzeug 100 und/oder eine Entfernungsrate der VRU relativ zum Fahrzeug angeben. Nicht einschränkende Beispiele für den OODD 122 können unter anderem einen Kurzstrecken-Radarsensor, einen Light Detection and Ranging-Sensor (LiDAR-Sensor), einen Millimeterwellen-Radarsensor (MWR-Sensor), eine Infrarotkamera (IR-Kamera) und eine Stereovisionskamera umfassen.
  • Die Eingabevorrichtungen 108 können ferner ein Fahrerüberwachungsgerät 124 (DMD) zur Erzeugung des übergeordneten Eingangssignals umfassen, wobei das übergeordnete Eingangssignal mit Daten verknüpft ist, die eine Blickrichtung eines Benutzers relativ zur Ampel und/oder zur VRU 116 anzeigen. Das übergeordnete Eingangssignal kann ferner mit einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100, einer Änderung einer Bremspedalstellung des Fahrzeugs 100, einer Änderung einer Gaspedalstellung des Fahrzeugs 100, einer Änderungsrate einer Lenkradwinkelstellung des Fahrzeugs 100 und anderen Beispielen verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 können die Eingabevorrichtungen 108 ferner das übergeordnete Eingangssignal erzeugen, wobei das übergeordnete Eingangssignal eine V2X-Nachricht in Form einer Verkehrssicherheitsnachricht (RS-Nachricht) ist, die vom Telematikmodul 110 an den Prozessor 118 übertragen wird. Die RS-Nachricht kann mit Daten verknüpft sein, die das Vorhandensein einer Arbeitszone anzeigen (z. B. eine oder mehrere Bautonnen, Verkehrsleitkegel, Fackeln am Straßenrand, Straßensperren, Baumaschinen, Versorgungsfahrzeuge, Einsatzfahrzeuge, eine oder mehrere Personen innerhalb der Arbeitszone, wie Bauarbeiter, Versorgungstechniker, Ersthelfer usw.). Genauer gesagt kann die RS-Meldung mit einem Arbeitszonenstartpunkt 126, einem Arbeitszonenendpunkt 128, einer Fahrbahnsperrung 130 und/oder einem Standort von einem oder mehreren Arbeitern 132 und anderen Beispielen verbunden sein. Der OODD 122 kann das übergeordnete Eingangssignal erzeugen, wobei das übergeordnete Eingangssignal mit Daten verknüpft ist, die unter anderem den Standort eines Bauschilds 134, eines Baufasses 136, die Standorte der Arbeiter 132 relativ zum Fahrzeug 100 und/oder eine Richtung der Arbeiter 132 relativ zum Fahrzeug 100 angeben.
  • Unter Bezugnahme auf die 4-6 können die Eingabevorrichtungen 108 in einem weiteren nicht einschränkenden Beispiel das vorrangige Eingangssignal erzeugen, wobei das vorrangige Eingangssignal eine V2X-Nachricht ist, die mit einer vom Telematikmodul 110 an den Prozessor 118 übertragenen Fahrzeugnachricht verbunden ist. Die Fahrzeugnachricht kann mit einem Standort eines Drittfahrzeugs 100, einem Kurs des Drittfahrzeugs 100, einer Geschwindigkeit des Drittfahrzeugs 100, einer Beschleunigung des Drittfahrzeugs 100 und einer vorhergesagten Kollision mit dem Fahrzeug 100 auf der Grundlage des Kurses und des Standorts des Drittfahrzeugs 100 verbunden sein. Die OODD 122 kann das übergeordnete Eingangssignal erzeugen, wobei das übergeordnete Eingangssignal mit Daten verknüpft ist, die einen Standort des Drittfahrzeugs 100 relativ zum Fahrzeug 100, einen Kurs des Drittfahrzeugs 100 relativ zum Fahrzeug 100, eine Geschwindigkeit des Drittfahrzeugs 100 relativ zum Fahrzeug 100, eine Beschleunigung des Drittfahrzeugs 100 relativ zum Fahrzeug 100 angeben, eine Wischvorrichtung des Fremdfahrzeugs 100 und/oder des Fahrzeugs 100, die aktiviert ist, ein Antiblockiersystem 138 (ABS) des Fremdfahrzeugs 100 und/oder des Fahrzeugs 100, das aktiviert ist, ein Antriebsschlupfregelsystem 140 (TCS) des Fremdfahrzeugs 100 und/oder des Fahrzeugs 100, das aktiviert ist, und/oder eine vorhergesagte Kollision mit dem Fahrzeug 100 auf der Grundlage des Kurses und der Position des Fremdfahrzeugs 100 relativ zum Fahrzeug 100, neben anderen Beispielen.
  • Wie in 4 dargestellt, kann es sich bei dem Drittfahrzeug 100 um ein Notfahrzeug 142 (EV) handeln, das sich dem Weg des Fahrzeugs 100 nähert. Das Status-Eingangssignal kann mit Daten verknüpft sein, die anzeigen, dass die Ampel 104 grünes Licht für das Fahrzeug 100 anzeigt. Das übergeordnete Eingangssignal kann mit Daten verknüpft sein, die anzeigen, dass das EV 142 mit einer gemessenen Geschwindigkeit fährt und sich dem Weg des Fahrzeugs 100 nähert, wobei eine Notfallsirene und die Notbeleuchtung aktiviert sind.
  • Wie in 5 dargestellt, kann es sich bei dem Drittfahrzeug 100 um ein oder mehrere ferngesteuerte Fahrzeuge 114 (RV) handeln, die sich innerhalb des Fahrwegs des Fahrzeugs 100 befinden. Das Statuseingangssignal kann mit Daten verknüpft sein, die anzeigen, dass die Ampel 104 grünes Licht für das Fahrzeug 100 anzeigt. Das übergeordnete Eingangssignal kann die RV-Meldung sein, die mit Daten verknüpft ist, die anzeigen, dass die RVs 114 von einer richtungsabwärts gelegenen Kreuzung (z. B. bei starkem Verkehrsaufkommen usw.) zurückstauen, die sich im Weg des Fahrzeugs 100 befinden oder sich diesem nähern.
  • Wie in 6 dargestellt, kann es sich bei dem Drittfahrzeug 100 um ein ferngesteuertes Fahrzeug 100' handeln, das sich dem Weg des Fahrzeugs 100 nähert. Das Statuseingangssignal kann mit Daten verknüpft sein, die anzeigen, dass die Ampel 104 grünes Licht für das Fahrzeug 100 anzeigt. Das übergeordnete Eingangssignal kann mit Daten verknüpft sein, die anzeigen, dass eine Wischvorrichtung des ferngesteuerten Fahrzeugs 114' und/oder des Fahrzeugs 100 aktiviert ist, mit einer Umgebungstemperatur und/oder einer Geschwindigkeit des ferngesteuerten Fahrzeugsund/oder des Fahrzeugs 100.
  • Das System 102 umfasst ferner die Benachrichtigungsvorrichtung 106, um dem Benutzer eine Ampelbenachrichtigung zukommen zu lassen. Die Benachrichtigungsvorrichtung 106 kann ein Augmented Reality Head Up Display 144 (ARHUD) zur Anzeige der Ampelbenachrichtigung enthalten. Das ARΣ3UD 144 kann zum Beispiel einen Echtzeit-Countdown für die Zeit anzeigen, die eine Ampel in einer Farbe bleibt, bevor sie auf eine andere Farbe umschaltet (z. B. kann der Echtzeit-Countdown anzeigen, dass die Ampel 15 Sekunden lang grün bleibt, bevor sie auf gelb umschaltet). Der Countdown kann es dem Benutzer erleichtern, zu bestimmen, dass das Fahrzeug die grüne Ampel durchfahren kann, während die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 beibehalten oder erhöht wird, basierend auf der Entfernung D von der Ampel 104 und der Masse des Fahrzeugs 100. Alternativ kann der Countdown dem Benutzer die Feststellung erleichtern, dass das Fahrzeug 100 die grüne Ampel nicht vor Ablauf des Countdowns durchfahren darf, so dass der Benutzer die Bremse betätigt, um das Überfahren einer roten Ampel zu vermeiden. Die Benachrichtigungsvorrichtung 106 kann ferner ein haptisches Lenkrad 146 umfassen, das dem Benutzer durch eine haptische Warnung anzeigt, dass die Benachrichtigung in Kürze die Farbe wechseln wird und/oder den Wechsel von einer Farbe zu einer anderen Farbe bereits abgeschlossen hat. Beispielsweise kann das haptische Lenkrad 146 eine haptische Warnung ausgeben, wenn die Ampel von Rot auf Grün wechselt, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 gleich Null bleibt und/oder das System 102 keine ferngesteuerten Fahrzeuge 114 vor dem Host-Fahrzeug 100 erkennt. In anderen, nicht einschränkenden Beispielen kann die Benachrichtigungsvorrichtung 106 ein Lautsprecher sein, der einen hörbaren Gong, einen Sprachbefehl oder andere Beispiele liefert.
  • Das System 102 umfasst ferner einen Computer 148 mit einem oder mehreren Prozessoren 118, die elektronisch mit den Eingabegeräten und den Benachrichtigungsgeräten 106 verbunden sind. Der Computer 148 umfasst ferner ein nicht-übertragbares computerlesbares Speichermedium 150 (CRM), das Anweisungen speichert, so dass der Prozessor 118 so programmiert ist, dass er das Status-Eingangssignal und das übergeordnete Eingangssignal von den Eingabevorrichtungen 108 empfängt. Der Prozessor 118 kann den aktuellen Status der Ampel 104 und die Zeitspanne, die die Ampel 104 in einer Farbe verbleibt, bevor sie zu einer anderen Farbe wechselt, als Reaktion auf den drahtlosen Empfang des Statuseingabesignals durch den Prozessor von einem entfernten Server 112, der die Ampel 104 steuert, bestimmen.
  • Der Prozessor 118 ist ferner so programmiert, dass er auf der Grundlage des Status-Eingangssignals ein Betätigungssignal erzeugt. Die Benachrichtigungsvorrichtung 106 liefert dem Benutzer die Ampelbenachrichtigung als Reaktion darauf, dass die Benachrichtigungsvorrichtung 106 das Betätigungssignal vom Prozessor 118 empfängt. In dem nicht einschränkenden Beispiel von 1 kann das ARΣ3UD 144 den Echtzeit-Countdown für die Zeit anzeigen, die eine Ampel in einer Farbe bleibt, bevor sie zu einer anderen Farbe wechselt.
  • Der Prozessor 118 ist ferner so programmiert, dass er eine voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug 100 bestimmt, wenn der Prozessor 118 das Statuseingangssignal vom Fernserver 112 über das Telematikmodul 110 empfängt. Der Prozessor 118 bestimmt ferner die vorausgesagte Kollision mit dem Fahrzeug 100 als Reaktion darauf, dass der Prozessor das Übersteuerungseingangssignal von der Eingabevorrichtung 108 empfängt. Basierend auf dem übergeordneten Eingangssignal kann der Prozessor 118 feststellen, dass: die Geschwindigkeit unter einem Geschwindigkeitsschwellenwert liegt; die Änderung der Bremspedalposition unter einem Bremspedalschwellenwert liegt; die Änderung der Gaspedalposition über einem Gaspedalschwellenwert liegt, und/oder die Änderungsrate der Lenkradwinkelposition unter einem Lenkratenschwellenwert liegt, neben anderen Beispielen.
  • Wie in dem nicht einschränkenden Beispiel von 2 gezeigt, kann der Prozessor 118 die voraussichtliche Kollision zwischen dem Fahrzeug 100 und der VRU 116 bestimmen, wenn der Prozessor 118 das Status-Eingangssignal (z.B. in Verbindung mit Daten, die anzeigen, dass die Ampel grünes Licht anzeigt, um den Benutzer aufzufordern, das Fahrzeug entlang des Weges zu fahren) und das übergeordnete Eingangssignal (z.B. in Verbindung mit Daten, die den Ort des Zebrastreifens 120, den Ort des VRU relativ zum Zebrastreifen 120, die Geschwindigkeit des VRU, den Kurs des VRU und/oder den Status der Fußgängerampel usw. anzeigen). Der Prozessor 118 kann auch die vorhergesagte Kollision zwischen dem Fahrzeug und des VRU 116 in Reaktion darauf bestimmen, dass der Prozessor das übergeordnete Eingangssignal (z. B. in Verbindung mit Daten, die einen Standort der VRU relativ zum Fahrzeug 100, einen Kurs der VRU relativ zum Fahrzeug 100 und/oder eine Entfernungsrate der VRU relativ zum Fahrzeug usw. angeben) von der OODD 122 (z. B. dem Kurzstreckenradarsensor, dem LiDAR-Sensor, dem MWR-Sensor, der IR-Kamera, der Stereovisionskamera usw.) empfängt.
  • Der Prozessor 118 kann die voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug 100 bestimmen, nachdem der Prozessor 118 das übergeordnete Eingangssignal von der DMD 124 empfangen hat. Das übergeordnete Eingangssignal kann mit Daten verknüpft sein, die anzeigen, dass der Benutzer das Fahrzeug so steuert, dass er den Status der Ampel absichtlich missachtet, um die vorhergesagte Kollision zu vermeiden (z.B., der Blick des Benutzers ist auf den vorrangigen Straßenzustand gerichtet; die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 ist mit einem Bremswegschwellenwert verbunden, der kleiner ist als der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem vorrangigen Straßenzustand; die Bremspedalstellung ändert sich, um die Bremskraft zu erhöhen; die Gaspedalstellung ändert sich, um den Vortrieb zu verringern, und/oder die Änderungsrate der Lenkradwinkelstellung wird erhöht, um den vorrangigen Straßenzustand zu vermeiden, neben anderen Beispielen).
  • Wie in dem nicht-einschränkenden Beispiel von 3 gezeigt, kann der Prozessor 118 die vorhergesagte Kollision zwischen dem Fahrzeug 100 und der Fahrbahnsperrung 130 in Reaktion darauf bestimmen, dass der Prozessor 118 das Status-Eingangssignal (z. B. in Verbindung mit Daten, die anzeigen, dass die Ampel grünes Licht anzeigt, um den Benutzer aufzufordern, das Fahrzeug 100 auf dem Weg zu fahren) und das übergeordnete Eingangssignal empfängt. Das übergeordnete Eingangssignal kann die V2X-Nachricht in Form der RS-Nachricht sein, die mit Daten verknüpft ist, die das Vorhandensein der Fahrbahnsperrung 130 anzeigen (z. B. eine oder mehrere Bautonnen, Verkehrsleitkegel, Fackeln am Straßenrand, Straßensperren, Baumaschinen, Nutzfahrzeuge, Notfallfahrzeuge, eine oder mehrere Personen in der Arbeitszone, wie Bauarbeiter, Versorgungstechniker, Ersthelfer usw.). Genauer gesagt, kann die RS-Nachricht mit dem Arbeitszonenstartpunkt 126, dem Arbeitszonenendpunkt 128, der Fahrbahnsperrung 130 und/oder dem Standort eines oder mehrerer Arbeiter 132, neben anderen Beispielen, verbunden sein. Der OODD 122 kann das übergeordnete Eingangssignal erzeugen, wobei das übergeordnete Eingangssignal mit Daten verknüpft ist, die den Standort des Bauschilds 134, des Baufasses 136, die Standorte der Arbeiter 132 relativ zum Fahrzeug 100 und/oder eine Richtung der Arbeiter 132 relativ zum Fahrzeug 100 angeben, neben anderen Beispielen.
  • Wie in dem nicht-einschränkenden Beispiel von 4 gezeigt, kann der Prozessor 118 die voraussichtliche Kollision zwischen dem Fahrzeug 100 und dem EV 142 bestimmen, nachdem der Prozessor 118 das Status-Eingangssignal und das übergeordnete Eingangssignal empfangen hat. Das übergeordnete Eingangssignal kann die V2X-Nachricht in Form der EV-Nachricht sein, die mit Daten verbunden ist, die anzeigen, dass sich das EV 142 dem Weg des Fahrzeugs 100 nähert. Das übergeordnete Eingangssignal kann ferner mit Daten verknüpft sein, die unter anderem anzeigen, dass das EV 142 mit aktivierter Notsirene und aktivierten Notlichtern unterwegs ist und sich mit einer gemessenen Geschwindigkeit auf den Weg des Fahrzeugs 100 zubewegt, so dass das EV nicht anhalten kann, bevor es mit dem Fahrzeug 100 kollidiert.
  • Wie in dem nicht einschränkenden Beispiel von 5 gezeigt, kann der Prozessor 118 die vorhergesagte Kollision zwischen dem Fahrzeug 100 und mehreren ferngesteuerten Fahrzeugn114, die sich im Weg des Fahrzeugs 100 befinden, als Reaktion darauf bestimmen, dass der Prozessor 118 das Status-Eingangssignal (z.B. in Verbindung mit Daten, die anzeigen, dass die Ampel grünes Licht anzeigt, um den Benutzer aufzufordern, das Fahrzeug auf dem Weg zu fahren) und das übergeordnete Eingangssignal [z.B. die Meldung des ferngesteuerten Fahrzeugsin Verbindung mit Daten, die anzeigen, dass die ferngesteuerten Fahrzeuge114 von einer richtungsabwärts gelegenen Kreuzung (z.B. bei starkem Verkehrsaufkommen usw.) rückstauen, die sich im Weg des Fahrzeugs 100 befinden oder sich diesem nähern].
  • Wie in dem nicht-einschränkenden Beispiel von 6 gezeigt, kann der Prozessor 118 die vorhergesagte Kollision zwischen dem Fahrzeug 100 und dem ferngesteuerten Fahrzeug 114, das sich dem Weg des Fahrzeugs 100 nähert, als Reaktion darauf bestimmen, dass der Prozessor 118 das Status-Eingangssignal (z. B. in Verbindung mit Daten, die anzeigen, dass die Ampel das grüne Licht anzeigt, um den Benutzer aufzufordern, das Fahrzeug entlang des Weges zu fahren) und das übergeordnete Eingangssignal (z.B. in Verbindung mit Daten, die anzeigen, dass eine Scheibenwischervorrichtung 152 des ferngesteuerten Fahrzeugs114' und/oder des Fahrzeugs 100 aktiviert ist, eine Umgebungstemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt und/oder eine Geschwindigkeit des ferngesteuerten Fahrzeugs' und/oder des Fahrzeugs 100 mit einem Bremsweg verbunden ist, der größer ist als der Abstand eines zugehörigen Fahrzeugs des ferngesteuerten Fahrzeugs114' und des Fahrzeugs 100 von einer vorhergesagten Kollisionsstelle).
  • Der Prozessor 118 ist ferner so programmiert, dass er die Erzeugung des Betätigungssignals unterlässt, wenn der Prozessor 118 die voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug 100 feststellt. Infolgedessen liefert die Benachrichtigungsvorrichtung 106 keine Ampelbenachrichtigung, so dass der Benutzer seine Aufmerksamkeit auf die gefährliche Fahrsituation (z. B. die voraussichtliche Kollision) richten kann. Die unterdrückten Benachrichtigungen können außerdem zu einem geringeren Verbrauch von Ressourcen des Benutzergeräts (z. B. Batterieressourcen, Verarbeitungsressourcen und/oder Speicherressourcen) und/oder Netzwerkressourcen (z. B. Zeitdomänenressourcen und/oder Frequenzdomänenressourcen) führen, die zur Aufrechterhaltung der Countdowns und Benachrichtigungen verwendet werden.
  • In einem anderen, nicht einschränkenden Beispiel kann der Prozessor 118 ferner so programmiert sein, dass er ein Warnsignal erzeugt, wenn der Prozessor 118 die voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug 100 feststellt. Die Benachrichtigungsvorrichtung 106 (z. B. das ARΣ3UD 144) kann eine Gefahrenmeldung (z. B. „VRU“ für 2, „WORK ZONE“ für 3, „INCOMING“ für 4, „TRAFFIC JAM“ für 5, „INCOMING“ für 6 und dergleichen) bereitstellen, um den Benutzer anzuweisen, seine Aufmerksamkeit auf die gefährliche Fahrsituation zu richten.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird ein Verfahren 200 zum Betrieb des Systems 102 von 1 bereitgestellt. Das Verfahren 200 beginnt in Block 202 mit der Erzeugung des Status-Eingabesignals, das mit dem Status der Ampel 104 verbunden ist, unter Verwendung eines oder mehrerer Eingabegeräte 108.
  • In Block 204 umfasst das Verfahren 200 ferner das Erzeugen des der gefährlichen Fahrsituation zugeordneten übergeordneten Eingangssignals unter Verwendung eines oder mehrerer Eingabegeräte.
  • In Block 206 umfasst das Verfahren 200 ferner den Empfang des Status-Eingabesignals und des übergeordneten Eingabesignals von den zugehörigen Eingabegeräten 108 durch den Prozessor 118 des Computers 148.
  • Das Verfahren 200 umfasst ferner die Bestimmung einer voraussichtlichen Kollision mit dem Fahrzeug 100 unter Verwendung des Prozessors 118 auf der Grundlage des Statuseingangssignals und des übergeordneten Eingangssignals. Genauer gesagt, kann dies in diesem nicht einschränkenden Beispiel durch mehrere Blöcke (z. B. Blöcke 208-212 und Blöcke 216-230) erreicht werden, in denen der Prozessor 118 gemessene Daten mit Schwellenwerten vergleicht. Die gemessenen Daten können unter anderem mit dem Fahrzeug 100, dem Benutzer, den VRUs, der Fahrbahnsperre 130, dem EV 142, den ferngesteuerten Fahrzeugen 114, 114' und den mit dem Wetter verbundenen Fahrzeugkomponenten (z. B. dem ABS 138, dem TCS 140, der Wischvorrichtung 152 usw.) in Verbindung stehen.
  • In Block 208 umfasst das Verfahren 200 ferner den Vergleich einer Position des Zebrastreifens 120 mit einem Weg des Fahrzeugs 100, der von dem Prozessor 118 auf der Grundlage des Eingangssignals vorhergesagt wird, unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 fährt mit Block 210 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass der Fußgängerüberweg 120 innerhalb des vorhergesagten Weges des Fahrzeugs 100 liegt. Das Verfahren 200 fährt mit Block 220 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass der Fußgängerüberweg 120 nicht innerhalb des vorhergesagten Weges des Fahrzeugs 100 liegt.
  • In Block 210 umfasst das Verfahren ferner den Vergleich der Position des Zebrastreifens 120 mit einer Position der VRU 116 unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 fährt mit Block 212 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass sich die VRU 116 innerhalb eines vorbestimmten Abstands von einer Kreuzung zwischen dem Zebrastreifen 120 und dem vorhergesagten Weg des Fahrzeugs 100 befindet. Das Verfahren 200 fährt mit Block 216 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass sich die VRU 116 nicht innerhalb eines vorbestimmten Abstands von der Kreuzung zwischen dem Zebrastreifen 120 und dem vorhergesagten Weg des Fahrzeugs 100 befindet.
  • In Block 212 umfasst das Verfahren 200 ferner den Vergleich der Geschwindigkeit der VRU 116 mit einer VRU-Geschwindigkeitsschwelle unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 fährt mit Block 214 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass die Geschwindigkeit der VRU 116 unter dem Schwellenwert für die Fluchtgeschwindigkeit liegt (z. B., wenn die VRU mit einer solchen Geschwindigkeit fährt, dass das Fahrzeug mit der VRU kollidieren wird usw.). Das Verfahren 200 fährt mit Block 220 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass die Geschwindigkeit der VRU 116 über dem Schwellenwert für die Ausweichgeschwindigkeit liegt (z. B., wenn die VRU mit einer solchen Geschwindigkeit fährt, dass das Fahrzeug die VRU verfehlen wird usw.).
  • In Block 214 umfasst das Verfahren 200 ferner das Bestimmen, unter Verwendung des Prozessors 118, der vorhergesagten Kollision mit dem Fahrzeug (z. B. der Kollision zwischen dem Fahrzeug 100 und der VRU 116) und das Unterlassen, unter Verwendung des Prozessors 118, des Erzeugens des Betätigungssignals. In anderen, nicht einschränkenden Beispielen kann das Verfahren ferner das Erzeugen des Warnsignals unter Verwendung des Prozessors 118 umfassen, so dass die Benachrichtigungsvorrichtung 106 die Benachrichtigung über gefährliches Fahren (z. B. das ARΣ3UD 144, das „VRU“ für 2, „WORK ZONE“ für 3, „INCOMING“ für 4, „TRAFFIC JAM“ für 5, „INCOMING“ für 6 und dergleichen anzeigt) an den Benutzer liefern kann.
  • In Block 216 umfasst das Verfahren 200 ferner den Vergleich der Fahrtrichtung der VRU 116 mit einer Position der Kreuzung zwischen dem Zebrastreifen 120 und dem vorausberechneten Weg des Fahrzeugs 100 unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 fährt mit Block 218 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass die VRU 116 auf die Kreuzung zwischen dem Zebrastreifen 120 und dem vorhergesagten Weg des Fahrzeugs 100 zusteuert. Das Verfahren 200 fährt mit Block 220 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass die VRU 116 nicht auf die Kreuzung zwischen dem Zebrastreifen 120 und dem vorhergesagten Weg des Fahrzeugs 100 zusteuert.
  • In Block 218 umfasst das Verfahren 200 ferner den Vergleich der Geschwindigkeit der VRU 116 und des Abstands zwischen der VRU 116 und dem voraussichtlichen Weg des Fahrzeugs 100 unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 fährt mit Block 214 fort, wenn der Prozessor 118 auf der Grundlage der Geschwindigkeit der VRU 116, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100, des Abstands zwischen der VRU 116 und dem vorhergesagten Kollisionsort, des Abstands zwischen dem Fahrzeug 100 und dem vorhergesagten Kollisionsort und dergleichen feststellt, dass die VRU und das Fahrzeug einander kreuzen werden. Das Verfahren 200 fährt mit Block 220 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass die VRU und das Fahrzeug einander nicht kreuzen werden.
  • In Block 220 umfasst das Verfahren 200 ferner den Vergleich des vorhergesagten Weges des Fahrzeugs 100 mit der Arbeitszonen-Startposition 126, der Arbeitszonen-Endposition 128, der Fahrbahnsperrung 130 und/oder der Position eines oder mehrerer Arbeiter 132. Das Verfahren 200 geht weiter zu Block 214, wo die Benachrichtigungsvorrichtung 106 davon absieht, die Ampelbenachrichtigung bereitzustellen, als Reaktion darauf, dass der Prozessor 118 feststellt, dass der vorhergesagte Weg des Fahrzeugs 100 irgendeinen Teil der Fahrbahnsperrung 130 und/oder einen oder mehrere Arbeiter 132 kreuzt. Das Verfahren 200 fährt mit Block 222 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass der vorhergesagte Weg des Fahrzeugs 100 keinen Abschnitt der Fahrbahnsperrung 130 und/oder einen oder mehrere Arbeiter 132 schneidet.
  • In Block 222 umfasst das Verfahren 200 ferner das Vergleichen der Notsirene und der Notbeleuchtung des EV 142 mit einem vorbestimmten Status unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 umfasst ferner den Vergleich des Kurses des EV 142 mit dem vorhergesagten Weg des Fahrzeugs 100. Das Verfahren 200 fährt mit Block 224 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass das Fahrzeug 142 auf den vorhergesagten Weg des Fahrzeugs 100 zusteuert und die Notfallsirene und die Notbeleuchtung aktiviert sind. Das Verfahren 200 fährt mit Block 226 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass das EV 142 nicht auf den vorausberechneten Weg des Fahrzeugs 100 zusteuert und/oder die Notfallsirene und die Notbeleuchtung nicht aktiviert sind.
  • In Block 224 umfasst das Verfahren 200 ferner das Vergleichen der Geschwindigkeit des EV 142 und des Abstands zwischen dem EV 142 und dem voraussichtlichen Weg des Fahrzeugs 100 unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 geht weiter zu Block 214, wo die Benachrichtigungsvorrichtung 106 davon absieht, die Ampelbenachrichtigung bereitzustellen, in Reaktion darauf, dass der Prozessor 118 bestimmt, dass das EV 142 und das Fahrzeug 100 einander abfangen werden, basierend auf der Geschwindigkeit des EV 142, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100, dem Abstand zwischen dem EV 142 und dem vorhergesagten Kollisionsort, dem Abstand zwischen dem Fahrzeug 100 und dem vorhergesagten Kollisionsort und dergleichen. Das Verfahren 200 fährt mit Block 226 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass das EV 142 und das Fahrzeug 100 einander nicht kreuzen werden.
  • In Block 226 umfasst das Verfahren 200 ferner den Vergleich der Position der ferngesteuerten Fahrzeuge114 mit dem vorhergesagten Weg des Fahrzeugs 100 unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 umfasst ferner das Vergleichen des Standorts des Fahrzeugs 100 relativ zum vorhergesagten Kollisionsort unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 umfasst ferner den Vergleich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 mit einem Schwellenwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 geht weiter zu Block 214, wo die Benachrichtigungsvorrichtung 106 die Ampelbenachrichtigung nicht ausgibt, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass: die ferngesteuerten Fahrzeuge114 innerhalb eines vorbestimmten Abstands von der vorausgesagten Bahn des Fahrzeugs 100 positioniert sind, das Fahrzeug 100 innerhalb eines vorbestimmten Abstands von der vorausgesagten Kollisionsstelle positioniert ist und/oder das Fahrzeug 100 oberhalb der Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle fährt. Das Verfahren 200 fährt mit Block 228 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass: die ferngesteuerten Fahrzeugei14 nicht innerhalb eines vorbestimmten Abstands von der vorausberechneten Bahn des Fahrzeugs 100 positioniert sind, das Fahrzeug 100 nicht innerhalb eines vorbestimmten Abstands von der vorausberechneten Kollisionsstelle positioniert ist und/oder das Fahrzeug 100 nicht oberhalb der Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle fährt.
  • In Block 228 umfasst das Verfahren 200 ferner das Vergleichen der Geschwindigkeit der ferngesteuerten Fahrzeuge114 und der Abstände zwischen den ferngesteuerten Fahrzeugen114 und dem voraussichtlichen Weg des Fahrzeugs 100 unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 geht weiter zu Block 214, wo die Benachrichtigungsvorrichtung 106 davon absieht, die Ampelbenachrichtigung bereitzustellen, als Reaktion darauf, dass der Prozessor 118 feststellt, dass die zugehörigen ferngesteuerten Fahrzeuge114 und das Fahrzeug 100 einander abfangen werden, basierend auf der Geschwindigkeit der ferngesteuerten Fahrzeuge114, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100, dem Abstand zwischen den ferngesteuerten Fahrzeugen114 und dem vorhergesagten Kollisionsort, dem Abstand zwischen dem Fahrzeug 100 und dem vorhergesagten Kollisionsort und dergleichen. Das Verfahren 200 fährt mit Block 230 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass die VRU und das Fahrzeug einander nicht kreuzen werden.
  • In Block 230 umfasst das Verfahren 200 ferner das Vergleichen der Umgebungstemperatur mit einer Gefriertemperatur unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 umfasst ferner das Vergleichen der Scheibenwischervorrichtung 152 des ferngesteuerten Fahrzeugs114 und/oder des Fahrzeugs 100 mit einem vorbestimmten Scheibenwischerstatus unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 umfasst ferner das Vergleichen des ABS 138 mit einem vorbestimmten ABS-Status unter Verwendung des Prozessors 118. Das Verfahren 200 umfasst ferner das Vergleichen, unter Verwendung des Prozessors 118, des TCS 140 des ferngesteuerten Fahrzeugs 114 und/oder des Fahrzeugs 100 mit einem vorbestimmten Traktionskontrollstatus. Das Verfahren 200 geht weiter zu Block 214, wo die Benachrichtigungsvorrichtung 106 davon absieht, die Ampel-Benachrichtigung zu liefern, als Reaktion darauf, dass der Prozessor 118 feststellt, dass die Scheibenwischervorrichtung 152 aktiviert wurde, die Umgebungstemperatur unter einer Gefriertemperatur liegt, das ABS 138 aktiviert wurde, das TCS 140 aktiviert wurde und dergleichen. Das Verfahren 200 fährt mit Block 232 fort, wenn der Prozessor 118 feststellt, dass die Scheibenwischervorrichtung 152 nicht aktiviert wurde, die Umgebungstemperatur nicht unter dem Gefrierpunkt liegt, das ABS 138 nicht aktiviert wurde, das TCS 140 nicht aktiviert wurde und dergleichen.
  • In Block 232 umfasst das Verfahren ferner das Erzeugen, unter Verwendung des Prozessors, des Betätigungssignals auf der Grundlage des Statuseingabesignals und das Bereitstellen, unter Verwendung der Benachrichtigungsvorrichtung 106, der Ampelbenachrichtigung (z.B. „15 Sekunden“, bevor die Ampel von Grün auf Rot wechselt, wie in 1 gezeigt), als Reaktion darauf, dass die Benachrichtigungsvorrichtung 106 das Betätigungssignal vom Prozessor 118 empfängt.
  • Computer und Rechengeräte enthalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen von einem oder mehreren Rechengeräten, wie den oben genannten, ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder - technologien erstellt wurden, einschließlich, ohne Einschränkung und entweder allein oder in Kombination, JAVA, C, C++, MATLAB, SIMULINK, STATEFLOW, VISUAL BASIC, JAVA SCRIPT, PERL, HTML, TENSORFLOW, PYTORCH, KERAS, usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine kompiliert und ausgeführt werden, wie z.B. der JAVA VIRTUAL MACHINE, der DALVIK Virtual Machine oder ähnlichem. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. aus einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse, ausgeführt werden. Solche Anweisungen und andere Daten können mit Hilfe einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer Datenverarbeitungsanlage ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert sind.
  • Der Prozessor 130 kann kommunikativ, z. B. über das Fahrzeugkommunikationsmodul, mit mehr als einem lokalen Prozessor verbunden sein, z. B. in elektronischen Prozessoreinheiten (ECUs) oder dergleichen, die im Fahrzeug 100 zur Überwachung und/oder Steuerung verschiedener Fahrzeugkomponenten enthalten sind. Der Prozessor 130 ist im Allgemeinen für die Kommunikation mit dem Fahrzeugkommunikationsmodul über ein internes verdrahtetes und/oder drahtloses Netzwerk, z. B. einen Bus oder ähnliches im Fahrzeug 100, wie ein Controller Area Network (CAN) oder ähnliches, und/oder andere verdrahtete und/oder drahtlose Mechanismen eingerichtet. Über das Fahrzeugkommunikationsmodul kann der Prozessor 130 Nachrichten an verschiedene Geräte im Fahrzeug 100 senden und/oder Nachrichten von den verschiedenen Geräten empfangen, z. B. Fahrzeugsensoren, Aktoren, Fahrzeugkomponenten, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) usw. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Prozessor eine Vielzahl von Geräten umfasst, das Fahrzeugkommunikationsnetz für die Kommunikation zwischen den in dieser Offenbarung als Computer dargestellten Geräten verwendet werden. Ferner können verschiedene Prozessoren und/oder Fahrzeugsensoren Daten an den Computer liefern. Der Prozessor kann die Daten von den Sensoren im Wesentlichen kontinuierlich und/oder periodisch empfangen und auswerten. Darüber hinaus können Objektklassifizierungs- oder Identifizierungsverfahren verwendet werden, z. B. in einem Prozessor auf der Grundlage von Lidar-Sensor-, Kamerasensor- usw. Daten, um die Fahrbahnmarkierungen, eine Art von Objekt, z. B. Fahrzeug, Person, Stein, Schlagloch, Fahrrad, Motorrad usw., sowie physikalische Merkmale von Objekten zu identifizieren.
  • Der Speicher kann ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) umfassen, das jedes nicht flüchtige (z. B. greifbare) Medium enthält, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer (z. B. von einem Prozessor eines Computers) gelesen werden können. Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien. Zu den nichtflüchtigen Medien gehören beispielsweise optische oder magnetische Festplatten und andere dauerhafte Speicher. Zu den flüchtigen Medien gehören beispielsweise dynamische Direktzugriffsspeicher (DRAM), die in der Regel einen Hauptspeicher darstellen. Solche Befehle können über ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, darunter Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaser, einschließlich der Drähte, die einen mit einem Prozessor eines Steuergeräts verbundenen Systembus bilden. Gängige Formen von computerlesbaren Medien sind beispielsweise eine Diskette, eine flexible Platte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, ein Papierband, ein beliebiges anderes physikalisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine Kassette oder ein beliebiges anderes Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • Datenbanken, Datenlager oder andere hier beschriebene Datenspeicher können verschiedene Arten von Mechanismen zum Speichern, Zugreifen und Abrufen verschiedener Arten von Daten umfassen, darunter eine hierarchische Datenbank, eine Reihe von Dateien in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher ist im Allgemeinen in einem Computergerät enthalten, das ein Computerbetriebssystem wie eines der oben genannten verwendet, und der Zugriff darauf erfolgt über ein Netzwerk auf eine oder mehrere der verschiedensten Weisen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem aus zugegriffen werden, und es kann Dateien enthalten, die in verschiedenen Formaten gespeichert sind. Ein RDBMS verwendet im Allgemeinen die Structured Query Language (SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen von gespeicherten Prozeduren, wie die oben erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einem oder mehreren Computergeräten (z. B. Servern, Personalcomputern usw.) implementiert werden, die auf dazugehörigen computerlesbaren Medien (z. B. Disketten, Speichern usw.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann solche Anweisungen enthalten, die auf computerlesbaren Medien gespeichert sind, um die hier beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Im Hinblick auf die hierin beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Methoden, Heuristiken usw. ist zu verstehen, dass, obwohl die Schritte solcher Prozesse usw. als in einer bestimmten geordneten Reihenfolge ablaufend beschrieben wurden, solche Prozesse mit den beschriebenen Schritten in einer anderen als der hier beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden können. Ferner können bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden, andere Schritte können hinzugefügt werden oder bestimmte hier beschriebene Schritte können weggelassen werden. Mit anderen Worten: Die hierin enthaltenen Beschreibungen von Verfahren dienen der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sind keinesfalls so auszulegen, dass sie die Ansprüche einschränken.
  • Dementsprechend ist die obige Beschreibung nur zur Veranschaulichung gedacht und nicht einschränkend. Viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die angegebenen Beispiele würden dem Fachmann beim Lesen der obigen Beschreibung einleuchten. Der Umfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente, auf die diese Ansprüche Anspruch haben. Es ist zu erwarten und beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen auf den hier erörterten Gebieten stattfinden werden und dass die offenbarten Systeme und Methoden in solche zukünftigen Ausführungsformen einfließen werden. Zusammenfassend ist zu verstehen, dass die Erfindung modifizierbar und variierbar ist und nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt wird.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe haben ihre einfache und gewöhnliche Bedeutung, wie sie von Fachleuten verstanden wird, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas anderes angegeben. Insbesondere sollte die Verwendung von Singularartikeln wie „ein“, „der“, „sagte“ usw. so verstanden werden, dass sie eines oder mehrere der angegebenen Elemente bezeichnen, es sei denn, ein Anspruch enthält eine ausdrückliche gegenteilige Einschränkung.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist lediglich beispielhaft, und Variationen, die nicht vom Kern der vorliegenden Offenbarung abweichen, sollen in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung zu betrachten.

Claims (10)

  1. Ein Fahrzeug umfassend: ein Ampelanzeigesystem, das Folgendes umfasst: mindestens eine Eingabevorrichtung zum Erzeugen eines Status-Eingangssignals, das mit einem Status einer Verkehrsampel verbunden ist, und die mindestens eine Eingabevorrichtung zum weiteren Erzeugen eines übergeordneten Eingangssignals, das mit einer gefährlichen Fahrsituation verbunden ist; mindestens eine Benachrichtigungsvorrichtung zur Bereitstellung einer Ampelbenachrichtigung für einen Benutzer; und einen Computer, der mindestens einen Prozessor umfasst, der elektronisch mit der mindestens einen Eingabevorrichtung und der mindestens einen Benachrichtigungsvorrichtung verbunden ist, und wobei der Computer ferner ein nichttransitorisches computerlesbares Speichermedium (CRM) umfasst, das Anweisungen speichert, so dass der mindestens eine Prozessor programmiert ist, um: das Statuseingangssignal und das übergeordnete Eingangssignal von dem mindestens einen Eingabegerät zu empfangen; ein Betätigungssignal auf der Grundlage des Status-Eingangssignals zu erzeugen; eine voraussichtliche Kollision mit dem Fahrzeug auf der Grundlage des Status-Eingangssignals und des übergeordneten Eingangssignals zu bestimmen; und die Erzeugung des Betätigungssignals als Reaktion darauf zu unterlassen, dass der mindestens eine Prozessor die vorhergesagte Kollision mit dem Fahrzeug feststellt; und wobei mindestens eine Benachrichtigungsvorrichtung die Ampelbenachrichtigung für den Benutzer bereitstellt, und zwar als Reaktion darauf, dass die mindestens eine Benachrichtigungsvorrichtung das Betätigungssignal von dem mindestens einen Prozessor empfängt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Eingabevorrichtung ein Telematikmodul umfasst und das übergeordnete Eingabesignal eine Vehicle-To-Everything-Nachricht (V2X-Nachricht) umfasst, die mit einer persönlichen Sicherheitsnachricht (PS-Nachricht) verbunden ist, die vom Telematikmodul an den mindestens einen Prozessor übertragen wird, wobei die PS-Nachricht mit mindestens einem aus: einer Lage eines Zebrastreifens; einer Lage eines gefährdeten Verkehrsteilnehmers (VRU) in Bezug auf den Zebrastreifen; einer Geschwindigkeit des VRU; einem Kurs des VRU; und einem Status einer Fußgängerampel verbunden ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Eingabevorrichtung ferner eine bordseitige Beanstandungserkennungsvorrichtung (Onboard Objection Detection Device, OODD) umfasst, die das übergeordnete Eingangssignal erzeugt, wobei das übergeordnete Eingangssignal mit Daten verknüpft ist, die mindestens eines aus: einer Lage des VRU relativ zum Fahrzeug; einem Kurs des VRU relativ zum Fahrzeug; und einer Entfernungsrate des VRU relativ zum Fahrzeug anzeigen.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die OODD mindestens einen Kurzstreckenradarsensor, einen Lichterfassungs- und Entfernungssensor (LiDAR-Sensor), einen Millimeterwellenradarsensor (MWR-Sensor), eine Infrarotkamera (IR-Kamera) und eine Stereovisionskamera umfasst.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Eingabevorrichtung ferner eine Fahrerüberwachungsvorrichtung zum Erzeugen des vorrangigen Eingangssignals umfasst, wobei das vorrangige Eingangssignal mit Daten verknüpft ist, die eine Richtung eines Benutzerblicks relativ zu mindestens einer von der Ampel und der VRU anzeigen, und der mindestens eine Prozessor so konfiguriert ist, dass er die Erzeugung des Betätigungssignals in Reaktion darauf unterlässt, dass der mindestens eine Prozessor feststellt, dass die Richtung des Benutzerblicks in Richtung mindestens einer von der Ampel und der VRU auf der Grundlage des vorrangigen Eingangssignals ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, bei dem das übergeordnete Eingangssignal mit einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs verbunden ist, wobei der mindestens eine Prozessor die vorhergesagte Kollision mit dem Fahrzeug in Reaktion darauf bestimmt, dass der mindestens eine Prozessor feststellt, dass die Geschwindigkeit unter einem Geschwindigkeitsschwellenwert liegt.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5, bei dem das übergeordnete Eingangssignal mit einer Änderung einer Bremspedalstellung verbunden ist, wobei der mindestens eine Prozessor die vorhergesagte Kollision mit dem Fahrzeug in Reaktion darauf bestimmt, dass der mindestens eine Prozessor feststellt, dass die Änderung der Bremspedalstellung unter einem Bremspedalschwellenwert liegt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 5, bei dem das übergeordnete Eingangssignal mit einer Änderung einer Gaspedalstellung verbunden ist, wobei der mindestens eine Prozessor die vorhergesagte Kollision mit dem Fahrzeug in Reaktion darauf bestimmt, dass der mindestens eine Prozessor feststellt, dass die Änderung der Gaspedalstellung über einem Gaspedalschwellenwert liegt.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 5, bei dem das übergeordnete Eingangssignal mit einer Änderungsrate einer Lenkradwinkelposition verbunden ist, wobei der mindestens eine Prozessor die vorhergesagte Kollision mit dem Fahrzeug als Reaktion darauf bestimmt, dass der mindestens eine Prozessor feststellt, dass die Änderungsrate der Lenkradwinkelposition unter einem LenkratenSchwellenwert liegt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das vorrangige Eingangssignal die V2X-Nachricht umfasst, die mit einer Verkehrssicherheitsnachricht (RS-Nachricht) verbunden ist, die von dem Telematikmodul an den mindestens einen Prozessor übertragen wird, wobei die RS-Nachricht mit mindestens einem aus: einer Arbeitszonen-Startposition; einer Arbeitszonen-Endposition; einer Sperrung der Fahrspur; und der Lage eines Arbeitnehmers verbunden ist.
DE102023100985.0A 2022-08-17 2023-01-17 Ampelanzeigesystem mit unterdrückter benachrichtigung für ein fahrzeug Pending DE102023100985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/820,307 US11955006B2 (en) 2022-08-17 2022-08-17 Traffic light indication system with suppressed notification for a vehicle
US17/820,307 2022-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100985A1 true DE102023100985A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100985.0A Pending DE102023100985A1 (de) 2022-08-17 2023-01-17 Ampelanzeigesystem mit unterdrückter benachrichtigung für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11955006B2 (de)
CN (1) CN117593874A (de)
DE (1) DE102023100985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115158354A (zh) * 2017-03-02 2022-10-11 松下知识产权经营株式会社 驾驶辅助方法、驾驶辅助装置以及驾驶辅助系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064319A (en) * 1998-10-22 2000-05-16 Matta; David M. Method and system for regulating switching of a traffic light
US6326903B1 (en) * 2000-01-26 2001-12-04 Dave Gross Emergency vehicle traffic signal pre-emption and collision avoidance system
US8729446B2 (en) * 2007-06-29 2014-05-20 Orion Energy Systems, Inc. Outdoor lighting fixtures for controlling traffic lights

Also Published As

Publication number Publication date
US20240062652A1 (en) 2024-02-22
US11955006B2 (en) 2024-04-09
CN117593874A (zh) 2024-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119265B4 (de) Algorithmen zur vermeidung von verkehrsunfällen beim rechts- und linksabbiegen an kreuzungen
EP3371799B1 (de) Verfahren und fahrzeugkommunikationssystem zum bestimmen einer fahrintention für ein fahrzeug
DE102015213884B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Gefahr in einer Fahrtumgebung und Vorrichtung zum Anzeigen einer Gefahr in einer Fahrtumgebung
DE102008036131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
DE102016222219A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017210252A1 (de) Fahrzeugkommunikationsnetzwerk und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
DE102017011115A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102014219742A1 (de) Fahrzeug-infrastruktur-kommunikation
DE102017100013A1 (de) Bestimmen der fahrerabsicht an strassenverkehrskreuzungen zum vermeiden der kollision von automobilen
DE102017121622A1 (de) Eis- und schneeerfassungssysteme und -verfahren
DE102016109146A1 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE112019004554T5 (de) System und verfahren zur warnung vor vorhergesagten fahrzeugvorfällen und zum ausweichen
DE102015210985A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102011082325A1 (de) Fahrzeug-Sicherheits-Systeme und -verfahren
DE112017000607T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017221191A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102014223744A1 (de) Assistenzsystem zur Detektion von in der Umgebung eines Fahrzeuges auftretenden Fahrhindernissen
DE102009042437B4 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung und Informationsbereitstellungsverfahren
DE102016104548A1 (de) Systeme und Verfahren für eine Warnung eines Fahrzeugs auf einer Überholspur vor einer Annäherung von hinten
WO2015051990A2 (de) Verfahren und system zur identifizierung einer gefahrensituation sowie verwendung des systems
DE112016007499T5 (de) Systeme und Verfahren zum Regeln einer autonomen Geschwindigkeitsregelanlage
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE102018209183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102017219813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Eigenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed