DE102022212051A1 - Hydraulikaggregat mit einer Anschlussdose für eine Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Hydraulikaggregat mit einer Anschlussdose für eine Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022212051A1
DE102022212051A1 DE102022212051.5A DE102022212051A DE102022212051A1 DE 102022212051 A1 DE102022212051 A1 DE 102022212051A1 DE 102022212051 A DE102022212051 A DE 102022212051A DE 102022212051 A1 DE102022212051 A1 DE 102022212051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic unit
connection
connection box
opening
receiving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022212051.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Greiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Publication of DE102022212051A1 publication Critical patent/DE102022212051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle

Abstract

Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend einen blockförmigen Aufnahmekörper (2) mit einer Öffnung (10) an einer Anschlussseite (14), wobei an die Öffnung (10) eine Fluidleitung (3) anschließbar ist, wobei die Öffnung (10) durch (2) eine Anschlussdose (5) gebildet wird, welche dazu eingerichtet ist einen Steckeranschluss (4) aufzunehmen, welcher an der Fluidleitung (3) vorgesehen ist, wobei an der Anschlussdose (5) außenseitig zumindest teilweise eine Nut (12) eingebracht ist, mittels welcher der Steckeranschluss (4) mit der Anschlussdose (5) lösbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat mit einer Anschlussdose für eine Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung zum Verbinden einer Fluidleitung.
  • An ein Hydraulikaggregat für eine Kraftfahrzeugbremsanlage werden für gewöhnlich Bremsleitungen mittels einer Überwurfschraube angeschlossen. Zur hydraulischen Verbindung werden genormte, starre Bremsrohrleitungen mit zugehörigen Überwurfschrauben verwendet, die am Kegel des Anschlussgewindes mit dem Rohrbördel abgedichtet werden. Durch erhöhte Volumenstromanforderungen ist der Platzbedarf des Anschlusses an dem Hydraulikaggregat größer geworden und kann daher nicht mehr ohne Weiteres verwendet werden.
  • Zudem ist bei der üblichen Umsetzung der Zeitaufwand beim Verschrauben nachteilig und das entsprechende Werkzeug zum Verschrauben muss immer griffbereit sein. Des Weiteren kann es passieren, dass die Überwurfschraube schief auf das Gewinde geschraubt wird, was zu einer Beschädigung und einer damit verbundenen Undichtigkeit führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage bereitzustellen, an welche auf einfache Art und Weise eine Fluidleitung angeschlossen werden kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einem Hydraulikaggregat gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes beispielsgemäßes Hydraulikaggregat mit einer Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung im gelösten Zustand,
    • 2 das erste beispielsgemäße Hydraulikaggregat mit der Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung im angeschlossenen Zustand
    • 3 ausschnittsweise ein zweites beispielsgemäßes Hydraulikaggregat, und
    • 4 ausschnittsweise ein drittes beispielsgemäßes Hydraulikaggregat.
  • In der 1 ist ein blockförmiger Aufnahmekörper 2 eines Hydraulikaggregats für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage in perspektivischer Darstellung gezeigt. Aufnahmekörper 2 umfasst mehrere Ventilaufnahmebohrungen und mindestens eine Pumpenbohrung. Weiterhin sind mehrere die Ventilaufnahmebohrungen und die Pumpenbohrung verbindende Druckmittelkanäle in Aufnahmekörper 2 eingebracht, um hydraulische Verbindungen zwischen in Aufnahmekörper 2 einmündenden Bremsdruckgeberanschlüssen und Radbremsanschlüssen herzustellen.
  • Zur Versorgung des Hydraulikaggregats mit einer Bremsflüssigkeit wird dieses über eine Fluidleitung 3 mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Fluidvorratsbehälter verbunden. Dies erfolgt über eine Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung 1. In der Figur ist Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung 1 im gelösten Zustand gezeigt. Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung 1 umfasst einen Anschlussstecker 4 und eine Anschlussdose 5.
  • Anschlussstecker 4 umfasst ein hohlzylindrisches Anschlussstück 6 mit einer Blattfeder 9. Eine Seite von Anschlussstück 6 ist dazu vorgesehen in Anschlussdose 5 geschoben zu werden. An dieser Seite von Anschlussstück 6 ist zur druckdichten Abdichtung ein außenseitiger Dichtring 7 platziert. Auf der anderen Seite von Anschlussstück 6 ist Fluidleitung 3 aufgesteckt. Zudem umfasst Anschlussstück 6 mittig einen radialen Flanschabschnitt 8, auf welchen Blattfeder 9 positioniert ist.
  • Blattfeder 9 umfasst einen im Wesentlichen U-förmigen Körper mit einer mittigen Öffnung, durch welche Anschlussstück 6 durchgesteckt ist, wobei Anschlussstück 6 durch Flanschabschnitt 8 formschlüssig mit Blattfeder 9 verbunden ist. Blattfeder 9 hat zudem zwei federnde Schenkel mit nach innen gerichteten Rastmitteln 15.
  • Anschlussdose 5 ist an einer Anschlussseite 14 von Aufnahmekörper 2 vorgesehen. Anschlussdose 5 ist vorzugsweise einteilig mit Aufnahmekörper 2 ausgeführt. Dafür ist Aufnahmekörper 2 vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. So ist also Anschlussdose 5 aus dem Material von Aufnahmekörper 2 geformt. Anschlussdose 5 umfasst eine zylindrische Innenwandung, welche eine Öffnung 10 darstellt. Öffnung 10 ist zur Aufnahme von Anschlussstück 6 vorgesehen. Innenwandung von Öffnung 10 ist verjüngt bzw. gestuft ausgeführt. Anschlussdose 5 umfasst eine zylindrische Außenwandung mit einem konischen Abschnitt 11. Unterhalb von konischem Abschnitt 11 ist zumindest eine Nut 12 vorgesehen. Nut 12 kann bspw. als Radialnut oder Querschlitz ausgeführt sein. Nut 12 ist dazu eingerichtet Rastmittel 15 von Blattfeder 9 formschlüssig aufzunehmen. Anschlussdose 5 ist mit den Druckmittelkanälen in Aufnahmekörper 2 verbunden, um Hydraulikfluid zu den Ventilaufnahmebohrungen und der Pumpenbohrung zu führen. Durch diese Art der Verbindung können größere Durchmesser (durchflussbedingt) in der Zuleitung erreicht werden, die mit den genormten Bremsrohrleitungen nicht erreichbar sind.
  • 2 zeigt Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung 1 im angeschlossenen Zustand. Zum Anschließen eines Fluidvorratsbehälters über Fluidleitung 3 mit Aufnahmekörper 2 wird Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung 1 zusammengeführt. Dafür werden Steckeranschluss 4 und Anschlussdose 5 zusammengebracht, wobei Anschlussstück 6 von Steckeranschluss 4 in die Öffnung von Anschlussdose 5 eindringt. Dabei werden die federnden Schenkel 9 mit ihren nach innen gerichteten Rastmitteln 15 über konischen Abschnitt 11 von Anschlussdose 5 geschoben, sodass sich die Schenkel elastisch aufweiten und anschließend Rastmittel 15 in der Nut von Anschlussdose 5 einrasten.
  • Nun ist die Öffnung von Anschlussdose 5 fluidtechnisch mit Fluidleitung 3 verbunden. Ein Vorteil von Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung 1 ist, dass sich diese leicht und ohne Werkzeuge anschließen lässt. Zum Trennen von Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung 1 müssen lediglich die Schenkel von Blattfeder 9 aufgeweitet werden.
  • In der 3 ist teilweise ein zweites beispielsgemäßes Hydraulikaggregat gezeigt. Aufnahmekörper 2 umfasst Anschlussdose 5, deren Außenwandung eine quadratische oder rechteckförmige Querschnittsfläche umfasst. In diese rechteckförmige Außenwandung ist Nut 12 als doppelseitiger Schlitz eingebracht. Oberhalb von Nut 12 sind konische Abschnittsflächen 11 doppelseitig ausgeformt. Über konische Abschnittflächen 11 wird Blattfeder 9 von Anschlussstecker 4 geschoben, bis die Rastmittel der federnden Schenkel von Blattfeder 9 in Nut 12 formschlüssig eingreifen.
  • Bei einem dritten beispielsgemäßen Hydraulikaggregat, welches in der 4 nur teilweise gezeigt ist, wird Anschlussdose 5 als ein Adapterstück 13 ausgeführt, welches in Aufnahmekörper 2 eingesteckt ist. Zur druckdichten Abdichtung ist außenseitig an Adapterstück 13 ein Dichtmittel vorgesehen. Adapterstück 13 wird durch Verschrauben, Verclinchen, Verstemmen mit Aufnahmekörper 2 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung
    2
    Aufnahmekörper
    3
    Fluidleitung
    4
    Steckeranschluss
    5
    Anschlussdose
    6
    Anschlussstück
    7
    Dichtring
    8
    Flanschabschnitt
    9
    Blattfeder
    10
    Öffnung
    11
    konischer Abschnitt
    12
    Nut
    13
    Adapterstück
    14
    Anschlussseite
    15
    Rastmittel

Claims (10)

  1. Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend einen blockförmigen Aufnahmekörper (2) mit einer Öffnung (10) an einer Anschlussseite (14), wobei an die Öffnung (10) eine Fluidleitung (3) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) durch (2) eine Anschlussdose (5) gebildet wird, welche dazu eingerichtet ist einen Steckeranschluss (4) aufzunehmen, welcher an der Fluidleitung (3) vorgesehen ist, wobei an der Anschlussdose (5) außenseitig zumindest teilweise eine Nut (12) eingebracht ist, mittels welcher der Steckeranschluss (4) mit der Anschlussdose (5) lösbar verbunden ist.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussdose (5) eine zylindrische Außenwandung umfasst und die Nut (12) eine Radialnut ist.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussdose (5) eine rechteckförmige Außenwandung umfasst und dass die Nut (12) doppelseitig in die Außenwandung eingebracht ist.
  4. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussdose (5) einteilig aus dem Material des Aufnahmekörpers (2) geformt ist.
  5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörpers (2) aus Aluminium hergestellt ist.
  6. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussdose (5) als ein separates Adapterstück (13) ausgeführt ist, welches druckdicht in den Aufnahmekörper (2) eingesteckt ist.
  7. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeranschluss (4) ein Anschlussstück (6) und eine Blattfeder (9) umfasst, wobei das Anschlussstück (6) dazu eingerichtet ist, druckdicht in die Öffnung (10) der Anschlussdose (5) gesteckt zu werden.
  8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (9) doppelseitige Rastmittel (15) umfasst, welche dazu eingerichtet sind, in die Nut (12) der Anschlussdose (5) formschlüssig einzugreifen.
  9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (9) im Wesentlichen u-förmig gestaltet ist und eine Durchstecköffnung für das Anschlussstück (6) umfasst.
  10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (9) durch einen am Anschlussstück (6) vorgesehenen Flanschabschnitt (8) mit diesem formschlüssig verbunden ist.
DE102022212051.5A 2022-06-14 2022-11-14 Hydraulikaggregat mit einer Anschlussdose für eine Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung Pending DE102022212051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205997.2 2022-06-14
DE102022205997 2022-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022212051A1 true DE102022212051A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=88873973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022212051.5A Pending DE102022212051A1 (de) 2022-06-14 2022-11-14 Hydraulikaggregat mit einer Anschlussdose für eine Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022212051A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140961A1 (de) 1991-12-12 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches aggregat, insbesondere elektrokraftstoffpumpe fuer kraftfahrzeuge
DE19755548A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Geberzylinder mit einem am Gehäuse variabel ausrichtbaren Nachlaufstutzen
DE102009052284A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Anschlußstück für einen Hydraulik-oder Pneumatikzylinder
DE102008055494A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Contitech Techno-Chemie Gmbh Vorrichtung zum dichten Verbinden und zur Befestigung einer Fluidleitung mit einem anderen fluidführenden Bauteil
DE102013223060A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung einer Fluidleitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140961A1 (de) 1991-12-12 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches aggregat, insbesondere elektrokraftstoffpumpe fuer kraftfahrzeuge
DE19755548A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Geberzylinder mit einem am Gehäuse variabel ausrichtbaren Nachlaufstutzen
DE102009052284A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Anschlußstück für einen Hydraulik-oder Pneumatikzylinder
DE102008055494A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Contitech Techno-Chemie Gmbh Vorrichtung zum dichten Verbinden und zur Befestigung einer Fluidleitung mit einem anderen fluidführenden Bauteil
DE102013223060A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung einer Fluidleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827945C2 (de)
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE102020102277B4 (de) Fluidanschluss, umfassend eine Anschlussarmatur und eine Ventil- und/oder Messkupplung für fluidische Systeme zur Erfassung von Arbeitsdrücken von fluidischen Medien
DE102022212051A1 (de) Hydraulikaggregat mit einer Anschlussdose für eine Schnellverschluss-Verriegelungseinrichtung
DE4239573C2 (de) Anbohrarmatur für unter Mediumdruck stehende Rohrleitungen
DE3147050A1 (de) "boerdel-verschraubung"
DE19528195A1 (de) Fitting
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
EP1496164A1 (de) Formschlüssige Verbindung des Anschlussstücks einer Rohrleitung
DE2412697A1 (de) Rohrverbindung
DE8214948U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schlauches mit einer verschraubung
DE3243811A1 (de) Steckkupplung fuer schlauch- und rohrleitungen
DE4039353C1 (en) Closing of damaged plastics pipe - involves plug screwed into side of pipe from housing fitted on outside
DE19743185A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Rohrleitungen
DE19544222A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Fluidleitung an ein fluidführendes Bauteil
DE2045870B1 (de) Anschlussverschraubung f]r rohre u. dgl., insbesondere aus kunststoff
DE2401582A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen
DE202009018707U1 (de) Rohrverbindungssystem
DE1926538U (de) Verbindungszwischenstueck fuer rohrleitungen.
DE10300417A1 (de) Armatur für Leitungsrohre
DE3340502C1 (de) Verteiler zum Anschluß von druckmittelführenden Leitungen
DE1913395A1 (de) An pneumatischen und hydraulischen Anlagen und Zuleitungen angeordneter gewindeloser Schnellverschluss
DE2500615A1 (de) Anschlussarmatur, insbesondere anschlussnippel
DE102019206173A1 (de) Verbindungssystem
DE4334314A1 (de) Selbstklemmender Schlauchanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE