DE102023000822B3 - Leuchterpyramide - Google Patents

Leuchterpyramide Download PDF

Info

Publication number
DE102023000822B3
DE102023000822B3 DE102023000822.2A DE102023000822A DE102023000822B3 DE 102023000822 B3 DE102023000822 B3 DE 102023000822B3 DE 102023000822 A DE102023000822 A DE 102023000822A DE 102023000822 B3 DE102023000822 B3 DE 102023000822B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyramid
strut
candlestick
struts
crosses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023000822.2A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102023000822.2A priority Critical patent/DE102023000822B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023000822B3 publication Critical patent/DE102023000822B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/006Levitated arches

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchterpyramide, bestehend aus einer Rahmenkonstruktion mit einer in oberen und unteren Lagerelementen vertikal umlaufend angeordneten Mittelwelle, welche mit einer Nabe verbunden ist, an deren Umfang radial nach außen gerichtete und gegenüber der Horizontalen schräggestellte Flügel lösbar befestigt sind, wobei mindestens eine das Umlaufen bewirkende Energiequelle unterhalb des Flügelbereiches angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Lösung für eine bei Nichtbenutzung platzsparend unterzubringende Leuchterpyramide zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Rahmenkonstruktion der Leuchterpyramide als Gittertragwerk ausgestaltet ist, wobei gelenkig miteinander verbundene Streben (4) in eine polygonartige Struktur sternförmig aufspreizbar sind, wobei die Streben (4) mittig und an beiden Enden Bohrungen aufweisen und wobei paarweise jeweils zwei Streben (4) mittig zu einem beweglichen Strebenkreuz (14.1, 14.2) verbunden sind, wobei mehrere Strebenkreuze (14.1) radial sternförmig um die Mittelwelle (1) angeordnet und jeweils mit einem Strebenende mit einem oberen Schiebeelement (5) und mit dem anderen Strebenende mit einem unteren Schiebeelement (6) gelenkig verbunden sind, wobei mehrere Strebenkreuze (14.2) mit den vier Strebenenden axial zur Mittelwelle (1) jeweils so mit zwei der radial ausgerichteten Strebenkreuze (14.1) verbunden sind, wobei jedes der vier Strebenenden mit einem der freien Strebenenden der beiden benachbarten Strebenkreuze (14.1, 14.2) verbunden ist, und wobei die aus jeweils drei miteinander verbundenen Strebenenden entstehenden Verbindungsknoten (8) frei beweglich ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchterpyramide, bestehend aus einer Rahmenkonstruktion mit einer in oberen und unteren Lagerelementen vertikal umlaufend angeordneten Mittelwelle, welche mit einer Nabe verbunden ist, an deren Umfang radial nach außen gerichtete und gegenüber der Horizontalen schräggestellte Flügel lösbar befestigt sind, wobei mindestens eine das Umlaufen bewirkende Energiequelle unterhalb des Flügelbereiches angeordnet ist.
  • Eine Ausschmückung von Wohn- und Geschäftsräumen mit ereignisbezogenen und jahreszeitlich passenden Dekorationsartikeln ist allgemein üblich. In der Advents- und Weihnachtszeit werden vorzugsweise kunsthandwerkliche Erzeugnisse aus dem Sächsischen Erzgebirge verwendet, beispielsweise Schwibbögen, Nussknacker, Räuchermänner oder Pyramiden. Erzgebirgische Weihnachtspyramiden, wie sie beispielsweise aus DE 200 15 674 U1 oder DE 298 09 735 U1 bekannt sind, werden überwiegend als Tischpyramiden ausgestaltet, d. h., sie werden auf einer Unterlage aufgestellt. Des Weiteren sind auch Ausgestaltungen als Wandpyramide oder als Deckenpyramide üblich.
  • Die Grundform der erzgebirgischen Weihnachtspyramide leitet sich von dem früher im Bergbau als Förderanlage üblichen Pferdegöpel ab. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung für stehende bzw. hängende Anordnung bestehen die erzgebirgischen Weihnachtspyramiden grundsätzlich aus einer horizontalen Grundplatte, auf der sich eine rahmenartige Trägerkonstruktion abstützt. Auf der Grundplatte ist eine als „Spindel“ bezeichnete und in oberen und unteren Lagerelementen drehbare vertikale Mittelwelle gelagert. Am unteren Ende der Welle befindet sich eine Kreisscheibe, auf der figürliche Szenen darstellbar sind. Am oberen Ende der Welle befindet sich eine Nabe, in der radial nach außen gerichtete und gegen die Horizontale schräg gestellte Flügel angeordnet sind, welche von Warmluft angetrieben werden, die von auf der Grundplatte der Pyramide stehenden Kerzen aufsteigt. Obwohl die Baugruppen in Abhängigkeit der jeweiligen konkreten Ausgestaltung etwas variieren, hat sich der grundsätzliche Aufbau der erzgebirgischen Weihnachtspyramiden über Jahrzehnte nicht verändert.
  • Hauptaufgabe einer solchen Weihnachtspyramide, auch Leuchterpyramide oder Lichtspindel genannt, ist es, vor allem in Innenräumen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, zu einer wohltuenden Stimmung und zum Wohlbefinden der Betrachter beizutragen. Das ergibt sich zum einen aus einer lautlosen und gleichmäßig leichten Bewegung im Kerzenlicht. Zum anderen aber besonders eindrucksvoll sind die ab einer leicht dämmrigen Beleuchtung in den Raum und an die den Raum begrenzenden Wände projizierten und sich bewegenden Schatten.
  • Pyramiden werden üblicherweise nur in einem zeitlich begrenzten Teil des Jahres - nahezu ausschließlich in der dunkleren Jahreszeit - aufgestellt und verwendet. Das bedeutet für den Nutzer, dass er die Pyramide während des größten Teils des Jahres aufbewahren muss, wofür je nach Baugröße ein relativ großer Raum bzw. Platz sowie entsprechendes Verpackungsvolumen notwendig sind. Stand der Technik ist, dass das Flügelrad der Pyramide zerlegbar ist. So beschreibt DD 12 447 U eine typische, mit Windflügeln versehene und durch aufsteigende Wärme angetriebene Spielzeugpyramide, wie sie vor allem im Erzgebirge als Weihnachtsschmuck verwendet wird.
  • Auch für die leichte Zerlegbarkeit der gesamten Pyramide sind nach dem Stand der Technik Lösungen bekannt. So schlägt DE 85 03 915 U1 eine technische Lösung für eine Weihnachtspyramide vor, bei der das Rahmengestell auseinandernehmbar und wieder zusammensteckbar ist.
  • Aus DE 92 06 692 U1 ist eine mehretagige, zerlegbare Weihnachtspyramide bekannt, deren Einzelteile in einem Kasten Platz finden, der im aufgebauten Zustand als Gestellgrundplatte dient.
  • Eine weitere Form einer zerlegbaren Weihnachtspyramide ist aus DE 203 04 007 U1 bekannt, in der eine etagenweise Zerlegung der Pyramide vorgeschlagen wird.
  • DE 92 12 728 U1 offenbart einen mit Hilfe von Scharniergelenken klappbaren (Weihnachtsbaum-) Dekorationsständer, dessen Rahmenkonstruktion als Gittertragwerk ausgestaltet ist, wobei gelenkig miteinander verbundene Streben sternförmig aufspreizbar sind, wobei diese Lösung unter Umständen auf Pyramiden übertragbar ist.
  • Grundsätzlich ist eine platzsparende Unterbringung einer Weihnachtspyramide durch Zerlegung in Einzelteile möglich. Nachteilig daran ist, dass Zerlegung und Wiederaufbau zeitaufwändig und fehleranfällig sind. Auch können leicht Einzelteile verloren gehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Lösung für eine bei Nichtbenutzung platzsparend unterzubringende Leuchterpyramide zu schaffen. Gleichzeitig sollen das jahreszeitliche Einsatzspektrum eines solchen Dekorationsobjektes erweitert und neue Absatzmärkte für die Hersteller erschlossen werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Rahmenkonstruktion der Leuchterpyramide als Gittertragwerk ausgestaltet ist, wobei gelenkig miteinander verbundene Streben in eine polygonartige Struktur sternförmig aufspreizbar sind, wobei die Streben mittig und an beiden Enden Bohrungen aufweisen und dass paarweise jeweils zwei Streben mittig zu einem beweglichen Strebenkreuz verbunden sind, wobei mehrere Strebenkreuze radial sternförmig um die Mittelwelle angeordnet und jeweils mit einem Strebenende mit einem oberen Schiebeelement und mit dem anderen Strebenende mit einem unteren Schiebeelement gelenkig verbunden sind, wobei mehrere Strebenkreuze mit den vier Strebenenden axial zur Mittelwelle jeweils so mit zwei der radial ausgerichteten Strebenkreuze verbunden sind, dass jedes der vier Strebenenden mit einem der freien Strebenenden der beiden benachbarten Strebenkreuze verbunden ist, wobei die aus jeweils drei miteinander verbundenen Strebenenden entstehenden Verbindungsknoten frei beweglich ausgeführt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchterpyramide sieht vor, dass die frei beweglichen Verbindungsknoten der Streben durch ringförmige Verbindungselemente oder durch schlaufenförmige Verbindungselemente oder durch kettenförmige Verbindungselemente ausgebildet sind. Die Verbindungsknoten der Streben sind für das Falten der Leuchterpyramide besonders wichtige Elemente. Die konstruktive Lösung, dafür Ringe, Schlaufen oder Ketten zu nutzen, lässt sich preisgünstig realisieren und bietet zudem einfache Reparaturmöglichkeiten. Als Ringe können beispielsweise Federringe verwendet werden, während für Schlaufen ein geeignetes Garn zum Einsatz kommen kann. Die Verwendung feingliedriger Ketten bietet zusätzlichen ästhetischen Gestaltungsspielraum. Insbesondere an den Verbindungsknoten der Rahmenkonstruktion können nach Belieben zusätzliche Dekorelemente befestigt werden, die je nach Jahreszeit und Anlass variabel gestaltbar sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchterpyramide sieht vor, dass die Aufspreizung der Rahmenkonstruktion in Höhe und Durchmesser durch Verschieben von einem oder beiden Schiebeelementen verstellbar ist. Die miteinander verbundenen Streben der Rahmenkonstruktion sind in einem oberen Schiebeelement und einem unteren Schiebeelement gelenkig gelagert. Durch das axiale Verschieben eines der beiden oder beider Schiebeelemente werden die daran befestigten Streben bzw. Strebenkreuze und somit die gesamte Rahmenkonstruktion gestaucht oder gestreckt. Je geringer die Höhe eingestellt wird, desto weiter ist die resultierende Aufspreizung. Dadurch lässt sich die Breite der Leuchterpyramide variieren und damit auch das jeweilige Licht- und Schattenspiel. Im maximal gestreckten Zustand nimmt die Rahmenkonstruktion ein minimales Volumen ein, so dass die gesamte Leuchterpyramide äußerst platzsparend verstaubar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchterpyramide sieht vor, dass die Mittelwelle Querbohrungen aufweist, wobei die Position der Schiebeelemente mit Hilfe von Steckelementen arretierbar ist. Mit Hilfe dieser Bohrungen lässt sich die gewünschte Höhe sehr einfach beispielsweise durch das Stecken eines Stiftes oder Bolzens arretieren.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchterpyramide sieht vor, dass unterhalb der Flügel und innerhalb des sich durch ihre radiale Ausdehnung ergebenden Umfangs der Rahmenkonstruktion Lichterhalter angeordnet sind, die lösbar mit einer Lichternabe verbunden sind. Bei den Lichterhaltern kann es sich beispielsweise um Kerzenhalter oder Teelichthalter handeln. Die Anordnung der Lichtquellen innerhalb des Umfangs des Pyramidengrundkörpers sorgt für ein im Vergleich zu herkömmlichen Gestaltungen deutlich lebhafteres Schattenspiel.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchterpyramide sieht vor, dass die Streben der Rahmenkonstruktion aus Holz oder aus Kunststoff oder aus Metall oder aus einem Verbundwerkstoff bestehen. Durch Variation des verwendeten Werkstoffs kann die Leuchterpyramide kundenspezifisch angepasst werden, und es lassen sich verschiedene Designs realisieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchterpyramide sieht vor, dass die Streben der Rahmenkonstruktion als Flachstabprofil oder als Rundstabprofil oder als Mehreckprofil ausgeführt sind. Die Variation des Profils der Streben der Rahmenkonstruktion bedingt den Einsatz unterschiedlicher Fertigungsverfahren. Die Gestaltung der Verbindungsknoten ist entsprechend anpassbar.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchterpyramide sieht vor, dass die Rahmenkonstruktion 24 Streben aufweist. Diese Anzahl der Streben für die Rahmenkonstruktion ergibt sich aus der vorgeschlagenen geometrischen Struktur. An der Rahmenkonstruktion können nach Belieben zusätzliche Dekorelemente befestigt werden, die je nach Jahreszeit und Anlass variieren können.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Leuchterpyramide sehen vor, dass die Pyramide als Tischpyramide oder als Wandpyramide oder als Deckenpyramide ausgeführt ist. Bei einer Ausgestaltung als Wand- oder Deckenpyramide wird am oberen Ende der Mittelwelle ein Hängelager mit einem Verbindungsstück zur Wand- bzw. Deckenaufhängung befestigt. Bei der Tischpyramide kann die Mittelwelle beispielsweise mittig an einem Ständerfuß befestigt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchterpyramide sieht vor, dass die Pyramidenflügel an der Unterseite eine lichtreflektierende Beschichtung aufweisen. Eine solche Beschichtung kann den Licht- und Schattenwurf und damit die optische Wirkung der Leuchterpyramide verändern bzw. verstärken.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchterpyramide mit 24 Streben
    • 2 die um 90 Grad gedrehte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchterpyramide mit 24 Streben
    • 3 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Leuchterpyramide (ohne Flügel)
    • 4 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchterpyramide mit 24 Streben (ohne Flügel)
  • Bei der in 1 dargestellten Leuchterpyramide handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel mit 24 einheitlichen Streben 4, also Streben 4 mit gleicher Kontur, gleichem Querschnitt und gleicher Länge. Darstellungsbedingt sind in 1 nicht alle 24 Streben 4 sichtbar, weil die hinteren Streben 4 durch die vorderen Streben 4 verdeckt werden. Bevorzugt werden für die Streben 4 Flachstabprofile verwendet. An den Enden und in der Mitte weisen die Streben 4 Bohrungen auf. Jeweils zwei der Streben 4 werden paarweise mittig zu beweglichen Strebenkreuzen 14.1, 14.2 verbunden. Sechs dieser Strebenkreuze 14.1 sind radial sternförmig um die Mittelwelle 1 angeordnet und jeweils mit einem Strebenende mit dem oberen Schiebeelement 5 und mit einem zweiten Strebenende mit dem unteren Schiebeelement 6 gelenkig verbunden. Jedes der sechs übrigen Strebenkreuze 14.2 wird mit seinen vier Strebenenden axial zur Mittelwelle 1 jeweils so mit zwei der radial ausgerichteten Strebenkreuze 14.1 verbunden, dass jedes der vier Strebenenden mit einem der freien Strebenenden dieser beiden benachbarten radialen Strebenkreuze 14.1 verbunden ist. Somit treffen an jedem der äußeren Verbindungsknoten 8 drei Strebenenden zusammen. In den Verbindungsknoten 8 werden die Strebenenden durch ringförmige Verbindungselemente 9 (nur in 4 dargestellt) passender Größe, beispielsweise Federringe, frei beweglich verbunden. Insbesondere an den Verbindungsknoten 8 der Rahmenkonstruktion können nach Belieben zusätzliche Dekorelemente befestigt werden, die je nach Jahreszeit und Anlass variabel gestaltet sein können.
  • Durch axiales Verschieben eines oder beider Schiebelemente 5, 6 wird die Rahmenstruktur gestaucht oder gestreckt. Die Mittelwelle 1 weist eine Anzahl von Querbohrungen 7 auf. Durch Abstecken mit einem Stift oder Bolzen (nicht dargestellt) wird die jeweilige Einstellung arretiert.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der Leuchterpyramide handelt es sich um eine Variante zur Deckenaufhängung. Zu diesem Zweck weist die Pyramide ein Hängelager 12 mit einem Verbindungsstück 13 zur Decken- bzw. Wandaufhängung auf.
  • In 2 ist die um 90 Grad gedrehte Seitenansicht der in 1 abgebildeten Leuchterpyramide dargestellt.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Leuchterpyramide in Draufsicht. Die Pyramidenflügel 3 sind hier nicht mit dargestellt. Die innerhalb des sich durch ihre radiale Ausdehnung ergebenden Umfangs der Rahmenkonstruktion angeordneten Lichterhalter 11 sind schematisch dargestellt.
  • 4 zeigt eine räumliche Darstellung der Leuchterpyramide. Zur besseren Veranschaulichung sind durch gestrichelte bzw. gepunktete Linien je ein radiales Strebenkreuz 14.1 und ein axiales Strebenkreuz 14.2 hervorgehoben.
  • Durch das Stauchen oder Strecken der von den in sechs radialen Strebenkreuzen 14.1 und sechs axialen Strebenkreuzen 14.2 angeordneten 24 Streben 4 gebildeten Rahmenkonstruktion wird bei der Benutzung der Leuchterpyramide das Licht- und Schattenspiel im Raum variiert. Gleichzeitig wird der Wärmestrom, der von den Kerzen bzw. Teelichtern nach oben zu den schräg gestellten Flügeln 3 steigt und die Pyramide in Drehung versetzt, nicht beeinträchtigt.
  • Bei Nichtbenutzung können mit wenigen Handgriffen die Flügel 3 und die Lichterhalter 11 abgenommen und die Rahmenstruktur in maximal gestreckte Position gebracht werden. So ist die gesamte Leuchterpyramide äußerst platzsparend verstaubar und mit wenigen Handgriffen wieder neu in Betrieb zu nehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mittelwelle
    2
    Flügelnabe
    3
    Flügel
    4
    Strebe
    5
    oberes Schiebeelement
    6
    unteres Schiebeelement
    7
    Querbohrung
    8
    Verbindungsknoten
    9
    Verbindungselement, ringförmig
    10
    Lichternabe
    11
    Lichterhalter
    12
    Hängelager
    13
    Verbindungsstück
    14.1
    Strebenkreuz radial
    14.2
    Strebenkreuz axial

Claims (10)

  1. Leuchterpyramide, bestehend aus einer Rahmenkonstruktion mit einer in oberen und unteren Lagerelementen vertikal umlaufend angeordneten Mittelwelle (1), welche mit einer Nabe (2) verbunden ist, an deren Umfang radial nach außen gerichtete und gegenüber der Horizontalen schräggestellte Flügel (3) lösbar befestigt sind, wobei mindestens eine das Umlaufen bewirkende Energiequelle unterhalb des Flügelbereiches angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion der Leuchterpyramide als Gittertragwerk ausgestaltet ist, wobei gelenkig miteinander verbundene Streben (4) in eine polygonartige Struktur sternförmig aufspreizbar sind, wobei die Streben (4) mittig und an beiden Enden Bohrungen aufweisen und wobei paarweise jeweils zwei Streben (4) mittig zu einem beweglichen Strebenkreuz (14.1, 14.2) verbunden sind, wobei mehrere Strebenkreuze (14.1) radial sternförmig um die Mittelwelle (1) angeordnet und jeweils mit einem Strebenende mit einem oberen Schiebeelement (5) und mit dem anderen Strebenende mit einem unteren Schiebeelement (6) gelenkig verbunden sind, wobei mehrere Strebenkreuze (14.2) mit den vier Strebenenden axial zur Mittelwelle (1) jeweils so mit zwei der radial ausgerichteten Strebenkreuze (14.1) verbunden sind, wobei jedes der vier Strebenenden mit einem der freien Strebenenden der beiden benachbarten Strebenkreuze (14.1, 14.2) verbunden ist, und wobei die aus jeweils drei miteinander verbundenen Strebenenden entstehenden Verbindungsknoten (8) frei beweglich ausgeführt sind.
  2. Leuchterpyramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frei beweglichen Verbindungsknoten (8) der Streben (4) durch ringförmige Verbindungselemente (9) oder durch schlaufenförmige Verbindungselemente oder durch kettenförmige Verbindungselemente ausgebildet sind.
  3. Leuchterpyramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspreizung der Rahmenkonstruktion in Höhe und Durchmesser durch Verschieben von einem oder beiden Schiebeelementen (5, 6) verstellbar ist.
  4. Leuchterpyramide nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelwelle (1) Querbohrungen (7) aufweist, wobei die Position der Schiebeelemente (5, 6) mit Hilfe von Steckelementen arretierbar ist.
  5. Leuchterpyramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Flügel (3) und innerhalb des sich durch ihre radiale Ausdehnung ergebenden Umfangs der Rahmenkonstruktion Lichterhalter (11) angeordnet sind, die lösbar mit einer Lichternabe (10) verbunden sind.
  6. Leuchterpyramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (4) der Rahmenkonstruktion aus Holz oder aus Kunststoff oder aus Metall oder aus einem Verbundwerkstoff bestehen.
  7. Leuchterpyramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (4) der Rahmenkonstruktion als Flachstabprofil oder als Rundstabprofil oder als Mehreckprofil ausgeführt sind.
  8. Leuchterpyramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion 24 Streben (4) aufweist.
  9. Leuchterpyramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchterpyramide als Tischpyramide oder als Wandpyramide oder als Deckenpyramide ausgeführt ist.
  10. Leuchterpyramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (3) an der Unterseite eine lichtreflektierende Beschichtung aufweisen.
DE102023000822.2A 2023-03-04 2023-03-04 Leuchterpyramide Active DE102023000822B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000822.2A DE102023000822B3 (de) 2023-03-04 2023-03-04 Leuchterpyramide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000822.2A DE102023000822B3 (de) 2023-03-04 2023-03-04 Leuchterpyramide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023000822B3 true DE102023000822B3 (de) 2024-03-28

Family

ID=90139904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023000822.2A Active DE102023000822B3 (de) 2023-03-04 2023-03-04 Leuchterpyramide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023000822B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD12447U (de)
DD7322U (de)
DE8503915U1 (de) 1985-02-13 1985-05-30 Luig, Ute, 5800 Hagen Weihnachtspyramide mit tannenbaumfoermigem rahmen
DE9206692U1 (de) 1992-05-16 1992-07-16 Rausch, Walter, O-7030 Leipzig Mehretagige, zerlegbare Weihnachtspyramide mit Behälter
DE9212728U1 (de) 1992-09-22 1992-11-26 Biermann, Manfred, 4760 Werl Dekorationsständer
DE29809735U1 (de) 1998-06-02 1998-08-20 Schubert, Arnd, 08340 Schwarzenberg Weihnachtspyramide
DE20015674U1 (de) 2000-01-06 2000-12-21 Kaestner Klaus Bewegliche Pyramide
DE20304007U1 (de) 2003-03-10 2003-08-28 Hilgert Herbert Elektrisch betriebene, mehrstöckige, etagenweise zerlegbare und reparaturfähige Weihnachtspyramide
DE202020101606U1 (de) 2019-08-19 2020-04-07 Stephan Kluge Festtagspyramide

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD12447U (de)
DD7322U (de)
DE8503915U1 (de) 1985-02-13 1985-05-30 Luig, Ute, 5800 Hagen Weihnachtspyramide mit tannenbaumfoermigem rahmen
DE9206692U1 (de) 1992-05-16 1992-07-16 Rausch, Walter, O-7030 Leipzig Mehretagige, zerlegbare Weihnachtspyramide mit Behälter
DE9212728U1 (de) 1992-09-22 1992-11-26 Biermann, Manfred, 4760 Werl Dekorationsständer
DE29809735U1 (de) 1998-06-02 1998-08-20 Schubert, Arnd, 08340 Schwarzenberg Weihnachtspyramide
DE20015674U1 (de) 2000-01-06 2000-12-21 Kaestner Klaus Bewegliche Pyramide
DE20304007U1 (de) 2003-03-10 2003-08-28 Hilgert Herbert Elektrisch betriebene, mehrstöckige, etagenweise zerlegbare und reparaturfähige Weihnachtspyramide
DE202020101606U1 (de) 2019-08-19 2020-04-07 Stephan Kluge Festtagspyramide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222907A1 (de) Leuchtenschirm
DE102023000822B3 (de) Leuchterpyramide
DE102005003766A1 (de) Antriebseinheit für Pyramide
EP2192345A1 (de) Selbsttragende Lamellenkonstruktion als Bausatz für einen dreidimensional ausgebildeten Lampenschirm
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE202013003223U1 (de) Pyramide
DE102008019952A1 (de) Von innen beleuchtbarer, 3 dimensionaler Dekorationsstern aus lichtdurchlässigem Kunststoff, bestehend aus einem Ballkörper/Grundgerüst in welchen einzelne, eindrehbare/einklickbare Sternarme befestigt werden, mittels am Fusse der Sternarme befindlichen, nach aussen zeigenden Haken.
DE453479C (de) Flach legbarer Illuminationsstern
DE102021115822A1 (de) Dekorationsartikel
WO1999026520A1 (de) Fächerförmiger paravent
DE102012108133B4 (de) Dekorationsgegenstand
DE1300652B (de) Zerlegbares pyramidenfoermiges Dekorationsgestell, insbesondere zur Darstellung eines Christbaums
AT144325B (de) Kleiderständer.
DE29709675U1 (de) Dekorationsartikel
DE202019107005U1 (de) Zerlegbarer Leuchter
DE9405365U1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem durch Luftströmung angetriebenen Rotor
DE2444466A1 (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungen
DE202008011801U1 (de) Verdrehter Schwibbogen
DE9402101U1 (de) Künstlicher Tannenbaum zur Präsentation von Geschenken bzw. Waren
DE202010003522U1 (de) Variabel gestaltbarer Drehleuchter
DE202023002301U1 (de) Pyramide
DE19822963A1 (de) Reflektorleuchte
DE102004057156A1 (de) Flügelrad mit Aufhängung
DE8115817U1 (de) Schmuckgegenstand, naemlich kunstbaum zur verwendung an wiederkehrenden festtagen mit einem sockel und vertikalstange bestehenden staenderteil
DE4113350A1 (de) Erweiterbarer kerzenstaender

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division