DE102022209373A1 - Antriebsvorrichtung und fahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022209373A1
DE102022209373A1 DE102022209373.9A DE102022209373A DE102022209373A1 DE 102022209373 A1 DE102022209373 A1 DE 102022209373A1 DE 102022209373 A DE102022209373 A DE 102022209373A DE 102022209373 A1 DE102022209373 A1 DE 102022209373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
gear
motor
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209373.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuta Takahashi
Masato Aono
Takanobu OYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2022104915A external-priority patent/JP2023040997A/ja
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022209373A1 publication Critical patent/DE102022209373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine Motorwelle einer Antriebsvorrichtung erstreckt sich entlang einer ersten Drehachse, die sich in ein er Axialrichtung ersttreckt. Ein Getriebeabschnitt ist mit einer axialen Seite der Motorwelle verbunden. Ein Gehäuseröhrenabschnitt erstreckt sich in der Axialrichtung und hält einen Stator auf der radial inneren Oberfläche. Der erste Deckelabschnitt ist an dem anderen axialen Endabschnitt des Gehäuseröhrenabschnittes angebracht. Das erste Lager des Motorlagers, das die Motorwelle drehbar lagert, ist ein Wälzlager, das auf dem ersten Deckelabschnitt angeordnet ist und lagert die Motorwelle auf der anderen axialen Seite in Bezug auf den Rotor auf drehbare Weise. Die Motorwelle und der erste Deckelabschnitt sind durch das erste Lager elektrisch isoliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht auf eine Antriebsvorrichtung und auf ein Fahrzeug.
  • Im Allgemeinen ist eine Technik zum Entfernen von Elektrizität von einer Motorwelle eines Elektromotors bekannt. Beispielsweise steht die radial außenliegende Oberfläche der Motorwelle in Kontakt mit einer Ladungsableitungsanordnung als Neutralisierungsvorrichtung. Folglich ist die axiale Spannung der Motorwelle geerdet (siehe beispielsweise JP 2005-124391 A ).
  • Jedoch besteht eine Möglichkeit, dass die elektrischen Ladungen der Motorwelle nicht ausreichend abgegeben werden können, indem lediglich der Leitungspfad in der Motorwelle gebildet wird. Im Einzelnen sind in einer Antriebsvorrichtung, die an einem Elektrofahrzeug verbaut ist, ein Rotor, ein Stator und ein Getriebeabschnitt in einem Gehäuse untergebracht und es ist möglich, eine Potentialschwankung, die in dem Gehäuse auftritt, zu steuern. Beispielsweise tritt eine Potentialschwankung in der Motorwelle aufgrund der Steuerung des Inverters in Bezug auf den Antriebsstrom des Stators auf, wodurch es wahrscheinlich wird, dass elektrolytische Korrosion auftritt. Elektrolytische Korrosion ist ein Phänomen, bei dem die Innenumfangsoberflächen des Außenringes und des Innenringes des Wälzlagers in einer Wellenform beschädigt werden. Elektrolytische Korrosion tritt dann auf, wenn ein Strom, der von der Welle zu dem Wälzlager fließt, in dem Wälzlager entladen wird. Daher sind eine Minderung und Verhinderung von elektrolytischer Korrosion wichtige Sachverhalte.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung und ein Fahrzeug mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Eine exemplarische Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Motorwelle, einen Rotor, einen Stator, einen Getriebeabschnitt und ein Gehäuse. Die Motorwelle erstreckt sich entlang einer ersten Drehachse, die sich in einer Axialrichtung erstreckt, und ist um die erste Drehachse drehbar. Der Rotor ist gemeinsam mit der Motorwelle drehbar. Der Stator ist radial außen von dem Rotor angeordnet. Der Getriebeabschnitt ist mit einer axialen Seite der Motorwelle verbunden. Das Gehäuse beherbergt den Rotor, den Stator und den Getriebeabschnitt. Das Gehäuse umfasst einen Gehäuseröhrenabschnitt, einen ersten Deckelabschnitt, einen zweiten Deckelabschnitt und ein Motorlager. Der Gehäuseröhrenabschnitt erstreckt sich in der Axialrichtung und hält den Stator auf einer radial inneren Oberfläche. Der erste Deckelabschnitt ist an einem anderen axialen Endabschnitt des Gehäuseröhrenabschnitts angebracht. Der zweite Deckelabschnitt ist auf einer axialen Seite in Bezug auf den Gehäuseröhrenabschnitt angeordnet und erstreckt sich in einer Richtung, die die erste Drehachse schneidet. Das Motorlager lagert die Motorwelle auf drehbare Weise. Das Motorlager umfasst ein erstes Lager und ein zweites Lager. Das erste Lager ist ein Wälzlager, das auf dem ersten Deckelabschnitt angeordnet ist, und lagert die Motorwelle auf einer anderen axialen Seite in Bezug auf den Rotor auf drehbare Weise. Das zweite Lager ist auf dem zweiten Deckelabschnitt angeordnet und lagert die Motorwelle auf einer axialen Seite in Bezug auf den Rotor auf drehbare Weise. Die Motorwelle und der erste Deckelabschnitt sind durch ein erstes Lager elektrisch isoliert.
  • Ein exemplarisches Fahrzeug der vorliegenden Erfindung umfasst die oben beschriebene Antriebsvorrichtung.
  • Gemäß der exemplarischen Antriebsvorrichtung und dem exemplarischen Fahrzeug der vorliegenden Erfindung kann elektrolytische Korrosion effektiver gemindert oder verhindert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Konzeptdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel einer Antriebsvorrichtung veranschaulicht;
    • 2 en Konzeptdiagramm, das einen Statikbeseitigungskanal der Antriebsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 3 ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Fahrzeugs veranschaulicht, an welchem die Antriebsvorrichtung angebracht ist;
    • 4A eine Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines Motorlagers veranschaulicht;
    • 4B eine Querschnittsansicht, die eine erste Modifizierung der Konfiguration des Motorlagers veranschaulicht;
    • 4C eine Querschnittsansicht, die eine zweite Modifizierung der Konfiguration des Motorlagers veranschaulicht;
    • 5 eine Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines ersten Antriebslagers und eines zweiten Antriebslagers veranschaulicht;
    • 6 eine Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines ersten Zwischenlagers und eines zweiten Zwischenlagers veranschaulicht;
    • 7 ein schematisches Konfigurationsdiagramm einer Antriebsvorrichtung gemäß einer Modifizierung; und
    • 8 ein Konzeptdiagramm, das einen Statikbeseitigungskanal einer Antriebsvorrichtung gemäß einer Modifizierung veranschaulicht.
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird eine Richtung parallel zu einer ersten Drehachse J1 eines Motors 2 als „Axialrichtung“ einer Antriebsvorrichtung 100 bezeichnet. In der Axialrichtung, wie in 1 veranschaulicht ist, ist eine Seite eines Getriebeabschnitts 3 als eine axiale Seite D1 definiert und die Seite des Motors 2 ist als die andere axiale Seite D2 definiert. Zusätzlich dazu wird eine Radialrichtung orthogonal zu einer vorbestimmten Achse, etwa zu der ersten Drehachse J1, lediglich als „Radialrichtung“ bezeichnet, und eine Umfangsrichtung um die vorbestimmte Achse, etwa die erste Drehachse J1, wird lediglich als „Umfangsrichtung“ bezeichnet.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Begriff „parallel“ in der Positionsbeziehung zwischen einer Ausrichtung, einer Linie und einer Oberfläche und einer anderen derselben nicht nur einen Zustand, in dem sich die beiden niemals kreuzen, unabhängig davon, wie lang sie sich erstrecken, sondern auch einen Zustand, in dem die beiden im Wesentlichen parallel sind. Zusätzlich dazu umfasst der Begriff „senkrecht“ nicht nur einen Zustand, in dem sich die beiden bei 90 Grad schneiden, sondern auch einen Zustand, in dem die beiden im Wesentlichen senkrecht sind. Das heißt, die Begriffe „parallel“ und „senkrecht“ umfassen jeweils einen Zustand, in dem die Positionsbeziehung zwischen den beiden jeweils eine Winkelabweichung bis zu einem Grad erlaubt, der nicht von der Wesensart der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • In der vorliegenden Beschreibung umfasst eine „Ringform“ nicht nur eine Form, die fortlaufend ohne jeglichen Ausschnitt entlang der gesamten Umfangsrichtung um eine vorbestimmte Achse, wie etwa die erste Drehachse J1, verbunden ist, sondern auch eine Form, die einen oder mehrere Ausschnitte in einem Teil der gesamten Umfangsrichtung um die vorbestimmte Achse herum aufweist. Zusätzlich dazu ist auch eine Form enthalten, die eine geschlossene Kurve um eine vorbestimmten Achse in einer gekrümmten Oberfläche zeichnet, die die vorbestimmte Achse schneidet.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung umfasst der Begriff „erstrecken“ in einer vorbestimmten Richtung eine Konfiguration, in der eine Erstreckungsrichtung im Wesentlichen die vorbestimmte Richtung ist, zusätzlich zu einer Konfiguration, in der die Erstreckungsrichtung unbedingt die vorbestimmte Richtung ist. Das heißt, der Begriff „erstrecken“ in der vorbestimmten Richtung umfasst eine Konfiguration, bei der es eine Richtungsabweichung von der vorbestimmten Richtung bis zu einem gewissen Grad gibt, der nicht von der Wesensart der vorliegenden Erfindung abweicht. Dasselbe gilt für den Begriff „ausdehnen“ in einer vorbestimmten Richtung.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein Konzeptdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel der Antriebsvorrichtung 100 veranschaulicht. 2 ist ein Konzeptdiagramm, das einen Statikbeseitigungskanal der Antriebsvorrichtung 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 3 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Fahrzeugs 300 veranschaulicht, an welchem die Antriebsvorrichtung 100 verbaut ist. Es ist zu beachten, dass 1 und 2 lediglich Konzeptdiagramme sind und dass eine Gestaltung und eine Abmessung jedes Abschnitts streng genommen nicht unbedingt identisch zu denen der tatsächlichen Antriebsvorrichtung 100 sind. In 2 zeigt eine dicke durchgezogene Linie mit einem Pfeil den Statikbeseitigungskanal an. 3 veranschaulicht das Fahrzeug 300 auf konzeptionelle Weise.
  • Bei dem in 3 veranschaulichten vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Antriebsvorrichtung 100 an dem Fahrzeug 300 verbaut, das zumindest einen Motor als Leistungsquelle verwendet. Das Fahrzeug 300 ist ein Hybridfahrzeug (HV, Hybrid Vehicle), ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV, Plug-In Hybrid Vehicle) oder ein Elektrofahrzeug (EV, Electric Vehicle). Das Fahrzeug 300 umfasst die Antriebsvorrichtung 100. In dem Fahrzeug 300 ist es möglich, das Auftreten elektrolytischer Korrosion in später beschriebenen Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 (insbesondere in einem ersten Rotorlager 4311), die eine Motorwelle 1 (im Einzelnen eine später beschriebene Rotorwelle 11) der Antriebsvorrichtung 100 lagern, effektiver zu mindern oder zu verhindern. Unter Bezugnahme auf 3 treibt die Antriebsvorrichtung 100 Vorderräder des Fahrzeugs 300 an. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das in 3 veranschaulichte Beispiel beschränkt und die Antriebsvorrichtung 100 kann zumindest eines der Räder antreiben. Zusätzlich dazu umfasst das Fahrzeug 300 ferner eine Batterie 200. Die Batterie 200 speichert elektrische Leistung, die der Antriebsvorrichtung 100 zuzuführen ist.
  • Wie in 1 bis 3 veranschaulicht ist, umfasst die Antriebsvorrichtung 100 eine Motorwelle 1, einen Motor 2, einen Getriebeabschnitt 3, ein Gehäuse 4, einen Fluidzirkulationsabschnitt 5 und einen Masseverbindungsabschnitt 6.
  • 1-1. Motorwelle 1
  • Die Motorwelle 1 erstreckt sich in der Axialrichtung entlang der ersten Drehachse J1. Die erste Drehachse J1 erstreckt sich in der Axialrichtung. Wie oben beschrieben ist, umfasst die Antriebsvorrichtung 100 die Motorwelle 1. Die Motorwelle 1 ist um die erste Drehachse J1 drehbar. Wie in 1 veranschaulicht ist, wird die Motorwelle 1 durch das Gehäuse 4 auf drehbare Weise über das erste Rotorlager 4311, das zweite Rotorlager 4211, das erste Getriebelager 4221 und das zweite Getriebelager 4611 gelagert.
  • Im Folgenden können das erste Rotorlager 4311 und das zweite Rotorlager 4211 gemeinsam als „Rotorlager 4211 und 4311“ bezeichnet werden. Die Rotorlager 4211 und 4311 lagern die Rotorwelle 11 auf drehbare Weise. Das Gehäuse 4 weist die Rotorlager 4211 und 4311 auf.
  • Zusätzlich dazu können das erste Getriebelager 4221 und das zweite Getriebelager 4611 gemeinsam als „Getriebelager 4221 und 4611“ bezeichnet werden. Die Getriebelager 4221 und 4611 lagern die Motorwelle 1 aufdrehbare Weise gemeinsam mit den Rotorlagern 4211 und 4311. Das Gehäuse 4 weist die Getriebelager 4221 und 4611 auf.
  • Ferner können das erste Rotorlager 4311, das zweite Rotorlager 4211, das erste Getriebelager 4221 und das zweite Getriebelager 4611 gemeinsam als „Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611“ bezeichnet werden. Die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 lagern die Motorwelle 1 auf drehbare Weise. Das Gehäuse 4 umfasst die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611.
  • Die Motorwelle 1 weist eine Röhrenform auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Die Motorwelle 1 ist leitfähig und besteht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Metall. Ein Fluid F strömt in die Motorwelle 1. Der Strömungspfad des Fluids F einschließlich des Inneren der Motorwelle 1 ist ein Beispiel des „Fluidströmungspfads“ der vorliegenden Erfindung. Die Antriebsvorrichtung 100 umfasst ferner dieses Fluid F. Es ist zu beachten, dass das Fluid F ein Schmiermittel ist, das den Getriebeabschnitt 3 und die Lager der Antriebsvorrichtung 100 schmiert, und beispielsweise bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Automatikgetriebefluid (ATF, Automatic Transmission Fluid) ist. Zusätzlich dazu wird das Fluid F als Kühlmittel zum Kühlen des Motors 2 und dergleichen verwendet. Gemäß der Drehung der Motorwelle 1 kann das Fluid F, das in der Motorwelle 1 strömt, dem Motor 2, dem ersten Rotorlager 4311, dem zweiten Rotorlager 4211 und dergleichen durch ein später beschriebenes Wellendurchgangsloch 111 zugeführt werden. Daher können ein Stator 22 (im Einzelnen ein später beschriebenes Spulenende 2221), die oben beschriebenen Rotorlager 4211 und 4311 und dergleichen durch das Fluid F gekühlt werden.
  • Die Motorwelle 1 umfasst eine Rotorwelle 11 und eine Getriebewelle 12. Die Rotorwelle 11 ist ein Beispiel einer „ersten Welle“ der vorliegenden Erfindung und hält einen Rotor 21. Die Getriebewelle 12 ist ein Beispiel einer „zweiten Welle“ der vorliegenden Erfindung und ist mit einem Endabschnitt der Rotorwelle 11 auf einer axialen Seite D1 verbunden. Der Getriebeabschnitt 3 ist mit der Getriebewelle 12 verbunden. Die Rotorwelle 11 und die Getriebewelle 12 weisen eine Röhrenform auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt, und erstrecken sich entlang der ersten Drehachse J 1.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel sind die beiden durch Keilnutpassung verbunden. Wenn die Rotorwelle 11 und die Getriebewelle 12 in Bezug aufeinander keilnutgepasst sind, treten die äußeren Zähne, die auf der Seite der Getriebewelle 12 gebildet sind, und die inneren Zähne, die auf der Seite der Rotorwelle 11 gebildet sind, in Kontakt miteinander, wenn die Antriebsvorrichtung 100 in dem Leistungsversorgungszustand und dem Regenerationszustand ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und die Rotorwelle 11 und die Getriebewelle 12 können durch eine Schraubenkopplung unter Verwendung einer Schraube mit Außengewinde und einer Schraube mit Innengewinde verbunden sein, oder können durch ein Befestigungsverfahren wie etwa Presspassung und Schweißen aneinander angefügt sein. Wenn das Befestigungsverfahren, wie etwa Presspassung oder Schwei-ßen, eingesetzt wird, können Kerbungen, die Ausnehmungen und Vorsprünge kombinieren, welche sich in der Axialrichtung erstrecken, eingesetzt werden. Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, die Drehung zuverlässig zu übertragen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschränkt und die Motorwelle 1 kann ein einzelnes Bauglied sein.
  • Die Rotorlager 4211 und 4311 sind an beiden axialen Endabschnitten der Rotorwelle 11 angeordnet. Die Rotorlager 4211 und 4311 lagern beide axialen Endabschnitte der Rotorwelle 11 auf drehbare Weise.
  • Die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 weisen das erste Rotorlager 4311 auf. Das erste Rotorlager 4311 ist ein Beispiel eines „ersten Lagers“ der vorliegenden Erfindung. Das erste Rotorlager 4311 ist ein Wälzlager, das auf einem später beschriebenen Gehäusedeckelabschnitt 43 angeordnet ist, und lagert die Motorwelle 1 auf der anderen axialen Seite D2 in Bezug auf den Rotor 21 auf drehbare Weise. Wie später beschrieben wird, weist das erste Rotorlager 4311 einen Isolierabschnitt auf (siehe die später beschriebenen 4A bis 4C). Folglich sind die Motorwelle 1 (das heißt, die Rotorwelle 11) und Gehäusedeckelabschnitt 43 durch das erste Rotorlager 4311 elektrisch isoliert.
  • Wie in 1 und dergleichen veranschaulicht ist, sind ein erster Gehäuseröhrenabschnitt 41 und der Gehäusedeckelabschnitt 43 separate Bauglieder. Aufgrund der akkumulierten Toleranz zum Zeitpunkt der Montage des Gehäuses 4 und der Motorwelle 1, die diejenigen umfassen, kann der Endabschnitt der Motorwelle 1 auf der anderen axialen Seite D2 um die erste Drehachse J1 schwingen. Folglich neigt das Fluid F, wie etwa das Schmieröl, dazu, in dem Wälzlager (das heißt, dem ersten Rotorlager 4311) der Motorwelle 1 auf der anderen axialen Seite D2 unausgeglichen zu sein, und es besteht eine Möglichkeit, dass die Zunahme oder Verringerung aufgrund der lokalen Unausgeglichenheit des Fluids F in der Richtung um die erste Drehachse J1 herum auftritt.
  • Das durch eine Kühlereinheit 53 gekühlte Fluid F wird den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 zugeführt. Da das erste Rotorlager 4311 auf dem Gehäusedeckelabschnitt 43 angeordnet ist, befindet es sich hier in der Nähe der Außenseite der Antriebsvorrichtung 100. Im Vergleich zu dem Fluid F, das den anderen Motorlagern 4211, 4221 und 4611 zugeführt wird, ist es ferner weniger wahrscheinlich, dass das Fluid F, dessen Temperatur durch die Wärmequelle, etwa der Stator 22 und der Getriebeabschnitt 3, zugenommen hat, dem ersten Rotorlager 4311 zugeführt wird. Daher neigt das Fluid F in dem ersten Rotorlager 4311 dazu, in Abhängigkeit von der niedrigen Temperatur verdickt zu sein. Daher ist es wahrscheinlicher, dass die lokale Zunahme oder Verringerung des Fluids F in dem ersten Rotorlager 4311 in der Richtung um die erste Drehachse J1 herum auftritt.
  • Im Allgemeinen gilt bei einem Wälzlager, je mehr Fluid F, wie etwa das Schmieröl, zwischen einem Paar von Lagerringen (siehe beispielsweise 4A bis 6), desto höher die Potenzialdifferenz zwischen dem Paar von Lagerringen. In einem Abschnitt, in dem das viel Fluid F ist, überschreitet daher die Potenzialdifferenz ohne Weiteres die Durchschlagspannung.
  • Daher ist es in dem ersten Rotorlager 4311 wahrscheinlicher, dass elektrolytische Korrosion auftritt, als in den anderen Motorlagern 4211, 4221 und 4611.
  • Daher können der Endabschnitt der Motorwelle 1 (insbesondere die Rotorwelle 11) auf der anderen axialen Seite D2 und der Gehäusedeckelabschnitt 43 durch elektrische Isolierung in dem ersten Rotorlager 4311 elektrisch isoliert sein. Daher ist es möglich, elektrolytische Korrosion des ersten Rotorlagers 4311, in dem elektrolytische Korrosion am wahrscheinlichsten auftritt, zu mindern oder zu verhindern. Das heißt, die elektrolytische Korrosion kann effektiver gemindert oder verhindert werden.
  • Zusätzlich dazu neigt die oben beschriebene akkumulierte Toleranz dazu, weiter erhöht zu sei, da die Getriebewelle 12 mit dem Endabschnitt der Rotorwelle 11 auf der einen axialen Seite D1 verbunden ist. Daher neigt eine Verwirbelung an dem Endabschnitt der Rotorwelle 11 auf der anderen axialen Seite D2 dazu, zuzunehmen, und eine lokale Zunahme und Verringerung des Fluids F in dem ersten Rotorlager 4311 neigen auch dazu, weiter aufzutreten. Auch mit solch einer Konfiguration ist es möglich, elektrolytische Korrosion des ersten Rotorlagers 4311 zu mindern oder zu verhindern, da die Rotorwelle 11 und der Gehäusedeckelabschnitt 43 durch das erste Rotorlager 4311 elektrisch isoliert sind.
  • Die Antriebsvorrichtung 100 umfasst ferner einen Fluidströmungspfad, der später beschrieben wird. Der Fluidströmungspfad stellt den Rotorlagern 4211 und 4311 das Fluid F zum Schmieren der Rotorlager 4211 und 4311 zur Verfügung. Beispielsweise umfasst der Fluidströmungspfad bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Auffangabschnitt 465, einen später beschriebenen Strömungspfad 464 und einen Strömungspfad, der das Innere der Motorwelle 1, das Wellendurchgangsloch 111 und ein Rotordurchgangsloch 2111 umfasst. Der Fluidströmungspfad umfasst den Fluidzirkulationsabschnitt 5. Auf diese Weise kann in den Rotorlagern 4211 und 4311 eine Reduzierung oder eine Erschöpfung des Schmierfluids F gemindert oder verhindert werden, so dass ein Brennen oder dergleichen der Rotorlager 4211 und 4311 gemindert oder verhindert werden kann.
  • Die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 umfassen ein zweites Rotorlager 4211. Das zweite Rotorlager 4211 ist ein Beispiel eines „zweiten Lagers“ der vorliegenden Erfindung. Das zweite Rotorlager 4211 ist ein Wälzlager, das auf einem später beschriebenen Seitenplattenabschnitt 42 des Gehäuses 4 angeordnet ist, und lagert die Motorwelle 1 auf der einen axialen Seite D1 in Bezug auf den Rotor 21 auf drehbare Weise. Im Einzelnen lagert das zweite Rotorlager 4211 den Endabschnitt der Rotorwelle 11 auf der einen axialen Seite D1 auf drehbare Weise. Das zweite Rotorlager 4211 weist einen später beschriebenen Isolierabschnitt auf. Die Motorwelle 1 und der Seitenplattenabschnitt 42 sind durch das zweite Rotorlager 4211 elektrisch isoliert. Auf diese Weise kann das zweite Rotorlager 4211 die Motorwelle 1 (im Einzelnen den Endabschnitt der Rotorwelle 11 auf der einen axialen Seite D1) von dem Seitenplattenabschnitt 42 isolieren, so dass elektrolytische Korrosion des zweiten Rotorlagers 4211 gemindert oder verhindert werden kann.
  • Auf der einen axialen Seite D1 der Motorwelle 1 fließen die elektrischen Ladungen, die durch die Potentialschwankung erzeugt werden, und werden in den Getriebeabschnitt 3 und dergleichen verteilt. Daher sind die Leichtigkeit und der Grad des Auftretens der elektrolytischen Korrosion in dem zweiten Rotorlager 4211 niedriger als in dem ersten Rotorlager 4311. Daher ist der elektrische Widerstand in dem ersten Rotorlager 4311 größer als der elektrische Widerstand in dem zweiten Rotorlager 4211. Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, elektrolytische Korrosion in dem ersten Rotorlager 4311, wo elektrolytische Korrosion wahrscheinlich auftritt, effektiver zu mindern oder zu verhindern. Jedoch schließt dieses Beispiel eine Konfiguration nicht aus, in der der elektrische Widerstand in dem ersten Rotorlager 4311 gleich groß wie oder kleiner als der elektrische Widerstand in dem zweiten Rotorlager 4211 ist.
  • Zusätzlich dazu sind die Getriebelager 4221 und 4611 an beiden axialen Endabschnitten der Getriebewelle 12 angeordnet. Die Getriebelager 4221 und 4611 lagern beide axialen Endabschnitte der Getriebewelle 12 auf drehbare Weise.
  • Als Nächstes weist die Motorwelle 1 das Wellendurchgangsloch 111 auf. Das Wellendurchgangsloch 111 ist in der Rotorwelle 11 angeordnet und durchdringt die röhrenförmige Rotorwelle 11 in der Radialrichtung. Die Anzahl an Wellendurchgangslöchern 111 kann eins oder mehr betragen. Wenn die Motorwelle 1 sich dreht, strömt das Fluid F in der Motorwelle 1 durch eine Zentrifugalkraft durch das Wellendurchgangsloch 111 hindurch aus der Rotorwelle 11 heraus. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 1 veranschaulicht ist, ist das Wellendurchgangsloch 111 auf der anderen axialen Seite D2 in Bezug auf den Endabschnitt des Rotors 21 auf der einen axialen Seite D1 und auf der einen axialen Seite D1 in Bezug auf den Endabschnitt des Rotors 21 auf der anderen axialen Seite D2 angeordnet. Das Wellendurchgangsloch 111 ist mit dem später beschriebenen Rotordurchgangsloch 2111 verbunden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel aus 1 beschränkt, und das Wellendurchgangsloch 111 kann auf der einen axialen Seite D1 in Bezug auf den Endabschnitt des Rotors 21 auf der einen axialen Seite D1 und auf der anderen axialen Seite D2 in Bezug auf das zweite Rotorlager 4211 angeordnet sein, oder kann auf der anderen axialen Seite D2 in Bezug auf den Endabschnitt auf der anderen axialen Seite D2 des Rotors 21 und auf der einen axialen Seite D1 in Bezug auf das erste Rotorlager 4311 angeordnet sein. Es ist zu beachten, dass das oben beschriebene Beispiel eine Konfiguration nicht ausschließt, in der das Wellendurchgangsloch 111 und das Rotordurchgangsloch 2111 ausgelassen sind.
  • Die Motorwelle 1 weist einen Einlass 121 auf. Der Einlass 121 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Öffnung an einem Endabschnitt der Motorwelle 1 auf der einen axialen Seite D1 und ist eine Öffnung an einem später beschriebenen Endabschnitt der Getriebewelle 12 auf der einen axialen Seite D1. Der Einlass 121 ist mit einem Strömungspfad 464 eines später beschriebenen Getriebedeckelabschnitts 46 verbunden. Das Fluid F strömt von dem Strömungspfad 464 durch den Einlass 121 in die Motorwelle 1.
  • Die Motorwelle 1 umfasst ferner einen Wellenwandabschnitt 13. Der Wellenwandabschnitt 13 ist in der Rotorwelle 11 auf der anderen axialen Seite D2 angeordnet und erstreckt sich in der Radialrichtung. Der Wellenwandabschnitt 13 ist auf der anderen axialen Seite D2 in Bezug auf das Wellendurchgangsloch 111 angeordnet. Das heißt, der Wellenwandabschnitt 13 schließt die Öffnung an dem Endabschnitt der Rotorwelle 11 auf der anderen axialen Seite D2. Ein radial äußerer Endabschnitt des Wellenwandabschnitts 13 ist mit einer inneren Oberfläche der Rotorwelle 11 verbunden. Der Wellenwandabschnitt 13 kann einstückig mit der Rotorwelle 11 sein oder kann von der Rotorwelle 11 getrennt sein.
  • 1-2. Motor 2
  • Der Motor 2 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor. Der Motor 2 ist eine Antriebswelle der Antriebsvorrichtung 100 und wird durch elektrische Leistung angetrieben, die von einem Inverter 4031 zugeführt wird (siehe 3). Der Motor 2 ist ein Motor vom Innenrotortyp, bei dem der Rotor 21 auf drehbare Weise innen von dem Stator 22 angeordnet ist. Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst der Motor 2 den Rotor 21 und den Stator 22.
  • 1-2-1. Rotor 21
  • Der Rotor 21 ist gemeinsam mit der Motorwelle 1 drehbar. Die Antriebsvorrichtung 100 umfasst den Rotor 21. Der Rotor 21 ist an der Motorwelle 1 befestigt und ist um die erste Drehachse J1 drehbar. Der Rotor 21 dreht sich dann, wenn dem Stator 22 elektrische Leistung von dem Inverter 4031 der Antriebsvorrichtung 100 zugeführt wird. Der Rotor 21 umfasst einen Rotorkern 211 und einen Magneten 212. Der Rotorkern 211 ist ein Magnetkörper und wird beispielsweise durch Stapeln dünner elektromagnetischer Stahlbleche in der Axialrichtung gebildet. Der Rotorkern 211 ist an der radial äußeren Oberfläche der Rotorwelle 11 befestigt. Eine Mehrzahl der Magneten 212 ist an dem Rotorkern 211 befestigt. Die Mehrzahl von Magneten 212 ist entlang der Umfangsrichtung angeordnet, wobei Magnetpole abwechselnd angeordnet sind.
  • Zusätzlich dazu weist der Rotorkern 211 das Rotordurchgangsloch 2111 auf. Das Rotordurchgangsloch 2111 durchdringt den Rotorkern 211 in der Axialrichtung und ist mit dem Wellendurchgangsloch 111 verbunden. Das Rotordurchgangsloch 2111 wird als Strömungspfad des Fluids F verwendet, welches auch als das Kühlmittel fungiert. Wenn der Rotor 21 sich dreht, kann das Fluid F, das durch das Innere der Motorwelle 1 strömt, über das Wellendurchgangsloch 111 in das Rotordurchgangsloch 2111 strömen. Zusätzlich dazu kann das Fluid F, das in das Rotordurchgangsloch 2111 strömt, aus beiden axialen Endabschnitten des Rotordurchgangslochs 2111 zur Außenseite strömen. Das Fluid F, das herausgeströmt ist, fliegt hin zu dem Stator 22 und kühlt beispielsweise einen später beschriebenen Spulenabschnitt 222 (im Einzelnen das Spulenende 2221 desselben) und dergleichen. Zusätzlich dazu fliegt das geströmte Fluid F hin zu den Rotorlagern 4211 und 4311, die die Motorwelle 1 drehbar lagern, und dergleichen, und schmiert und kühlt dieselben.
  • 1-2-2. Stator 22
  • Der Stator 22 ist radial außen von dem Rotor 21 angeordnet. Die Antriebsvorrichtung 100 umfasst den Stator 22. Der Stator 22 ist dem Rotor 21 mit einem Zwischenraum dazwischen in der Radialrichtung zugewandt. Der Stator 22 umfasst einen Statorkern 221 und einen Spulenabschnitt 222. Der Stator 22 wird durch den später beschriebenen ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41 gehalten und ist an einer inneren Oberfläche desselben befestigt. Der Statorkern 221 weist eine Mehrzahl von Magnetpolzähnen (nicht gezeigt) auf, die sich radial nach innen von einer Innenoberfläche eines ringförmigen Joches (nicht gezeigt) erstrecken. Der Spulenabschnitt 222 wird dadurch gebildet, dass ein leitfähiger Draht um die Magnetpolzähne über einen Isolator (nicht veranschaulicht) gewickelt wird. Der Spulenabschnitt 222 weist das Spulenende 2221 auf, das von einer axialen Endoberfläche des Statorkerns 221 hervorsteht.
  • 1-3. Getriebeabschnitt 3
  • Als Nächstes wird der Getriebeabschnitt 3 mit der einen axialen Seite D1 der Motorwelle 1 verbunden. Wie oben beschrieben ist, umfasst die Antriebsvorrichtung 100 den Getriebeabschnitt 3. Der Getriebeabschnitt 3 ist eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine Leistung von dem Motor 2 zu einer später beschriebenen Antriebswelle Ds überträgt. Der Getriebeabschnitt 3 umfasst ein Untersetzungsgetriebe 31 und ein Differentialelement 32.
  • 1-3-1. Untersetzungsgetriebe 31
  • Das Untersetzungsgetriebe 31 ist mit der Getriebewelle 12 verbunden. Das Untersetzungsgetriebe 31 ist angeordnet, um das von dem Motor 2 ausgegebene Drehmoment gemäß einem Untersetzungsverhältnis zu erhöhen, während die Drehzahl des Motors 2 reduziert wird. Das Untersetzungsgetriebe 31 überträgt das Drehmoment, das von dem Motor 2 ausgegeben wird, an das Differentialelement 32. Das Untersetzungsgetriebe 31 umfasst ein erstes Getrieberad 311, ein zweites Getrieberad 312, ein drittes Getrieberad 313 und eine Zwischenwelle 314.
  • Das erste Getrieberad 311 ist an der radial äußeren Oberfläche der Motorwelle 1 auf der einen axialen Seite D1 der Motorwelle 1 befestigt. Der Getriebeabschnitt 3 umfasst das erste Getrieberad 311. Beispielsweise ist das erste Getrieberad 311 auf der radial äußeren Oberfläche der Getriebewelle 12 angeordnet. Das erste Getrieberad 311 kann einstückig mit der Getriebewelle 12 sein oder kann von der Getriebewelle 12 getrennt sein und fest an der radial äußeren Oberfläche der Getriebewelle 12 befestigt sein. Das erste Getrieberad 311 ist gemeinsam mit der Motorwelle 1 um die erste Drehachse J1 drehbar.
  • Die Zwischenwelle 314 erstreckt sich entlang einer zweiten Drehachse J2 und ist um die zweite Drehachse J2 drehbar. Die zweite Drehachse J2 erstreckt sich in der Axialrichtung. Der Getriebeabschnitt 3 umfasst die Zwischenwelle 314. Beide Enden der Zwischenwelle 314 werden durch ein erstes Zwischenlager 4231 und ein zweites Zwischenlager 4621 auf drehbare Weise um die zweite Drehachse J2 gelagert. Im Folgenden werden das erste Zwischenlager 4231 und das zweite Zwischenlager 4621 gemeinsam als „Zwischenlager 4231 und 4621“ bezeichnet.
  • Das zweite Getrieberad 312 ist an der radial äußeren Oberfläche der Zwischenwelle 314 befestigt und tritt mit dem ersten Getrieberad 311 in Eingriff. Das dritte Getrieberad 313 ist an der radial äußeren Oberfläche der Zwischenwelle 314 befestigt. Der Getriebeabschnitt 3 umfasst das zweite Getrieberad 312 und das dritte Getrieberad 313. Das dritte Getrieberad 313 ist auf der anderen axialen Seite D2 in Bezug auf das zweite Getrieberad angeordnet und tritt mit dem vierten Getrieberad 321 des Differentialelements 32 in Eingriff. Das zweite Getrieberad 312 und das dritte Getrieberad 313 können jeweils einstückig mit der Zwischenwelle 314 sein oder können von der Zwischenwelle 314 getrennt sein und fest an der radialen Außenseite der Zwischenwelle 314 befestigt sein. Das zweite Getrieberad 312 und das dritte Getrieberad 313 sind gemeinsam mit der Zwischenwelle 314 um die zweite Drehachse J2 drehbar.
  • Das Drehmoment der Motorwelle 1 wird von dem ersten Getrieberad 311 zu dem zweiten Getrieberad 312 übertragen. Dann wird das zu dem zweiten Getrieberad 312 übertragene Drehmoment über die Zwischenwelle 314 zu dem dritten Getrieberad 313 übertragen. Ferner wird das Drehmoment von dem dritten Getrieberad 313 zu dem vierten Getrieberad 321 übertragen.
  • 1-3-2. Differentialelement 32
  • Das Differentialelement 32 ist an der Antriebswelle Ds angebracht und überträgt ein von dem Untersetzungsgetriebe 31 übertragenes Drehmoment an die Antriebswelle Ds. Wie oben beschrieben ist, weist der Getriebeabschnitt 3 das Differentialelement 32 auf. Das Differentialelement 32 umfasst das vierte Getrieberad 321, das mit dem dritten Getrieberad 313 in Eingriff tritt, und gibt das Drehmoment des vierten Getrieberads 321 an die Antriebswelle Ds aus. Das vierte Getrieberad 321 ist ein sogenanntes Tellerrad. Die Antriebswelle Ds umfasst eine erste Antriebswelle Ds1 und eine zweite Antriebswelle Ds2. Die erste Antriebswelle Ds1 ist an der anderen axialen Seite D2 des Differentialelements 32 angebracht. Die zweite Antriebswelle Ds2 ist an der einen axialen Seite D1 des Differentialelements 32 angebracht. Beispielsweise überträgt das Differentialelement 32 das Drehmoment zu den Antriebswellen Ds1 und Ds2 auf beiden axialen Seiten, während dasselbe eine Drehzahldifferenz zwischen den Antriebswellen Ds1 und Ds2 auf beiden axialen Seiten bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs 300 absorbiert.
  • 1-4. Gehäuse 4
  • Das Gehäuse 4 beherbergt die Motorwelle 1, den Motor 2 (im Einzelnen den Rotor 21 und den Stator 22) und den Getriebeabschnitt 3. Wie oben beschrieben ist, umfasst die Antriebsvorrichtung 100 das Gehäuse 4. Das Gehäuse 4 umfasst einen ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41, einen Seitenplattenabschnitt 42, den Gehäusedeckelabschnitt 43, ein Abdeckbauglied 44, einen zweiten Gehäuseröhrenabschnitt 45 und den Getriebedeckelabschnitt 46. Der erste Gehäuseröhrenabschnitt 41, der Seitenplattenabschnitt 42, der Gehäusedeckelabschnitt 43, das Abdeckbauglied 44, der zweite Gehäuseröhrenabschnitt 45 und der Getriebedeckelabschnitt 46 sind beispielsweise unter Verwendung eines leitfähigen Materials gebildet und sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines Metallmaterials wie etwa Eisen, Aluminium oder einer Legierung davon gebildet. Zusätzlich dazu sind dieselben vorzugsweise unter Verwendung desselben Materials gebildet, um eine Kontaktkorrosion unähnlicher Metalle an dem Kontaktabschnitt zu mindern. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und dieselben können unter Verwendung anderer Materialien als Metallmaterialien gebildet sein, oder zumindest ein Teil derselben kann unter Verwendung unterschiedlicher Materialien gebildet sein.
  • Das Gehäuse 4 umfasst ferner ein Motorgehäuse 401 und ein Getriebegehäuse 402. Das Motorgehäuse 401 und das Getriebegehäuse 402 werden später beschrieben. Das Gehäuse 4 umfasst ferner ein Invertergehäuse 403. Das Invertergehäuse 403 beherbergt den Inverter 4031, der dem Stator 22 einen Antriebsstrom zuführt.
  • 1-4-1. Erster Gehäuseröhrenabschnitt 41
  • Der erste Gehäuseröhrenabschnitt 41 weist eine zylindrische Form auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt, und ist ein Beispiel eines „Gehäuseröhrenabschnitts“ der vorliegenden Erfindung. Wie oben beschrieben ist, umfasst das Gehäuse 4 den ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41. Der Stator 22 ist an der Innenseitenoberfläche des ersten Gehäuseröhrenabschnitts 41 befestigt. Der Motor 2, der den Rotor 21, den Stator 22 und dergleichen umfasst, ein später beschriebenes Fluidreservoir 54 und dergleichen sind in dem ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41 angeordnet ist.
  • 1-4-2. Seitenplattenabschnitt 42
  • Der Seitenplattenabschnitt 42 ist auf der einen axialen Seite D1 in Bezug auf den ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41 angeordnet und erstreckt sich in einer Richtung, die die erste Drehachse J1 schneidet. Wie oben beschrieben ist, weist das Gehäuse 4 den Seitenplattenabschnitt 42 auf. Der Seitenplattenabschnitt 42 ist ein Beispiel eines „zweiten Deckelabschnitts“ der vorliegenden Erfindung. Der Seitenplattenabschnitt 42 ist an einem Endabschnitt des ersten Gehäuseröhrenabschnitts 41 auf der einen axialen Seite D1 angeordnet und deckt einen Endabschnitt des ersten Gehäuseröhrenabschnitts 41 auf der einen axialen Seite D1 ab. Der Seitenplattenabschnitt 42 deckt einen Endabschnitt des zweiten Gehäuseröhrenabschnitts 45 auf der anderen axialen Seite D2 ab. Der Seitenplattenabschnitt 42 erstreckt sich in einer Richtung, die die erste Drehachse J1 schneidet, und teilt den ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41 von dem zweiten Gehäuseröhrenabschnitt 45. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste Gehäuseröhrenabschnitt 41 und der zweite Plattenabschnitt 42 einstückig. Folglich kann die Festigkeit dieser Abschnitte verbessert werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und beide können getrennte Körper sein.
  • Der Seitenplattenabschnitt 42 weist ein Seitenplattendurchgangsloch 4201 und ein erstes Antriebswellendurchgangsloch 4202 auf. Das Seitenplattendurchgangsloch 4201 und das erste Antriebswellendurchgangsloch 4202 durchdringen den Seitenplattenabschnitt 42 in der Axialrichtung. Die Mitte des Seitenplattendurchgangslochs 4201 stimmt mit der ersten Drehachse J1 überein. Die Motorwelle 1 erstreckt sich durch das Seitenplattendurchgangsloch 4201. Die Mitte des ersten Antriebswellendurchgangslochs 4202 stimmt mit der dritten Drehachse J3 überein. Die erste Antriebswelle Ds1 erstreckt sich durch das erste Antriebswellendurchgangsloch 4202. Eine Öldichtung (nicht veranschaulicht) zum Abdichten zwischen der ersten Antriebswelle Ds1 und dem ersten Antriebswellendurchgangsloch 4202 ist in einem Zwischenraum dazwischen angeordnet.
  • Der Seitenplattenabschnitt 42 umfasst ferner einen zweiten Rotorlagerhalter 421, einen ersten Getriebelagerhalter 422, einen ersten Zwischenlagerhalter 423 und einen ersten Antriebslagerhalter 424. Der zweite Rotorlagerhalter 421 ist auf der anderen axialen Seite D2 der inneren Oberfläche des Seitenplattendurchgangslochs 4201 angeordnet und hält das zweite Rotorlager 4211. Das zweite Rotorlager 4211 lagert den Endabschnitt der Rotorwelle 11 auf der einen axialen Seite D1 auf drehbare Weise. Der erste Getriebelagerhalter 422 ist auf der einen axialen Seite D1 der inneren Oberfläche des Seitenplattendurchgangslochs 4201 angeordnet und hält das erste Getriebelager 4221. Das erste Getriebelager 4221 ist ein anderes Beispiel des „zweiten Lagers“ der vorliegenden Erfindung und lagert einen Endabschnitt der Getriebewelle 12 auf der anderen axialen Seite D2 auf drehbare Weise. Der erste Zwischenlagerhalter 423 ist auf der Endoberfläche des Seitenplattenabschnitts 42 auf der einen axialen Seite D1 angeordnet und hält das erste Zwischenlager 4231. Das erste Zwischenlager 4231 lagert einen Endabschnitt der Zwischenwelle 314 auf der anderen axialen Seite D2 auf drehbare Weise. Der erste Antriebslagerhalter 424 ist auf der inneren Oberfläche des ersten Antriebswellendurchgangslochs 4202 angeordnet und hält das erste Antriebslager 4241. Das erste Antriebslager 4241 lagert die erste Antriebswelle Ds1 auf drehbare Weise.
  • 1-4-3. Gehäusedeckelabschnitt 43
  • Der Gehäusedeckelabschnitt 43 erstreckt sich in einer Richtung, die die erste Drehachse J1 schneidet, und deckt einen Endabschnitt des ersten Gehäuseröhrenabschnitts 41 auf der anderen axialen Seite D2 ab. Wie oben beschrieben ist, umfasst das Gehäuse 4 den Gehäusedeckelabschnitt 43. Der Gehäusedeckelabschnitt 43 ist ein Beispiel eines „ersten Deckelabschnitts“ der vorliegenden Erfindung, und ist an einem Endabschnitt des ersten Gehäuseröhrenabschnitts 41 auf der anderen axialen Seite D2 angebracht. Der Gehäusedeckelabschnitt 43 kann beispielsweise durch eine Schraube an dem ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41 befestigt sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt, und ein Verfahren zum sicheren Befestigen des Gehäusedeckelabschnitts 43 an dem ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41, etwa Schrauben oder Presspasseng, kann weitgehend eingesetzt werden. Folglich kann der Gehäusedeckelabschnitt 43 in engen Kontakt mit dem Endabschnitt des ersten Gehäuseröhrenabschnitts 41 auf der anderen axialen Seite D2 gebracht werden. Es ist zu beachten, dass der Begriff „enger Kontakt“ bedeutet, dass eine derartige Abdichteigenschaft vorhanden ist, dass das Fluid F in den Baugliedern nicht nach außen austritt, und dass Fremdstoffe, wie etwa Wasser, Dreck oder Staub von außen nicht eintreten. Es wird angenommen, dass dasselbe im Folgenden für den engen Kontakt gilt.
  • Der Gehäusedeckelabschnitt 43 umfasst einen ersten Rotorlagerhalter 431. Der erste Rotorlagerhalter 431 hält das erste Rotorlager 4311. Das erste Rotorlager 4311 lagert den Endabschnitt der Rotorwelle 11 auf der anderen axialen Seite D2 auf drehbare Weise. Der erste Rotorlagerhalter 431 weist einen Öffnungsabschnitt 4312 auf, durch den die Rotorwelle 11 eingefügt ist. Der Öffnungsabschnitt 4312 durchdringt den Gehäusedeckelabschnitt 43 in der Axialrichtung und umgibt die erste Drehachse J1 bei Betrachtung aus der Axialrichtung.
  • 1-4-4. Abdeckbauglied 44
  • Das Abdeckbauglied 44 ist auf der Endoberfläche des Gehäusedeckelabschnitts 43 auf der anderen axialen Seite D2 angeordnet und deckt den Öffnungsabschnitt 4312 und den Endabschnitt der Motorwelle 1 auf der anderen axialen Seite D2 ab. Das Abdeckbauglied 44 kann beispielsweise durch Anschrauben an dem Gehäusedeckelabschnitt 43 angebracht sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt, und ein Verfahren zum sicheren Befestigen des Abdeckbauglieds 44 an dem Gehäusedeckelabschnitt 43, etwa Schrauben oder Presspassen, kann umfassend eingesetzt werden. Ein Drehdetektor (beispielsweise ein Resolver), der den Drehwinkel des Rotors detektiert, kann in einem Raum untergebracht sein, der von dem Abdeckbauglied 44 und dem Gehäusedeckelabschnitt 43 umgeben wird. In diesem Raum kann eine Neutralisierungsvorrichtung angeordnet sein, die die Motorwelle 1 und das Gehäuse 4 elektrisch verbindet.
  • 1-4-5. Zweiter Gehäuseröhrenabschnitt 45
  • Der zweite Gehäuseröhrenabschnitt 45 weist eine zylindrische Form auf, die die erste Drehachse J1 umgibt, und erstreckt sich in der Axialrichtung. Ein Endabschnitt des zweiten Gehäuseröhrenabschnitts 45 auf der anderen axialen Seite D2 ist mit dem Seitenplattenabschnitt 42 verbunden und wird von dem Seitenplattenabschnitt 42 abgedeckt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweite Gehäuseröhrenabschnitt 45 auf abnehmbare Weise an dem Endabschnitt des Seitenplattenabschnitts 42 auf der einen axialen Seite D1 angebracht. Zusätzlich dazu kann der zweite Gehäuseröhrenabschnitt 45 beispielsweise durch Befestigen mit einer Schraube an dem Seitenplattenabschnitt 42 angebracht sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt, und ein Verfahren zum festen Befestigen des zweiten Gehäuseröhrenabschnitts 45 an dem Seitenplattenabschnitt 42, etwa Schrauben oder Presspassen, kann umfassend eingesetzt werden. Folglich kann der zweite Gehäuseröhrenabschnitt 45 in engen Kontakt mit dem Endabschnitt des Seitenplattenabschnitts 42 auf der einen axialen Seite D1 gebracht werden.
  • 1-4-6. Getriebedeckelabschnitt 46
  • Der Getriebedeckelabschnitt 46 ist an dem Endabschnitt des zweiten Gehäuseröhrenabschnitts 45 auf der einen axialen Seite D1 angeordnet und deckt den Endabschnitt des zweiten Gehäuseröhrenabschnitts 45 auf der einen axialen Seite D1 ab. Der Getriebedeckelabschnitt 46 ist auf der einen axialen Seite D1 in Bezug auf den ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41 angeordnet und erstreckt sich in einer Richtung, die die erste Drehachse J1 schneidet. Der Getriebedeckelabschnitt 46 ist ein anderes Beispiel des „zweiten Deckelabschnitts“ der vorliegenden Erfindung. Wie oben beschrieben ist, umfasst das Gehäuse 4 den Getriebedeckelabschnitt 46. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der zweite Gehäuseröhrenabschnitt 45 und der Getriebedeckelabschnitt 46 einstückig. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und beide können separate Körper sein.
  • Der Getriebedeckelabschnitt 46 umfasst ein zweites Antriebswellendurchgangsloch 460. Das zweite Antriebswellendurchgangsloch 460 durchdringt den Getriebedeckelabschnitt 46 in der Axialrichtung. Die Mitte des zweiten Antriebsdurchgangslochs 460 stimmt mit einer dritten Drehachse J3 überein. Die zweite Antriebswelle Ds2 erstreckt sich durch das zweite Antriebswellendurchgangsloch 460. Eine Öldichtung (nicht veranschaulicht) ist in einem Zwischenraum zwischen der zweiten Antriebswelle Ds2 und dem zweiten Antriebswellendurchgangsloch 460 angeordnet.
  • Der Getriebedeckelabschnitt 46 umfasst ferner einen zweiten Getriebelagerhalter 461, einen zweiten Zwischenlagerhalter 462 und einen zweiten Antriebslagerhalter 463. Der zweite Getriebelagerhalter 461 und der zweite Zwischenlagerhalter 462 sind auf der Endoberfläche des Getriebedeckelabschnitts 46 auf der anderen axialen Seite D2 angeordnet. Der zweite Getriebelagerhalterabschnitt 461 hält ein zweites Getriebelager 4611. Im Folgenden können der erste Getriebelagerhalter 422 und der zweite Getriebelagerhalter 461 gemeinsam als „Getriebelagerhalter 422 und 461“ bezeichnet werden. Das Gehäuse 4 umfasst die Getriebelagerhalter 422 und 461. Die Getriebelagerhalter 422 und 461 halten die Getriebelager 4221 und 4611.
  • Das zweite Getriebelager 4611 ist ein anderes Beispiel des „zweiten Lagers“ der vorliegenden Erfindung und lagert einen Endabschnitt der Getriebewelle 12 auf einer axialen Seite D1 auf drehbare Weise. Der zweite Zwischenlagerhalter 462 hält das zweite Zwischenlager 4621. Das zweite Zwischenlager 4621 lagert den Endabschnitt der Zwischenwelle 314 auf der einen axialen Seite D1 auf drehbare Weise. Der zweite Antriebslagerhalter 463 ist auf der inneren Oberfläche des zweiten Antriebswellendurchgangslochs 460 angeordnet und hält ein zweites Antriebslager 4631. Das zweite Antriebslager 4631 lagert die zweite Antriebswelle Ds2 auf drehbare Weise.
  • Der Getriebedeckelabschnitt 46 weist einen Strömungspfad 464 auf. Der Strömungspfad 464 ist ein Durchlauf für das Fluid F und verbindet den Auffangabschnitt 465 und den Einlass 121 der Motorwelle 1. Der Auffangabschnitt 465 weist eine Ausnehmung auf, die vertikal nach unten ausgenommen ist. Der Auffangabschnitt 465 kann das Fluid F, das von dem Getrieberad (beispielsweise dem vierten Getrieberad 321) des Getriebeabschnitts 3 aufgegriffen wird, aufbewahren. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Getriebedeckelabschnitt 46 den Auffangabschnitt 465 auf. Der Auffangabschnitt 465 ist auf einer Endoberfläche des Getriebedeckelabschnitts 46 auf der anderen axialen Seite D2 angeordnet und erstreckt sich in der anderen axialen Seite D2. Das Fluid F, das in dem Auffangabschnitt 465 aufbewahrt wird, wird dem Strömungspfad 464 zugeführt und strömt von dem Einlass 121 an dem Endabschnitt der Motorwelle 1 auf der einen axialen Seite D1 in die Motorwelle 1.
  • 1-4-7. Motorgehäuse 401
  • Als Nächstes beherbergt das Motorgehäuse 401 den Rotor 21 und den Stator 22 auf. Wie oben beschrieben ist, weist das Gehäuse 4 das Motorgehäuse 401 auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Motorgehäuse 401 den ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41, den Seitenplattenabschnitt 42 und den Gehäusedeckelabschnitt 43.
  • 1-4-7-1. Rotorlager 4211 und 4311
  • Der erste Rotorlagerhalter 431 und der zweite Rotorlagerhalter 421 sind in dem Motorgehäuse 401 angeordnet. Im Folgenden können der erste Rotorlagerhalter 431 und der zweite Rotorlagerhalter 421 gemeinsam als „Rotorlagerhalter 421 und 431“ bezeichnet werden. Das Gehäuse 4 umfasst die Rotorlagerhalter 421 und 431. Die Rotorlagerhalter 421 und 431 halten die Rotorlager 4211 und 4311.
  • Im Folgenden können der erste Rotorlagerhalter 431, der zweite Rotorlagerhalter 421, der erste Getriebelagerhalter 422 und der zweite Getriebelagerhalter 461 gemeinsam als „Motorlagerhalter 421, 431, 422 und 461“ bezeichnet werden. Das Gehäuse 4 weist Motorlagerhalter421, 431, 422 und 461 auf. Die Motorlagerhalter421, 431, 422 und 461 halten die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611.
  • Die Rotorlager 4211 und 4311 sind in dem Motorgehäuse 401 angeordnet. Die Rotorlager 4211 und 4311 lagern die Motorwelle 1 auf beiden axialen Seiten des Rotors 21 auf drehbare Weise. Das Gehäuse 4 weist die Rotorlager 4211 und 4311 auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Rotorlager 4211 und 4311 Kugellager. Die Motorwelle 1 und das Motorgehäuse 401 sind durch die Rotorlager 4211 und 4311 elektrisch isoliert. Jedoch schließt das Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Konfiguration nicht aus, bei der zumindest eines des ersten Rotorlagers 4311 und des zweiten Rotorlagers 4211 ein Wälzlager außer einem Kugellager ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lagern die Rotorlager 4211 und 4311 beide axialen Enden der Rotorwelle 11 auf drehbare Weise. Mit dieser Konfiguration, wie in 2 veranschaulicht ist, können die elektrischen Ladungen, die aufgrund der Potenzialschwankung in der Rotorwelle 11 von der Rotorwelle 11 fließen, über die Getriebewelle 12 und den Getriebeabschnitt 3 an das Gehäuse 4 entladen werden. Im Einzelnen werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dann, wenn die Antriebsvorrichtung 100 in den Leistungsversorgungszustand und dem Regenerationszustand ist, die inneren Zähne der Rotorwelle 11 und die äußeren Zähne der Getriebewelle 12 in Metallkontakt gebracht, und die Rotorwelle 11 wird elektrisch mit der Getriebewelle 12 verbunden. Daher werden die elektrischen Ladungen der Rotorwelle 11 durch den oben beschriebenen Pfad an das Gehäuse 4 entladen, und werden ferner über den Masseverbindungsabschnitt 6, der mit dem Getriebegehäuse 402 und dem Invertergehäuse 403 verbunden ist, an ein externes Objekt (einen Fahrzeugkörper 301 oder dergleichen) abgegeben (siehe 2 und 3). Daher kann das Auftreten elektrolytischer Korrosion in den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 effektiv gemindert oder verhindert werden, auch wenn die Motorwelle 11 unterteilt ist.
  • 4A ist eine Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 veranschaulicht. 4B ist eine Querschnittsansicht, die eine erste Modifizierung der Konfiguration der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 veranschaulicht. 4C ist eine Querschnittsansicht, die eine zweite Modifizierung der Konfiguration der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 veranschaulicht. In 4A bis 4C werden die Querschnitte der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 aus der Radialrichtung in Bezug auf die erste Drehachse J 1 betrachtet.
  • Wie in 4A bis 4C veranschaulicht ist, weist jedes der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 ein Paar von Lagerringen 71 und Wälzelemente 72 auf. Das Paar von Lagerringen 71 ist konzentrisch angeordnet. Die Wälzelemente 72 sind wälzbar bzw. rollbar zwischen dem Paar von Lagerringen 71 angeordnet.
  • Das Paar von Lagerringen 71 umfasst einen inneren Lagerring 711 und einen äußeren Lagerring 712, der radial außen von dem inneren Lagerring 711 angeordnet ist. Der innere Lagerring 711 und der äußere Lagerring 712 bestehen beispielsweise aus Metall und weisen eine Ringform auf, die die erste Drehachse J1 umgibt. In 4A ist der innere Lagerring 711 an der radial äußeren Seite der Rotorwelle 11 befestigt und der äußere Lagerring 712 ist an dem Motorgehäuse 401 befestigt. Die Mehrzahl von Wälzelementen 72 ist in der Umfangsrichtung zwischen dem inneren Lagerring 711 und dem äußeren Lagerring 712 angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Oberfläche des Wälzelements 72, eine erste zugewandte Oberfläche 7110 des inneren Lagerrings 711, die auf das erste Wälzelement 72 zeigt, und/oder eine zweite zugewandte Oberfläche 7120 des äußeren Lagerrings 712, die auf das Wälzelement 72 zeigt, elektrisch isolierende Eigenschaften auf. Mit dieser Konfiguration kann in den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 eine Entladung zwischen dem Paar von Lagerringen 71 und den Wälzelementen 72 gemindert oder verhindert werden. Daher ist es möglich, elektrolytische Korrosion der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 effektiv zu mindern oder zu verhindern.
  • In 4A sind die Wälzelemente 72 beispielsweise Kugeln mit elektrisch isolierenden Eigenschaften. Somit kann in den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 eine Entladung zwischen dem Paar von Lagerringen 71 und den Wälzelementen 72 gemindert oder verhindert werden. Daher ist es möglich, elektrolytische Korrosion der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 effektiv zu mindern oder zu verhindern.
  • Beispielsweise kann eine elektrisch isolierende Schicht, die durch Alumit-Behandlung oder dergleichen gebildet wird, auf der Oberfläche des Wälzelements 72 angeordnet sein. Mit anderen Worten können die Wälzelemente 72 eine Metallkugel und eine elektrisch isolierende Schicht umfassen, die die Oberfläche der Kugel abdeckt. Jedoch sind das Material der elektrisch isolierenden Schicht der Wälzelemente 72 und das Verfahren zum Bilden der elektrisch isolierenden Schicht nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • In 4A können die Wälzelemente 72 alternativ Keramikkugeln sein. Auf diese Weise können die Wälzelemente 72 eine elektrische Entladung zwischen dem Paar von Lagerringen 71 zuverlässiger mindern oder verhindern. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und in 4A können die Wälzelemente 72 andere Kugeln mit elektrisch isolierenden Eigenschaften als Keramikkugeln sein.
  • In 4A ist eine elektrisch isolierende Schicht 7111, die durch Alumit-Behandlung oder dergleichen gebildet wird, auf der ersten zugewandten Oberfläche 7110 des inneren Lagerrings 711 angeordnet. Mit anderen Worten kann der innere Lagerring 711 die elektrisch isolierende Schicht 7111 und einen Metallringabschnitt 7112 aufweisen. Die elektrisch isolierende Schicht 7111 bedeckt die Oberfläche des Ringabschnitts 7112 auf der Seite des äußeren Lagerrings 712. Jedoch sind die Materialien des Ringabschnitts 7112 und der elektrisch isolierenden Schicht 7111 und das Verfahren zum Bilden der elektrisch isolierenden Schicht 7111 nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt.
  • In 4A ist eine elektrisch isolierende Schicht 7121, die durch Alumit-Behandlung oder dergleichen gebildet wird, auf der zweiten zugewandten Oberfläche 7120 des äußeren Lagerrings 712 angeordnet. Mit anderen Worten kann der äußere Lagerring 712 die elektrisch isolierende Schicht 7121 und einen Metallringabschnitt 7122 aufweisen. Die elektrisch isolierende Schicht 7121 bedeckt die Oberfläche des Ringabschnitts 7122 auf der Seite des inneren Lagerrings 711. Jedoch sind die Materialien des Ringabschnitts 7122 und der elektrisch isolierenden Schicht 7121 und das Verfahren zum Bilden der elektrisch isolierenden Schicht 7121 nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt.
  • In 4A weisen zumindest die Oberfläche des Wälzelements 72, die erste zugewandte Oberfläche 7110 und die zweite zugewandte Oberfläche 7120 jeweils elektrisch isolierende Eigenschaften auf. Jedoch schließt dieses Beispiel eine Konfiguration nicht aus, bei der zumindest zwei davon keine elektrische isolierenden Eigenschaften aufweisen.
  • Beispielsweise sind die Wälzelemente 72 des zweiten Rotorlagers 4211, des ersten Getriebelagers 4221 und des zweiten Getriebelagers 4611 vorzugsweise Keramikkugeln. Zusätzlich dazu ist keine elektrisch isolierende Schicht 7111 auf der ersten zugewandten Oberfläche 7110 und der zweiten zugewandten Oberfläche 7120 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt kann die erste zugewandte Oberfläche 7110 des inneren Lagerrings 711 des ersten Rotorlagers 4311 elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen und die elektrisch isolierende Schicht 7111 kann beispielsweise angeordnet sein. Zusätzlich dazu kann die zweite zugewandte Oberfläche 7120 des äußeren Lagerrings 712 des ersten Rotorlagers 4311 elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen und die elektrisch isolierende Schicht 7111 kann beispielsweise angeordnet sein.
  • Auf diese Weise ist möglich, in dem ersten Rotorlager 4311, das die andere axiale Seite D2 der Motorwelle 1 drehbar lagert, wo eine Verwirbelung leicht in einer akkumulierten Toleranz auftritt, elektrisch isolierende Eigenschaften sicherzustellen, während eine Verschleißfestigkeit der ersten zugewandten Oberfläche 7110 und dergleichen verbessert wird. In den Motorlagern 4211, 4221 und 4611 können die elektrisch isolierenden Eigenschaften mit einer einfachen Konfiguration sichergestellt werden, indem Keramikkugeln als Wälzelemente 72 verwendet werden.
  • Solange die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 elektrisch von der Rotorwelle 11 und/oder dem Motorgehäuse 401 isoliert sind, können die Wälzelemente 72, der innere Lagerring 711 und der äußere Lagerring 712 zusätzlich dazu Bauglieder mit elektrischer Leitfähigkeit sein.
  • In 4B umfassen die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 beispielsweise ferner ein erstes Isolierbauglied 73. Das erste Isolierbauglied 73 ist zwischen dem äußeren Lagerring 712 und den Motorlagerhaltern 421, 431, 422 und 461 angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das erste Isolierbauglied 73 eine Röhrenform auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt, und weist elektrisch isolierende Eigenschaften auf. Das Material des ersten Isolierbauglieds 73 ist beispielsweise Alumit. Der äußere Lagerring 712 jedes der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 ist über das erste Isolierbauglied 73 an dem Motorlagerhalter 421, 431, 422 und 461 befestigt. Folglich können der äußere Lagerring 712 und die Motorlagerhalter 421, 431, 422 und 461 des Motorgehäuses 401 durch das erste Isolierbauglied 73 elektrisch isoliert sein. Beispielsweise kann ein elektrischer Pfad von dem inneren Lagerring 711 des ersten Rotorlagers 4311 zu dem Gehäusedeckelabschnitt 43 isoliert sein. Zusätzlich dazu kann ein elektrischer Pfad von dem inneren Lagerring 711 des zweiten Rotorlagers 4211 zu dem Seitenplattenabschnitt 42 isoliert sein. Dasselbe gilt für die anderen Motorlager 4221 und 4611. Daher tritt eine Entladung in den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 kaum auf. Daher ist es möglich, elektrolytische Korrosion der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 effektiv zu mindern oder zu verhindern.
  • In 4C umfassen die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 ferner ein zweites Isolierbauglied 74. Das zweite Isolierbauglied 74 ist zwischen dem inneren Lagerring 711 und der Motorwelle 1 (im Einzelnen der Rotorwelle 11) angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das zweite Isolierbauglied 74 eine Röhrenform auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt, und weist elektrisch isolierende Eigenschaften auf. Das Material des zweiten Isolierbauglieds 74 ist beispielsweise Alumit. Der innere Lagerring 711 jedes der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 ist über das zweite Isolierbauglied 74 an der Motorwelle 1 (im Einzelnen an der Rotorwelle 11) befestigt. Folglich können der innere Lagerring 711 und die Rotorwelle 11 durch das zweite Isolierbauglied 74 elektrisch isoliert sein. Ein elektrischer Pfad von dem äußeren Lagerring 712 jedes der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 der Rotorwelle 11 kann isoliert sein. Daher tritt eine Entladung in den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 kaum auf. Daher ist es möglich, eine elektrolytische Korrosion der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 effektiv zu mindern oder zu verhindern.
  • Da das zweite Isolierbauglied 74 vorab auf dem inneren Lagerring 711 angeordnet wird, im Gegensatz zu dem Fall, in dem das zweite Isolierbauglied 74 vorab auf der Rotorwelle 11 angeordnet wird, müssen ferner die Positionen, an denen die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 in Bezug auf die Rotorwelle 11 angeordnet werden, nicht streng bestimmt sein. Daher ist es einfach, die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 anzuordnen. Wenn die äußeren Lagerringe 712 der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 jeweils in die Motorlagerhalter 421, 431, 422 und 461 pressgepasst werden, ist das Isolierbauglied nicht auf der Seite des äußeren Lagerrings 712 angeordnet, so dass die Lebensdauer des Isolierbauglieds verbessert werden kann.
  • Die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 sind nicht auf die Beispiele aus 4B und 4C beschränkt, und können sowohl das erste Isolierbauglied 73 als auch das zweite Isolierbauglied 74 umfassen. Zusätzlich dazu können die oben beschriebenen Konfigurationen beliebig kombiniert werden, solange kein Konflikt auftritt. Somit kann die elektrolytische Korrosion der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 effektiver gemindert oder verhindert werden.
  • 1-4-8. Getriebegehäuse 402
  • Das Getriebegehäuse 402 beherbergt den Getriebeabschnitt 3. Wie oben beschrieben ist, umfasst das Gehäuse 4 das Getriebegehäuse 402. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Getriebegehäuse 402 den Seitenplattenabschnitt 42, den zweiten Gehäuseröhrenabschnitt 45 und den Getriebedeckelabschnitt 46 und beherbergt das Untersetzungsgetriebe 31, das Differentialelement 32 und dergleichen.
  • Ein Fluidaufbewahrungsabschnitt P, in dem sich das Fluid F sammelt, ist in einem unteren Abschnitt des Getriebegehäuses 402 angeordnet. Ein Teil des Getriebegehäuses 3 (beispielsweise das vierte Getrieberad 321) ist in dem Fluidaufbewahrungsabschnitt P eingetaucht. Das Fluid F, das sich in dem Fluidaufbewahrungsabschnitt P sammelt, wird durch den Betrieb des Getriebeabschnitts 3 aufgegriffen und dem Inneren des Getriebegehäuses 402 zugeführt. Beispielsweise wird das Fluid F durch die Zahnoberfläche des vierten Getrieberads 321 aufgegriffen, wenn sich das vierte Getrieberad 321 des Differentialelements 32 dreht. Ein Teil des aufgegriffenen Fluids F wird den Getrieberädern und den Lagern des Untersetzungsgetriebes 31 und des Differentialelements 32 in dem Getriebegehäuse 402 zugeführt und zur Schmierung verwendet. Ein anderer Teil des aufgegriffenen Fluids F wird dem Inneren der Motorwelle 1 zugeführt, wird dem Rotor 21 und dem Stator 22 des Motors 2 und den Lagern in dem Getriebegehäuse 402 zugeführt und wird zum Kühlen und zur Schmierung verwendet.
  • 1-4-8-1. Getriebelager 4221 und 4611
  • In dem Getriebegehäuse 402 sind der erste Getriebelagerhalter 422 und der zweite Getriebelagerhalter 461 und die Getriebelager 4221 und 4611 angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lagern die Getriebelager 4221 und 4611 beide axialen Enden der Getriebewelle 12 auf drehbare Weise.
  • 1-4-8-2. Antriebslager 4241, 4631
  • In dem Getriebegehäuse 402 sind der erste Antriebslagerhalter 424 und der zweite Antriebslagerhalter 463 und das erste Antriebslager 4241 und das zweite Antriebslager 4631 angeordnet. Im Folgenden können das erste Antriebslager 4241 und das zweite Antriebslager 4631 gemeinsam als „Antriebslager 4241 und 4631“ bezeichnet werden. Die Antriebslager 4241 und 4631 lagern beide axialen Enden der Antriebswelle Ds auf drehbare Weise. Das Gehäuse 4 umfasst Antriebslager 4241 und 4631.
  • Die Antriebslager 4241 und 4631 sind Wälzlager. 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel des ersten Antriebslagers 4241 und des zweiten Antriebslagers 4631 veranschaulicht. In 5 werden die Querschnitte der Antriebslager 4241 und 4631 aus der Radialrichtung in Bezug auf die dritte Drehachse J3 betrachtet.
  • Wie in 5 veranschaulicht ist, weist beispielsweise jedes der Antriebslager 4241 und 4631 ein Paar von Lagerringen 81 und ein Wälzelement 82 auf. Das Paar von Lagerringen 81 ist konzentrisch angeordnet. Das Wälzelement 82 ist wälzbar zwischen dem Paar von Lagerringen 81 angeordnet und weist eine Form mit einer Längsrichtung in der Axialrichtung auf. Das Paar von Lagerringen 81 umfasst einen inneren Lagerring 811 und einen äußeren Lagerring 812, der radial außen von dem inneren Lagerring 811 angeordnet ist. Der innere Lagerring 811 und der äußere Lagerring 812 bestehen beispielsweise aus Metall und weisen eine Ringform auf, die die dritte Drehachse J3 umgibt. In 5 ist der innere Lagerring 811 an die radial äußere Oberfläche der Antriebswelle Ds befestigt und der äu-ßere Lagerring 812 ist an das Getriebegehäuse 402 befestigt. Die Mehrzahl von Wälzelementen 82 ist in der Umfangsrichtung zwischen dem inneren Lagerring 811 und dem äu-ßeren Lagerring 812 angeordnet. Das Wälzelement 82 weist eine elektrische Leitfähigkeit auf und besteht beispielsweise aus Metall. Daher ist der elektrische Widerstand der Antriebslager 4241 und 4631 niedriger als der der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611.
  • Da die Wälzelemente 82 der Antriebslager 4241 und 4631, welche Wälzlager sind, wie oben beschrieben ist, eine Form mit einer Längsrichtung in der Axialrichtung aufweisen, kann die Kontaktfläche mit dem Paar von Lagerringen 81 größer gestaltet werden, als beispielsweise die eines Kugellagers. Ferner weisen die Antriebslager 4241 und 4631 einen niedrigeren elektrischen Widerstand als die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 auf. Das heißt, die Antriebslager 4241 und 4631 weisen eine höhere elektrische Leitfähigkeit auf. Wie oben beschrieben ist, sind die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611, die die Motorwelle 1 in dem Motorgehäuse 401 lagern, andererseits elektrisch von dem Motorgehäuse 401 isoliert. Wie in 2 veranschaulicht ist, werden die elektrischen Ladungen, die von der Rotorwelle 11 aufgrund der Potentialschwankung in der Motorwelle 1 (im Einzelnen in der Rotorwelle) fließen, daher durch die Getriebewelle 12, das erste Getrieberad 311, das zweite Getrieberad 312, das dritte Getrieberad 313, die Zwischenwelle 314, das Differentialelement 32, das das vierte Getrieberad 321 umfasst, die Antriebswelle Ds und die Antriebslager 4241 und 4631 an das Getriebegehäuse 402 entladen, wenn die Antriebsvorrichtung 100 in dem Leistungsversorgungszustand und dem Regenerationszustand ist. Ferner werden diese elektrischen Ladungen beispielsweise durch den Masseanschlussabschnitt 6, der mit dem Getriebegehäuse 402, dem Invertergehäuse 403 und dergleichen des Gehäuses 4 verbunden ist, an den Fahrzeugkörper 301 (siehe 3) und dergleichen des Fahrzeugs 300, an dem die Antriebsvorrichtung 100 verbaut ist, entladen. Daher kann das Auftreten elektrolytischer Korrosion in den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 effektiver gemindert oder verhindert werden.
  • Durch das Entladen der elektrischen Ladungen durch die Antriebslager 4241 und 4631 verläuft zusätzlich dazu der Statikbeseitigungskanal zwischen der Getriebewelle 12 und dem Getriebegehäuse 402 durch das erste Getrieberad 311, das zweite Getrieberad 312, das dritte Getrieberad 313, die Zwischenwelle 314, das Differentialelement 32, das das vierte Getrieberad 321 umfasst, die Antriebswelle Ds und die Antriebslager 4241 und 4631. Daher kann der Statikbeseitigungskanal von der Motorwelle 1 zu dem Gehäuse 4 länger gestaltet werden. Daher kann die Potenzialdifferenz zwischen der Motorwelle 1 und den Antriebslagerhaltern 424 und 463, die die Antriebslager 4241 und 4631 des Gehäuses 4 halten, weiter erhöht werden. Daher werden die elektrischen Ladungen leicht von der Motorwelle 1 (im Einzelnen von der Rotorwelle) an das Gehäuse 4 abgegeben.
  • Ein Raum zwischen dem Paar von Lagerringen 81 der Antriebslager 4241 und 4631 wird durch ein Schmiermittel 83 geschmiert. Vorzugsweise ist die elektrische Leitfähigkeit des Schmiermittels 83 höher als beispielsweise die des Fluids F. Beispielsweise kann leitfähiges Fett als das Schmiermittel 83 eingesetzt werden. In dem leitfähigen Fett wird ein leitfähiges Material, wie etwa Kupferpulver oder Kohlenstoffpulver, zu einem Schmieröl, wie etwa Fett, hinzugefügt. Die Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit des Schmiermittels 83 kann zu der Minderung oder Verhinderung des Auftretens elektrolytischer Korrosion beitragen. Jedoch schließt dieses Beispiel eine Konfiguration nicht aus, bei der das Schmiermittel 83 nicht angeordnet ist, und schließt eine Konfiguration nicht aus, bei der die elektrische Leitfähigkeit des Schmiermittels 83 beispielsweise nicht höher ist als die des Fluids F.
  • 1-4-8-3. Zwischenlager 4231, 4621
  • In dem Getriebegehäuse 402 sind der erste Zwischenlagerhalter 423 und der zweite Zwischenlagerhalter 462 und die Zwischenlager 4231 und 4621 sind angeordnet. Die Zwischenlager 4231 und 4621 lagern beide axialen Enden der Zwischenwelle 314 auf drehbare Weise. Das Gehäuse 4 umfasst die Zwischenlager 4231 und 4621.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Zwischenlager 4231 und 4621 Wälzlager. 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel des ersten Zwischenlagers 4231 und des zweiten Zwischenlagers 4621 veranschaulicht. In 6 werden die Querschnitte der Zwischenlager 4231 und 4621 aus der Radialrichtung in Bezug auf die zweite Drehachse J2 betrachtet.
  • Wie in 6 veranschaulicht ist, weist beispielsweise jedes der Zwischenlager 4231 und 4621 ein Paar von Lagerringen 91 und ein Wälzelement 92 auf. Das Paar von Lagerringen 91 ist konzentrisch angeordnet. Das Wälzelement 92 ist wälzbar bzw. rollbar zwischen dem Paar von Lagerringen 91 angeordnet und weist eine Form in einer Längsrichtung in der Axialrichtung auf. Das Paar von Lagerringen 91 umfasst einen inneren Lagerring 911 und einen äußeren Lagerring 912, der radial außen von dem inneren Lagerring 911 angeordnet ist. Der innere Lagerring 911 und der äußere Lagerring 912 bestehen beispielsweise aus Metall und weisen eine Ringform auf, die die zweite Drehachse J2 umgibt. In 6 ist der innere Lagerring 911 an der radial äußeren Seite der Zwischenwelle 314 befestigt und der äußere Lagerring 912 ist an dem Getriebegehäuse 402 befestigt. Die Mehrzahl von Wälzelementen 92 ist in der Umfangsrichtung zwischen dem inneren Lagerring 911 und dem äußeren Lagerring 912 angeordnet. Das Wälzelement 92 weist eine elektrische Leitfähigkeit auf und besteht beispielsweise aus Metall. Daher ist der elektrische Widerstand der Zwischenlager 4231 und 4621 niedriger als der der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, können die elektrischen Ladungen, die aufgrund der Potentialschwankung in der Rotorwelle 11 von der Rotorwelle 11 fließen, über die Getriebewelle 12, das erste Getrieberad 311 und das zweite Getrieberad 312 zu der Zwischenwelle 314 fließen, wenn die Antriebsvorrichtung 100 in dem Leistungsversorgungszustand und dem Regenerationszustand ist. Daher können die elektrischen Ladungen durch die Zwischenwelle 314 und die Zwischenlager 4231 und 4621 weiter an das Getriebegehäuse 402 entladen werden. Ferner können die elektrischen Ladungen beispielsweise durch den Masseanschlussabschnitt 6, der mit dem Getriebegehäuse 402, dem Invertergehäuse 403 und dergleichen des Gehäuses 4 verbunden ist, an den Fahrzeugkörper 301 (siehe 3) und dergleichen des Fahrzeugs 300, an dem die Antriebsvorrichtung 100 verbaut ist, entladen werden. Daher kann das Auftreten elektrolytischer Korrosion in den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 zuverlässiger gemindert oder verhindert werden.
  • Ein Raum zwischen dem Paar von Lagerringen 91 der Zwischenlager 4231 und 4621 wird durch ein Schmiermittel 93 geschmiert. Vorzugsweise ist die elektrische Leitfähigkeit des Schmiermittels 93 höher als beispielsweise die des Fluids F. Beispielsweise kann leitfähiges Fett als das Schmiermittel 93 eingesetzt werden. In dem leitfähigen Fett ist ein leitfähiges Material, wie etwa Kupferpulver oder Kohlenstoffpulver, zu einem Schmieröl, wie etwa Fett, hinzugefügt. Die Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit des Schmiermittels 93 kann zu der Minderung oder Verhinderung des Auftretens elektrolytischer Korrosion beitragen. Jedoch schließt dieses Beispiel eine Konfiguration nicht aus, bei der das Schmiermittel 93 nicht angeordnet ist, und schließt eine Konfiguration nicht aus, bei der die elektrische Leitfähigkeit des Schmiermittels 93 nicht höher ist als beispielsweise die des Fluids F.
  • Die Veranschaulichung des vorliegenden Ausführungsbeispiels schließt eine Konfiguration nicht aus, bei der die Zwischenlager 4231 und 4621 keine Wälzlager sind. Beispielsweise ist eine Konfiguration, in der die Zwischenlager 4231 und 4621 Kugellager oder Gleitlager sind, nicht ausgeschlossen.
  • 1-5. Fluidzirkulationsabschnitt 5
  • Der Fluidzirkulationsabschnitt 5 wird als Nächstes beschrieben. Der Fluidzirkulationsabschnitt 5 umfasst einen Rohrabschnitt 51, eine Pumpe 52, eine Kühlereinheit 53 und ein Fluidreservoir 54.
  • Der Rohrabschnitt 51 verbindet die Pumpe 52 und das Fluidreservoir 54, das in dem ersten Gehäuseröhrenabschnitt 41 angeordnet ist. Die Pumpe 52 saugt das Fluid F an, das in dem Fluidaufbewahrungsabschnitt P aufbewahrt wird, und für dem Fluidreservoir 54 das Fluid F zu. Die Pumpe 52 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine elektrische Pumpe.
  • Die Kühlereinheit 53 ist zwischen der Pumpe 52 und dem Fluidreservoir 54 in dem Rohrabschnitt 51 angeordnet. Das heißt, das Fluid F, das durch die Pumpe 52 angesaugt wird, verläuft über den Rohrabschnitt 51 durch die Kühlereinheit 53 und wird dann an das Fluidreservoir 54 übertragen. Beispielsweise wird der Kühlereinheit 53 ein Kühlmittel wie etwa von außen zugeführtes Wasser zugeführt. Die Kühlereinheit 53 tauscht Wärme zwischen dem Kühlmittel und dem Fluid F aus, um die Temperatur des Fluids F abzusenken.
  • Das Fluidreservoir 54 ist ein Auffang, der vertikal über dem Stator 22 in dem Motorgehäuse 401 angeordnet ist. Ein Fallloch (Bezugszeichen ist ausgelassen) ist an einem Boden des Fluidreservoirs 54 gebildet, und der Motor 2 wird durch das Herabfallen des Fluids F aus dem Fallloch gekühlt. Das Fallloch ist beispielsweise über dem Spulenende 2221 des Spulenabschnitts 222 des Stators 22 gebildet und der Spulenabschnitt 222 wird durch das Fluid F gekühlt.
  • 1-6. Masseanschlussabschnitt 6
  • Der Masseanschlussabschnitt 6 erdet das Gehäuse 4 an einem externen Objekt. Wie oben beschrieben ist, umfasst die Antriebsvorrichtung 100 ferner den Masseanschlussabschnitt 6. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Masseanschlussabschnitt 6 ein leitfähiges Kabel, in dem ein Leiterdraht isoliert und abgedeckt ist. Ein Ende des leitfähigen Kabels ist elektrisch mit dem Gehäuse 4 verbunden, und das andere Ende ist beispielsweise elektrisch mit dem Fahrzeugkörper 301 des Fahrzeugs 300 verbunden (siehe 3). Auf diese Weise kann das Gehäuse 4 an einem externen Objekt (beispielsweise dem Fahrzeugkörper 301 des Fahrzeugs 300) über den Masseanschlussabschnitt 6 geerdet werden. Da die elektrischen Ladungen, die aus der Motorwelle 1 (im Einzelnen der Rotorwelle 11) an das Gehäuse 4 entladen werden, an ein externes Objekt entladen werden können, kann daher eine Erhöhung des Potentials des Gehäuses 4 gemindert oder verhindert werden. Das Auftreten elektrolytischer Korrosion in den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 kann zuverlässiger gemindert oder verhindert werden.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, ist der Masseanschlussabschnitt 6 vorzugsweise in dem Invertergehäuse 403 angeordnet. Beispielsweise ist ein Ende des oben beschriebenen leitfähigen Kabels elektrisch mit dem Invertergehäuse 403 verbunden. Auf diese Weise kann der Masseanschlussabschnitt 6 das Invertergehäuse 403 ferner an einem Objekt außerhalb des Gehäuses 4 erden (beispielsweise an dem Fahrzeugkörper 301 des Fahrzeugs 300). Daher ist es möglich, eine Erhöhung des Massepotentials des Inverters 4031, der in dem Invertergehäuse 403 aufgenommen ist, weiter zu mindern oder zu verhindern. Jedoch schließt dieses Beispiel eine Konfiguration nicht aus, bei der der Masseanschlussabschnitt 6 in einem Abschnitt außer dem Invertergehäuse 403 des Gehäuses 4 angeordnet ist. Beispielsweise kann der Masseanschlussabschnitt 6 mit dem Motorgehäuse 401, dem Getriebegehäuse 402 (siehe 2) und dergleichen verbunden sein.
  • 1-7. Modifizierung des Ausführungsbeispiels
  • Als Nächstes wird eine Modifizierung des Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben. 7 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm der Antriebsvorrichtung 100 gemäß eine Modifizierung. 8 ist ein Konzeptdiagramm, das einen Statikbeseitigungskanal der Antriebsvorrichtung 100 gemäß einer Modifizierung veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass 7 und 8 lediglich Konzeptdiagramme sind und dass die Anordnungen und Abmessungen jedes Abschnitts nicht notwendigerweise dieselben sind wie bei der tatsächlichen Antriebsvorrichtung 100. In 8 zeigt eine dicke durchgehende Linie mit einem Pfeil einen Statikbeseitigungskanal an. Im Folgenden wird eine Konfiguration beschrieben, die sich von der des obigen Ausführungsbeispiels unterscheidet. Zusätzlich dazu werden dieselben Komponenten wie diejenigen in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszeichen versehen und eine Beschreibung davon kann ausgelassen sein.
  • In der Modifizierung weist die Motorwelle 1 eine Röhrenform auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Die Antriebswelle Ds ist in die zylindrische Motorwelle 1 eingefügt, die sich in der Axialrichtung erstreckt, und erstreckt sich entlang der ersten Drehachse J1. Dadurch entfällt die Anforderung, einen Raum zum Anordnen der Antriebswelle Ds radial außen von der Motorwelle 1 sicherzustellen. Daher kann die Größe der Antriebsvorrichtung 100 in der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung weiter reduziert werden. Daher kann die Antriebsvorrichtung 100 verkleinert werden. Zusätzlich dazu kann ein Zwischenraum zwischen der Antriebswelle Ds und der Motorwelle 1 als Strömungspfad verwendet werden, durch den das als Kühlmittel fungierende Fluid F strömt.
  • Die Antriebswelle Ds ist um die erste Drehachse J1 drehbar. Das heißt, die Drehachse der Antriebswelle Ds stimmt mit der ersten Drehachse J1 überein. Wenn die Drehzentren der Antriebswelle Ds und der Motorwelle 1 miteinander übereinstimmen, kann der Zwischenraum zwischen der Antriebswelle Ds und der Motorwelle 1 in der Radialrichtung in Bezug auf die erste Drehachse J1 konstant gestaltet werden. Daher kann das Fluid F durch den Zwischenraum strömen, ohne die Strömungsrate und den Strömungswiderstand in der Umfangsrichtung in Bezug auf die erste Drehachse J1 zu ändern.
  • Im Einzelnen ist ein Teil (das heißt ein mittlerer Abschnitt in der Axialrichtung) der ersten Antriebswelle Ds1 in der Motorwelle 1 angeordnet. Bei Betrachtung aus der Axialrichtung ist die erste Antriebswelle Ds1 konzentrisch mit der Motorwelle 20 angeordnet. Ein Endabschnitt der ersten Antriebswelle Ds1 auf der anderen axialen Seite D2 ist auf der anderen axialen Seite D2 in Bezug auf die Motorwelle 1 angeordnet.
  • In der Modifizierung ist ein erstes Antriebswellendurchgangsloch 432, durch das die erste Antriebswelle Ds1 eingefügt ist, in dem Gehäusedeckelabschnitt 43 anstatt in dem Seitenplattenabschnitt 42 angeordnet. Der Gehäusedeckelabschnitt 43 umfasst ferner das erste Antriebswellendurchgangsloch 432. Das erste Antriebswellendurchgangsloch 432 durchdringt den Gehäusedeckelabschnitt 43 in der Axialrichtung. Die Mitte des ersten Antriebswellendurchgangslochs 432 stimmt mit der ersten Drehachse J1 überein. Eine Öldichtung (nicht veranschaulicht), die zwischen der ersten Antriebswelle Ds1 und dem ersten Antriebswellendurchgangsloch 432 abdichtet, ist in einem Zwischenraum zwischen der ersten Antriebswelle Ds1 und dem ersten Antriebswellendurchgangsloch angeordnet.
  • Der Gehäusedeckelabschnitt 43 umfasst ferner einen ersten Antriebslagerhalter 433 und ein erstes Antriebslager 4331. Der erste Antriebslagerhalter 433 ist auf der inneren Oberfläche des ersten Antriebswellendurchgangslochs 432 angeordnet und hält das erste Antriebslager 4331. Das erste Antriebslager 4331 lagert die erste Antriebswelle Ds1 auf drehbare Weise.
  • Der erste Antriebslagerhalter 433 ist mit dem Rohrabschnitt 51 verbunden. Daher wird das erste Antriebslager 4331 geschmiert und gekühlt durch einen Teil des Fluids F, das durch den Rohrabschnitt 51 strömt. Das Fluid F strömt in die Motorwelle 1. Das heißt, in der Modifizierung ist die Öffnung an dem Endabschnitt auf der anderen axialen Seite D2 der Motorwelle 1 ein Einlass 112 des Fluids F. Ein Teil des Fluids F, das aus dem Einlass 112 in die Motorwelle 1 strömt, strömt durch das Wellendurchgangsloch 111 in das Rotordurchgangsloch 2111. Der verbleibende Teil wird aus dem Endabschnitt der Motorwelle 1 auf der einen axialen Seite D1 abgegeben und sammelt sich in dem Fluidaufbewahrungsabschnitt P.
  • Die zweite Antriebswelle Ds2 und das Differentialelement 32 sind auf der einen axialen Seite D1 in Bezug auf die Motorwelle 1 angeordnet. Ein zweites Getriebelager 471, das den Endabschnitt der Motorwelle 20 auf der einen axialen Seite D1 auf drehbare Weise hält, wird von einem zweiten Getriebelagerhalter 47 gehalten. Das heißt, das Gehäuse 4 umfasst den zweiten Getriebelagerhalter 47 und das zweite Getriebelager 471 anstelle des zweiten Getriebelagerhalters 461 und des zweiten Getriebes 4611. Der zweite Getriebelagerhalter 47 ist auf der anderen axialen Seite D2 in Bezug auf das Differentialelement 32 angeordnet und ist in dem Seitenplattenabschnitt 42 oder dem zweiten Gehäuseröhrenabschnitt 45 angeordnet.
  • In der Modifizierung, ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, sind die Motorwelle 1 und das Motorgehäuse 401 elektrisch durch die Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611 isoliert. Das erste Antriebslager 4331 und das zweite Antriebslager 4631 sind Wälzlager. In der Modifizierung werden das erste Antriebslager 4331 und das zweite Antriebslager 4631 gemeinsam als „Antriebslager 4331 und 4631“ bezeichnet. Der elektrische Widerstand der Antriebslager 4331 und 4631 ist niedriger als der der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611. Da die Wälzelemente 82 der Antriebslager 4331 und 4631, welche Wälzlager sind, eine Form mit einer Längsrichtung in der Axialrichtung aufweisen, wie oben beschrieben ist, kann die Kontaktfläche mit dem Paar von Lagerringen 81 größer gestaltet werden als die beispielsweise eines Kugellagers. Daher weisen die Antriebslager 4331 und 4631 eine höhere elektrische Leitfähigkeit auf.
  • Wie in 8 veranschaulicht ist, werden daher die elektrischen Ladungen, die aufgrund der Potentialschwankung in der Motorwelle 1 (im Einzelnen in der Rotorwelle) von der Rotorwelle 11 strömen, an die Getriebewelle 12, das erste Getrieberad 311, das zweite Getrieberad 312, die Zwischenwelle 314, das dritte Getrieberad 313, das Differentialelement 32, das das vierte Getrieberad 321 umfasst, und die Antriebswelle Ds entladen, wenn die Antriebsvorrichtung 100 in dem Leistungsversorgungszustand und dem Regenerationszustand ist. Ferner werden die elektrischen Ladungen durch das erste Antriebslager 4331 an das Motorgehäuse 401 des Gehäuses 4 entladen und werden durch das zweite Antriebslager 4631 an das Getriebegehäuse 402 des Gehäuses 4 entladen. Diese elektrischen Ladungen werden durch den Masseanschlussabschnitt 6, der mit dem Getriebegehäuse 402, dem Invertergehäuse 403 und dergleichen des Gehäuses 4 verbunden ist, beispielsweise an den Fahrzeugkörper 301 (siehe 3) des Fahrzeugs 300, an dem die Antriebsvorrichtung 100 verbaut ist, entladen. Daher kann das Auftreten elektrolytischer Korrosion in den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 effektiver gemindert oder verhindert werden.
  • Durch das Entladen elektrischer Ladungen durch die Antriebslager 4331 und 4631 verläuft zusätzlich dazu der Statikbeseitigungskanal zwischen der Getriebewelle 12 und dem Gehäuse 4 durch das erste Getrieberad 311, das zweite Getrieberad 312, das dritte Getrieberad 313, die Zwischenwelle 314, das Differentialelement 32, das das vierte Getrieberad 321 umfasst, die Antriebswelle Ds und die Antriebslager 4331 und 4631. Daher kann der Statikbeseitigungskanal von der Motorwelle 1 zu dem Gehäuse 4 länger gestaltet werden. Daher kann die Potenzialdifferenz zwischen der Motorwelle 1 und den Antriebslagerhaltern 433 und 463, die die Antriebslager 4331 und 4631 des Gehäuses 4 halten, weiter erhöht werden. Daher können die elektrischen Ladungen leicht von der Motorwelle 1 (im Einzelnen der Rotorwelle) an das Gehäuse 4 abgegeben werden.
  • Wie bei dem oben beschriebene Ausführungsbeispiel, ist in der Modifizierung der elektrische Widerstand der Zwischenlager 4231 und 4621 niedriger als der der Motorlager 4311, 4211, 4221 und 4611. Wie in 8 veranschaulicht ist, werden daher die elektrischen Ladungen, die aufgrund der Potentialschwankung in der Rotorwelle 11 von der Rotorwelle 11 strömen, über die Getriebewelle 12, das erste Getrieberad 311, das zweite Getrieberad 312, die Zwischenwelle 314 und die Zwischenlager 4231 und 4621 an das Getriebegehäuse 402 entladen, wenn die Antriebsvorrichtung 100 in dem Leistungsversorgungszustand und dem Regenerationszustand ist. Ferner können die elektrischen Ladungen durch den Masseanschlussabschnitt 6, der mit dem Getriebegehäuse 402, dem Invertergehäuse 403 und dergleichen des Gehäuses 4 verbunden ist, beispielsweise an den Fahrzeugkörper 301 (siehe 3) und dergleichen des Fahrzeugs 300, an dem die Antriebsvorrichtung 100 verbaut ist, entladen werden. Daher kann das Auftreten elektrolytischer Korrosion in den Motorlagern 4311, 4211, 4221 und 4611 zuverlässiger gemindert oder verhindert werden.
  • 2. Sonstiges
  • Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wurde oben beschrieben. Es ist zu beachten, dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann implementiert werden, indem unterschiedliche Modifizierungen an dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel in einem Umfang, der nicht von der Wesensart der Erfindung abweicht, vorgenommen werden. Ferner werden die Gegenstände, die in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, je nach Eignung beliebig kombiniert, solange kein Konflikt auftritt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und der Modifizierung wird die vorliegende Erfindung auf die Antriebsvorrichtung 100 im Fahrzeug angewendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und die vorliegende Erfindung ist auch auf Antriebsvorrichtungen und dergleichen anwendbar, die für andere Anwendungen als Anwendungen im Fahrzeug verwendet werden.
  • 3. Fazit
  • Im Folgenden werden die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele und Modifizierungen derselben gemeinsam beschrieben.
  • Beispielsweise ist eine hierin offenbarte Antriebsvorrichtung dazu konfiguriert (erste Konfiguration), folgende Merkmale zu umfassen:
    • eine Motorwelle, die sich entlang einer ersten Drehachse erstreckt, welche sich in einer Axialrichtung erstreckt, und die um die erste Drehachse drehbar ist;
    • einen Rotor, der gemeinsam mit der Motorwelle drehbar ist;
    • einen Stator, der radial außen von dem Rotor angeordnet ist;
    • einen Getriebeabschnitt, der mit einer axialen Seite der Motorwelle verbunden ist; und
    • ein Gehäuse, das den Rotor, den Stator und den Getriebeabschnitt beherbergt,
    • wobei das Gehäuse folgende Merkmale umfasst:
      • einen Gehäuseröhrenabschnitt, der sich in einer Axialrichtung erstreckt und den Stator auf einer Innenseitenoberfläche hält;
      • einen ersten Deckelabschnitt, der an einem anderen axialen Endabschnitt des Gehäuseröhrenabschnitts angebracht ist;
      • einen zweiten Deckelabschnitt, der auf einer axialen Seite in Bezug auf den Gehäuseröhrenabschnitt angeordnet ist und sich in einer Richtung erstreckt, die die erste Drehachse schneidet; und
      • ein Motorlager, das die Motorwelle auf drehbare Weise lagert,
    • wobei das Motorlager folgende Merkmale umfasst:
      • ein erstes Lager, das ein Wälzlager ist, das auf dem ersten Deckelabschnitt angeordnet ist, wobei das erste Lager die Motorwelle auf einer anderen axialen Seite in Bezug auf den Rotor auf drehbare Weise lagert; und
      • ein zweites Lager, das auf dem zweiten Deckelabschnitt angeordnet ist und die Motorwelle auf einer axialen Seite in Bezug auf den Rotor auf drehbare Weise lagert, und
      • wobei die Motorwelle und der erste Deckelabschnitt durch ein erstes Lager elektrisch isoliert sind.
      • Die Antriebsvorrichtung gemäß der ersten Konfiguration kann derart konfiguriert sein (zweite Konfiguration), dass
    • die Motorwelle folgende Merkmale umfasst:
      • eine erste Welle, die den Rotor hält; und
      • eine zweite Welle, die mit einem axialen Endabschnitt der ersten Welle verbunden ist und mit der der Getriebeabschnitt verbunden ist.
      • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß der ersten oder zweiten Konfiguration derart konfiguriert sein (dritte Konfiguration), dass
      • der zweite Deckelabschnitt ein Seitenplattenabschnitt ist, der an einem axialen Endabschnitt des Gehäuseröhrenabschnitts angeordnet ist und einen axialen Endabschnitt des Gehäuseröhrenabschnitts abdeckt,
      • das zweite Motorlager ein Wälzlager ist, das in dem Seitenplattenabschnitt angeordnet ist und die Motorwelle auf der einen axialen Seite in Bezug auf den Rotor auf drehbare Weise lagert, und
      • die Motorwelle und der Seitenplattenabschnitt durch das zweite Lager elektrisch voneinander isoliert sind.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß der dritten Konfiguration derart konfiguriert sein (vierte Konfiguration), dass
    ein elektrischer Widerstand in dem ersten Lager größer ist als ein elektrischer Widerstand in dem zweiten Lager.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß einer der ersten bis vierten Konfiguration derart konfiguriert sein (fünfte Konfiguration), dass
    das Motorlager folgende Merkmale umfasst:
    • ein Paar von Lagerringen, die konzentrisch angeordnet sind; und
    • ein Wälzelement, das auf wälzbare Weise zwischen dem Paar von Lagerringen angeordnet ist,
    • wobei das Paar von Lagerringen einen inneren Lagerring und einen äußeren Lagerring, der radial außen von dem inneren Lagerring angeordnet ist, umfasst, und
    • eine Oberfläche des Wälzelements, eine erste zugewandte Oberfläche des inneren Lagerrings, die auf das Wälzelement zeigt, und/oder eine zweite zugewandte Oberfläche des äußeren Lagerrings, die auf das Wälzelement zeigt, eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß der fünften Konfiguration derart konfiguriert sein (sechste Konfiguration), dass
    das Wälzelement eine Keramikkugel ist.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung der fünften Konfiguration derart konfiguriert sein (siebte Konfiguration), dass
    die erste zugewandte Oberfläche des ersten Lagers eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist, und
    das Wälzelement des zweiten Lagers eine Keramikkugel ist.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß einer der fünften bis siebten Konfiguration derart konfiguriert sein (achte Konfiguration), dass
    das Gehäuse ferner einen Motorlagerhalter umfasst, der das Motorlager hält, und
    das Motorlager ferner ein erstes Isolierbauglied umfasst, das zwischen dem äußeren Lagerring und dem Motorlagerhalter angeordnet ist, und
    der äußere Lagerring über das erste Isolierbauglied an dem Motorlagerhalter befestigt ist.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß einer der fünften bis achten Konfiguration derart konfiguriert sein (neunte Konfiguration), dass
    das Motorlager ferner ein zweites Isolierbauglied umfasst, das zwischen dem inneren Lagerring und der Motorwelle angeordnet ist, und
    der innere Lagerring über das zweite Isolierbauglied an der Motorwelle befestigt ist.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß einer der ersten bis neunten Konfiguration derart konfiguriert sein (zehnte Konfiguration), dass dieselbe ferner einen Fluidströmungspfad umfasst, durch den dem Motorlager ein Fluid zum Schmieren des Motorlagers zugeführt wird.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß einer der ersten bis zehnten Konfiguration derart konfiguriert sein (elfte Konfiguration), dass
    der Getriebeabschnitt folgende Merkmale umfasst:
    • ein erstes Getrieberad, das an einer radial äußeren Oberfläche der Motorwelle auf einer axialen Seite der Motorwelle befestigt ist;
    • eine Zwischenwelle, die sich entlang einer zweiten Drehachse erstreckt, welche sich in einer Axialrichtung erstreckt, und die um die zweite Drehachse drehbar ist;
    • ein zweites Getrieberad, das an einer radial äußeren Oberfläche der Zwischenwelle befestigt ist und mit dem ersten Getrieberad in Eingriff tritt;
    • ein drittes Getrieberad, das an einer radial äußeren Oberfläche der Zwischenwelle befestigt ist; und
    • ein Differentialelement, das ein viertes Getrieberad umfasst, welches mit dem dritten Getrieberad in Eingriff tritt, und das ein Drehmoment des vierten Getrieberads an eine Antriebswelle ausgibt,
    • das Gehäuse ferner ein Antriebslager umfasst, das beide axialen Enden der Antriebswelle auf drehbare Weise lagert,
    • das erste Lager ein Kugellager ist,
    • das Antriebslager ein Wälzlager ist, und
    • ein elektrischer Widerstand des Antriebslagers niedriger ist als ein elektrischer Widerstand des ersten Lagers.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß einer der ersten bis elften Konfiguration derart konfiguriert sein (zwölfte Konfiguration), dass
    das Gehäuse ferner ein Zwischenlager umfasst, das beide axialen Enden der Zwischenwelle auf drehbare Weise lagert, und
    das Zwischenlager einen niedrigeren elektrischen Widerstand aufweist als das erste Lager.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß einer der ersten bis zwölften Konfiguration derart konfiguriert sein (dreizehnte Konfiguration), dass dieselbe ferner einen Masseanschlussabschnitt umfasst, der das Gehäuse an einem externen Objekt erdet.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß der dreizehnten Konfiguration derart konfiguriert sein (vierzehnte Konfiguration), dass
    das Gehäuse ferner ein Invertergehäuse umfasst, das einen Inverter beherbergt, der dem Stator einen Antriebsstrom zuführt, und
    der Masseanschlussabschnitt in dem Invertergehäuse angeordnet ist.
  • Zusätzlich dazu kann die Antriebsvorrichtung gemäß einer der ersten bis vierzehnten Konfiguration derart konfiguriert sein (fünfzehnte Konfiguration), dass
    die Motorwelle eine Röhrenform aufweist, die sich in einer Axialrichtung erstreckt, und
    die Antriebswelle in die Motorwelle eingefügt ist.
  • Zusätzlich dazu kann ein in dieser Beschreibung offenbartes Fahrzeug dazu konfiguriert sein (sechzehnte Konfiguration), die Antriebsvorrichtung gemäß einer der ersten bis fünfzehnten Konfiguration zu umfassen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise in einer Vorrichtung mit einem Motor nützlich, in dem eine Motorwelle von einem Wälzlager drehbar gelagert wird. Es ist zu beachten, dass das oben beschriebene Gerät für Fahrzeuganwendungen nützlich ist, jedoch auch für Anwendungen außer Fahrzeuganwendungen nützlich sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Antriebsvorrichtung
    200
    Batterie
    300
    Fahrzeug
    301
    Fahrzeugkörper
    1
    Motorwelle
    11
    Rotorwelle
    111
    Wellendurchgangsloch
    112
    Einlass
    12
    Getriebewelle
    121
    Einlass
    13
    Wellenwandabschnitt
    2
    Motor
    21
    Rotor
    211
    Rotorkern
    2111
    Rotordurchgangsloch
    212
    Magnet
    22
    Stator
    221
    Statorkern
    222
    Spulenabschnitt
    2221
    Spulenende
    3
    Getriebeabschnitt
    31
    Untersetzungsgetriebe
    311
    erstes Getrieberad
    312
    zweites Getrieberad
    313
    drittes Getrieberad
    314
    Zwischenwelle
    32
    Differentialelement
    321
    viertes Getrieberad
    4
    Gehäuse
    401
    Motorgehäuse
    402
    Getriebegehäuse
    403
    Invertergehäuse
    4031
    Inverter
    41
    erster Gehäuseröhrenabschnitt
    42
    Seitenplattenabschnitt
    4201
    Seitenplattendurchgangsloch
    4202
    erstes Antriebswellendurchgangsloch
    421
    zweiter Rotorlagerhalter
    4211
    zweites Rotorlager
    422
    erster Getriebelagerhalter
    4221
    erstes Getriebelager
    423
    erster Zwischenlagerhalter
    4231
    erstes Zwischenlager
    424
    erster Antriebslagerhalter
    4241
    erstes Antriebslager
    43
    Gehäusedeckelabschnitt
    431
    erster Rotorlagerhalter
    4311
    erstes Rotorlager
    4312
    Öffnungsabschnitt
    432
    erster Antriebswellendurchgangloch
    433
    erster Antriebslagerhalter
    4331
    erstes Antriebslager
    44
    Abdeckbauglied
    45
    zweiter Gehäuseröhrenabschnitt
    46
    Getriebedeckelabschnitt
    460
    zweites Antriebswellendurchgangsloch
    461
    zweiter Getriebelagerhalter
    4611
    zweites Getriebelager
    462
    zweiter Zwischenlagerhalter
    4621
    zweites Zwischenlager
    463
    zweiter Antriebslagerhalter
    4631
    zweites Antriebslager
    464
    Strömungspfad
    465
    Auffangabschnitt
    47
    zweiter Getriebelagerhalter
    471
    zweites Getriebelager
    5
    Fluidzirkulationsabschnitt
    51
    Röhrenabschnitt
    52
    Pumpe
    53
    Kühlereinheit
    54
    Fluidreservoir
    6
    Erdverbindungsabschnitt
    71
    Lagerring
    711
    innerer Lagerring
    712
    äußerer Lagerring
    72
    Wälzelement
    73
    erstes Isolierbauglied
    74
    zweites Isolierbauglied
    81
    Lagerring
    811
    innerer Lagerring
    812
    äußerer Lagerring
    82
    Wälzelement
    83
    Schmiermittel
    91
    Lagerring
    911
    innerer Lagerring
    912
    äußerer Lagerring
    92
    Wälzelement
    93
    Schmiermittel
    F
    Fluid
    P
    Fluidaufbewahrungsabschnitt
    Ds
    Antriebswelle
    Ds1
    erste Antriebswelle
    Ds2
    zweite Antriebswelle
    J1
    erste Drehachse
    J2
    zweite Drehachse
    J3
    dritte Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005124391 A [0002]

Claims (16)

  1. Antriebsvorrichtung (100), die folgende Merkmale aufweist: eine Motorwelle (1), die sich entlang einer ersten Drehachse (J1) erstreckt, welche sich in einer Axialrichtung erstreckt, und die um die erste Drehachse (J1) drehbar ist; einen Rotor (21), der gemeinsam mit der Motorwelle (1) drehbar ist; einen Stator (22), der radial außen von dem Rotor (21) angeordnet ist; einen Getriebeabschnitt (3), der mit einer axialen Seite der Motorwelle (1) verbunden ist; und ein Gehäuse (4), das den Rotor (21), den Stator (22) und den Getriebeabschnitt (3) beherbergt, wobei das Gehäuse (4) folgende Merkmale umfasst: einen Gehäuseröhrenabschnitt (41), der sich in einer Axialrichtung erstreckt und den Stator (22) auf einer Innenseitenoberfläche hält; einen ersten Deckelabschnitt (43), der an einem anderen axialen Endabschnitt des Gehäuseröhrenabschnitts (41) angebracht ist; einen zweiten Deckelabschnitt (42), der auf einer axialen Seite in Bezug auf den Gehäuseröhrenabschnitt (41) angeordnet ist und sich in einer Richtung erstreckt, die die erste Drehachse (J1) schneidet; und ein Motorlager (4311, 4211, 4221, 4611), das die Motorwelle (1) auf drehbare Weise lagert, wobei das Motorlager (4311, 4211, 4221, 4611) folgende Merkmale umfasst: ein erstes Lager (4311), das ein Wälzlager ist, das auf dem ersten Deckelabschnitt (43) angeordnet ist, wobei das erste Lager die Motorwelle (1) auf einer anderen axialen Seite in Bezug auf den Rotor (21) auf drehbare Weise lagert; und ein zweites Lager (4211), das auf dem zweiten Deckelabschnitt (42) angeordnet ist und die Motorwelle (1) auf einer axialen Seite in Bezug auf den Rotor (21) auf drehbare Weise lagert, und wobei die Motorwelle (1) und der erste Deckelabschnitt durch ein erstes Lager elektrisch isoliert sind.
  2. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Motorwelle (1) folgende Merkmale umfasst: eine erste Welle (11), die den Rotor (21) hält; und eine zweite Welle (12), die mit einem axialen Endabschnitt der ersten Welle (11) verbunden ist und mit der der Getriebeabschnitt (3) verbunden ist.
  3. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Deckelabschnitt (42) ein Seitenplattenabschnitt ist, der an einem axialen Endabschnitt des Gehäuseröhrenabschnitts (41) angeordnet ist und den einen axialen Endabschnitt des Gehäuseröhrenabschnitts (41) abdeckt, das zweite Motorlager (4311, 4211, 4221, 4611) ein Wälzlager ist, das in dem Seitenplattenabschnitt angeordnet ist und die Motorwelle (1) auf der einen axialen Seite in Bezug auf den Rotor (21) auf drehbare Weise lagert, und die Motorwelle (1) und der Seitenplattenabschnitt durch das zweite Lager (4211) elektrisch voneinander isoliert sind.
  4. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, wobei ein elektrischer Widerstand in dem ersten Lager (4311) größer ist als ein elektrischer Widerstand in dem zweiten Lager (4211).
  5. Antriebsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Motorlager (4311, 4211, 4221, 4611) folgende Merkmale umfasst: ein Paar von Lagerringen (71), die konzentrisch angeordnet sind; und ein Wälzelement (72), das auf wälzbare Weise zwischen dem Paar von Lagerringen (71) angeordnet ist, wobei das Paar von Lagerringen (71) einen inneren Lagerring (711) und einen äußeren Lagerring (712), der radial außen von dem inneren Lagerring (711) angeordnet ist, umfasst, und eine Oberfläche des Wälzelements (72), eine erste zugewandte Oberfläche des inneren Lagerrings (711), die auf das Wälzelement (72) zeigt, und/oder eine zweite zugewandte Oberfläche des äußeren Lagerrings (712), die auf das Wälzelement (72) zeigt, eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist.
  6. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, wobei das Wälzelement (72) eine Keramikkugel ist.
  7. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, wobei die erste zugewandte Oberfläche des ersten Lagers (4311) eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist, und das Wälzelement des zweiten Lagers (4211) eine Keramikkugel ist.
  8. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, wobei das Gehäuse (4) ferner einen Motorlagerhalter (421, 431, 422, 461) umfasst, der das Motorlager (4311, 4211, 4221, 4611) hält, und das Motorlager (4311, 4211, 4221, 4611) ferner ein erstes Isolierbauglied (73) umfasst, das zwischen dem äußeren Lagerring (712) und dem Motorlagerhalter (421, 431, 422, 461) angeordnet ist, und der äußere Lagerring (712) über das erste Isolierbauglied (73) an dem Motorlagerhalter (421, 431, 422, 461) befestigt ist.
  9. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, wobei das Motorlager (4311, 4211, 4221, 4611) ferner ein zweites Isolierbauglied (74) umfasst, das zwischen dem inneren Lagerring (711) und der Motorwelle (1) angeordnet ist, und der innere Lagerring (711) über das zweite Isolierbauglied (74) an der Motorwelle (1) befestigt ist.
  10. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei dieselbe ferner einen Fluidströmungspfad aufweist, durch den dem Motorlager (4311, 4211, 4221, 4611) ein Fluid zum Schmieren des Motorlagers zugeführt wird.
  11. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Getriebeabschnitt (3) folgende Merkmale umfasst: ein erstes Getrieberad (311), das an einer radial äußeren Oberfläche der Motorwelle (1) auf einer axialen Seite der Motorwelle (1) befestigt ist; eine Zwischenwelle (314), die sich entlang einer zweiten Drehachse (J2) erstreckt, welche sich in einer Axialrichtung erstreckt, und die um die zweite Drehachse (J2) drehbar ist; ein zweites Getrieberad (312), das an einer radial äußeren Oberfläche der Zwischenwelle (314) befestigt ist und mit dem ersten Getrieberad (311) in Eingriff tritt; ein drittes Getrieberad (313), das an einer radial äußeren Oberfläche der Zwischenwelle (314) befestigt ist; und ein Differentialelement (32), das ein viertes Getrieberad (321) umfasst, welches mit dem dritten Getrieberad (313) in Eingriff tritt, und das ein Drehmoment des vierten Getrieberads (321) an eine Antriebswelle ausgibt, das Gehäuse (4) ferner ein Antriebslager (4241, 4631) umfasst, das beide axialen Enden der Antriebswelle (Ds) auf drehbare Weise lagert, das erste Lager (4311) ein Kugellager ist, das Antriebslager (4211) ein Wälzlager ist, und ein elektrischer Widerstand des Antriebslagers (4241, 4631) niedriger ist als ein elektrischer Widerstand des ersten Lagers (4311).
  12. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (4) ferner ein Zwischenlager (4231, 4621) umfasst, das beide axialen Enden der Zwischenwelle (314) auf drehbare Weise lagert, und das Zwischenlager (4231, 4621) einen niedrigeren elektrischen Widerstand aufweist als das erste Lager (4311).
  13. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei dieselbe ferner einen Masseanschlussabschnitt (6) aufweist, der das Gehäuse (4) an einem externen Objekt erdet.
  14. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 13, wobei das Gehäuse (4) ferner ein Invertergehäuse (403) umfasst, das einen Inverter (4031) beherbergt, der dem Stator (22) einen Antriebsstrom zuführt, und der Masseanschlussabschnitt (6) in dem Invertergehäuse (403) angeordnet ist.
  15. Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Motorwelle (1) eine Röhrenform aufweist, die sich in einer Axialrichtung erstreckt, und die Antriebswelle (Ds) in die Motorwelle (1) eingefügt ist.
  16. Fahrzeug (300), dass die Antriebsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 aufweist.
DE102022209373.9A 2021-09-10 2022-09-08 Antriebsvorrichtung und fahrzeug Pending DE102022209373A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-147375 2021-09-10
JP2021147375 2021-09-10
JP2022-104915 2022-06-29
JP2022104915A JP2023040997A (ja) 2021-09-10 2022-06-29 駆動装置、車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209373A1 true DE102022209373A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209373.9A Pending DE102022209373A1 (de) 2021-09-10 2022-09-08 Antriebsvorrichtung und fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230088074A1 (de)
CN (1) CN115800608A (de)
DE (1) DE102022209373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11967882B2 (en) * 2021-12-07 2024-04-23 Apptronik, Inc. Radially stacked actuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005124391A (ja) 2003-10-06 2005-05-12 Illinois Tool Works Inc <Itw> モーターシャフト上の電流を緩和するための接地ブラシ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005124391A (ja) 2003-10-06 2005-05-12 Illinois Tool Works Inc <Itw> モーターシャフト上の電流を緩和するための接地ブラシ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11967882B2 (en) * 2021-12-07 2024-04-23 Apptronik, Inc. Radially stacked actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20230088074A1 (en) 2023-03-23
CN115800608A (zh) 2023-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216685A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102022116149A1 (de) Motor und antriebsvorrichtung
DE102007033457A1 (de) Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Rotor
DE102013226851A1 (de) Rotatorische dynamoelektrische Maschine mit einem Kühlsystem
DE112006003223T5 (de) Elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Rotor
DE102022202609A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102021210698A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Motoreinheit
DE102022107246A1 (de) Motoreinheit
DE102021214472A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Motoreinheit und Fahrzeug
DE102022104276A1 (de) Motor
DE102013226804A1 (de) Antriebsanordnung mit integrierter Schmierung
DE102022209373A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022209689A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102016205653A1 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102018218818A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Fluid-Kühleinrichtung
DE102022116212A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022116211A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022104048A1 (de) Motor
DE102020127829A1 (de) Elektrische Maschine, Getriebemotor mit einer elektrischen Maschine und Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102022209584A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020118612A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Fahrzeug
WO2020094515A1 (de) Elektrische maschine mit einer fluid-kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE