DE102023004524A1 - Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung - Google Patents

Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023004524A1
DE102023004524A1 DE102023004524.1A DE102023004524A DE102023004524A1 DE 102023004524 A1 DE102023004524 A1 DE 102023004524A1 DE 102023004524 A DE102023004524 A DE 102023004524A DE 102023004524 A1 DE102023004524 A1 DE 102023004524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towing vehicle
transport device
vehicle
towing
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023004524.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023004524.1A priority Critical patent/DE102023004524A1/de
Publication of DE102023004524A1 publication Critical patent/DE102023004524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuggespann (10) mit einem Zugfahrzeug (1) und einer Transportvorrichtung (3), die an einer Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) formschlüssig anbindbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Zugfahrzeug (1) ein Steuergerät (6) zur Auswertung von zwischen der Transportvorrichtung (3) und dem Zugfahrzeug (1) übertragenen Datensignalen (7, 8) aufweist. Das Steuergerät (6) erkennt durch die Auswertung der Datensignale (7, 8) eine Anbindung einer Transportvorrichtung (3) an die Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) und nimmt eine Klassifizierung der an die Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) angebundenen Transportvorrichtung (3) hinsichtlich deren Zulässigkeit vor. In Abhängigkeit der Klassifizierung der Transportvorrichtung (3) hinsichtlich deren Zulässigkeit, veranlasst das Steuergerät (6) unterschiedliche Steuerungsfunktionen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Fahrzeuge weisen als Zubehörteil oftmals eine - als Zubehörteil auch gegebenenfalls nachrüstbare - Anhängevorrichtung beziehungsweise eine Anhängekupplung auf, an der eine Transportvorrichtung wie insbesondere ein Lastenträger, ein Fahrzeuganhänger, ein Fahrradträger, ein Bootsanhänger, ein Pferdeanhänger oder ein Wohnwagen über eine entsprechende Befestigungsvorrichtung formschlüssig angekoppelt werden kann. Das hierdurch gebildete Fahrzeuggespann aus dem Fahrzeug als Zugfahrzeug und der Transportvorrichtung kann daher für vielfältige Zwecke je nach angekoppelter Transportvorrichtung eingesetzt werden.
  • Aus der DE 10 2008 057 181 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit angebautem Lastenträger bekannt, bei dem die Handhabung des Kraftfahrzeugs insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt erleichtert werden soll. Hierzu weist der Lastenträger eine Überwachungseinrichtung mit mindestens einem Überwachungssensor zur Überwachung eines Überwachungsraums am Lastenträger auf sowie Kommunikationsmittel zur Übertragung der durch den Überwachungssensor erzeugten Überwachungsdaten an ein Empfangsgerät im Kraftfahrzeug, beispielsweise zur Übertragung an ein Navigationsgerät oder an ein Mobiltelefon.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung anzugeben, bei dem auf einfache Weise eine effiziente und vorteilhafte Anbindung einer zulässigen Transportvorrichtung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Bestandteil der weiteren Patentansprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer an eine gegebenenfalls auch nachrüstbare Anhängevorrichtung des Zugfahrzeugs formschlüssig anbindbare Transportvorrichtung, wird die Zulässigkeit der aktuell an die Anhängevorrichtung des Zugfahrzeugs angekoppelten Transportvorrichtung über die Auswertung von zwischen der Transportvorrichtung und dem Zugfahrzeug übertragenen Datensignalen überprüft. Diese Überprüfung der Zulässigkeit der an das Zugfahrzeug angekoppelten Transportvorrichtung ist insbesondere relevant bei nicht als Originalbauteil bei der Produktion des Fahrzeugs verbauten Anhängevorrichtungen, sondern bei einer als Zubehörteil nachträglich an ein Zugfahrzeug montierten Anhängevorrichtung. Dies deshalb, weil bei manchen Fahrzeugen wie insbesondere auch bei Elektrofahrzeugen, oder bei manchen Anhängevorrichtungen eines Fahrzeugs, nur ganz bestimmte Transportvorrichtungen an die Anhängevorrichtung des Fahrzeugs angekoppelt werden dürfen, beispielsweise aus Gründen der Fahrstabilität oder aufgrund der Beschränkung der Transportlast.
  • Von einem Steuergerät des Zugfahrzeugs wird mittels der zwischen der Transportvorrichtung und dem Zugfahrzeug übertragenen Datensignale zunächst eine Anbindung einer Transportvorrichtung an die Anhängevorrichtung des Zugfahrzeugs erkannt, insbesondere über den an die Anhängersteckdose des Zugfahrzeugs eingesteckten Stecker der Transportvorrichtung und die hierdurch realisierte Leitungsverbindung zwischen der Transportvorrichtung und dem Zugfahrzeug.
  • Die Klassifizierung der an das Zugfahrzeug angekoppelten Transportvorrichtung wird nun von dem Steuergerät des Zugfahrzeugs über das Vorhandensein eines weiteren zwischen der Transportvorrichtung und dem Zugfahrzeug übertragenen Datensignals vorgenommen. Insbesondere wird hierzu von einer als zulässig klassifizierten Transportvorrichtung als weiteres Datensignal ein Authentifzierungssignal an das Zugfahrzeug übertragen und vom Steuergerät des Zugfahrzeugs ausgewertet, von einer als unzulässig klassifizierten Transportvorrichtung wird dagegen kein gültiges Datensignal und damit auch kein Authentifzierungssignal an das Zugfahrzeug übertragen.
  • In Abhängigkeit dieser Klassifizierung der Transportvorrichtung und des Vorliegens eines gültigen Authentifzierungssignals hinsichtlich der Zulässigkeit der Transportvorrichtung, werden unterschiedliche Steuerungsfunktionen veranlasst oder vorgegeben.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird bei einer Klassifizierung der an das Zugfahrzeug angekoppelten Transportvorrichtung als unzulässig und damit beim Fehlen eines gültigen Authentifzierungssignals, ein Warnsignal erzeugt und im Zugfahrzeug ausgegeben und hierdurch der Fahrer vor dem (unzulässigen) Betrieb des Fahrzeuggespanns mit dem Zugfahrzeug und einer an das Zugfahrzeug angekoppelten unzulässigen Transportvorrichtung gewarnt. Dieses Warnsignal kann insbesondere als optisches Warnsignal wie beispielsweise als farbiges Blinklicht ausgebildet sein, oder als akustisches Warnsignal wie beispielsweise als Warnton oder als Hupton ausgebildet sein.
  • In einer hierzu alternativen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird bei einer Klassifizierung der an das Zugfahrzeug angekoppelten Transportvorrichtung als unzulässig und damit beim Fehlen eines gültigen Authentifzierungssignals, zusätzlich oder alternativ hierzu eine Deaktivierung von Funktionen des Zugfahrzeugs vorgenommen. Hierdurch können bei einer an das Zugfahrzeug angekoppelten als unzulässig klassifizierten Transportvorrichtung beispielsweise bestimmte Fahrfunktionen oder Fahrsysteme des Zugfahrzeugs nur eingeschränkt betrieben werden oder lassen sich gar nicht betreiben, so dass der Fahrer des Zugfahrzeugs aufgrund des nur eingeschränkt möglichen Fahrbetriebs des Fahrzeuggespanns auf sein unzulässiges Handeln hingewiesen wird.
  • In einer weiteren hierzu alternativen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird bei einer Klassifizierung der an das Zugfahrzeug angekoppelten Transportvorrichtung als unzulässig und damit beim Fehlen eines gültigen Authentifzierungssignals, zusätzlich oder alternativ hierzu eine vollständige Deaktivierung des Zugfahrzeugs vorgenommen. Hierdurch wird ein Fahrbetrieb des Fahrzeuggespanns aus Zugfahrzeug und unzulässiger Transportvorrichtung unterbunden.
  • Die Datensignale zwischen der Transportvorrichtung und dem Zugfahrzeug des Fahrzeuggespanns zur Kommunikation zwischen der Transportvorrichtung und dem Zugfahrzeug des Fahrzeuggespanns, können entweder leitungsgebunden über Datenkabel und/oder kabellos über eine drahtlose Datenübertragungsstrecke übertragen werden.
  • Insbesondere kann auch über die Leitungsverbindung des an die Anhängersteckdose des Zugfahrzeugs eingesteckten Steckers der Transportvorrichtung das eine zulässige Transportvorrichtung klassifizierende Authentifzierungssignal übertragen werden. Alternativ hierzu kann das eine zulässige Transportvorrichtung klassifizierende Authentifzierungssignal auch über eine kabellose Datenverbindung von der Transportvorrichtung an das Zugfahrzeug übertragen werden. Diese Datenübertragung des Authentifzierungssignals kann insbesondere über eine Bluetooth-Verbindung oder über eine RFID-Verbindung zwischen der Transportvorrichtung und dem Zugfahrzeug vorgenommen werden.
  • Insbesondere wird bei einem Fahrzeuggespann aus einem Zugfahrzeug und einer als Fahrradträger oder Fahrzeuganhänger oder Pferdeanhänger oder Bootsanhänger oder Wohnwagen ausgebildeten Transportvorrichtung nur bei einer als Fahrradträger angekoppelten Transportvorrichtung ein Authentifizierungssignal an das Steuergerät des Zugfahrzeugs übertragen, so dass der Fahrradträger daraufhin auch als (einzige) zulässige Transportvorrichtung klassifiziert wird. Alle anderen möglichen Transportvorrichtungen wie Fahrzeuganhänger oder Pferdeanhänger oder Bootsanhänger oder Wohnwagen werden hingegen als unzulässige Transportvorrichtung klassifiziert, wodurch dann beim Fehlen eines Authentifizierungssignals eines der beschriebenen Szenarien als Steuerungsfunktion eingeleitet wird.
  • Insgesamt kann bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeuggespann aus einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung somit auf einfache Weise und ohne zusätzlichen Bedarf an Komponenten oder Bauteilen, der Betrieb des Fahrzeuggespanns mit einer zulässigen Transportvorrichtung zuverlässig erkannt und ermöglicht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 Eine schematische Ansicht eines Fahrzeuggespanns mit einem Zugfahrzeug und einer als Fahrradträger ausgebildeten Transportvorrichtung.
    • 2 Eine schematische Ansicht eines Fahrzeuggespanns mit einem Zugfahrzeug und einer als Anhänger ausgebildeten Transportvorrichtung.
    • 3 Eine weitere schematische Ansicht eines Fahrzeuggespanns mit einem Zugfahrzeug und einer als Anhänger ausgebildeten Transportvorrichtung.
  • In der 1 ist ein Fahrzeuggespann 10 aus dem Zugfahrzeug 1 und einer an das Zugfahrzeug 1 an der Anhängevorrichtung 2 angekoppelten Transportvorrichtung 3 schematisch dargestellt. An die beispielsweise als Zubehörteil am Zugfahrzeug 1 nachgerüstete Anhängevorrichtung 2 ist aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Fahrstabilität des Fahrzeuggespanns 10, beispielsweise nur die Ankopplung einer als Fahrradträger ausgebildeten Transportvorrichtung 3 zulässig.
  • Bei einer Ankopplung einer Transportvorrichtung 3 an die Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1, wird über die Anhängersteckdose 5 des Zugfahrzeugs 1 zunächst der hieran angeschlossene Leitungssatz 11 der Transportvorrichtung 3 erkannt. Über die als Kabelverbindung 4 ausgebildete Datenleitung wird ein entsprechendes Anbindungssignal 7 an ein Steuergerät 6 des Zugfahrzeugs 1 übertragen. Bei Nutzung eines gemäß 1 dargestellten zugelassenen Fahrradträgers als Transportvorrichtung 3, wird weiterhin über die als Kabelverbindung 4 ausgebildete Datenleitung von einem Sendemodul des Fahrradträgers als Transportvorrichtung 3 ein Authentifizierungssignal 8 an das Steuergerät 6 des Zugfahrzeugs 1 übertragen.
  • Da der an die Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1 angekoppelte zugelassene Fahrradträger als Transportvorrichtung 3 hierdurch als zulässig klassifiziert wurde, wird auch keine Warnung an den Fahrer des Zugfahrzeugs 1 ausgegeben und auch kein Alarm ausgelöst.
  • Gemäß 2 wird beim schematisch dargestellten Fahrzeuggespann 10 aus dem Zugfahrzeug 1 und einer an das Zugfahrzeug 1 an der Anhängevorrichtung 2 angekoppelten Transportvorrichtung 3, anstelle eines zugelassenen Fahrradträgers als Transportvorrichtung 3 eine andere Transportvorrichtung 3 an die Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1 angekoppelt, beispielsweise ein Anhänger als Transportvorrichtung 3 an die Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1 angekoppelt. Für diese als unzulässig klassifizierte Transportvorrichtung 3 wird nach Erkennung der Ankopplung der Transportvorrichtung 3 über die als Kabelverbindung 4 ausgebildete Datenleitung kein entsprechendes Authentifizierungssignal 8 bereitgestellt und somit auch kein Authentifizierungssignal 8 von der Transportvorrichtung 3 an das Steuergerät 6 des Zugfahrzeugs 1 übertragen. In diesem Falle erhält der Fahrer des Zugfahrzeugs 1 eine eindringliche Warnmeldung, die insbesondere als optische Warnmeldung und/oder als akustische Warnmeldung in einem Fahrerinformationssystem des Zugfahrzeugs 1 ausgegeben wird. Durch diese Warnmeldung wird der Fahrer des Zugfahrzeugs 1 über die unzulässigerweise angekoppelte Transportvorrichtung 3 informiert und beispielsweise zusätzlich zur Abkopplung der unzulässigen Transportvorrichtung 3 aufgefordert. Weiterhin kann als zusätzliche Maßnahme bei einer versuchten Inbetriebnahme des Fahrzeuggespanns 10 aus Zugfahrzeug 1 und als unzulässig klassifizierter angekoppelter Transportvorrichtung 3, auch der Fahrbetrieb des Fahrzeuggespanns 10 erschwert oder aber gänzlich unterbunden werden.
  • In der 3 ist wie in der 2 ebenfalls ein Fahrzeuggespann 10 aus dem Zugfahrzeug 1 und einer an der Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1 angekoppelten Transportvorrichtung 3 schematisch dargestellt. Wiederum ist an die beispielsweise als Zubehörteil am Zugfahrzeug 1 nachgerüstete Anhängevorrichtung 2 aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Fahrstabilität des Fahrzeuggespanns 10 beispielsweise nur die Ankopplung einer als Fahrradträger ausgebildeten Transportvorrichtung 3 zulässig.
  • Bei einer Ankopplung einer Transportvorrichtung 3 an die Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1, wird über die Anhängersteckdose 5 des Zugfahrzeugs 1 zunächst der hieran angeschlossene Leitungssatz 11 der Transportvorrichtung 3 erkannt. Über die als Kabelverbindung 4 ausgebildete Datenleitung wird ein entsprechendes Anbindungssignal 7 an ein Steuergerät 6 des Zugfahrzeugs 1 übertragen. Bei Nutzung eines zugelassenen Fahrradträgers als Transportvorrichtung 3 wird weiterhin von einem Sendemodul des Fahrradträgers als Transportvorrichtung 3 über die (drahtlose) Bluetoothverbindung 9 ein Authentifizierungssignal 8 an das Steuergerät 6 des Zugfahrzeugs 1 übertragen.
  • Insbesondere ist aber gemäß 3 anstelle eines zugelassenen Fahrradträgers als Transportvorrichtung 3 eine andere Transportvorrichtung 3 an die Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1 angekoppelt, beispielsweise ein Anhänger als Transportvorrichtung 3 an die Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1 angekoppelt. In diesem Falle wird kein Authentifizierungssignal 8 von der Transportvorrichtung 3 an das Steuergerät 6 des Zugfahrzeugs 1 übertragen.
  • Die Auswertung hinsichtlich der Zulässigkeit der an die Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1 angekoppelten Transportvorrichtung 3 und die Maßnahmen bei der Erkennung einer als unzulässig klassifizierten Transportvorrichtung 3, entsprechen denjenigen zur 1 und zur 2 beschriebenen Maßnahmen hinsichtlich der Warnung des Fahrers und/oder der Erschwerung des Fahrbetriebs des Fahrzeuggespanns 10 aus Zugfahrzeug 1 und einer an der Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1 angekoppelten, als unzulässig klassifizierten Transportvorrichtung 3 und/oder der Unterbindung des Fahrbetriebs des Fahrzeuggespanns 10 aus Zugfahrzeug 1 und einer an der Anhängevorrichtung 2 des Zugfahrzeugs 1 angekoppelten, als unzulässig klassifizierten Transportvorrichtung 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008057181 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeuggespann (10) mit einem Zugfahrzeug (1) und einer Transportvorrichtung (3), die an einer Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) formschlüssig anbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugfahrzeug (1) ein Steuergerät (6) zur Auswertung von zwischen der Transportvorrichtung (3) und dem Zugfahrzeug (1) übertragenen Datensignalen (7, 8) aufweist, dass das Steuergerät (6) durch die Auswertung der Datensignale (7, 8) eine Anbindung einer Transportvorrichtung (3) an die Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) erkennt und eine Klassifizierung der an die Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) angebundenen Transportvorrichtung (3) hinsichtlich deren Zulässigkeit vornimmt, und dass das Steuergerät (6) in Abhängigkeit der Klassifizierung der Transportvorrichtung (3) hinsichtlich deren Zulässigkeit unterschiedliche Steuerungsfunktionen veranlasst oder vorgibt.
  2. Fahrzeuggespann (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensignale (7, 8) zwischen der Transportvorrichtung (3) und dem Zugfahrzeug (1) zumindest teilweise leitungsgebunden über ein Datenkabel (4) übertragbar sind.
  3. Fahrzeuggespann (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensignale (7, 8) zwischen der Transportvorrichtung (3) und dem Zugfahrzeug (1) zumindest teilweise über eine kabellose Datenverbindung (9) übertragbar sind.
  4. Fahrzeuggespann (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kabellose Datenverbindung (9) als Bluetooth-Verbindung oder als RFID-Verbindung ausgebildet ist.
  5. Fahrzeuggespann (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Klassifizierung der an die Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) angebundenen Transportvorrichtung (3) als unzulässig als Steuerungsfunktion ein Warnsignal erzeugt und im Zugfahrzeug (1) ausgegeben wird.
  6. Fahrzeuggespann (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Klassifizierung der an die Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) angebundenen Transportvorrichtung (3) als unzulässig als Steuerungsfunktion eine Deaktivierung von Funktionen des Zugfahrzeugs (1) erfolgt.
  7. Fahrzeuggespann (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Klassifizierung der an die Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) angebundenen Transportvorrichtung (3) als unzulässig als Steuerungsfunktion eine Deaktivierung des Zugfahrzeugs (1) erfolgt.
  8. Fahrzeuggespann (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anbindung einer Transportvorrichtung (3) an die Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) ein Datensignal (7) über die Anhängersteckdose (5) des Zugfahrzeugs (1) an das Zugfahrzeug (1) übertragbar ist.
  9. Fahrzeuggespann (10) mit einem Zugfahrzeug (1) und einer als Fahrradträger oder Fahrzeuganhänger oder Pferdeanhänger oder Bootsanhänger oder Wohnwagen ausgebildeten Transportvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Fahrzeuggespann (10) nach Anspruch 9, bei dem bei einer als zugelassenen Fahrradträger ausgebildeten Transportvorrichtung (3) ein Authentifizierungssignal (8) vom Fahrradträger (3) an das Steuergerät (6) des Zugfahrzeugs (1) übertragbar ist, durch das eine Klassifizierung der an die Anhängevorrichtung (2) des Zugfahrzeugs (1) angebundenen Transportvorrichtung (3) als zulässig erfolgt.
DE102023004524.1A 2023-11-09 2023-11-09 Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung Pending DE102023004524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023004524.1A DE102023004524A1 (de) 2023-11-09 2023-11-09 Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023004524.1A DE102023004524A1 (de) 2023-11-09 2023-11-09 Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023004524A1 true DE102023004524A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89386971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023004524.1A Pending DE102023004524A1 (de) 2023-11-09 2023-11-09 Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023004524A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057181A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger und fahrzeugseitige Ankopplungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057181A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger und fahrzeugseitige Ankopplungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044058B4 (de) Ultraschall-Hinderniserfassungssystem für Fahrzeuge
EP2822819B1 (de) Mobilfunk-basiertes wegfahrsperrsystem mit türöffner mit diebstahlalarm
DE102010001006A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen wenigstens einer Information über einen Unfall zwischen mindestens zwei Fahrzeugen
DE102008014101A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drahtlos-Fahrzeug-Kommunikation
EP1728681A1 (de) Verfahren und Signalvorrichtung für Fahrzeuge zur Informationsübermittlung
DE102005009754A1 (de) Reifenluftdruck-Warnanlage
DE102010017934A1 (de) Alarmsysteme und Verfahren für Fahrzeugladekabel
DE102014101917A1 (de) CAN-basierte Wegfahrsperre
DE19805515A1 (de) Hinderniserkennungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102010018127A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein Anhängefahrzeug und Anhängefahrzeug mit Verbindungseinrichtung
DE102014015132A1 (de) Elektronisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP3123687A1 (de) Verfahren zur autorisierung in einem drahtlosen fahrzeug-netzwerk
DE102012024613A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102007063038A1 (de) System und Verfahren zum Detektieren, ob ein Anschnallgurt getragen wird
DE102021003916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Parkremplern an einem geparkten Ego-Fahrzeug
DE102015011016A1 (de) Diebstahlwarnanlage für Fahrzeuganhänger
DE102010042432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalisierung von Funktionsausfällen eines Fahrzeugs
DE102023004524A1 (de) Fahrzeuggespann mit einem Zugfahrzeug und einer Transportvorrichtung
DE19832498B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überwachung der Systeme eines Kraftfahrzeuges
DE102016008030A1 (de) Fahrzeug mit einem anhängefähigen Objekt
DE102010053293B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Sicherheitsfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE112007002981T5 (de) Sperreinrichtung für Fahrzeuge
DE102021120892A1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Alarmfunktion bei unsachgemäßem Gebrauch eines Ladekabels, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008035096A1 (de) Fahrzeugreifendrucküberwachungssystem
DE102014010089A1 (de) Verfahren zur Autorisierung in einem drahtlosen Fahrzeug-Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication