WO2024068694A1 - Kolbenstangenführung mit drosselventil, ventilstiftwechselsatz sowie verfahren zur dämpfkrafteinstellung - Google Patents

Kolbenstangenführung mit drosselventil, ventilstiftwechselsatz sowie verfahren zur dämpfkrafteinstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2024068694A1
WO2024068694A1 PCT/EP2023/076641 EP2023076641W WO2024068694A1 WO 2024068694 A1 WO2024068694 A1 WO 2024068694A1 EP 2023076641 W EP2023076641 W EP 2023076641W WO 2024068694 A1 WO2024068694 A1 WO 2024068694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
piston rod
valve pin
pin
damping force
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/076641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Andre
Thomas Frank
Lukas LÄUTER
Robert Pradel
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2024068694A1 publication Critical patent/WO2024068694A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • F16F9/364Combination of sealing and guide arrangements for piston rods of multi-tube dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3264Arrangements for indicating, e.g. fluid level; Arrangements for checking dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/342Throttling passages operating with metering pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/32Modular design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units

Definitions

  • the invention relates to a piston rod guide for a vibration damper with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a valve pin change with the piston rod guide and a method for Damping force adjustment of a vibration damper using the piston rod guide and/or the valve pin replacement set.
  • Vibration dampers are known which essentially comprise a working cylinder filled with a damping medium and at least one piston arranged axially displaceably within the working cylinder and fixed to a piston rod. The piston rod is guided sealingly into the working cylinder via a piston rod guide, with the piston rod guide also sealing the working cylinder.
  • Such vibration dampers also have at least one damping valve, which is designed as a piston or bottom valve arranged on the piston.
  • the damping valve has a valve body with several passages, which are covered on at least one side with at least one resilient valve disk in order to throttle a volume flow of the damping medium through the damping valve.
  • the damping valve has so-called pre-openings, which are permanently open and enable a constant volume flow of the damping medium through the damping valve, especially at lower piston speeds.
  • the pre-openings are formed in so-called pre-opening disks, which are taken into account when designing the damper and integrated into the valve assembly. The pre-opening disks can only be adjusted with great effort when the vibration damper is installed.
  • the publication DE 102017206824 A1 describes a sealing and guide arrangement for a vibration damper which has a pressure cylinder tube filled with a fluid, which forms a ring-like container space concentrically with radial ZF Friedrichshafen AG file 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 is surrounded by a container pipe at a small distance.
  • a piston is arranged axially displaceably in the pressure cylinder tube, which divides the pressure cylinder tube into two working chambers and which has a piston rod on one side, which is led out of the pressure cylinder tube and the container tube through a guide opening of a piston rod guide and an annular piston rod seal.
  • the piston rod guide closes the pressure cylinder tube and the container tube has a radially circumferential support surface on which a reinforcing ring disk of the piston rod seal is axially supported with its radially outer circumferential ring area.
  • the free end of the container tube is deformed radially inwards, encompassing the outward-facing end faces of the piston rod guide and piston rod seal, with the piston rod seal having a radially encircling tool loading surface on its end face facing away from the interior of the container tube, radially within the radially circumferential support surface.
  • the piston rod guide has one or more support elements on which the reinforcing ring disk of the piston rod seal rests axially opposite the tool loading surface.
  • the invention has set itself the task of creating a piston rod guide of the type mentioned, which is characterized by a simple and cost-effective influence on the damping force in the assembled state of the vibration damper.
  • This object is achieved according to the invention by a piston rod guide with the features of claim 1, a valve pin replacement set with the features of claim 10 and by a method with the features of claim 13.
  • Advantageous refinements result from the subclaims, the drawings and/or the description.
  • the subject of the invention is a piston rod guide which is designed and/or suitable for a vibration damper.
  • the vibration damper is preferably designed as a hydraulic damper.
  • the vibration damper is designed for a vehicle, in particular a chassis of the vehicle ZF Friedrichshafen AG file 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 and/or suitable.
  • the vibration damper is particularly preferably designed as a two-tube damper.
  • the vibration damper has a cylinder tube and a container tube, the cylinder tube being arranged coaxially in the container tube, in particular with respect to a longitudinal axis of the vibration damper, to form a compensation chamber.
  • the compensation chamber is preferably formed between the cylinder in front and the container tube by a radial distance or an annular space.
  • the vibration damper has a piston which is arranged to be axially displaceable in the cylinder tube via a piston rod and divides the cylinder tube into two working chambers.
  • the piston is preferably mounted on the end of the piston rod and/or coupled to it for movement.
  • the piston preferably has a piston valve for generating a damping force during a tensile and/or compressive movement of the piston.
  • the piston rod is preferably guided through the piston rod guide, with the piston rod guide delimiting and/or closing off the cylinder tube and/or the container tube in the axial direction.
  • the piston rod guide has a base body which has a cylinder tube receptacle for receiving the cylinder tube, a central guide opening for axially guiding the piston rod and several return flow channels.
  • the base body is placed on the cylinder tube in the axial direction with respect to the longitudinal axis at least with the cylinder tube receptacle, the working chamber and the compensation chamber being sealed against one another in a fluid-tight manner in the area of the cylinder tube receptacle.
  • the container tube can interact with the piston rod guide in a form-fitting and/or force-fitting manner, for example by forming, in such a way that the compensation chamber is sealed in a fluid-tight manner with respect to the environment and at the same time the piston rod guide is fixed in the axial direction.
  • the central guide opening is preferably designed as an axially extending opening with respect to the longitudinal axis, preferably a bore, through which the piston rod is guided.
  • the plurality of return flow channels are each formed by a breakthrough, preferably window, which is introduced radially with respect to the longitudinal axis and which extends in the radial direction ZF Friedrichshafen AG file 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 extend from the guide opening towards an outer circumference of the base body.
  • the return flow channels each open into the compensation chamber in an intended installation situation.
  • the piston rod guide has a sealing unit which has a piston rod seal for sealing the piston rod. In a proper installation situation, the piston rod is guided through the piston rod seal, with the piston rod seal resting all around the piston rod with at least one sealing lip.
  • the piston rod seal is arranged coaxially and/or concentrically to the base body, in particular the guide opening, with respect to the longitudinal axis.
  • the piston rod seal preferably has a sealing section for sealing the piston rod and a fastening section for fastening and/or abutting the piston rod seal on the base body.
  • a collecting space for a damper fluid is formed between the piston rod seal and the base body, the collecting space being fluidly connected to the compensation chamber via the return flow channels.
  • the collecting space serves to collect damper fluid that has been stripped off by the piston rod seal and to discharge it via the return flow channels to the compensation chamber.
  • the collecting space is preferably designed as an annular space surrounding the longitudinal axis, in particular the piston rod, from which the return flow channels extend radially outwards.
  • the collecting space is limited in a radial direction by the base body and in a radial opposite direction by the piston rod seal, in particular the sealing section.
  • the collecting space is delimited in an axial direction by the base body and in an axial opposite direction by the piston rod seal, in particular the fastening section.
  • the piston rod guide has at least or exactly one throttle valve which is designed and/or suitable for influencing a damping force of the vibration damper.
  • the at least one throttle valve is used for fine adjustment and/or readjustment of the damping force in the assembled state of the vibration damper and/or as part of a damping force test.
  • the throttle valve is formed by a valve opening introduced into the base body and a valve pin inserted into the valve opening.
  • the valve pin preferably influences the flow characteristics through the valve opening and thus the damping forces in at least one direction of movement of the piston rod.
  • the valve opening is introduced into the base body in such a way that it fluidly connects a working chamber on the piston rod side to the collecting space and/or at least one of the return flow channels.
  • the valve opening is introduced into the base body between the cylinder tube receptacle and the guide opening.
  • the valve pin is inserted into the valve opening in such a way that it closes the valve opening in a closed position and at least partially opens the valve opening in an open position.
  • the valve pin can be automatically moved from the closed position to the open position or from the open position to the closed position when actuated, in particular during a pulling and/or pushing movement.
  • the valve pin is inserted into the valve opening in a removable and/or demountable manner, preferably inserted.
  • the invention is based on the knowledge that approximately 1-2% of the vibration dampers have a damping force deviation in the damping force test that exceeds the required tolerances.
  • a piston rod guide is therefore proposed which enables the damping forces to be adjusted via the piston rod guide in a simple and cost-effective manner by selecting suitable valve openings and associated valve pins. This has the advantage that the damping forces can be subsequently adjusted via the piston rod guide when the vibration damper is assembled.
  • the entire vibration damper no longer has to be dismantled in order to replace the corresponding valve disks, in particular the pre-opening disks, in order to adjust the damping force.
  • the throttle valve is designed to influence the damping force during a pulling movement of the piston rod by the throttle valve enabling a fluid flow from the piston rod-side working chamber into the compensation chamber and blocking it in an opposite flow direction.
  • the throttle valve is therefore designed as a check valve, which allows a fluid flow in only one flow direction.
  • valve pin can be moved automatically from the closed position to the open position during the pulling movement of the piston rod and from the open position to the closed position during the pushing movement of the piston rod.
  • valve pin is designed to seal the valve opening in the closed position. This means that the damping forces in the pre-opening area of the rebound stage are primarily influenced, whereas the influence on the damping forces of the compression stage is small compared to a classic piston rod guide.
  • the valve pin can be replaced by a shuttle valve pin of a valve pin replacement set for fine adjustment of the damping force, wherein the valve pin and the shuttle valve pin have at least one different pin diameter.
  • a maximum difference between the pin diameter of the valve pin and the shuttle valve pin is more than 0.05 mm, preferably more than 0.1 mm, in particular more than 0.5 mm.
  • a throttle valve is therefore proposed which enables variable adjustability of the damping force in a simple manner by replacing the valve pin. This makes it particularly easy and ZF Friedrichshafen AG File 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 A multi-stage adjustment of the damping force of the vibration damper in the assembled state can be ensured cost-effectively through a selection of different valve pins.
  • the valve opening opens into one of the return flow channels, so that the piston rod-side working chamber is fluidly connected directly to the return flow channel via the valve opening.
  • the return flow channels are open to the outside in the axial opposite direction or on a side facing away from the working chamber, wherein the valve pin can be inserted or removed from the outside via the return flow channels into the valve opening, preferably in the dismantled state of the sealing unit.
  • the valve opening extends from the return flow channel in the axial direction with respect to the longitudinal axis through the base body. Arranging the throttle valve in one of the return flow channels ensures, on the one hand, that the throttle valve or the valve pin is easily accessible from the outside.
  • valve opening is designed as a stepped bore with different bore diameters.
  • a first bore section adjacent to the piston rod-side working chamber has a smaller bore diameter than a second bore section adjacent to the collecting space or the return flow channel.
  • a difference between the bore diameters of the first and second bore sections is more than 0.5 mm, preferably more than 1 mm, in particular more than 1.5 mm.
  • the bore diameter of the first bore section is at least or exactly 50%, preferably at least or exactly 40%, in particular at least or exactly 30%, of the bore diameter of the second bore section.
  • the valve opening is designed as a through hole with a constant bore diameter.
  • the stepped bore in particular the second one ZF Friedrichshafen AG File 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 Bore diameter, or the through hole has a maximum bore diameter of at least or exactly 1.5 mm, in particular at least or exactly 2 mm.
  • the valve pin is inserted in the axial direction into the stepped bore, preferably the second bore section, or the through bore.
  • a valve opening is therefore proposed which is characterized by a particularly simple structural design.
  • the valve pin has a valve sealing surface which interacts with a valve seat surface of the valve opening.
  • the valve seat surface of the valve opening is either formed on an upper side of the base body facing the collecting space or on a cylinder shoulder.
  • the valve seat surface is formed on the top side of the base body when the valve opening is formed as the through hole.
  • the valve seat surface is formed on the cylinder shoulder if the valve opening is formed as the stepped bore.
  • the cylinder shoulder is formed between the first and second bore sections due to the changed bore diameter.
  • the valve sealing surface and the valve seat surface are designed as two mutually complementary surfaces which, in the closed position of the valve pin, contact each other in a linear and/or flat manner, preferably over the entire surface.
  • valve sealing surface and the valve seat surface extend flatly, in particular in a separate radial plane in relation to the longitudinal axis.
  • valve seat surface and the valve sealing surface can also be designed to be oblique, in particular conical, or curved.
  • at least the shuttle valve pin has a valve sealing surface that is different from the valve pin.
  • a throttle valve is therefore proposed which is characterized by a simple and cost-effective structure.
  • a valve pin is optionally proposed, which causes an additional change in the flow characteristics of the valve opening through a suitable selection of the valve sealing surface.
  • the valve sealing surface is at the end on the valve pin.
  • the valve pin can be used as a cylinder pin ZF Friedrichshafen AG file 212526 Friedrichshafen 2022-09-29, with the valve sealing surface being formed on the end of the cylinder pin.
  • the valve opening is designed as a stepped bore, with the cylinder shoulder preventing the valve pin from falling through the valve opening and at the same time forming the valve seat.
  • a throttle valve is therefore proposed which is characterized by a particularly simple and cost-effective design of the valve pin.
  • the valve pin has a valve pin head, with the valve sealing surface being formed on the valve pin head.
  • the valve sealing surface formed on the valve pin head is formed by a circumferential collar or annular shoulder.
  • valve opening is designed as the through hole for this purpose, with the valve pin head preventing the valve pin from falling through the valve opening.
  • the valve pin head preferably has a larger diameter than the valve opening.
  • the valve pin is formed in the shape of a nail.
  • a throttle valve is therefore proposed which is characterized by a particularly simple and cost-effective design of the valve opening.
  • the valve pin head can improve the handling of the valve pins.
  • the sealing unit has a reinforcing disk which is designed and/or suitable for reinforcing the piston rod seal, in particular the fastening section. The reinforcing disk defines an end stop for the valve pin in the open position.
  • the valve pin is freely movable in the axial direction with respect to the longitudinal axis between the reinforcing disk and the valve seat surface of the valve opening.
  • the valve seat surface and the reinforcing disk each form an end stop for the valve pin in the axial direction.
  • the reinforcing disk is supported in the axial direction on a support surface of the base body and is supported in the radial direction with an outer circumference on a circumferential ring region of the base body.
  • the reinforcing disk and the piston rod seal are form-fitting and/or force-fitting and/or cohesive, in particular together ZF Friedrichshafen AG file 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 manageable structural unit, connected to each other.
  • a piston rod guide is therefore proposed which is characterized by a compact and at the same time robust structure.
  • the throttle valve in particular the valve pin, can be designed to be particularly simple and cost-effective, since the required end stops are defined by the surrounding geometry.
  • the piston rod guide has at least or exactly one further throttle valve.
  • the throttle valve and the further throttle valve are designed to be identical.
  • the further throttle valve is formed by a further valve opening introduced into the base body and a further valve pin inserted into the further valve opening.
  • the throttle valves are preferably arranged lying on a common pitch circle and/or evenly spaced from one another around the longitudinal axis or the guide opening.
  • the valve opening and the further valve opening can be designed identically.
  • valve opening and the further valve opening can also be designed differently, in particular with different bore diameters. It is particularly preferably provided that one of the valve openings opens into one of the return flow channels. In particular, it is provided that at least or exactly one separate throttle valve is provided for each return flow channel. To adjust the damping force, the valve pins of the individual throttle valves can be replaced independently of each other with a corresponding shuttle valve pin. By choosing a very narrow tolerance range for the valve openings or the valve pins, very fine adjustment across various combinations can be made possible.
  • Another subject of the invention relates to a valve pin replacement set with the piston rod guide, as already described previously.
  • the valve pin replacement set includes at least or exactly one shuttle valve pin, which has a different, preferably smaller, pin diameter than the valve pin.
  • valve pin and the at least one shuttle valve pin are constructed identically, with the valve pin and the shuttle valve pin differing from each other only in the pin diameter.
  • the valve pin In a first assembly state, the valve pin is inserted into the valve opening and in a second assembly state ZF Friedrichshafen AG file 212526 Friedrichshafen 2022-09-29, the shuttle valve pin is inserted into the valve opening instead of the valve pin.
  • the valve pin replacement set has more than two, preferably more than five, in particular more than ten, of the shuttle valve pins, the shuttle valve pins being interchangeable with one another or replaceable with one another as desired. In particular, all shuttle valve pins of a valve pin replacement set have a different pin diameter.
  • valve construction kit which enables a simple readjustment or fine adjustment of the damping force by selecting a suitable shuttle valve pin.
  • the valve pin has at least approximately the same diameter as the valve opening and the shuttle valve pin has a smaller diameter than the valve opening.
  • the valve pin is inserted into the valve opening with a transition fit or a slight clearance fit.
  • the minimum dimension of the valve opening is equal to the maximum dimension of the valve pin.
  • the shuttle valve pin is inserted into the valve opening with a clearance fit, with the minimum dimension of the valve opening being greater than a maximum dimension of the valve pin.
  • the shuttle valve pins are inserted in the valve opening with a minimum clearance of more than 0.05 mm, preferably 0.1 mm, in particular 0.2 mm.
  • a valve pin replacement set is therefore proposed in which the damping force can be easily adjusted by appropriately selecting the pin diameter.
  • the valve pin replacement set has a plurality of shuttle valve pins that differ from one another in pin diameter.
  • the valve pin change set has more than two, preferably more than five, in particular more than ten different change valve pins.
  • the different shuttle valve pins have a clearly distinguishable identifier.
  • the identifier is embodied by a color and/or shape identifier.
  • the color code can be implemented by anodizing and/or painting the valve pins with different colors.
  • the shape identifier can be defined by a different ZF Friedrichshafen AG file 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 che shape of the valve pin heads can be realized.
  • the various shuttle valve pins can also be provided with a number and/or letter marking. A valve pin replacement set is therefore proposed, which is characterized by very good differentiation between the different valve pins.
  • a further subject of the invention relates to a method for adjusting the damping force of a vibration damper with the piston rod guide and/or the valve pin replacement set, as already described above, in which: a damping force test is carried out, in the event of a deviation from an actual damping force change information is determined by a target damping force and based on the change information, a valve pin of the at least one throttle valve is changed or replaced by a change valve pin of the valve pin change set.
  • precise (digital) information about the current configuration of the valves, in particular the at least one throttle valve must be recorded or stored in advance of the damping force measurement.
  • at least one piece of information about the currently inserted valve pin of the throttle valve is recorded or stored.
  • the change information is determined based on a difference value between the actual damping force and the target damping force, with at least one associated change valve pin being selected from the valve pin change set based on the change information.
  • the damping force deviation can be determined based on stored data (databases, simulations, etc.).
  • associated change information is stored for each difference value or for a defined difference value range. This prevents the user from having to act on their own discretion and possibly not immediately reach the ideal configuration.
  • the change information relating to the respective shuttle valve pin is displayed as an identifier that is clearly assigned to each shuttle valve pin.
  • the change information can be displayed or output as the color and/or shape identifier.
  • the change information can be displayed via a display device, such as a screen display. A particularly easy-to-use adjustment of the damping force of the vibration damper is therefore proposed. Further features, advantages and effects of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments of the invention. Shown here are: FIG.
  • FIG. 1 a sectional view of a vibration damper along a longitudinal axis
  • Fig.2 is a detailed view of the vibration damper from Fig.1
  • Fig.3 shows a valve pin changing set with several different changing valve pins
  • Fig.4 several different valve pin heads of the shuttle valve pins
  • 5 shows a base body of a piston rod guide for the vibration damper in a sectional view
  • Fig.6 shows the base body in the same representation as Fig.5 in an alternative embodiment.
  • Figure 1 shows a sectional view of a vibration damper 1, which is designed and/or suitable, for example, for damping vibrations in a chassis of a vehicle, as an exemplary embodiment of the invention.
  • the vibration damper 1 is designed as a two-tube damper with a cylinder tube 2 and a container tube 3, the cylinder tube 2 being coaxial in the container tube 3 with respect to a longitudinal axis 100 is arranged at a radial distance.
  • the cylinder tube 2 and the container tube 3 are at least partially filled with a damper fluid, for example a hydraulic oil.
  • the vibration damper 1 has a piston rod 4 and a piston 5 attached to the end of the piston rod 4 and guided on an inner wall of the cylinder tube 2.
  • the piston rod 4 and the piston 5 are movable within the cylinder tube 2 in the axial direction with respect to the longitudinal axis 100 in a pulling direction 101 and in a pushing direction 102.
  • the piston 5 divides an interior of the cylinder tube 2 into a first, piston rod-side working chamber 6a and a second, piston rod-remote working chamber 6b.
  • a compensation chamber 7 is formed, which is hydraulically connected to the second working chamber 6b via a bottom valve 8. Above all, the volume change in the interior of the cylinder tube 2 caused by the piston rod 4 is compensated for via the compensation chamber 7.
  • the first and second working chambers 6a, 6b are hydraulically connected to one another via a rebound valve 9 integrated into the piston 5 and a compression valve 10.
  • the damping characteristics of the vibration damper 1 in the rebound and compression stages are adjusted via the opening behavior of the piston valves 9, 10 in conjunction with the bottom valve 8.
  • rebound stage is understood to mean a state in which the piston rod 4 is moved out of the cylinder tube 2 with the piston 5 in the pulling direction 101.
  • the pressure in the first working chamber 6a increases, while the pressure in the second working chamber 6b decreases.
  • the pressure stage is understood to mean a state in which the piston rod 4 is moved into the cylinder tube 2 with the piston 5 in the pressure direction 102.
  • the pressure in the second working chamber 6b increases, while the pressure in the first working chamber 6a is lower.
  • the piston valves 9, 10 each have a pre-opening disk 11 with several pre-openings, not shown, which enable a constant passage for a further volume flow of the damping medium through the piston 5, the further volume flow is defined by the cross section or by the size of the pre-openings and is smaller than the volume flow in the rebound or compression stage explained above.
  • the cylinder tube 2 and the container tube 3 are closed by a piston rod guide 12, which is supported on an upper end of the cylinder tube 2.
  • the piston rod 4 is guided coaxially to the longitudinal axis 100 through the piston rod guide 12.
  • the container tube 3 is closed at the end in the axial direction with respect to the longitudinal axis 100 by a damper base 13, the lower second working space 6b being axially limited by the base valve 8 attached to the lower end of the cylinder tube 2.
  • the piston rod guide 12 has a cup-shaped base body 14 and a sealing unit 15.
  • the base body 14 is placed in the axial direction with respect to the longitudinal axis 100 on the upper front end of the cylinder tube 2, with the sealing unit 15 being arranged on a side of the base body 14 facing away from the cylinder tube 2 or the container tube 3.
  • the piston rod 4 is guided axially with respect to the longitudinal axis 100 through the piston rod guide 12, in particular through the base body 14 and the sealing unit 15, with the sealing unit 1522 sealing the piston rod 4.
  • the piston rod guide 12 has a throttle valve 16, which is used to fine-tune or adjust the pre-openings in the event of a damping force deviation as part of a damping force test in production.
  • the throttle valve 16 can be changed in such a way that a multi-stage adjustment of the damping force in the assembled state of the vibration damper 1 is made possible via the piston rod guide 12.
  • the post-processing time can be significantly reduced.
  • ZF Friedrichshafen AG File 212526 Friedrichshafen 2022-09-29
  • Figure 2 shows a detailed view of the vibration damper 1 from Figure 1.
  • the base body 14 has a cylinder holder 17, which serves to hold the upper end of the cylinder tube 2.
  • the cylinder receptacle 17 is designed as a circumferential annular shoulder.
  • the base body 14 has a central guide opening 18 through which the piston rod 4 is guided into the cylinder tube 2.
  • the sealing unit 15 has a piston rod seal 19 and a reinforcing washer 20, the piston rod seal 19 being reinforced by the reinforcing washer 20.
  • the piston rod seal 19 has an annular sealing section 21, which seals against the piston rod 4 on the circumference via at least two sealing lips 23, and a fastening section 22 which adjoins the sealing section 21 radially and which is used to fasten the piston rod seal 19 in a form-fitting and/or or is non-positively connected to the base body 14, the container tube 3 and the reinforcing disk 20.
  • the fastening section 22 is supported via the reinforcing disk 20 in the axial direction with respect to the longitudinal axis 100 on a support surface 24 and in the radial direction on an edge region 25 surrounding the contact surface 24.
  • the free end of the container tube 3, which initially projects axially beyond the base body 14, can be deformed radially inwards after final assembly or after the damping force test, for example by rolling or flanging, so that the container tube 3 covers the base body 14 and the sealing unit 15 circumferentially in order to fix it axially fixed on the support surface 24.
  • a collecting space 26 for the damper fluid is formed between the base body 14 and the sealing unit 15, the collecting space 26 being fluidly connected to the compensation chamber 7 via several return flow channels 27.
  • the collecting space 26 serves to collect a damper fluid that has been stripped off by the sealing section 21, which can then flow into the compensation chamber 7 via the return flow channels 27.
  • the collecting space 26 is in relation to the longitudinal axis 100 in the axial direction on the one hand through the reinforcing disk 20 or the fastening ZF Friedrichshafen AG file 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 supply section 22 and on the other hand limited by the base body 14 and limited in the radial direction on the one hand by the sealing section 21 and on the other hand by the base body 14.
  • the collecting space 26 is to be understood as an annular space surrounding the longitudinal axis 100, into which the return flow channels 27 open.
  • the return flow channels 27 are to be understood as radially extending openings, which are partially opened axially outwards and are delimited by the sealing unit 15, in particular the reinforcing disk 20 and the fastening section 22.
  • the throttle valve 16 is formed by a valve opening 28 introduced into the base body 14 and a valve pin 29 inserted into the valve opening 28.
  • the valve opening 28 is arranged radially between the cylinder receptacle 17 and the guide opening 18 and extends axially through the base body 14.
  • the valve opening 28 opens into one of the backflow channels 27 on one side and into the first working chamber on the other side 6a.
  • the working chamber 6a and the collecting space 26 or the return flow channel 27 are therefore fluidly connected to one another via the valve opening 28.
  • the valve pin 29 is inserted axially into the valve opening 28 via the return flow channel 27, the valve pin 29 being automatically movable between an open position 103 and a closed position 104 in an operating state of the vibration damper 1.
  • valve pin 29 can be replaced by a shuttle valve pin 31a-e, as shown in Figure 3, of a valve pin replacement set 30, the shuttle valve pins 31a-e having different pin diameters d.
  • the resulting changed opening cross section acts as a throttle and influences the flow characteristics through the valve opening 28 and thus the damping forces.
  • the sealing unit 15 can be removed so that the valve pin 29 is accessible from the outside and the valve pin 29 can be removed in a simple manner.
  • the valve opening 28 has a maximum opening diameter of 1.5 mm or 2 mm.
  • the shuttle valve pins 31a-b can, for example, have a diameter difference of 0.1 mm.
  • the valve pin 29 has a maximum pin diameter d of 1.5 mm or 2 mm, which corresponds in particular to the maximum opening diameter of the valve opening 28.
  • a first shuttle valve pin 31b has a pin diameter d of 1.4 mm or 1.9 mm
  • a second valve pin 31c has a pin diameter d of 1.3 mm or 1.8 mm, etc.
  • valve pin 29 and the shuttle valve pins 31a-b each have a valve pin head 32, which on the one hand serves for better handling, for example using tweezers or a special magnetic tool, and at the same time defines a stop in the closed position 104.
  • the shuttle valve pins 31a-b can be designed in different colors to better distinguish between the different pin diameters d, for example by colored anodizing for aluminum pins or by colored painting.
  • the valve pin heads 32 of the shuttle valve pins 31a-c have a different shape, as shown in Figure 3. The selection of the suitable shuttle valve pin 31a-c can therefore be carried out more conveniently, quickly and with a lower probability of errors.
  • valve pin heads 32 can be further subdivided by a further shape, such as slot, cross slot, etc.
  • a valve pin change set 30 can thus be realized with a large number of different change valve pins 31a-c, which can be clearly distinguished from one another.
  • Figures 5 and 6 each show two different versions of the base body 14 of the piston rod guide 12 in a sectional view.
  • the valve opening 28 is designed as a two-stage stepped bore.
  • the valve opening 28 has a first and a second bore section 33a, 33b, with the first bore section 33a opening into the return flow channel 27 and the second bore section 33a opening into the first working chamber 6a.
  • a bore diameter of the first bore section 33a is larger than a bore diameter of the second bore section 33b.
  • the valve pin 29 is inserted into the first bore section 33a, with the valve pin head 32 having a valve sealing surface 35 which interacts with a valve seat surface 34.
  • the valve seat surface 34 is formed by a flat surface of the base body 14 that borders or surrounds the valve opening 28.
  • the valve sealing surface 35 is formed by a collar which is designed to be complementary to the valve seat surface 34 and which, in the closed position 104, rests flatly or at least in a linear manner on the valve sealing surface 35.
  • the valve opening 28 is designed as a through hole with a constant bore diameter.
  • the valve pin head 32 prevents the valve pin 29 from falling through the through hole.
  • the change information can be output by displaying a shape and/or color identifier uniquely assigned to the change valve pin 31a-c, as described in FIGS. 3 and 4, via a screen display.
  • This is intended to prevent the Employees have to act at their own discretion and may not immediately achieve the ideal configuration. This means further loops can be prevented.
  • time can be saved because the computer calculation is faster than the employee's manual calculations.

Abstract

Es wird eine Kolbenstangenführung (12) für einen Schwingungsdämpfer (1), welcher ein Zylinderrohr (2) und ein Behälterrohr (3) aufweist, wobei das Zylinderrohr (2) unter Bildung einer Ausgleichskammer (7) koaxial in dem Behälterrohr (3) angeordnet ist, wobei in dem Zylinderrohr (2) ein Kolben (5) über eine Kolbenstange (4) axial verschiebbar angeordnet ist und das Zylinderrohr (2) in zwei Arbeitskammern (6a,b) unterteilt, mit einem Grundkörper (14), welcher eine Zylinderrohraufnahme, eine zentrale Führungsöffnung (18) sowie mehrere Rückflusskanäle (27) aufweist, mit einer Dichtungseinheit (15), welche eine Kolbenstangedichtung (19) zur Abdichtung der Kolbenstange (4) aufweist, wobei zwischen der Kolbenstangendichtung (19) und dem Grundkörper (14) ein Sammelraum (26) für ein Dämpferfluid gebildet ist, welcher über die Rückflusskanäle (27) strömungstechnisch mit der Ausgleichskammer (7) verbunden ist, vorgeschlagen, wobei die Kolbenstangenführung (12) mindestens ein Drosselventil (16) zur Beeinflussung einer Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers (1) aufweist, welches durch eine in den Grundkörper (14) eingebrachte Ventilöffnung (28), welche eine kolbenstangeseitige Arbeitskammer (6a, b) mit dem Sammelraum (26) und/oder einen der Rückflusskanäle (27) fluidtechnisch verbindet, sowie einen in die Ventilöffnung (28) eingesetzten Ventilstift (29), welcher die Ventilöffnung (28) in einer Schließstellung (104) verschließt und in einer Öffnungsstellung (103) zumindest teilweise freigibt, gebildet ist.

Description

ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 Kolbenstangenführung mit Drosselventil, Ventilstiftwechselsatz sowie Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung Die Erfindung betrifft eine Kolbenstangenführung für einen Schwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Ventilstiftwechsel mit der Kolbenstangenführung sowie ein Verfahren zur Dämpf- krafteinstellung eines Schwingungsdämpfers mit der Kolbenstangenführung und/oder dem Ventilstiftwechselsatz. Es sind Schwingungsdämpfer bekannt, welche im Wesentlichen einen mit einem Dämpfmedium gefüllten Arbeitszylinder sowie mindestens einen innerhalb des Ar- beitszylinders axial verschiebbar angeordneten und an einer Kolbenstange festgeleg- ten Kolben umfassen. Die Kolbenstange ist dabei über eine Kolbenstangenführung dichtend in den Arbeitszylinder geführt, wobei die Kolbenstangenführung zugleich den Arbeitszylinder abdichtet. Derartige Schwingungsdämpfer weisen zudem min- destens ein Dämpfventil auf, welches als ein an dem Kolben angeordnetes Kolben- oder Bodenventil ausgeführt ist. Das Dämpfventil weist einen Ventilkörper mit mehre- ren Durchlässen auf, welche an zumindest einer Seite mit zumindest einer federnden Ventilscheibe abgedeckt sind, um einen Volumenstrom des Dämpfmediums durch das Dämpfventil zu drosseln. Weiterhin weist das Dämpfventil sogenannte Voröffnun- gen auf, welche permanent offen ausgestaltet sind und vor allem bei kleineren Kol- bengeschwindigkeiten einen konstanten Volumenstrom des Dämpfmediums durch das Dämpfventil ermöglichen. Die Voröffnungen sind in sogenannten Voröffnungs- scheiben ausgebildet, welche bei der Dämpferauslegung berücksichtigt und in die Ventilbestückung integriert werden. Die Voröffnungsscheiben können dabei im mon- tierten Zustand des Schwingungsdämpfers nur noch unter hohem Aufwand ange- passt werden. Die Druckschrift DE 102017206824 A1 beschreibt eine Dichtungs- und Führungsan- ordnung für einen Schwingungsdämpfer, der ein mit einem Fluid gefülltes Druckzylin- derrohr aufweist, das einen ringartigen Behälterraum bildend konzentrisch mit radia- ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 lem Abstand von einem Behälterrohr umschlossen ist. Dabei ist in dem Druckzylin- derrohr ein Kolben axial verschiebbar angeordnet, der das Druckzylinderrohr in zwei Arbeitskammern unterteilt und der einseitig eine Kolbenstange aufweist, die durch eine Führungsöffnung einer Kolbenstangenführung und eine ringförmige Kolbenstan- gendichtung aus dem Druckzylinderrohr und dem Behälterrohr herausgeführt ist. Die Kolbenstangenführung verschließt dabei das Druckzylinderrohr und das Behälterrohr weist eine radial umlaufende Auflagefläche auf, auf der eine Armierungsringscheibe der Kolbenstangendichtung mit ihrem radial äußeren umlaufenden Ringbereich axial abgestützt ist. Dabei ist das freie Ende des Behälterrohres die nach außen gerichte- ten Stirnseiten von Kolbenstangenführung und Kolbenstangendichtung umgreifend radial nach innen verformt, wobei die Kolbenstangendichtung auf ihrer dem Inneren des Behälterrohres abgewandten Stirnseite radial innerhalb der radial umlaufenden Auflagefläche eine radial umlaufende Werkzeugbeaufschlagungsfläche aufweist. Die Kolbenstangenführung weist ein oder mehrere Abstützelemente auf, an denen die Armierungsringscheibe der Kolbenstangendichtung der Werkzeugbeaufschlagungs- fläche axial gegenüberliegend in Anlage ist. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Kolbenstangenführung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch eine einfache und kostengünstige Be- einflussung der Dämpfkraft im zusammengebauten Zustand des Schwingungsdämp- fers auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kolbenstangenführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Ventilstiftwechselsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 ge- löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und/oder der Beschreibung. Gegenstand der Erfindung ist eine Kolbenstangenführung, welche für einen Schwin- gungsdämpfer ausgebildet und/oder geeignet ist. Vorzugsweise ist der Schwingungs- dämpfer als ein Hydraulikdämpfer ausgebildet. Im Speziellen ist der Schwingungs- dämpfer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrwerk des Fahrzeugs, ausgebildet ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 und/oder geeignet. Besonders bevorzugt ist der Schwingungsdämpfer als ein Zwei- rohrdämpfer ausgebildet. Der Schwingungsdämpfer weist ein Zylinderrohr und ein Behälterrohr auf, wobei das Zylinderrohr unter Bildung einer Ausgleichskammer koaxial, insbesondere in Bezug auf eine Längsachse des Schwingungsdämpfers, in dem Behälterrohr angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Ausgleichskammer zwischen dem Zylinder vor und dem Behäl- terrohr durch einen radialen Abstand bzw. einen Ringraum gebildet. Der Schwingungsdämpfer weist einen Kolben auf, welcher in dem Zylinderrohr über eine Kolbenstange axial verschiebbar angeordnet ist und das Zylinderrohr in zwei Ar- beitskammern unterteilt. Der Kolben ist vorzugsweise endseitig an der Kolbenstange montiert und/oder mit dieser bewegungsgekoppelt. Bevorzugt weist der Kolben ein Kolbenventil zur Erzeugung einer Dämpfkraft bei einer Zug- und/oder Druckbewe- gung des Kolbens auf. Die Kolbenstange ist vorzugsweise durch die Kolbenstangen- führung geführt, wobei die Kolbenstangeführung das Zylinderrohr und/oder das Be- hälterrohr in axialer Richtung begrenzt und/oder abschließt. Die Kolbenstangenführung weist einen Grundkörper auf, welcher eine Zylinderrohr- aufnahme zur Aufnahme des Zylinderrohrs, eine zentrale Führungsöffnung zur axia- len Führung der Kolbenstange sowie mehrere Rückflusskanäle aufweist. Insbeson- dere ist der Grundkörper in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse zumindest mit der Zylinderrohraufnahme an dem Zylinderrohr aufgesetzt, wobei die Arbeitskam- mer und die Ausgleichskammer im Bereich der Zylinderrohraufnahme fluiddicht ge- geneinander abgedichtet sind. Weiterhin kann das Behälterrohr formschlüssig und/oder kraftschlüssig, zum Beispiel durch Umformen, derart mit der Kolbenstan- genführung zusammenwirken, dass die Ausgleichskammer gegenüber der Umge- bung fluiddicht abgeschlossen und zugleich die Kolbenstangenführung in axialer Richtung fixiert ist. Die zentrale Führungsöffnung ist vorzugsweise als ein in Bezug auf die Längsachse axial verlaufender Durchbruch, vorzugsweise eine Bohrung, aus- gebildet, durch welche die Kolbenstange hindurchgeführt ist. Die mehreren Rück- flusskanäle sind jeweils durch einen radial in Bezug auf die Längsachse eingebrach- ten Durchbruch, vorzugsweise Fenster, gebildet, welche sich in radialer Richtung ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 ausgehend von der Führungsöffnung in Richtung eines Außenumfangs des Grund- körpers erstrecken. Besonders bevorzugt münden die Rückflusskanäle jeweils in ei- ner bestimmungsgemäßen Einbausituation in der Ausgleichskammer. Die Kolbenstangenführung weist eine Dichtungseinheit auf, welche eine Kolbenstan- gedichtung zur Abdichtung der Kolbenstange aufweist. In einer bestimmungsgemä- ßen Einbausituation ist die Kolbenstange durch die Kolbenstangendichtung geführt, wobei die Kolbenstangendichtung umlaufend an der Kolbenstange mit mindestens einer Dichtlippe dichtend anliegt. Insbesondere ist die Kolbenstangendichtung in Be- zug auf die Längsachse koaxial und/oder konzentrisch zu dem Grundkörper, insbe- sondere der Führungsöffnung, angeordnet. Die Kolbenstangendichtung weist vor- zugsweise einen Dichtungsabschnitt zur Abdichtung der Kolbenstange sowie einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung und/oder Anlage der Kolbenstangendichtung an dem Grundkörper auf. Zwischen der Kolbenstangendichtung und dem Grundkörper ist ein Sammelraum für ein Dämpferfluid gebildet, wobei der Sammelraum über die Rückflusskanäle strö- mungstechnisch mit der Ausgleichskammer verbunden ist. Insbesondere dient der Sammelraum dazu ein durch die Kolbenstangendichtung abgestreiftes Dämpferfluid zu sammeln und über die Rückflusskanäle zur Ausgleichskammer hin abzuführen. Vorzugsweise ist der Sammelraum als ein die Längsachse, insbesondere die Kolben- stange, umlaufender Ringraum ausgebildet, von welchem sich die Rückflusskanäle radial nach außen hin erstrecken. Insbesondere ist der Sammelraum in einer radialen Richtung durch den Grundkörper sowie in einer radialen Gegenrichtung durch die Kolbenstangendichtung, insbesondere den Dichtungsabschnitt, begrenzt. Insbeson- dere ist der Sammelraum in einer axialen Richtung durch den Grundkörper und in ei- ner axialen Gegenrichtung durch die Kolbenstangendichtung, insbesondere den Be- festigungsabschnitt, begrenzt. Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kolbenstangenführung min- destens oder genau ein Drosselventil aufweist, welches zur Beeinflussung einer Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbeson- ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 dere dient das mindestens eine Drosselventil zur Feinjustierung und/oder Nachjustie- rung der Dämpfkraft im zusammengebauten Zustand des Schwingungsdämpfers und/oder im Rahmen einer Dämpfkraftprüfung. Das Drosselventil ist durch eine in den Grundkörper eingebrachte Ventilöffnung sowie einen in die Ventilöffnung einge- setzten Ventilstift gebildet. Vorzugsweise beeinflusst der Ventilstift die Durchflusscha- rakteristik durch die Ventilöffnung und damit die Dämpfkräfte in zumindest einer Be- wegungsrichtung der Kolbenstange. Die Ventilöffnung ist dabei derart in den Grund- körper eingebracht, dass diese eine kolbenstangenseitige Arbeitskammer mit dem Sammelraum und/oder mindestens einen der Rückflusskanäle fluidtechnisch verbin- det. Vorzugsweise ist die Ventilöffnung zwischen der Zylinderrohraufnahme und der Führungsöffnung in den Grundkörper eingebracht. Der Ventilstift ist derart in die Ven- tilöffnung eingesetzt, dass dieser in einer Schließstellung die Ventilöffnung ver- schließt und in einer Öffnungsstellung die Ventilöffnung zumindest teilweise freigibt. Insbesondere ist der Ventilstift bei einer Betätigung, insbesondere bei einer Zug- und/oder Druckbewegung, selbsttätig von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bzw. von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegbar. Besonders bevor- zugt ist der Ventilstift entfernbar und/oder demontierbar in der Ventilöffnung einge- setzt, vorzugsweise eingesteckt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass etwa 1-2% der Schwingungsdämp- fer im Rahmen der Dämpfkraftprüfung eine Dämpfkraftabweichung aufweisen, die die geforderten Toleranzen übersteigt. Beim Auftreten von toleranzübersteigenden Dämpfkraftabweichungen muss daher der gesamte Schwingungsdämpfer wieder de- montiert werden, um die entsprechende Voröffnungsscheibe auszutauschen. Des- halb sollen günstige und modulare Lösungen gefunden werden, die in der Produktion schnell und einfach montierbar sind. Es wird daher eine Kolbenstangenführung vorgeschlagen, welche durch die Auswahl geeigneter Ventilöffnungen und zugehörige Ventilstifte in einfacher und kostengünsti- ger Weise eine Einstellung der Dämpfkräfte über die Kolbenstangenführung ermög- licht. Dies hat den Vorteil, dass die Dämpfkräfte nachträglich im zusammengebauten Zustand des Schwingungsdämpfers über die Kolbenstangenführung eingestellt wer- ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 den können. Treten beispielsweise im Rahmen einer Dämpfkraftprüfung toleranz- übersteigende Abweichungen auf, muss somit nicht mehr der gesamte Schwingungs- dämpfer demontiert werden, um zur Einstellung der Dämpfkraft die entsprechenden Ventilscheiben, insbesondere die Voröffnungsscheiben, auszutauschen. Somit kann in einfacher Weise das Problem der Dämpfkraftabweichungen im Voröffnungsbereich von Schwingungsdämpfern behoben werden. In einer konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Drosselventil ausgebildet ist die Dämpfkraft bei einer Zugbewegung der Kolbenstange zu beeinflussen, indem das Drosselventil einen Fluidstrom von der kolbenstangenseitigen Arbeitskammer in die Ausgleichskammer ermöglicht und in einer entgegengesetzten Strömungsrich- tung sperrt. Vereinfacht dargestellt, ist das Drosselventil somit als ein Rückschlag- ventil ausgebildet, welches einen Fluidstrom in nur einer Strömungsrichtung zulässt. Insbesondere ist der Ventilstift bei der Zugbewegung der Kolbenstange von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und bei der Druckbewegung der Kolben- stange von der Öffnungsstellung in die Schließstellung selbsttätig bewegbar. Vor- zugsweise ist der Ventilstift ausgebildet, die Ventilöffnung in der Schließstellung ab- zudichten. Somit werden vorrangig die Dämpfkräfte im Voröffnungsbereich der Zug- stufe beeinflusst, wohingegen der Einfluss auf die Dämpfkräfte der Druckstufe im Vergleich zu einer klassischen Kolbenstangenführung gering ist. In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass der Ventilstift zur Feineinstel- lung der Dämpfkraft durch einen Wechselventilstift eines Ventilstiftwechselsatzes austauschbar ist, wobei der Ventilstift und der Wechselventilstift zumindest einen un- terschiedlichen Stiftdurchmesser aufweisen. Insbesondere kann durch die Verände- rung des Stiftdurchmessers der Durchflusswiderstand durch das Drosselventil in der Öffnungsstellung des Ventilstiftes verändert werden, um die Dämpfkraft einzustellen. Insbesondere beträgt eine maximale Differenz zwischen dem Stiftdurchmesser des Ventilstifts und dem Wechselventilstift mehr als 0,05 mm, vorzugsweise mehr als 0,1 mm, im Speziellen mehr als 0,5 mm. Es wird somit ein Drosselventil vorgeschlagen, welches durch einen Austausch des Ventilstiftes in einfacher Weise eine variable Einstellbarkeit der Dämpfkraft ermöglicht. Somit kann in besonders einfacher und ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 kostengünstiger Weise durch eine Auswahl unterschiedlicher Ventilstifte eine mehr- stufige Einstellung der Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers im zusammengebau- ten Zustand gewährleistet werden. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ventilöffnung in einem der Rückflusskanäle mündet, sodass die kolbenstangenseitige Arbeitskammer über die Ventilöffnung direkt mit dem Rückflusskanal strömungstechnisch verbunden ist. Vor- zugsweise sind die Rückflusskanäle in der axialen Gegenrichtung bzw. auf einer der Arbeitskammer abgewandten Seite nach außen hin geöffnet, wobei der Ventilstift, vorzugsweise im demontierten Zustand der Dichtungseinheit, von außen über die Rückflusskanäle in die Ventilöffnung einsetzbar bzw. entfernbar ist. Insbesondere er- streckt sich die Ventilöffnung ausgehend von dem Rückflusskanal in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse durch den Grundkörper. Durch die Anordnung des Drosselventils in einem der Rückflusskanäle wird somit zum einen sichergestellt, dass das Drosselventil bzw. der Ventilstift in einfacher Weise von außen zugänglich ist. Zum anderen wird eine Kollision des Ventilstiftes mit der Kolbenstangendichtung, insbesondere mit dem Dichtungsabschnitt, verhindert, sodass eine Funktionssicher- heit Schwingungsdämpfers gewährleistet ist. In einer weiteren konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ventilöffnung als eine Stufenbohrung mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern ausgebildet ist. Insbesondere weist ein an die kolbenstangenseitige Arbeitskammer angrenzender erster Bohrungsabschnitt einen kleineren Bohrungsdurchmesser als ein an den Sam- melraum bzw. den Rückflusskanal angrenzender zweiter Bohrungsabschnitt auf. Ins- besondere beträgt eine Differenz zwischen den Bohrungsdurchmessern des ersten und des zweiten Bohrungsabschnitts mehr als 0,5 mm, vorzugsweise mehr als 1 mm, im Speziellen mehr als 1,5 mm. Alternativ oder optional ergänzend beträgt der Boh- rungsdurchmesser des ersten Bohrungsabschnittes mindestens oder genau 50 %, vorzugsweise mindestens oder genau 40 %, im Speziellen mindestens oder genau 30 %, des Bohrungsdurchmessers des zweiten Bohrungsabschnitts. Alternativ ist die Ventilöffnung als eine Durchgangsbohrung mit einem konstanten Bohrungsdurch- messer ausgebildet. Insbesondere weist die Stufenbohrung, insbesondere der zweite ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 Bohrungsdurchmesser, bzw. die Durchgangsbohrung einen Durchmesser einen ma- ximalen Bohrungsdurchmesser von mindestens oder genau 1,5 mm, insbesondere mindestens oder genau 2 mm auf. Besonders bevorzugt ist der Ventilstift in der axia- len Richtung in die Stufenbohrung, vorzugsweise den zweiten Bohrungsabschnitt, oder die Durchgangsbohrung eingesetzt. Es wird somit eine Ventilöffnung vorge- schlagen, welche sich durch eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung auszeichnet. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ventilstift eine Ventildicht- fläche aufweist, welche mit einer Ventilsitzfläche der Ventilöffnung zusammenwirkt. Die Ventilsitzfläche der Ventilöffnung ist dabei wahlweise an einer dem Sammelraum zugewandten Oberseite des Grundkörpers oder an einem Zylinderabsatz ausgebil- det. Vorzugsweise ist die Ventilsitzfläche an der Oberseite des Grundkörpers ausge- bildet, wenn die Ventilöffnung als die Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Alternativ ist die Ventilsitzfläche an dem Zylinderabsatz ausgebildet, wenn die Ventilöffnung als die Stufenbohrung ausgebildet ist. Der Zylinderabsatz ist hierbei zwischen dem ers- ten und zweiten Bohrungsabschnitt aufgrund des geänderten Bohrungsdurchmes- sers gebildet. Insbesondere sind die Ventildichtfläche und die Ventilsitzfläche als zwei zueinander komplementär ausgebildete Flächen ausgebildet, welche in der Schließstellung des Ventilstiftes linienförmig und/oder flächig, vorzugsweise vollflä- chig, miteinander kontaktieren. Beispielsweise erstrecken sich die Ventildichtfläche und die Ventilsitzfläche eben, im Speziellen in jeweils einer separaten Radialebene in Bezug auf die Längsachse. Alternativ können die Ventilsitzfläche und die Ventildicht- fläche jedoch auch schräg, insbesondere kegelförmig, oder gekrümmt ausgebildet sein. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest der Wechselven- tilstift eine zu dem Ventilstift unterschiedliche Ventildichtfläche aufweist. Es wird so- mit ein Drosselventil vorgeschlagen, welches sich durch einen einfachen und kosten- günstigen Aufbau auszeichnet. Optional wird ein Ventilstift vorgeschlagen, welcher durch eine geeignete Auswahl der Ventildichtfläche eine zusätzliche Änderung der Durchflusscharakteristik der Ventilöffnung bewirkt. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ventildichtfläche endseitig an dem Ventilstift. In der einfachsten Ausgestaltung kann der Ventilstift als ein Zylinderstift ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 ausgebildet sein, wobei die Ventildichtfläche endseitig an dem Zylinderstift ausgebil- det ist. Insbesondere ist die Ventilöffnung hierzu als die Stufenbohrung ausgebildet, wobei durch den Zylinderabsatz ein hindurchfallen des Ventilstiftes durch die Ventil- öffnung verhindert und zugleich der Ventilsitz gebildet ist. Es wird somit ein Drossel- ventil vorgeschlagen, welches sich durch eine besonders einfache und kostengüns- tige Ausgestaltung des Ventilstiftes auszeichnet. Alternativ weist der Ventilstift einen Ventilstiftkopf auf, wobei die Ventildichtfläche an dem Ventilstiftkopf ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die an den Ventilstiftkopf ausge- bildete Ventildichtfläche durch einen umlaufenden Bund oder Ringschulter gebildet. Insbesondere ist die Ventilöffnung hierzu als die Durchgangsbohrung ausgebildet, wobei durch den Ventilstiftkopf ein hindurchfallen des Ventilstiftes durch die Ventilöff- nung verhindert ist. Bevorzugt weist der Ventilstiftkopf einen größeren Durchmesser als die Ventilöffnung auf. Im Speziellen ist der Ventilstift in der Form eines Nagels ausgebildet. Es wird somit ein Drosselventil vorgeschlagen, welches sich durch eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Ventilöffnung auszeich- net. Zudem kann durch den Ventilstiftkopf die Handhabbarkeit der Ventilstifte verbes- sert werden. In einer weiteren konstruktiven Ausführung ist vorgesehen, dass die Dichtungseinheit eine Armierungsscheibe aufweist, welche zur Verstärkung der Kolbenstangendich- tung, insbesondere des Befestigungsabschnitts, ausgebildet und/oder geeignet ist. Die Armierungsscheibe definiert dabei einen Endanschlag für den Ventilstift in der Öffnungsstellung. Insbesondere ist der Ventilstift in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse zwischen der Armierungsscheibe und der Ventilsitzfläche der Ventilöff- nung frei bewegbar. Anders formuliert, bilden die Ventilsitzfläche und die Armierungs- scheibe jeweils einen Endanschlag für den Ventilstift in der axialen Richtung. Insbe- sondere ist die Armierungsscheibe in der axialen Richtung an einer Auflagefläche des Grundkörpers abgestützt und in der radialen Richtung mit einem Außenumfang an einem umlaufenden Ringbereich des Grundkörpers abgestützt. Besonders bevor- zugt sind die Armierungsscheibe und die Kolbenstangendichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere zu einer gemeinsam ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 handhabbaren Baueinheit, miteinander verbunden. Es wird somit eine Kolbenstan- genführung vorgeschlagen, welche sich durch einen kompakten und zugleich robus- ten Aufbau auszeichnet. Zudem kann das Drosselventil, insbesondere der Ventilstift, besonders einfach und kostengünstig ausgestaltet werden, da die benötigten Endan- schläge durch die Umgebungsgeometrie definiert werden. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kolbenstangenführung mindestens oder genau ein weiteres Drosselventil aufweist. Insbesondere sind das Drosselventil und das weitere Drosselventil baugleich ausgebildet. Hierzu ist das weitere Drossel- ventil durch eine weitere in den Grundkörper eingebrachte Ventilöffnung sowie einen in die weitere Ventilöffnung eingesetzten weiteren Ventilstift gebildet. Bevorzugt sind die Drosselventil auf einem gemeinsamen Teilkreis liegend und/oder gleichmäßig voneinander beabstandet um die Längsachse bzw. die Führungsöffnung angeordnet. Prinzipiell können die Ventilöffnung sowie die weitere Ventilöffnung identisch ausge- bildet sein. Alternativ können jedoch die Ventilöffnung und die weitere Ventilöffnung auch unterschiedlich, insbesondere mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern, aus- gebildet sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass jeweils eine der Ventilöff- nungen in jeweils einem der Rückflusskanäle mündet. Im Speziellen ist vorgesehen, dass je Rückflusskanal mindestens oder genau ein separates Drosselventil vorgese- hen ist. Zur Einstellung der Dämpfkraft können die Ventilstifte der einzelnen Drossel- ventile unabhängig voneinander durch jeweils einen entsprechenden Wechselventil- stift ausgetauscht werden. Durch einen sehr engen gewählten Toleranzbereich der Ventilöffnungen bzw. der Ventilstifte kann somit eine sehr feine Einstellung über ver- schiedene Kombinationen ermöglicht werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Ventilstiftwechselsatz mit der Kolbenstangenführung, wie diese bereits zuvor beschrieben wurde. Der Ventilstift- wechselsatz umfasst mindestens oder genau einen Wechselventilstift, welcher einen von dem Ventilstift verschiedenen, vorzugsweise kleineren, Stiftdurchmesser auf- weist. Vorzugsweise sind der Ventilstift und der mindestens eine Wechselventilstift baugleich ausgebildet, wobei sich der Ventilstift und der Wechselventilstift lediglich im Stiftdurchmesser voneinander unterscheiden. In einem ersten Montagezustand ist der Ventilstift in die Ventilöffnung eingesetzt und in einem zweiten Montagezustand ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 ist anstelle des Ventilstiftes der Wechselventilstift in die Ventilöffnung eingesetzt. Be- sonders bevorzugt weist der Ventilstiftwechselsatz mehr als zwei, vorzugsweise mehr als fünf, im Speziellen mehr als zehn der Wechselventilstifte auf, wobei die Wechselventilstifte beliebig untereinander austauschbar bzw. gegeneinander ersetz- bar sind. Insbesondere weisen sämtliche Wechselventilstifte eines Ventilstiftwechsel- satzes einen unterschiedlichen Stiftdurchmesser auf. Es wird somit ein Ventilbaukas- ten vorgeschlagen, welcher in einfacher Weise eine Nachjustierung bzw. Feinjustie- rung der Dämpfkraft durch Auswahl eines geeigneten Wechselventilstiftes ermög- licht. In einer konkreten Realisierung ist vorgesehen, dass der Ventilstift zumindest annä- hernd den gleichen Durchmesser wie die Ventilöffnung aufweist und der Wechsel- ventilstift einen kleineren Durchmesser wie die Ventilöffnung aufweist. Insbesondere ist der Ventilstift mit einer Übergangspassung oder einer geringen Spielpassung in die Ventilöffnung eingesetzt. Vorzugsweise ist das Mindestmaß der Ventilöffnung gleich dem Höchstmaß des Ventilstiftes ist. Vorzugsweise ist der Wechselventilstift mit einer Spielpassung in die Ventilöffnung eingesetzt, wobei das Mindestmaß der Ventilöffnung größer als ein Höchstmaß des Ventilstiftes ist. Insbesondere sind die Wechselventilstifte mit einem minimalen Spiel von mehr 0,05 mm, vorzugsweise 0,1 mm, im Speziellen 0,2 mm in der Ventilöffnung eingesetzt. Es wird somit ein Ventil- stiftwechselsatz vorgeschlagen, bei dem die Dämpfkraft in einfacher Weise durch die geeignete Wahl des Stiftdurchmessers eingestellt werden kann. In einer weiteren konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ventilstiftwech- selsatz mehrere im Stiftdurchmesser voneinander verschiedene Wechselventilstifte aufweist. Insbesondere weist der Ventilstiftwechselsatz mehr als zwei, vorzugsweise mehr als fünf, im Speziellen mehr als zehn verschiedene Wechselventilstifte auf. Da- bei weisen die verschiedenen Wechselventilstifte ein eindeutig voneinander unter- scheidbares Kennzeichen auf. Insbesondere ist das Kennzeichen durch ein Farb- und/oder Formkennzeichen ausgeführt. Beispielsweise kann das Farbkennzeichen durch Eloxieren und/oder Lackieren der Ventilstifte mit unterschiedlichen Farben rea- lisiert werden. Beispielsweise kann das Formkennzeichen durch eine unterschiedli- ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 che Formgebung der Ventilstiftköpfe realisiert werden. Alternativ können die ver- schiedenen Wechselventilstifte jedoch auch mit einer Zahlen- und/oder Buchstaben- kennzeichnung versehen sein. Es wird somit ein Ventilstiftwechselsatz vorgeschla- gen, welcher sich durch eine sehr gute Unterscheidbarkeit der verschiedenen Ventil- stifte auszeichnet. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dämpfkrafteinstel- lung eines Schwingungsdämpfers mit der Kolbenstangenführung und/oder dem Ven- tilstiftwechselsatz, wie diese bereits zuvor beschrieben wurden, bei dem: eine Dämpfkraftprüfung durchgeführt wird, wobei bei einer Abweichung einer Ist-Dämpf- kraft von einer Soll-Dämpfkraft eine Wechselinformation bestimmt wird und basierend auf der Wechselinformation ein Ventilstift des mindestens einen Drosselventils ge- wechselt bzw. durch einen Wechselventilstift des Ventilstiftwechselsatzes ersetzt wird. Hierzu müssen im Vorfeld der Dämpfkraft-Messung genaue (digitale) Informati- onen über die aktuelle Bestückung der Ventile, insbesondere des mindestens einen Drosselventils, erfasst bzw. hinterlegt werden. Vorzugsweise ist zumindest eine Infor- mation über den aktuell eingesetzten Ventilstift des Drosselventils erfasst bzw. hinter- legt. Basierend auf der Wechselinformation kann somit in einfacher Weise mitgeteilt werden, welche Änderung an dem Drosselventil vorzunehmen ist, wenn der Schwin- gungsdämpfer im Rahmen der Dämpfkraftprüfung als nicht in Ordnung erkannt und ausgeschleust wird. In einer konkreten Umsetzung ist vorgesehen, dass die Wechselinformation basie- rend auf einem Differenzwert zwischen Ist-Dämpfkraft und Soll-Dämpfkraft ermittelt wird, wobei basierend auf der Wechselinformation mindestens ein zugehöriger Wechselventilstift aus dem Ventilstiftwechselsatz ausgewählt wird. Beispielsweise kann die Dämpfkraftabweichung ausgehend von hinterlegten Daten (Datenbanken, Simulationen o.ä.) ermittelt werden. Insbesondere ist für jeden Differenzwert bzw. für einen festgelegten Differenzwertbereich eine zugehörige Wechselinformation hinter- legt. Damit wird verhindert, dass der Benutzer aus eigenem Ermessen handeln muss und dabei möglicherweise nicht sofort die ideale Konfiguration trifft. Dadurch können weitere Schleifen verhindert und somit Zeit gespart werden, da die Computerberech- nung schneller ist, als eine manuelle Berechnung durch den Benutzer. ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass die den jeweiligen Wechsel- ventilstift betreffende Wechselinformation als ein eindeutig jedem Wechselventilstift zugeordnetes Kennzeichen angezeigt wird. Insbesondere kann die Wechselinforma- tion als das Farb- und/oder Formkennzeichen angezeigt bzw. ausgegeben werden. Besonders bevorzugt kann die Wechselinformation über eine Anzeigeeinrichtung, wie z.B. eine Bildschirm-Anzeige, angezeigt werden. Es wird somit eine besonders einfach handhabbare Einstellung der Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers vorge- schlagen. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zei- gen: Fig.1 eine Schnittdarstellung eines Schwingungsdämpfers entlang einer Längs- achse; Fig.2 eine Detailansicht des Schwingungsdämpfers aus Fig.1; Fig.3 einen Ventilstiftwechselsatz mit mehreren unterschiedlichen Wechselven- tilstiften; Fig.4 mehrere verschiedene Ventilstiftköpfe der Wechselventilstifte; Fig.5 ein Grundkörper einer Kolbenstangenführung für den Schwingungsdämp- fer in einer Schnittdarstellung; Fig.6 den Grundkörper in gleicher Darstellung wie Fig.5 in einer alternativen Ausführung. Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schwingungsdämpfers 1, welcher bei- spielsweise zur Dämpfung von Schwingungen in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs ausgebildet und/oder geeignet ist, als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schwingungsdämpfer 1 als ein Zwei- rohrdämpfer mit einem Zylinderrohr 2 und einem Behälterrohr 3 ausgebildet, wobei das Zylinderrohr 2 in Bezug auf eine Längsachse 100 koaxial in dem Behälterrohr 3 mit einem radialen Abstand angeordnet ist. Das Zylinderrohr 2 und das Behälterohr 3 sind zumindest teilweise mit einem Dämpferfluid, z.B. ein Hydrauliköl, gefüllt. Der Schwingungsdämpfer 1 weist eine Kolbenstange 4 und einen endseitig an der Kolbenstange 4 befestigten Kolben 5 auf, welcher an einer Innenwand des Zylinder- rohrs 2 geführt ist. Die Kolbenstange 4 und der Kolben 5 sind innerhalb des Zylinder- rohrs 2 in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse 100 in einer Zugrichtung 101 und in einer Druckrichtung 102 bewegbar. Der Kolben 5 unterteilt einen Innenraum des Zylinderrohrs 2 in eine erste, kolbenstangenseitige Arbeitskammer 6a und eine zweite, kolbenstangenferne Arbeitskammer 6b. Zwischen dem Außenumfang des Zy- linderrohrs 2 und dem Außenumfang des Behälterrohrs 3 ist eine Ausgleichskammer 7 gebildet, welche hydraulisch über ein Bodenventil 8 mit der zweiten Arbeitskammer 6b in Verbindung steht. Über den Ausgleichsraum 7 wird vor allem die durch die Kol- benstange 4 bedingte Volumenänderung im Innenraum des Zylinderrohres 2 ausge- glichen. Die erste und die zweite Arbeitskammer 6a, 6b sind über ein in den Kolben 5 inte- griertes Zugstufenventil 9 sowie ein Druckstufenventil 10 hydraulische miteinander verbunden. Dabei wird über das Öffnungsverhalten der Kolbenventile 9, 10 in Verbin- dung mit dem Bodenventil 8 die Dämpfcharakteristik des Schwingungsdämpfers 1 in der Zug- und Druckstufe eingestellt wird. Unter Zugstufe wird vorliegend ein Zustand verstanden, bei dem die Kolbenstange 4 mit dem Kolben 5 in der Zugrichtung 101 aus dem Zylinderrohr 2 heraus bewegt wird. Hierbei steigt der Druck in der ersten Ar- beitskammer 6a an, während der Druck in der zweiten Arbeitskammer 6b abfällt. Un- ter der Druckstufe ist hingegen ein Zustand zu verstehen, bei dem die Kolbenstange 4 mit dem Kolben 5 in der Druckrichtung 102 in das Zylinderrohr 2 hinein bewegt wird. Hierbei steigt der Druck in der zweiten Arbeitskammer 6b an, während der Druck in der ersten Arbeitskammer 6a geringer ist. ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 Die Kolbenventile 9, 10 weisen jeweils eine Voröffnungsscheibe 11 mit mehreren Voröffnungen, nicht dargestellt, auf, welche einen konstanten Durchlass für einen weiteren Volumenstrom des Dämpfmediums durch den Kolben 5 ermöglichen, wobei der weitere Volumenstrom durch den Querschnitt bzw. durch die Größe der Voröff- nungen definiert wird und kleiner als der vorstehend erläuterte Volumenstrom in der Zug- bzw. Druckstufe ist. Zur oberen Begrenzung ersten Arbeitskammer 6a und der Ausgleichskammer 7 sind das Zylinderrohr 2 und das Behälterrohr 3 durch eine Kolbenstangenführung 12 ver- schlossen, welche an einem oberen Stirnende des Zylinderrohrs 2 abgestützt ist. Die Kolbenstange 4 ist dabei koaxial zur Längsachse 100 durch die Kolbenstangenfüh- rung 12 geführt. Zur unteren Begrenzung ist das Behälterrohr 3 in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse 100 endseitig durch einen Dämpferboden 13 verschlos- sen, wobei der untere zweite Arbeitsraum 6b axial durch das an das untere Stirnende des Zylinderrohrs 2 angesetzte Bodenventil 8 begrenzt ist. Die Kolbenstangeführung 12 weist einen topfförmigen Grundkörper 14 sowie eine Dichtungseinheit 15 auf. Der Grundkörper 14 ist in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse 100 an dem oberen Stirnende des Zylinderrohrs 2 aufgesetzt, wobei die Dichtungseinheit 15 auf einer dem Zylinderrohr 2 bzw. dem Behälterrohr 3 abge- wandten Seite des Grundkörpers 14 angeordnet ist. Die Kolbenstange 4 ist dabei in Bezug auf die Längsachse 100 axial durch die Kolbenstangenführung 12, insbeson- dere durch den Grundkörper 14 und die Dichtungseinheit 15 geführt, wobei die Dich- tungseinheit 1522 die Kolbenstange 4 abdichtet. Weiterhin weist die Kolbenstangenführung 12 ein Drosselventil 16 auf, welches zur Fein- bzw. Nachstellung der Voröffnungen bei einer Dämpfkraftabweichung im Rah- men einer Dämpfkraftprüfung in der Produktion dient. Das Drosselventil 16 ist dabei derart veränderbar, dass eine mehrstufige Einstellung der Dämpfkraft im zusammen- gebauten Zustand des Schwingungsdämpfers 1 über die Kolbenstangenführung 12 ermöglicht wird. Die Nachbearbeitungszeit kann so deutlich reduziert werden. ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Schwingungsdämpfers 1 aus Figur 1. Der Grund- körper 14 weist eine Zylinderaufnahme 17 auf, welche zur Aufnahme des oberen Stirnendes des Zylinderrohrs 2 dient. Die Zylinderaufnahme 17 ist hierzu als eine um- laufende Ringschulter ausgebildet. Weiterhin weist der Grundkörper 14 eine zentrale Führungsöffnung 18 auf, durch welche die Kolbenstange 4 in das Zylinderrohr 2 ge- führt ist. Die Dichtungseinheit 15 weist eine Kolbenstangendichtung 19 und eine Armierungs- scheibe 20 auf, wobei die Kolbenstangendichtung 19 durch die Armierungsscheibe 20 verstärkt ist. Die Kolbenstangendichtung 19 weist einen ringförmigen Dichtungs- abschnitt 21, welcher über mindestens zwei Dichtlippen 23 umfangsseitig an der Kol- benstange 4 dichtend anliegt, sowie einen sich radial an den Dichtungsabschnitt 21 anschließenden Befestigungsabschnitt 22, welcher zur Befestigung der Kolbenstan- gendichtung 19 formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper 14, dem Behälterrohr 3 und der Armierungsscheibe 20 verbunden ist, auf. Der Befestigungsabschnitt 22 ist über die Armierungsscheibe 20 in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse 100 an einer Auflagefläche 24 und in radialer Richtung an einem die Anlagefläche 24 umlaufenden Randbereich 25 abgestützt. Dabei kann das zunächst über den Grundkörper 14 axial hinausragende freie Ende des Behälter- rohres 3 nach einer Endmontage bzw. nach der Dämpfkraftprüfung, z.B. durch Rollen oder Bördeln, radial nach innen umgeformt sein, so dass das Behälterrohr 3 den Grundkörper 14 und die Dichtungseinheit 15 umlaufend umgreift, um diese axialfest an der Auflagefläche 24 zu fixieren. Zwischen dem Grundkörper 14 und der Dichtungseinheit 15 ist ein Sammelraum 26 für das Dämpferfluid gebildet, wobei der Sammelraum 26 über mehrere Rückflusska- näle 27 mit der Ausgleichskammer 7 strömungstechnisch verbunden. Der Sammel- raum 26 dient dazu ein durch den Dichtungsabschnitt 21 abgestreiftes Dämpferfluid zu sammeln, welches anschließend über die Rückflusskanäle 27 in die Ausgleichs- kammer 7 abfließen kann. Der Sammelraum 26 ist in Bezug auf die Längsachse 100 in axialer Richtung einerseits durch die Armierungsscheibe 20 bzw. den Befesti- ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 gungsabschnitt 22 und andererseits durch den Grundkörper 14 begrenzt und in radi- aler Richtung einerseits durch den Dichtungsabschnitt 21 und andererseits durch den Grundkörper 14 begrenzt. Der Sammelraum 26 ist dabei als ein die Längsachse 100 umlaufender Ringraum zu verstehen, in welchem die Rückflusskanäle 27 münden. Die Rückflusskanäle 27 sind als radial verlaufende Durchbrüche zu verstehen, wel- che abschnittsweise axial nach außen hin geöffnet sind und durch die Dichtungsein- heit 15, insbesondere die Armierungsscheibe 20 und den Befestigungsabschnitt 22, begrenzt sind. Das Drosselventil 16 ist durch eine in den Grundkörper 14 eingebrachte Ventilöff- nung 28 sowie einen in die Ventilöffnung 28 eingesetzten Ventilstift 29 gebildet. Die Ventilöffnung 28 ist radial zwischen der Zylinderaufnahme 17 und der Führungsöff- nung 18 angeordnet und erstreckt sich axial durch den Grundkörper 14. Dabei mün- dest die Ventilöffnung 28 auf der einen Seite in einem der Ruckflusskanäle 27 und auf der anderen Seite in der ersten Arbeitskammer 6a. Somit sind die Arbeitskammer 6a und der Sammelraum 26 bzw. der Rückflusskanal 27 über die Ventilöffnung 28 strömungstechnisch miteinander verbunden. Der Ventilstift 29 ist über den Rückflusskanal 27 axial in die Ventilöffnung 28 einge- setzt, wobei der Ventilstift 29 in einem Betriebszustand des Schwingungsdämpfers 1 selbsttätig zwischen einer Öffnungsstellung 103 und einer Schließstellung 104 be- wegbar ist. Dabei wird in der Öffnungsstellung 103 ein Durchfluss durch die Ventilöff- nung 28 freigegeben und in der Schließstellung 104 verhindert. Bei einer Bewegung der Kolbenstange 4 in der Zugrichtung 101 verläuft somit ein Volumenstrom von der ersten Arbeitskammer 6a über das Drosselventil 16 und die Rückflusskanäle 27 in die Ausgleichkammer 7, wobei der Ventilstift 29 in die Öffnungsstellung 103 bewegt wird und somit die Dämpfkraft der Zugstufe beeinflusst. Dabei definiert die die Armie- rungsscheibe 20 einen axialen Endanschlag für den Ventilstift 29 in der Öffnungsstel- lung 103. Bei einer Bewegung der Kolbenstange 4 in der Druckrichtung 102 wird der Ventilstift 29 in die Schließstellung 104 bewegt, so dass ein Durchfluss durch die Ventilöffnung 28 verhindert wird. In der Druckstufe senkt sich der Ventilstift 29 somit ab und dichtet über einen Linienkontakt die Ventilöffnung 28 ab. Beeinflusst werden somit vorrangig die Dämpfkräfte im Voröffnungsbereich der Zugstufe. ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 Zur Einstellung der Dämpfkraft ist der Ventilstift 29 durch einen Wechselventilstift 31a-e, wie in Figur 3 gezeigt, eines Ventilstiftwechselsatzes 30 ersetzbar, wobei die Wechselventilstifte 31a-e unterschiedliche Stiftdurchmesser d aufweisen. Der dadurch veränderte Öffnungsquerschnitt wirkt dabei als Drossel und beeinflusst die Durchflusscharakteristik durch die Ventilöffnung 28 und damit die Dämpfkräfte. Im Rahmen der Dämpfkraftprüfung kann die Dichtungseinheit 15 entfernt werden, so dass der Ventilstift 29 von außen zugänglich ist und der Ventilstift 29 in einfacher Weise entnommen werden kann. Beispielsweise weist die Ventilöffnung 28 einen maximalen Öffnungsdurchmesser von 1,5 mm oder 2 mm auf. Die Wechselventilstifte 31a-b können beispielsweise einen Durchmesserunterschied von 0,1 mm aufweisen. Beispielsweise weist der Ventilstift 29 einen maximalen Stiftdurchmesser d von 1,5 mm oder 2 mm auf, welcher insbesondere dem maximalen Öffnungsdurchmesser der Ventilöffnung 28 entspricht. Ein erster Wechselventilstift 31b weist beispielsweise einen Stiftdurchmesser d von 1,4 mm bzw.1,9 mm, ein zweiter Ventilstift 31c einen Stiftdurchmesser d von 1,3 mm bzw.1,8 mm, usw., auf. Über die Auswahl geeigneter Ventilöffnungen 28 und Wechselventilstifte 31a-c kann somit eine mehrstufige Ein- stellbarkeit gewährleistet werden, wobei durch einen Austausch des Ventilstiftes 29 die Dämpfkraft in Abhängigkeit der Dämpfkraftabweichung gezielt eingestellt werden kann. Der Ventilstift 29 und die Wechselventilstifte 31a-b weisen jeweils einen Ventilstift- kopf 32 auf, welcher zum einen zur besseren Handhabung, z.B. mittels einer Pinzette oder eines magnetischen Spezialwerkzeugs, dient und zugleich einen Anschlag in der Schließstellung 104 definiert. Prinzipiell können die Wechselventilstifte 31a-b zur besseren Unterscheidbarkeit der unterschiedlichen Stiftdurchmesser d in unter- schiedlichen Farben, z.B. durch farbiges Eloxieren bei Aluminiumstiften oder durch farbiges Lackieren, ausgeführt sein. Alternativ oder optional ergänzend weisen die Ventilstiftköpfe 32 der Wechselventilstifte 31a-c eine unterschiedliche Formgebung, wie in Figur 3 gezeigt, auf. Die Auswahl des geeigneten Wechselventilstiftes 31a-c kann somit komfortabler, schneller und mit geringerer Fehlerwahrscheinlichkeit aus- geführt werden. ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 Wie in Figur 4 dargestellt, können die verschiedenen Grundformen der Ventilstift- köpfe 32 durch eine weitere Formgebung, wie Schlitz, Kreuzschlitz, etc., weiter unter- teilt werden. Somit kann ein Ventilstiftwechselsatz 30 mit einer großen Anzahl an ver- schiedenen Wechselventilstiften 31a-c realisiert werden, welche eindeutig voneinan- der unterscheidbar sind. Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils zwei unterschiedliche Ausführungen des Grund- körpers 14 der Kolbenstangeführung 12 in einer Schnittdarstellung. Bei der Ausfüh- rung gemäß Figur 5 ist die Ventilöffnung 28 als eine zweistufige Stufenbohrung aus- gebildet. Die Ventilöffnung 28 weist dabei einen ersten und einen zweiten Bohrungs- abschnitt 33a, 33b auf, wobei der erste Bohrungsabschnitt 33a in dem Rückflusska- nal 27 und der zweite Bohrungsabschnitt 33a in der ersten Arbeitskammer 6a mün- det. Dabei ist ein Bohrungsdurchmesser des ersten Bohrungsabschnitts 33a größer als ein Bohrungsdurchmesser des zweiten Bohrungsabschnitts 33b. Der Ventilstift 29 ist in den ersten Bohrungsabschnitt 33a eingesetzt, wobei der Ven- tilstiftkopf 32 eine mit einer Ventilsitzfläche 34 zusammenwirkende Ventildichtfläche 35 aufweist. Die Ventilsitzfläche 34 ist dabei durch eine an die Ventilöffnung 28 an- grenzende bzw. umrandende, ebene Oberfläche des Grundkörpers 14 gebildet. Die Ventildichtfläche 35 ist durch einen komplementär zu der Ventilsitzfläche 34 ausgebil- deten Bund gebildet, welcher in der Schließstellung 104 flächig oder zumindest li- nienförmig an der Ventildichtfläche 35 anliegt. Bei der Ausführung gemäß Figur 6 besteht der wesentliche Unterschied darin, dass die Ventilöffnung 28 als eine Durchgangsbohrung mit konstanten Bohrungsdurch- messer ausgebildet ist. Durch den Ventilstiftkopf 32, wie zuvor beschrieben, wird ein Hindurchfallen des Ventilstiftes 29 durch die Durchgangsbohrung verhindert. Nachfolgend soll ein beispielhaftes Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft im Rah- men einer Dämpfkraftprüfung anhand der Figuren 1 bis 6 erfolgen. Dabei müssen im Vorfeld genaue (digitale) Informationen über die aktuelle Bestückung der Kolben- und Drosselventile 8, 9, 16 (inkl. einer Information über den eingesetzten Ventilstift 29) erfasst werden. Wenn eine Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers 1 im Rahmen ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 der Dämpfkraftprüfung als nicht in Ordnung erkannt und ausgeschleust wird, soll dem zuständigen Mitarbeiter eindeutig mitgeteilt werden, welche Änderung zur Nachstel- lung der Dämpfkraft an dem Drosselventil 16 vorzunehmen ist. Hierzu wird bei einer toleranzüberschreitenden Dämpfkraftabweichung und ausge- hend von hinterlegten Daten, z.B. mittels Datenbanken, Simulationen o.ä., im Hinter- grund eine Wechselinformation ermittelt, wobei basierend auf der Wechselinforma- tion dem Mitarbeiter angezeigt wird, welcher Wechselventilstift 31a-c zur Kompensa- tion der Dämpfkraftabweichung aus dem Ventilstiftwechselsatz 30 auszuwählen ist. Beispielsweise kann die Ausgabe der Wechselinformation durch Anzeigen eines dem Wechselventilstiftes 31a-c eindeutige zugeordneten Form- und/oder Farbkennzei- chens, wie in den Figuren 3 und 4 beschrieben, über eine Bildschirm-Anzeige erfol- gen. Damit soll verhindert werden, dass der Mitarbeiter aus eigenem Ermessen han- deln muss und dabei möglicherweise nicht sofort die ideale Konfiguration trifft. Es können also weitere Schleifen verhindert werden. Außerdem kann dadurch Zeit ge- spart werden, da die Computerberechnung schneller ist, als die manuellen Berech- nungen des Mitarbeiters. Darüber hinaus wäre es denkbar, mehrere der Drosselventile 16, beispielsweise drei Drosselventile 16 in jeweils 120° Abständen, in die Kolbenstangenführung 12 zu in- tegrieren. Über sehr eng tolerierte Ventilöffnungen 28 und Ventilstifte 29 kann somit eine sehr feine Einstellung der Dämpfkraft über alle verschiedenen Kombinationen ermöglicht werden.
ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 Bezugszeichen 1 Schwingungsdämpfer 2 Zylinderrohr 3 Behälterrohr 4 Kolbenstange 5 Kolben 6a, b Arbeitskammern 7 Ausgleichskammer 8 Bodenventil 9 Zugstufenventil 10 Druckstufenventil 11 Voröffnungsscheibe 12 Kolbenstangenführung 13 Dämpferboden 14 Grundkörper 15 Dichtungseinheit 16 Drosselventil 17 Zylinderaufnahme 18 Führungsöffnung 19 Kolbenstangendichtung 20 Armierungsscheibe 21 Dichtungsabschnitt 22 Befestigungsabschnitt 23 Dichtlippen 24 Auflagefläche 25 Randbereich 26 Sammelraum 27 Rückflusskanäle 28 Ventilöffnung 29 Ventilstift 30 Ventilstiftwechselsatz 31a-c Wechselventilstift ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 32 Ventilstiftkopf 33a, b Bohrungsabschnitte 34 Ventilsitzfläche 35 Ventildichtfläche 100 Längsachse 101 Zugrichtung 102 Druckrichtung 103 Öffnungsstellung 104 Schließstellung

Claims

ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 Patentansprüche 1. Kolbenstangenführung (12) für einen Schwingungsdämpfer (1), welcher ein Zylinderrohr (2) und ein Behälterrohr (3) aufweist, wobei das Zylinderrohr (2) unter Bildung einer Ausgleichskammer (7) koaxial in dem Behälterrohr (3) angeordnet ist, wobei in dem Zylinderrohr (2) ein Kolben (5) über eine Kolbenstange (4) axial ver- schiebbar angeordnet ist und das Zylinderrohr (2) in zwei Arbeitskammern (6a, b) un- terteilt, mit einem Grundkörper (14), welcher eine Zylinderrohraufnahme zur Aufnahme des Zylinderrohrs (2), eine zentrale Führungsöffnung (18) zur axialen Führung der Kol- benstangen (4) sowie mehrere Rückflusskanäle (27) aufweist, mit einer Dichtungseinheit (15), welche eine Kolbenstangedichtung (19) zur Abdich- tung der Kolbenstange (4) aufweist, wobei zwischen der Kolbenstangendichtung (19) und dem Grundkörper (14) ein Sammelraum (26) für ein Dämpferfluid gebildet ist, welcher über die Rückflusskanäle (27) strömungstechnisch mit der Ausgleichskam- mer (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenführung (12) mindestens ein Drosselventil (16) zur Beeinflussung einer Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers (1) aufweist, wobei das Drosselventil (16) durch eine in den Grundkörper (14) eingebrachte Ventilöffnung (28), welche eine kolbenstangeseitige Arbeitskammer (6a, b) mit dem Sammelraum (26) und/oder min- destens einen der Rückflusskanäle (27) fluidtechnisch verbindet, sowie einen in die Ventilöffnung (28) eingesetzten Ventilstift (29), welcher die Ventilöffnung (28) in einer Schließstellung (104) verschließt und in einer Öffnungsstellung (103) zumindest teil- weise freigibt, gebildet ist. 2. Kolbenstangenführung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (16) ausgebildet ist, die Dämpfkraft bei einer Zugbewegung der Kolbenstange (4) zu beeinflussen, indem das Drosselventil (16) einen Fluidstrom von ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 der kolbenstangenseitigen Arbeitskammer (6a, b) in die Ausgleichskammer (7) er- möglicht und in einer entgegengesetzten Strömungsrichtung sperrt. 3. Kolbenstangenführung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstift (29) zur Feineinstellung der Dämpfkraft durch einen Wechselven- tilstift (31a-c) eines Ventilstiftwechselsatzes (30) austauschbar ist, wobei der Ventil- stift (29) und der Wechselventilstift (31a-c) einen unterschiedlichen Stiftdurchmesser aufweisen. 4. Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnung (28) in einem der Rückflusskanäle (27) mündet, so dass die kolbenstangenseitige Arbeitskammer (6a, b) über die Ven- tilöffnung (28) direkt mit dem Rückflusskanal (27) strömungstechnisch verbunden ist. 5. Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnung (28) wahlweise als eine Stufenboh- rung mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern oder eine Durchgangsbohrung mit einem konstanten Bohrungsdurchmesser ausgebildet ist. 6. Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstift (29) eine Ventildichtfläche (35) aufweist, welche mit einer Ventilsitzfläche (34) der Ventilöffnung (28) zusammenwirkt, wobei die Ventilsitzfläche (34) der Ventilöffnung (28) wahlweise an einer dem Sammelraum (26) zugewandten Oberfläche des Grundkörpers (14) oder an einem Zylinderabsatz der Ventilöffnung (28), insbesondere der Stufenbohrung, ausgebildet ist. 7. Kolbenstangenführung (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventildichtfläche (35) wahlweise an einem Ventilstiftkopf (32) des Ventilstiftes (29) oder endseitig an dem Ventilstift (29) ausgebildet ist. 8. Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinheit (15) eine Armierungsscheibe ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 (20) zur Verstärkung der Kolbenstangendichtung (19) aufweist, wobei die Armie- rungsscheibe (20) einen Endanschlag für den Ventilstift (29) in der Öffnungsstellung (103) definiert. 9. Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenführung (12) mindestens ein weite- res Drosselventil (16) aufweist, wobei das weitere Drosselventil (16) durch eine wei- tere in den Grundkörper (14) eingebrachte Ventilöffnung (28) sowie einen in die wei- tere Ventilöffnung (28) eingesetzten weiteren Ventilstift (29) gebildet ist. 10. Ventilstiftwechselsatz (30) mit einer Kolbenstangenführung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstiftwech- selsatz (30) mindestens einen im Stiftdurchmesser von dem Ventilstift (29) verschie- denen Wechselventilstift (31a-c) aufweist, wobei in einem ersten Montagezustand der Ventilstift (29) in die Ventilöffnung (28) eingesetzt ist und in einem zweiten Mon- tagezustand anstelle des Ventilstifts (29) der Wechselventilstift (31a-c) in die Ventil- öffnung (28) eingesetzt ist. 11. Ventilstiftwechselsatz (30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstift (29) zumindest annähernd den gleichen Durchmesser wie die Ventilöff- nung (28) aufweist und der Wechselventilstift (31a-c) einen kleineren Durchmesser wie die Ventilöffnung (28) aufweist. 12. Ventilstiftwechselsatz (30) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich- net, dass der Ventilstiftwechselsatz (30) mehrere im Stiftdurchmesser voneinander verschiedene Wechselventilstifte (31a-c) aufweist, wobei die verschiedenen Wech- selventilstifte (31a-c) ein eindeutig voneinander unterscheidbares Kennzeichen auf- weisen. 13. Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung eines Schwingungsdämpfers (1) mit der Kolbenstangenführung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit dem Ventilstiftwechselsatz (30) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem: ZF Friedrichshafen AG Akte 212526 Friedrichshafen 2022-09-29 - eine Dämpfkraftprüfung durchgeführt wird; - bei einer Abweichung einer Ist-Dämpfkraft von einer Soll-Dämpfkraft eine Wech- selinformation bestimmt wird; - basierend auf der Wechselinformation ein Ventilstift (29) des mindestens einen Drosselventils (16) gewechselt wird. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselin- formation basierend auf einem Differenzwert zwischen Ist-Dämpfkraft und Soll- Dämpfkraft ermittelt wird, wobei basierend auf der Wechselinformation mindestens ein zugehöriger Wechselventilstift (31a-c) aus dem Ventilstiftwechselsatz (30) ausge- wählt wird. 15. Verfahren nach 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen Wechselventilstift (31a-c) betreffende Wechselinformation als ein eindeutig jedem Wechselventilstift (31a-c) zugeordnetes Kennzeichen ausgegeben und/oder ange- zeigt wird.
PCT/EP2023/076641 2022-09-30 2023-09-27 Kolbenstangenführung mit drosselventil, ventilstiftwechselsatz sowie verfahren zur dämpfkrafteinstellung WO2024068694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210378.5A DE102022210378A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Kolbenstangenführung mit Drosselventil, Ventilstiftwechselsatz sowie Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung
DE102022210378.5 2022-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024068694A1 true WO2024068694A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88237987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/076641 WO2024068694A1 (de) 2022-09-30 2023-09-27 Kolbenstangenführung mit drosselventil, ventilstiftwechselsatz sowie verfahren zur dämpfkrafteinstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210378A1 (de)
WO (1) WO2024068694A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5794148A (en) * 1980-12-01 1982-06-11 Toyota Motor Corp Checking device for damping force of shock absorber
EP0093227A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Monroe Auto Equipment Company Ventil zur Regelung der Flüssigkeitsdurchströmung für ein Durchstromregelungsventil bei einem Stossdämpfer
JP2002349628A (ja) * 2001-05-31 2002-12-04 Kayaba Ind Co Ltd 油圧緩衝器
US20040011612A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Yoshiro Toiyama Hydraulic damping device
US20080250844A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-16 Gartner Bill J Methods and Apparatus for Developing a Vehicle Suspension
RU2457375C1 (ru) * 2011-04-28 2012-07-27 Закрытое Акционерное Общество Научно-Технический Центр "Техиндустрия" Гидравлический демпфер
US20150158364A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Viking Performance, Inc. Adjustable damping curve shock absorber
DE102017206824A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungs- und Führungsanordnung
US20200378869A1 (en) * 2017-09-11 2020-12-03 Dongguan University Of Technology Compact testing module, automated system and approach for hydraulic damper valve experiments

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6134957B2 (ja) 2012-09-28 2017-05-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5794148A (en) * 1980-12-01 1982-06-11 Toyota Motor Corp Checking device for damping force of shock absorber
EP0093227A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Monroe Auto Equipment Company Ventil zur Regelung der Flüssigkeitsdurchströmung für ein Durchstromregelungsventil bei einem Stossdämpfer
JP2002349628A (ja) * 2001-05-31 2002-12-04 Kayaba Ind Co Ltd 油圧緩衝器
US20040011612A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Yoshiro Toiyama Hydraulic damping device
US20080250844A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-16 Gartner Bill J Methods and Apparatus for Developing a Vehicle Suspension
RU2457375C1 (ru) * 2011-04-28 2012-07-27 Закрытое Акционерное Общество Научно-Технический Центр "Техиндустрия" Гидравлический демпфер
US20150158364A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Viking Performance, Inc. Adjustable damping curve shock absorber
DE102017206824A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungs- und Führungsanordnung
US20200378869A1 (en) * 2017-09-11 2020-12-03 Dongguan University Of Technology Compact testing module, automated system and approach for hydraulic damper valve experiments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022210378A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731015C2 (de) Zweistufiges Drosselventil für die Bodenventilanordnung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP0991867B1 (de) Hydraulisches ventil, insbesondere zur steuerung einer nockenwellenverstellung in einem kraftfahrzeug
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE10150613B4 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
DE1813038C3 (de) Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfer
CH656441A5 (de) Servo-schieberventil.
EP1533541B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE3608738C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
EP0846887A2 (de) Proportionalventil mit veränderbarer Kennung
DE19749927C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE112018003791T5 (de) Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP1810904B1 (de) Fördervorrichtung
DE102010011239A1 (de) Fluidische Betätigungsaktuatorik mit einem zweistückigen Zylindergehäuse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Betätigungsaktuatorik
DE4445705B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3227927A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
WO2024068694A1 (de) Kolbenstangenführung mit drosselventil, ventilstiftwechselsatz sowie verfahren zur dämpfkrafteinstellung
DE3204112C2 (de) Servo-Schieberventil
DE3445684A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE19731138C2 (de) Dämpfkraftveränderbarer Schwingungsdämpfer
DE102004009224B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102006004753B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE8221277U1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer