DE102022206519A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102022206519A1
DE102022206519A1 DE102022206519.0A DE102022206519A DE102022206519A1 DE 102022206519 A1 DE102022206519 A1 DE 102022206519A1 DE 102022206519 A DE102022206519 A DE 102022206519A DE 102022206519 A1 DE102022206519 A1 DE 102022206519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
road
hand
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022206519.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Strehlow
Björn Makkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022206519.0A priority Critical patent/DE102022206519A1/de
Priority to EP23176297.2A priority patent/EP4303100A1/de
Priority to CN202310763075.4A priority patent/CN117302231A/zh
Publication of DE102022206519A1 publication Critical patent/DE102022206519A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0005Processor details or data handling, e.g. memory registers or chip architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (100) zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei mittels eines Handmomentsensors (11) ein erstes Signal zur Handerkennung ermittelt wird (101). Ferner wird mittels eines Drehzahlsensors (12) ein zweites Signal hinsichtlich einer Radgeschwindigkeit mindestens eines Rades des Fahrzeuges zur Validierung (106) der ersten Signals ermittelt (102).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges nach den unabhängigen Ansprüchen.
  • Verfahren zur Erkennung einer Hand an einem Lenkrad eines Fahrzeuges sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. So beschreibt beispielsweise die US 2010/0228417 A1 ein entsprechendes Verfahren, bei dem ein Vibrationssignal im Lenkrad ausgelöst wird, wobei festgestellt wird, dass der Fahrer das Lenkrad nicht hält, falls die Vibrationen detektiert werden. Eine solche Hands-On-Erkennung kann bei Fahrbahnanregungen im schlimmsten Fall allerdings aktiviert werden, obwohl der Fahrer das Lenkrad nicht anfasst (falsch positive Erkennung). Um dies auszuschließen, sind im Stand der Technik kostenintensive zusätzliche, kostenintensive Komponenten notwendig, wie beispielsweise eine Kamera zur Erkennung des Fahrers und seines Zustandes oder ein kapazitives Lenkrad.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine falsch positive Handerkennung an einem Lenkrad auf effektive und kostengünstige Art und Weise zu verhindern.
  • Gelöst wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges, wobei mittels eines Handmomentsensors ein erstes Signal zur Handerkennung ermittelt wird. Bei dem ersten Signal handelt es sich um das Handmoment, der mittels des Handmomentsensors festgestellt wird. Insbesondere wird eine lenkmomentbasierte Hands-On-Detektion durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird ein zweites Signal hinsichtlich einer Radgeschwindigkeit mindestens eines Rades des Fahrzeuges mittels eines Drehzahlsensors ermittelt, um das erste Signal zu validieren. Bei dem zweiten Signal handelt es sich vor allem um die Drehzahl. Insbesondere werden die Radgeschwindigkeiten aller Räder des Fahrzeuges ermittelt, um das erste Signal zu validieren. Die Validierung dient dazu, eine falsch positive Hands-on-Erkennung, die aus einer Fahrbahnanregung resultiert, auszuschließen. Insbesondere umfasst das Verfahren die Validierung des ersten Signals basierend auf dem zweiten Signal. Fahrbahnanregungen basieren insbesondere auf Unebenheiten auf dem Fahrbahnuntergrund, beispielsweise durch Brücken, Fugen oder durch Schlaglöcher. Diese beeinflussen die Radgeschwindigkeiten. So ist es möglich, das erste Signal hinsichtlich des Handmomentes zu validieren. Auf kostenintensive Lösungen zur Vermeidung von falsch positiven Hands-On-Erkennungen kann verzichtet werden kann. Insbesondere wird eine bereits im Fahrzeug vorhandene Sensorik verwendet, sodass die falsch positiv Fehlrate ohne finanziellen Mehraufwand erreicht werden kann.
  • Insbesondere werden das erste Signal und das zweite Signal kontinuierlich überwacht. Bevorzugterweise wird das zweite Signal hinsichtlich dessen Frequenz und/oder dessen Amplitude analysiert. Insbesondere wird das zweite Signal mit zuvor definierten Schwellwerten hinsichtlich der Amplitude und/oder der Frequenz verglichen. Insbesondere wird die Amplitude des zweiten Signals in zuvor definierten Frequenzbereichen analysiert. Vor allem wird das zweite Signal hierzu spektral analysiert. Beispielsweise kann ein erster Frequenzbereich festgelegt werden, in dem typischerweise Fahrbahnanregungen liegen. Der Schwellwert kann beispielsweise 20 % über einer mittleren Amplitude des zweiten Signals liegen.
  • Vorteilhafterweise wird bei Überschreiten eines zuvor definierten Schwellwertes ein Vorliegen einer fahrbahninduzierten Störung des ersten Signals festgestellt. In anderen Worten wird festgestellt, dass die Fahrbahn derart uneben ist, dass das erste Signal einer Störung unterliegt und eine falsch positive Handerkennung vorliegen könnte. Die fahrbahninduzierte Störung kann beispielsweise durch Fahrbahnunebenheiten wie Schlaglöcher ausgelöst werden.
  • Werden die Radgeschwindigkeiten aller Räder des Fahrzeuges ermittelt, wird hinsichtlich jedes Rades ein zweites Signal ermittelt. Es kann eine Störung dann festgestellt werden, wenn jedes zweite Signal einen zuvor definierten Schwellwert überschreitet.
  • Das Vorliegen der fahrbahninduzierten Störung kann insbesondere durch eine Analyse des Lenkwinkels validiert werden, bevor weitere Schritte eingeleitet werden. Hierzu wird insbesondere der Lenkwinkel des Fahrzeuges überwacht, insbesondere ebenfalls kontinuierlich. Der Lenkwinkel sollte sich beim tatsächlichen Vorliegen einer fahrbahninduzierten Störung aufgrund einer Fahrbahnanregung ebenfalls gleichzeitig zumindest kurzfristig geändert haben. Dies ist ein Indiz dafür, dass tatsächlich eine fahrbahninduzierte Störung vorliegt. Insbesondere kann das Verfahren vorsehen, erst nach einer positiven Validierung mittels des Lenkwinkels das Vorliegen einer fahrbahninduzierten Störung trotz Überschreiten eines zuvor definierten Schwellwertes bezüglich des zweiten Signals festzustellen.
  • Beim Feststellen einer fahrbahninduzierten Störung kann ein zuvor definierter Schwellwert bezüglich des ersten Signals zur Erkennung einer Hands-Off-Situation erhöht werden. Das erste Signal wird vor allem auch hinsichtlich dessen Amplitude und/oder Frequenz analysiert. Insbesondere wird zuvor mindestens ein Schwellwert bezüglich des ersten Signals definiert. Liegt das erste Signal unterhalb des Schwellwertes, wird eine Hands-Off-Situation erkannt, während, falls das erste Signal oberhalb des mindestens einen zuvor definierten Schwellwertes liegt, eine Hands-On-Erkennung erfolgt. Durch Erhöhen des Schwellwertes wird die Handerkennung hinsichtlich falsch positiver Meldungen robuster ausgestaltet.
  • In anderen Worten wird erkannt, dass der Fahrer seine Hände nicht am Lenkrad hat, was wiederum weitere Schritte, wie beispielsweise eine Animierung des Fahrers, bspw. durch akustische und/oder visuelle Signale, auslösen kann. Die Erhöhung des Schwellwertes trägt der fahrbahninduzierten Störung Rechnung. Insbesondere wird eine Erhöhung nur nach einer positiven Validierung der fahrbahninduzierten Störung mittels des Lenkwinkels durchgeführt. Insbesondere wird der zuvor definierte Schwellwert um mindestens 10 %, vorzugsweise um mindestens 20 % erhöht. Der Schwellwert hinsichtlich des ersten Signals wird somit basierend auf Informationen hinsichtlich einer fahrbahninduzierten Störung basierend auf dem zweiten Signal dynamisch angepasst.
  • Ferner kann beim Feststellen einer fahrbahninduzierten Störung die Handerkennung mittels des Handmomentsensors deaktiviert werden. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass der Fahrer bestimmte Assistenzsysteme zum teilautonomen bzw. autonomen Fahren des Fahrzeuges nicht mehr nutzen kann. Erneut kann dies insbesondere erst dann erfolgen, wenn das Vorliegen einer fahrbahninduzierten Störung mittels des Lenkwinkels validiert wurde.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges, die einen Handmomentsensor zur Ermittlung eines ersten Signals und mindestens einen Drehzahlsensor zur Ermittlung eines zweiten Signals hinsichtlich mindestens einer Radgeschwindigkeit umfasst, wobei die Vorrichtung vor allem zur Ausführung eines oben genannten Verfahrens ausgebildet ist. Insbesondere kann die Vorrichtung einen Drehzahlsensor für jedes Rad des Fahrzeuges aufweisen. Die Vorrichtung kann eine Auswerteeinheit zur Validierung des ersten Signals basierend auf dem zweiten Signal aufweisen. Ferner kann die Vorrichtung einen weiteren Sensor zum Bestimmen eines Lenkwinkels umfassen.
  • Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
    • 1 einen Verfahrensablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges, wobei das Verfahren 100 das Ermitteln 101 eines ersten Signals mittels eines Handmomentsensors umfasst. Das erste Signal dient zur Erkennung einer Hands-on- oder Hands-Off-Situation bezüglich eines Lenkrads, indem das Handmoment mittels eines Handmomentsensors ermittelt wird.
  • Ferner wird ein zweites Signal hinsichtlich einer Radgeschwindigkeit mittels eines Drehzahlsensors ermittelt 102. Das erste Signal und das zweite Signal werden kontinuierlich überwacht 103. Ferner kann ein Lenkwinkel ermittelt werden 104, insbesondere kann dieser kontinuierlich überwacht werden 105.
  • Mittels des zweiten Signals wird das erste Signal validiert 106. Dies geschieht insbesondere durch Analyse 107 des zweiten Signals hinsichtlich einer Amplitude und/oder einer Frequenz. Das zweite Signal wird mit einem zuvor definierten Schwellwert hinsichtlich der Amplitude und/oder der Frequenz verglichen 108. Insbesondere werden zuvor definierte Schwellwerte hinsichtlich der Amplitude in bestimmten Frequenzbereichen verglichen.
  • Beim Überschreiten 109 des Schwellwertes kann eine fahrbahninduzierte Störung festgestellt werden 111. Zuvor kann die fahrbahninduzierte Störung mittels des Lenkwinkels validiert werden 110, da dieser von der fahrbahninduzierten Störung in gleicher Art beeinflusst sein müsste. Wird eine fahrbahninduzierte Störung festgestellt 111, kann ein zuvor definierter Schwellwert bezüglich des ersten Signals zur Handerkennung erhöht werden 112. Ferner kann die Handerkennung mittels des Handmomentsensors deaktiviert werden 113.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 gezeigt, die einen Handmomentsensor 11 zur Ermittlung des ersten Signals und einen Drehzahlsensor 12 zur Ermittlung des zweiten Signals aufweist. Ferner kann die Vorrichtung 10 einen Lenkwinkelsensor 13 aufweisen. Die Vorrichtung 10 weist eine Auswerteeinheit 14 auf, die zur Validierung des ersten Signals basierend auf dem zweiten Signal ausgebildet ist. Und zwar kann die Auswerteeinheit 14 die Analyse des zweiten Signals durchführen sowie beim Überschreiten eines Schwellwertes die fahrbahninduzierte Störung feststellen beziehungsweise diese zuvor mittels des Lenkwinkels validieren. Eine Steuereinheit 15 kann dann beim Feststellen einer fahrbahninduzierten Störung Schritte ausführen wie beispielsweise das Erhöhen eines zuvor definierten Schwellwertes bezüglich des ersten Signals oder eine Deaktivierung der Handerkennung mittels des Handmomentsensors 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    101
    Ermitteln eines ersten Signals mittels eines Handmomentsensors
    102
    Ermitteln eines zweiten Signals hinsichtlich einer Radgeschwindigkeit mittels eines Drehzahlsensors
    103
    Überwachung des ersten und des zweiten Signals
    104
    Ermitteln eines Lenkwinkels
    105
    Überwachung des Lenkwinkels
    106
    Validierung der ersten Signals
    107
    Analyse des zweiten Signals hinsichtlich einer Amplitude und/oder einer Frequenz
    108
    Vergleich des zweiten Signals mit mindestens einem zuvor definierten Schwellwert
    109
    Überschreiten des Schwellwertes
    110
    Validierung mittels des Lenkwinkels
    111
    Feststellen einer fahrbahninduzierten Störung
    112
    Erhöhen eines zuvor definierten Schwellwertes bezüglich des ersten Signals
    113
    Deaktivieren der Handerkennung mittels des Handmomentsensors
    10
    Vorrichtung
    11
    Handmomentsensor
    12
    Drehzahlsensor
    13
    Lenkwinkelsensor
    14
    Auswerteeinheit
    15
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0228417 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges, wobei mittels eines Handmomentsensors (11) ein erstes Signal zur Handerkennung ermittelt wird (101), dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Drehzahlsensors (12) ein zweites Signal hinsichtlich einer Radgeschwindigkeit mindestens eines Rades des Fahrzeuges zur Validierung (106) der ersten Signals ermittelt wird (102).
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal basierend auf dem zweiten Signal validiert wird (106).
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal und das zweite Signal kontinuierlich überwacht werden (103).
  4. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal hinsichtlich einer Amplitude und/oder Frequenz analysiert wird (107).
  5. Verfahren (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal mit mindestens einem zuvor definierten Schwellwert hinsichtlich der Amplitude und/oder der Frequenz verglichen wird (108).
  6. Verfahren (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten (109) eines zuvor definierten Schwellwertes ein Vorliegen einer fahrbahninduzierten Störung des ersten Signals festgestellt wird (111).
  7. Verfahren (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenkwinkel des Fahrzeuges überwacht wird (105), wobei das Vorliegen der fahrbahninduzierten Störung durch eine Analyse des Lenkwinkels validiert wird (110).
  8. Verfahren (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Feststellen des Vorliegens einer fahrbahninduzierten Störung ein zuvor definierter Schwellwert bezüglich des ersten Signals zur Erkennung einer Hands off Situation erhöht wird (112).
  9. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Feststellen des Vorliegens einer fahrbahninduzierten Störung die Handerkennung mittels des Handmomentsensor deaktiviert wird (113).
  10. Vorrichtung (10) zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs mit einem Handmomentsensor (11) zur Ermittlung eines erstes Signals, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Drehzahlsensor (12) zur Ermittlung eines zweiten Signals hinsichtlich einer Radgeschwindigkeit mindestens eines Rades des Fahrzeuges zur Validierung der ersten Signals aufweist.
DE102022206519.0A 2022-06-28 2022-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges Granted DE102022206519A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206519.0A DE102022206519A1 (de) 2022-06-28 2022-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges
EP23176297.2A EP4303100A1 (de) 2022-06-28 2023-05-31 Verfahren und vorrichtung zur handerkennung an einem lenkrad eines fahrzeuges
CN202310763075.4A CN117302231A (zh) 2022-06-28 2023-06-26 用于在车辆的方向盘处进行手部识别的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206519.0A DE102022206519A1 (de) 2022-06-28 2022-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206519A1 true DE102022206519A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=86646524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206519.0A Granted DE102022206519A1 (de) 2022-06-28 2022-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4303100A1 (de)
CN (1) CN117302231A (de)
DE (1) DE102022206519A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100228417A1 (en) 2009-03-06 2010-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Driver hands on/off detection during automated lane centering/changing maneuver
DE102010039949A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung fehlender Fahreraktivität am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102011122394A1 (de) 2011-12-24 2012-07-12 Daimler Ag Verfahren zum Erkennen einer Unaufmerksamkeit eines Fahrzeugführers eines Fahrzeuges
DE102014004077A1 (de) 2014-03-21 2014-09-18 Daimler Ag Verfahren zum Erfassen eines Bedienzustandes eines Lenkrades eines Fahrzeuges
DE102013021269A1 (de) 2013-12-14 2015-07-02 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrbahnzustandes
DE102021207494A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Hyundai Motor Company Verfahren zum erfassen eines aufliegens/nichtaufliegens der hände eines fahrers auf einem lenkrad während der fahrt und system desselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4389567B2 (ja) * 2003-12-03 2009-12-24 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100228417A1 (en) 2009-03-06 2010-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Driver hands on/off detection during automated lane centering/changing maneuver
DE102010039949A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung fehlender Fahreraktivität am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102011122394A1 (de) 2011-12-24 2012-07-12 Daimler Ag Verfahren zum Erkennen einer Unaufmerksamkeit eines Fahrzeugführers eines Fahrzeuges
DE102013021269A1 (de) 2013-12-14 2015-07-02 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrbahnzustandes
DE102014004077A1 (de) 2014-03-21 2014-09-18 Daimler Ag Verfahren zum Erfassen eines Bedienzustandes eines Lenkrades eines Fahrzeuges
DE102021207494A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Hyundai Motor Company Verfahren zum erfassen eines aufliegens/nichtaufliegens der hände eines fahrers auf einem lenkrad während der fahrt und system desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP4303100A1 (de) 2024-01-10
CN117302231A (zh) 2023-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026479B4 (de) Verfahren zur Unaufmerksamkeitserkennung in Abhängigkeit von mindestens einem fahrerindividuellen Parameter
DE102004059621B4 (de) Vorrichtung zum Korrigieren und Diagnostizieren von Winkelgeschwindigkeitssensoren, die in einem Kraftfahrzeug installiert sind
EP0745225B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung bei drehzahlfühlern
DE102011121789B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens
WO2005124713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von müdigkeit bei dem fahrer eines fahrzeugs
EP3976288B1 (de) Verfahren zur prozessüberwachung, computerprogramm, vorrichtung zur datenverarbeitung, computerlesbares medium und vorrichtung zur prozessüberwachung
DE102007002708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkeloffsets
DE10303877A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Körperschallereignissen in einem Wälzlager
WO2016119939A1 (de) Verfahren zur detektion von kavitation
DE102022206519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handerkennung an einem Lenkrad eines Fahrzeuges
EP0650587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von verbrennungsaussetzern
DE10333323A1 (de) Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren
DE19963751A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von Reifen von Fahrzeugen im Fahrbetrieb
DE102009019194A1 (de) Verfahren zum Detektieren der Kondition, insbesondere der Müdigkeit und/oder Unaufmerksamkeit, eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP1922217B1 (de) Verfahren zur verbesserung eines indirekt messenden reifendrucküberwachungssystems
WO2015197231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines gültigen ultraschallsignals in einem ultraschallsystem eines fahrzeugs
DE102017127725A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern eines Verbrennungsmotors
DE102018210156A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Bremsenverschleiß in einem Fahrzeug
DE102006016852A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fahrbahnzustands
DE102017005671A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fehldetektionen eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012017477A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrerzustandes eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102011114661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020005023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Anomalien während einer Fahrzeugnutzung
DE102010030173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung
EP0753444B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division