DE102022210378A1 - Kolbenstangenführung mit Drosselventil, Ventilstiftwechselsatz sowie Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung - Google Patents

Kolbenstangenführung mit Drosselventil, Ventilstiftwechselsatz sowie Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102022210378A1
DE102022210378A1 DE102022210378.5A DE102022210378A DE102022210378A1 DE 102022210378 A1 DE102022210378 A1 DE 102022210378A1 DE 102022210378 A DE102022210378 A DE 102022210378A DE 102022210378 A1 DE102022210378 A1 DE 102022210378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston rod
valve pin
pin
damping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022210378.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Andre
Thomas Frank
Lukas Läuter
Robert Pradel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022210378.5A priority Critical patent/DE102022210378A1/de
Priority to PCT/EP2023/076641 priority patent/WO2024068694A1/de
Publication of DE102022210378A1 publication Critical patent/DE102022210378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • F16F9/364Combination of sealing and guide arrangements for piston rods of multi-tube dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3264Arrangements for indicating, e.g. fluid level; Arrangements for checking dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/342Throttling passages operating with metering pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/32Modular design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Kolbenstangenführung 12 für einen Schwingungsdämpfer 1, welcher ein Zylinderrohr 2 und ein Behälterrohr 3 aufweist, wobei das Zylinderrohr 2 unter Bildung einer Ausgleichskammer 7 koaxial in dem Behälterrohr 3 angeordnet ist, wobei in dem Zylinderrohr 2 ein Kolben 5 über eine Kolbenstange 4 axial verschiebbar angeordnet ist und das Zylinderrohr 2 in zwei Arbeitskammern 6a,b unterteilt, mit einem Grundkörper 14, welcher eine Zylinderrohraufnahme, eine zentrale Führungsöffnung 18 sowie mehrere Rückflusskanäle 27 aufweist, mit einer Dichtungseinheit 15, welche eine Kolbenstangedichtung 19 zur Abdichtung der Kolbenstange 4 aufweist, wobei zwischen der Kolbenstangendichtung 19 und dem Grundkörper 14 ein Sammelraum 26 für ein Dämpferfluid gebildet ist, welcher über die Rückflusskanäle 27 strömungstechnisch mit der Ausgleichskammer 7 verbunden ist, vorgeschlagen, wobei die Kolbenstangenführung 12 mindestens ein Drosselventil 16 zur Beeinflussung einer Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers 1 aufweist, welches durch eine in den Grundkörper 14 eingebrachte Ventilöffnung 28, welche eine kolbenstangeseitige Arbeitskammer 6a, b mit dem Sammelraum 26 und/oder einen der Rückflusskanäle 27 fluidtechnisch verbindet, sowie einen in die Ventilöffnung 28 eingesetzten Ventilstift 29, welcher die Ventilöffnung 28 in einer Schließstellung 104 verschließt und in einer Öffnungsstellung 103 zumindest teilweise freigibt, gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenstangenführung für einen Schwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Ventilstiftwechsel mit der Kolbenstangenführung sowie ein Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung eines Schwingungsdämpfers mit der Kolbenstangenführung und/oder dem Ventilstiftwechselsatz.
  • Es sind Schwingungsdämpfer bekannt, welche im Wesentlichen einen mit einem Dämpfmedium gefüllten Arbeitszylinder sowie mindestens einen innerhalb des Arbeitszylinders axial verschiebbar angeordneten und an einer Kolbenstange festgelegten Kolben umfassen. Die Kolbenstange ist dabei über eine Kolbenstangenführung dichtend in den Arbeitszylinder geführt, wobei die Kolbenstangenführung zugleich den Arbeitszylinder abdichtet. Derartige Schwingungsdämpfer weisen zudem mindestens ein Dämpfventil auf, welches als ein an dem Kolben angeordnetes Kolben- oder Bodenventil ausgeführt ist. Das Dämpfventil weist einen Ventilkörper mit mehreren Durchlässen auf, welche an zumindest einer Seite mit zumindest einer federnden Ventilscheibe abgedeckt sind, um einen Volumenstrom des Dämpfmediums durch das Dämpfventil zu drosseln. Weiterhin weist das Dämpfventil sogenannte Voröffnungen auf, welche permanent offen ausgestaltet sind und vor allem bei kleineren Kolbengeschwindigkeiten einen konstanten Volumenstrom des Dämpfmediums durch das Dämpfventil ermöglichen. Die Voröffnungen sind in sogenannten Voröffnungsscheiben ausgebildet, welche bei der Dämpferauslegung berücksichtigt und in die Ventilbestückung integriert werden. Die Voröffnungsscheiben können dabei im montierten Zustand des Schwingungsdämpfers nur noch unter hohem Aufwand angepasst werden.
  • Die Druckschrift DE 102017206824 A1 beschreibt eine Dichtungs- und Führungsanordnung für einen Schwingungsdämpfer, der ein mit einem Fluid gefülltes Druckzylinderrohr aufweist, das einen ringartigen Behälterraum bildend konzentrisch mit radialem Abstand von einem Behälterrohr umschlossen ist. Dabei ist in dem Druckzylinderrohr ein Kolben axial verschiebbar angeordnet, der das Druckzylinderrohr in zwei Arbeitskammern unterteilt und der einseitig eine Kolbenstange aufweist, die durch eine Führungsöffnung einer Kolbenstangenführung und eine ringförmige Kolbenstangendichtung aus dem Druckzylinderrohr und dem Behälterrohr herausgeführt ist. Die Kolbenstangenführung verschließt dabei das Druckzylinderrohr und das Behälterrohr weist eine radial umlaufende Auflagefläche auf, auf der eine Armierungsringscheibe der Kolbenstangendichtung mit ihrem radial äußeren umlaufenden Ringbereich axial abgestützt ist. Dabei ist das freie Ende des Behälterrohres die nach außen gerichteten Stirnseiten von Kolbenstangenführung und Kolbenstangendichtung umgreifend radial nach innen verformt, wobei die Kolbenstangendichtung auf ihrer dem Inneren des Behälterrohres abgewandten Stirnseite radial innerhalb der radial umlaufenden Auflagefläche eine radial umlaufende Werkzeugbeaufschlagungsfläche aufweist. Die Kolbenstangenführung weist ein oder mehrere Abstützelemente auf, an denen die Armierungsringscheibe der Kolbenstangendichtung der Werkzeugbeaufschlagungsfläche axial gegenüberliegend in Anlage ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Kolbenstangenführung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch eine einfache und kostengünstige Beeinflussung der Dämpfkraft im zusammengebauten Zustand des Schwingungsdämpfers auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kolbenstangenführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Ventilstiftwechselsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und/oder der Beschreibung.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Kolbenstangenführung, welche für einen Schwingungsdämpfer ausgebildet und/oder geeignet ist. Vorzugsweise ist der Schwingungsdämpfer als ein Hydraulikdämpfer ausgebildet. Im Speziellen ist der Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrwerk des Fahrzeugs, ausgebildet und/oder geeignet. Besonders bevorzugt ist der Schwingungsdämpfer als ein Zweirohrdämpfer ausgebildet.
  • Der Schwingungsdämpfer weist ein Zylinderrohr und ein Behälterrohr auf, wobei das Zylinderrohr unter Bildung einer Ausgleichskammer koaxial, insbesondere in Bezug auf eine Längsachse des Schwingungsdämpfers, in dem Behälterrohr angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Ausgleichskammer zwischen dem Zylinder vor und dem Behälterrohr durch einen radialen Abstand bzw. einen Ringraum gebildet.
  • Der Schwingungsdämpfer weist einen Kolben auf, welcher in dem Zylinderrohr über eine Kolbenstange axial verschiebbar angeordnet ist und das Zylinderrohr in zwei Arbeitskammern unterteilt. Der Kolben ist vorzugsweise endseitig an der Kolbenstange montiert und/oder mit dieser bewegungsgekoppelt. Bevorzugt weist der Kolben ein Kolbenventil zur Erzeugung einer Dämpfkraft bei einer Zug- und/oder Druckbewegung des Kolbens auf. Die Kolbenstange ist vorzugsweise durch die Kolbenstangenführung geführt, wobei die Kolbenstangeführung das Zylinderrohr und/oder das Behälterrohr in axialer Richtung begrenzt und/oder abschließt.
  • Die Kolbenstangenführung weist einen Grundkörper auf, welcher eine Zylinderrohraufnahme zur Aufnahme des Zylinderrohrs, eine zentrale Führungsöffnung zur axialen Führung der Kolbenstange sowie mehrere Rückflusskanäle aufweist. Insbesondere ist der Grundkörper in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse zumindest mit der Zylinderrohraufnahme an dem Zylinderrohr aufgesetzt, wobei die Arbeitskammer und die Ausgleichskammer im Bereich der Zylinderrohraufnahme fluiddicht gegeneinander abgedichtet sind. Weiterhin kann das Behälterrohr formschlüssig und/oder kraftschlüssig, zum Beispiel durch Umformen, derart mit der Kolbenstangenführung zusammenwirken, dass die Ausgleichskammer gegenüber der Umgebung fluiddicht abgeschlossen und zugleich die Kolbenstangenführung in axialer Richtung fixiert ist. Die zentrale Führungsöffnung ist vorzugsweise als ein in Bezug auf die Längsachse axial verlaufender Durchbruch, vorzugsweise eine Bohrung, ausgebildet, durch welche die Kolbenstange hindurchgeführt ist. Die mehreren Rückflusskanäle sind jeweils durch einen radial in Bezug auf die Längsachse eingebrachten Durchbruch, vorzugsweise Fenster, gebildet, welche sich in radialer Richtung ausgehend von der Führungsöffnung in Richtung eines Außenumfangs des Grundkörpers erstrecken. Besonders bevorzugt münden die Rückflusskanäle jeweils in einer bestimmungsgemäßen Einbausituation in der Ausgleichskammer.
  • Die Kolbenstangenführung weist eine Dichtungseinheit auf, welche eine Kolbenstangedichtung zur Abdichtung der Kolbenstange aufweist. In einer bestimmungsgemäßen Einbausituation ist die Kolbenstange durch die Kolbenstangendichtung geführt, wobei die Kolbenstangendichtung umlaufend an der Kolbenstange mit mindestens einer Dichtlippe dichtend anliegt. Insbesondere ist die Kolbenstangendichtung in Bezug auf die Längsachse koaxial und/oder konzentrisch zu dem Grundkörper, insbesondere der Führungsöffnung, angeordnet. Die Kolbenstangendichtung weist vorzugsweise einen Dichtungsabschnitt zur Abdichtung der Kolbenstange sowie einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung und/oder Anlage der Kolbenstangendichtung an dem Grundkörper auf.
  • Zwischen der Kolbenstangendichtung und dem Grundkörper ist ein Sammelraum für ein Dämpferfluid gebildet, wobei der Sammelraum über die Rückflusskanäle strömungstechnisch mit der Ausgleichskammer verbunden ist. Insbesondere dient der Sammelraum dazu ein durch die Kolbenstangendichtung abgestreiftes Dämpferfluid zu sammeln und über die Rückflusskanäle zur Ausgleichskammer hin abzuführen. Vorzugsweise ist der Sammelraum als ein die Längsachse, insbesondere die Kolbenstange, umlaufender Ringraum ausgebildet, von welchem sich die Rückflusskanäle radial nach außen hin erstrecken. Insbesondere ist der Sammelraum in einer radialen Richtung durch den Grundkörper sowie in einer radialen Gegenrichtung durch die Kolbenstangendichtung, insbesondere den Dichtungsabschnitt, begrenzt. Insbesondere ist der Sammelraum in einer axialen Richtung durch den Grundkörper und in einer axialen Gegenrichtung durch die Kolbenstangendichtung, insbesondere den Befestigungsabschnitt, begrenzt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kolbenstangenführung mindestens oder genau ein Drosselventil aufweist, welches zur Beeinflussung einer Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere dient das mindestens eine Drosselventil zur Feinjustierung und/oder Nachjustierung der Dämpfkraft im zusammengebauten Zustand des Schwingungsdämpfers und/oder im Rahmen einer Dämpfkraftprüfung. Das Drosselventil ist durch eine in den Grundkörper eingebrachte Ventilöffnung sowie einen in die Ventilöffnung eingesetzten Ventilstift gebildet. Vorzugsweise beeinflusst der Ventilstift die Durchflusscharakteristik durch die Ventilöffnung und damit die Dämpfkräfte in zumindest einer Bewegungsrichtung der Kolbenstange. Die Ventilöffnung ist dabei derart in den Grundkörper eingebracht, dass diese eine kolbenstangenseitige Arbeitskammer mit dem Sammelraum und/oder mindestens einen der Rückflusskanäle fluidtechnisch verbindet. Vorzugsweise ist die Ventilöffnung zwischen der Zylinderrohraufnahme und der Führungsöffnung in den Grundkörper eingebracht. Der Ventilstift ist derart in die Ventilöffnung eingesetzt, dass dieser in einer Schließstellung die Ventilöffnung verschließt und in einer Öffnungsstellung die Ventilöffnung zumindest teilweise freigibt. Insbesondere ist der Ventilstift bei einer Betätigung, insbesondere bei einer Zug- und/oder Druckbewegung, selbsttätig von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bzw. von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegbar. Besonders bevorzugt ist der Ventilstift entfernbar und/oder demontierbar in der Ventilöffnung eingesetzt, vorzugsweise eingesteckt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass etwa 1-2% der Schwingungsdämpfer im Rahmen der Dämpfkraftprüfung eine Dämpfkraftabweichung aufweisen, die die geforderten Toleranzen übersteigt. Beim Auftreten von toleranzübersteigenden Dämpfkraftabweichungen muss daher der gesamte Schwingungsdämpfer wieder demontiert werden, um die entsprechende Voröffnungsscheibe auszutauschen. Deshalb sollen günstige und modulare Lösungen gefunden werden, die in der Produktion schnell und einfach montierbar sind.
  • Es wird daher eine Kolbenstangenführung vorgeschlagen, welche durch die Auswahl geeigneter Ventilöffnungen und zugehörige Ventilstifte in einfacher und kostengünstiger Weise eine Einstellung der Dämpfkräfte über die Kolbenstangenführung ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass die Dämpfkräfte nachträglich im zusammengebauten Zustand des Schwingungsdämpfers über die Kolbenstangenführung eingestellt werden können. Treten beispielsweise im Rahmen einer Dämpfkraftprüfung toleranzübersteigende Abweichungen auf, muss somit nicht mehr der gesamte Schwingungsdämpfer demontiert werden, um zur Einstellung der Dämpfkraft die entsprechenden Ventilscheiben, insbesondere die Voröffnungsscheiben, auszutauschen. Somit kann in einfacher Weise das Problem der Dämpfkraftabweichungen im Voröffnungsbereich von Schwingungsdämpfern behoben werden.
  • In einer konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Drosselventil ausgebildet ist die Dämpfkraft bei einer Zugbewegung der Kolbenstange zu beeinflussen, indem das Drosselventil einen Fluidstrom von der kolbenstangenseitigen Arbeitskammer in die Ausgleichskammer ermöglicht und in einer entgegengesetzten Strömungsrichtung sperrt. Vereinfacht dargestellt, ist das Drosselventil somit als ein Rückschlagventil ausgebildet, welches einen Fluidstrom in nur einer Strömungsrichtung zulässt. Insbesondere ist der Ventilstift bei der Zugbewegung der Kolbenstange von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und bei der Druckbewegung der Kolbenstange von der Öffnungsstellung in die Schließstellung selbsttätig bewegbar. Vorzugsweise ist der Ventilstift ausgebildet, die Ventilöffnung in der Schließstellung abzudichten. Somit werden vorrangig die Dämpfkräfte im Voröffnungsbereich der Zugstufe beeinflusst, wohingegen der Einfluss auf die Dämpfkräfte der Druckstufe im Vergleich zu einer klassischen Kolbenstangenführung gering ist.
  • In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass der Ventilstift zur Feineinstellung der Dämpfkraft durch einen Wechselventilstift eines Ventilstiftwechselsatzes austauschbar ist, wobei der Ventilstift und der Wechselventilstift zumindest einen unterschiedlichen Stiftdurchmesser aufweisen. Insbesondere kann durch die Veränderung des Stiftdurchmessers der Durchflusswiderstand durch das Drosselventil in der Öffnungsstellung des Ventilstiftes verändert werden, um die Dämpfkraft einzustellen. Insbesondere beträgt eine maximale Differenz zwischen dem Stiftdurchmesser des Ventilstifts und dem Wechselventilstift mehr als 0,05 mm, vorzugsweise mehr als 0,1 mm, im Speziellen mehr als 0,5 mm. Es wird somit ein Drosselventil vorgeschlagen, welches durch einen Austausch des Ventilstiftes in einfacher Weise eine variable Einstellbarkeit der Dämpfkraft ermöglicht. Somit kann in besonders einfacher und kostengünstiger Weise durch eine Auswahl unterschiedlicher Ventilstifte eine mehrstufige Einstellung der Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers im zusammengebauten Zustand gewährleistet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ventilöffnung in einem der Rückflusskanäle mündet, sodass die kolbenstangenseitige Arbeitskammer über die Ventilöffnung direkt mit dem Rückflusskanal strömungstechnisch verbunden ist. Vorzugsweise sind die Rückflusskanäle in der axialen Gegenrichtung bzw. auf einer der Arbeitskammer abgewandten Seite nach außen hin geöffnet, wobei der Ventilstift, vorzugsweise im demontierten Zustand der Dichtungseinheit, von außen über die Rückflusskanäle in die Ventilöffnung einsetzbar bzw. entfernbar ist. Insbesondere erstreckt sich die Ventilöffnung ausgehend von dem Rückflusskanal in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse durch den Grundkörper. Durch die Anordnung des Drosselventils in einem der Rückflusskanäle wird somit zum einen sichergestellt, dass das Drosselventil bzw. der Ventilstift in einfacher Weise von außen zugänglich ist. Zum anderen wird eine Kollision des Ventilstiftes mit der Kolbenstangendichtung, insbesondere mit dem Dichtungsabschnitt, verhindert, sodass eine Funktionssicherheit Schwingungsdämpfers gewährleistet ist.
  • In einer weiteren konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ventilöffnung als eine Stufenbohrung mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern ausgebildet ist. Insbesondere weist ein an die kolbenstangenseitige Arbeitskammer angrenzender erster Bohrungsabschnitt einen kleineren Bohrungsdurchmesser als ein an den Sammelraum bzw. den Rückflusskanal angrenzender zweiter Bohrungsabschnitt auf. Insbesondere beträgt eine Differenz zwischen den Bohrungsdurchmessern des ersten und des zweiten Bohrungsabschnitts mehr als 0,5 mm, vorzugsweise mehr als 1 mm, im Speziellen mehr als 1,5 mm. Alternativ oder optional ergänzend beträgt der Bohrungsdurchmesser des ersten Bohrungsabschnittes mindestens oder genau 50 %, vorzugsweise mindestens oder genau 40 %, im Speziellen mindestens oder genau 30 %, des Bohrungsdurchmessers des zweiten Bohrungsabschnitts. Alternativ ist die Ventilöffnung als eine Durchgangsbohrung mit einem konstanten Bohrungsdurchmesser ausgebildet. Insbesondere weist die Stufenbohrung, insbesondere der zweite Bohrungsdurchmesser, bzw. die Durchgangsbohrung einen Durchmesser einen maximalen Bohrungsdurchmesser von mindestens oder genau 1,5 mm, insbesondere mindestens oder genau 2 mm auf. Besonders bevorzugt ist der Ventilstift in der axialen Richtung in die Stufenbohrung, vorzugsweise den zweiten Bohrungsabschnitt, oder die Durchgangsbohrung eingesetzt. Es wird somit eine Ventilöffnung vorgeschlagen, welche sich durch eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung auszeichnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ventilstift eine Ventildichtfläche aufweist, welche mit einer Ventilsitzfläche der Ventilöffnung zusammenwirkt. Die Ventilsitzfläche der Ventilöffnung ist dabei wahlweise an einer dem Sammelraum zugewandten Oberseite des Grundkörpers oder an einem Zylinderabsatz ausgebildet. Vorzugsweise ist die Ventilsitzfläche an der Oberseite des Grundkörpers ausgebildet, wenn die Ventilöffnung als die Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Alternativ ist die Ventilsitzfläche an dem Zylinderabsatz ausgebildet, wenn die Ventilöffnung als die Stufenbohrung ausgebildet ist. Der Zylinderabsatz ist hierbei zwischen dem ersten und zweiten Bohrungsabschnitt aufgrund des geänderten Bohrungsdurchmessers gebildet. Insbesondere sind die Ventildichtfläche und die Ventilsitzfläche als zwei zueinander komplementär ausgebildete Flächen ausgebildet, welche in der Schließstellung des Ventilstiftes linienförmig und/oder flächig, vorzugsweise vollflächig, miteinander kontaktieren. Beispielsweise erstrecken sich die Ventildichtfläche und die Ventilsitzfläche eben, im Speziellen in jeweils einer separaten Radialebene in Bezug auf die Längsachse. Alternativ können die Ventilsitzfläche und die Ventildichtfläche jedoch auch schräg, insbesondere kegelförmig, oder gekrümmt ausgebildet sein. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest der Wechselventilstift eine zu dem Ventilstift unterschiedliche Ventildichtfläche aufweist. Es wird somit ein Drosselventil vorgeschlagen, welches sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet. Optional wird ein Ventilstift vorgeschlagen, welcher durch eine geeignete Auswahl der Ventildichtfläche eine zusätzliche Änderung der Durchflusscharakteristik der Ventilöffnung bewirkt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ventildichtfläche endseitig an dem Ventilstift. In der einfachsten Ausgestaltung kann der Ventilstift als ein Zylinderstift ausgebildet sein, wobei die Ventildichtfläche endseitig an dem Zylinderstift ausgebildet ist. Insbesondere ist die Ventilöffnung hierzu als die Stufenbohrung ausgebildet, wobei durch den Zylinderabsatz ein hindurchfallen des Ventilstiftes durch die Ventilöffnung verhindert und zugleich der Ventilsitz gebildet ist. Es wird somit ein Drosselventil vorgeschlagen, welches sich durch eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung des Ventilstiftes auszeichnet.
  • Alternativ weist der Ventilstift einen Ventilstiftkopf auf, wobei die Ventildichtfläche an dem Ventilstiftkopf ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die an den Ventilstiftkopf ausgebildete Ventildichtfläche durch einen umlaufenden Bund oder Ringschulter gebildet. Insbesondere ist die Ventilöffnung hierzu als die Durchgangsbohrung ausgebildet, wobei durch den Ventilstiftkopf ein hindurchfallen des Ventilstiftes durch die Ventilöffnung verhindert ist. Bevorzugt weist der Ventilstiftkopf einen größeren Durchmesser als die Ventilöffnung auf. Im Speziellen ist der Ventilstift in der Form eines Nagels ausgebildet. Es wird somit ein Drosselventil vorgeschlagen, welches sich durch eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Ventilöffnung auszeichnet. Zudem kann durch den Ventilstiftkopf die Handhabbarkeit der Ventilstifte verbessert werden.
  • In einer weiteren konstruktiven Ausführung ist vorgesehen, dass die Dichtungseinheit eine Armierungsscheibe aufweist, welche zur Verstärkung der Kolbenstangendichtung, insbesondere des Befestigungsabschnitts, ausgebildet und/oder geeignet ist. Die Armierungsscheibe definiert dabei einen Endanschlag für den Ventilstift in der Öffnungsstellung. Insbesondere ist der Ventilstift in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse zwischen der Armierungsscheibe und der Ventilsitzfläche der Ventilöffnung frei bewegbar. Anders formuliert, bilden die Ventilsitzfläche und die Armierungsscheibe jeweils einen Endanschlag für den Ventilstift in der axialen Richtung. Insbesondere ist die Armierungsscheibe in der axialen Richtung an einer Auflagefläche des Grundkörpers abgestützt und in der radialen Richtung mit einem Außenumfang an einem umlaufenden Ringbereich des Grundkörpers abgestützt. Besonders bevorzugt sind die Armierungsscheibe und die Kolbenstangendichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere zu einer gemeinsam handhabbaren Baueinheit, miteinander verbunden. Es wird somit eine Kolbenstangenführung vorgeschlagen, welche sich durch einen kompakten und zugleich robusten Aufbau auszeichnet. Zudem kann das Drosselventil, insbesondere der Ventilstift, besonders einfach und kostengünstig ausgestaltet werden, da die benötigten Endanschläge durch die Umgebungsgeometrie definiert werden.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kolbenstangenführung mindestens oder genau ein weiteres Drosselventil aufweist. Insbesondere sind das Drosselventil und das weitere Drosselventil baugleich ausgebildet. Hierzu ist das weitere Drosselventil durch eine weitere in den Grundkörper eingebrachte Ventilöffnung sowie einen in die weitere Ventilöffnung eingesetzten weiteren Ventilstift gebildet. Bevorzugt sind die Drosselventil auf einem gemeinsamen Teilkreis liegend und/oder gleichmäßig voneinander beabstandet um die Längsachse bzw. die Führungsöffnung angeordnet. Prinzipiell können die Ventilöffnung sowie die weitere Ventilöffnung identisch ausgebildet sein. Alternativ können jedoch die Ventilöffnung und die weitere Ventilöffnung auch unterschiedlich, insbesondere mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass jeweils eine der Ventilöffnungen in jeweils einem der Rückflusskanäle mündet. Im Speziellen ist vorgesehen, dass je Rückflusskanal mindestens oder genau ein separates Drosselventil vorgesehen ist. Zur Einstellung der Dämpfkraft können die Ventilstifte der einzelnen Drosselventile unabhängig voneinander durch jeweils einen entsprechenden Wechselventilstift ausgetauscht werden. Durch einen sehr engen gewählten Toleranzbereich der Ventilöffnungen bzw. der Ventilstifte kann somit eine sehr feine Einstellung über verschiedene Kombinationen ermöglicht werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Ventilstiftwechselsatz mit der Kolbenstangenführung, wie diese bereits zuvor beschrieben wurde. Der Ventilstiftwechselsatz umfasst mindestens oder genau einen Wechselventilstift, welcher einen von dem Ventilstift verschiedenen, vorzugsweise kleineren, Stiftdurchmesser aufweist. Vorzugsweise sind der Ventilstift und der mindestens eine Wechselventilstift baugleich ausgebildet, wobei sich der Ventilstift und der Wechselventilstift lediglich im Stiftdurchmesser voneinander unterscheiden. In einem ersten Montagezustand ist der Ventilstift in die Ventilöffnung eingesetzt und in einem zweiten Montagezustand ist anstelle des Ventilstiftes der Wechselventilstift in die Ventilöffnung eingesetzt. Besonders bevorzugt weist der Ventilstiftwechselsatz mehr als zwei, vorzugsweise mehr als fünf, im Speziellen mehr als zehn der Wechselventilstifte auf, wobei die Wechselventilstifte beliebig untereinander austauschbar bzw. gegeneinander ersetzbar sind. Insbesondere weisen sämtliche Wechselventilstifte eines Ventilstiftwechselsatzes einen unterschiedlichen Stiftdurchmesser auf. Es wird somit ein Ventilbaukasten vorgeschlagen, welcher in einfacher Weise eine Nachjustierung bzw. Feinjustierung der Dämpfkraft durch Auswahl eines geeigneten Wechselventilstiftes ermöglicht.
  • In einer konkreten Realisierung ist vorgesehen, dass der Ventilstift zumindest annähernd den gleichen Durchmesser wie die Ventilöffnung aufweist und der Wechselventilstift einen kleineren Durchmesser wie die Ventilöffnung aufweist. Insbesondere ist der Ventilstift mit einer Übergangspassung oder einer geringen Spielpassung in die Ventilöffnung eingesetzt. Vorzugsweise ist das Mindestmaß der Ventilöffnung gleich dem Höchstmaß des Ventilstiftes ist. Vorzugsweise ist der Wechselventilstift mit einer Spielpassung in die Ventilöffnung eingesetzt, wobei das Mindestmaß der Ventilöffnung größer als ein Höchstmaß des Ventilstiftes ist. Insbesondere sind die Wechselventilstifte mit einem minimalen Spiel von mehr 0,05 mm, vorzugsweise 0,1 mm, im Speziellen 0,2 mm in der Ventilöffnung eingesetzt. Es wird somit ein Ventilstiftwechselsatz vorgeschlagen, bei dem die Dämpfkraft in einfacher Weise durch die geeignete Wahl des Stiftdurchmessers eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ventilstiftwechselsatz mehrere im Stiftdurchmesser voneinander verschiedene Wechselventilstifte aufweist. Insbesondere weist der Ventilstiftwechselsatz mehr als zwei, vorzugsweise mehr als fünf, im Speziellen mehr als zehn verschiedene Wechselventilstifte auf. Dabei weisen die verschiedenen Wechselventilstifte ein eindeutig voneinander unterscheidbares Kennzeichen auf. Insbesondere ist das Kennzeichen durch ein Farb- und/oder Formkennzeichen ausgeführt. Beispielsweise kann das Farbkennzeichen durch Eloxieren und/oder Lackieren der Ventilstifte mit unterschiedlichen Farben realisiert werden. Beispielsweise kann das Formkennzeichen durch eine unterschiedliche Formgebung der Ventilstiftköpfe realisiert werden. Alternativ können die verschiedenen Wechselventilstifte jedoch auch mit einer Zahlen- und/oder Buchstabenkennzeichnung versehen sein. Es wird somit ein Ventilstiftwechselsatz vorgeschlagen, welcher sich durch eine sehr gute Unterscheidbarkeit der verschiedenen Ventilstifte auszeichnet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung eines Schwingungsdämpfers mit der Kolbenstangenführung und/oder dem Ventilstiftwechselsatz, wie diese bereits zuvor beschrieben wurden, bei dem: eine Dämpfkraftprüfung durchgeführt wird, wobei bei einer Abweichung einer Ist-Dämpfkraft von einer Soll-Dämpfkraft eine Wechselinformation bestimmt wird und basierend auf der Wechselinformation ein Ventilstift des mindestens einen Drosselventils gewechselt bzw. durch einen Wechselventilstift des Ventilstiftwechselsatzes ersetzt wird. Hierzu müssen im Vorfeld der Dämpfkraft-Messung genaue (digitale) Informationen über die aktuelle Bestückung der Ventile, insbesondere des mindestens einen Drosselventils, erfasst bzw. hinterlegt werden. Vorzugsweise ist zumindest eine Information über den aktuell eingesetzten Ventilstift des Drosselventils erfasst bzw. hinterlegt. Basierend auf der Wechselinformation kann somit in einfacher Weise mitgeteilt werden, welche Änderung an dem Drosselventil vorzunehmen ist, wenn der Schwingungsdämpfer im Rahmen der Dämpfkraftprüfung als nicht in Ordnung erkannt und ausgeschleust wird.
  • In einer konkreten Umsetzung ist vorgesehen, dass die Wechselinformation basierend auf einem Differenzwert zwischen Ist-Dämpfkraft und Soll-Dämpfkraft ermittelt wird, wobei basierend auf der Wechselinformation mindestens ein zugehöriger Wechselventilstift aus dem Ventilstiftwechselsatz ausgewählt wird. Beispielsweise kann die Dämpfkraftabweichung ausgehend von hinterlegten Daten (Datenbanken, Simulationen o.ä.) ermittelt werden. Insbesondere ist für jeden Differenzwert bzw. für einen festgelegten Differenzwertbereich eine zugehörige Wechselinformation hinterlegt. Damit wird verhindert, dass der Benutzer aus eigenem Ermessen handeln muss und dabei möglicherweise nicht sofort die ideale Konfiguration trifft. Dadurch können weitere Schleifen verhindert und somit Zeit gespart werden, da die Computerberechnung schneller ist, als eine manuelle Berechnung durch den Benutzer.
  • In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass die den jeweiligen Wechselventilstift betreffende Wechselinformation als ein eindeutig jedem Wechselventilstift zugeordnetes Kennzeichen angezeigt wird. Insbesondere kann die Wechselinformation als das Farb- und/oder Formkennzeichen angezeigt bzw. ausgegeben werden. Besonders bevorzugt kann die Wechselinformation über eine Anzeigeeinrichtung, wie z.B. eine Bildschirm-Anzeige, angezeigt werden. Es wird somit eine besonders einfach handhabbare Einstellung der Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers vorgeschlagen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Schwingungsdämpfers entlang einer Längsachse;
    • 2 eine Detailansicht des Schwingungsdämpfers aus 1;
    • 3 einen Ventilstiftwechselsatz mit mehreren unterschiedlichen Wechselventilstiften;
    • 4 mehrere verschiedene Ventilstiftköpfe der Wechselventilstifte;
    • 5 ein Grundkörper einer Kolbenstangenführung für den Schwingungsdämpfer in einer Schnittdarstellung;
    • 6 den Grundkörper in gleicher Darstellung wie 5 in einer alternativen Ausführung.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schwingungsdämpfers 1, welcher beispielsweise zur Dämpfung von Schwingungen in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs ausgebildet und/oder geeignet ist, als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schwingungsdämpfer 1 als ein Zweirohrdämpfer mit einem Zylinderrohr 2 und einem Behälterrohr 3 ausgebildet, wobei das Zylinderrohr 2 in Bezug auf eine Längsachse 100 koaxial in dem Behälterrohr 3 mit einem radialen Abstand angeordnet ist. Das Zylinderrohr 2 und das Behälterohr 3 sind zumindest teilweise mit einem Dämpferfluid, z.B. ein Hydrauliköl, gefüllt.
  • Der Schwingungsdämpfer 1 weist eine Kolbenstange 4 und einen endseitig an der Kolbenstange 4 befestigten Kolben 5 auf, welcher an einer Innenwand des Zylinderrohrs 2 geführt ist. Die Kolbenstange 4 und der Kolben 5 sind innerhalb des Zylinderrohrs 2 in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse 100 in einer Zugrichtung 101 und in einer Druckrichtung 102 bewegbar. Der Kolben 5 unterteilt einen Innenraum des Zylinderrohrs 2 in eine erste, kolbenstangenseitige Arbeitskammer 6a und eine zweite, kolbenstangenferne Arbeitskammer 6b. Zwischen dem Außenumfang des Zylinderrohrs 2 und dem Außenumfang des Behälterrohrs 3 ist eine Ausgleichskammer 7 gebildet, welche hydraulisch über ein Bodenventil 8 mit der zweiten Arbeitskammer 6b in Verbindung steht. Über den Ausgleichsraum 7 wird vor allem die durch die Kolbenstange 4 bedingte Volumenänderung im Innenraum des Zylinderrohres 2 ausgeglichen.
  • Die erste und die zweite Arbeitskammer 6a, 6b sind über ein in den Kolben 5 integriertes Zugstufenventil 9 sowie ein Druckstufenventil 10 hydraulische miteinander verbunden. Dabei wird über das Öffnungsverhalten der Kolbenventile 9, 10 in Verbindung mit dem Bodenventil 8 die Dämpfcharakteristik des Schwingungsdämpfers 1 in der Zug- und Druckstufe eingestellt wird. Unter Zugstufe wird vorliegend ein Zustand verstanden, bei dem die Kolbenstange 4 mit dem Kolben 5 in der Zugrichtung 101 aus dem Zylinderrohr 2 heraus bewegt wird. Hierbei steigt der Druck in der ersten Arbeitskammer 6a an, während der Druck in der zweiten Arbeitskammer 6b abfällt. Unter der Druckstufe ist hingegen ein Zustand zu verstehen, bei dem die Kolbenstange 4 mit dem Kolben 5 in der Druckrichtung 102 in das Zylinderrohr 2 hinein bewegt wird. Hierbei steigt der Druck in der zweiten Arbeitskammer 6b an, während der Druck in der ersten Arbeitskammer 6a geringer ist.
  • Die Kolbenventile 9, 10 weisen jeweils eine Voröffnungsscheibe 11 mit mehreren Voröffnungen, nicht dargestellt, auf, welche einen konstanten Durchlass für einen weiteren Volumenstrom des Dämpfmediums durch den Kolben 5 ermöglichen, wobei der weitere Volumenstrom durch den Querschnitt bzw. durch die Größe der Voröffnungen definiert wird und kleiner als der vorstehend erläuterte Volumenstrom in der Zug- bzw. Druckstufe ist.
  • Zur oberen Begrenzung ersten Arbeitskammer 6a und der Ausgleichskammer 7 sind das Zylinderrohr 2 und das Behälterrohr 3 durch eine Kolbenstangenführung 12 verschlossen, welche an einem oberen Stirnende des Zylinderrohrs 2 abgestützt ist. Die Kolbenstange 4 ist dabei koaxial zur Längsachse 100 durch die Kolbenstangenführung 12 geführt. Zur unteren Begrenzung ist das Behälterrohr 3 in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse 100 endseitig durch einen Dämpferboden 13 verschlossen, wobei der untere zweite Arbeitsraum 6b axial durch das an das untere Stirnende des Zylinderrohrs 2 angesetzte Bodenventil 8 begrenzt ist.
  • Die Kolbenstangeführung 12 weist einen topfförmigen Grundkörper 14 sowie eine Dichtungseinheit 15 auf. Der Grundkörper 14 ist in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse 100 an dem oberen Stirnende des Zylinderrohrs 2 aufgesetzt, wobei die Dichtungseinheit 15 auf einer dem Zylinderrohr 2 bzw. dem Behälterrohr 3 abgewandten Seite des Grundkörpers 14 angeordnet ist. Die Kolbenstange 4 ist dabei in Bezug auf die Längsachse 100 axial durch die Kolbenstangenführung 12, insbesondere durch den Grundkörper 14 und die Dichtungseinheit 15 geführt, wobei die Dichtungseinheit 1522 die Kolbenstange 4 abdichtet.
  • Weiterhin weist die Kolbenstangenführung 12 ein Drosselventil 16 auf, welches zur Fein- bzw. Nachstellung der Voröffnungen bei einer Dämpfkraftabweichung im Rahmen einer Dämpfkraftprüfung in der Produktion dient. Das Drosselventil 16 ist dabei derart veränderbar, dass eine mehrstufige Einstellung der Dämpfkraft im zusammengebauten Zustand des Schwingungsdämpfers 1 über die Kolbenstangenführung 12 ermöglicht wird. Die Nachbearbeitungszeit kann so deutlich reduziert werden.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Schwingungsdämpfers 1 aus 1. Der Grundkörper 14 weist eine Zylinderaufnahme 17 auf, welche zur Aufnahme des oberen Stirnendes des Zylinderrohrs 2 dient. Die Zylinderaufnahme 17 ist hierzu als eine umlaufende Ringschulter ausgebildet. Weiterhin weist der Grundkörper 14 eine zentrale Führungsöffnung 18 auf, durch welche die Kolbenstange 4 in das Zylinderrohr 2 geführt ist.
  • Die Dichtungseinheit 15 weist eine Kolbenstangendichtung 19 und eine Armierungsscheibe 20 auf, wobei die Kolbenstangendichtung 19 durch die Armierungsscheibe 20 verstärkt ist. Die Kolbenstangendichtung 19 weist einen ringförmigen Dichtungsabschnitt 21, welcher über mindestens zwei Dichtlippen 23 umfangsseitig an der Kolbenstange 4 dichtend anliegt, sowie einen sich radial an den Dichtungsabschnitt 21 anschließenden Befestigungsabschnitt 22, welcher zur Befestigung der Kolbenstangendichtung 19 formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper 14, dem Behälterrohr 3 und der Armierungsscheibe 20 verbunden ist, auf.
  • Der Befestigungsabschnitt 22 ist über die Armierungsscheibe 20 in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse 100 an einer Auflagefläche 24 und in radialer Richtung an einem die Anlagefläche 24 umlaufenden Randbereich 25 abgestützt. Dabei kann das zunächst über den Grundkörper 14 axial hinausragende freie Ende des Behälterrohres 3 nach einer Endmontage bzw. nach der Dämpfkraftprüfung, z.B. durch Rollen oder Bördeln, radial nach innen umgeformt sein, so dass das Behälterrohr 3 den Grundkörper 14 und die Dichtungseinheit 15 umlaufend umgreift, um diese axialfest an der Auflagefläche 24 zu fixieren.
  • Zwischen dem Grundkörper 14 und der Dichtungseinheit 15 ist ein Sammelraum 26 für das Dämpferfluid gebildet, wobei der Sammelraum 26 über mehrere Rückflusskanäle 27 mit der Ausgleichskammer 7 strömungstechnisch verbunden. Der Sammelraum 26 dient dazu ein durch den Dichtungsabschnitt 21 abgestreiftes Dämpferfluid zu sammeln, welches anschließend über die Rückflusskanäle 27 in die Ausgleichskammer 7 abfließen kann. Der Sammelraum 26 ist in Bezug auf die Längsachse 100 in axialer Richtung einerseits durch die Armierungsscheibe 20 bzw. den Befestigungsabschnitt 22 und andererseits durch den Grundkörper 14 begrenzt und in radialer Richtung einerseits durch den Dichtungsabschnitt 21 und andererseits durch den Grundkörper 14 begrenzt. Der Sammelraum 26 ist dabei als ein die Längsachse 100 umlaufender Ringraum zu verstehen, in welchem die Rückflusskanäle 27 münden. Die Rückflusskanäle 27 sind als radial verlaufende Durchbrüche zu verstehen, welche abschnittsweise axial nach außen hin geöffnet sind und durch die Dichtungseinheit 15, insbesondere die Armierungsscheibe 20 und den Befestigungsabschnitt 22, begrenzt sind.
  • Das Drosselventil 16 ist durch eine in den Grundkörper 14 eingebrachte Ventilöffnung 28 sowie einen in die Ventilöffnung 28 eingesetzten Ventilstift 29 gebildet. Die Ventilöffnung 28 ist radial zwischen der Zylinderaufnahme 17 und der Führungsöffnung 18 angeordnet und erstreckt sich axial durch den Grundkörper 14. Dabei mündest die Ventilöffnung 28 auf der einen Seite in einem der Ruckflusskanäle 27 und auf der anderen Seite in der ersten Arbeitskammer 6a. Somit sind die Arbeitskammer 6a und der Sammelraum 26 bzw. der Rückflusskanal 27 über die Ventilöffnung 28 strömungstechnisch miteinander verbunden.
  • Der Ventilstift 29 ist über den Rückflusskanal 27 axial in die Ventilöffnung 28 eingesetzt, wobei der Ventilstift 29 in einem Betriebszustand des Schwingungsdämpfers 1 selbsttätig zwischen einer Öffnungsstellung 103 und einer Schließstellung 104 bewegbar ist. Dabei wird in der Öffnungsstellung 103 ein Durchfluss durch die Ventilöffnung 28 freigegeben und in der Schließstellung 104 verhindert. Bei einer Bewegung der Kolbenstange 4 in der Zugrichtung 101 verläuft somit ein Volumenstrom von der ersten Arbeitskammer 6a über das Drosselventil 16 und die Rückflusskanäle 27 in die Ausgleichkammer 7, wobei der Ventilstift 29 in die Öffnungsstellung 103 bewegt wird und somit die Dämpfkraft der Zugstufe beeinflusst. Dabei definiert die die Armierungsscheibe 20 einen axialen Endanschlag für den Ventilstift 29 in der Öffnungsstellung 103. Bei einer Bewegung der Kolbenstange 4 in der Druckrichtung 102 wird der Ventilstift 29 in die Schließstellung 104 bewegt, so dass ein Durchfluss durch die Ventilöffnung 28 verhindert wird. In der Druckstufe senkt sich der Ventilstift 29 somit ab und dichtet über einen Linienkontakt die Ventilöffnung 28 ab. Beeinflusst werden somit vorrangig die Dämpfkräfte im Voröffnungsbereich der Zugstufe.
  • Zur Einstellung der Dämpfkraft ist der Ventilstift 29 durch einen Wechselventilstift 31a-e, wie in 3 gezeigt, eines Ventilstiftwechselsatzes 30 ersetzbar, wobei die Wechselventilstifte 31a-e unterschiedliche Stiftdurchmesser d aufweisen. Der dadurch veränderte Öffnungsquerschnitt wirkt dabei als Drossel und beeinflusst die Durchflusscharakteristik durch die Ventilöffnung 28 und damit die Dämpfkräfte. Im Rahmen der Dämpfkraftprüfung kann die Dichtungseinheit 15 entfernt werden, so dass der Ventilstift 29 von außen zugänglich ist und der Ventilstift 29 in einfacher Weise entnommen werden kann. Beispielsweise weist die Ventilöffnung 28 einen maximalen Öffnungsdurchmesser von 1,5 mm oder 2 mm auf. Die Wechselventilstifte 31a-b können beispielsweise einen Durchmesserunterschied von 0,1 mm aufweisen. Beispielsweise weist der Ventilstift 29 einen maximalen Stiftdurchmesser d von 1,5 mm oder 2 mm auf, welcher insbesondere dem maximalen Öffnungsdurchmesser der Ventilöffnung 28 entspricht. Ein erster Wechselventilstift 31b weist beispielsweise einen Stiftdurchmesser d von 1,4 mm bzw. 1,9 mm, ein zweiter Ventilstift 31 c einen Stiftdurchmesser d von 1,3 mm bzw. 1,8 mm, usw., auf. Über die Auswahl geeigneter Ventilöffnungen 28 und Wechselventilstifte 31a-c kann somit eine mehrstufige Einstellbarkeit gewährleistet werden, wobei durch einen Austausch des Ventilstiftes 29 die Dämpfkraft in Abhängigkeit der Dämpfkraftabweichung gezielt eingestellt werden kann.
  • Der Ventilstift 29 und die Wechselventilstifte 31a-b weisen jeweils einen Ventilstiftkopf 32 auf, welcher zum einen zur besseren Handhabung, z.B. mittels einer Pinzette oder eines magnetischen Spezialwerkzeugs, dient und zugleich einen Anschlag in der Schließstellung 104 definiert. Prinzipiell können die Wechselventilstifte 31a-b zur besseren Unterscheidbarkeit der unterschiedlichen Stiftdurchmesser d in unterschiedlichen Farben, z.B. durch farbiges Eloxieren bei Aluminiumstiften oder durch farbiges Lackieren, ausgeführt sein. Alternativ oder optional ergänzend weisen die Ventilstiftköpfe 32 der Wechselventilstifte 31a-c eine unterschiedliche Formgebung, wie in 3 gezeigt, auf. Die Auswahl des geeigneten Wechselventilstiftes 31a-c kann somit komfortabler, schneller und mit geringerer Fehlerwahrscheinlichkeit ausgeführt werden.
  • Wie in 4 dargestellt, können die verschiedenen Grundformen der Ventilstiftköpfe 32 durch eine weitere Formgebung, wie Schlitz, Kreuzschlitz, etc., weiter unterteilt werden. Somit kann ein Ventilstiftwechselsatz 30 mit einer großen Anzahl an verschiedenen Wechselventilstiften 31a-c realisiert werden, welche eindeutig voneinander unterscheidbar sind.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils zwei unterschiedliche Ausführungen des Grundkörpers 14 der Kolbenstangeführung 12 in einer Schnittdarstellung. Bei der Ausführung gemäß 5 ist die Ventilöffnung 28 als eine zweistufige Stufenbohrung ausgebildet. Die Ventilöffnung 28 weist dabei einen ersten und einen zweiten Bohrungsabschnitt 33a, 33b auf, wobei der erste Bohrungsabschnitt 33a in dem Rückflusskanal 27 und der zweite Bohrungsabschnitt 33a in der ersten Arbeitskammer 6a mündet. Dabei ist ein Bohrungsdurchmesser des ersten Bohrungsabschnitts 33a größer als ein Bohrungsdurchmesser des zweiten Bohrungsabschnitts 33b.
  • Der Ventilstift 29 ist in den ersten Bohrungsabschnitt 33a eingesetzt, wobei der Ventilstiftkopf 32 eine mit einer Ventilsitzfläche 34 zusammenwirkende Ventildichtfläche 35 aufweist. Die Ventilsitzfläche 34 ist dabei durch eine an die Ventilöffnung 28 angrenzende bzw. umrandende, ebene Oberfläche des Grundkörpers 14 gebildet. Die Ventildichtfläche 35 ist durch einen komplementär zu der Ventilsitzfläche 34 ausgebildeten Bund gebildet, welcher in der Schließstellung 104 flächig oder zumindest linienförmig an der Ventildichtfläche 35 anliegt.
  • Bei der Ausführung gemäß 6 besteht der wesentliche Unterschied darin, dass die Ventilöffnung 28 als eine Durchgangsbohrung mit konstanten Bohrungsdurchmesser ausgebildet ist. Durch den Ventilstiftkopf 32, wie zuvor beschrieben, wird ein Hindurchfallen des Ventilstiftes 29 durch die Durchgangsbohrung verhindert.
  • Nachfolgend soll ein beispielhaftes Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft im Rahmen einer Dämpfkraftprüfung anhand der 1 bis 6 erfolgen. Dabei müssen im Vorfeld genaue (digitale) Informationen über die aktuelle Bestückung der Kolben- und Drosselventile 8, 9, 16 (inkl. einer Information über den eingesetzten Ventilstift 29) erfasst werden. Wenn eine Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers 1 im Rahmen der Dämpfkraftprüfung als nicht in Ordnung erkannt und ausgeschleust wird, soll dem zuständigen Mitarbeiter eindeutig mitgeteilt werden, welche Änderung zur Nachstellung der Dämpfkraft an dem Drosselventil 16 vorzunehmen ist.
  • Hierzu wird bei einer toleranzüberschreitenden Dämpfkraftabweichung und ausgehend von hinterlegten Daten, z.B. mittels Datenbanken, Simulationen o.ä., im Hintergrund eine Wechselinformation ermittelt, wobei basierend auf der Wechselinformation dem Mitarbeiter angezeigt wird, welcher Wechselventilstift 31a-c zur Kompensation der Dämpfkraftabweichung aus dem Ventilstiftwechselsatz 30 auszuwählen ist. Beispielsweise kann die Ausgabe der Wechselinformation durch Anzeigen eines dem Wechselventilstiftes 31a-c eindeutige zugeordneten Form- und/oder Farbkennzeichens, wie in den 3 und 4 beschrieben, über eine Bildschirm-Anzeige erfolgen. Damit soll verhindert werden, dass der Mitarbeiter aus eigenem Ermessen handeln muss und dabei möglicherweise nicht sofort die ideale Konfiguration trifft. Es können also weitere Schleifen verhindert werden. Außerdem kann dadurch Zeit gespart werden, da die Computerberechnung schneller ist, als die manuellen Berechnungen des Mitarbeiters.
  • Darüber hinaus wäre es denkbar, mehrere der Drosselventile 16, beispielsweise drei Drosselventile 16 in jeweils 120° Abständen, in die Kolbenstangenführung 12 zu integrieren. Über sehr eng tolerierte Ventilöffnungen 28 und Ventilstifte 29 kann somit eine sehr feine Einstellung der Dämpfkraft über alle verschiedenen Kombinationen ermöglicht werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    2
    Zylinderrohr
    3
    Behälterrohr
    4
    Kolbenstange
    5
    Kolben
    6a, b
    Arbeitskammern
    7
    Ausgleichskammer
    8
    Bodenventil
    9
    Zugstufenventil
    10
    Druckstufenventil
    11
    Voröffnungsscheibe
    12
    Kolbenstangenführung
    13
    Dämpferboden
    14
    Grundkörper
    15
    Dichtungseinheit
    16
    Drosselventil
    17
    Zylinderaufnahme
    18
    Führungsöffnung
    19
    Kolbenstangendichtung
    20
    Armierungsscheibe
    21
    Dichtungsabschnitt
    22
    Befestigungsabschnitt
    23
    Dichtlippen
    24
    Auflagefläche
    25
    Randbereich
    26
    Sammelraum
    27
    Rückflusskanäle
    28
    Ventilöffnung
    29
    Ventilstift
    30
    Ventilstiftwechselsatz
    31a-c
    Wechselventilstift
    32
    Ventilstiftkopf
    33a, b
    Bohrungsabschnitte
    34
    Ventilsitzfläche
    35
    Ventildichtfläche
    100
    Längsachse
    101
    Zugrichtung
    102
    Druckrichtung
    103
    Öffnungsstellung
    104
    Schließstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017206824 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kolbenstangenführung (12) für einen Schwingungsdämpfer (1), welcher ein Zylinderrohr (2) und ein Behälterrohr (3) aufweist, wobei das Zylinderrohr (2) unter Bildung einer Ausgleichskammer (7) koaxial in dem Behälterrohr (3) angeordnet ist, wobei in dem Zylinderrohr (2) ein Kolben (5) über eine Kolbenstange (4) axial verschiebbar angeordnet ist und das Zylinderrohr (2) in zwei Arbeitskammern (6a, b) unterteilt, mit einem Grundkörper (14), welcher eine Zylinderrohraufnahme zur Aufnahme des Zylinderrohrs (2), eine zentrale Führungsöffnung (18) zur axialen Führung der Kolbenstangen (4) sowie mehrere Rückflusskanäle (27) aufweist, mit einer Dichtungseinheit (15), welche eine Kolbenstangedichtung (19) zur Abdichtung der Kolbenstange (4) aufweist, wobei zwischen der Kolbenstangendichtung (19) und dem Grundkörper (14) ein Sammelraum (26) für ein Dämpferfluid gebildet ist, welcher über die Rückflusskanäle (27) strömungstechnisch mit der Ausgleichskammer (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenführung (12) mindestens ein Drosselventil (16) zur Beeinflussung einer Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers (1) aufweist, wobei das Drosselventil (16) durch eine in den Grundkörper (14) eingebrachte Ventilöffnung (28), welche eine kolbenstangeseitige Arbeitskammer (6a, b) mit dem Sammelraum (26) und/oder mindestens einen der Rückflusskanäle (27) fluidtechnisch verbindet, sowie einen in die Ventilöffnung (28) eingesetzten Ventilstift (29), welcher die Ventilöffnung (28) in einer Schließstellung (104) verschließt und in einer Öffnungsstellung (103) zumindest teilweise freigibt, gebildet ist.
  2. Kolbenstangenführung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (16) ausgebildet ist, die Dämpfkraft bei einer Zugbewegung der Kolbenstange (4) zu beeinflussen, indem das Drosselventil (16) einen Fluidstrom von der kolbenstangenseitigen Arbeitskammer (6a, b) in die Ausgleichskammer (7) ermöglicht und in einer entgegengesetzten Strömungsrichtung sperrt.
  3. Kolbenstangenführung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstift (29) zur Feineinstellung der Dämpfkraft durch einen Wechselventilstift (31a-c) eines Ventilstiftwechselsatzes (30) austauschbar ist, wobei der Ventilstift (29) und der Wechselventilstift (31a-c) einen unterschiedlichen Stiftdurchmesser aufweisen.
  4. Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnung (28) in einem der Rückflusskanäle (27) mündet, so dass die kolbenstangenseitige Arbeitskammer (6a, b) über die Ventilöffnung (28) direkt mit dem Rückflusskanal (27) strömungstechnisch verbunden ist.
  5. Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnung (28) wahlweise als eine Stufenbohrung mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern oder eine Durchgangsbohrung mit einem konstanten Bohrungsdurchmesser ausgebildet ist.
  6. Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstift (29) eine Ventildichtfläche (35) aufweist, welche mit einer Ventilsitzfläche (34) der Ventilöffnung (28) zusammenwirkt, wobei die Ventilsitzfläche (34) der Ventilöffnung (28) wahlweise an einer dem Sammelraum (26) zugewandten Oberfläche des Grundkörpers (14) oder an einem Zylinderabsatz der Ventilöffnung (28), insbesondere der Stufenbohrung, ausgebildet ist.
  7. Kolbenstangenführung (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventildichtfläche (35) wahlweise an einem Ventilstiftkopf (32) des Ventilstiftes (29) oder endseitig an dem Ventilstift (29) ausgebildet ist.
  8. Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinheit (15) eine Armierungsscheibe (20) zur Verstärkung der Kolbenstangendichtung (19) aufweist, wobei die Armierungsscheibe (20) einen Endanschlag für den Ventilstift (29) in der Öffnungsstellung (103) definiert.
  9. Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenführung (12) mindestens ein weiteres Drosselventil (16) aufweist, wobei das weitere Drosselventil (16) durch eine weitere in den Grundkörper (14) eingebrachte Ventilöffnung (28) sowie einen in die weitere Ventilöffnung (28) eingesetzten weiteren Ventilstift (29) gebildet ist.
  10. Ventilstiftwechselsatz (30) mit einer Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstiftwechselsatz (30) mindestens einen im Stiftdurchmesser von dem Ventilstift (29) verschiedenen Wechselventilstift (31a-c) aufweist, wobei in einem ersten Montagezustand der Ventilstift (29) in die Ventilöffnung (28) eingesetzt ist und in einem zweiten Montagezustand anstelle des Ventilstifts (29) der Wechselventilstift (31a-c) in die Ventilöffnung (28) eingesetzt ist.
  11. Ventilstiftwechselsatz (30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstift (29) zumindest annähernd den gleichen Durchmesser wie die Ventilöffnung (28) aufweist und der Wechselventilstift (31a-c) einen kleineren Durchmesser wie die Ventilöffnung (28) aufweist.
  12. Ventilstiftwechselsatz (30) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstiftwechselsatz (30) mehrere im Stiftdurchmesser voneinander verschiedene Wechselventilstifte (31a-c) aufweist, wobei die verschiedenen Wechselventilstifte (31a-c) ein eindeutig voneinander unterscheidbares Kennzeichen aufweisen.
  13. Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung eines Schwingungsdämpfers (1) mit der Kolbenstangenführung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit dem Ventilstiftwechselsatz (30) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem: - eine Dämpfkraftprüfung durchgeführt wird; - bei einer Abweichung einer Ist-Dämpfkraft von einer Soll-Dämpfkraft eine Wechselinformation bestimmt wird; - basierend auf der Wechselinformation ein Ventilstift (29) des mindestens einen Drosselventils (16) gewechselt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselinformation basierend auf einem Differenzwert zwischen Ist-Dämpfkraft und Soll-Dämpfkraft ermittelt wird, wobei basierend auf der Wechselinformation mindestens ein zugehöriger Wechselventilstift (31a-c) aus dem Ventilstiftwechselsatz (30) ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen Wechselventilstift (31a-c) betreffende Wechselinformation als ein eindeutig jedem Wechselventilstift (31a-c) zugeordnetes Kennzeichen ausgegeben und/oder angezeigt wird.
DE102022210378.5A 2022-09-30 2022-09-30 Kolbenstangenführung mit Drosselventil, Ventilstiftwechselsatz sowie Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung Pending DE102022210378A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210378.5A DE102022210378A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Kolbenstangenführung mit Drosselventil, Ventilstiftwechselsatz sowie Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung
PCT/EP2023/076641 WO2024068694A1 (de) 2022-09-30 2023-09-27 Kolbenstangenführung mit drosselventil, ventilstiftwechselsatz sowie verfahren zur dämpfkrafteinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210378.5A DE102022210378A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Kolbenstangenführung mit Drosselventil, Ventilstiftwechselsatz sowie Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210378A1 true DE102022210378A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88237987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210378.5A Pending DE102022210378A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Kolbenstangenführung mit Drosselventil, Ventilstiftwechselsatz sowie Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210378A1 (de)
WO (1) WO2024068694A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140090941A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Shock absorber
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
DE102017206824A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungs- und Führungsanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5794148A (en) * 1980-12-01 1982-06-11 Toyota Motor Corp Checking device for damping force of shock absorber
CA1187115A (en) * 1982-05-03 1985-05-14 Philip H. Goniea Fluid flow control valve for shock absorber
JP4637401B2 (ja) * 2001-05-31 2011-02-23 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器
CA2410728C (en) * 2002-07-18 2005-12-20 Kayaba Industry Co., Ltd. Hydraulic damping device
US7946163B2 (en) * 2007-04-02 2011-05-24 Penske Racing Shocks Methods and apparatus for developing a vehicle suspension
RU2457375C1 (ru) * 2011-04-28 2012-07-27 Закрытое Акционерное Общество Научно-Технический Центр "Техиндустрия" Гидравлический демпфер
US9333829B2 (en) * 2013-12-11 2016-05-10 Viking Performance, Inc. Adjustable damping curve shock absorber
CN107677461B (zh) * 2017-09-11 2018-11-13 东莞理工学院 用于油压减振器阻尼阀试验的测试模块和系统及试验方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140090941A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Shock absorber
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
DE102017206824A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungs- und Führungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024068694A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150613B4 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
DE102007054275A1 (de) Schwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Dreirohrsystems für einen Schwingungsdämpfer
DE112018003791T5 (de) Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019206510A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Druckanschlag
DE3608738C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102010011239A1 (de) Fluidische Betätigungsaktuatorik mit einem zweistückigen Zylindergehäuse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Betätigungsaktuatorik
DE102013005711A1 (de) Kolben für ein Druckluft-Steuerventil
DE102005015298A1 (de) Fördervorrichtung
DE102022210378A1 (de) Kolbenstangenführung mit Drosselventil, Ventilstiftwechselsatz sowie Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung
DE3204112C2 (de) Servo-Schieberventil
DE3227927A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP0931963B1 (de) Wegeventil
DE102008011365A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung an einer hydraulischen Spannvorrichtung
WO2018015084A1 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängigem voröffnungsquerschnitt für einen schwingungsdämpfer
DE102006004753B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE102016214413A1 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers
WO2017001174A1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
DE8221277U1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE19713784A1 (de) Mehrteilige Kolbenstangenführung
DE102019120226A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE19702627C1 (de) Dämpfkolben für einen Schwingungsdämpfer
EP2143970A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer ventilgesteuerten Fluidverbindung
DE3530490C2 (de)
EP3517810B1 (de) Druckausgeglichenes magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication