DE102022210788A1 - Karosserie für fahrzeug - Google Patents

Karosserie für fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022210788A1
DE102022210788A1 DE102022210788.8A DE102022210788A DE102022210788A1 DE 102022210788 A1 DE102022210788 A1 DE 102022210788A1 DE 102022210788 A DE102022210788 A DE 102022210788A DE 102022210788 A1 DE102022210788 A1 DE 102022210788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
vehicle
flange
tubular
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022210788.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Do Hoi Kim
Yong Ha Han
Ju Chul Kim
Tae Gyu Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022210788A1 publication Critical patent/DE102022210788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/05Reducing production costs, e.g. by redesign
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Abstract

Eine Karosserie für ein Fahrzeug umfasst ein Basisteil, das sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und einen nach außen offenen Flanschabschnitt aufweist, ein rohrförmiges Teil, das auf dem Flanschabschnitt des Basisteils untergebracht und mit diesem verbunden ist und die Form eines Rohrs mit einem geschlossenen Abschnitt hat, und eine äußere Verkleidung, die mit dem Basisteil oder dem rohrförmigen Teil verbunden ist, um einen äußeren Abschnitt des rohrförmigen Teils abzudecken.

Description

  • HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Karosserie für ein Fahrzeug. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Einsatz einer Fahrzeugkarosserie bei verschiedenen Fahrzeugtypen, die sich eine untere Karosserie teilen, die einen vorderen Abschnitt, einen hinteren Abschnitt und einen unteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie derart umfasst, dass der vordere Abschnitt, der hintere Abschnitt und der untere Abschnitt der Fahrzeugkarosserie einstückig hergestellt werden und dann eine obere Karosserie hergestellt wird, die mit der unteren Karosserie verbunden wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem herkömmlichen Karosserierahmen aus Stahl (Body In White, BIW) haben die Öffnungen eines Daches, eines Seitenteils, einer Windschutzscheibe und eines Deckelteils einzelne Abschnitte, und das Öffnungselement ist teilweise an einem offenen Abschnitt ausgebildet. Mit anderen Worten, die herkömmliche Fahrzeugkarosserie weist eine Struktur auf, bei der eine A-Säule und ein Endabschnitt eines Dachseitenteils abgetrennt sind und dessen abgetrennter Endabschnitt mit einem anderen Teil verbunden ist.
  • Wegen der Öffnung und des offenen Abschnitts des oberen Karosserieteils ist schwierig, die Steifigkeit der Karosserie, die Steifigkeit des Daches und die Dauerhaftigkeit zu gewährleisten, und bei der Bildung einer Struktur mit geschlossenem Querschnitt erhöht sich die Anzahl der Komponenten für den Zusammenbau und die Verbindung der Fahrzeugkarosserie, und es treten Montageprobleme auf.
  • Daher besteht bei der herkömmlichen, nicht miteinander verbundenen Struktur der Verbindungselemente das Problem, dass es schwierig ist, die Festigkeit zu gewährleisten, um den Raum für die Insassen im Falle eines Zusammenstoßes oder Überschlags so weit wie möglich zu erhalten.
  • Die in diesem Hintergrund der vorliegenden Offenbarung enthaltenen Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung und dürfen nicht als Anerkenntnis oder irgendeine Form von Hinweis dahingehend verstanden werden, diese Informationen bildeten den einem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik.
  • KURZER ÜBERBLICK
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind darauf gerichtet, eine Karosserie für ein Fahrzeug bereitzustellen, wobei die Karosserie für ein Fahrzeug eingerichtet ist, dass ein vorderer Abschnitt, ein hinterer Abschnitt und ein unterer Abschnitt der Karosserie für ein Fahrzeug einstückig hergestellt sind und ein separater Abschnitt von einer A-Säule in Richtung einer Seitenfläche eines Daches hergestellt und damit verbunden ist, um bei verschiedenen Fahrzeugtypen eingesetzt zu werden, die den vorderen Abschnitt, den hinteren Abschnitt des Grundrahmens und den unteren Abschnitt gemeinsam nutzen.
  • In verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung wird eine Karosserie für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei die Karosserie Folgendes umfasst: ein Basisteil, das sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und einen Flanschabschnitt aufweist, der nach außen zum Fahrzeug hin offen ist; ein rohrförmiges Teil, das auf dem Flanschabschnitt des Basisteils untergebracht und mit diesem verbunden ist und die Form eines Rohrs mit einem geschlossenen Abschnitt hat; und eine äußere Verkleidung, die mit dem Basisteil oder dem rohrförmigen Teil verbunden ist, um einen äußeren Abschnitt des rohrförmigen Teils abzudecken.
  • Die Karosserie für ein Fahrzeug kann umfassen: einen Grundrahmen, der aus einem Metallmaterial hergestellt ist und einen vorderen Abschnitt, einen hinteren Abschnitt und einen unteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie umfasst, wobei der untere Abschnitt den vorderen Abschnitt mit dem hinteren Abschnitt des Grundrahmens verbindet, wobei ein vorderer Endabschnitt des Basisteils, des rohrförmigen Teils oder der äußeren Verkleidung mit dem vorderen Abschnitt verbunden sein kann und ein hinterer Endabschnitt von diesem mit dem hinteren Abschnitt des Grundrahmens verbunden ist.
  • Die Karosserie für ein Fahrzeug kann Folgendes umfassen: eine innere Halterung, die mit inneren Abschnitten des Basisteils und des rohrförmigen Teils verbunden ist, um das Basisteil und das rohrförmige Teil mit dem Vorderteil zu verbinden; und eine äußere Halterung, die mit äußeren Abschnitten des Basisteils und des rohrförmigen Teils verbunden ist, um das Basisteil und das rohrförmige Teil mit dem vorderen Abschnitt zu verbinden.
  • Die innere Halterung kann mit einem äußeren Abschnitt einer inneren Platte des vorderen Abschnitts verbunden werden, und die äußere Halterung kann mit einem äußeren Abschnitt einer äußeren Platte des vorderen Abschnitts verbunden werden.
  • Die innere Halterung kann mit einem inneren Abschnitt einer inneren Platte des vorderen Abschnitts verbunden werden, und die äußere Halterung kann mit einem äußeren Abschnitt einer äußeren Platte des vorderen Abschnitts verbunden werden.
  • Der hintere Abschnitt des Grundrahmens kann eine C-Säule umfassen, die sich in Richtung eines Fahrzeugdachs erstreckt, und der untere Abschnitt kann eine B-Säule umfassen, die sich in Richtung des Dachs erstreckt, und hintere Endabschnitte des Basisteils und des rohrförmigen Teils können mit der C-Säule verbunden sein, und mittlere Abschnitte des Basisteils und des rohrförmigen Teils können mit der B-Säule verbunden sein.
  • Die Karosserie für ein Fahrzeug kann eine B-Säulenhalterung umfassen, die mit dem rohrförmigen Teil verbunden ist, um das rohrförmige Teil mit einer Außenplatte der B-Säule zu verbinden, wobei das Basisteil mit einer Innenplatte der B-Säule verbunden sein kann.
  • Das Basisteil kann mit einem äußeren Abschnitt der Innenplatte der B-Säule verbunden werden, und die B-Säulenhalterung kann mit einem äußeren Abschnitt der Außenplatte der B-Säule verbunden werden.
  • Das Basisteil kann mit einer Außenplatte der C-Säule verbunden sein, und die äußere Verkleidung kann mit einem unteren Endabschnitt der Außenplatte der C-Säule verbunden sein.
  • Der Flanschabschnitt kann als offener Flansch ausgebildet sein, wobei er einen oberen Flansch, der mit einem oberen Abschnitt des Basisteils verbunden ist und sich nach außen erstreckt, und einen unteren Flansch, der mit einem unteren Abschnitt des Basisteils verbunden ist und sich nach außen erstreckt, umfasst, und das rohrförmige Teil kann zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufgenommen werden und ist mit dem Basisteil verbunden.
  • Das Basisteil, der Flanschabschnitt und das rohrförmige Teil können aus einem Metallmaterial bestehen und durch Schweißen miteinander verbunden werden.
  • Das Basisteil, das Flanschabschnitt und das röhrenförmige Teil, die aus Metall bestehen können, können mit der äußeren Kunststoffverkleidung durch eine mechanische Verbindung verbunden werden.
  • Ein Paar Basisteile, rohrförmige Teile und äußere Verkleidungen können an in Querrichtung gegenüberliegenden Abschnitten des Fahrzeugs vorgesehen sein, und die Karosserie für ein Fahrzeug kann ferner umfassen: ein Dachelement, das von jedem der Basisteile mit einem Dach des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Die Karosserie eines Fahrzeugs kann einen Dachträger enthalten, der das Basisteil mit dem Dachelement verbindet.
  • Gegenüberliegende Endabschnitte des Basisteils können eine A-Säule integral mit einem Seitenabschnitt eines Fahrzeugdachs verbinden.
  • Die äußere Verkleidung kann die Außenseite des Fahrzeugs bilden und aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform sind der vordere Abschnitt, der hintere Abschnitt des Grundrahmens und der untere Abschnitt der Karosserie für ein Fahrzeug einstückig hergestellt, und ein Abschnitt von der Säule bis zur dachseitigen Oberfläche ist mit dem vorderen Abschnitt, dem hinteren Abschnitt des Grundrahmens und dem unteren Abschnitt verbunden, während das rohrförmige Teil mit einem geschlossenen Abschnitt in den offenen Flansch, der in dem Basisteil vorgesehen ist, eingesetzt und mit diesem verbunden ist. Daher ist der Abschnitt von der Säule bis zur Dachseitenfläche nicht unterbrochen und derart in einer durchgehend verlängerten Form ausgebildet, dass die Steifigkeit der oberen Karosserie des Fahrzeugs verbessert werden kann.
  • Bei der Herstellung des offenen Flansches wird die Form des offenen Flansches derart ausgebildet, dass das Basisteil durch ein Pressverfahren hergestellt wird und der Flanschabschnitt als separates Objekt hergestellt und derart mit dem Basisteil verbunden wird, dass die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Da das Basisteil und das rohrförmige Teil in verschiedenen Formen hergestellt werden, können der vordere Abschnitt, der hintere Abschnitt des Grundrahmens und der untere Teil in verschiedenen Fahrzeugtypen gemeinsam verwendet werden, und die obere Karosserie eines Fahrzeugs kann auf verschiedene Weise derart an Fahrzeugen mit unterschiedlichen Formen angebracht werden, dass die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Offenbarung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die aus den beigefügten Zeichnungsfiguren, die hierin enthalten sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich sind, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erläutern, oder die in diesen Zeichnungsfiguren ausführlicher dargestellt sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische explodierte Ansicht, die ein Basisteil, ein rohrförmiges Teil und eine äußere Verkleidung einer Karosserie für ein Fahrzeug nach verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2, 3 und 4 sind perspektivische Ansichten, die eine Kupplungsausführung des Aufbaus für ein Fahrzeug nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen;
    • 5A und 5B sind Schnittansichten, die zwei Beispiele entlang der Linie A-A in 2 zeigen;
    • 6 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B in 2;
    • 7 ist ein Schnitt entlang der Linie C-C in 2;
    • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 3; und
    • 9A, 9B und 9C sind Ansichten, die verschiedene Beispiele für die Karosserie eines Fahrzeugs nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen.
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu und stellen eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale dar, die die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart werden, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die speziell beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugsziffern auf die gleichen oder gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die vorliegende(n) Erfindung (en) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, soll die vorliegende Beschreibung nicht dazu dienen, die vorliegende(n) Erfindung(en) auf diese beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu beschränken. Andererseits soll(en) die vorliegende(n) Erfindung (en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Rahmen von Erfindungsidee und erfindungsgemäßem Schutzumfang gemäß den beigefügten Ansprüchen enthalten sein können.
  • In der folgenden Beschreibung ist die strukturelle oder funktionelle Beschreibung auf eine beispielhafte Ausführungsform gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung gerichtet, um die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart zu beschreiben, dass es sich versteht, dass die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise verkörpert werden kann, ohne auf die beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform, die hierin beschrieben wird, kann auf verschiedene Weise und derart in verschiedenen Formen verändert werden, dass eine bestimmte Ausführungsform in den Zeichnungsfiguren gezeigt wird und im Detail in der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben wird. Es versteht sich jedoch, dass die beispielhafte Ausführungsform gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung nicht auf die beispielhafte Ausführungsform beschränkt ist, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren beschrieben wird, sondern dass alle Modifikationen, Äquivalente und Substitutionen im erfindungsgemäßen Schutzumfang und der Erfindungsidee Offenbarung enthalten sind.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Begriffe „erstes“ und/oder „zweites“ usw. hier zwar zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente aber nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element, das im Folgenden erörtert wird, als zweites Element bezeichnet werden, ohne dass dies von der Lehre der vorliegenden Offenbarung abweicht. In ähnlicher Weise könnte das zweite Element auch als erstes Element bezeichnet werden.
  • Wenn ein Element als „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element bezeichnet wird, kann es direkt mit einem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein oder mit einem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein, wobei das andere Element dazwischen liegt. Andererseits kann ein Element, das als „direkt mit einem anderen Element verbunden“ oder „direkt an ein anderes Element gekoppelt“ bezeichnet wird, mit einem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein, ohne dass das andere Element dazwischen geschaltet ist. Darüber hinaus sind die hier verwendeten Begriffe zur Beschreibung einer Beziehung zwischen Elementen, d. h. „zwischen“, „direkt zwischen“, „benachbart“ oder „direkt angrenzend“, in der gleichen Weise zu interpretieren wie die oben beschriebenen Begriffe.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur zur Beschreibung einer bestimmten Ausführungsform und soll die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Singularformen schließen Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Begriffe „umfasst“ oder „haben“ das Vorhandensein bestimmter Merkmale, Schritte, Vorgänge, Komponenten, Teile oder einer Kombination davon angeben, aber das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Komponenten, Teile oder einer Kombination von diesen nicht ausschließen.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten Begriffe, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung, wie sie von Fachleuten auf dem Gebiet, zu dem eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gehört, gemeinhin verstanden wird. Es ist davon auszugehen, dass die im Wörterbuch definierten Begriffe mit den Bedeutungen im Kontext des verwandten Fachgebiets identisch sind, und sie sollten nicht ideal oder übermäßig formal definiert werden, es sei denn, der Kontext schreibt eindeutig etwas anderes vor.
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren im Einzelnen beschrieben. Gleiche Bezugsziffern in den Zeichnungsfiguren bezeichnen gleiche Bauteile.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Basisteil 10, ein rohrförmiges Teil 20 und eine äußere Verkleidung 30 einer Karosserie für ein Fahrzeug nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen zeigt. 2, 3 und 4 sind perspektivische Ansichten, die eine Kupplungsausführung der Karosserie für ein Fahrzeug nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen. 5A und 5B sind Schnittansichten, die zwei Beispiele entlang der Linie A-A in 2 zeigen. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 2. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 2. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 3.
  • Wie in 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 gezeigt, wird die Karosserie für ein Fahrzeug nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben.
  • Nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Karosserie für ein Fahrzeug: das Basisteil 10, das sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und eine Form aufweist, die eine A-Säule einstückig mit einem Seitenabschnitt eines Dachs verbindet, und einen Flanschabschnitt aufweist, der nach außen zum Fahrzeug hin offen ist; das rohrförmige Teil 20, das eine Form aufweist, die sich in der Längsrichtung entlang des Basisteils 10 erstreckt, auf dem Flanschabschnitt des Basisteils 10 untergebracht und mit diesem verbunden ist, und als gebogenes Rohr mit einem geschlossenen Querschnitt geformt ist; und die äußere Verkleidung 30, die eine Form aufweist, die sich in der Längsrichtung entlang des Basisteils 10 erstreckt, mit dem Basisteil 10 oder dem rohrförmigen Teil 20 verbunden ist, um einen äußeren Abschnitt des rohrförmigen Teils 20 abzudecken, um die Außenseite des Fahrzeugs zu bilden, und aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  • Das Basisteil 10 ist in einem offenen Flansch geformt, der nach außen zum Fahrzeug hin offen ist, und das rohrförmige Teil 20 ist auf dem offenen Flansch untergebracht und mit dem Basisteil 10 verbunden.
  • Das Basisteil 10 kann aus einem Metallwerkstoff im Pressverfahren hergestellt werden, das rohrförmige Teil 20 wird durch Aluminium-Strangpressen zu einem Metallrohr geformt und kann durch eine Nachbearbeitung so geformt werden, dass es auf dem offenen Flansch des Basisteils 10 Platz findet.
  • Das rohrförmige Teil 20, das aus einem Metallrohr geformt ist, wird mit dem Basisteil 10 verbunden, das derart durch Pressformen aus einer Metallplatte hergestellt wird, dass die unzureichende Steifigkeit des Basisteils 10 verstärkt werden kann. Das Basisteil 10 wird durch Pressformen hergestellt und das rohrförmige Teil 20 wird derart durch Strangpressen und Nachbearbeitung hergestellt, dass die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Darüber hinaus können das Basisteil 10 und das rohrförmige Teil 20, das sich von der Säule und dem Dach des Fahrzeugs erstreckt, derart leicht in ihrer Form verändert werden, dass es einen Effekt der Verbesserung der Bequemlichkeit gibt, durch die eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform verformt und bei verschiedenen Arten von Fahrzeugen eingesetzt wird, die sich einen unteren Rahmen oder eine untere Plattform teilen.
  • Außerdem wird, während das rohrförmige Teil 20 mit dem Basisteil 10 verbunden ist, die Außenverkleidung 30, die eine Außenplatte ist, mit dem Basisteil 10 oder dem rohrförmigen Teil 20 verbunden, um die Außenseite des Fahrzeugs derart zu bilden, dass die Steifigkeit des Basisteils 10 und des rohrförmigen Teils 20 verbessert werden kann.
  • Die Außenverkleidung 30 wird durch Pressformen aus einem Stahlwerkstoff oder aus einem Material wie Kunststoff hergestellt, wobei sich das Material nach den Herstellungskosten des Fahrzeugs richten kann.
  • Die Karosserie für ein Fahrzeug umfasst: einen Grundrahmen 100 aus Metall, der einen vorderen Abschnitt 110, einen hinteren Abschnitt 120 und einen unteren Abschnitt der Karosserie umfasst, der den vorderen Abschnitt 110 mit dem hinteren Abschnitt 120 verbindet. Das Basisteil 10, das rohrförmige Teil 20 und die Außenverkleidung 30 können an ihren vorderen Endabschnitten mit dem vorderen Abschnitt 110 und an ihren hinteren Endabschnitten mit dem hinteren Abschnitt 120 verbunden sein.
  • Wie in 2, 3 und 4 gezeigt, kann der Grundrahmen 100, in dem der untere Abschnitt, der vordere Abschnitt 110 und der hintere Abschnitt 120 des Fahrzeugs integral hergestellt sind, als der untere Abschnitt, der mit einem oberen Abschnitt der Karosserie für ein Fahrzeug gekoppelt ist, gebildet werden. Der Grundrahmen 100 kann in einem integralen Körper als Monocoque-Karosserieform ausgebildet sein, oder der untere Abschnitt wird zuerst als Rahmenkörper hergestellt, und dann können sowohl der vordere Abschnitt 110 als auch der hintere Abschnitt 120 zusätzlich mit dem unteren Abschnitt verbunden werden. Das Basisteil 10 und die äußere Verkleidung 30, in die das rohrförmige Teil 20 eingesetzt ist, können in verschiedenen Formen mit einem oberen Abschnitt des Grundrahmens 100 verbunden sein.
  • Bei der Herstellung verschiedener Fahrzeuge, die den unteren Abschnitt gemeinsam haben und sich im oberen Abschnitt unterscheiden, lassen sich daher die Herstellungskosten senken.
  • Die Karosserie für ein Fahrzeug kann Folgendes umfassen: eine innere Halterung 41, die mit inneren Abschnitten des Basisteils 10 und des rohrförmigen Teils 20 verbunden ist und sowohl das Basisteil 10 als auch das rohrförmige Teil 20 mit dem vorderen Abschnitt 110 verbindet; und eine äußere Halterung 42, die mit äußeren Abschnitten des Basisteils 10 und des rohrförmigen Teils 20 verbunden ist und sowohl das Basisteil 10 als auch das rohrförmige Teil 20 mit dem vorderen Abschnitt 110 verbindet.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der vordere Endabschnitt des Basisteils 10 mit dem vorderen Abschnitt 110 des Basisteils 10 verbunden werden. Um die Steifigkeit und die Bequemlichkeit der Verbindung zwischen dem vorderen Endabschnitt des Basisteils 10 und dem vorderen Abschnitt 110 zu verbessern, kann die innere Halterung 41 mit einem inneren Abschnitt des vorderen Endabschnitts des Basisteils 10 verbunden werden und die äußere Halterung kann mit einem äußeren Abschnitt des vorderen Endabschnitts des Basisteils 10 verbunden werden.
  • Daher kann, wenn die Form des vorderen Abschnitts 110 geändert wird, das Basisteil 10 mit dem vorderen Abschnitt 110 gekoppelt werden, da die innere Halterung 41 und die äußere Halterung 42 wenig verformt werden, und die innere Halterung 41 und die äußere Halterung 42 können in Reaktion auf eine Kopplungsrichtung des Basisteils 10 verformt werden.
  • Daher können die Herstellungskosten gesenkt werden, wenn die vorliegende Erfindung bei verschiedenen Fahrzeuge eingesetzt wird, und die Bequemlichkeit der Kupplungsarbeit kann verbessert werden.
  • 9A, 9B und 9C sind Ansichten, die verschiedene Beispiele für die Karosserie eines Fahrzeugs zeigen.
  • Wie in 9A, 9B und 9C gezeigt, bildet der Grundrahmen 100 den unteren Abschnitt des Fahrzeugs, und gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform können das Basisteil 10 und das rohrförmige Teil 20 eine Seitenfläche des Säulenbereichs und des Dachbereichs des Grundrahmens 100 bilden.
  • Wie in 9A, 9B und 9C gezeigt, können das Basisteil 10 und das rohrförmige Teil 20, die unterschiedlich geformt und mit dem Grundrahmen gekoppelt sind, in verschiedenen Fahrzeugtypen entsprechend den Kundenanforderungen auch im gleichwertigen Grundrahmen 100 ausgebildet werden.
  • Die Karosserie für ein Fahrzeug nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann für ein Spezialfahrzeug (PBV, für: purpose-built vehicle)) verwendet werden, und für das PBV ist es erforderlich, ein Fahrzeug zu entwickeln, das für den Markt der Kleinserien- und Mehrartenproduktion geeignet ist.
  • Das PBV wird unter den Gesichtspunkten der Flexibilität, der Gestaltungsfreiheit, der Verringerung der Anzahl der Bauteile, der Montage in einer intelligenten Fabrik, der Gewichtsreduzierung, der Kostenreduzierung, der Raumnutzung und der Leistung als Reaktion auf Kundenanforderungen betrachtet. Um den obigen Überlegungen nachzukommen, wird das rohrförmige Teil 20 als Rahmen in dem Grundrahmen 100 bereitgestellt, der in einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform enthalten ist, und das durch ein Pressverfahren gebildete Basisteil 10 wird mit einem äußeren Abschnitt des rohrförmigen Teils 20 derart verbunden, dass die oben beschriebenen Überlegungen bei einem Verfahren zur Herstellung verschiedener Arten von Fahrzeugmodellen im Vergleich zu einem herkömmlichen Monocoque-Karosserieverfahren von Vorteil sein können.
  • Nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Basisteil 10 sowohl mit dem vorderen Abschnitt als auch mit dem hinteren Abschnitt des Grundrahmens 100 verbunden sein, wobei der vordere Abschnitt und der hintere Abschnitt unterschiedlich geformt sein können.
  • Nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine sich vom hinteren Abschnitt erstreckende C-Säule ausgebildet und mit dem Basisteil verbunden, wobei die C-Säule unterschiedlich geformt sein kann.
  • Das PBV kann bei einer elektrischen Fahrzeugplattform angewendet werden, und eine Batterie, ein Motorrad und eine Aufhängung, die Vorrichtungen im Antriebssystem sind, sind im unteren Teil vorgesehen, und der Grundrahmen 100 kann mit einem oberen Teil des Antriebssystems gekoppelt werden, wodurch die Karosserie für ein Fahrzeug gebildet wird.
  • Die innere Halterung 41 ist mit einem äußeren Abschnitt einer inneren Platte 110a des vorderen Abschnitts 110 verbunden, und die äußere Halterung 42 kann mit einem äußeren Abschnitt einer äußeren Platte 110b des vorderen Abschnitts 110 verbunden sein.
  • Wie in 2 gezeigt, kann zur Verbindung des Basisteils 10 mit dem Grundrahmen 100 in einer Querrichtung des Fahrzeugs die innere Halterung 41 mit dem äußeren Abschnitt der inneren Platte 110a des vorderen Abschnitts des Grundrahmens 100 verbunden werden. Daher wird die innere Halterung 41 zuerst mit dem äußeren Abschnitt der inneren Platte 110a des vorderen Abschnitts 110 verbunden, und die äußere Halterung 42 kann mit dem äußeren Abschnitt der äußeren Platte 110b des vorderen Abschnitts 110 verbunden werden.
  • Wie in 5A gezeigt, ist die Länge der inneren Platte 110a des vorderen Abschnitts länger als die Länge der äußeren Platte 110b voreingestellt. Daher können die innere Halterung 41 und die äußere Halterung 42 mit dem Grundrahmen 100 in der Querrichtung des Grundrahmens 100 verbunden werden, während sie mit einer Grundplatte verbunden sind.
  • Dementsprechend kann das Basisteil 10 in der Produktlinie bequem mit dem Grundrahmen 100 in dessen Querrichtung verbunden werden.
  • Die innere Halterung 41 ist mit einem inneren Abschnitt einer inneren Platte 110a des vorderen Abschnitts 110 verbunden, und die äußere Halterung 42 kann mit einem äußeren Abschnitt der äußeren Platte 110b des vorderen Abschnitts 110 verbunden sein.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die innere Halterung 41 mit dem inneren Abschnitt der inneren Platte 110a des vorderen Abschnitts des Grundrahmens 100 gekoppelt werden, um das Basisteil 10 mit dem Grundrahmen 100 in einer Abwärtsrichtung des Fahrzeugs zu verbinden. Daher wird die innere Halterung 41 zuerst mit dem inneren Abschnitt der inneren Platte 110a des vorderen Abschnitts 110 verbunden, und die äußere Halterung 42 kann mit dem äußeren Abschnitt der äußeren Platte 110b des vorderen Abschnitts 110 verbunden werden.
  • Wie in 5A gezeigt, ist die Länge der inneren Platte 110a des vorderen Abschnitts länger als die Länge der äußeren Platte 110b voreingestellt. Daher können die innere Halterung 41 und die äußere Halterung 42 mit dem Grundrahmen 100 in Querrichtung des Grundrahmens 100 verbunden werden, während sie mit einer Grundplatte verbunden sind.
  • Dementsprechend kann das Basisteil 10 in der Produktlinie bequem mit dem Grundrahmen 100 in dessen Querrichtung verbunden werden.
  • Der hintere Abschnitt 120 des Grundrahmens 100 hat eine C-Säule 121, die sich zum Dach hin erstreckt, und der untere Abschnitt hat eine B-Säule 131, die sich zum Dach hin erstreckt. Die hinteren Endabschnitte des Basisteils 10 und des rohrförmigen Teils 20 können mit der C-Säule 121 und die mittleren Abschnitte des Basisteils 10 und des rohrförmigen Teils 20 können mit der B-Säule 131 verbunden werden.
  • Wie in 7 dargestellt, kann ein hinterer Endabschnitt des Basisteils 10 mit der C-Säule 121 verbunden werden, die sich vom hinteren Abschnitt 120 des Grundrahmens 100 nach vorne erstreckt. Die für die Verbindung der C-Säule 121 vorgesehene C-Säulenhalterung 60 ist mit dem Grundrahmen 100 verbunden, und die C-Säulenhalterung 60 kann mit einer Außenplatte der C-Säule 121 verbunden werden, um das Basisteil 10 mit dem Grundrahmen 100 zu verbinden.
  • Für jeden Fahrzeugtyp kann die Form der C-Säule 121 oder die Form des Basisteils 10 verformt werden, und dann wird die Form der C-Säulenhalterung 60 verformt, um die C-Säule 121 mit dem Basisteil 10 zu verbinden, um den Herstellungsprozess zu erleichtern.
  • Die Karosserie für ein Fahrzeug umfasst eine B-Säulenhalterung 50, die mit dem rohrförmigen Teil 20 verbunden ist, um das rohrförmige Teil 20 mit einer äußeren B-Säulenplatte 131b zu verbinden. Das Basisteil 10 kann mit einer B-Säulen-Innenplatte 131a verbunden sein.
  • Wie in den 1 und 6 dargestellt, kann ein mittlerer Abschnitt des Basisteils 10 mit der B-Säule 131 verbunden sein.
  • Je nach Form des Fahrzeugs können das Basisteil 10 und das rohrförmige Teil 20 unterschiedliche Formen haben. Um sowohl das Basisteil 10 als auch das rohrförmige Teil 20 mit der B-Säule 131 zu verbinden, kann eine B-Säulenhalterung 50 vorgesehen werden, die mit dem rohrförmigen Teil 20 verbunden wird.
  • Selbst wenn die B-Säule 131 unterschiedlich geformt sein kann oder die Formen des Basisteils 10 und des rohrförmigen Teils 20 unterschiedlich geformt sind, können das Basisteil 10 und das rohrförmige Teil 20 mit der B-Säulenhalterung 50 verbunden und dann einfach mit der B-Säule 131 verbunden werden.
  • Das Basisteil 10 ist mit einem äußeren Abschnitt der B-Säulen-Innenplatte 131a verbunden, und die B-Säulenhalterung 50 kann mit einem äußeren Abschnitt der B-Säulen-Außenplatte 131b verbunden sein.
  • Wie in 6 gezeigt, kann bei der Kopplung des Basisteils 10 und des rohrförmigen Teils 20 in Abwärts- oder Querrichtung das Basisteil 10 mit dem äußeren Abschnitt der B-Säulen-Innenplatte 131a gekoppelt werden, und die mit dem rohrförmigen Teil 20 gekoppelte B-Säulenhalterung 50 kann mit dem äußeren Abschnitt der B-Säulen-Außenplatte 131b gekoppelt werden.
  • Ein Endabschnitt der B-Säule 131 ist vom Fahrzeug aus nach innen gebogen, und die Innenplatte 131a der B-Säule ist derart länger als ihre Außenplatte 131b, dass sowohl das Basisteil 10 als auch das rohrförmige Teil 20 so gestaltet werden können, dass sie mit der B-Säulenhalterung 50 nach unten oder in Querrichtung verbunden werden können.
  • Mit der obigen Struktur können das Basisteil 10 und das rohrförmige Teil 20 derart auf verschiedene Weise in der Produktlinie zusammengebaut werden, dass die Montagefreundlichkeit verbessert werden kann.
  • Das Basisteil 10 ist mit der Außenplatte der C-Säule 121 verbunden, und die Außenverkleidung 30 kann mit einem unteren Endabschnitt der Außenplatte der C-Säule 121 verbunden werden.
  • Wie in 7 dargestellt, sind die oberen und unteren Endabschnitte des Basisteils 10 mit der Außenplatte der C-Säule 121 an einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Basisteil 10 und der C-Säule 121 verbunden. Die äußere Verkleidung 30 ist sowohl mit dem äußeren Abschnitt des Basisteils 10 als auch mit einem unteren Endabschnitt der C-Säule 121 verbunden, um das Basisteil 10 und das rohrförmige Teil 20 abzudecken und die Außenseite des Fahrzeugs zu bilden.
  • Das Basisteil 10 und das rohrförmige Teil 20 können mit dem vorderen Abschnitt 110, der B-Säule 131 und der C-Säule 121 durch mechanische Verbindungsmethoden wie Metallschweißen, Verschrauben oder Nieten verbunden werden, so dass die Verbindungssteifigkeit verbessert werden kann.
  • Der Flanschabschnitt ist als offener Flansch ausgebildet und umfasst einen oberen Flansch 11, der mit einem oberen Abschnitt des Basisteils 10 verbunden ist und sich nach außen erstreckt, und einen unteren Flansch 12, der mit einem unteren Abschnitt des Basisteils 10 verbunden ist und sich nach außen erstreckt. Das rohrförmige Teil 20 kann zwischen dem oberen Flansch 11 und dem unteren Flansch 12 untergebracht und mit dem Basisteil 10 verbunden werden.
  • Wie in den 1 und 8 gezeigt, kann das Basisteil 10 den Flanschabschnitt enthalten, um die Aufnahme des rohrförmigen Teils 20 zu ermöglichen, und wenn der Flanschabschnitt mit der offenen Flanschform in dem durch das Pressverfahren hergestellten Basisteil 10 gebildet wird, gibt es Probleme, da die Herstellungskosten erhöht werden und der Herstellungsprozess kompliziert ist.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, sind der obere Flansch 11, der mit dem oberen Abschnitt des Basisteils 10 verbunden ist, und der untere Flansch 12, der mit dem unteren Abschnitt des Basisteils 10 verbunden ist, vorgesehen, um die offene Flanschform zu bilden, und das rohrförmige Teil 20 ist in der offenen Flanschform, die den oberen Flansch 11 und den unteren Flansch 12 einschließt, derart untergebracht, dass das Basisteil 10 und das rohrförmige Teil 20 leicht miteinander verbunden werden können.
  • Das Basisteil 10, der Flanschabschnitt und das rohrförmige Teil 20 bestehen aus einem Metallmaterial und können durch Schweißen miteinander verbunden werden.
  • Wie in 8 gezeigt, sind das Basisteil 10, der Flanschabschnitt und das rohrförmige Teil 20 aus einem Metallmaterial hergestellt und haben daher eine höhere Steifigkeit als ein Kunstharzmaterial, wie z. B. Kunststoff, und das Basisteil 10 und der Flanschabschnitt werden separat durch Pressformen hergestellt und dann durch Schweißen miteinander verbunden. Das rohrförmige Teil 20 ist auf dem offenen Flansch einschließlich des oberen Flansches 11 und des unteren Flansches 12 untergebracht, und das rohrförmige Teil 20 kann durch Schweißen mit dem Basisteil 10, dem oberen Flansch 11 und dem unteren Flansch 12 verbunden werden.
  • Daher können der rohrförmige Teil 20 und der Basisteil 10 fest miteinander verbunden sein.
  • Das Basisteil 10, der Flanschabschnitt und das rohrförmige Teil 20, die aus einem metallischen Material bestehen, können durch die mechanische Verbindung mit der Außenverkleidung 30 aus Kunststoff verbunden werden.
  • Die Außenverkleidung 30 besteht aus einem Kunststoffmaterial und bildet die Außenseite des Fahrzeugs. Die Kunststoff-Außenverkleidung 30 kann verschiedene Formen haben, so dass der ästhetische Eindruck des Fahrzeugs verbessert werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Außenverkleidung 30 aus Kunststoff und der Grundrahmen 100 aus Metall, so dass die Verbindung zwischen den verschiedenen Materialien durch die mechanische Verbindung mittels Schrauben und Nieten starr erfolgen kann.
  • Ein Paar Basisteile 10, rohrförmige Teile 20 und Außenverkleidungen 30 sind an quer gegenüberliegenden Abschnitten des Fahrzeugs vorgesehen, und ein Dachelement 80 kann vorgesehen werden, von jedem der Basisteile 10 zum Dach hin verbunden zu werden.
  • Das Paar an Basisteilen 10 kann vorgesehen sein, um mit gegenüberliegenden Seitenteilen des Fahrzeugs gekoppelt zu werden, und das Dachelement 80 ist vorgesehen, das Paar der Basisteile 10 über oberen Teilen der Basisteile 10 miteinander zu verbinden, um die oberen Teile der Basisteile 10 zu stützen, was eine Verbesserung der Steifigkeit der Karosserie für ein Fahrzeug bewirkt.
  • Eine Dachplatte oder ein Sonnendach kann an einem oberen Teil des Dachelements 80 befestigt werden, und das Dachelement 80 kann die Dachplatte oder das Sonnendach tragen.
  • Die Karosserie für ein Fahrzeug kann eine Dachhalterung 70 umfassen, die das Basisteil 10 mit einem Dachelement 80 verbindet.
  • Wie in 1 dargestellt, kann das Dachelement 80 vorgesehen sein, das Paar von Basisteilen 10 miteinander zu verbinden, und die Dachhalterung 70 kann vorgesehen sein, um das Dachelement 80 mit dem Basisteil 10 zu verbinden.
  • Die Dachhalterung 70 kann entsprechend der Form des Basisteils 10 oder des Dachelements 80 unterschiedlich ausgebildet sein. Da die Karosserie für ein Fahrzeug auf Fahrzeuge mit unterschiedlichen Breiten angewandt wird, wird dadurch die Effizienz bei der Herstellung der verschiedenen Fahrzeugtypen verbessert.
  • Zur Vereinfachung der Erklärung und zur genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „obere(r)“, „untere (r)" „innere (r)“, "äußere (r) " „oben“, „unten“, „aufwärts“ „abwärts“, „vorne“, „hinten“, „rückwärtig“, „innen“, „außen“, „nach innen“, „nach außen“, „inwendig“, „außenseitig“, „interne(r)“, „externe(r)“, „vorwärts“ und „rückwärts“ werden verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Positionen dieser Merkmale zu beschreiben. Der Begriff „verbinden“ oder seine Ableitungen beziehen sich sowohl auf eine direkte als auch auf eine indirekte Verbindung.
  • Die vorstehenden Beschreibungen bestimmter beispielhafter erfindungsgemäßer Ausführungsformen wurden zur Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränken die vorliegende Erfindung nicht auf die präzisen Formen, die offenbart wurden, und natürlich sind im Lichte der obigen Lehren viele Modifikationen und Variationen möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, damit andere Fachleute in der Lage sind, verschiedene beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsformen sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu verwenden. Der erfindungsgemäße Schutzumfang soll durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert sein.

Claims (20)

  1. Karosserie für ein Fahrzeug, umfassend: ein Basisteil, das sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und einen nach außen offenen Flanschabschnitt aufweist; ein rohrförmiges Teil, das auf dem Flanschabschnitt des Basisteils untergebracht und mit diesem verbunden ist und die Form eines Rohrs mit geschlossenem Querschnitt hat; und eine äußere Verkleidung, die mit dem Basisteil oder dem rohrförmigen Teil verbunden ist, um einen äußeren Abschnitt des rohrförmigen Teils abzudecken.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Grundrahmen mit einem vorderen Abschnitt, einem hinteren Abschnitt und einem unteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie, wobei der untere Abschnitt den vorderen Abschnitt mit dem hinteren Abschnitt verbindet, wobei ein vorderer Endabschnitt des Basisteils, des rohrförmigen Teils oder der äußeren Verkleidung mit dem vorderen Abschnitt des Grundrahmens verbunden ist und ein hinterer Endabschnitt des Basisteils, des rohrförmigen Teils oder der äußeren Verkleidung mit dem hinteren Abschnitt des Grundrahmens verbunden ist.
  3. Karosserie nach Anspruch 1, wobei der Grundrahmen aus einem Metallmaterial besteht.
  4. Karosserie nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine innere Halterung, die mit inneren Abschnitten des Basisteils und des rohrförmigen Teils verbunden ist, um das Basisteil und das rohrförmige Teil mit dem vorderen Abschnitt des Grundrahmens zu verbinden; und eine äußere Halterung, die mit äußeren Abschnitten des Basisteils und des rohrförmigen Teils verbunden ist, um das Basisteil und das rohrförmige Teil mit dem vorderen Abschnitt des Grundrahmens zu verbinden.
  5. Karosserie nach Anspruch 4, wobei die innere Halterung mit einem äußeren Abschnitt einer inneren Platte des vorderen Abschnitts des Grundrahmens verbunden ist und die äußere Halterung mit einem äußeren Abschnitt einer äußeren Platte des vorderen Abschnitts des Grundrahmens verbunden ist.
  6. Karosserie nach Anspruch 5, wobei die Länge der Innenplatte des vorderen Abschnitts länger als die Länge der Außenplatte voreingestellt ist.
  7. Karosserie nach Anspruch 4, wobei die innere Halterung mit einem inneren Abschnitt einer inneren Platte des vorderen Abschnitts des Grundrahmens verbunden ist und die äußere Halterung mit einem äußeren Abschnitt einer äußeren Platte des vorderen Abschnitts des Grundrahmens verbunden ist.
  8. Karosserie nach Anspruch 2, wobei der hintere Abschnitt des Grundrahmens eine C-Säule aufweist, die sich zum Dach des Fahrzeugs hin erstreckt, und der untere Abschnitt eine B-Säule aufweist, die sich zum Dach hin erstreckt, und hintere Endabschnitte des Basisteils und des rohrförmigen Teils mit der C-Säule verbunden sind, und mittlere Abschnitte des Basisteils und des rohrförmigen Teils mit der B-Säule verbunden sind.
  9. Karosserie nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine B-Säulenhalterung, die mit dem rohrförmigen Teil verbunden ist, um das rohrförmige Teil mit einer Außenplatte der B-Säule zu verbinden, wobei das Basisteil mit einer Innenplatte der B-Säule verbunden ist.
  10. Karosserie nach Anspruch 9, wobei das Basisteil mit einem äußeren Abschnitt der Innenplatte der B-Säule verbunden ist und die B-Säulenhalterung mit einem äußeren Abschnitt der Außenplatte der B-Säule verbunden ist.
  11. Karosserie nach Anspruch 9, wobei der Flanschabschnitt als offener Flansch ausgebildet ist, wobei der Flanschabschnitt einen oberen Flansch, der mit einem oberen Abschnitt des mit der Innenplatte der B-Säule verbundenen Basisteils verbunden ist und sich nach außen erstreckt, und einen unteren Flansch, der mit einem unteren Abschnitt des Basisteils verbunden ist und sich nach außen erstreckt, umfasst, und wobei das rohrförmige Teil zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch untergebracht und mit dem Basisteil verbunden ist.
  12. Karosserie nach Anspruch 9, wobei ein Endabschnitt der B-Säule vom Fahrzeug nach innen gebogen ist und die Innenplatte der B-Säule länger als die Außenplatte der B-Säule ausgebildet ist.
  13. Karosserie nach Anspruch 8, wobei das Basisteil mit einer Außenplatte der C-Säule verbunden ist und die Außenverkleidung mit einem unteren Endabschnitt der Außenplatte der C-Säule verbunden ist.
  14. Karosserie nach Anspruch 1, wobei der Flanschabschnitt als offener Flansch ausgebildet ist, wobei der Flanschabschnitt einen oberen Flansch, der mit einem oberen Abschnitt des Basisteils verbunden ist und sich nach außen erstreckt, und einen unteren Flansch umfasst, der mit einem unteren Abschnitt des Basisteils verbunden ist und sich nach außen erstreckt, und wobei das rohrförmige Teil zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch untergebracht und mit dem Basisteil verbunden ist.
  15. Karosserie nach Anspruch 1, wobei das Basisteil, der Flanschabschnitt und das rohrförmige Teil aus einem Metallmaterial bestehen und durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  16. Karosserie nach Anspruch 15, wobei das Basisteil, der Flanschabschnitt und das rohrförmige Teil, die aus dem Metallmaterial hergestellt sind, durch mechanische Verbindung mit der äußeren Kunststoffverkleidung verbunden sind.
  17. Karosserie nach Anspruch 1, wobei ein Paar Basisteile, rohrförmige Teile und äußere Verkleidungen an in Querrichtung gegenüberliegenden Abschnitten des Fahrzeugs vorgesehen sind, wobei die Karosserie für das Fahrzeug ferner ein Dachelement umfasst, das von jedem der Basisteile aus mit einem Dach des Fahrzeugs verbunden ist.
  18. Karosserie nach Anspruch 17, ferner umfassend eine Dachhalterung, die das Basisteil mit dem Dachelement verbindet.
  19. Karosserie nach Anspruch 1, wobei gegenüberliegende Endabschnitte des Basisteils eine A-Säule integral mit einem Seitenabschnitt eines Fahrzeugdachs verbinden.
  20. Karosserie nach Anspruch 1, wobei die äußere Verkleidung eine Außenseite des Fahrzeugs bildet und aus einem Kunststoffmaterial besteht.
DE102022210788.8A 2021-11-11 2022-10-13 Karosserie für fahrzeug Pending DE102022210788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210154688A KR20230068661A (ko) 2021-11-11 2021-11-11 차량의 바디
KR10-2021-0154688 2021-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210788A1 true DE102022210788A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86053220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210788.8A Pending DE102022210788A1 (de) 2021-11-11 2022-10-13 Karosserie für fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230147372A1 (de)
KR (1) KR20230068661A (de)
CN (1) CN116101379A (de)
DE (1) DE102022210788A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101611022B1 (ko) 2014-03-04 2016-04-11 현대자동차주식회사 차량의 어퍼바디 프레임 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CN116101379A (zh) 2023-05-12
US20230147372A1 (en) 2023-05-11
KR20230068661A (ko) 2023-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016015020B4 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben
DE102015107700B4 (de) Schiebedachrahmenanordnung für ein Fahrzeug
DE102011115983B4 (de) Rahmen für ein Fahrzeug
DE102012214350A1 (de) Knoten zur Verbindung von Fahrzeugkarosserieteilen
DE102009035219A1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeug
EP2994367B1 (de) Säule für eine kraftfahrzeug-rohbaustruktur, verfahren zur herstellung einer säule und kraftfahrzeug-rohbaustruktur
DE102017008204A1 (de) Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012209484A1 (de) Fahrzeugsäulenanordnung
DE102011116647B4 (de) Obere Seitenstruktur eines Fahrzeuges
DE102013013277A1 (de) Fahrzeugkarosserieseitenstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE202014105046U1 (de) Vorderer Dachquerträger eines Fahrzeugrahmens
DE102011017503A1 (de) Fahrzeugkörper-Verstärkungsstruktur
DE102012205882A1 (de) Fahrzeugdachstützenanordnung
DE102017124590A1 (de) Einstückiger Doppelquerträger aus Extrusionsprofil
DE102014217917B4 (de) Türkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102012112165B4 (de) Hybride verbindungsstruktur eines dachrahmens
DE102019111370A1 (de) Fahrzeug-karosserie-struktur
DE102020209298A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE102022210788A1 (de) Karosserie für fahrzeug
DE102022122706A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102018213721A1 (de) Schwellerbaugruppe
DE102020209517A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102015202080B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102020213012A1 (de) Karosserieverstärkungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102014012465A1 (de) Dachsystem für eine Fahrzeugkarosserie